1895 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

S. Oktober Vormittags in Vigo angekommen. Der Postdampfer Satie r sst am 5. Oktober von Wilhelmshaven nach

Der Castle· Dampfer Castle⸗ Dampfer Donnerstag die

Kamerun in See gegangen. . London, 5. Oktober. (W. T. B.). „Garth Castle‘ hat auf der Heimreise und der Drumm ond Castle“ auf der Ausreise am Cangrischen Inseln passiert. Kopenhagen, 5. Oktober.

Kopenhagen Malmö wurde heute feierlich

Beifein der Vertrefer der mecklenburgischen Staatsbabnen, des General- Direktors Chlers und des Bürgermeissers Waßmann. Rostock.

Theater nnd Mufik.

Königliche Oper (Kroll's Theater Das neulich abgesagte Ballet Raths keller“, phantastisches

von Emil Graeb, Musik von Adolf Steinmann,

S ten Aufführung und errang unter der bewährten enn abend ner erf ten mn brnm, denen der erstere als Balletmeister

hinter den Kulissen, der letztere am Dirigentenpulte seines Amtes waltete,

Im sogenannten Apostel⸗ Nacht vom 1. September der Geister des Weines nehmen sichtbare Gestalt

Leitung der beiden Autoren, von einen außerordentlich freundlichen Erfolg. gemach 3 n, ,. wird es in der Sage nach lebendig, die an 9 feiern in Gemeinschaft mit Bacchus, Roland de zu Gaste n alter

jährigen Krieges das Rosenfest . tind, hat sich vorgenommen, die den Spuk mit anzusehen. am Tische, Bilder aus der

aus welcher die klingt. Der Träumer erwacht, zwölf, das er dem Treiben zu,

im Opernhause zur Aufführung gelangte. eine prickelnde anmuthige Musik geschrieben,

körperten Weine vorzüglich anvaßt. die 14. Rhapsodie von Lisit,

dient. In dem einleitenden mimischen Theil Quaritsch als Dr. Faustin aus. Konzerte.

Eröffnungs⸗Konzert des

Das Orchesters,

efüllt. Mit Weber's Jubel ntermezzo aus den „Baiazzi? aus den „Meistersingern“ und die 14.

von Leoncovallo,

Cello⸗Phantasie von Servais,

efällige Balletmusik aus Faust“ v ̃ ö außer Rossini's . Tell · Ouvertirte noch eine brill für Harfe von Thomas, die von Herrn Otto Müller, de

Harfenvirtuosen der Gegenwart gehört, vorgetragen wurde

mischen Beifall hervorrief. Den Schluß des Abends bildet

beliebte Piecen von Paderewski, Neßler, Herold und ,. In

ie Tschaikowski zum ersten Male aufgeführt werden. Damen ⸗Vokal⸗

dem morgigen ersten Symphonie⸗Konzert wird

pathétique“ von

Das Konzert des Quartetts mußte am. Sonn Sronemann durch Unpäßlichkeit verhindert war.

Nieder ländischen

. Wetterbericht vom 7. Oktober S8 Uhr Morgens.

Temperatur

Stationen. Wind. Wetter.

in O Celsius

u. d. Meressp. red. in Millim

Bar. auf 0 Gr. 50 C. 460 R.

W 4 bedeckt WSW 2 heiter Christiansund 8O 4 halb bed. Kopenhagen. OSO 3 bedeckt Stockholm. still bedeckt aparanda. i Regen St. Petersbrg SSO 2 bedeckt Moskau ... WMW l beiter Cork, Queens⸗ . 55 W Cherbourg. WNW . . y barg, winemünde Neufahrwasser Memel

Belmullet .. Aberdeen ..

O O 2 O

2 wolkig 4 wolkig 5 wolkig I bedeckt 2 Regen!) 3 Regen I bedeckte) wolkig?) e. . wolkig . 4 bedeckt Karlsruhe .. 4 Regen Wiesbaden. 3 halb bed. ) 4 bedeckt 4 bedeckt bedeckt?) ö still woltenlos Breslau ... S 3 bedeckt r Uix.. NO 3 bedeckt 1 O Lhalb bed. , still halb bed.

) Gestern und Nachts Regen.“) Gestern und Nachts Regen. 2) Nachts Nebel und Regen. 3) Nachts Regen. 5) Gestern und Nachts Regen.

mebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrische Minimum liegt r von Schottland, einen Ausläufer südostwärts na

dem nordwestlichen Deutschland entsendend; während der Luftdruck über Sudost. Europa am höchsten ist. Bei mäßiger, vorwiegend südlicher bis westlicher Luft strömung ist das Wetter in Deutschland trühe und . die Morgentemperatur liegt ziemlich er⸗ heblich über dem Mittelwerth, im zentralen Deutsch- land bis zu 67 Grad; Überall ist Regen gefallen, in Möünster 31 mm. Bei der , Wetter lage durfte Fortdauer der trüben, regnerischen Witte⸗

rung demnächst zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

Die Dampffährverbindung

Phantasien im Bremer Tanzbild frei nach Wilhelm Hauff

kommt, und dem alten Kellermeister aus der Zeit des dreißig⸗ Dr. Faustin, ein beherztes Menschen⸗ Nacht im Keller zu verbringen und Schweigsam trinkend und träumend sitzt er Jugendzeit und von seiner ersten Liebe steigen vor ihm auf, begleitet von einer weichen, einschmeichelnden Musik, Melodie ‚Lang', lang' ist's ber“ vernehmlich heraus⸗ die Geisterstunde naht; das Gewölbe erdröhnt, und der Spuk beginnt. Staunend sie

bis er selbst in den tollen Wirbel hineingerissen wird, um schließlich erschöpft und besinnungslos niederzusinken. So findet ihn Morgens der biedere Kellermeister, dem er mit wirren Sinnen die Vorgänge erzählt. Ein wenig erinnert das Bühnenbild an einen Theil von Rubinstein's Ballet Die Rebe“, das vor einigen Jahren Herr Steinmann hat dazu

die sich den Charakteren der handelnden Personen und den Nationaleigenschaften der ver⸗ Von fremden Melodien hat er die Herzklopfenpolka von Kremser und den Galopp di Bravura von Schulhoff geschickt eingeflochten. Um die Ausführung machten sich Fräulein Dell Era in einem Champagner · Tanz, sowie die Damen Urbaneka, Deleliseur, n. . s. w. ver⸗

zeichnete

Philharmonischen welches gestern unter Franz Man nstädt's Leitung stattfand, hatte Saal und Logen der Philharmonie bis auf den letzten Platz Jubel⸗Ouvertüre' begannen die Vorträge. Wagner's Preislied Rhapsodie von Lisjt beschlossen den eisten Theil des Programms. Dann folgten das Vorspiel zu, Lohengrin von Wagner, eine von Derrn Simon van Beuge ganz vorzüglich gespielte das von der Kapelle mit großer Zart beit ausgeführte Waldweben' aus „Siegfried“ von Wagner und die von Gounod. Der dritte Theil

Sonnabend leider ausfallen,

In Kroll's Theater bringt Meyerbeer's Hugenotten“ . zur Aufführung. von Valois: Frau Herzog.

Fräulein Dietrich, Marcel:

Naval. Als Raoul gastiert 44 E r Stadttheater in Bremen. Anfang 7 eröffnet im

Nibelungen Siegfried's Tod“. Matkowe kv, Hagen⸗Tronje: Arndt, Volker: ler, ) Seebach, Brunhild: Fräulein Kaplan? Herr Kahle, Giselher:

chian. ö n Theater geht

Die Besetzun 3

gelangte am

Handschrift, in Scene.

m Riesen, der

Ein Comité zur Errichtung t sich unter dem Versitz Nachdem Seine

ertheilt hat,

es schegt zt Strempel gebildet. seine Zustimmung

Posen, 6. Oktober. Das Eis

Hannover, 5. Oktober. ausschusses für Volks- und

sich Herr

der Frage eines deutsch⸗nationalen

Das beiwohnten.

Münster i. W., 6. Oktober. Zart⸗

sich gestern in verstärktem Maße. sind vorgenommen worden.

Wien, 7. Oktober. In der V W. T. B.“ berichtet, gestern die F

ante Phantasie r zu den ersten und stür⸗ en bekannte und

Sinfonie

da Frau

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. (Kroll's Theater.) 67. Vorstellung. Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meverbeer. Text nach dem . des Eugene Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Tanz von Emil Graeb. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. (Raoul: Herr Max Kraemer, vom Stadt ⸗Theater in Bremen, als 8) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 214. Vorstellung. Die Nibe lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebhel. In Scene geseßt vom Ober- Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Erster Abend. Erste Abtheilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in 1 Aufzug. Zweite Abtheilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: (Kroll's Theater.) 68. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Lohengrin: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast Anfang 7 Ubr. Schauspielhaus. 215. Vorstellung. 1812. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten.

Anfang 75 Uhr.

Neutsches Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Der Meister von Palmyra von Adolf Wilbrandt. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Die Mütter.

Donnerttag: Das Lumpen gesindel.

Ferliner Thegter. Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Zum ersten Male: Götz von Berlichingen.

Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Lessing Theater. Dienstag: Gräfin Fritzi. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Gräfin Fritzi.

Donnerstag: Gräfin Fritzi.

Residenz Theater. Direltlon: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef Jarno. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Der Rabenvater. Vorher: Aber die Ehe!

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Letzte Woche des Gastspiels der Lilipntaner.

Jeden Abend 7] Uhr: Die Reise nach dem Mars.

unter Kapellmeister Dr, Die Besetzung lautet: e Valentine: Fräulein Reinl, Graf von St. Bris: Herr Betz, Graf von Nevers: Herr Bulß, Urbain: Mödlinger,

ngagement Herr Max Krämer vom j Uhr. v . ; der Leiche nach der Notre⸗Dame ⸗Kirche.

Ehrengeleit geber, Truppen schritt General Saussier. olgten die korporativen darunter

wurden dem Leichenzuge der Leichenzug an

Im Königlichen Schau spielhause beginnt morgen die Ge— sammtauffübrung von Friedrich Hebbel's deutschem Trauersviel mit dem ersten Abend

tr Molengr, König Gunther: Herr Keßler, ,, . Fräulein Poppe, Ute: Frau indner,

Male Goethe's „Götz von Berlichingen' unter Zugrundelegung der alteften felbstãndigen Bühnenbearbeitung, der sogenannten Heidelberger

Mannigfaltiges.

Das Geschäfts jahr 1894./'95 der Hilfskasse für deutsche Rechtsanwalte in Leipzig schließt ab mit einer Mitgliederzabl von 4283 gegen 4228 im Vorjahre. von 407 905,42 M im Vorjabre auf 487 652,36 M erhöht. Unterstützungen ist ausgeschieden der Betrag von 34 436,95 46, worüber am 1. Juli 1895 schon verfügt war.

inn Friedrich Karl von Preußen in der Stadt Metz a des General⸗Lieutenants z. D.

wendet sich das Comits an alle deutschen Landsleute mit der Bitte, an der Durchführung Ldieses Planes mitzuwirken und gesammelte Spenden an den Schatzmeister, Oberst⸗

Lieutenant a. D. Lungershausen in Metz einsenden zu wollen. . weder

bekannt: Der Personenzug 43 fuhr auf dem Bahnhof Samter infolge falscher Weichenstellung heute auf den Güterzug 705. Ein Bahn, ein Postbeamter und ein Reisender sind leicht verletzt. Der Betrieb ist nicht gestört, der Materialschaden nicht bedeutend.

Der Vorstand des Zentral⸗

. W. T. B. zufolge, in seiner heutigen Sitzung, von der Beschickung der internationalen olvmpischen Spiele in Athen abzusehen, dagegen

diese auf dem Kongreß für Jugend⸗ und Volksspiele in München am 27. und 28. Juni 1896 zur öffentlichen Erörterung zu stellen. Nachmittags fanden auf der Masch Jugendspiele statt, welchen auch der Minister des Innern von Köller, der Ober-Präsident Dr. von Bennigsen, der Regierungs⸗Präsident von Brandenstein und andere

wegen der Polizeiverordnung über die Schließung der Gastwirthschaften um 11 Uhr Abends vorgekommenen Ruhestörungen wiederbolten

Bayern“ statt. Der Protettsr des Vereins, der bayerische Gesandte Graf von Bray. Steinburg, das Personal der bayerischen Gesandtschaft und zahlreiche Angehörige des Deutschen Reichs wohnten derselben bei. Der Erzherzog Ferdinand Karl war während des . Theils der Feier⸗ lichkeitẽ im Publikum anwesend. Pater Wimmer r

Prälat Marschall die Fahnenweihe vornahm. Die Stifterin der Fahne Prinzessin Auguste von Bavern, Gemahlin des Erzherzogs

/// / / / ' 5 ' / '

nach dem Mars.

die Königliche Oper morgen Muck s Margarethe

Bois Ross: Herr

dem Sarge Minister Viele Kränze, lande, langte

Die „Der gehörnte Siegfried! und ist folgende: Siegfried: Herr err

Frigga: Frau Stollberg,

Herr Hertzer, Gerenot: Herr am nächsten Mittwoch zum ersten

menge aufgestellt.

Prinz Nicolaus

Absolution

Der Kavitalgrundstock hat sich Für

eines Denkmals für den

von

Majestät der Kaiser Allerhöchst⸗ ; hierselbst die

daß auf der

enbahn⸗Betriebsamt Posen macht sei. Van

Jugendspiele beschloß, dem Turs nicht

erwiesen, daß die Olympia“ näher zu treten und

gewesen, und die Der Gerichtshof vember fest.

W. T. B.“ meldet: Die bier

Zahlreiche weitere Verhaftungen besetzten Zuge. 10 otivkirche hierselbst fand, wie ahnenweihe des Vereins

angehörigen.

wundet. (Fortsetzung

ielt die Festrede, worauf

Joseph August, war durch die Gräfin Mont Abend fand aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des des 25. Gedenktages des Ausmarsches der bayerischen Truppen nach Frankreich eine Festlichkeit statt.

Paris, 5. Oktober. ĩ Professor Past eur begannen heute Morgen mit der Ueberführung

dem Wege, den der Kathedrale, welcher der Präsident Faure,

und Fürst 3 beiwohnten. dur Sarg auf einen in der Mitte des Platzes vor der Kirche erbauten Katafalk gestellt. Der Unterrichts Minister Poincars hielt im No der Regierung eine Lobrede auf den Verstorbenen, die der Präsident Faure stehend mit anhörte. uppen u ordnungen am Sarge vorbei, welcher hierauf provisorisch in den Ge= wölben der Notre⸗Dame⸗Kirche beigesetzt wurde.

Foggia, 5. Oktober. In der vergangenen Nacht stieß ein in den Bahnhof von Zollino einfahrender Eisenbahnzug mit einem dort haltenden anderen Zuge zusammen. der Zuglührer getödtet und drei Bahnbedienstete leicht verwundet. Einige Waggons wurden beschädigt.

Rotterdam, 5. Oltober. Plaidoyers

Katastrophe statt. deutschen Lloyd“, stellte, wie ‚W. T. B.“ berichtet, als sicher hin,

Befehlsführung Raalte

klagten und führte aus, es sei wohl erwiesen, daß die „Crathie“ die Elben angerannt habe; er wies an der Hand der Zeugenaussagen nach, daß die Darstellung der Katastrophe durch die Angeklagte un— genau gewesen sei; die Schuld falle demnach auf die Crathie. zurück. Wenn die letztere ausgewichen wäre, hätte die Kollision nicht statt— gefunden; die . habe ihre Schuldigkeit gethan, indem sie ihren änderte. Reepmaker, hielt in der Replik die Ansicht aufrecht, es sei nicht

Brüssel, 7. ; ereignete sich gestern Abend zwischen Wavre und Ottignies durch den Zufammenstoß einer Lokomotive mit einem von Reisenden voll⸗ Dabei sind, nach der Meldung des ersonen getödtet und 40, darunter mehrere schwer, verwundet worden. Hilfe kam alsbald von allen Seiten zur Stelle. Der frühere Premier- Minister Beernaert befand sich, einer weiteren Meldung des W. T. B. zufolge, in dem ersten Waggon mit 7 Familien⸗ Seine Schwägerin, Frau Mourlon, die Gattin eines bekannten Ingenieurs, wurde auf der Stelle getödtet, Frau Beernaert leicht an der Brust verletzt, der Staats-Minister selbst nicht ver⸗ Zwei Waggons rannten ineinander.

elas vertreten. Vereins un

Die Leichenfeierlichkeiten für den

An der Spitze der das Hinter

die dann die

n,, . und Behörden und zahlreiche Delegirte. große Anzahl aus dem Aus- vorangetragen. Gegen Mittag der Notre Dame. Kirche an. Auf 39) nahm, hatte sich eine zahlreiche Menschen Nach einer großartigen kirchlichen Feier in der das diplomatische Korps, der Großfürst Konstantin und nach Ertheilung der von Paris wurde der

eine

von Griechenland, den Erzbischof

Namen

Sodann zogen die Truppen und die Ab—⸗

Hierdurch wurde

Heute fanden vor dem Gerichtshofe über die „Elbe . Crathie“ Der Advokat van Raalte, Vertreter des ‚Nord⸗

Crathie“, dagegen in Ordnung gewesen der Ange⸗

alles, auf der noch Wachtdienst widerlegte die Vertheidigung

Elbe

Der Vertreter der Crathie', Advokat

„Crathie“' die Elbe“ angerannt habe; auch wenn

es der Fall wäre, sei noch nicht erwiesen, daß die „GCrathie“ die Schuld treffe; und selbst wenn die „Crathie“ Schuld habe, sei die Elbe“ auch schuldig, weil auf derselben der Wachtdienst in gleichem Maße unzureichend gewesen sei. Klage abzuweifen. Die Beschlagnahme der „Crathie“ sei unberechtigt

Die Klägerin sei demnach mit ihrer „Elbe“ verpflichtet, die ‚Crathie“ zu entschädiger setzte die Urtheilsverkündigung auf den 6. Ne Oktober. Ein schweres Eisenbahnunglüc

.

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Letzte Kinder ⸗Vorstellung. Sneewittchen und die

sieben Zwerge. Sonntag, Nachmittags und Abends: Die Reise

Montag: Abschieds ⸗Vorstellung d. Liliputaner.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 6. Dienstag: Ensemble⸗Gastspiel des Teatro Lirico Sonzogno. Zweiter Mascagni⸗Abend. Unter persönkicher Leitung des Masstro Pietro Maseagni. Zum ersten Male? Silvano. Drama in 2 Akten don G. Targioni⸗Tozzetti. Musik von Pietrs Mascagni. Hierauf: Eesta a Marina. ft n 11kft von G. B. Coronaro. Anfang 3

Mittwoch: Dritter Mascagni⸗Abend. Unter persönlicher Leitung des Masstro. Silvano. Cavalleria rusticann.

Sonnabend, 12. Oktober: Zum ersten Male: Der Militärstaat. Lustspiel in 4 Akten von Gustav von Moser und Thilo von Trotha.

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Burschenliebe. Pantomimisches Ballet in 3 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Jos. Baver. In Scene gesetzt vom Balletmeister J. Reisinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Winns. Vorber: Die Chansonnette. Operette in 3 Aufzügen von Viktor Lon und H. von Waldberg. Musik von Rudolf Dellinger. In Scene 22 vom Ober⸗Regisseur Herrn Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Winns. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Burschenliebe. Die Chansonnette.

Sonnabend, den 12. Oktober: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum ersten Male (neu): Der goldene Kamerad. Operette in 3 Akten von Hermann Hirschl. Musik von Louis Roth.

Adolph Ernst Theater. Dienstag: 9 6

Besetzung der Hauptrollen: Anng Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph Ernst, Julius Evben, Hugo Haßkerl, Richard Jũrgas, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Ansang 71 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

bummler.

Bentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Dienstag: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsvosse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilb. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Jusltus Einödshofer. In Scene gesetzt vom

Konzerte.

Konzert -Haus. Dienstag: Karl Mender = stonzert. Ouv. König Learn, Litolff. ‚Nachklänge von Ossian, Gade. „Pique⸗ Dame“, Suppe. Walzer a. Eugen Onegin? v. Tschaikowski. Nach berühmten Mustern⸗ꝰ v. Scherz. Romanze“ für Violine v. Nachez (Herr Carnier). „Jung Werners Abschied“ f. Piston v. Neßler (Herr Werner).

Sing ⸗Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uh: Lieder Abend von Frau Marie Blanck, unt. gät. Mitw. des Herrn Dr. Hans Harting (Kl.).

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Anfang 78 Uhr: 11. Lieder⸗Abend von Dr. Ludw. Wüllner. Klar.: Herr A. v. Othegraven aut Köln a. Rh.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe Emmer mit Hm. Postsekretär Robert Daun (Berlin Düsseldors Frl. Lydia Philipps mit Hrn. ord. Professer Dr. Erich Harnack (Straßburg i. E.). F. Elisabeth Zöller. geb. Klein, mit Hrn. Prem. Lieut. Walter Strutz (Wiesau— Sprottau). . Elsa Stein mit Hrn. Pfarramts⸗Kandidaten

ans Harder (Breslau Gogolin). Frl. Clise⸗ eth Barisch mit Hrn. Gustav Dietze (Breslau Frl. Emanuela bon Levetzau mit Hrn. aut mann Hans von Oppen (Düsseldorf). Fri Anna Stockfleth mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Alexande von Weltzien (Altona). Frl. Hedwig rer Madai mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Wilhelm Frbrr von Kittlitz (Dessauj. K Verehelicht; Hr. Hrem.Lieut, im 2. Thürin Inf Regt. Nr. 32 Gustav von Schwerin mit Fe Elsbeth Triepcke. Hr. Gymnasiallebrer HM. Phil. Gottwalt Dietrich mit Frl. Helene Trinis

(Potsdam).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann * Rhein (Wismar). Hrn. Regierungs⸗AUssesst Joachim von Lattorff (Bergen a. Rügen). . . Hrn. Landgerichts Rath Meret

erlin).

Gestorben: Hr. Erbscholtiseibesitzer Johann Goth lieb Klingauf (Groß⸗Hartmannsdorf). ö. Camilla von Hüllesheim, geb. von Craushaat⸗ (Steglitz).

e,

Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Direktor Richard Schultz. Die , , , vom Balletmeister Gundlach. Anfang 741 Uhr.

Sonnabend, den 12. Oktober, Nachmittags ? Uhr:

Mittwoch: Eine tolle Nacht.

Sechs Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage). (lb

Dienstag, .

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Mn 240.

XI. Allgemeine Konferenz der Internationalen Erdmessung.

Dritte Sitzung.“) Sonnabend, den 5. Oktober, Nachmittags 2 Uhr.

Präsident: Herr Geheimer Regierungs-Rath, Prof. Dr. Foerster. Der Präsident eröffnet die Sitzung um 6 . K Sekretär der Konferenz Professor Hirsch verliest die Protokolle der ersten und zweiten Sitzung; dieselben werden genehmigt. Es wird sodann zu den Berichten der Delegirten über die Arbeiten in den einzelnen Ländern übergegangen. Der Vertreter von Baden, Herr rofessor Haid, erklärt, daß die in Baden im Gange befindlichen kessungen der Intensität der Schwere im vergangenen Jahre eine Verzögerung dadurch erfahren haben, daß die Fertigstellung des neuen, vom Berichterstatter projektierten Apparats abgewartet werden mußte. Nachdem der Apparat fertiggestellt ist, werden zur Zeit mit demselben zunächst Untersuchungen im Geodätischen Institut in Potsdam vor— enommen; im nächsten Jahre werden diese Arbeiten in Baden wieder aufgenommen werden. Fur Bayern be⸗ richtet Herr FGeneral- Major von Orff. An Präzisions— nivellements sind auf, dem xechtsrheinischen Gebiet Bayerns 3600 km, auf dem linksrheinischen 570 km gemessen worden; die Resultate sind bereits publiziert. Mit dem neuen Repsoldsschen Universal⸗Instrument sind auf zwei Stationen Polhöhe und Azimuth beobachtet worden. Die Längendifferenz zwischen den Sternwarten in Bogenhausen (München) und Bamberg wurde bestimmt; die Beob— achtungen sind inden noch nicht reduzlert worden. Die Fortführung des von Professor Seeliger geplanten Zenithstern-Katalogs hat eine Unterbrechung erfahren; die Arbeit wird aber demnächst zu Ende geführt werden. Serr General Henneguin giebt den Bericht über die Arbeiten in Belgien. Die Vergleichung des belgischen geodätischen Urmaßes im Internationalen Meterbureau zu Breteuil ist vorbereitet. Die beabsichtigten Wiederholungen der Messungen des Ausgangs . Azimuths der belgischen Arbeiten, sowie verschiedener Längenbestimmungen hat noch nicht ausgeführt werden können. Der Mareograxh in Ostende sowie der Medimarimeter daselbst sind durch Sturm zerrt, inzwischen aber wieder durch neue Apparate ersetzt worden. Das Mittelwasser der Nordsee in. Ostende ist aus elfjährigen Fluthmesser⸗ Aufzeichnungen bestimmt worden; es ergab sich eine Bifferenz von 19 mm gegen die frühere Annahme. Für Frankreich berichtet Herr Oberst Ba fsot über die geodätischen und astronomischen Arbeiten. Die ersteren erstreckten sich auf Messungen für das Netz zweiter Ordnung. An astronomischen Ar— beiten ist eine interessaute Breitenbestimmung auf einer Station zu verzeichnen, auf welcher schon Delambre 1797 beobachtet hatte; Delambre hatte damals eine Lothabweichung von sieben Se— kunden in Breite. gefunden; die neuesten Beobachtungen ergaben fast dasselbe Resultat, sechs Sekunden. Ueber die französischen Nivellementsarbeiten theilt Herr Lallemand mit, daß die. Berechnung und Ausgleichung des Nivellementsnetzes große Fortschritte gemacht hat; besondere Aufmerksamkeit ist der Ab— leitung der systematischen Fehler gemacht worden; hierüber macht 66 Lallemand eingehende Mittheilungen. Die Untersuchungen er— treckten sich auf spanische, französische und preußische Messungen. Die mittleren systematischen Kilemeterfehler, berechnet aus Vor, und Rückmessung, waren in Spanien 0,30 mm. in Frankreich AIS mm, in Preußen 9,25 mm, während aus den Schlußfehlern der Polygone sich für dieselbe Art von Fehlern ergaben in Spanien G22 mm, in Frankreich 0,16 mm, in r 6, 99 mm. In Vertretung des Herrn Delegirten für Griechenland, des Herrn Obersten Hartl, theilt. Herr Oberst von Sterneck mit, daß die Trian— TLulation in Griechenland ihren Fortgang nimmt und demnächst nach Osten über die Inseln der Cykladen fortgeführt wird. Der Herr Vertreter von Vessen, Herr Geheimer Hofrath Nell berichtet Über den Fortgang der Nivellementsarbeiten im nördlichen Hessen.

Herr Professor Celoria berichtet namens der italienischen Grad. messungskommission über die Arbeiten in Italien. Die geodätischen Arbeiten bezogen sich auf die Messung der Horizontalwinkel auf 1 Stationen erster Ordnung in Sizilien. Bei Piombino wurde eine Basis von 4600 m Länge mit dem Bessel'schen Apparat gemessen. Doppelnivellements sind auf drei Linien mit einer Gesammtlaͤnge von 295 Rm ausgeführt worden. Der Vervollkommnung des Dienstes für die Niveaubestimmung der Italien umgebenden Meere wurde Aweiterte Aufmerksamkeit gewidmet; es sind zur Zeit an den italienischen Küsten 12 Mareographen und 13 Medimarimeter, außerdem eine ö Anzahl von Einrichtungen niederer Ordnung in Thätigkeit. ie astronomischen Arbeiten erstreckten sich theils auf neue Beobachtungen, theils auf Berechnungen älterer Arbeiten, und war auf die Längenbestimmungen Parma Mailand, Termoli— Padua, Neapel Mailand, Solferino Mailand und , , ferner auf, Breitemessungen in Parma, Termoli, Solferino und Catania, endlich auf, die Azimuthmessungen in Parma, Termoli und im Observatorium Aetna. An den. Beobachtungen zur Untersuchung der Schwankungen der Erdaxe hat die Sternwarte in Neapel in Korrespondenz mit der in nahezu derselben Breite liegenden Sternwarte des Columbia. College in NewYork theilgenommen. Herr Professor Schols machk im Namen der Delchirten Hollands ittheilungen über die dortigen Arbeiten. Die Messun der Horizontalwinkel für die Neutriangulation Hollands hat auf 9 tationen stattgefunden. Die astronomischen Arbeiten erstreckten sich auf die Berechnung der Breite und des Armuths in Ubagsberg und der Längenbestimmung Leyden Ubags— berg. Zur Messung der Intensität der Schwere wurde ein Apparat nach den Vorschlägen von Defforges beschafft und mit Riesem in Paris und in Leyden die Intensität der Schwere bestimmt. Die Aufzeichnungen der drei an der holländifchen Küste aufgestellten

areographen wurden laufend bearbeitet. Herr Professor Geel= muyden berichtet über die Erdmessungsarbeiten in Norwegen. Die Hefe nung der astronomischen Arbeiten wurde vollendet; die lesultate sind bereits veröffentlicht. Die Ergebnisse der re— gistrieren den Fluthmesser wurden fortlaufend bearbeitet und ver- öffentlicht. Gegenwärtig ist ein Darwin'scher Apparat zur Bestim— mung der Flutbhöhen in Thätigkeit. Schweremessungen mit einem 39 Sterneck'schen Apparate haben in den letzten drei Jahren auf

Gta h enen stattgefunden. Die Nivellementearbeiten wurden fort- S*, Zum Schltß seines Berichts macht Herr Professor Geelmuyden e lt beilungen über das Verhalten der Fluthkurve an den norwegischen ö Es . die Berichte der Herren Vertreter Desterreich⸗ Ungapnt. Herr Hofrath Tinter berichtet über die Veröffentlichung * astronomisch⸗geodatischen Beobachtungen des verstorbenen Hofraths 6 und Herr Professor C. Weiß theilt mit, daß die Berechnungen und Vel fentlichunßen der Oppol zer'schen astronomischen Arbeiten ihrer n,, , . Herr Oberst von Sterneck giebt den

ericht äber die letztjährigen Arbeiten des K. und K. militär⸗ Her phischen Instituts. Trian ulationen erster Ordnung wurden im ö eridian von Budapest ausgefü rt. Die Messung einer Grundlinie in enn und des dazu gehörigen Anschlußnetzes ist im Gange. Das Lie llemsentznetz wurde um 280 km erweitert, im Ganzen sind in r eich, Ungarn bis jetzt 13 480 km gemessen worden. In Mähren, Schlesien und im östlichen Böhmen ist mit zwei Pendelapparaten auf

Erste Beilage

Berlin, Mantag, den 7. Oktober

ß8 Stationen die Intensität der Schwere bestimmt worden. Zur Aufhängung der Pendel wurden besondere Wandkonsolen, welche keine Nitschwingungen zeigten, verwendet. Aus besonderen Untersuchungen des, Herrn Qbersten von Sterneck sind Andeutungen von sehr kleinen periodischen Schwankungen der Schwerkraft hervorgegangen. In einer auf diese Mittheilungen folgenden Besprechung wird von den Herren Hirsch und Foerster darauf hingewiesen, daß auch bei sehr genauen Pendel uhren Erscheinungen vorkommen, die auf ähnliche Schwankungen ge— deutet werden könnten. Herr Tittmann theilt dagegen mit, daß ge⸗ wisse Reihen von Schweremessungen auf. den Sandwich. Inseln keine Anhaltspunkte hierfür geliefert haben. Herr Linienschiffs⸗Kapitän Ritter von Kalmär berichtet über die Mitarbeit der K. und K. osterreichisch ungarischen Marine auf dem Gebiete der Erd— eng, In den letzten Jahren ist auf g4 Stationen des Adriatischen Meeres die Intensität der Schwere bestimmt worden. Ferner wurden in sehr dankenswerther Weise die Reisen der österreichisch⸗ ungarischen Kriegsschiffe zur Vornahme von Schwer— messungen an geeigneten Stellen der anderen Erdtheile benutzt, im Ganzen beziehen sich letztere Messungen auf 39 auswärtige Stationen; weitere Arbeiten auf. diesem Gebiet sind in Vorbereitung. Für Preußen, berichtet zunächst Herr Oberst Lieutenant on Schmidt Namen der Königlichen Landesaufnahme. Die Messung niederrheinischen Dreiecksnetzes, bestehend aus 39 Dreiecken, wurde beendigt, Die Beobachtungs⸗ genauigkeit ist derartig, daß nur bei zwei Dreiecken der Schlußfehler eine Bogensekunde übersteigt. Im Mittel ist derselbe 4 6. X. Die Hauptnivellements beschränkten sich auf Verfestigungen. Im vergangenen Jahr ist eine Reihe von Publikationen erschienen; eine große Anzahl von Arbeiten ist theils im Druck, theils im Manufkript fertig gestellt worden. Herr Geheimer Regierungs⸗Rath Kelm ert berichtet über die Arbeiten des Königlichen Geodätischen Instituts: Lauf dem Punkte Diedrichshayn⸗ Berg in Mecklenburg wurden die Polhöhe und das Azimuth nach zwei trigonometrischen Punkten nach— gemessen. 2) Im Thüringerwalde und in der Nähe des Brockens wurden auf 25 Stationen in 10 bis 20 km Entfernung von ein— ander Schwerebestimmungen angestellt. 3) An der Ostsee sind sechs registrierende Fluthmesser im Gange und die Aufzeichnungen wurden laufend bearbeitet. 4 Auf dem Terrain der Potsdamer Observationen sind vermittels eines hydrostatischen Nivellements Bodenverschiebungen bis zu Lem in fortschreitendem Sinn wahrscheinlich gemacht, die sich in gleichem Sinne und ungefähr gleichem Betrage auch beim geome⸗ trischen Nivellement zeigten. 5) Die Bearheitung mehrerer älterer Arbeiten, sowie die der Beobachtungen des Jahres 1894 hat weitere Fortschritte gemacht.

Hieran schließt Herr Geheimer Regierungs⸗-Rath Foerster einige Mittheilungen, während deren der Vize-Präsident Herr Professor van de Sande Bakhuyzen den Vorütz übernimmt. Herr Foerster bespricht zunächst die in der zweiten Sitzung von Herrn Dr. Marcuse vorgelegten ersten Ergebnisse der im Einvernehmen mit der Perma— nenten Kommission auf der hiesigen Sternwarte ausgeführten photo— graphischen Aufnahmen der Polhöhenschwankungen. Er betont den provi⸗ sorischen Charakter der von Hr. Marcuse bis jetzt erlangten Zahlenwerthe.

Sodann macht Herr Foerster etwas nähere Mittheilungen über den Fortgang der von ihm vor etwa 15 Jahren vorgeschlagenen Be— stimmungen der Sterndeklinationen durch bloße Zeitmessung in Ver bindung mit Beobachtungen nach der Talcott'schen Methode. An—⸗ knüpfend an den Zusammenhang zwischen den Beobachtungen der Pol⸗ höhenschwankungen und neuen Bestimmungen der Aberration, bespricht er sodann die Beziehungen zwischen den. Messungen der Lichtwellen. Längen und der Lichtgeschwindigkeit einerseits und andererseits den Auf— gaben der Maßstabtechnik und der Erdmessung selber. Im Anschluß an die Mittheilungen des Herrn Geheimen Regierungs⸗Raths F . spricht Herr Professor Albrecht den Wunsch aus, daß neben der photographischen Methode der Breitenbestimmung, wenn möglich, unter denselben Umständen, an demselben Orte, auch mit verschiedenen Beobach—⸗ tern vergleichende Beobachtungen nach dem photographischen und nach dem optischen Verfahren angestellt werden möchten, um unmittelbar ver— gleichbare Resultate zu erhalten. Er glaubt, daß hinsichtlich der bloßen Genauigkeit der Pointierung die photographischen Ergebnisse den besten Beobachtungen mit dem Auge noch nicht als ebenbürtig zu erachten seien. Herr Oberst von Sterneck hebt die Wichtigkeit von Beobachtungen über eine mögliche tägliche Periode der Polhöhen— shwankungen hervor, wofür die Photographie nicht anwendbar sei. Herr Foerster ist der Meinung, daß Untersuchungen letzterer Art unabhängig von den phoötographischen Aufnahmen auf den die Erde umgürtenden Polhöhen-Statienen ausgeführt werden müssen. Er hebt den Vorzug der photographischen Methoden hinsichtlich der Homogenität der Bearbeitung hervor. Auf Einladung des Herrn Präsidenten gab Herr Prof. Vogler eine interessante Mittheilung uͤber das neue, von ihm konstruierte Nivellierinstrument und die von ihm an⸗ gegebenen metallenen Nivellierlatten. Ein Exemplar des Instruments el er date war aufgestellt und wurde von den Herren Delegirten

esichtigt.

Nach einigen geschäftlichen Mittheilungen schließt der Herr Präsident die inn um 5 Uhr. Die nächste Sitzung ed, det weichend von dem Beschluß in der zweiten Sitzung, infolge zahlreicher Wünsche auf Montag, den 7. Oktober, Nachmittags 2 Uhr, an— beraumt. Tagesordnung: Erste Lesung des Entwurfs, betreffend die Erneuerung der Konvention der Erdmessung. Für Dienstag, den 8. Oktober, haben auf Allerhöchsten Befehl die preußischen Delegirten die Mitglieder der Konferenz zu einem Besuch der Königlichen Schlösser und Gärten in Potsdam eingeladen.

im des

Zu dem Bericht über die zweite Sitz ung tragen wir noch nach, daß Herr Professor Albrecht über die , . . Breitenmessungen berichtete. Seit der letzten Allgemeinen Konferenz ist wiederum ein erfreulicher Fortgang dieser Arbeiten zu konstatieren. Besonders hob der Berxichterstatter die einschlägigen, seitens der L. S8. . and Geodetic Survey in Nord-Amerika ausgeführten Arbeiten zervor.

Literatur.

Die Entscheidungen des vormaligen reußischen Ober⸗Tribun 7 auf dem Gebiete des y fehle Eil en und die Praxis bearbeitet und herausgegeben von Reichsgerichts. Rath H. Rehbein. 16. Lieferung. Verlag von H. W. Müller in Berlin. Mit dieser Lieferung liegt der vierke Band und damit das Unter nehmen abgeschlossen vor. Ein ausführliches Sachregister zu dem Werke ist in einem besonderen Bande zur Ausgabe gelangt. Als der Verfasser vor zwölf Jahren die mühevolle Arbeit begann, bezweifelte mancher in Anbetracht des zu bewältigenden überreichen Materials die Möglichkeit, daß eine einzige Kraft ausreichen würde, sie glücklich zu Ende zu führen. Jetzt ist sie vollendet, hat dem Studium und der Praxis wesentliche Dienste geleistet und wird noch jahrelang von Be—

deutung bleiben. Neue Sammlung von Gesetzen, Statuten un herausgegeben von

Verordnungen für Frankfurt a. 31.

Dr. A. H. E. von Oven, Senator und Stadtrath. Verlag von Wilhelm Rommel in Frankfurt a. M. Von diesem Sammelwerk ist der siebente Band erschienen. Derselbe enthält im Wortlaut die

) S. die Nrn. 235 und 237 d. Bl., Erste Beilage.

neuen Gemeindesteuer ⸗Vorschriften, das Gesetz, betreffend die Ein⸗

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A nzeiger.

1895.

gemeindung der Stadt Bockenheim in den Bezirk der Stadt Frank⸗ furt a. M. und Aufhebung des Amtsgerichts zu Bockenheim, sowie den Vertrag mit Bockenheim über die Eingemein⸗ dung vom 1. Februar 1895 und daran anschließend neue Verordnungen, die Bestimmungen über die Sonntagsruhe, Ver⸗ ardnungen aus den Jahren 1892 bis 1895, welche die Anbringung von Firmen offener Geschäfte, die Feuerwehr, die Fischerei, die Feldpolizei, die Schornstein. Reinigung, die Armenpflege, die Stadtbibliothek Ordnung, das Bauen in der Außenstadt, die Wasserleitung u. a. m. betreffen. In erster Linie dazu bestimmt, den Beamten und Bürgern der Stadt Frankfurt a. M. zur Orientierung zu dienen, wird diese Zusammenstellung der sonst schwer zugänglichen Verordnungen u. s. w. gewiß auch das Interesse mancher anderen Städteyerwaltungen erregen. = Von der neuen vierten Auflage der illust rierten Pracht aus gabe von Goethe's Werken, welche die Deutsche Verlags— Anstalt in. Stuttgart veranstaltet, liegen die Lieferungen 31 bis 40. vor. Sie enthalten den Schluß des ersten und den zweiten Theil des „Faust', ferner die Dramen „Clavigo‘ und „Stella“ sowie Werther's Leiden.. Vermehrt ist, der Bilderschmuck dieser Hefte durch ein vorzũgliches Kunstblatt in Lichtdruck von F. Simm zum »Faust? (Faust und Margarethe in Marthe's Garten) und ein weiteres ; sorgfältig komponiertes Blatt von C. Karger zum Clavigo ¶Beaumarchais Erzählung vor Clavigo und St. George). Im Ganzen wird die vierte Auflage vierzehn solcher neuen Lichtdruckblätter erhalten. Im Text erfreuen vor Allem die künstlerisch schönen Illustrationen zum „‚Faust‘ von Simm das Auge. Den Text selbst hat der Nestor der Goetheforscher, Heinrich Düntzer, revidiert, sodaß auch in dieser Hinsicht für eine mustergültige Ausgabe Gewähr geboten ist. Im Ganzen soll die neue Auflage 90 Lieferungen umfassen und noch vor Weihnachten ab— geschlossen werden. Der in Anbetracht der reichen Ausstattung niedrig bemessene Preis von 50 4 für die Lieferung erleichtert auch dem minder Bemittelten die Anschaffung dieser schoͤn und reich illu— strierten Ausgabe der Hauptwerke unseres großen Dichters. = Ueber die Reise der Herren von Uechtritz und Dr. Passarge im Hinterlande von Kamerun, welche zum theil in ganz unbe— kannte Gegenden geführt und die besten Resultate nach jeder Richtung ergeben hat, wird, wie das Deutsche Kolonialblatt“ meldet, dem— nächst im Verlage von Dietrich Reimer hierselbst ein von Dr. Passarge verfaßtes, reich mit Karten und ethnographischen Abbildungen ausge— stattetes . .

Eine Reihe hervorragender Schriftsteller giebt zur kommenden Herbstsaison in E. Pierson's Verlag in Dres den und Leipzig interessante neue Werke heraus. Erwähnt seien nur: zwei neue Romane ven Max Kretzer Die gute Tochter und „Das Gesicht Christi“; ferner eine Her ensgeschichte. Indian Summer“ von Wilhelm Wolters; von Arthur Zapp der Roman „Die Französin“; neue dramatische Werke von Wolfgang Kirchbach und Holger Drach— mann; neue Auflagen des bekannten Werks „High Life“ pon Bertha von Suttner und der „wundersamen Geschichte' Dosta von Dront— heim‘ von Paul Maria Laeroma; und last not 19ast nach längerer Pause wieder ein neues Werk von Carl Baron Torresani „Aus drei JJ ö

Die Freunde des heimgegangenen Sängers von Dreizehnlinden“ . W. * er erhalten dem Vernehmen nach, aus dessen

achlasse noch eine Poetische Gabe; es sind theils in den letzten Jahren entstandene Dichtungen, theils solche aus früherer Zeit, die einen Einblick in die Entwickelung des Dichters gewähren, unt mit seinem Denken und Empfinden in jüngeren Jahren bekannt . und, 14. , i ren, a. dem Titel ‚Herbst⸗ blätter“ noch vor Weihnachten im Verlage von Ferdinand Schöni in ö . hols t ; ð .

Der wegen seiner künstlerischen Ausstattung auch in Nord Deutschland bekannte und beliebte Münchener 4 liegt jetzt in seinem 12. Jahrgange 1896 vor. Das von Otto Hupp ge— malte buntfarbige Titelbild zeigt diesmal die Frauen-Thuͤrme, das Wahrzeichen Münchens; unter den Thürmen, an Stelle der west— lichen Domfagade, sieht man in einer von Säulen getragenen offenen Bogenhalle die Madonna mit dem Christuskind, vor welchem ein den Münchener Wappenschild haltendes Englein kniet, während der von den Löwen gehaltene, von der Königskrone überragte bayerische Rautenschild auf jener Bogenhalle in gleicher Höhe mit den Thurmes« kuppeln sich erhebt. An die Zeiten Kaiser Ludwig's des Bayern hingegen gemahnt der auf der Rückseite abgebildete alte Kaiser⸗ liche Adler mit dem bayerischen Rautenschild auf der Brust. Der Inhalt bietet außer dem Kalendarium mit Schreibtafel in neuen, reichen ÜUmrahmungen die pomphaft kin fetten Stammwappen nachfolgender vierzehn deutschen Fürsten⸗ häuser: Bismarck, Hohenlohe, Nassau, Arenberg, Auersberg, Croy, Fugger, Fürstenberg, Leiningen, Liechtenstein, Oettingen, Schwarzen⸗ berg, Stolberg und Waldburg. Der als Heraldiker wohlbekannte Kanzlei⸗Nath Gustav A. Seyler in Berlin, Verfasser der „Geschichte der Heraldik“, lieferte den beschreibenden historischen Tert dazu. Die Nationale Verlagsanstalt, Buch, und Kunstdruckerei⸗Aktiengesellschaft zu München⸗Regensburg, aus deren Druckerei der Kalender herborgegangen, hat für die Schrift die prächtigen Typen des Fust-Schöͤffer'schen , aus dem Jahre 1457 in Anwendung gebracht. Die Aus—⸗ tattung in beben, Holzschnittdruck ist höchst eigenartig und über⸗ trifft fast die hoch vervollkommnete mittelalterliche Technik dieser Richtung. Trotz der reichen künstlerischen und typographischen Aus— stattung ist der Preis des Kalenders wie in den Vorjahren auf * festgesetzt geblieben. Kunstfreunde und Heraldiker werden auch an dem neuen Jahrgang ihre Freude haben.

Verdingungen im Auslande.

DOesterreich⸗Ungarn.

25. Oktober, Mittags. N. K. Eisenbahn⸗-Betriebs-Direktion zu Triest; Lieferung für 1896: 1) hydraulische Bindemittel und. Chamottewagren, 2) diverse Beleuchtungs, Putz! und Dichtungs— materialien (Dochte, Fackeln, Jutefäden, Werg, Lagerwolle, Hanf ꝛc.), 3 Walzeisen, Eisen.· und Stahlbleche, Stahl, Herd. und Ofen— Bestandtheile (Band-, Flach“, Runde, Quadrat, und Fagon⸗-Eisen, Weißblech, Fe der⸗ und Werkjeug⸗Stahl 2c), 4) diverse Eisenwaaren (Eisendraht. Drahtseile, Draht! und Gliederketten, Draht. Gewebe und Geflechte, Rieten, Schraubenmuttern, Holz! und Gestell⸗ schrauben, Splinten, Nägel, Drahtstifte, Charnierbänder 2c.), 5) Roh⸗ metalle und Metallwaaren (Antimon, Blattblei, Blockzink, Kupfer⸗ und Messingloth, Messing⸗ und Packfangblech, Zinkblech, Messing⸗ draht, Bleiplomhen. Rothguß⸗ und Phosphorbronze⸗Abgüsse ꝛc.), 6) Firnisse und Lacke, Farbwaaren, Chemikalien, Leim, Schmirgel und diverse Naturprodukte, 7 Textilwaaren, Wachstuch, Linoleum, Zwirn, Nähseide, 8 Posamentierwaaren, 9) Seilerwaaren, 10 Kaut— schukwaaren (auch Kautschukschläuche für , , e. und Brems⸗ vorrichtungen), 11) Lederwgaren, 19) Bürstenbinderwaaren 18) Glas und Porzell anwaaren. Näheres bei der bezeichneten Behörde (Abthei⸗ lung für den Zugbeförderungs⸗ und Werkstättendiensth.

Niederlande.

J. Oktober. Im Algemgen Verköplokaal zu Rotterdam:

Auktion von 809 Pack Java⸗-Taback.