2
straße 26.
maulkorb. Carl Schelze, Braunschweig, Husaren straße 25.
ĩ̃ 8 ei . fãhle Bäume oder Hecken aus einem durch Anery fã Fefesligten und durch ein Bockgerüst gespannten Draht. ] Alexanderstr. 38. 3.
4
Lappen zum Festhalten der Klinge Saarburg.
46.
durch ein excentrisch angeordnetes, in kreisende Bewegung versetztes Gewicht oder
Federdruck erzeugten Kraft in tre Paul Stark, Markneukirchen i. S.
— St. 1038.
47.
faserigen Metallfãden. GSustav Pickhardt, Bonn.
2
eberleimtolle itte . ausgeschnittenen Kreisscheibe von einem hakenförmig die Trangmissionswelle umgreifenden Lager gehalten wird. Julian Stein⸗ mann, Fabrik Bl
L. du Hois . Reymon
= . . Schiffbauerdamm c
, . Verletzen derselben? z 8 S
aus einer das Rob
12 16 8 ꝛ 2
Metallrinne mit ? r
Albert Lütge, Hildes beim, ð
õff nu
Kugeln zur Verhinderung und an den Stirnflächen. z Düsseldorf⸗Lierenfeld 29. 2. 9. 95. — W.
57.
e * 15. A6 048. Mit verstellbatem Saltelträger versebener, mittels Fußplatte und Verbindungs⸗ keil gebaltener Pilar für Pferdestãnde. Kurd
förmig gebogenem Stahlband mit messerklingen⸗
Ableiter für Motoren mit entgegen der Strö— mungsrichtung der Dämpfe perengter, ev. weich umwickelter Buchse. b. Berlin.
schwimmer.
Klammerkopf prägt und beim Hub — 3 —
ahn u. Reinbold Hoese, Berlin S., Grimm 13. 8. 83. — D. 1678. . 46161. Die Nase frei lassender Hunde⸗
27. 7. 85. — Sch. 3547.
1. A6 268. Stütze für in Reiben gepflanzte
August de Longrée, Berlin C. 9g. 85. — 2. 25153.
Rebenschnieidmesser aus spiral⸗
16239. ig er Spitze verdicktem Ende und rtigem, an der 3 8 II. 9. 3. — B. 4964.
Gerãnschlos wirkender Abdampf⸗
16123
Carl Löper, Lichtenberg . 6180. Vorrichtung zur Umwandlung der
ãquivalenten in treibende Kraft. 2. 12. 94.
Dichtung material aus elaftischen,
4. 7. 958. — P. 1722. . ö 46181. Riemenaufleger, deffen mit konischer versehener Auflegerarm mittels
1 1
16182.
beil den d
R
Schmiergefäß mit in einem Be— Erwärmung die Schmier⸗
2 Inva⸗
w 12
tollen und an den
V — .
6247. Wärmeschutzm Schichten und einer
8
7 ans ** Kondensationstopf Gh
Vogel, Chemnitz
in Gestalt von mit berzogenen Bogen aus Papier, Böhmländer, Nürnberg, 2. 8. 3. 94. — B. 2533. ; Schicht härteren und eders zusammengesetzter Goebels, Odenkirchen, 7. 85. — G. 2345. . Maschine zum Biegen von Heft klammern, deren Stempel beim Niedergang den merkor Excenter⸗ scheiben zum Biegen der Klammerspitzen be⸗ tbätigt. A. Wasservogel Nachf.: S. Littauer, Berlin XO., Elisabeihstr. 24. 7. 9. 95. — W. 3277. = 46130. Apparat zum H Flaschenkapseln mittels mehrerer, im radial beweglichen Achsen angeordneter rollen. Georg Pfaff, Wiesbaden. 7 P. 1806 16134. Schnellspannender Parallel⸗Schraub⸗ steck mit Steckspindel. iedrich Weiß, Markt Redwitz. 31. 8. 95. — W. 3242. . 46135. Zweisäulige Lochstanze mit aus— id umschaltbarer Klinkenrad⸗ und Zahnsektor⸗ Uebersetzung. Wilbelm Momma, Wetzlar. 7. 8. 5. — M. 3189. 46188. Mit dem Oberstempel, der Spin⸗ del o. dgl. von Prägewerken, Pressen, Fall⸗ hämmern u. s. w. durch Rollenzug verbundener, beim Heruntergehen des Oberstempels u. s. w. durch Feder vorzutreibender Schieber als Schutz⸗ vorrichlung. Andreas Strößer, Barmen, Bogen s 59. 23. 7. 95. — St. 1306. Schnalle für Hosenträger, Gürtel aus einem Stück Metall mit aufge— en aufgeschraubten, ausgestanzten oder einge⸗ feststehenden Metallspitzen auf der oder in irgend einer Deffnung der M. Æ S. Berlinger, Straß⸗ B. 4701. s einem Mantel mit 1ktem Unterrand und 5 aus einem Stück. n. 31. 5. 35. — B. 4517. nika mit einem seitlich Fal; Längskanten er Schlußplatte. P. Stark, k St. 1295. für mechanische — aus jwei Paul Zeitner, 94. — 3. 472. ferzeuger mit darin befindli in den Feuerraum reichenden Zirkulations⸗Heijzkästen bezw. Kanälen. Stio Brünner. Artern. 3. 5. 35. — B. 4881. 46186. Mischapparat für Melasse⸗ o. dgl.
= . ö * R — s — — 10 Futtersorten für Mastvieb,
r
GGfs T!
— Q 2 8
GX. S* . E i
28
O —— —
** *
.
aus einem Trog, in welchem sich vier oder mebr mit Mischschaufeln verfekenge Ketten in entgegengesetzter Umdrebunge richtung bewegen. Aug. Paschen, Cöthen. 11. 9. 95. — F. 1815. 16 204. Form fũr Cbokoladewaaren u. yl. Felsen als Sockel mit Bismard statue. Arthur Klingsporn, Breslau, Breitestr. 14. 31. 5. 95. — K. 4106. lag mit zu Rellame ufgedruckter Unrahmun 11
e. = 2 180. Tagebuch ar einfachen Buch-
509. 6 183.
60. 46073.
61. 46133. Als
führung mit Rücksicht uf die Steuererklärung zum Zwecke der Vera iagung für Kaufleute und Gewerbetreibende. Georg Lorwein, Danzig, Holimarkt 11. 1. 9. 95. — L. 2553. 46192. Bonbons in Form von Würfel zucker. Peters Æ Ehlers, Heide i. H. 2. 7. 96. *. 165. .
6 2158. An Wohnungseingangen aniu⸗ brin gender, verschiedene Anzeigentãfelchen, deren Sichtbarmachen durch Hochstellung derselben be- wirkt wird, aufnebmender Behälter mit für Notizen bestimmter Varderflãäche. 5. Niemaun— Hamburg, Carolinenstt. 34. 11. 9. 95. — N. 893.
26. 237. an, ,. ⸗ , ne Fächers, dessen einzelne Theile? Figuren ꝛc. arstellen und eine freie Fläche für den Druck si Friz Altmaun, n Sw. , Se
rt in Form eines
Kurbel I e unter das Kurbelwellenlager greifendem Kurbel⸗
2 3M . —— N Tzschabran, Berlin RNV., Wald⸗
20. schale durchsetzenden
Prefkolben. ĩ . 15 9 965. ö Pumpe mit Drudentil zwischen den am Steigrohr befestigten beiden Windkesseln. A. Meuser, Longwood, Florida; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 3. 9. 95. — M. 3215. 46246. Flügelpumpe mit Kolben aus kreisrunden Flügeln mit Manschettendichtung. il Engelmann, Köpenick. 31. 8. 95. — E. 1276. Windfan — Windfang. ber länder,
; mit zwei zwangsläufig flũügeln. G. Malke u. Leipzig Gohlis. 5. 9. 95. 16224. ⸗ g Spieldosen u. befestigte Flügel ; bunden sind. Berliner Musik⸗ Fabrik Akt. Ges. vorm. Ch manu C Söhne, Berlin N., 14. 9. 95. — B. 4972.
rumenten⸗ F. Pietsch⸗
nnenstr. 25.
Rettungskissen. Emil
Lindenau, Gutsmuthsstr.
Sch. W564. k
e und Reifen⸗ tx uftreifen bein Auf der letzteren einzusch ;
13
o 76. Manometer mit einem an die Kapsel angegossenen Stutzen zum Befestigen an von Radreifen. Bruno Zirr⸗
8. J5. — 3. 634 er ütze angeordnete e. Victoria ⸗Fahrrad⸗Werke Nürnberg.
n , ,, .
3 Luftventil giebel, Leipzig. 46119. In
.
Tab Art rrpur abrra zTuftvum —
Erankenburger C Ottenstein, ö V. 759.
w. 895. —
Ch. S. Porter, New- S Carl Fr. R 8. 95. — H. 4605. zwei durch ein
TL. G. Holaday 1. Et, Conn., V. St. A.; Vertr.: Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 8
16162. 6
Ketten. Otto
E. 1272. . 46198. Droschke
unteren Wagentafeln mi
sind.
eichselspitze für selbst⸗
ckoppcla gleit.
n
en, nach hinten schlangenartig ken. Eduard Goldbeck, Bromberg, 30. 8. 95. — G. 2457. . Feftstellvorrichtung für Fabrräder
Rahmenkopf sitzenden Klemmring
91
inem am Tlem und an demselben drehbar gelagerter, in eine ge. kerbte Nase des Lenkstangenkopfes einklappbarer
Verschlußklinke. Fr. Langenhan, Zella S Tb. T3. 9. 95. — . 536. . 6240. Lenkstangengriff, dessen rund ovale Durchschnitteform durch in der richtung durchgeführte Abflachungen oder tiefungen unterbrochen und mit Cellul einer anderen Masse überzogen ist. Lithoidwaaren⸗Fabrik vorm. R. Hofmann, Dresden . Löbtau. 26. 8. 85. — S. 2047. 64. 46063. Verschlußmaschine für Konserven⸗ gläser aus zwei sich gegenüber angeordneten, mit um das zu verschließende Glas zu legender Schnur verbundenen, durch Tretvortichtung zusammenzu⸗ ziehenden Scheren aus Metall. Pritsch K Carl, Würzburg, Handgasse 7. 23. 8. 95. — P. 1785. 146187. Reinigungsvorrichtung für Bier⸗ leitungen aus einem zwischen Druckluftbehälter und Faßleitung eingeschalteten Gefäß. aus dem die Reinigungeflüssigkeit mittel Druckluft durch die Leitung u. s. w. getrieben wird. Carl Cron, Mannheim, Bismarckpl. 6. 9. 9. 35. — C. 979. 46207. Verschlußpfropfen mit Ausguß⸗ lippe und durch gemeinsame, beim Kippen der Flasche sich öffnende Klappe verschlossener Aus—⸗ guß⸗ und Luftausgleichõffnung. J. A. Rose, Lud⸗ wigsbafen a. Rb. 3. 9. 98. — R. 2718. . 46227. Flaschenspülapparat mit Antrieb durch Handhebel, Radsegment und Rädchen oder Mutter und Gewindespindel mit Wasserzuführung ine Bürste. Robert Herzog,
J hohle au, Merseburgerstr. 0. 6. 8. 95.
t. Bl.
182 inden
mit inn einem mit Stopf⸗ ersehenen, als Korkbohrer ebbarem, durch Bajonett⸗ zu verbindendem, das dem Anschlußrohr. F.
Gaebert, Berlin othringerstr. 6. 10. 9. 95. — G. 247385. 16241. Taschenkorkzieber, bei welchem der eine Griffteil als Champagnerbrecher dient. Edmund Benninghoven, Höhscheid b. Solingen. I. 9. 95. — H. 1579. . 46213. Versandkrug für Bier u. dgl. mit an einem aufgeschraubten Deckel angenrdneter
affe. 65. 46136.
68. A6 062.
69. 46230.
70. 460899.
ventil. Heinrich Reißiug, Berlin, Lessingstr. 13. 16. 9. 95. — 2748.
Schraubenboot mit . Funsteuerung. R. E Kreis,
betrieb und Marktstr 31. 20. 5. S5. —
Zwenkau i. S.,
* Wa. Siherbeitzscloß fir gleigmngs— stũcke, aus einem Sängeschloß mit daran befestigter Stahlkette und einer im Schlosse angebrachten Alarm vorrichtung. Max Rosencranz; Riga; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertbeim, Berlin Sw, Kommandantenstr. 88. 7. 9. 85. = 5. 23. K 46070. Fensterverschluß, bei welchem Esvagnoletteverschlußbaken und Stange aus zwei Tbeilen hergestellt werden. G. Toblitz, Herford.
ewinde ir Albert
95. — St. 133
el b uvtstr. 1022. 12. Fischband mit verschiebbarem Kegel. Adamy, Schweidnitz, u. Rudolph Tausk, 9. 985. — A. 1249. Verschließ barer Fensterladenkloben Franz Schaack, Hanau a. M.
das Sinken
j 7 ͤ m Beschlaawinke j
von Zimmerthüren aut gwinkel mit
Rolle an der vorder Thi auf einer
keilförmigen Schiene lar Rützler,
— 864 —— . 9 —
Iserlohn, Oststr. 2 6 6225. Nietloses;
beitsgebäuse, dessen
Schloßbügel mit ve
N.
durch den S. J. Arn⸗ 14. 9. 5. —
Badstr. 4041. 250. ellvorrichtung mit
Einfallschieber fü ikrecht oder
öffnende Fensterflügel. E.
9
Schlũssel. 9 3 * = berstr. 15. 16. 9. 95. — G. 1298. . Zweitheilige Messerschere
16d nen li
91 .
6 schiebbarem Führungs Remscheid. 15
von einer l L förmig gebogenen Bl gebenen L förmigen ; recht, Kalvörde. . 46169. Briefkopi i Benetzung des Kopie F. Soenneck K -. 71. 46105. von innen sichtbare Pabfst, Pirmasens, 4. 9. 95. — 46179. Luftventil
—1
— K. 4123. 46212. rfwolle mit fumbũll: cher C Sohn, Zürich; V res den. 10. 9. 95. — * 46228. Mit einer
Terentius 5s] Terz entinol,
3 — 35
O
en
Fiedler, Chemnitz B. 7. 95. — FJ. 2006. = zraubenfeder⸗Scharnieren. teyerabend, Büdingen. 16137. r
r 8 *
—
der gegen
9. 985. — W. 3287.
Karlsbad 15. 1 n. Streichkontaft
2 71. 16 103. 7 lassen, mit unter
ö. nn 1.
r9
1
1
Stromschlus. Gebr. Vielhaben, haven, u. F. Düstersiek, Detmold. — V. 7Tö50.
76. 46265.
straße 11. 11. . 95. — W. 3284.
— —
Bieltfeld, Sparrenstr.
Zigarette mit
lauerstr. 9. 14. 9. 95. — T. 1258.
SO. 146127.
damerstr. 112 b. 2. 9. 95. — H. 4633.
Aftiengesellschaft (vormals S
f en D. dgl. Stiele 1 24 k ö . A. Wunderlich Nachfolger, Berlin W., Am 14. Rb. Deutscher Ring 18.
zum Ein⸗
ruckfeder schiebbarem Keil zur Umwandlung in einen Kontakt für dauernden Bremer⸗ 26. 8. 95.
Spule aus Holzpfeife und daran befestigten Pappscheiben, mit glatt durchgebender Bohrung. Susta vom Wege, Barmen, Stern 46172. Srxielzählrahmen n D. R. P. 1 getbeilt, den Einfassungen zum Resultaten. R ktiengesell : chweiz; Vertr.
ad in Gestalt eines Flügel⸗ en Flügeln mit Figuren ꝛc.
6. hold, Berlin S., Prinzenstr. 32.
garre mit nachgeahmter Brand⸗ stelle und Asche. Bernbard Möbins, Leipzig Schleußig, itzstr. 68. 24. 8. 95. — M. 3198.
46263. Vollständig mit Taback gefüllte nnen körper zum Aufsaugen des
3. Türkische Tabak- und Cigaretten⸗ rik „Sultan“ J. VUrzedecki, Breslau,
Briquetpresse, bei der durch die Doxrpelwirkung der beiden Balanciers bei jedem Gange zwei gleichartige Briguets erzeugt werden. Pr. Haußknecht Fels, Berlin X., Pots⸗
16258. Gintheiliger n. fern zum . zieben mit zur Feststellung dienendem Handgriff. 1. 1 . .. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, erlag der Expedition (Scholtcꝑ) in Berli
enen. E13. Auf der einen Kistenseite durch
einen Hakenperschluß und uf der Cegenseite durch einen Kreuzverschluß mit einem Drehband ebildeter Vacfkistenverschluß. Fritz Iten.
etzikon, Schweiz; Vertr.; Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. 10. 9. 85. . J. 1058. 46 178. Glatte oder mit Vertiefungen oder Erhẽbungen versehene Platten und Rahmen aus Holjstoff o. dgl. Masse zur Verpackung leicht zerbrechlicher Gegenstãnde. Ernst Steiner. Mulda i. S. 29. 8. 95. — St. 1343. .
46209. Traneporteur oder Clevator, bei welchem die Kasten so geformt sind, daß das Fördergut zwischen den Kaften nicht hindurchfallen kann. Alb. Serrm. Schmidt, Westerhüsen a. G. 4. 9. 95. — Sch. 3663. .
46229. Behälter für Müůllabfuhrwagen u. del. mit sich nach unten stark verjũngendem Querschnitt und ausziehbarem Boden. E; de la Sauce Kloß, Berlin, Usedomstr. 8. 16. 9. 95. — S. 2M. . . . s2. 46 235. Trockenanlage für Seimplatten mit durch Regulierklappen beliebig zu öffnender Ver⸗ bindung iwischen Heizgang und Trockenellen. C. Fr. Wurmbach, Dablbruch. 3. 9. 95. —2 RB. 3235. k
46245. Zweitheilige Kaffeerösttrommel, deren Theile durch außen angebrachte Bolzen zu= sammengebalten werden. Ernst Boersken, Krefeld. 20. 5. 35. B. 4169. s3. 16 069. Uhrgehäuse mit plastischen Dar⸗ stellungen oder Figuren hinter einer dekorierten, umrabmte Glasscheibe. Heinrich Grünzeug, München, Reichenbachstr. 9. 31. 8. 95. — G. 2460. .
46080. Taschenuhr mit Insignien oder Abzeichen studentischer Korporationen. zeorg . Breslau. Ring 58. 7. 9. 95. — W. 3276.
16213. Uhrgehäufe mit massiven oder bohlen mit Nuthen versehenen Eckstäben zum Einschieben von Dekorationsplatten. Herm. Weißenburger C Co., Cannstatt. 11. 9. 95. — W. 3282.
85. 46 164. In einen Wasserschlauch steckbare Schlauchabsperr⸗ und Spritzvorrichtung mit Mundstück und federndem, durch Druckknopf zu sffnendem Ventil. Carl Bruker, Leipzig, Jobannispl. 25. 31. 8. 35. — B. 4806. 16173. Filter fũr Wasserleitungen aus einem Rohrstutzen mit Siebein lage und darüber⸗ gesetztem Dichtungsring. Alexander Schram, Toronto, N.-A.; Vertr.: Carl Fr. Reichel Berlin NVW., Luisenftr. 2ß. 13. 9. 95. — Sch. 3683. ;
16 260. Pneumatische Entleeren von Kanal⸗Senkkasten. bein, Mannheim P. 3. 3. 16. 8. 95. —
S6. 146 098. Selbstthãtige Kettenablaß. Gummi bremse für Bandwebstühle. Conrad Allendorf, Barmen, Taubenstr. 40. 16. S. 95. — A. 1231.
16102. Durch Hebel selbstthätig verstell= bare Vorrichtung zum Brochieren von Figuren beim Handwebstunl. Soeninghaus Thyfssen, Krefeld. 24 8. 95. — H. 4601.
46117. Doppelseitiger, i streifter Köper -⸗Teppich, dessen
inzufũgung einer feinen Bindeket
aul Ruthardt, Hameln a. W.
R. 2741. . . 46150. mit Leinen an Innenseite und Wolle Baumwolle an der Außenseite als Sem Ernst Müller, Grafen gebaig, Bahern. 5. — M. 3075.
46184. Webstuhl, nach dem Stillsetzen des uhles schiebung der die derte tragenden Welle auf gleiche Höhe eing Müll er, Barmen, Zeue Ve. Zooi. .
46 222. Tuch in Waffelbindung mit eir⸗ geschossenen Chenillestre
135. X.
1 . Stoff band mit in der Lãngsrichtunz abwechselnden vollen und durchbrochenen Stellen Krautheimer Co., Fürth, Bayern. 13. 3.85. — K. 4163.
1
i 9 Wingend
2 ; . 6 Vordere Patronentasche mit Blatt⸗ it einerseits einrzihig und andererseits f Theodor eihig ange ten Litzen. Oscar Dathe,
ö — 2 2 18 J. 93. 95. — F. 2126. — ur Aufnabme von Patronen ein⸗ s Ver⸗
afest * 3 e sestiger lfüßen u. s. w.
—
264. Zwei⸗, drei· und mehrreibig h oder Rechenkõrver an Rübenschnei⸗ maschinen. Chr. Wery, Zweibrücken, Pfalt I5. 5. 83. — KW. 3755. Umschreibungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die Nam der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. 20. 38 715. leiterkanal u. s. w. Wald str. 80. ; 45 791. Räumer für Straßenbahnen u. s. Gustav Beit, Hamburg. ö 33. 33 182. Knallfãcher — Thüringer Masken fabrik Heintz Kühn, Manebach, Po Kam merberg. . 324. 35 981. Handwaschbrett u. J. w. — Schmidtbaner, Wien; Vertr.: Heinrich Ader
Durch Träger gebildeter Ot kar Linker,
. w. — Fra
44. 18 713. Sicherheitevorrichtung zur Ver binderung des Entwendens von Uhren u. s. — Richard Bing, Speyer a. Rh.
53. 38 027. In Halbzylinder mit Rillen & gossenes Speisefett. — Ant. Jurgens, Prinze: Æ Co, Goch. . .
63. 7548. Radreifen für Pneumatic⸗ Gum reifen u. j. w. — Firma The Dunloy Puer matic Tyre Co, G. m. Bb. H., Hanau.
77. 33 3265. Kreisel mit Ständer u. . . Leonhard Müller u. Johann Herzog, Nürnderz Leonhardsgasse 50. .
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redakteur: Sie me nroth in Berlin.
en Buchdruckerei und Ver **
nchholz, Grü B. 4953.
Fohlen sãureflfasche, Zapfhahw und Sicherheits-
Haase), Kogenau. 14. 9. 95. —2— E. 1294.
littgen 4 ud der N
it Verlin S., Wiltesmstraße Rr. 33.
zum Deutschen Reich
M 240.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem befon
Central⸗Handels⸗Register
Das Central Handels ⸗Register für das
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 7. Oktober
Berlin auch durch die Cönigliche Grpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußifchen Sagt!
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
Schluß.) Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die
nachftehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Alasse.
3. S686. Rockschweif (Vorstoß) für Damen kleider u. s. w. Moritz Hartung, Dresden. 6. 10. 92. — H. 806. 23. 9. 95.
21. S506. Vierecige und runde Glasgefãße für Akkumulatoren u. s. w. von Poncet, Glas— hüttenwerke, Berlin, Köpenickerstr. 54. 6. 10. 92. — P. 307. 27. 9. 95.
24. S402. Rußabsperrer u. s. w. Wilbelm Dreesen, Stoppenberg. 3. 10. 92. 2 D. 327. y
Ss 78. Rofst für Füllöfen u. s. w. F. W. Albert, Witten. 10. 10. 92. — A. 256. 23. 9. 35.
30. S719. Zerlegbares Schieberbistouri u. f. w. Jetter Scheerer, Tuttlingen. 15. 10. 92. — J. 205. 21. 9. 95.
8775. Apparat zur Beleuchtung des Mundes u. . w. C. Ash & Sons, Berlin WM., Jäger⸗ straße 68. 18. 10. 92. — A. 259. 21. J. 935.
34. S285. Damrfwaschkessel u. s. w. Pump⸗ lün . Lehmann, Hamburg, Holsteinischer Kamp 58. 25. 9. 92. — P. 295. 7. 9. 95.
S524. Christbaumständer u. s. w. Ernst Bellmann, Berlin, Gollnow str. 26. 29. 9. 92. — B. 851. 26. 9. 95.
35. S912. Zweirãdiger Hand ⸗ Kranwagen u. s. w. Geigersche Fabrik für Straßen- und Haus. entwäfsserungsartikel, Karlsruhe. 22. 19. 92. — G. 441. 26. 9. 95.
37. S509. Elastische Druckwalje u. s. w. Leberecht Schmidt C Sohn, Dresden. 29. 3. 92. — Sch. 610. 27. 9. 95.
S743. Abdeckrost u. s. w. Paul Raßmus, Magdeburg. 17. 10. 92. — R. 498. 24. 9. 35.
42. S286. Maxima Einschluß⸗ Thermometer u. J. w. Carl Kellner, Arlesberg b. Elgersburg i. Th. 29. 9. 92. — F. 790. 27. 9. 95.
44. S850. Zigarrenspitzen ⸗Abschneider und Sammler u. s. w. Hompesch C Ce, Berlin 8. Ritterstr. 15. 21. I0. 833. — H. 8457. 726. 9. 95.
51. 9100. Balgschutzecken an Musikinstrumenten u. s. w. Eugen Kalbe, Inh. d. F. J. F. Kalbe, Berlin C., Gipsstr. 13. 21. 10. S2. — F. 830. 23 9 95
52. S205. Stoffllammer an Nähmaschinen. Hermann Köhler, Altenburg, S.A. 24. 9. 92. — K. 780. 19. 9. 95.
64. S222. Ummantelung von Speise. und Trink ger hen u. s. w. Otto Zoll, Berlin SW. Wilhelmstr. 16. 28. 9. 92. — Z. 87. 24. 9. 95.
98567. Schließdrabt mit Schlinge für me— tallene Flaschenverschlüsse u. s. w. Herm. lincke Co., Altena i. W. 4. II. 92. — K. 860. 24. 9. 95.
71. S452. Grundmuster zu Schaft und Leisten nach Gebraucht muster Nr. 152 u. s. w. Bernhard Busch, Erfurt, Dammweg 9. 3. 10. 92. — B. de D. 9. 85
74. S554. Signalpfeife u. s. w. scheike, Seebad Neuhäuser, Ostpr. — WK. 807. M. 9. 95.
S7. S481. Schraubenschlüssel u. s. w. Gustav
Althaus, Remscheid. 5. 10. 92. — A. 252.
24. 9. 95. Löschung.
Klasse. Infolge Verzichts. 81. 143 7423. Verpackungsbüchse u. s. w. Berlin, den 7. Oktober 1895. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Platb.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Koͤnigreich Wü rtte mg er und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die letzteren monatlich.
Achim. , (39041
Louis Ka⸗ 710 9
Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 278 zur Firma Hemelinger Aktien ⸗Brauerei heute eingetragen:
Spalte 4. Rechtsverhältnisse:
In Gemäßheit des General versammlungeprotokolls vom 28. Dezember 1894 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 M mittels Ausgabe von 200 Aktien à 1000 ƽ und zum Kurse von 1250 . pro Aktie zuzüglich der 5 o jährlicher Zinsen seit 1. Oktober 1834 beschlossen. Dieser Beschluß ist nun durch Zeichnung der Aktien und Volleinzahlung ausgefũhrt.
Achim, den 1. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. JI. Dieckmann.
39042 Alt-Landsber. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol—⸗ gendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: „36.
„Kohlensäure⸗Werk in Erkner, Bach Mahlow“. Spalte 3. 86 der Gesellschaft: „Erkner“. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Salo Basch und der Kaufmann Philips Bach, beide zu Berlin. Die GSesellschaft hat am 1. September 1895 be⸗ gonnen. Alt Landsberg, den 3. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Sekfauntmachnug. 39043 Im Hhiesigen Handelsregister st zu Fol. 446 Seite 1330 und 1331 eingetragen worden: Unter Firma: 1) Den 2. Oktober 15895. Otto Grauel in Arnstadt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von beute Bl. 1 der Spezial
Firmenakten. . Unter Inhaber:
1) Den 2. Oktober 1895. Der Kaufmann Au guft Rudolf Constant Otto Grauel zu Arnstadt ist In⸗ haber der Firma. Eingetragen auf Grund der An— meldung und gerichtl. Verfugung von heute Bl. 1 der Spezial Firmenakten.
Arustadt, den 2. Oktober 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.
Arnstadt. Bekanntmachung. 39044 Die Firma G. F. W. Schmidt in Arnftadt ift im biesigen Handelsregister Fol. 337 heute ge—⸗ löscht worden. Arnstadt, den 3 Oktober 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachs mann.
Arnstadt. GSekanntmachung. 39045
Im biesigen Handelsregister ift zu Fol. 447, Seite 1333 und 1334 eingetragen worden:
Unter Firma:
1) Den 3. Oktober 1385. Oscar Gärtner in Arnstadt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute Bl. L der Spe⸗ zial · Firmenakten.
Unter Inhaber:
) Den 3. Oktober 1885. Der Kaufmann Oscar Gärtner zu Arnstadt ist Inhaber der Firma. Ein 86 auf Grund der Anmeldung und gerichtl. . von heute Bl. 1 der Spezial Firmen⸗ akten.
Aruftadt, den 3. Oktober 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachs mann.
Rerxlin. Sandelsregifter 39247 des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom J. Oktober 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 427, woselbst die Handelsgesellschaft: L. Hausen Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.
Der Ingenieur Max Jacobsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2 325 des Firmen⸗ tegisters.
Demnächst ist in Nr. 27 325 die Firma: L. Hansen C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieut Max Jacobsohn zu Berlin eingetragen
worden. ⸗ Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Robert Berg X Co.
unser Firmenregister unter
sind: der Kaufmann Robert Berg zu Hamburg und der Kaufmann Joss Frey zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 685 des Gesellschaftsregifters eingetragen worden. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 331, woselbst die Firma: Paul Wesenberg Sohn — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: . Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Fritz Vater zu Charlottenburg und Eduard Wendt zu Char lottenburg übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 15 681 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 681 die Handelsgesellschaft: Panl Wesenberg Sohn mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. . Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Berlin, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KRernburs. 39056] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 13 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft Baentsch Behrens u Ludwigshütte bei Sandersleben eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nach- stehendes vermerkt worden
Der Ober⸗Ingenieur Richard Wollenberg aus
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Genossenschafts, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi deren Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. a. 2h)
Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
stern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Das Central⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Der Bezugspreis beträgt 4 so für das Bierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 0 3. — Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druchzeile 80 3.
am 1. September 1895 als Mitgesellschafter ein⸗ getreten Zur Vertretung und Zeichnung der vorgedachten Firma ist jeder der Gesellschafter, als: a. der Kommissions⸗ Rath Ludwig Theodor Baentsch, b. der Kaufmann Stanislaus Baentsch, 6. der Ober Ingenieur Richard Wollenberg, sämmtlich in Sandersleben, berechtigt. Bernburg, den 30. September 1895. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Edeling.
Breslau. Bekanntmachung. 39049 In unser Firmenregister ift Fei Nr. Sid das Erlöschen der Firma Albert Oniehl hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. 39048 In unser Firmenregister ist bei Nr. S844 das Erlöschen der Firma Sensenschmidt Brinnitz er hier heute eingetragen worden. Bres lan, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht.
KRreslau. Bekanntmachung. 39050 In unser Firmenregister ift bei Nr. 3855 das Erlöschen der Firma D. Silberftein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Sertember 1895. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist beute worden:
a. zu Nr. Schütz hier:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Benno Schramm aus Hirschberg übergegangen. Vergl. Nr. 9220 dieses Registers.
b. unter Nr. 9220 die Firma B. Schramm vormals Bartsch Schütz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Schramm aus Hirschberg.
Breslau, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
39054 eingetragen
7
802, betreffend zie Firma Bartsch
KRreslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist worden:
a. zu Nr. S902, betreffend die Firma S. Pariser hier; Die Firma ist durch Erbgang auf die unver— ebelichte Eugenie Pariser zu Breslau übergegangen, vgl. Nr. 93222 des Firmenregisters,
b. unter Nr. 8222 die Firma S. Pariser hier und als deren Inhaberin die unverehelichte Eugenie Pariser zu Breslau.
Breslau, den 28. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
39053 heute eingetragen
EG reslamn. Bekanntmachung. 39051 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2660 das Erläschen der dem Siegfried Schäffer von dem Kaufmann Jonas Schäffer hier für die Nr. 3746 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Schäffer hier ertheilten Prokura sowie unter Nr. 2154 Kauf⸗ mann Julius Schäffer zu Breslau als Prokurist für die vorbejeichnete Firma heut eingetragen worden. Breslan, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.
KEreslau. Bekanntmachung. 39052 In unser Prokurenregister ist Nr. 2153 Frau Bertha Hendschke, geb. Wackwitz, hier als Prokuristin des Kaufmanns Cdwin Hendschke hier für dessen hier bestebende, in unserem Firmenregister Nr. 8224 eingetragene Firma C. W. Hendschke heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachung. 39057 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1074, betreffend die Firma A. Günther in Bromberg, Folgendes eingetragen worden: Die Firma f erloschen ?). Bromberg, den 30. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Ründe. Sandelsregister 390565 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. U Unter Nr. 266 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1895 unter der Firma Meyer Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kirch⸗ lengern am 1. Oktober 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Albert Meyer zu Kirchlengern, 2) der Pächter Fritz Hartwig zu Hüffen.
39059 Rütom. Die Firma K. Volckart Nr. 162 des Firmenregifters ist zufolge der Eintragung vom 2. Ok- tober 1895 erloschen.
Königliches Amtsgericht Bütow.
39073 Charlottenburg. In unser Firmenregister 1 heute bei der unter Nr. 468 eingetragenen Firma „Carl Mayer. Ingenieur vormals Naruhn E Petsch“ vermerkt worden, daß die Firma in
Landsberg a. d. Warthe, jetzt in Sandersleben, ist
*.
„Carl Mayer. Ingenieur“ geändert ist.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 591 das Handelsgeschäft in Firma „Carl Mayer Ingenieur“ mit dem Sitze zu Char— lottenburg SSchillerstr. 87) und als dessen Inhaber der Ingenieur Carl Mayer bier eingetragen worden.
Charlottenburg, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Darmstadt. Großherzogthum Hefsen. 39018 Sandelsgerichtliche im Ronat Auguft 1895 publizierte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Darmstadt 1.
Aus der Firma „M. Töpfer“ in Darmftadt ist Margaretha Dintelmann aus und Clara Ari⸗ mond daselbst in solche eingetreten.
Firma Philipp Heunemann in Darmstadt, Inhaber Philipp Hennemann. .
Firma „Halleuberger . Denninger“ in Darmftadt, Inhaber Philipp Hallenberger und Hermine Denninger. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Hallenberger befugt. .
Firma J. Schäfer in Darmstadt auf Adolf Roth daselbst übergegangen und in „J. Schäfer Nachfolger“ umgeãndert.
Firmen „J. Hecker“ und „Gebrüder Oppen⸗ heimer“ zu Darmstadt erloschen.
Firma „Darmftädter Waarenhaus, Inhaber Julius Oppenheimer“ in Darmstadt, Inhaber Julius Oppenheimer.
Firma „A. Weinmann Nachf., Saner 4 Volz“ zu Darm ftadt erloschen.
Isaak Schönberg Ehefrau Fanny, geb. Koch, in Darmstadt hat für die Firma „J. Schönberg“ daselbft Prokura erhalten.
Helene Schaffner in Darmftadt, Inhaberin der Firma gleichen Namens ist nunmehr mit Daniel Numrich daselbst verehelicht.
Hedwig Nau, Wittwe, geb. Lange, ist aus der Firma „H. Nau d Sohn“ zu Darmfstadt aus— getreten und Emil Nau nunmehr Alleininhaber.
Firma Georg Busch zu Darmstadt, Inhaber Georg Busch, welcher seiner Ehefrau Pauline, geb. Lauth, Prokura ertheilt hat.
Firma „Fittlitz Schott Co.“ zu Darmstadt,
gleichberechtigte Theilhaber sind: Friedrich von Kittlitz Schott und Heinrich Bieger in Mainz. Firma C. Falkenftein zu Darmfstadt erloschen. Firma Louis Grand in Elberfeld, Inhaber Louis Grand daselbst, Zweigniederlaffung in Darm stadt errichtet.
Firma Jakob Fitting in Darmstadt erloschen. Firma C. Krüger in Darmstadt, Inbaberin Hermann Krüger Ehefrau, Caroline, geb. Galle. 9
Ludwig Schwab Ehefrau, Anna, geb. Grunig, zu Darmftadt hat für die Firma „Ludwig Schwab“ daselbst Prokura erhalten. , .
Firma D. Glaser in Darmfstadt, Inhaberin Heinrich Glaser Ehefrau, Dorothea, geb. Stenger.
Amtsgericht Darmfstadt 11.
Firmg „Aron Rothschild . Wittwe“ in
Pfungftadt auf Julius Levi daselbst übergegangen. Amtsgericht Gernsheim.
Firma „Sattler æ Wambold“ in Stockstadt erloschen.
Firma Andreas Wambold in Stockstadt, Inhaber Andreas Wambold.
. Amtsgericht Groß⸗Gerau.
Firma Georg Väth in Groß⸗Gerau, Inhaber Georg Väth.
Firma Philipp Kehr in Grsß⸗Gerau, Inhaber Philipp Kehr.
Firma „H. Heil'sche Dampfmühle Wolfs- kehlen“ in Gemarkung Wolfskehlen erloschen. Amtsgericht Höchfst.
Firma „Kühnle K Krämer“ in Höchst i. O., Inhaber Jakob Kühnle und Bernhard Krämer.
Amtsgericht Lorsch. Firma Adam Metz I. in Lorsch erloschen. Amtsgericht Michelftadt.
Firma E. ahn in Michelstadt, Inhaber Emanuel Kahn.
Amtsgericht Offenbach.
Für die Firm „Faber * Schleicher“ in Offenbach hat Imanuel Layer daselbst Prokura
erhalten. Amtsgericht Seligenstadt.
In die Firma „Hirsch Hainebach“ in Seligen stadt, Inhaber Hirsch Hainebach, ist Meier Haine= bach als Tbeilhaber eingetreten und jeder Theilhaber zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. , ,. Zwingenberg. Firma „J. S. Hirsch“ in Bensheim auf gin nr Kuhn übergegangen und in „Ph. Kuhn, St. Hirsch Nachfolger“ umgeändert.
Firma „Joh. Ph. Metté“ in Jugenheim auf Heinrich Vert übergegangen.
Amtsgericht Gießen.
Firma ö Thiele in Gießen, Inhaber Hermann Thiele. Firma J. Weinert in Gießen, Inhaber Joseph Weinert. irma Albert Neubürger in Gießen, Inhaber Albert Neubürger. Für die Firma „C. stlingspor“ in Gießen hat Adolf Klingspor Prokura erhalten. Firma „Becker Laris“ in Gießen hat ihre weigniederlassung in Berlin und die dem Philipp ecker ertheilte Prokura eingezogen. Firma „Albert Kaufmann Nachfolger, J. yen. u. Comp.“ in Gießen hat der Ehefrau des J. Kurz, Johanna Kurz, geb. Georgi, Prokura ertheilt. irma Wilhelm Klee in Gießen hat dem Wilhelm Ockel daselbst Prokura ertheilt. Amtsgericht Alsfeld.
Firma „Hessische Oel« und Fettmannfactur
336
* ee, , e,
6 ö ö Dee d , d = ..