1895 / 241 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 2291 verzeichnete Grundstück zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der im Mahnverfahren entstandenen, aufzuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 20. Dezem⸗ ber 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenffraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer Nr. 88, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 4.

1395652 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Daniel Knisch in Paterswalde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neßlinger in Wehlau, klagt gegen den früheren Ulan, späteren Arbeiter Christoph Friedrich Kahlau, früher zu Hannover bezw. zu Linden bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, ihm die durch das Aufgebot des Hypothekendokuments über die Abtheilung II Nr. 3 des Grundbuchs von Paterswalde Nr. 50 für den Beklagten eingetragenen 750 AS entstandenen und verauslagten Kosten zu erstatten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an Kläger 42 MS 40 3 nebst Ho Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wehlau auf den 28. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wehlau, den 3. Oktober 1895.

Intrup, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39547] Oeffentliche Zuftellung.

Der Wirthschaftsdirektor Wilhelm Emde zu Pollnow in Pommern, vertreten durch den Rechts— anwalt Rosenthal zu Kreuzburg Q⸗S., klagt gegen den Wirthschaftsinspektor Paul Engler, zuletzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 4 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von ihm in den Prozeßsachen Engler csa Emde C. 101 193/84 des Königlichen Amtsgerichts zu Landsberg O.⸗S. am 25. Juni 1884 zur vorläufigen Verwahrung dieses Gerichts eingezahlte, demnächst bei der König—⸗ lichen Regierung in Oppeln hinterlegte Sicherheit für die Prozeßkosten in Höhe von 100 M und den inzwischen aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werde und das Urtheil für vor— läufig vollstreckwar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Pesen, Wronker⸗ platz?, Zimmer 31, auf den 14. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Posen, den 3. Oktober 1895.

Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39499 Oeffentliche Ladung.

Der Tischlermeister Adolf Pietrzyk in Ortelsburg, verireten durch den Rechtsanwalt Donalies daselbst, klagt gegen den Brennereiführer Peter Juft aus Fiugatten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah— lung von 46,35 S nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klageꝛustellung, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Ortelsburg auf den G. 3 . 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, mit dem Antrage, unter vorläufiger Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 40,35 6 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 28. September 1895.

Reiezug, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39490 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Nikolaus Keßler, Wirth in Sucht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Johann Nikolas Walker, Glasschleifer, ohne be—⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, u. G. aus einem Kaufgeschäft mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, den Verkauf des Beklagten Walker an Peter Stenger in Sucht durch Akt vor Notar Firmery in Rohrbach vom 11. September 1895, und die Transskription dieses Aktes bei dem Hypothekenamte Saargemünd vom 12. September 1895 für nichtig, jedenfalls aber event. dem Kläger

egenüber für wirkungslos zu erklären; wolle aus— prechen, daß zwischen dem Kläger und dem Be— klagten Walker ein Kaufvertrag am 11. September 1895 zu Stande gekommen ist über folgende Grund⸗ stücke zum Preise von 640 M, 1) Sektion A. Nr. 130, 131, 5,090 a Wiese, Kanton Hoffmatt, 2) Sektion B Nr. 852, 9, 85 a Feld, Kanton Kälber⸗ feld, 3) Sektion B Nr. 1284, 3,50 a Feld, Kanton Streitmättel, 4) Sektion B Nr. 1285, 4,70 a Wiese, Kanton Streitmättel 5) Sektion 0 Nr. 189, 20,50 a Wiese, Kanton Neumatt, 6) Sektion B Nr. 585, 7.20 a Feld, Kanton Dreier⸗ thal, 7) Sektion B Nr. 518, 7, 40 a Feld, Kan⸗ ton Hollert, s) Sektion B Nr. 519, 3, 05 a Brach⸗ land, Kanton Hollert, 9) Sektion B Nr. 477, 05 a Feld, Kanton Hauswolf, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 23. Dezember ds. Is. , Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 3. Ottober 1895.

Der Ober⸗Sekretãr: Erren, Kanzleirath.

139493 Oeffentliche Zustellung. ü 1) Der Kaufmann Leibusch Weinlaub zu Grätz, 2) der Kaufmann Julius Cohn zu Wielichowo, zugleich als Inhaber der Handlung M. L. Cohn zu Wielichowo,

3) der Kaufmann Neumann Krüger zu Grätz,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa i. P. klagen gegen

I) den Grafen Adam Plater zu Graslaw, Gou⸗ vernement Witebsk in Rußland, .

2) den Grafen Heinrich Plater zu Prochy bei Rackwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auf⸗ lassung mit dem Antrage: I) die Beklagten zu verurtheilen: a. an den Kläger zu 3, Kaufmann Neumann Krüger zu Grätz, als Vertreter des Grafen Stanislaus Bröel Plater, die Grundstücke Wielichowo Nr. 331 und 320 (biw. die den Inhalt der Grundbuchblätter dieser Grund, sfücke ausmachenden Flächen Kartenklatt 4 Nr 220 (42), 2365 und 326/226 Wielichowo) aufzulassen, b. sich als Erben nach ihrem Bruder Grafen Michael Plater zu legitimieren; 2) das Urtheik gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, .

und laden den Beklagten Grafen Heinrich Plater, früher zu Prochy bei Rackwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 39. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 1. Oktober 1895.

Braun, e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39550 Bekanntmachung. .

Gegen den vormaligen Gerichtsvollzieher Max Abel von Oberviechtach wurden unterm 2. Oktober 1895 zum Kgl. Amtsgerichte Oberviechtach folgende Klagen eingereicht: ; :

II Elsner, Johann B., Gastwirth von hier, wegen Forderung ad 136 4,

2) Pirkhof, Gemeindeverwaltung, wegen Forderung ad 32 M6 21 . ö. ;

3) Welnhofer, Josef, Bäcker von hier, wegen For⸗ derung ad 68 , . ;

4) Mehler, J. A., Kaufmann von hier, wegen Forderung ad 75 4, .

5) Vogl, Basilius, Hausbesitzer von hier, wegen Forderung ad 105 , ;

6) Mahir, Adolf, Kaufmann von hier, wegen For—⸗ derung ad 58 S6 40 8, . .

7) Bernhard, Alois, Schlosser von hier, wegen Forderung ad 60 , .

s) Häusler, Max, Schneider von hier, wegen For⸗ derung ad 55 S 60 , .

9) Mehler, Anton, Kaufmann von hier, wegen Forderung ad 59 S 50 3.

Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klagen wurde anberaumt auf Freitag, den 22. November 1895, Vormittags 9 Uhr, wozu Max Abel, vormal. Gerichtsvollzieher in Oberviechtach, geladen wird.

Oberviechtach, am 3. Oktober 1395.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Trammer, Kgl. Sekretär.

39548 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Brjeski zu Gowidlino, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Weidmann und Rechts⸗ anwalt Weidmann II. in Karthaus, klagt gegen die Besitzer Martin und Eva, früher verwittwet ge⸗ wesene Brzeski, Munski (Mlynski)schen Eheleute, früher zu Abbau Gowidlino, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung uber die im Grundbuche von Gowidlino Blatt 17 Abtheilung III Nr. 3 für die beklagte Ehefrau eingetragenen 67 Thlr. 4 Sgr. 85 Pf. 201 6 485 3 von dem Jacob Brzeski'schen Erb⸗ theile von 77 Thlr. 26 Sgr. 2 , welche auf Gowidlino Blatt 136 übertragen ist, mit dem Antrage

I) die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Gowidline Blatt 17 in Ab— theilung III Nr. 3 für die beklagte Ehefrau sub⸗ ingrossierten und auf das Grundstück Gowidlino Blatt 136 zur Mithaft übertragenen 67 Thlr. 4 Sgr. sI Pf. im Grundbuche von Gowidlino Blatt 17 und 136 zu bewilligen, . ;

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Karthaus, W.» Pr., auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karthaus, 3. Oktober 1895.

Baranowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39491 Oeffentliche Zuftellung.

Der Notar Thilges zu Hellingen (Luxemburg), vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau zu Diedenhofen, klagt gegen die Gabriele Maria Genin, Ehefrau von Albert Boucher (Stand unbekannt) und letztern der ehelichen Ermächtigung halber, beide angeblich in Paris, Boulevard Voltaire 147, woselbst sie jedoch nicht zu ermitteln gewesen sind, daher ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen einer vorbezahlten Obligationsschuld der Eheleute Genin-Peiffer an die Wittwe Quarante beziehungsweise deren Rechts—⸗ nachfolger Franz Claudius Arnould zu Diedenhofen, zuzüglich erwachsener Zinsen und Kosten, und abzüg⸗ lich des Erlöses einer vom Kläger für die Partei Genin⸗Peiffer abgehaltenen Immobiliarversteigerung, laut Rechnungsabschluß und Schuldanerkenntniß der Beklagten vom 20. August 1889 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammt⸗ schuldner, und zwar in Gemeinschaft mit den durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Metz vom 11. Juli 1895 bereits verurtheilten Konsorten Genin, mr Jahlung von ö og 5 ferner der seit dem 20. August 1889 bis zum Tage der Klageerhebung, 20. April 1896, fällig gewordenen Zinsen dieser Schuldsumme mit... 937,43

im Ganzen (S0 4245,99 nebst weiteren Zinsen seit dem Klagetage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den E9. Dezember 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. y. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lich tenthaeler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

30457 .

Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Stinshoff, Emilie, geb. Fohren, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn, klagt gegen den Ackerer Wilhelm Stinshoff zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

. Baxtsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39455 .

Die Ehefrau Hubert Küppers, Christine, geb. Lüttgen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe, klagt gegen den Zimmermeister Hubert Küppers zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. November 1895. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 39. September 1895.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzag56] .

Die Ehefrau des Werkmeisters Friedrich Offer— mann, Emilie Ida, geb. Festweber zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten zu Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39460

. Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Auguste Mees zu Wald, Chefrau des Wirths Ernst Mees daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhohen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 25. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39459 .

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Hurter vertretene Maria Vossen zu Elberfeld, Ehefrau des Zigarrenhändlers Paul Wupperfeld daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Ss. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil- kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an— beraumt.

Schaf

äf er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39458

Die Ehefrau des Bierbrauereibesitzers und Wirthen Josef Wasmmann zu Köln, Henriette, geb. Falken, burg, daselbst, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Juftiz⸗ Rath Br. Schreiner in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gericht zu Köln, JL. Zivilkammer.

Köln, den 3. Oktober 1895. . Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

39489 Bekanntmachung. .

Die Anna Maria Elsen, gewerblose Ehefrau des Bergmanns Johann Becker, beide in Forbach wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist zur Ber handlung diefer Sache die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 11. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Saargemünd, den 3. Oktober 1895

Der Ober⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.

39500] Auszug aus Ren. Nr. 3101.

Durch den vor dem unterzeichneten, in seinem Amts- sitzz zu Zell im QOber⸗Landesgerichtsbezirke Köln wohnenden Königlich Preußischen Notar Josef Robert Max Polch am 26. September 1895, Vormittags 10 Uhr, zu Zell zwischen dem Fräulein Susanna Zimmermann, ohne besonderen Stand zu Zell a. d. Mosel wohnend, und dem Herrn Heinrich Karl Angenheister, Kaufmann, daselbst wohnend, er⸗ richteten Ehevertrag haben die Brautleute für ihre Ehe unter anderem Folgendes bestimmt:

Passus concernens.

In der zukünftigen Ehe soll nur die auf die Er— rungenschaftsgemeinschaft beschränkte Gütergemein. schaft Platz greifen, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches vorgesehen ist. Demnach bleibt das ganze gegenwärtige und zukünftige Mobilarvermögen eines jeden der Ehegatten von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Ebenso bleiben diejenigen Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlofsen, womit die Brautleute am Tage des Ab⸗ schlusses des Ehe belastet sind oder welche auf den Gütern haften, die von den künftigen Eheleuten während der Ehe mittels eines unentgeltlichen Rechts⸗ titels erworben werden. Es beschränkt sich sonach die Gemeinschaft nur auf dasjenige, was die künftigen Ehegatten ihrem gemeinsamen Erwerbsfleiße oder den zurückgelegten Ersparnissen aus den Revenüen ihrer ö Sondergüter verdanken werden.

Zell, den 3. Oktober 1895.

Rohrbach, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditãts.ꝛc Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

38737 Auktion.

Montag, den 14. Oktober d. J., von Vor⸗ mittags ü0 uhr an, sollen im Dekorations⸗ Magazin der Königlichen. Theater, Französische⸗ straße 30 / l, verschiedene für die Verwaltung un⸗ brauchbare Garderobegegenstände, wie Hosen, Mäntel, wollene und seidene Kleider, Trikots, Handschuhe, Schubzeug, Perücken, Bärte, Guirlanden u. s. w. an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. .

Berlin, den 2. Oktober 1895.

General Intendant der Königlichen Schauspiele.

39442 Verdingung. . 355 g Bimstein, 2200 kg Benzin, 4200 kg Borax. 800 kg Chlorcalcium, 1049 kg Chlorzint- salz, 40 kg Dochtgarn, 250 Kg blausaures Kali, S565 kg Wiener Putzkalk, 2300 kg Knochenkohle, 2550 Kg Tischlerleim, 1050 Kg Schellack, 459 kg Schmirgel, 2060 kg Schwefelscure, 2275 kg Blei- glatte, 21 400 Eg Soda, 1099 kg. Pottloth, 142060 St. Putzsseine, 5050 St. Scheuersteine, 6700 Pack Streichhölzer, gs0 kg Thran, 770 kg Wachs, 390 kg Wachsstock und 19 8060 Kg Salz— säure, für die drei Kaiserlichen Werften im Etats⸗ jahre 1896/97 zu liefern, sollen am 21. Novem⸗ ber 1895, Nachmittags 4 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 1,20 6 von der unterzeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 30. September 1895. Kaiserliche Werft. ; Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

5) Verlosung . von Werth⸗ papieren.

39445 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen Zr / igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 099 4 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1896 gekündigt werden:

Buchstabe A. Nr. 102 119 132 über 1000 M,

Buchstabe B. Nr. 88 109 111 157 über 500 A6

Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine mit den Anweisungen vom 1. April 1896 ab auf der Stadt⸗ kasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung bört mit dem 1. April 1896 auf, der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. ;

Ronsdorf, den 4. Oktober 1895.

Der Bürgermeister: Müller.

39444 Bekanntmachung.

Bei der am 21. Juni d. Is. erfolgten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 4. Junt 1887 ausgefertigten vierprozentigen Anleihe⸗ scheine der Stadt Gummersbach sind gezogen worden:

Litt. A. die Nummern 23 70 82 345 und 380 zu je 500

itt. B. die Nummern 42 112 152 155 und 163 zu je 200

Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Stücke erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April 1896 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Gummersbacher Volksbank oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius und Cie. zu Frankfurt a. Main.

Gummersbach, den 5. Oktober 1895.

Der Bürgermeister: Bülowius.

396532 4059 Christiania Stadt Anleihe von 1885.

Bei der am 1. Oktober a. «. im Bureau des Magistrats unter Aufsicht des Notarius publicus vorgenommenen 20. Verloosung der obenge⸗ nannten Anleihe sind die nachstehend verzeichneten Obligationen ausgeloost worden. Dieselben werden vom 2. Januar 1896 ab an unserer Kasse und bei der Stadt⸗Kämmerei in Christiania eingelöst.

Litt. A. Nr. 16 18, 2 St. à Kr. 4000 Kr. 8 000

Litt. B. Nr. 297 342 362 436 472 509 512 594 784 838 915 922 1205 1209

14 St. à Kr. 2000 Kr. 28 000

Litt. C. Nr. 1278 1472 1536 1575 1590 1646 1928 1958 1985 2020 2138 2151 2246 2272 22990

15 St. à Kr. 800 Kr. 12000

Litt. D. Nr. 2486 2495 2564 2668

2696 2817 2907 2966

8 St. à Kr. 100 Kr 3290 . 39 St. zusammen Kr. 51 200 Hamburg, den 4. Oktober 1895.

Commerz · und Disconto · Bank in Hamburg.

39633] 409 Christiania Stadt Anleihe von 1892.

Bei der am 1. Oktober a. «. im Bureau des Magistrats unter Aufsicht des Notarius publicus vorgenommenen 4. Verloosung der obengenannten Anleihe sind die nachstehend verzeichneten Obli⸗ gationen ausgeloost worden. Dieselben werden vom 2. Januar 1896 ab an unserer Kasse und ö. der Stadt⸗Kämmerei in Christiania eingelöst.

itt. A. Nr. 3 46 67 254 275 341 365 580

8 St. à Kr. 4000 32 000

Litt. B. Nr. 665 7839 g25 995 1027

1044 1090 1099 1276 9 St. A Kr. 2000 18 000

Litt. G. Nr. 1491 1500 1658 1671 1697 1733 1776 7 St. A Kr. 400 2800 2 St. zusammen Kr. 57 800 Hamburg, den 4. Oktober 1895.

Commerz und Disconto · Bank in Hamburg.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUuzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. Oktober

1895.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bank · Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwalten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

39446 Bekanntmachung.

Bei der heute in öffentlicher Magistratssitzung stattgefundenen 1. Verloosung des 35 ½οigen An⸗ lehens der Stadtgemeinde Obernburg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Schuldverschrei—⸗ bungen gezogen:

Litt. A. zu 1000 M:

Nr. 146.

Litt. C. zu 200 V:

Nr. 66 48 84 107 83.

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen treten mit dem 1. Januar 1896 außer Verzinsung und werden von dort ab bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisius C Co., Kom⸗ mandite zu Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Titel und der nicht verfallenen Zins— scheine nebst Zinsscheinanweisung eingelöst.

Für die hierbei etwa fehlenden nicht fälligen Zins— scheine wird der entsprechende Betrag am Kapitale in Abzug gebracht.

Obernburg, 28. September 1895.

Der Stadt⸗Magiftrat. Deckelmann.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 39502 Saal ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation. Nachdem die Saal ⸗Eisenbahn dem Preußischen Staat gemäß § 6 des Vertrags vom 18. 20. Mai 1895, betreffend den Uebergang des Saaleisenbahn—⸗ Unternehmens auf den Preußischen Staat, am 1. Ok—⸗ tober d. J. übergeben und die Gesellschaft gemäß F 3 desselben Vertrags am nämlichen Tage in Liqui⸗ dation getreten ist, erklären wir auf Grund des § 2 des Vertrags, daß der Preußische Staat die Prioritätsanleihe soweit dieselbe noch nicht zurückgezahlt ist sowie alle sonstigen Schulden der Saaleisenbahn⸗Gesellschaft als Selbst⸗

schuldner übernommen hat. Berlin, den 1. Oktober 1895. h er

er Finanz⸗Minister: Minister der Im Auftrage: öffentlichen Arbeiten: Grandke. Thielen.

Vorstehende Erklärung wird im Auftrage des en,, errn Finanz⸗Ministers und des Preußi⸗ chen Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Erfurt, den 4. Oktober 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

39501] Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Lignidation. Nachdem die Werra⸗Eisenbahn dem Preußischen Staat . F§z 6 des Vertrages vom 15.16. Juni 1895, betreffend den Uebergang des Werra⸗Eisen⸗ bahn⸗Unternehmens auf den Preußischen Staat, am 1. Oktober d. J. übergeben und die Gesellschaft pen Z desselben Vertrages am nämlichen Tage n Liquidation getreten ist, erklären wir auf Grund des 52 des Vertrages, daß der Preußische Staat die Prioritäts Anleihen soweit dieselben noch nicht zurückgezahlt sind sowie alle sonstigen Schulden der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft als Selbstfschuldner übernommen hat. Berlin, den 1. Oktober 1895. Der Der , , , n. Minister der Im Auftrage: öffentlichen Arbeiten: Grandke. Thielen. Vorstehende Erklärung wird im Auftrage des Königlich Preußischen Herrn Finanz⸗Ministers und des g g ren ü en Herrn Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Erfurt, den 3. Oktober 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

39179 J Aetiengesellschaft „Weser“.

Einladung zu der dreiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Mitt ˖ woch, den 20. Oktober 1895, Nachmittags A Uhr, im Lokal des Museums, Bremen, Doms⸗

hof 21 A. Tagesordnung:

a. Bericht des Vorstands Über das verflossene Geschäftsjahr und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

b. Bericht des Aufsichtsraths.

sell schaft,

c. Wahlen in den Aufsichtsrath für zwei aus⸗

scheidende Mitglieder desselben. m . Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht gemäß 8 7 der Statuten ausüben wollen, haben ihre Aktien, denen ein doppeltes, arithmetisch geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, spätestens am 23. Oktober d. J., am Bureau der Gesellschaft, Stephanikirchenweide 19, hier, der bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank, Domshof 22/26, hier, während der üblichen Geschäftsstunden zu deponieren, und erhalten dagegen Einlaßkarten, auf denen die Stimmenzahl ver—⸗ zeichnet ist.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung kann vom 16. Oktober ab am Bureau der Gesellschaft, sowie bei der Bremer . der Deutschen Bank in Empfang genommen zerden.

Bremen, den 7. Oktober 1895.

Der Vorstand. W. Overbeck.

sss Bekanntmachung.

In der am 23. September d. J. stattgefundenen außerordentlichen ,, . der Preßspan⸗ fabrik Untersachsenfeld Actien Gesellschaft vorm. M. Hellinger wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Rückkauf von 100 Stück Aktien al pari und Vernichtung derselben von M L 060 009— auf S 900 000. herabzusetzen.

Nachdem dieser Beschluß handelsgerichtlich einge⸗ tragen worden, fordern wir etwaige Gläubiger der Gesellschaft gemäß Artikel 243 des deutschen Handels⸗ gesetzbuchs auf, sich innerhalb der nächsten 12 Monate bei uns zu melden.

Preßspanfabrik Untersachsenfeld

Actien Gesellschaft varm. M. Hellinger. Der Vorstand. M. Hellinger.

39536

Hänichener Steinkohlenbau⸗Verein.

Von der Generalversammlung des Hänichener Steinkohlenbau⸗Vereins ist am heutigen Tage die Vertheilung einer Dividende von 5 og auf das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895 beschlossen worden. Wir bringen dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken, daß von heute ab gegen Rückgabe des fälligen 45. Dividenden⸗ scheins der Betrag von Sechzehn Mark 50 Pfg. pro Aktie bei der Dresdner Bank zu Dresden, sowie bei der Kasse des Vereins in Dresden, Bankstraße Nr. 3, erhoben werden kann.

Dresden, am 5. Oktober 1895.

. Direktorium des Hänichener Steinkohlenban⸗Vereins. Dannenberg. C. Koch

39538 Meißner

Eisengießerei und Maschinenbauanstalt vorm. F. L. Æ EG. Jacobi.

Hiermit werden die geehrten Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der Sonnabend, den 26. Oktober 11895, . . Nachmittags 4 Uhr, im Fabriklokale in Meißen stattfindenden dreiund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts der Direktion, sowie des Berichts des Aufsichtsraths über die erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

2) Beschlußfassung über Richtigsprechung der Jahrksrechnung und Ertheilung der Ent—⸗ lastung an den Vorstand. U

3) Wahl eines Mitglieds in den Aufsichtsrath.

4) Ausloosung von Prioritäts Obligationen.

Der Jahresbericht der Direktion, die Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung werden vom 10. d. M. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft . o, . der Aktionäre ausliegen.

ur

Jeder berechtigt, der vor Ablauf der festgesetzten Stunde eine oder mehrere Aktien der Gesell⸗ schaft vorzeigt, Depositenscheine über bei der Ge⸗ Herren Kröber . Co., Meißen, Herrn Ernst Heydemann, Meißen, oder bei der Dresdner Bank, Herren Hch. Wm. Bassenge C Co., Herren Horn C Dinger, Dresden, niedergelegte Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie lauten, zur Theilnahme an der General⸗ versammlung.

Meißen, den 4. Oktober 1895.

Die Direktion. E. Freytag.

z956br)

Aciiva.

Rappoltsweiler Straßenbahn⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. März 1895.

Passiva.

„6. 3 421 808 85 12627 00 86 56

30 388 04

,. und Betriebsmaterial.. Kassa · Konto

Vorraths Konto

Debitoren Konto

453 8097

2 FJ. Boll.

16 189 000 100 000

3000

39 212

10434

112162

453 809

Aktien⸗Kapital

Obligations⸗Anleihe

Obligations ⸗Zinsen⸗Konto

Aug. Manheimer Colmar

Bk. v. Elsaß Lothringen Mülhausen. Kreditoren ⸗Konto

heilnahme an der Generalversammlung ist

38920

Deutsche Levante⸗Linie,

Hamburg.

Bei der am 1. Oktober d. J. erfolgten 2. notariellen Ausloosung unserer 0; igen Vor⸗ rechts⸗Anleihe sind nachverzeichnete Nummern gezogen worden: an. 64 33 35 453 53 67 983 133 16 174 220 275 279 295 298 300 305 317 318 320 323 337 351

379 372 390 4058 410 424 456 70 473 4585 507 542 5d 555 571 617 620 635 640 644 669 6765 679

706 734 740 742 745, zahlbar am 2. Söhne,

hört mit letztgenanntem Tage auf.

Hamburg, den 35. Oktober 1895.

Dentsche Levante⸗Linie.

Kothe.

̃ ; Januar 1896 bei der Vereinsbank und den Herren L. Behrens * bei welchen die gezogenen Schuldverschreibungen zur Einlösung einzureichen sind. Die Verzinsung

39520 Activa.

Johs.

Status p. 1. Juli 1895.

Passiva.

Waarenlager Debitores

n beailte ränumerando bezahlte Zinsen und Versicherung

Passiva

Verlust.

4 14 588 65 23 187 609

39235 21 47518

529 16 18 656

170 556

36 3636 363

115 605 91

Gewinn. und Verlust⸗Rechnung.

Aktien Kapital Buchschulden Wechselschulden Hypothek Konto

. 3 h oo9 = 151718 31 1553. 22 8 g

Tess si Gewinn.

Saldo v. v. Jahre

, . xportfrachten Konto

Lohn Konto

46, 3

47 920 43

Sonderburg, den 1. September 1896. Margarine⸗Fahrik Al. G. Sonderburg.

Die Direktion.

28 46632 8 24240 102635 4 80438 5380 98

Gewinn aus dem Waarenverkaufß .. Pränumerando bez. Zinsen u. Versiche⸗

P. G. Wind. J. H. Bladt.

Der Aufsichtsrath. J. J. Tingleff. J. C. Krogh.

a 9 11 40 23 17055 z6 gh hh

T7 J

39518 Activa.

Landauer Gasbereitungs⸗Gesellschaft.

.

err, · , .

1) Immobilien⸗Konto 2) Kassa⸗Konto

3 Debitoren ⸗Konto 4) Waaren⸗Konto

Soll.

Uebertrag auf Amortisations⸗-Konton.

ö Disagio Konto....

Tanti men

Dispositions⸗Fond

Dividende à M 19. per Fl. 100.— nom. Aktienkapital

Landau, 4. Oktober 1895.

Bilanz per 30. Juni 18935.

6, m. 308 500 63

12438 46516 65 11 29778 3

Iss J NJ

1) Aktien ⸗Kapital

2) Obligationen ⸗Konto 3) Dividende⸗Konto Reserve⸗Konto

5) Amortisations⸗Konto 6) Tantioõme⸗Konto

5 Kreditoren⸗Konto

8) Dispositions⸗Fond

142 800 147 000

366 439 Haben.

FFassiva.

6.

18 620 31325 10245 944 11 648 3 8b

W

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 30. Juni 1898. —— .

16

5 639 45 244 41

3 855 35

18 60 * Fin

* 10 245 609

Erlös aus Gas und Nebenprodukten nach Abzug der Betriebskosten

Mahla, Vorstand des Verwaltungsrathes.

t 39 304 81

n

39519 Ausgaben.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 1894 / 95. *

Einnahmen.

I) Unkosten, sowie:

Steuern, Löhnungen, Reparaturen m. m. . ..

rioritäts-Zinsen m. m. .. 2) Abschreibungen: 10 0-auf Sãcke⸗Konto 5 o/o auf 5 olg auf auf Debitor auf Dammfischerei⸗ Konto... 3) Ueberschuß M 18 411.25, welcher so vertheilt wird: Reservefonds Ho /o. .... Ernęuerungefonds . die Aktionäre 40/0 Tantismen die Aktionäre 60 / Gratialen Extra ⸗Reservefonds

4 Aufs nächste Jahr übertragen

Passi va.

M60 ischerei⸗Inventar⸗Konto , nventar⸗ Konto....

115.04 93.49 248.46

604 3

920. dãõ 5b

.

10 65937 9 05250

I) Vom vorigen Jahre über⸗ tragen

2) Einnahme der Kornmühle. ö Lohmühle Stampf⸗

mühle ..

Nebengewerbe

Aalfischerei

daden verkauf

J

onds...

is 31a 22018

Bilanz · KRp

ö

11836 17 341 11 220 41

6b6 91 20h58 1608160

14 457 42

510 29

2574

39 IJ3 9 oh nto E894 95.

VII s

Activa.

Dividenden Tantiemęen und Gratialen Aufs nächste Jahr übertragen

331 909

t. 100 909 155 009

3933 3933 6h90

49 471 22

10 000

29903 79

Gewese nebst Zubehör

Debitoren z onds. ..

ager von Kornwaaren n Sol

Inhentar, allgemeines

. icke

Pferdebestand Kassenbehalt

Hadersleben, den 31. August 1895.

GC. , Gewinn⸗ und Verlust⸗

Juhl,

z. 3. Direktor.

V der Gesellschaft übereinstimmend befunden, Die gebuchten Fondg sind vorhanden.

Der Aufsichtsrath der

Hade

rslev Slotsvandmplle“,

den 4. September 1895. (Unterschriften.)

6 224 0900

331 909 24

3

3 zsh ol. I0 iz = zz iz e 1116 = 173626 i835 5 13366 1 ob 14 80

Konto nebst Bilanz⸗Konto sind geprüft und mit den Büchern