1895 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. 35. B.- Tm. Stücke zu ÆñM Apolda St. ⸗Anl. 3 1.1 ‚. 102,256 Kottbuser do. 89 35 1.4. 10 5000-500 —, Dresdner do. 93 35 1.1.7 5000 200 104 006 Duisburger do. 3 1. 500-1000101, 900 Glauchauer do. 94 3 1.1.7 1000 u. 00 lo2, ,- Güstrower do. 37 3000 - 100 M. ⸗Gladb. do. 3. 2000-200 Mühlh. Ruhr, do. 3 102 006 Offenburger do. 3 96, 006 Stralsunder do. Thorner do. 31 102,306 Wands beck. do. M 4 2 Wittener do. 882 3 162256 102,006 101,20 bz

Dt. Grkr. B. 7IMII 37

Mckl. S Pf. uk. 100 3

. 4. udolst. Schldsch 37 1.1.

Schl. Pfbr. Lit. A. 3 1. do.

do.

Bern. Kant. Anl. 8 1.1.7 Chines. St. Anl. 6 108,60 bz G ö Bk. 44 1.4. 10 Soo 101 flp. Schwel ib en. 3. i. j.5. 9 8686 - 855! —–—

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligatiouen. Halbst. Blankboh 3g 1000 u. hM —,

do. konv. 1838435 1.1.7 500 u. 300 —, Gotthardbahn .. 1 4. 10 10. Soο 3 North. Pac. ICert 6 1.1.7 1000 3 11430b3 Eisenbahn⸗ Stamm und Stamm Prior. Aktien.

Dividende oro 1893 189 85. 8. T. Stlcke zul Paul. Neu⸗Rupyp. 5 59 1.4 500M, —,

Baut Aktien.

Disidende oro 1808 1831 85. 8. X. St. zu * Grfurt. Bk. 660 / g 445 5 * 1.1 300 lo 00G Kieler Bank. 51 8 4 1.1 600

6 3

849 Hzosen. Sprit⸗Bk. 7 110 500 . r r , . 1.1 1M αο ! - hn. Wstf. Bk. y. 3 1.1 300 1119, 00bz G Schwar b. B. M0 5 4 1.1 500 ioc, So Obligationen industrieller Sesellschasten. Sf. S.⸗T. Stücke zu M6] Berlin. Jh or r Jos c i bob n sos —= Portl Zem. Germania 4 1.4.10 1000 199, 15 G ; Jabustrie⸗ Aktien. Dividende ift event. für 1808 94 resp. für 189 95 angegeben.) Dwidende pro 1898 16894 8f. 8.⸗T. Std. zu-] Alfeld. Sronau . I 5 1 LT SM is G Allg. Häuserb. kyu. 300 78 00bz Anhalt Kohlenw. 09 300 37 00bzG Annener Gßst. h. 300 95, 00et. bz B Ascan. Chem . 8 600 Bauges. City SP 0 0 4 1000 do. f. Mittelw. . 250 Bauges. Ostend. O9 600 Berl. Aquarium 1 00 * do. Zementbau 12 1 600 172,00 do. Zichorienf. S do. Wkz. Enk. Vz 6 143.106 Birkenw. Baum. bo 75 bz G Braunschw Pfrdb —— Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik... Carol. Brł. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Ghemnitz. Baug. do. Fãrb. Körn. Contin.·Pferdeb. Fröllwę. Pay. r. 4 1 De fau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt 5 1 do. V. Petr. Et. O0 Eilenbrg. Kattun O0 agonschm. St- 4.0 rantf. Brau. cds,. 4 elsenkGußstahl 2 Glũckauf Vj. Akt /3 Gr. Berl. Omnib. 6. es Gummi Schwan. 125 Hagen. Gußst. kv. 4 , 6 Hein, Lehm. abg. 2 einrichõhall .. 8 ess. Rhein. Sw. 0 Rahla, ö Karlstr. Durl. Pfb König Wilh Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. V;. A. do. Walzmuͤhle Langens. Tuchf. k Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. Et. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. V;. 9 do. do. II 0 Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen türnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St. Pr. Pomm Masch. 5. ene Ctra ßen.

o 1 OO x= C= = . ——

2

= R ö R

18

O O

OCG

r . . . . = . . w m ö m ö w 6 3 ö . R. = = 1

1

170, 906 121,506 5286 S7, 25 bz G 71,606 130,006 175, 00 B

179.00 9, 10 bz G 3, 75 bz G 76, 60 G 10 128,50 b G 30,50 bz G S0, 50 bz B 118.905 188,50 bz G 127, 00bz G 47, 00 b; G 110,60 bz 136, 106 12,40 bz 267,00 bz G 143, 9006

C C - HL.

00 O J

wr r-

O De sR Se c , O Md C

O c

1

89

I

1191

ö

.

2 2 2 200 2 0 6 2

11

dd

.

8 8 O de 2

6 2

dee O IS C DO O =

Fer . . ö 3 . 2 e ——— = 28

135 90 bi 6 36 56h;

28 = D

= . 3 2 8

97756 171,50 b G 173, 25 bz G 79,50 bztl.—

115, 00 b3 G 93, 75 B

3, 25 bz 123, 50 bz

114.75 bz 120, 756 184,756 263, 006 139,00 bz 129,50 bz G 237, 10 bz

& s ( O o 0 . 1

do. Rathen. Oyt. F. NRadenh. St. Pr. Rh.-Westf. Ind. 5 Sãch . Gußstahlf 19 10 do. Nãhfäden ky. 6 4 Schles. Gas A. G. 63 61 Schöfferhof Br. 11 Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. 9 0 StrlsSpilk se. 64 e , 20 Sũdd Imm. M MM 7 4 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t. Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. ko.

& SR O O IO

93,90 bz 163, 1063 G 155,00 b; G 6, 40 bz 35,00 bz 294 003 G

do. Bolle) Wilhelm j V. A.

Zeitzer Maschin.

3 * Weißbier 85*

= m . . m V ö ö ö 9 k ö 8 V 2 ö 6 2 6 2 6 R 2 . 2 AA SSA NQ— Q S C Q N —— - 2

Ser sicherun gs Gesellschaften. kart und Dividende = A pr. Eta Dividende pro 1893 1889 Lach · M. Feuer. 2M ov. 100082 430 430 Lach Růüchers. G. Zs / Sv. O33. 75 385 Berl. Lnd. u. Wffꝝy. 200 / ov. 500M 120 125 Berl. Feuerv. G. 2M / v. 1000 144 170 267098 Berl. Sagel A. G. 205 . 10003 25 45 445 Berl. Lebensv. G. 200 / v. I o00 e 187 1990 Colonia, Feuerv. 2M /νn v. 1000MMιG 300 4090 Concordia, Leb. 206 0 v. 10000 48 531 12106 Dt. Feuerv. Berl. 200/09 v. 1000 100 108 18706 Dt. Lloyd Berlin 2M v. 1000, 200 200 3200 Deutscher Phönix 200 v. 1000fl. 100 110 S850 Dtsch. Trnsp. V. 2646 / v. 2400.ν S0 100 18406 Dresd. Allg. Trsp. 106 / op. Io00xνν 300 225 Düsseld. Transp. 10 ½ v. 1000 255 300 511096 Elberf. Feuervers. x0 oy. Ioo0ch 180 240 53358 ortuna, Allg. V. 200 /0 v. 1000 E 200 120 2680 ermania, Lebnsv. 2M / ęv. 00 45 45 11956 Gladb Feuervers. 20s / CS. 10000. 0 75 Köln. Hagelvers. S 260 /Cv. 00 . 90 54 544B Köln. Rückvers. G. 20 ½ v. 500M. 12 50 deipzig Feuervers. SM / pp. 1000 Qιυ, 720 720 174096 Magdeb. Feuery. 2M / 9 v. 1000 ur 150 240 4875 Magdeb. Hagelv. 33 30/9 v. 00 Mur 190 100 7706 Magdeb. ebengv. 2600 v. S00νυάβ 21 25 650 Magdebg. Rückvers. Ges. lo0 Mr 40 45 10908 Mannh. Vers.⸗Ges. 250 0 10005 35 16506 Niederrh. Güt. A. 10 . 00 45 50 Nordstern, Lebv. 2M / v. 10007Mνυ 116 23006 Oldenb. Verf. G. 2000 v. 00 60 1490 reuß. Lebens vers. MY v. H00QπMιυά‚. 40 renß. Nat. Vers. B60 /o v. 400M, 15 978 ropldentia, 100 0 von 1000 fl. 35 h. Westf. oovd 100. 10004 36 6626 Rh. ⸗Westf. Rückv. 1000. 400Mι. 24 4816 Sãͤchs. Rückv. Ges. ho / o v. 00! 75 8256 Schles. Feuerv. G. 2 / op. 00 ur 80 18606 Thuringia, V. G. 2M / ob. 1000 Mιν 169 33506 Transatlant. Gůũt. 206 /o v. 1I500.½ 90 11806 Union, Hagel vers. 2M v. 00 αάς 80 7748 Viktoria, Berlin 20 / v. 10009 171 13008 Weft di sch Vf. B. æbs op. 1G gu 24 1666 Sb 8 bz B Gestern: Nord⸗

Wilhelma. Maadeb. Allg. 100 MR 33

Berichtigung. (Vers. Ges.) stern, Lebensvers. 23166.

Fonds⸗ und Nktien⸗Börse. Verlin, 11. Oktober. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in matter Haltung. Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas niedriger ein und gaben zum theil auch weiterhin noch etwas nach. . ̃ Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig. Das Geschäft entwickelte sich zu niedrigeren Kursen zum theil etwas lebhafter. Der Börsenschluß blieb schwach. Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; dreiprozentige Reichs- und preußische konsol. Anleihen weiter nachgebend. ;

Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener weichend, auch ungarische Goldrente abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 240 notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu weichender Notiz ziemlich lebhaft um. Franzosen und Lombarden nach festem Beginn ab— geschwächt; schweizerische und italienische Bahnen nachgebend. . ö

Inländische Eisenbahn⸗Aktien durchschnittlich schwächer und nur vereinzelt lebhafter. Bankaktien in den spekulativen Devisen unter Schwankungen nachgebend. Industriepapiere schwach; Montanwerthe zum theil erheblich nachgebend.

Frankfurt a. M., 10. Oktober. (WB. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,417, Pariser Wechsel 80, 25, Wiener Wechsel 169, Sꝛ, 3 oo Reichs⸗ Anl. 100,10, Unif. Egvypter 104,70, Italiener 89, 00, 3 0/ port. Anl. 28, 00, H /g amt. Rum. 100,60, 40/0 rufs. Konsols —, 40/9 Rufss. 1894 67,20, 40/0 Spanier 68, 00, Gotthardb. 179, 90, Mainzer 12040, Mittel⸗ meerbahn 95,80, Lombarden 9843, Franzosen 3325, Berliner Handelsgesellschaft 170,80, Darmstädter 167,70, Diskonto⸗Kommandit 232.70, Dresdner Bank 183.40, Mitteld. Kredit 118 09. Oest. Kredit⸗ aktien 3403, Dest. ung. Bank 904,00, Reichsb. 166,40, Laurahütte 156,30, Westeregeln 166,90, 6 Yo kons. Mer. 4. 90, Bochum. Guß. 179, 90, Privatdiskont 23.

Frankfurt a. M., 109. Oltober. (W. T. B.) Gffekten ˖ Sozietät. (Schluß.) DOesterr. Kreditakt. 3393, Franz. 3321, Lomb. Gotthardbahn 179,50, Dis konto Komm. 231.95, Bochumer Gußftahl —, Laurahütte 156,20, Schweizer Simplonb. 102,80, do. Rordoftbabn 141,00, Mexikaner 94, 90, Italiener 89, 00.

Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) (Kurse des Gfekten · Makler ⸗Vereins.) H o/o Nordd. Wollkãm⸗ merei⸗- und Kammgarnspinnerei Aktien 202 Br., 5 on Nordd. Llovd⸗Attien 115 Gd., Bremer Woll⸗ kammerei 3135 Br.

Samburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 339, 90,6, Diskont 231,80, Laura 155. Still.

4

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) FKurse.) Hamb. Kommerzb. 136 50, Bras. Bf. f. D. 169,00, üb. Büch. E. 1956,75, Nordd. J. Sp. 146,75. A.-G. Guang W. 121,50, Ombg. Pktf. A. 115,50, Nordd. Lloyd 117,20, Don. -Trust J. 153,00, 3 0 so 3 Staats⸗A. 98,70, 3 o do. Staatsr. 106,25, Vereinsbank 151,50, Privatdiskont 21.

Wien, 19. Oktober. (W. T. G.) Schluß ⸗Kurse.) Dest. M / x0/ Papierr. 100,75, do. Silberr. 100, 05, do. Goldr. 121,70, do. Kronenr. 161.15, Ungar. Goldr. 121,65, do. Kron.⸗A. 99, 45, Oest. 60 Loose 153,00, Türk. Loose 75, 00, Anglo⸗Austr. 177,25, Länderbank 285,75, Oest. Kredit. 403,50, Unionbank 353,50, Ung. Kreditb. 486, 00, Wien. Bk. V. 171,090, Böhm. Westb. 417,50, do. Nordbahn 286,59, Buschtierader bb 2-00, Elbethalbahn 280,265, Ferd. Nordb. 3520,00, Oest. Staatsb. 394,00, Lemb. Czer. 321,50, Lom⸗ Narben IJ, Jo, Nordiwestb. s Ho, Vardubi ger as6, Mo, Aly. Mont. 103,10, Taback⸗A. 233,50, Amsterdam 99,10, Otsch. Plätze 58, 223, Lond. Wechsel 120,35, Pariser do. 47,679, Rapoleons 9,545, Marknoten 58, 877, Rufs. Bankn. 1,293, Bulgar. (1892) 115,00, Brüxer 335,00.

Wien, 11. Oktober. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kreditakttien 484,75, Oesterr. Kreditaktien 401,85 Franzosen 393,25, Lomb. 112,90, Elbethalb.

280, 00, Dest. Papierr. 100,723, 40; ung. Goldrente

121,65, Oeft. Kronen ⸗Anleibe 101,20, Ung. Kronen⸗ Lnleihe S3 45. Markadien 355i, Rapoicons di, Bankverein 171,00, Tabackaktien —, Länderbank 286,40. Buschtierader Litt. B. Aktien ——, Türk. Loose 75.60 pr. Nob., Brüxer 330, 0090.

London, 10. Oktober. (W. C. B.) (Schluß -Kurse.) Engl. 21 υ Konf. 1074, Preuß. 46, Kensols 1034, Ital. Hog Rente S883. Lombarden 10, YO 1859 Rufs. 2. S. 1014, Ftv. Türken 245, 40,60 Span. 683, 3B 060. Egyryt. 101, P/ uniflz. do. 10443, 34 do Trib.⸗Anl. 986, 6 oso kons. Mex. 933, Ottomanbank 1941, Kanada Pacifie b2t, De Beers neue 30, Rio Tinto 193, 40e Rupees 62, 6 */ fund. argent. Anl. 784, 5 o /g Arg. Goldan leihe 74, 480½ äußert do. 50, 5 oM Reiche Anl. 98, Griech. 8er Anl. 32, do. 7er Monopol⸗ Anl. 341, 400 Griech. Soer Anl. 28, Brasil. S8Jer Anl. 741, boo Western Min. 824, Platz dk. s, Silber 315, Anatolier 93, 6 9 Chinesen 10654, 3 , ungar. Goldanl. 893.

In die Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl. .

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12.21, Paris 25,46. St. Petersburg 257/is.

Baris, 10. Oktober. (B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 6M amort. Rente 100,00, 3 c/o Rente 100,67, Ital. Ho / Rente 89, 70, 40½ Ungarische Goldrente 102,75, 4 0/0 Russen 1889 100,70, 3 ½ Russen 1891 90,2243, o/o unif. Egypter 104,95, 4 0g span. Anleihe 68, Banque ottomane 742,00, Banque de Parts 857, Te Beers 782,00, Crsdit Ffoncter S27, Huanchaea⸗Akt. 101,00, Merldional⸗ Akt. 652 00, Rio Tinto⸗Att. 496,25, Suezkanal ⸗Akt. 3240, ECrsd. Lonn. 811, Banque de France 3710, Tab. Ottom. 492,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12213 /1s, Lond. Wechsel kurz 26,239, Chegu. a. Lond. 25,26, Wechsel Amsterdam kurz 205387, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 425,506. do. auf Italien 45, Portuglesen 27,37, Portuglesische Taback⸗Oblig. 75, 40/0 Rufen 94 —, Privatdiskont 13. Langl. Estats 170,00.

St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 92,75, do. Berlin do. 45,25, do. Amsterdam do. do. Paris do. 36,623, Russ. 40 St.⸗Rente v. 1894 974, do. 40,9 Goldanl. v. 1894 do. 4 0½. Goldanleihe v. 18984 140, do. 45 9 Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 843, do. Internat. Bank J. Em. 720, do. II. Em. 702, Russ. Bank für auswärtigen Handel 519, Warsch. Kommerzbank 520. .

Mailand, 10. Oktober. (W. T. GB). Ztalien. o/ Rente 4,55, Mittelineerbahn 502, Meridionaux 692, Wechsel auf Paris 105, 25, Wechsel auf Berlin 129, 95, Banca Generale 67, 0, Banca d'Italia 780.

Amsfterdam, 10. Oltober. (W. T. B.) (Schluz⸗ Kurse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S3, Destr. Silberrente Jan. Juli verz. 843, 94 er Ruffen (6. Em.) 973, 4 00 do. v. 1894 63k, Konv. Türken 25, 3 V holl. Anl. 1018, 5 oo gar. Trangp. E. —, 6b. Transvgal —, Warsch. Wiener =, Marknoten 9. 35, Russ. Zollkupons 1923.

Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 99, 00l.

Rew⸗Hork, 10. Oktober. (B. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. Seld für Regierungs bonds Prozentsaß 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 23, Wechsel auf London (69 Tage) 4 868, Cable Transfers 4,87 *, Wechsel auf Paris (66 Tage) 5, 193, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 853, Atchison Topeka & Santa Fe Aftien 203, Canadian Pacifie Attien 599, Zentral Pacifie Aktien 185, Chicag9 Milwaukee & St. Paul Äktien 753, Denher C Rio Grande Preferred 52s, Illinois Zentral Aktien 190, Late Shore Shares 150, Louisville &. Nashville Aktien 61, New-⸗Yort Lake Grie Shares 114, New. Hork Zentralbahn 101, Northern Pacifie Preferred 183, Nor oll and Western r , 14, Philadelphia and Reading Wos 1.

ne. Bds. 40, Union Pacifte Aktien 143, Silver, Conmircial Bars 683. enden; für Geld; Leicht.

Buenos Aires, 10. Oktober. (W. T. B.) Gold⸗ agio 224.

Rio de Jaueiro, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 10s.

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.)

Ausweis der österr.„ungar. Bank vom 7. Oktober.“) Notenumlauf Fl. H90 863 0090 4 4131000 Silberkurant .. . 130 083 000 298 000 Goldbarren... 218 915 000 4 103000

In Gold zahlbare

Wechsel 6 174 000 649 000 Portefeuille . 212 270 000 4 3292000 r,, 37 274 000 1510000 Hypoth.⸗ Darlehne 133 845 000 220000 Pfandbr. im Umlauf 131 929 000 4 20 000 Steuervfl. Notenres. . 12 465 000 4 5 698 000

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

30. September. (W. T. B.)

London, 10. Oktober.

Bankausweis.

Totalreserve Pfd. Sterl. 31 764 9090 695 900 Notenumlauf f 26 763 000 350 000 Baarvorrath ö 41 727 000 1 045 000 Portefeuille ö 25 120 000 197 000 Guthaben d.

Privaten ö 50 295 000 42734 000 Guthaben d.

Staats 5 325 000 1 398000 Notenreserve 29 364 000 603 000 Regierungs⸗

sicherheit r 16 521 000 4 1696009

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 57 gegen 593 in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 141 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 30 Mill.

Paris, 10. Oktober. (W. T. B.)

Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 1 971 700 000 33 863 000 do. in Silber . 1 238 834 000 10 286 000 Portef. d. Hauptbk.

u. d. Filialen. 539 316000 48 495000 Notenumlauf. .. 3 485 062 000 1130000 Lfd. Rechnungd. Priv. 515 40 000 4 8999000 Guthab. des Staats⸗

d 233 896 000 23 797 000 Gesammt⸗Vorschüsse 350 217 000 4 25 073000 Zins und Diskont⸗

Ertrãgnisse . 49584 000 4 A465 009 5 des Notenumlaufs zum Baarvorrath

12.

Produkten und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. Oktober. (Amtliche 666. stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗—

1000 kg. Loko still. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Loto 128 142 * nach Qual. Lieferungsqualitãt 136 Æ*, Anmeldescheine A. 552, 553, 554 vom 10. Okt. à 136,75 verkauft, per diesen Monat 137 - 137,75 bez., per November 138,50 139.25 bez, ver Dezember 140,50 141,25 bez., per Mai 145,75 - 146,50 bez.

Roggen ver 1000 Cg. Loko wenig offeriert. Termine fest. Sek. 1050 t. Kündigungspr. 114 40 Loko 108 121 Æ n. Qual. Lieferxungsqual. 114 , inländ. guter neuer 117 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, ver November 115, 23 116 - 115.376 bez. per Dezember 116,5 117,5 bez., ver Mai 121,75 122,5 bez., per Juni 123, 25 124 bez.

Gerste er 1000 Rg. Schwerfälliger Handel. Futter- gerste, große und kleine 198 - 126 * n. Qual. Braugerste 128 170 A n. Qual.

Hater ver 1000 kg. Loo gute Waare gefragt. Ter⸗ mine behauptet. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 114,25 S Loko 113 148 M n. Qual. Lieferungsqual. 116 *, pommerscher mittel bis guter 117—131 , feiner 132 142 M schlesischer mittel bis guter 120 134 , feiner 135— 144 M, preußischer mittel bis guter 118 132 1, feiner 133 144 , russischer 116—123 frei Wagen bez., per diesen Monat 1145 11425 bez., per November 115 bez., per Dezember 116 bez., per Mai —. jliais ver 1006 kg. Toto unverändert. Termine still. Ger. 150 t. Tündigungsdreis 98,5 S Loto 100— 105 n. Qual., runder und amerikanischer 101 103 frei Wagen bez., per diesen Monat —, ver April 1396 94— 93,75 bez., per Mai 94, 25— 93 75 bez. K Grbsen per 10090 kg. Kochwaarr 140-165 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150-170 Æt, Futter- waare 112 —132 A nach Qual. - Roggenmehl Nr. O u. J per 190 kg brutto intl. Sack. Termine fester. Get. Sad. Kündigungs⸗ vreis „S, per diesen Monat —, per November 15,89 bez., ver Dezember 15,90 bez., ver Januar 16 bez., Anmeldeschein Nr. 443 vom 5. 165,30 bez. Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. 200 Ztr. Kündigungspreis 45,20 S6. Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat 45, 1 4, 6 und per Dezember 44,2 M, per Mai 44,1 M6 Petroleum. (Raffiniertes Standard white) ver 1065 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. kg. Kündigungs or. Mp Loko —, per diesen Monat und per November 20,4 S, per Dezember 20,5 S, per Januar 20,7 6, per Februar 20,9 A6. Spiritus mit 50 Verbrauchtabgahe per 166] à 100 ͤ * 10000 0ᷣ0 nach Tralleg. Gekünd. ! Kündigungspreis 4 Lofo ohne Faß —. Spirituß mit 70 M Verbrauchsäabgabe ver 109! à 1906/9 10000 / nach Tralles. Gelünbigt 1. Kündigungspreis M Loko ohne Faß 34,3 bez., per diesen Monat ñ. 39 Spiritus mit 50 M Verbrauchs abgabe rer 1661 à 160 60 1109000 nach Tralles. Gekündig 1. Kündigungs preis Æ Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 * Verbrauchsabgabe. Termine fest. Getündigt 1. Kündigungspreis S6 Loko mit Faß —, per diesen Monal 37,5 37.4 —– 37,5 bez. per November, per Dezember und per Januar 1896 37 37,2 37,1 bez., per Februar 57,2 —– 37,3 bez., per Mai 38 - 38,2 38,1 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 06 20,50 18, 25 bez., Nr. 0 18, 00 16,B50 bez. Feine Marken über Notiz bezaßhll.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 16,00 15,25 bez., de. feine Marken Nr. 9 u. 1 17,25 16, 00 bez., Nr. 9 1,50. M höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 7, 50— 7,70 bez., Weizenkleie 7,0 - 7,50 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 10. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Yöchste Yeiedrigste Preise

„p90

Per 100 Rg für: Richtfstroh 1 8 *. * * * 51

ö Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1 k Rindfleisch

von der Keule 1 kę.

Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 Rg. ; 6 2

,, . Gier 60 Stück. ; J. . s

R X

88811 SSS

1

DG ** O8 O O

; 60 206 6

bo = d d R d , - DI H- L Oᷣ- = 1 =

Rrebfe so Stück

Stettin, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen loko unveränd., 130 134, per Okt. Nov. 135,50, pr. April ⸗Mai 143,50. Noggen loko ruhig, 117— 119, pr. Okt. Novp. 117,00, vr. April⸗Mai 122,00. Pommerscher Hafer loko 115 1I7. Räüböl loko fester, pr. Okt. 44, 00, vr. April; Mai 44,20. Spiritus matter, loko mit 70 M Konsumfteuer 33,89. Petroleum loto 19.20.

rn, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holft. lolo neuer 1283— 1322. Roggen loko ruhig, mecklenburger Ioko neuer 1235 - 125, russtscher loko. flau, 74-78. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 453. Spirltus ruhig, pr. Okt. No vember 173 Br. pr. November⸗Dezember 17 Br. pr. Dezember. Januar 17 Br., pr. April-Mai 176 Br. Kaffee fest. Umsatz 30600 Sack. Petro⸗ leum loko ah g Standard white loko 6,10.

Wien, 10. Sktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen vr. Herbst 6,10 Gd. 6,772 Br., pr. Frühjahr 709 Gd., 7,11 Br. Roggen Pe Herbff 677 Gd. 6,29 Br. pr. Frühjahr 6.16 Cd. 6.13 Br. Mals pr. Seyt. Okt. 6 Iz Gd., 6,18 Bre, pr. Mai Juni 479 Gd., 4,81 Br., Hafer Hr.

4 6, II Gd., 6,13 Br., pr. Frühjahr 5, 2. Gd.

, r.

Glasgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Ro heisen—

.

troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

Mixed numberg warrantg 7 s. 4 d. Stetig. Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 35 8d.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preunischer Staats⸗Anzeiger

. 3 84 Ber Gezugspreis beträgt nierteljährlich 4 ½ 50 5 Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; . re,, für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Eredition .

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Aummern ko sten 25 9.

M 245.

6

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

, *

des Aeutschen Reichs Anzeiger und Königlich Rreußischen staats-Anzeigerz Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Korvetten-Kapitän Brussatis und dem Kapitän⸗ Lieutenant Emsmann, beide von S. M. Nacht „Hohen— ,. die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dierter asse, dem Kapitän-Lieutenant Hartwig von Dassel von

S. M. Yacht „Hohenzollern“, dem Kapitän ö Gerstung, Kommandanten S. M. Schulschiffs „Grille“, dem Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur Raetz und dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Arim ond beide von S. M. Yacht „Hohenzollern“, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ö dem Marine⸗Zahlmeister Heppner von S. M. Yacht J den Königlichen Kronen-Orden werter Klasse, wie dem Ober⸗Steuermann Tschirner und dem Materialien— Verwalter Brandt, beide von S. M. Yacht „Hohenzollern“ das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kabinets⸗-Sekretär, Geheimen Hofrath Sch neider die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner , en . . ö König von hg nn. ihm verliehenen Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichifchen Franz Joseph-Ordens zu ertheilen. .

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Landeskulturgerichts Rath Sib er hierselbst den Charakter als Geheimer hr Sa, ging und a , dem Zivpil-Ingenieur Veitmeyer in Berlin, außer— ordentlichem Mitglied der Akademie des Bauwesens, den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen, sowie die bisherigen Gewerbe⸗Inspektoren Hermann Stein— brück in Cassel. Adolf Siebert in Erfurt und Dr. Karl Bittmann in Trier zu Regierungs- und Gewerbe-Räthen zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigft geruht:

Dem bisherigen Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste, Geschichtsmaler, Professor C. Becker nach seinem Ausscheiden aus diesem Amt die Würde eines Ehren⸗Präsidenten der Akademie zu verleihen.

. Konzessions - urkunde, treffend den Bau und Betrieb einer Eisenbabn von Ostrowo nach Skalmierzyce für Rechnung des Kreifes O stro wo.

Wir Wilthe 1m, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem von dem Kreise Ostrowo darauf angetragen worden ist, ihm die Konzession zum Bau und Betrieb einer für den Betrieb mittels Dampfkraft und für die Beförderung von Personen und Gütern im öffentlichen Verkehr bestimmten, den Bestimmungen der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands unterworfenen Eisenbahn von Ostrowo nach Skalmierzyee zu ertheilen, wollen Wir diese Konzefflen sowie das Recht zur Entziehung, und Beschränkung des Grundeigenthums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.

1. Re Der Konzessionar ist den bestehenden, wie den künftig ergehenden eichs· und Landesgesetzen ohne weiteres unterworfen. . II. t Die Leitung des Baues und Betriebs ist einer Person zu über⸗ agen welche für die Geschäftsführung, insoweit dieselbe der ell genf Beaufsihtiguna unterliegt, der Aussichts bebörde verant- Die Wahl. des Geschäftsleiters und, seines Vemaltungksitzes Inn die Geschäftsordnung für denselben bedarf der Bestätigung des inisters der öffentlichen Arbeiten.

Sam tli 5 * 2. ) Reich . iche Beamte der Bahn müssen Angehörige des Deutschen

. III. die Gir den Bau und Betrieb der Bahn sind die Bahnordnung für 6 ebsneisenbahnen Deutschlands vom 5H. Juli 1852 veröffentlicht 1 t. 36 det Reicht, Gesetzblatts von 1892) und die dazu ergebenden we ,. und abändernden Bestimmungen (vergl. S 55 daselbst) aßgebend. Die Spurweite der Bahn soll 1,435 m betragen. IV Für den Bau insbesondere gelten folgende Bestimmungen: I) Der Staatsregierung blelbt , t ; die Feststellung der Bahnlinie in ihrer vollständigen Durch— führung durch alle Zwischenpunkte,

die Bestimmung der Zahl und 9 ; Haltestellen, Zahl und der Lage der Stationen und

die Feststellung der Entwürfe aller für den Betrieb der Bahn

Berlin, Sonnabend, den 12. Oktoher, Abends.

n, F

„Für alle durch die Ausführung der genehmigten Entwürf bedingten Benachtheiligungen des . oder ö ae e ts geiz . der , auf vollständige Ent— ung na aßgabe der gesetzlichen Besti g . e ,, ö J . er Konzessionar hat allen Anordnungen, welche wegen polizei⸗ licher Beaufsichtigung der beim Bahnbau n,. . troffen werden mögen, nachzukommen. ( 3) Die Vollendung und Inketriebnabme der Bahn muß längstens bis 1. Juli 1896 erfolgen.

2. Für die Vorlage Der ausführlichen Bauentwürfe, sowie für die Inangriff nahme, die Fertführung, die Vollendung und Inbetrieb— nahm der einzelnen Strecken und Bauwerke der Bahn können vom Minister der öffentlichen Arbeiten besondere Fristen festgesetzt werden.

) Falls die oben festgesetzte allgemeine Baufrist oder eine der ton dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgesetzten besonderen Baufristen nicht innegehalten wird, kann die ertheilte Konzession durch landesherrlichen Erlaß zurückgenommen und die im 5 21 des Gesetzes vom 3. November 1838 vorbehaltene Versteigerung der vor⸗ handenen Bahnanlagen eingeleitet werden. Sofern? die Regierung von dem Vorbehalt der Versteigerung der Bahnanlagen Gebrauch zu machen beabsichtigt, solUl jedoch die Zurücknahme der Konzession nicht , der in dem angezogenen § Al festgesetzten Schlußfrist er⸗

n.

*

Für den Betrieb insbesondere gelten folgende Bestimmungen: [) Die Feststellung und die Abänderung des Fahrplans 4 unter den nachfolgenden Beschränkungen durch die staatliche Aufsichts. behörde. Der Konzessionar soll nicht verpflichtet sein, zur Vermitt⸗ lung des Personenverkehrs mehr alt zwei Wagenklaffen in die Züge einzustellen. Auch soll derselbe, so lange die Henn nach dem hierfür allein n,, Ermessen der Aufsichtsbehörde vorwiegend von nur örtlicher Bedeutung ist, nicht angehalten werden können, mehr als zwei der Personenbeförderung dienende Züge in jeder Richtung zu fahren. Die Feststellung des Fabrplans derjenigen Züge, welche der Konzessionar freiwillig über die Zahl 2 hinaus fahren läßt, wird bei Wahrung der bahnpolizeilichen Vorschriften dem Ermessen des Kon— zessionars überlassen. 2) Für die ersten 5 Jahre nach dem auf die Eröffnung der Bahn folgenden 1. Januar bleibt dem Konzessionar die Bestimmung der reise sowohl für den Personen⸗ als für den Güterverkehr überlassen. ür die Folgezeit unterliegt die Feststellung und die Abänderung des arifs der Genehmigung der staatlichen Aufsichtsbehörde. In Betreff des Güterverkehrs werden jedoch nach Ablauf senes fünfsährigen Jeit⸗ raums, so lange die Bahn nach dem hierfür allein entscheidenden Er— messen der Aufsichts behörde vorwiegend von nur örtlicher Bedeutung ist. wiederkehrend von 5 zu 5 Jahren Höchsttarifsätze für die einzelnen Güterklassen unter Berücksichtigung der finanziellen Lage des Unter nehmens von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellt, und ist dem Unternehmer überlassen, nach Maßgabe der reichs, und landes« , Vorschriften innerhalb der Grenzen dieser Höchstsätze die zätze für die Tarifklassen nach eigenem Ermessen festzufetzen und Er— höhungen wie Ermäßigungen der Tarifklassensätze ohne die Zustimmung der k uch ist der Konzessionar verpflichtet, das jeweilig auf den preußischen Staate bahnen bestehende Tarifsystem ö und hinsichtlich der Einrichtung direkter Tarife die für die preußischen Staatsbahnen jeweilig bestehenden allgemeinen Grundsätze zu befolgen, wenn und soweit solches von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für erforderlich erachtet wird. 3) Der Konzessionar hat mit der Eröffnung des Betriebs der ganzen Bahn einen Erneuerungsfonds und einen Reservefonds nach den bestehenden Normativbestimmungen und dem zur Ausführung der letzteren unter Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten aufzustellenden, periodisch zu revidierenden Regulative zu bilden. Der Erneuerungs, und Reservefonds sind sowohl von einander als auch von anderen Fonds der Gesellschaft getrennt zu halten. Der Erneuerungsfonds dient zur Bestreitung der Kosten der regelmäßig wiederkehrenden Erneuerung des Oberbaues uud der Be— triebsmittel. In den Erneuerungsfonds fließen: a. der Erlös aus den entsprechenden abgängigen Materialien; b. die Zinsen des Fonds; c. eine den Betriebseinnahmen . he dieser Rück ie Höhe dieser Rücklage wird durch das Regulativ festgesetzt. Der Reservefonds dient zur Bestreitung von . . . ewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle hervorgerufenen usgaben, welche erforderlich werden, damit die Beförderung mit Sicherheit und in der, der Bestimmung des Unternehmens ent— sprechenden Weise erfolgen kann. In den Reservesonds fließen: a. eine im Regulativ festzusetzende, einnahmen zu entnehmende Rücklage; b. die Zinsen des Reservefonds. . SFrreicht der Reservefonds die Summe von 10 000 M, so können mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Rück. lagen so lange unterbleiben, als der Fonds nicht um eine volle Jahreßz— rücklage wieder vermindert ist. Die Werthpapiere, welche zur zinstragenden Anlage der verein⸗ nahmten und nicht sofort zu verwendenden Summen zu beschaffen sind, werden durch das Regulativ bestimmt. Läßt der Ueberschuß eines Jahres die Deckung der Rücklagen zum Erneugrungs oder Reservefondz nicht oder nicht vollständig zu, so ist das Fehlende aus den Ueberschüssen des oder der folgenden Be—⸗ triebejahre zu entnehmen. Abweichungen hiervon sind mit Ge— nehmigung des Ministere der öffentlichen Arbeiten zuläfsig. Für die Rücklagen geht der e n,. dem Reservefonds vor. 1

alljährlich zu entnehmende

alljährlich den Betriebs⸗

Der Konzessionar ist verpflichtet:

a. seine BVitriebsrechnung nach den vom Minister der öffentlichen Arbeiten zu erlassenden Vorschriften einzurichten, der Regierung zu

besätimmten baulichen Anlagen und Einrichtungen, fowie die Feststellung der Eni: für die Irrer d liel und ihrer Anzahl.

der von leßterer zu bestimmenden Zeit den jährlichen Betriebs⸗Rech—

8 .

b. der Aufstellung der Rechnung den Zeitraum vom Anfang April jeden Jahres bis Ende März des folgenden Kalenderjahres als Rech⸗ nungsjabr zu Grunde zu legen;

c die von den Aufsichtsbehörden zu statistischen Zwecken für nöthig erachteten Nachweisungen, sowie deren Unterlagen auf seine Kosten zu beschaffen und der Aufsichtsbehörde in den von derfelben festgesetzten Fristen einzureichen.

. . ö VII.

Nach Eröffnung des Betriebs ist der Konzessionar zur Aenderung und Erweiterung der Bahnanlagen verpflichtet, sofern und soweit solches der Minister der öffentlichen Arbeiten im Interesse des Eifen. bahnverkehrs, insbesondere im Interesse der Sicherheit des Betriebs, für erforderlich erachtet.

3 . . ich h Ver Konzessionar ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Subaltern ˖ und Unterbeamtenstellen mit hl n g r e, dieselben das 40 Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieser Beziehung und inzbefondere be= züglich der Ermittelung der Militär. Anwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen.

„Für seine Beam ten hat der Konzessionar auf Verlangen des Ministers der öffentlichen Arbeiten nach Maßgabe der Grundsãtze⸗ welche bis zum Erlaß des Gesctzes, betreffend die Pensionierung der unmittelbaren Staatsbeamten c, vom 27. März 1872 für die Staats. eisenbabnen bestanden haben, für seine Arbeiter nach Maßgabe der jetzt und künftig für die Staatsbahnen bestehenden Grundfätze Pensions⸗, Wittwen⸗ und Unterstützungskassen einzurichten und zu denselben die erforderlichen Zuschüsse zu leisten.

1X

Die Verpflichtungen des Konzessionars zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln sich nach dem Eisenbahn⸗-Postgesetz vom 20. Dezember 1875 (Reichs ⸗Gesetzblatt für 1875 S. Ils) und den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen, jedoch mit der Erleichterung, daß für die Zeit bis zum Ablauf bon acht Jahren vom Beginn des auf die Betriebseröffnung folgenden Kalenderjahrs an Stelle der Art. 2, 3 und 4 des Gesetzes die im Erlaß des Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 (. Zentralblatt für das Deutsche Reich! S. 386) getroffenen Bestimmungen treten.

Sofern innerhalb, des vorbezeichneten Zeitraums in den Verhält— nissen der Bahn infolge von Erweiterungen des Unternehmens oder durch den Anschluß an andere Bahnen oder aus anderen Gründen eine Aenderung eintreten sollte, durch welche nach der Entscheidung der obersten Reichs Aufsichtsbehörde die Bahn die Eigenschaft als Reben⸗ eisenbahn verliert, tritt das Eisenbahn Postgesetz mit den dazu ge⸗ hörigen Vollzugsbestimmungen ohne Einschränkung in Anwendung.

89

Der Konzessionar ist verpflichtet, sich den bezüglich der Leistungen für militärische Zwecke bereits erlassenen oder künftig für die Eifen⸗ bahnen im Deutschen Reich ergehenden gesetzlichen und reglementa⸗ rischen Bestimmungen zu unterwerfen.

XI. . Der Telegraphenverwaltung gegenüber hat der Konzessionar die— jenigen Verpflichtungen zu übernehmen, welche für die preußischen Staatsbahnen jeweilig gelten.

XII.

Anderen Unternehmern bleibt sowohl der Anschluß an die Bahn mittels Zweigbahnen, alg die Mitbenutzung der i ganz . theilweise gegen zu vereinbarende, nöthigenfalls vom Minister der öffentlichen Arbeiten festzusetzende Fracht- oder Bahngeldsätze vor⸗ behalten.

I .

Sollten nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Ar— beiten oder der obersten Reichs⸗Aufsichtsbehörde die Voraussetzungen wegfallen, unter denen auf die Bahn bei ihrer Konzessionierung die Anwendung der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands für statthaft erklärt ist (vgl. Art. IX am Schluß), so ist der Kon— zessionar verpflichtet, auf Erferdern des bezeichneten Ministers die baulichen Einrichtungen und den Betrieb der Bahn nach Maß— gabe der für Hauptbahnen bestehenden Bestimmungen den desfallsigen Anordnungen des Ministers entsprechend umzu— ändern. Kommt der Konzessionar dieser Verpflichtung inner— halb der ihm dieserhalb gesetzten Frist nicht nach, fo hat derselbe auf Verlangen der Staatsregierung das Eigen⸗ thum der Bahn nebst allem Zubehör gegen Gewährung der in Nr. 4 unter a b, und e des §z. 42 des Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838 bezeichneten Entschädigung, mindestens aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an' den Staat oder einen von der Staatsregierung zu bezeichnenden Dritten ab— zutreten.

.

Die Bahnanlage sowie der Betrieb der Bahn kann nur mit Genehmigung der Staatsregierung aufgegeben oder an Andere über- trat, . gie 8

ndererseits bleibt der Staatsregierung das Recht vorbehalten, die Bahn jederzeit, jedoch nicht vor Ablauf von 5 Jahren, vom Tage der Betriebzeröffnung ab gerechnet, gegen Erstattung der Anlagekosten eigenthümlich zu übernehmen.

Die gegenwärtige Urkunde soll in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1872 veroͤffentlicht und eine Ausfertigung derselben dem Kreise Ostrowo ausgehändigt werden.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Jagdhaus Rominten, den 28. September 1895.

4 W irh e i m R.

Fürst zu Hohenlohe. Freiherr von Berlepsch. Miguel. Thielen. Bosse. Freiherr von Hammer stein. Schönstedt.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

mn Regierungs⸗ und Gewerbe- Räthen Hermann Steinbrück in Cassel, Adolf Siebert in Erfurt und

nungs⸗Abschluß einzureichen und seine Kassenbücher vorzulegen;

Dr. Karl Bittmann in Trier sind die Stellen von

d * n 1

.

.

.

k 2

3

—— .

.

2

w

s. 2

3. * e