1895 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

w

P 8 . w ä ä „/// ö 6

ö ö . H . .

.

.

5

) Diese Erziehung findet statt: a. gegen verbrecherische Kinder vom 6. bis 14. Lebensjahr; b. er verbrecherische Jugendliche vom 14 bis 18. Lebensjahr, gegen we che neben oder statt der Strafe auf diese Erziehung erkannt ist; C. gegen verwahrloste Kinder und jugend · 1 Perfonen, welche das 16. Lebensjahr noch nicht überschritten

aben. ͤ

3) Die Anordnung dieser Erziehung steht in den Fällen zu 2a und é dem Vormundschaftsrichter, im Fall 2b dem Strafrichter, die Ausführung der Verwaltungsbehörde (Staats. oder Kommunal⸗ behörde zu. Vor der Anordnung ist in allen Fällen den Eltern Gelegenheit zur Aeußerung zu geben. g .

4 Diefe Erziehung findet statt bis zum 21., aus nahmsweise bis zum 18. Lebensjahr, und zwar: a. in der eigenen . b. in einer

eigneten fremden Familie; e. in Erziehungsanstalten, welche kon f e und für jugendliche i, über 14 Jahren nach Ge— schlechtern getrennt einzurichten ind, nämlich: A in besonderen Privat anftalten, soweit sie zu diesem Zwecke mit der Staatsbehörde in Ver⸗ bindumz getreten sind, 5. in staatlichen Erziehungsanstalten,

d) Als für diese Erziehung geeignete Privatanstalten sind anzu—= sehen und von der zuständigen Verwaltungsbehörde als solche anzu⸗ erkennen; a,. die bestehenden Pripatanstalten, welche sich in der Er⸗ ziehung bewährt haben, b. diejenigen neugegründeten Anstalten, welche durch ihre Lage und durch ihre Einrichtungen den erziehlichen An— forderungen. entsprechen,

6) In der Erziehungsanstalt sind diejenigen Zöglinge, welche nach dem 14. Lebensjahre der Erziehung überwiesen sind, thunlichst ven denen getrennt zu halten, deren Ueberweisung vor diesem Zeit⸗ punkt erfolgt ist. - Verbrecherische Jugendliche (pom 14. 18. Lebens jahre) sind regelmäßig zunächst einer staatlichen Erziehungeanstalt zu Überweisen, in welche, soweit wie möglich, nur solche aufzu— nehmen sind.“ . ;

Nach einigen geschäftlichen Bemerkungen schloß der Präsident die Versammlung.

Handel und Gewerbe.

Oktober. (W. T. B.) Wie „Boesmann's ktiengesellschaft Weser vom Auftrag zum Bau des

Bremen, 11. ) Teleg. B. meldet, ist der hiesigen Kaiserlichen ReichsMarineamt der Kreuzers L ertheilt worden. .

Manch ester, 11. Oktober. (B. T. B.) 121 Water Taylor 6, 30 r Water Taylor 74, 20 Water Leigh 7, 30r Water Clavton 7R, 320 Mock Brooke 73, 40r Mavoll 78 40r Medio Wilkinson 853, 32 Warpcops Lees 73, 36r Warpcops Rowland 73, 36 r Warpcops Wellington 8, 40x Double Weston 23, 60r Double courante Qua- sitãt 116. 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r 164. Fest.

Glasgow, 11. Oktober. (W. T. B.) Die Vorrä the von Robeifen' in den Stores belaufen sich auf 305 421 Tons gegen 294 974 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind. sichen Hochöfen beträgt 74 gegen 14 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Der Finanz⸗ Min sster beabsichtigt die Anstellung umherreisender Bankagenten, welche die Kreditfähigkeit derjenigen Personen aus der Haus⸗

ewerbe⸗Indu trie prüfen sollen, die gegen Solawechsel oder Bärgschaft kleinere Darlehen nachsuchen. Die Agenten haben das Recht der Verfügung über Beträge von 5090 bis 25 000 Rbl. Durch diese Maßnahme wird eine wirksamere Hebung der Hausgewerbe⸗ Industrie und die energische Bekämpfung des schädlichen Dorfwuchers beabsichtigt.

St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loko 7,75. Roggen loko 480. Hafer loko 3,00. Leinsaat loko 10,25. Hanf loko Talg loko 47,090.

Stockholm, 11. Oktober. (W. T. B) Das Verbot der Einfuhr von Wiederkäuern und Sch wei nen aus Dänemark wurde heute aufgehoben, nachdem das Kommerz-Kollegium Däne— mark für frei von der Maul. und Klauenseuche erklärt hatte.

Kopenhagen, 11. Oktober. (W. T. B.), Das Verbot gegen die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus

New⸗JYork, 11. Oktober. (W. T. B) Die Bör se eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß lustlos, aber mit festen Kursen. Der Umsatz der Aktien 2 136 000 36 ö . .

eizen eröffnete in ruhiger ng infolge niedriger Kabel. meldungen, nahm dann auf . Ernteberichte und Käufe 3 Wall⸗Street eine steigende Tendenz an. Im weiteren Verlauf führten reichliche Deckungen der Baissiers ein weiteres Steigen der Preife herbei. Schluß fest. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, fräter trat auf Deckungskäufe Erholung ein. Schluß behauptet. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen.

Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Nork 85, do. do. in New, Orleans Sis / is, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 716 do. do. in Philadelpbig 705. do. rohes in Cases) do. Pipe line Certifie. pr. November 1243 nom., Schmalz Western steam 6, 10, do. Rohe u. Brothers 6,40. Mais per Oktober 363, do. per November 6, do. ver Dejember 35. Rother Winterweizen 683. Weizen per Oktober 664, do. per Nobember do. ver Dejember 673, do. pr. Mai 71. Getreidefracht nach Liverpool 24. Kaffee fair Rio Nr. 7 165, do. Rio Rr. 7 per November 1b, 25 do. do. per Januar 15,05. Mehl, Spring⸗Wheat elears 275, Zucker 34, Kupfer 12,00.

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗ häfen 270 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 52 009 Ballen

Ausfuhr nach dem Kontinent 60 000 Ballen, Vorrath 696 000 Ballen.

Ghieago, 1 Oktober. (W. T. B) Weizen anfangs ruhig infolge niedriger Kabelmeldungen; dann wurde der Markt im all— gemeinen fest, und die Preise zogen an auf die Meldung, daß die Ankünfte im Nordwesten abnehmen. Im späteren Verlauf erfuhren die Preise auf Käufe der Haussiers und der Baissiers eine abermalige Aufbesserung. Schluß fest. Mais schwächte sich anfangs etwas ab, dann trat im Einklang mit dem Weizen Erholung ein. Schluß behauptet.

Weizen pr. Oktober 593, pr. Dezember 605. Mais pr. Okto— ber 283. Schmalz per Oktober 57, do. per Januar 5,75.

ö

Abnahme

Südschweden wurde heute aufgehoben.

Speck short clear nom.

Pork per Oktober 8, 30.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, en wen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine. 1

2) Aufgebote, zustellungen und dergl.

(40465 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 88 Nr. 36098 auf den Namen des Ingenieurs Emil Arndt zu Berlin eingetragene, zu Berlin, in der Lynarstraße Nr. 3 belegene Grundstück am 7. Dezember 1895, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel ., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist bei einer Fläche von 10 2a 94 gm mit 22 320 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am T. De⸗ zember 1895, Nachmittags 125 Uhr, an Ge⸗— ⸗ichtsstelle wie oben verkündet werden. Die Akten 86 K. 9195 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 86.

40467] .

Im Wege der Zwangsvollstreckung' soll die auf den Johann Warncke verlassene Häuslerei Nr. 9 zu Grebbin vor dem unterzeichneten Gerichte ver— steigert werden. Dazu wird ein Verkaufstermin auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den S8. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts stelle anberaumt, auch den bei dieser Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten freigelassen, in dem Verkaufstermine zwecks endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen, sowie Vor— schläge für dieselben, deren Entwurf zu ihrer Ein— sicht vom 2. Dezember d. J. ab auf der Gerichts—⸗ schreiberei niedergelegt sein wird, bis zum 14. De—⸗ zember d. J. einzureichen. In dem Verkaufstermine sind auch unter dem Nachtheil der Abweisung und

usschlusses alle von der Meldungepflicht gesetzlich nicht ausgenommenen, dinglichen Ansprüche an das Grundstück anzumelden, die Originalien und sonstige schriftliche Beweismittel vorzulegen und etwaige Prioritctsausführungen zu bewirken.

Parchim, den 5. Oktober 1895.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. aod66]

Nachdem bezüglich der im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, zum Nachlasse des weiland Ackerbürgers Joh. Stahlfaß hieselbst gehörigen Grundstücke: Wohnhaus Nr. 398 an der Wallstraße, Scheune Nr. 50, Ackerstücke Nr. 43 a. und 1051 hieselbst das Verfahren aus S 73 Abs. J der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden bat., und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Donnerstag, den 24. Oktober 1595, Vormittags II Uhr. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungsperfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Bützow, den 7. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgschen Amtsgerichts. 27886] Aufgebot.

1) Die Wittwe Bernhard Stroever, Handelsfrau

und Inhaberin der Firma Bernhard Stroever zu

Köln,

2) die Kommanditgesellschaft unter der Firma L. Peill & Cie zu Düren, haben das Aufgebot folgender Urkunden: ad I rier Interimsscheine über Aktien der Rheinisch⸗ Westyhälischen Boden⸗Credit Bank in Köln Serie D.

Nr. 13 438, Serie C. Nr. 9438, Serie B. Nr. 5438 und Serie E. Nr. 17438 nebst Talon,

ad 2 a. eines von L. Peill & Cie über 10 000 6 ausgestellten, auf Herren vom Rath & Bredt in Köln bezogenen, an eigene Ordre lautenden Wechsels de dato Düren, den 8. Juni 1895, zahlbar drei Monate dato,

b. eines von L. Peill & Cie über 11 514 A6 aus⸗ gestellten, auf Herren vom Rath K Bredt in Köln bezogenen, an eigene Ordre lautenden Wechsels de dato Düren, den 8. Juni 1895, zahlbar drei Monate dato,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1896, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 16. Juli 1855.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 40559 Aufgebot.

Die von dem Gerichts-Sekretär Dost in Mewe für sein früheres Dienstverhältniß als Verwalter der Gerichtskasse bei dem hiesigen Amtsgericht bestellte Amtskaution von 900 S6 in Werthpapieren soll an den Gerichts⸗Sekretär Dost in Mewe herausgegeben werden. Auf Antrag des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Präsidenten in Marienwerder werden alle diejenigen Personen, welche Ansprüche an den Ge⸗ richts. Sekretär Dost aus dessen früherem Dienst⸗ verhältniß als Verwalter der hiesigen Gerichts kasse gegen diesen oder den Justizfiskus erheben wollen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 8. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die gedachte Amtskaution dem Besteller zurückgegeben werden wird und die unbekannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen gegenüber dem Justizfiskus aus⸗ geschlossen werden werden.

Schöneck, den 6. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

40560 Aufgebot.

Der Inhaber des dem buchsmäßigen Gläubiger, Bauer Michael Spichtinger von Pondorf zu Ver— lust gegangenen Sparbuch Nummer 1631 der Distrikts⸗Sparkasse Oberviechtach über Einlagen von 400, 400 und 200 S6, zusammen 1000 M, wird auf Antrag des genannten Gläubigers hiermit auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, den 2. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, seine Ansprüche und Rechte beim unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen würde.

Oberviechtach, 3. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. (gez) Pam ler, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtgerichts Oberviechtach. (L. S.) Tramm er, K. Sekretär.

27885 Aufgebot.

I Der Tagelöhner Anton Graefen, früher zu Köln-Ehrenfeld, jetzt zu Schleifkottenmühle bei Efferen,

2) der Kaufmann Ferdinand Blau zu Köln, von ,, 5 z

ad 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rae gin, . z 3

3) die Köchin Anna Schmitz zu Köln-Bayenthal, Alteburgerstraße 203, ö .

4) der Kaufmann Josef HonnEéte zu Esseen, 3 Inhaber der Firma Jos. Honnäte & Cie aselbst,

haben das Aufgebot nachstehender Urkunden be⸗ antragt:

zu 1 des Quittungsbuches der städtischen Spar— lasse, zu Köln Nr. 353 663. umgeschrieben auf Nr. 77 72, über 131,59 M, lautend auf Greven, Anton, Tagelöhner, Ehrenfeld, Venloerstraße 167, ju 2 des Quittungshuches der städtischen Spar— kasse zu Köln Nr. 59 702 über 78,41 M, lautend auf Blau, Ferdinand, Kaufmann in Köln, von Werthstraße 38,

zu 3 des Quittungsbuches der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 60 458 über 129,RV1 S6, lautend

auf 3 Anna, Dienstmagd in Köln, Schnur⸗ gasse 17 2.

zu 4 des am 20. September 1894 von E. Mose⸗ bach zu Köln ausgestellten, auf Jean Schmitz zu Köln bezogenen, von diesem acceptierten, am 20. De⸗ zember 1894 bei J. H. Stein zu Köln zahlbaren, von dem Aussteller an den Essener Bergwerks⸗Verein König Wilhelm“ und von diesem an die Firma Jos. Honnéte & Cie zu Essen indossierten Wechsels, lautend über 221,17 46 .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 12. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

40562 Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft Bremerhavener Fischbörse Boldt C Müntmeier' zu Bremerhaven hat das Aufgebot zweier ihr angeblich seit dem März d. J. verloren gegangenen, von ihr zur Zahlung an eigene Ordre auf den Kaufmann Carl Hermann Boldt in Stettin gezogenen und von diesem acceptierten, aber weder mit Ausstellungs, noch mit Fälligkeitsdatum versehenen Prima⸗Wechsel über je 50600 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1896, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

34240] Aufgebot.

Der Kaufmann F. L. Zschocke zu Luckenwalde hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden Inhalts beantragt: Ausstellungsort Berlin unterm 9. Juli 1895, Verfalltag 9. November 1895, Aussteller S. Alexander, Ordre eigene, Bezogener F. Kroll, Kürschnermeister i. Wollin, Wechsel Nr. 6325, Summa Mark 66, Girant S. Alexander. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1896, Mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel , , widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Wollin i. Pomm., den 2. September 1895.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. 38894 Aufgebot. Es ist das Aufgebot beantragt:

I. von dem Landmann Hermann Ottens und seiner Ehefrau in Horst hinsichtlich der verloren gegangenen Obligation vom 27. Januar 1879 über die im Grundbuch von Horst Band VI. Artikel Nr. 2658 Abtheilung III Nr. 3 für Otto Witt in Offenau eingetragene Hypothek von 1000 (,

IJ. von dem Rentier Martin Bielenberg in Horst hinsichtlich der verloren gegangenen Obligation vom 7. September 1878 bezw. Zessionsakte vom 29. No⸗ vember 1889 über die im Grundbuch von Horst Band 1Artikel Nr. 35 Abtheilung 1II1 Nr. 8 für n ,, n t . 960 .

von dem Hofbesitzer Henning Hoffmann in Veuenbrook hinsichtlich der verloren gegangenen zwei Obligationen vom 22. Juli 1820 und 25. August 1835 über die im Grundbuch von Neuenbrook Band L Artikel Nr. 45 Abtheilung III Nr. 2 und 5 . . eingetragene Hypothek von 240 ½ und

V. von dem Hofbesitzer Martin Magens in Elskop hinsichtlich der beim Brande seines Wohn hauses verbrannten Urkunden, nämlich

1) Grundschuldbrief vom 28. September 1886 über

den für die Wittwe Bertha Magens, gehor. Heiden⸗ reich, in Elskox im Grundbuch von Elskop Band 1 Artikel Nr. 8 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Grundschuldrest von 4606 , 2) Kaufkontrakt vom 14 April 1861 über das für die Ebengenannte im Grundbuch von Krempe Band II Artikel Nr. 89 Abtheilung II Nr. 1 ein⸗ getragene Restkaufgeld von 3225 6,

3) Obligation vom 25. Juni 1862 über die für

die Ebengenannte ebendaselbst Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1125 ,

4) Grundschuldbrief vom 11. August 1885 über die für die Ebengenannte ebendaselbst Abtheilung II Nr. 4 eingetragene Grundschuld von 4600 6,

5) Grundschuldbrief vom 28. September 1885 über die für die Ebengenannte ebendaselbst Abtheilung II Nr. 5 eingetragene Grundschuld von 2000 ,.

6) Grundschuldbrief vom 28. September 1885 über die für die Ebengenannte ebendaselbst Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Grundschuld von 3000 M Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Krempe, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Baur.

40537 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk M.⸗-Gladbach Stadt hat die Ehefrau des Herausgebers des Volksfreunds! General ⸗Anzeiger für Stadt und Land Aachen, Hubert Immelen, Elisabeth, geb. Schumacher, zu Aachen das Eigenthum an der auf den Namen der Wittwe Neuhaus zu M.⸗Gladbach, Regentenstraße, katastrierten Parzelle Nr. 1007247, Regentenstraße, Hofraum, 1,55 a beansprucht. Die vorgenannte Wittwe Neu⸗ haus bezw. deren Erben, deren Wohn- und Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, werden zu dem auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Abteistraße 2, Zimmer Nr. 8 anberaumten Termine geladen. Im Falle des Nichterscheinens in diesem Termine bezw. der Nichterhebung von Ansprüchen wird die vor— genannte Ehefrau Hubert Immelen auf Grund, des 8658 des Gesetzes vom 12. April 1888 als Eigen. thümerin der näher beschriebenen Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden.

M.“ Gladbach, den 8. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. VI.

40557] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Vormunds Kaspar Bachem zu Hochheim, zugleich als Bevollmächtigter:

I) des Direktors Wilhelm Friedrich auf Grube

Westfalia bei Lünen, 2) des Gruben-Direktors Ferdinand Friedrich zu Dostfeld,

3) des Pfarrers Lothar Friedrich zu Wiesbaden,

4) der ledigen Lina Friedrich daselbst, werden der verschollene Karl Friedrich aus Wies baden, sowie dessen etwaige Leibes oder Testamentä⸗ erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Ja⸗ nuar 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben desselben, welche darum nachgesucht haben, ohne Kaution zu Eigenthum verabfolgt werden wird. g

Hochheim, den 99. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

40556 Aufgebot.

Der Bautechniker Karl Georg Heinrich Laumann aus Alfeld, geboren daselbst am 23. Mai 18659 als Sohn des Maurers Georg Ludwig Laumann und Ehefrau Katharine Karoline Dorothee, geb. Wicke, hat sich im Fahre 1881 von Alfeld nach Amerika begeben und ist seit 1833 wo über ihn Nach⸗ richten durch ihn selbst und Verwandte hierher ge; langt sind, zuletzt über seinen Aufenthalt in Ervstall Falls Michigan verschollen. .

Aufgebot behufs Todeserklärung hat seine Schwester Wilhelmine Laumann zu Alfeld n . Er wind daher aufgefordert, späͤtestens im Termin vom Diens⸗ tag, 8. Dezember 1896, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Per. sonen, welche über das Fortleben des Verschellenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung

ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufge⸗

forderk, daß bei der neberweisung des Vermögens es . enen auf sie keine Rücksicht genommen den soll. wei le den 6. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. J. Francke.

39961 Aufgebot.

Auf Antrag des Otto Pott zu New⸗Orleans, vertreten durch den Vorsteher Caspar Tremper zu Rotingdorf, bei Werther, wird der frühere Kauf mann Christian Friedrich Wilhelm Patt, geboren ju Werther am 29. Juni 1841 als Sohn der Ehe— leute Kommerziant Karl Friedrich Pott und Klara Wilhelmine, geb. Meyer, aufgefordert, sich spätestens jn dem auf den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, anderen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Halle i. W., 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

40668 Anfgebot.

Die unbekannten Erben folgender Personen:

IH der am 21. April 1893 zu Danzig verstorbenen Schneiderin Anna Blank aus Danzig,

Y) des am 29. August 1891 auf See beim Kentern des britischen Schiffs ‚Dunnurry. verstorbenen See⸗ manns Max Schapke aus Danzig,

3) des am 31. Dezember 1883 zu Danzig ver— storbenen Dienstmädchens Anna Jaszezewski aus Danzig,

4) des am 24. Juli 1891 zu Danzig verstorbenen angeblichen August Preuß,

werden auf Antrag:

zu I) des früheren Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Samter in Danzig, an dessen Stelle jetzt Rechts— anwalt Suckau in Danzig getreten ist,

zu des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Neu⸗ mann in Danzig,

zu 3) des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Jacoby in Danzig, . ö.

zu 4 des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Wessel in Danzig. . ;

hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine am 12. August 1896, Vormittags 160 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben erwähnten Personen anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihrem Anspruch auf den Nachlaß werden ausgeschloßsen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung derselben aber dem Fiskus resp. der Stabt Banzig wird verabfolgt werden, die sich späͤter meldenden Erben alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungé legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen werden fordern dürfen.

Tanzig, den 1. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

404641 Bekanntmachung. .

In dem wechselseitigen Testament des Tischler⸗ messters Wilhelm, Jüptner und seiner Ehefrau Juliane, geb. Liebing, in Frankfurt a,. d. O. vom 356. März 1891 ist der seinem Aufenthalt nach un⸗ bekannte Johannes Jüptner, Sohn der Testatoren, zum Erben eingesetzt worden. .

Frankfurt a. 8. O., den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 40566 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil vom 39. September d. Is. ist der am 253. Juni 1835 zu Heudorf, geborene, angeblich nach Amerika ausgewanderte Constantin Baum— garten für todt erklärt.

Landeck, den 2. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

40309 Bekanntmachung.

Vie beiden unten näher bezeichneten Schuldver—⸗ schreibungen zu den auf dem Grundeigenthum der Kittwe des Hoflakaien Adam Diegler, Anna Elisa— beth, geborene Venator, und deren Tochter Anna EGlisabeth in Abtheilung III unter Nr. 4 und 5h des Grundbuchartikels 1285 von Cassel eingetragenen Posten von: ö .

1) 150 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5 vom Hundert, aus der Qbligation vom 3. Oktober 1866,

2 70 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5. vom Hundert, aus der Obligation vom 13. Mai 1869,

zu Gunsten des Kaufmanns Matthias Rothschild zu Hofgeismar, werden für kraftlos erklärt.

Eafssel, am 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.o

40304 Im Namen des Königs! ö.

Auf den Antrag des Bergmanns Johann Wäsche zu Berghofermark, vertreten durch den Rechtsanwalt Schtop zu Hörde, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder im Termin vom 26. September 1895 für Recht erkannt:

; 14. Mai 1867 ü Die Hppothekenurkunde vom J9. Juni über

die im Grundbuche von Berghofen Band 4 Bl. 3 Abtheilung III Rr. 4 für den Bergmann Paul Schnitzler in der Berghofermark eingetragene Post von 165 Thalern Kaufgeld aus dem flötariellen Ver⸗ trage vom 14. Mai 1867 wird für kraftlos erklärt.

40318 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Meisters Friedrich Peter zu Kirch⸗ hain i. H. ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde vom 4. November 1871, welche über die im Grundbuche von Arfeld Band IV Blatt 182 in Abth. III unter Nr.? für den Antrag—⸗ steller aus dem gerichtlichen Uebertragsvertrage vom 4. November 1871 eingetragenen Abfindung von einhundert Thaler nebst etwaigen Zinsen gebildet ist, zwecks Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden.

Berleburg, den 7. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

40334 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1895 ist für Recht erkannt:

Der Hypothekenbuchsauszug über die Restpost von 200 Æ des Grundbuchs von Middelhagen Band II . 62 Abtheilung 111 Nr. 8 wird für kraftlos

art.

Bergen a. Nüg., den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

40302 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm Tillmann zu Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop daselbst, hat das . Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder im Termin vom 25. September 1895 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Hörde Band 8 Blatt 71 Abtheilung III Nr. 4 für den Maurermeister Heinrich Dellbrügge zu 86 wegen geleisteter Maurerarbeiten und gelieferter Bau⸗ materialien eingetragenen Post von 59 Thalern mit 5 oo jährlich verzinélich aus der Verschreibung vom 30. August 1865 und der daselbst. Abtheilung III Nr 5 für den Maurermeister Heinrich Dellbrägge zu Hörde wegen geleisteter Bürgschaft für ein Dar— lehn von 200 Thalern eingetragenen Kaution von 200 Thalern aus der Verschreibung vom 30. August 1865 bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten aus— geschlossen.

40503) Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Musikers Wilhelm Beisen. herz zu Höchsten., vertreten durch Rechtsanwalt Schrop zu Hörde hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder im Termin vom 26. September 1895 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Benninghofen Band 11 Artikel 6 Abtheilung I Nr. 1. für Wilhelmine Caroline, Friedrich Johann Wilhelm Christian, Sophie Friederike Wilhelmine, Diedrich Wilbelm, Christian Heinrich und Wil⸗ helmine Elisabeth Schmuck zufolge Schichtung vom 22. April 1837 wegen der damals vorhandenen per⸗ sönlichen Schulden eingetragenen Kaution von 471 6 735 3 beziehungsweise deren Rechtsnach⸗ folger mit Ausnahme der Wittwe Fabrikarbeiter Wilhelm Hummelbeck, Sophie, geb. Schmuck, zu Hörde werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen; der genannten Wittwe Wilbelm Hummelbeck werden ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten.

40306 Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag der Wittwe Berginvalide Heinrich Kieseheier, Henriette, geb. Simon, zu Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amts— richter Schnieder im Termin vom 26. September für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 11. November 1861 über die im Grundbuch von Hörde Band VI Bhttt 63 Abtheilung III. Nr. 4 für den Zimmer: meister Heinrich Vogelsänger zu Hiddingsen bei Soest aus dem Urtheil vom 8. März 1861 ein getragene Judikatforderung von 25 Thalern 17 Silber⸗ groschen 8 Pfg. nebst 5 oo Zinsen seit dem 19. Ok ober 1860 nebst 5 Thalern 30 Silbergroschen 6 Pfg. Mandatarengebühren und Gerichtskosten wird für kraftlos erklärt.

40307 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Franz Walczak zu Hörde hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder im Termin vom 26. September 1895 für Recht erkannt:

14. . Die Hypothekenurkunde vom . 1872 über

die im Grundbuche von Hörde Band? Blatt 90 Abtheilung III Nr. 9 für den Kaufmann Bernhard Selig zu Hörde eingetragene Kaution von 250 Thalern wird für kraftlos erklärt.

40308 Bekanntmachung. 4 Die Hypothekenurkunde über 133 Thaler 21 Sgr. Abfindung für die Geschwister Dehnen I) Agneta, R Morin, 3) Caspar Wilhelm, 4) Caspar, 5) Catharina, 6 Anng, . eingetragen laut Rezesses vom 12. Septemher 1846 auf den dem Oekonomen Christian Welschen zu Meiderich gehörigen Grundstücken im Grundbuch von Duisburg Bd. 20 Art. 16 Abth. IL. Nr. 1 ist durch UÜUrtheil' vom 3. Oktober 1895 für kraftlos erklärt. . Duisburg, den 5. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

40321] Bekanntmachung. .

In der Martin Urban'schen Aufgebotssache E. 14/96ᷣ ist am 26. September 1855 nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet worden: .

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hoch-⸗Stüblau Blatt 86 in Abtheilung III unter Nr. 7 sowie von Hoch⸗Stüblau Blatt 193 in Abtheilung III unter Nr. J für den Handelsmann Casper Blumberg zu Pr. Stargard eingetragene mit 5/0 jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von S0 Thlrn., welche Urkunde gebildet ist aus der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Obligation vom 30. Mãrz 1847 fowie dem Hypothekenschein und, der Ein⸗ tragungsnote von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 18965. Bendigke it, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Besitzers Ludwig Schimkat

in Plauschinnen, vertreten durch Rechtsanwalt

Schimansky in Heinrichswalde, erkennt das König

siche Amtsgericht zu Heinrichswalde durch den

Gerichts-Assessor Ammon für Recht:

Die Hypothekenurkunden .

a. über 166 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1355 am 2. No⸗ vember 1855 für den Köllmer Christian e. in Lepienen in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Ludwig Schimkat gehörigen Grundstücks Plauschinnen Rr. 6, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 31. Oktober 1855, der auf der Aus- fertigung nanklicht⸗ Ingrossationsregistratur und bem Auszug aus dem Hypothekenbuch,

p. über 100 Thaler Vatererbtheil der Johanne Auguste Szameitat, eingetragen auf Grund des Erb. rejeffes vom 26. Februar 1863 am 32. März 1863 in Abth. III Nr. 4f. des dem Besitzer Ludwig Schimkat gehörigen Grundstücks Plauschinnen Nr. 6, durch Erbgangsrecht in das Eigenthum der Wittwe Sophie Izameitat, geb. Fehlau, in Plauschinnen

ao322]

übergegangen und von dieser, vorbehaltlich des Zins. genusses, ihren vier Kindern Johann Friedrich, Daniel Rudelf, Carl August, Johann Julius, Ge— schwister Szameitat, zu gleichen Theilen schenkungs. weise übereignet, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 26. Februar 1863, den Vermerken der Eintragungen Abth. III Nr. 4f. in der Haupt- spalte und der Spalte Veränderungen und aus dem vpothekenbuchauszuß, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat Antragsteller zu tragen. Heinrichswalde, den 4 Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

40533 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 46734. Der pensiomerte Schutzmann Anton Diemer in Mannheim klagt gegen Metzger Franz Bartholomã Heeger und bes Ehefrau Magda⸗ leng, geb. Thome, beide von Ubstadt, zuletzt hier wohnhaft, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, wegen der auf 1. Juli 1895 fälligen halbjährlichen Höosqigen Zinsen aus dem am 4. Juli 1892 erhaltenen Darlehen von 7000 S6 mit dem Antrage auf sammtverbindliche kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 175 nebst Ho Zins vom Klage— zustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht hierselbst zu dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vor— mittags 10 Uhr, Abth. 5 bestimmten Termin. Zum Jwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 9. Oktober 18965. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Mohr.

40534 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband zu Klein⸗Reckeitschen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Horn zu Insterburg, klagt gegen den Knecht Carl Staginnus, früher zu Klein. Reckeitschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kurs und Verpflegungskosten für den Unter— halt des Beklagten im Kreis ⸗Lazareth zu Gumbinnen für die Zeit vom 30. Mai 1893 bis 29. September 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 99 ½ nebst ? Prozent 86 seit dem 14. März 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Inster— burg Zimmer Nr. 23 auf den A9. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 4. Oktober 1895.

Lossow, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40532 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Justiz. Rath Meyer in Bayreuth hat namens der minderjährigen Gütlerstochter Katharina Tränkler von Freienfels, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Wirth und Bürgermeister Friedrich Fuchs in Freienfels, gegen die Schuh machereheleute Paul und Margareta Neubig, ersterer zu Rochester in Nord-Amerika, letztere unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Erbtheilung zum Kgl. Landgerichte Bayreuth erhoben mit dem Äntrage, zu erkennen:

15 Die Beklagten sind schuldig,

a. die in der Verlassenschaftsberhandlung des K. Amtsgerichts Hollfeld vom 30. Januar 1895 erfolgte Festsetzung des Werthes der Nachlaß⸗ masse, des Bestehens und der Höhe der Kollationsverbindlichkeiten, ins besondere der eigenen Kollationspflicht mit 600 „, sowie der Beträge der Erbtheile als richtig anzu⸗ erkennen, .

ihre Einwilligung in die durch öffentliche Ver⸗ steigerung zu bewirkende Veräußerung der Immobilien des Nachlasses zum Zwecke der Rachlaßauseinandersetzung zu ertheilen. 2) Diefelben haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

ie Zivilkammer des K. Landgerichts Bayreuth

hat die öffentliche Zustellung der Klage, an die Mitbeklagte Margareta Neubig bewilligt ( und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits auf Dienstag, den 17. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, woßn die Mit— beklagte Margareta Reubig mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem K. Landgerichte Bay⸗ reuth als Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .

Bayreuth, den 9. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S) Koegler, K. Ober Sekretär.

40535 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister R. Möller zu Apenrade, klagt gegen den Schneidermeister A. Möller, früher in glpenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Liefe⸗ rung eines Arbeitstisches und aus Miethe für eine Stube, mit dem Antrage 3 kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 59,3066 durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Apen rade auf Mittwoch, den 4. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent · lichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ö Böse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40536 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann H. Schwabe zu Reichenbach i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch daselbst, klagt gegen den Handelsmann Johann Hellmann, früher zu Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 ½ε 453 9 nebst 6 o½ο Zinsen seit dem 27. Oktober 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf den 29. November 118935, ach⸗ mittags 123 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Küftrin, den 9. Oktober 1856.

Götzke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Projeßbevollmächtigten zu bestellen.

(40531 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Ober Amtmanns Heinrich Stein bach zu Krummendorf bei Züllichau, Klägers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Marcus in Guben, gegen den Gutsbesitzer Max Ludwig, früher zu Marsdorf bei Sorau i. L., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Zahlung von 840 60 Zinsen, ist im Termin vom 21. Septe nber 1895 ein neuer Verhandlungstermin auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben anberaumt worden, zu welchem der Vertreter des Klägers den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zum Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. = Guben, den 30. September 1895.

Nosky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

39518) Deffentliche Zustellung.

Der Handelsgärtner Sebastian Klein in Brötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, klagt gegen die Clara Sohm, Näherin zu Dornbirn, aus Liegenschaftskauf vom 28. August 1888 mit dem Antrage, dem Kläger entweder 350 6 nebst 5 0 Zins aus 600 SM vom 1. August 1888 bis 1. August 1895 und aus 350 S vom 1. August 1895 an zu zahlen, oder das auf der Gemarkung Brötzingen gelegene Grundstück 1 Viertel 30 Ruthen Acker im Hachel neben Wilhelm Dietrich und Fasser Hiller (Grund⸗ buch der Gemeinde Brötzingen Bd. 24 Nr: 235 S. 941) zum Zweck seiner Befriedigung für diesen Betrag ohne Vorbehalt abzutreten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 11 des Großherzoglichen Landgerichts Karlsruhe zu Karlsrube auf Samstag, den 14. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem „gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 7. Oktober 1895. T. S. Friedmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

aob22]

Die Ehefrau des Architekten Anton Vossen, Therese, geb. Vogt, zu Tüsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen den Architekten Anton Vossen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 4. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

; Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40523 ö

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Wilhelm Derichs, Anna Maria, geb. Jansen, zu M.-Glad⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düssel dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invdaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 40424

In Gemäßheit der Bestimmung des 5 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wird hierdurch bekannt gemacht, daß seit dem 1. Oktober 1895 den Vorstand der Nordöstlichen Bau⸗ ,, folgende Personen ilden:

1) Baumeister Bernhard Felisch in Berlin, Vor⸗ sitzender, ;

2) Maurer⸗ und Zimmermeister O. Büsscher in Eberswalde, erster Stellvertreter,

3) Raths⸗Zimmermeister Fr. Schwager in Berlin, zweiter Stellvertreter,

4) Raths⸗Zimmermeister Robert Otto in Berlin, dritter Stellvertreter,

5) Maurer und Zimmermeister Esmann in Berlin, Vorstands mitglied,

6) Maurermeister Zänkert in Frankfurt a. O., Vorstandsmitglied,

7) Maurer⸗ und Zimmermeister Bräutigam in Freienwalde a. O., Vorstandsmitglied,

8) Raths Zimmermeister Kämmerling in Stettin, Vorstandsmitglied, .

9) Zivil-Ingenieur Schreiber in Neustettin, Vor⸗ standsmitglied, ;

10) Zimmermeister Herzog in Danzig, Vorstands⸗ mitglied,

II) Zimmermeister Johann Müller in Elbing, Vorstandsmitglied, ;

12) Baumeister Gutzeit in Königsberg O.⸗Pr., Vorstandsmitglied. ö ,

13) Zimmermeister Krüger in Königsberg O. Pr., Vorstandsmitglied.

Ersatzmänner.

1) Zimmermeister Redlich in Schwiebus,

2 Zimmermeister Fey in Danzig, .

3) Maurermeister Albrecht Müller in Stettin,

4 Maurermeister Böhme in Berlin,

5) Raths. Maurermeister Vollmer in Berlin,

65 Maurermeister Walter in Soldin,

7 Maurermeister Axhausen in Landsberg a. W.,

8 Maurermeister Schinke in Stettin,

g Maurermeister Dehmlow in Stralsund,

10 Malermeister Schütz in Danzig,

1I5 Jimmermeister Behrensdorff in Thorn,

12 Zimmermeister Bähring in Königsberg O- Pr., 13) Bauunternehmer und Der fich elbenm hlen⸗ bes Leo Schusterius in Gumbinnen.

erlin 8SO., den 9. Oktober 1895.

Nordöstliche Baugewerks⸗Berussgenossenschaft.