1895 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

9 . a , . , k

.

gerichts zu Köln auf den 19. Tezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8 n. bekannt gemacht.

öhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40528 Oeffentliche 3g .

Die Ehefrau Emma Marie Malchen Loock, geb. Siems, zu Hamburg ⸗Barmbeck, Prozeßbevollmächtigter Justiz Rath Daus in Altona, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann den Wärter Gustav Bernard Loock, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen . des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 8. Febrnar L896, Vormittags 1L1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 5. Oktober 1895.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40530 Oeffentliche n,, w, In der Ehescheidungs prozeßsache der Ehefrau Johanna Mathilde Elisabeth Daudert, geb. Kettner, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gries—⸗ Danican in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Albert Danudert, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 22. März 1895 auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 17. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet zu diesem Termin den Beklagten vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wieder⸗ holten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 9. Oktober 1895.

Gosch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40694 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ‚.

Line Auguste Catharina Hamann, geb. Burmeister, verw. Garber, zu Altona, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack und Bagge, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustay ,, Heinrich Hamann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur Beiwohnung der klägerischen Vernehmung und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham— burg (Rathhaus) auf den 20. November 1895, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Dult lun . Auszug der Ladungsschrift bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 11. Oktober 1895.

Schlieckan,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II. 40693

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung. Der pensionierte Steuerbeamte Heinrich Nicolaus Böckel zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen seine Ehefrau Anna Wilhelmine Alwine Böckel, geb. Steckling, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, eventuell böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu scheiden, eventuell der Beklagten aufzuerlegen, in zu bestimmender Frist zur Wiederaufnahme des ehelichen Lebens zum Kläger zurückzukehren, bei Nicht⸗ e rns aber die Beklagte für eine bösliche Ver asserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Oktober 1895. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

40526 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Elisabeth Henriette Wagner, geb. Warnke, verw. Witte, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Peppler, gegen deren Ehemann Paul Wagner, unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe vom Bande, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 31. Dezember 1855, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der K Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht.

; Hamburg, 9. Oktober 1895. Aren hövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

40529 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zwei⸗ brücken, Zivilkammer, . Klageschrift für Elisabetha Weber, Ehefrau von eter Nicklos, Tagner, dieser zuletzt in Kottweiler⸗ chwanden wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, sie auf der Streit mühle, Gemeinde Altenglan, wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Gießen in Zweibrücken, gegen ihren obgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung. Der Beklagte wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu be stimmende Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden: Gefalle es dem K. an. erichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien

auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten

zur Last zu legen. Wird hiermit dem obgenannten Beklagten, da dessen Wohn. und Aufenthaltsort un= bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des stellvertretenden Vorsißenden der Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 7. Oktober 1895 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Zivilkammer vom zehnten Jannar 1898. Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich entschieden wurde, daß wegen des unbekannten Auf- enthalts des Beklagten der Sühneversuch zwischen den Parteien nicht erforderlich sei. Zweibrücken, den 9. Oktober 1895. K. Landgerichtẽschreiberei. Escale s, K. Sekretär.

49697 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 11 2309. Der mindersährige rt Schmieder, unehelicher Sohn der ledigen Josefa Schmieder von Mühlenbach, vertreten durch den Klagvormund Land⸗ wirth Josef Zähringer daselbst und dieser vertreten durch Agent Rapp in Wolfach, klagt gegen den Dienstknecht Hermann Isenmann, zuletzt in Mühlen. bach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, Erb- recht und Ernährung unehelicher Kinder betreffend, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ernährung des kl. Kindes von dessen Geburts—⸗ tag, d. i. 14. Dezember 1894, bis zu des Kindes zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre einen wöchent-⸗ lichen Beitrag von 1 vorauszahlbar in viertel⸗ jährigen Raten, die verfallenen Beiträge sofort an den jeweiligen Vormund zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Gr. Amtsgericht zu Wolfach auf Dienstag, den 3. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt

gemacht. Wolfach, 8. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: *. V: Fled.

40805 Oeffentliche Zustellung. .

Die ledige Fabrikarbeiterin Hermine Ida Dietze und die minderjährige Ida Frieda Dietze in Leipzig, letztere vertreten durch ihren Altersvormund den

agazinverwalter Edmund Alfred Sperling in Leipzig ⸗Gohlis vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolf Friedrich in Leipzig klagen im Armen⸗ rechte gegen den Lithograyhen Hermann Sittig, früher in Leipzig⸗Anger-⸗Crottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen,

2. der Mitklägerin unter J für die außereheliche Schwächung eine nach richterlichem Ermessen zu bestimmende Entschädigung zu gewähren, von un⸗ maßgeblich 50 , .

b. derselben 21 S Geburts- und Taufkosten zu erstatten,

C. zu dem Unterhalte des von dieser am 16. No- vember 1893 außer der Ehe gebgrenen Kindes Namens Ida Frieda Dietze von dessen Geburt ab bis zum erfüllten vierzehnten Lebensjahre einen jähr⸗— lichen Beitrag von g6 „M, dessen Höhe in richter⸗ liches Ermessen gestellt wird, zu bezahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und in ungetrennter Summe an die Mitklägerin unter 1, die künftig fällig werdenden aber in monatlichen, im voraus zahlbaren Raten an den Vormund des Kindes,

d. dafern letzteres vor erfülltem 14. Lebensjahr versterben sollte, den nothwendigen Begräbniß— aufwand und

6. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, sowie

2) das Urtheil zu 1, a., b., C. und e. für voll⸗ streckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 320. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(6. 8. it nee

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41021 Oeffentliche uten geg

Die Firma A. C Ch. Bloch, Mehlhandlung zu Gebweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen den Peter Schuler, Bäcker, früher zu Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1045,40 MS nebst 5 o/o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 20. November 1895, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist durch Gerichtsbeschluß vom 9. Oktober 1895 auf 5 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 11. Oktober 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

39581 Oeffentliche ,,,

Auf Betreiben von: 1) Rudolf Ritter, Guts⸗ besitzer, und 2) Emma Ritter, Ehefrau von Karl Fitz, Gutsbesitzer, und Letzterem, Alle in Dürkheim wohnhaft, Gläubiger, vertreten durch ihren Bevoll⸗ ö Rechtskonsulenten Schneider in Dürkheim, werden:

I) der Katharina Merz, früher ohne Gewerbe in Sembach wohnhaft gewesen,

2) dem Jacob Schaefer, früher in Baalborn wohnhaft gewesen, diese ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort abwesend, zugestellt:

a. eine Urkunde des Kgl. Notars Krieger zu Winn— weiler vom 14. Februar 1851, nach welcher Baruch Vogel, Handelsmann in Sembach, an Johannes Merz, Ackerer allda, Plan Nr. 131 3,3 Dez. ein zu Sembach gelegenes Wohnhaus mit Stall, Hof— raum und Zubehoͤr, und Plan Nr. 133 5,8 Dez. Garten bei diesem Anwesen, Steuergemeinde Sem⸗ bach; um 3900 Gulden verkaufte und diesen Betrag an Daniel Ritter, Gutsbesitzer in Sembach, zedierte;

b. eine Vertheilung vom 20. Mai 1864, inhaltlich deren Karl Ritter, Gutzbesitzer in Sembach, als Miterbe des genannten Daniel Ritter angewiesen wurde, den noch schuldigen Kaufpreisrest mit 279 Fl. 35 Kr. nebst Zinsen zu beziehen;

c. eine von genanntem Käufer Merz am 10. Januar

1882 unterschriebene Anerkennung des nacherwähnten Betrages; i ;

d. die durch die Glãubiger dem genannten Schneider am 9. September 1895 ertheilte Vollmacht, und

e. die durch denselben Schneider, als Bevoll - mächtigter der Gläubiger, am 9. September 1895 ,. Zahlungsaufforderung mit Steiganzeige, nhaltlich welcher die Erben des nunmehr verlebten genannten Johannes Merz aufgefordert werden, binnen zwei Wochen, von der Zustellung an, den Restpreis der obigen Liegenschaft mit 471 46 43 8, die 5jährigen Zinsen hieraus mit 117 6 S5 , die bereits erwachsenen Kosten mit 43 M 32 3 und die Kosten des Verfahrens den Gläubigern zu bezahlen, widrigenfalls obige Liegenschaft am 29. Oktober 1895, Mittags 2 Uhr, in der Wirthschaft Würz zu Sembach durch den Kgl. Notär Linß von Winnweiler vertragsmäßig versteigert wird. Die genannten Rudolf und Emma Ritter handeln hier als Erben des nun verlebten obengenannten Karl Ritter, und die Abwesenden als Miterben des ge⸗ nannten verlebten Johannes Merz.

Gegenwärtige Einrückung bezweckt die öffentliche Zustellung an die drei genannten Abwesenden, nach dem solche durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Dürkheim vom Heutigen bewilligt wurde.

Dürkheim, den 5. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber: St olleis, St.⸗V.

40854 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 47139. Der Rechtsanwalt Dr. Felix Wittmer in Mannheim klagt gegen Wirth Franz Heeger in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Auftrag zur Führung eines landgerichtlichen Prozesses mit dem Äntrage auf kostenfällige Verur⸗ theilung desselben durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 146 0 nebst o/ 9 Zins vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten

das Großh. Amtsgericht Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 16 Uhr, Abth. V. bestimmten Termin. in wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 9. Oktober 15895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: . Mohr.

40801 Bekanntmachung.

In Sachen des Bankbuchhalters Karl Wagner in Munchen, vertreten durch Rechtsanwalt Durlacher hier, Klagetheil, gegen den vormaligen Bankfunk— tionär Georg Trombetta, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München J vom Donnerstag, den I6. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig an Kläger 700 . Hauptsache nebst Ho Zinsen vom 12. De⸗ zember 1893 ab zu bezahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen beziehungsweise zu erstatten;

2) das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar.

München, am 10. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.

(40802 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Riens zu Berlin, Marien straße 17, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Messow zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Ernst ,, Rudolf Günther, zuletzt zu Berlin,

übeckerstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen 1475 „½ Darlehnsforderungen, mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1475 M nebst 5o/ Zinsen von 1400 46 seit 1. Januar 1894 und von 75 M seit 1. April 1894 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden— straße 58, 1 Tr., Zimmer 70, auf den 21. De⸗ zember 1895, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

40804 Oeffentliche Zustellung.

Der Kurzwaarenfabrikant August Simon zu Mehlis, Vormund der minderjährigen Kinder des Christian Hocke, als: Alfred, Martha, Willy, Paul und Anna daselbst, klagt gegen Christian Hocke, früher zu Mehlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung aus dem Nachlasse der Christiane Emilie Hocke, geb. Kommer, zu Mehlis, mit Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin: Beklagter sei schuldig, an den Kläger 51 S 4 nebst 1 M Kosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Zella St. Bl. auf den 28. Nonember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zella St. Bl., den 10. Oktober 1895.

. Grüning,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (40803 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. med. Petersen hier, Lands⸗ bergerstraße 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenner zu Berlin, Landsbergerstr. 40, klagt gegen den Direktor Steinschneider, früher zu Berlin, Klosterstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ärjtlicher Behandlung des Beklagten und dessen Ehefrau in der Zeit von Anfang Januar bis Mai 1895, mit dem Äntrage auf Zahlung von 259 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtels, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, 11 Treppen, Zimmer 9, auf den 9. Dezember 1895, Vor⸗

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

mittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentli ); stellung 13 dieser Auszug der Klage bekannt (L. S. Katerbow,

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 66.

(40695 Oeffentliche Zustellung.

ian Engelter, Privatier zu Darmstadt, klagt gegen den Johannes Haas, Bautechniker, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Miethvertrag und nützlicher Führung der Geschäfte des Beklagten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 222 6 und Er⸗ klärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheilz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt L auf den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Supp, H. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz.

40696 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent C. Gothke zu Halle a. S., große Ulrichstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Funcke daselbst, klagt gegen den Ober⸗ kellner Otto Bauer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen eines Honorars für Stellen- vermittelung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 15 S nebst 50e Zinsen seit I7. August d. Is. an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl.

Amtsgericht zu Allstedt auf Freitag, den 29. November d. Is., Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allstedt, den 11. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber . S. Amtsgerichts: Koch.

40699 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Leopold Lepy in Quatzenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling in Straß⸗ burg i. E., klagt gegen den Valentin Strub in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, als Rechtsnachfolger seines verstorbenen Vaters, des Ackerers Michael Strub, zu Lebzeiten in Oberhaus⸗ bergen, wegen Aufnahme des durch den Tod seines verstorbenen Vaters unterbrochenen Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim zur Aufnahme des Verfahrens und zur Hauptsache auf den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ö Die Ladungsfrist wurde auf 8 Tage fest⸗ gesetzt.

Der Gerichtsschreiber: Müller, Scekret.Assistent.

40698 Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Paul Opitz zu Erfurt Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Poppe daselbst klagt gegen, die Erben der verstorbenen Wittwe W. Schauseil hier, zu denen auch der Schachtmeister Hermann Schauseil, früher zu Erfurt, jetzt un— bekannten Aufenthalts, gehört, unter der Behauptung, daß die Erblasserin Wittwe W. Schauseil die in der Klagerechnung aufgeführten Waaren im Jahre 1894 von ihm kaͤuflich erhalten habe und ihm dafür nach Abrechnung einer Abschlagszahlung von 15 noch den Betrag von 24 ½ 32 4 schulde, zu dessen Bezahlung die Erben derselben verpflichtet seien, mit dem Antrage, den Schachtmeister Hermann Schau⸗ seil und die übrigen Erben der Wittwe W. Schau⸗ seil als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu ver- urtheilen, an ihn 24 66 32 nebst fünf Prozent Zinsen davon seit 21. Dezember 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Schachtmeister Hermann Schauseil zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitß vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VII, Zimmer Nr. 60, auf den 13. De⸗ ember 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum 5 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 9. Oktober 1895.

Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

40700 Berichtigung.

Die in der Nummer 229 dieses Blatts enthaltene öffentliche Zustellung in Sachen der Stadtsparkasse zu Oppeln gegen den Kaufmann Salo Schleyer wird dahin berichtigt, als es in dem Antrage hinter den Worten der Rechtskraft des Urtheils heißen muß zu zahlen“ anstatt zu „verurtheilen.“

Oppeln, den 9. Oktober 1895.

v. Stachel si,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(40686 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Spezereihündlertz und Hausierers Peter Jansen, Maria, geb. Rißdorf, ohne Gewerbe, zu Westrich, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Schwartz in Aachen, klagt gegen ihren Ehe— mann zu Westrich mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist bestimmt auf den 19. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum r der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 9. Oktober 1895.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ao sq

Die Ehefrau Karl Wilhelm Preyer, Wilhelmine, geb. Röntgen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtẽ⸗ anwalt Schleipen, klagt gegen den Karl Wilhelm Preyer zu Düsseldorf 3. Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf den 10. Dezember 1895, Vormittag 9 Uhr, bestimmt.

artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40635) Deffentliche r, ,.

Die Ehefrau des Buchbinders ar Schnug, Clara, geb. Plümacher, in Wald (Rheinland), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dahmen,

agt gegen ihren genannten Ebemann, früher zu Bald, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts. tts, wegen Zerrüttung der Vermögensverhältnisse des Beklagten, mit dem Antrage auf. Auflösung der wischen den Parteien bestehenden ebelichen Güter gemeinschaft und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JIf. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 23. i . 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung und emäß § 11 des Ausführungsgesetzes zur deutschen , , wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. S

ãfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40521] ; l Die Ehefrau des Aloys Scheffels, Eperhardina, geb. Janssen, zu Asperden, vertreten durch Rechtsanwalt offmans, klagt gegen deren Ehemann, Kleinhändler Uloys Scheffels zu Asperden, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 18. Dezember 1895, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. ö. Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40683

Die Ehefrau des Barbiers Heinrich Mlyneck, Josepha, geb. Dünschede, zu Mülheim am Rhein, . Rechtsanwalt Junker in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil- kammer.

Köln, den 10. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber: Teske.

40524 Bekanntmachung.

Die Gertrud, geb. Junk, Winzerin, Ehefrau von Nicolaus Mehn sen., zu Lieser wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Müller zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Nicolaus Mehn sen., Winzer zu Lieser, wegen Gütertrennung,

mit dem Antrage: Königliches wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene eheliche Gũtergemeinschaft für aufgelõst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist auf den 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt worden.

Trier, den 8. Oktober 1895.

. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.

Keine.

Y Verkaufe, Vẽrpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung A. von Werth. papieren. aod? s)

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 30. September Is78 über den Versicherungs⸗ schein auf den Lebensfall Nr. 686, ausgestellt auf Margarethe Ettinger in Posen ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 14. Oktober 1895.

Cebensversicherungs ·˖ Gesellschast zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

aosb8]

Prospect.

Subskription auf Nom. 16000 09090, 6. 300 Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen.

Die Direktion der Landschaft für die Provinz Sachsen in Halle a. S., deren gesammte Ver— waltung unter der Oberaufsicht des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und unter be— fonderer Aufsicht des Ober-Präsidenten der Provinz Sachsen als Allerhöchst ernannter Königlicher Kom— missarius steht, bringt auf Grund des revidierten, durch die Allerhöchsten Erlasse vom 4. April 1887, vom 7. Oktober 1389 und vom J. November 1893 landesherrlich genehmigten Statutes =

3 υηè Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen

zur Ausgabe.

Bis zum Erscheinen dieser Pfandbriefe sind von der General-Direktion der Seehandlungs—

Sozietät ausgefertigte Interimsscheine ohne Zinsscheine ausgegeben. Dieselben lauten auf den Inhaber und find in Abschnitten zu 6 3000, MS 1500, —, S6 506, —, S 300, - Æ 200, —, S 150, und

„S 75, hergestellt.

Der ÜUmtausch dieser Interimsscheine in die definitiven Stücke mit Zinsscheinen über die Zinsen vom 1. Januar 1896 ab erfolgt Anfang nächsten Jahres kostenlos hier in Berlin. ; .

Die 3 9 Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen beruhen auf denselben rechtlichen Grundlagen, wie die laut Prospekt der Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen vom März 1896

bereits ,,

fe Zinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig und ebenso wie die zur

Rückzahlung gelangenden Pfandbriefe zahlbar

bei der Kaffe der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle a. S.. bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Darmstadt, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. und bei der Firma Hermann Arnhold Co. in Halle a. S. Die Pfandbriefe können seitens der Inhaber garnicht und seitens der Landschaft nur zum Zwecke der statutenmäßig zu bewirkenden Einlösung gekündigt werden. ö . . Die Kündigung ist eine fechsmonatliche und erfolgt durch dreimalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung,

die Hallesche Zeitung.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes gelangen Nominal S 16009 099, 3 0/a Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen (Interimsscheine) unter nachstehenden Bedingungen zur öffent⸗

lichen Zeichnung:

I) Die Zeichnung findet statt auf Grund des diesem Prospekt beigefügten Anmeldungsformulars am 15. Oktober 189

und zwar:

bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Soeietät bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

bei der Deutschen Bank

bei der Bank für Handel und Industrie bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

bei der Dresdner Bank

bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein

bei dem Bankhause S. Bleichröder

bei dem Bankhause Mendelssohn Co. bei dem Bankhause Robert Warschauer Co.

; in Berlin,

bei dem Magdeburger Bankverein Klincksieck, Schwanert K Co. in Magdeburg,

bei der Magdeburger Privatbank

bei der Bank Com mandit . Gesellschaft Sermann Arnhold E Co. bei dem Bankhause H. F. Lehmann

bei dem Bankhause Reinhold Steckner,.

bei dem Halle'schen Bankverein von Kulisch, Kaempf Co.

. Halle a. S.,

bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, bei dem Bankhause Sal. Sppenheim jr. & Co. in Köln

während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. . Der Zeichnungspreis beträgt 96,90 0/0 abzüglich 3 o/o Stückzinsen vom Zahlungstage bis ultimo

Dezember 1895.

Bei der Zeichnung sind auf Verlangen der Anmeldungsstelle 5o / des gezeichneten Betrages als

Kaution zu hinterlegen.

Jeder Anmeldungestelle bleibt die Befugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf des festgesetzten e lerer zu schließen und die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung nach

ihrem Ermessen zu bestimmen.

Die Abnahme der zugetheilten Beträge hat gegen Zahlung des Preises in der Zeit vom 21. bis

spätestens 26. Oktober er. zu erfolgen.

In AUnrechnung auf, den Preis werden auch zum

1. Januar 1896 gekündigte 33 landschaftliche Zentral⸗Pfandbriefe mit Zinsgenuß vom

1. Juli d. J. ab mit S 101,30 für je Æ 10 ominal f 1 . 6) Der Umtausch der unüchst ausgegebenen Interimsscheine in die Driginal⸗Pfan

0, Nominal franko Zinsen , genommen.

riefe der Landschaft

für die Probinz Sachsen wird J. Zt. besonders bekannt gemacht werden.

7) Die Hälfte der Kosten des Schlußscheinstempe

Berlin, im Oktober 1895.

ls trägt der Zeichner.

General- Nirertion der Seehandlungs - Sorietüt. Dirertion der Distonto · Gesellschast. Dentsche Zank. Bank für Handel und Industrie. Berliner Handels ·˖ Gesellschast.

Dresdner Bank. Mendelssohn K Co.

A. Schaaffhausenscher Bankverein. Robert Warschauer K Co.

S. Bleichrůder.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

40979

Brauerei Lahnthal

vorm. Winterwerb

Nassau aEX.

Wir beehren uns hierdurch, unsere Herren Aktionäre

zu der

Samstag, den 9. November 1895,

. Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokal stattfindenden

6. ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Tagesordnung:

IN) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz für das Geschäftsjahr 1894/95, sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassung über die Bilanz pr. 30. Sep⸗ tember 1895 und die Gewinnvertheilung,

sowie die Entlastung an den Vorstand.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien

snätestens am 6. November

bei unserer Gesellschaftskasse bis nach der Generalversammlung zu hinterlegen und dagegen die Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Nassan, den 11. Oktober 1895.

Der Auffichtsrath. C. Epstein.

lars! Zuckerfabrik Nakel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 30. d. Monats, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Fabrik ergebenst eingeladen.

Teagesordnung:

1) Geschäftliches.

2 Wahl eines Vorstandsmitgliedes in Stelle des ausgeschiedenen Herrn Rittergutsbesitzer Gohlke, Gernheim und eventuell Neuwahl eines neuen Aufsichtsrathsmitgliedes.

Rudtke, den 14. Oktober 1895.

Zuckerfabrik Nakel.

H. Birschel. Carl Poll. C. Wegner.

409801

Theater⸗Verein zu Elberfeld Aetien⸗Gesellschaft.

Generalversammlung Tienstag, den 29. Oktober, Vormittags 117 Uhr, im Rathhause zu Elberfeld. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Antrag auf Decharge⸗ Ertheilung. Der Vorstand.

40872 ; Hammer Eisenwerk.

Zu der am Dienstag, den 5. November e., im Hause des Banquiers Hermann Gerson in Hamm Nachmittags 23 Uhr auberaumten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre der Firma „Hammer Eisenwerk“ ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: .

Wahl von einem oder mehreren Aufsichtsrathsmit— gliedern. .

Hamm i. W., den 14. Oktober 1895.

Der Aufsichtsrath. Hermann Gerson.

oss 1] Dentsch · Franzůsische

Cognac · Brennereiund Weinsprit Raffinerie

vorm. Gebrüder Macholl Actiengesellschaft) München.

Die Herren Aktionäre werden zu am Mittwoch, den 30. Oktober 1895, Nachmittags 3 Uhr, in den Gesellschaftsräumen, Spitalstraße 10, München, stattfindenden dritten ordentlichen e, , hierdurch ergebenst einge⸗ aden.

Tagesordnung:

Vorlage der Fier, und Bericht des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths. Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aufsichtsrath.

Beschluß über die Vertheilung des Rein gewinne

4) Aufsichtsrathswahl.

Bezüglich der Theilnahme an der Generalver sammlung wird auf 5 A der Statuten verwiesen.

München, den 12. Oktober 1895.

Der Vorstand. Carl Nicolay. Gust. Hoffmann.

40822

Commandit⸗Actien Gesellschaft Risler Cie in Sennheim im Elsaß.

SEoll.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. Dezember 1894.

QVaben.

82 934 93

82 934 93

General-Unkosten und Interessen⸗Konti .

61 746 41 I iss os

S2 934 93

Spinnerei und Weberei⸗Konti R

Bilanz per 31. Dezember 1894,

festgestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 24. April 1895.

Activa.

Passivn.

/ ·ᷣ·ᷣ··ᷣ, eee .

98 972 54 3 490 28 324 688 48 165 793 98 21 188 52

Immobilien- und Maschinen⸗Konton. Kasse⸗ und Wechsel Konto

Waaren und Vorrath

Diverse Debitoren

Verlust

TI TT IJ Dp

60 ooo = 261 50 ss g fo i

TTT TI F

Aktien- und Obligationen Kapital .. Reservefond Diverse Kreditoren

40821]

Saal Bau Verein Ulm Actiengesellschaft.

Rechnungs⸗Abschluß pro 20. Juni 1895.

Bilanz Konto.

. 782205 67 692 11 1000 96 839 26

Kassa⸗Konto Gewerbebank Ulm Vorschuß⸗Konto Bauplatz Konto 392 Bauleitungs⸗Konto 10 455 23 Bau Konto 43 6o8 30 Mobilien Konto 91 90 Unkosten⸗Konto 400116

231 510 05

Ulm, den 20. Juni 1895. Der Aufsichtsrath. Ober ⸗Bürgermeister Wagner, Vorsitzender.

Kapital · Konto Darlehen⸗Konto

k 3 135 05

D 'sõ os

Der Vorstand. Fr. Schultes. E. Hillenbrand. A. Rehfuß.

aosoo Itadtmühle Munderkingen

Soll. Bilanz ⸗Konto pro 32090. Juni 1895.

vorm. H. Krauß (21. G.).

Haben.

k An Immobilien⸗Konto . 256 65 48 „Naschinen und Mühle Ein—⸗ ö. .

richtungs⸗Konto 79 809 388 Mobilien · Konto S67 06 ferde Konto 391221 ekonomie Einrichtungs⸗Konton. 143152 Sack · Konto 6 587715 Dekonomie⸗Konto 40 = Kassa· Konto 14 20522 Wechsel⸗Konto 365558 Waaren · Konto 90 285 33 Effekten⸗ Konto 898 70 Diverse Debitoren 137 213 35 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto t 958 919.71 ab: Gewinn 1894/95. 17122. 97 81 796 ü

b77 z73 92

, , , ,, , az

Gewinn und Verlust⸗Konto pro 320. Juni 1895.

;

M6 f 330 000 152 213 77

2265 05

Per Aktien Kapital Konto. .... Hypotheken ⸗Konto

Hypotheken⸗Zinsen⸗ Konto ... Kreditoren und Accepte .... 19049510 k 2000 ,,, 4100

1 . 1 . 2

677373

0, g 8 gig 7 15 82 is 26 455 8? 3 65 8?

Vortrag vom Vorjahre...

Betriebs ⸗Konto

Lohn⸗Tonto .

Reise⸗Unkosten⸗Konto

Interessen · Konto 13 01361 ferdefutter⸗Konto 208275 elkredere Konto 400

Abschreibungen 239237

J.

166 09734 Munderkingen, 9. Oktober 1895.

Per Waaren⸗Konto Verlust⸗Saldo

166 097

Der Vorstand. Ed. Mayser.

K ö 2 e.