e , . ;
ö
w
ö
1 . — d 2 ö
141205 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Zwickau vom 9. Oktober 1895 ist auf Antrag Thristianen verw. Roth in Schönau und Genossen die Aktie Nr. 991 der Vereinsbank in Zwickau über 1000 4 für kraftlos erklärt worden.
Zwickau, den 3. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sekr. Schönherr.
141375 Auszug! Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. In Sachen Roesch, Josef, Auszügler in Bergrhein⸗ feld, wegen Kraftloserklärung eines Depositenscheins erläßt das Kgl. Amtsgericht Schweinfurt in öffent- licher Sitzung vom zwölften Oktober 1895 folgendes Ausschluß⸗Urtheil: J. Der Depositenschein, welcher dem Antragsteller Josef Roesch von der Kgl. Filialbank Schweinfurt uber die am 2. Dezember 1885 faustpfandweise er⸗ folgte Hinterlegung des 400 Pfandbriefes der Süd= deutschen Boden ⸗Kredit⸗Bank Ser. XXI Litt. K. Nr. 341 809 à 200 M und der 40½ Boden⸗Kredit⸗ Obligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. VII TLitt. D. Nr. 20 00 a 100 M ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt; II. die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Josef Roesch zu tragen. Thatbestand und Gründe ꝛc. Der Kgl. Oberamtsrichter: (L. S.) Methsieder. Verkündet am zwölften Oktober eintausend acht— hundert fünfundneunzig. Lampert, f. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung: Schweinfurt, den 14. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.
[40301] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts—⸗ kaution des früheren Gerichtsvollziehers Jegszenties zu Hörde, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde durch den Amtsrichter Schnieder im Termin am 26. September 1895 für Recht erkannt:
Die unbekannten Gläubiger des früheren Gerichts vollziehers Jegszenties werden ihres Anspruchs an die Amtskaution des ꝛc. Jegszenties, bestehend aus den Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 3zprozentigen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 540197 und 540 198 über je 3090 M nebst Talons und Zins⸗ scheinen verlustig erklärt und an die Person, des 2c. Jegszenties verwiesen. Folgenden Gläubigern werden ihre Rechte auf die Kaution vorbehalten:
a. der Königlichen Gerichtskasse zu Dortmund wegen einer r,, 520 16 30 9,
Bb. dem Kaufmann W. Sondheim zu Hörde wegen einer Forderung von 17 „ 82 3,
c. der Rentei des Gutes Rodenberg zu Aplerbeck wegen einer Forderung von 39 e 99 3,
. dem Kaufmann Albert Burghaus zu Hörde wegen einer Forderung von 40 6,
8. dem Handels mann Friedrich Gößmann zu Hörde wegen einer Forderung von 10 46 ;
f dem Freiherrn Clemens von Remberg zu Brün—⸗ ninghausen wegen einer Forderung von 17 Æ 47 4,
g. dem Restaurateur Ferdinand Dux zu Witten wegen einer Forderung von 332 ½ 75 8 nebst 6 0 /o Zinsen von 300 M seit 1 Dezember 1894 und von LM seit 3. Dezember 1894 abzüglich der am 3. Ja⸗ nuar 1895 gezahlten 79 MS 20 3.
(41380 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Oktober 1895 sind folgende Sparkassenbücher der Stadtsparkasse zu Grünberg
Nr. 9293 über 303,06 „M, ausgefertigt für den Kutschner Carl Weberbauer,
b. Nr. 24 928 über 115,19 , ausgefertigt für . minderjährige Dienstmädchen Ernestine Weber⸗
aner,
C. Nr. 24 929 über 7857 M, ausgefertigt für das Dienstmädchen Marie Weberbauer,
auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:
a. des Kutschners Carl Weberbauer in Schweinitz, zugleich namens seiner minderjährigen Tochter Ernestine Weberbauer aus 4
b. des Dienstmädchens Marie eberbauer in 6 für kraftlos erklärt worden.
Grünberg, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. III.
(41222 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Veusalz Nr. 23 412, ausgefertigt für Frau Auguste Fischer, geb. Gruwitz, zu Neusatz a. O., ist für kraftlos erklärt worden.
Neusalz, den 10. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
141214 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr., vom J7. September 15895 ist der von dem Herrn Moses R. Iweneki auf den Kaufmann Aron Rosenfeld in Königsberg ge— zogene, von diesem acceptierte Wechsel über 200 , datiert Kowno den 3. 15. August 1894, zahlbar am 15. Oktober 1894 n. St. an die Ordre des Kauf⸗ manns L. Krup in Kowno für kraftlos erklärt worden.
, den 5. Oktober 1895.
önigliches Amtsgericht.
(41169 . e , g,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Zabrze vom 9. Oktober 1895 ist die Bvpothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des Steinkohlenbergwerks gin Max! auf den 35
347 sr) Kuren des Adolf Stephan Abth. III Nr. 1 ür die fünf Geschwister Steyhan, Namens: Alexander, dolph, Margaretha, Bruno und Jacob, eingetragen ewesenen, jetzt nur noch mit einem Fünftel für den
dolf Steyhan haftenden 1000 Thaler (3000 6) und Nebenforderungen gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Zabrze, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
41215 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Königéberg i. Pr, vom 24. September 1895 ist den unbekannten Eigenthümern oder Ver⸗
a. von 39 Stämmen, 382 kg,
noch vorhandenen
Recht derselben aber ausgeschlossen worden. Königsberg, den 5. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. XVI.
(41208
Jacubeit zu Krakischken eingetragene forderung von 40 Thaler nebst 50/0 Zinsen. Tilsit, den 8. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
41212 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1395 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Söllichau Band 1 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 3 für den Auszügler Johann Karl Schenkenberger zu Söllichgu eingetragene Rest⸗ kaufgelderforderung von 200 Thalern für kraftlos erklärt worden. ;
Düben, den 5. Oktober 18965.
Königliches Amtsgericht.
al2ls] . Durch das Ausschlußurtheil vom 4. dieses Monats ö nachstehende Hypothekendokument für kraftlos erklãrt:
Das Hppothekendokument über die auf Dickschen Nr. 39 Abth. III Nr. 11 für August Bohn in Kl. Rudminnen eingetragene Post von 200 t, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 26. März 1879 mit vorgeheftetem Hypo⸗— thekenbrief vom 27. März 1879.
Pillkallen, den 6. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
41206907 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
I) des Drechslermeisters Albert Lüke zu Brilon,
2) des Bahnarbeiters Wilhelm Elias zu Brilon,
3) des Auktionskommissars Fritz Hüser zu Brilen,
4 der Ehefrau Fabrikarbeiter Franz Sürig,
Caroline, geb. Miele, zu Niederalme, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilmes zu Paderborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsrichter Deicke in der Sitzung vom 10. Juli 1895 für Recht:
I) a. die Hypothekenurkunde über die laut Ver⸗ handlung vom 9. 25. August 1866 der Maria Elisa— beth Lüke gebührende Hälfte an der laut Dokumenten vom 8. und 25. Oktober und 13. November 1849 eingetragenen Post von 59 Thalern Kurant, einge- tragen im Grundbuche von Brilon Band 20 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 11, wird für kraftlos erklärt,
b. die Hypothekenurkunde über 46 Thaler 7 Sgr. Kaufgelder nebst 3 Cο Zinsen und Kosten für den Gastwirth Albert Krüper zu Brilon, eingetragen aus der Obligation vom 8. Juni 1861 und abgetreten an den, Kreisrichter Carl Dham zu Brilon, einge⸗ tragen im Grundbuch von Brilon Band 20 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 23, wird für kraftlos erklärt,
2) die Dorothea Elisabeth Heinemann zu Brilon und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf 4 Thaler 5 Sgr. Abfindung nebst 5 o/o Zinsen und eine Kaution von 59 Thalern 8 Sgr. 1 Pfg., aus dem, Theilungerezesse vom 29. April 1841, eingetragen im Grundbuch von Brilon Band 22 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 3, ausgeschlossen, auch wird die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt,
3) der Dechant Böschen zu Meschede und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 3 Thaler 26 Sgr. 1 Pfg. aus dem rechtskräftigen Mandate vom 10. Januar 18563, eingetragen im Grundbuch von Brilon Band 47 Blatt 21 Ab—⸗ theilung III Nr. 11, ausgeschlossen, auch wird die über diese Poft gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt,
4) die Geschwister Catharina Gertrud, Johann und Maria Catharina Elisabeth Lenze zu Nieder⸗ alme und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 45 Thlr. Abfindung, nach dem Theilungsrezesse vom 25. Januar 1843 eingetragen im Grundbuch von Niederalme Band 4 Blatt 12 Abtheilung Ii Nr. L a., br, &, ausgeschlofsen, auch wird die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last.
41220
Durch das Ausschlußurtheil vom 4. dieses Monats sind die nachstehenden Hypothekendokumente für kraft ⸗ los erklärt:
1) Das Hypothekendokoment über die auf Uszballen Nr. 11 Abth. III Nr. 3 eingetragene und auf den Antragsteller umgeschriebene Post von 1909 Thaler, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 12. Dezember 1878 und der Schuldurkunde vom 9. Dezember 1878. 2 Das Hypothekendokument über die daselbst Abth. III Nr. 5 eingetragene und auf den Antrag steller in Höhe von 909 M umgeschriebene Post, be—⸗ stehend aus dem Hypothekenbrief vom 29. September 1885 und der Ausfertigung des Erbrezesses vom
3. ᷣ 35. i. 1883 und versehen mit der Genehmigung
des Vormundschaftsgerichts vom 6. November 1883. Pillkallen, den 6. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
41206
Nr. 14488. Großh. Amtsgericht Ueberlingen hat in Sachen des Bürgermeisters Anton Igelmayer von Ahagusen gegen unbekannte Dritte unterm 2. Oktober 1895 sämmtliche dinglichen oder auf einem Stamm⸗ guts⸗ oder Familiengutsverbande beruhenden Rechte dritter Personen an nachbezeichneter Liegenschaft des Bürgermeisters Anton Igelmayer von Ahausen auf Gemarkung Ahausen: E- B⸗Nr. 288: 2 ha 28 2 48 am Acker in Schreckenwiese, einerseits Mathä Karrer, anderseits Johann Jaun, für erloschen erklärt. Ueberlingen, den 2. Oktober 1895. Der Gerichts⸗
b. eines eisernen Gestänges im Gewicht von
der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Sit der Erhebung des Anspruchs ortheils vorbehalten, jedes weitere
Durch Urtheil vom 7. 8. M. ist für kraftlos erklärt worden der aus der Schuldurkunde vom 21., dem Eintragungsvermerke vom 23. und dem Hvpotheken⸗ buchsauszuge vom 2. April 1854 gebildete Hypotheken⸗ brief über die auf Grundbuchblatt Gillanden Nr. 12 in Abth. III unter Nr. 12 für den Wirth Krischus Darlehns⸗
41207 Ausschlußurtheil. Die auf Birkbruch Band II Bl. 31 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 300 Thlr. Vatererbe der Ge⸗ schwister Hollmann sind für erloschen erklärt. en,, . den 10. Oktober 1895. önigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1895. Rfdr. Kosack, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot des zu Gunsten des Hauptknappschaftsvereins zu Klausthal über die im Grundbuche von Altenau Band V Artikel 222 Ab⸗ theilung III sub Nr. 2 eingetragene Hypothek von 200 M errichteten Hypothekenbriefs vom 5. Februar 1894, hat das Königliche Amtsgericht Zellerfeld auf die mündliche Verhandlung vom 3. Oktober 1895 3 den Amtsgerichts Rath Groschupf für Recht er⸗ annt:
Der zu Gunsten des Hauptknappschaftsvereins zu Klausthal über die im Grundbuche von Altenau Band V Artikel 222 Abtheilung 111 sub Nr. 2 ein- getragene Hypothek von 200 errichtete Hypotheken⸗ brief vom 5. Februar 1894 nebst der für den ge⸗ nannten Verein errichteten, dem Hypothekenbriefe angefügten Schuldurkunde von demselben Tage, in⸗ haltlich deren sich der Holzhauermeister Weißleder aus Gemkenthal zum Empfange eines Darlehns von 200 „ seitens des genannten Vereins bekennt und Eintragung der erwähnten Hyvothek beantragt, wird nach stattgehabtem Aufgebot für kraftlos erklärt. Die Koften fallen dem Knappschaftshauptverein als dem Antragsteller zur Last.
al223]
(412131 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 4. Oktober 1895 sind die Inhaber der nachstehenden Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und folgende Hypotheken urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) die Post von 34 Thlr. 27 Sgr. 3 Pfg., ein getragen auf Blatt 155 Thröm Abtheilung I Nr. 1 als Erbtheil für Johanna und Catharina Teichmann ex deer. vom 31. Dezember 1828;
2) die Post von 50 Thlr., eingetragen auf Blatt 1 Makau Abtheilung IJ Nr. 1 als Kaufgeld für August Gustin zufolge Verfügung vom 24. Juni 1845, sowie das darüber gebildete Instrument, be⸗ stehend aus dem Kaufvertrage vom 14. Juni 1845, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und Eintragungs— vermerke vom 24. Juni 1845;
3) a. die Resthypothek von 60 Thlr. 23 Sgr. 52z/, Pfg., eingetragen auf Blatt 72 Groß⸗Peterwitz rust. Abtheilung IJ Nr. 1 als Erbtheil für Alois, Viktoria und Johanna Kotterba, zufolge Verfügung vom 24. August 1819,
b. die Hybothek von 8 Thlr. 12 Sgr., eingetragen auf demselben Blatte Abtheilung III Nr. 3 als Rente für den Rittmeister a. D. Bennecke in Ratibor, zufolge Verfügung vom 29. Juli 1856
4) das Zweiginstrument über die auf Blatt 7 Nendza Abtheilung UI Nr. 3 für Max Hadra ein⸗
etragene Antheilspost von 9 Thlr. 24 Sgr., be⸗ erer. aus dem Hypothekenbrief vom 1. Oktober 1878 und der Schuldurkunde vom 13. Juli 1848;
5) die Hypothek von 20 Thlr., eingetragen auf Blaäͤtt 74 Sudoll Abtheilung 111 Nr. 4 für Enfemia und Johanne Chlappek, zufolge Verfügung vom 17. Auguft 1836;
6) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 131 Brzesnitz Abtheilung U Vr. 3 für Johann Pyttlik eingetragene Post von 16 Thlr. 20 Sgr., bestehend aus dem Mandate vom 17. März 1870, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 11. August und dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 9. August 1870;
7) a. die Hypothek von 16 Thlr., eingetragen auf Blatt 9 Thröm Abtheilung UI Nr. 1 für die Kirchen⸗ vorsteher von Thröm, zufolge Verfügung vom 26. Ja⸗ nuar 1788,
b. von 57 Thlr. 19 9g. Gr. 495 Pfg., eingetragen auf demselben Blatt Abtheilung III Nr. 2 für die Waisenvorsteher von Thröm, zufolge Verfügung vom 26. Januar 1788; 8) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 42 Studzienna Abtheilung III Nr. 3 für die Ratiborer Stadtpfarrkirchkasse eingetragene Post von 300 Thlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. April 1849, dem Eintragungs⸗-Vermerk und Hppothekenbuchs⸗ Auszuge vom 9. Mai 1849; 9) die Hypothek von 16 g. Gr. oder ein Gulden, eingetragen auf Blatt 256 Sezepankowitz Abthei⸗ lung III Nr. Ja. für die Kuchelna'er Mindelkasse, zufolge Verfügung vom 30. April 1803. Ratibor, den 9. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ml376] . Auf Antrag des Kuratoriums der Sparkasse zu Lauterberg a. H., vertreten durch: I) den Sparkassen⸗Direktor Senator Kaltwasser, 2) den Kaufmann Arthur Westerhausen, 3) den Büttnermeister Schlösser, zu Lauterberg a. H.
hat das Königliche Amtsgericht zu Herzberg a. H. durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1895 für Recht erkannt: Die Urkunde über die im Hypothekenbuche von Osterhagen Abtb. 1 Bd. 1 S. 140 Fol. 5 Nr. 11 bejw. S. 135 Fol. 6 Nr. 8 für die genannte Spar⸗ kasse aus der Schuld. und Nene rf hre g vom 5. November 1884 eingetragene Darlehnsschuld des Stell machers Hugo Stollberg in Osterhagen von 3300 „ nebst 4Y0ͤ0. Zinsen (übertragen in das Grundbuch von Osterhagen Band 17 Artikel 190 Abth. III Nr. I) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens bleiben außer Ansatz. 41219 Durch das Ausschlußurtheil vom 4. dieses Monats . * nachstehende Hypothekendokument für kraftlos
ãrt: Das Hypothekendokument über die auf Lasdehnen Nr. 5 Abth. III Nr. 14 für den Altsitzer Abries Merszuweit in Uszballen eingetragene und auf den Privatmann Wilhelm Benzig in Memel umge⸗ schriebene Darlehnspost von 400 Thaler, bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 17. Ja⸗ nuar, versehen mit dem Eintragung vermerk vom 14. Februar 1872 und dem Umschreibungsvermerk vom 1. Juni 1883 und verbunden mit dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 14. Februar 1872. Pillkallen, den 6. Oktober 1895.
*
(41373 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1895. Referendar Bo jung a, als Gerxichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Schlachtermeisterz Bernhard Leffler aus Celle, . ,, Augu der n, n n. vom jd. September Ist hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung N, in Celle durch den Gerichts⸗Assessor Meversburg für Recht erkannt: 16. August
1 . 86 Die Urkunde vom K 1852 als Hy.
pothekendokument über 379 Thaler 16 Gutegroschen 10 Pfennig Kurant Kaufgeldsrest, eingetragen für die Wittwe weiland Schuhmachermeisters Lange, Dorothea Friederike, geborene Gerke, in Celle, im Grundbuch von Celle, Band 1X, Artikel 398, Ab= theilung 1IJ1 Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. Die . des Aufgebotsverfahrens trägt der Antrag, steller.
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1895.
; Schlieper, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Zimmermanns Friedrich Pretzer, Emilie, geb. Miltzlaff, zu Torgelow und deren Ehemannes, vertreten durch den Rechts— anwalt Albrecht zu Ueckermünde, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ueckermünde durch den Amts. richter Rohden: da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach den Vorschriften der Zivilprozeß⸗ ordnung S§ 823 ff. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 19. April 1895 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 1. Oktober 1895, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antragsteller den Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ antragt haben, für Recht:
I) Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Torgelow Band 1 Blatt 127 Nr. 22 Antheil a. Abtheilung I Nr. 1 für Wilhelmine Arndt später verehelichte Kahnschiffer Pretzer einge⸗ tragene mit 55 verzinsliche Post von 750 S wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotes fallen den Zimmer mann Friedrich pre Eheleuten zur Last.
oh den.
41211
(41384
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1895 sind folgende Urkunden:
I) das Hypothekendokument über die in Ab—⸗ theilung Ul unter Nr. 15 des Grundbuchs von Greifenhagen Bd. VI Bl. 2137 Nr. 357 für die Wittwe des Kaufmanns Schönemann, geb. Strauch, eingetragenen und auf den Eigenthümer Carl Fer⸗ dinand Friedrichson senior zu Greifenhagen um- geschriebenen 1400 Thaler, gebildet aus der Schuld- ärkunde vom 24. Januar 1842, dem Hypothekenschein vom 24. Januar 1842, dem Eintragungsvermerke, dem Umschreibungsvermerke vom 12. August 1881 und dem Pfandentlassungsvermerke vom 14. No⸗ vember 1885,
2) das Hypothekendokument über die in Ab- theilung I unter Nr. 2 des Grundhuchs von Kron⸗ heide Bd. 1 Bl. 260 Nr. 44 für Gottfried Schul eingetragenen 26 Thaler 19 Sgr. Elternerbtheil, gebildet aus der Auseinandersetzungsverhandlung vom 19. April 1855, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Mai 1855 und dem Eintragungsvermerke vom 3. Mai 1355,
3) das Hypothekendokument über die in Ab— theilung III unter Nr. 7 des Grundbuchs von Sinzlow Bd. 1 Bl. 32 Nr. 6 für Gottfried Zenk noch eingetragenen 760 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. Vater⸗ erbtheil — Rest der für Regine, Friedrich, Christian und Gottfried Zenk zu gleichen Theilen eingetragen gewesenen 3047 Thaler 35 Sgr. 3 Pf. — gebildet aus dem Erbvergleiche vom 19. März 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. Mai 1856, dem Eintragungsvermerke vom 21. Mai 1856 und den Löschungs vermerken vom 18. Juni 1883, 3. Juli 1884 und 5. April 1887,
4) das Hypothekendokument über die in Ab— theilung It unter Nr. 3 des Grundbuchs von Kublant Bd. 1 Bl. 147 Nr. 23 für den Knecht Carl Babenschneider zu Seelow eingetragenen und auf den Freimann Johann Friedrich Maaß iu Seelow umgeschriebenen 100 Thaler Darlehn, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 15. Juli 1843, dem Hypothekenscheine vom 11. August 1843, dem Einträgungsvermerke und dem Umschreibungsvermerke vom 39. Juni 1851, für kraftlos erklärt worden. Greifenhagen, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
41374 . , n,, ,, ; Das Königliche Amtsgericht zu Münster bat in der Verhandlung vom 3. Oktober 1895 in der Aufgebots⸗ sache Heithoff für Recht erkannt: .
Die eingetragenen drei Gläubiger Johann . Bernard Heithoff, Anna Maria Esffabeth Heithoff und Georg Heinrich Heithoff und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprũchen auf die Post Abtheilung I' Nr. i Band V Blatt 37 Greven ausgeschloffen und foll die Post, soweit sie die vorbenannten 3 Gläubiger betrifft, im Grund⸗ buche gelöscht werden. F. 14595. Münster, den 9. Oktober 18935.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
41377 Bekanntmachung. . In der Aufgebotssache der Gigenthümerin Lud= milla Ortlieb in Bukowiee hat das Königliche Amtsgericht in Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht erkannt: . Das Hypothekendokument über die für en, Wengler, geb. Engelmann, auß dem Grundsti Bukowiec Nr. 64 Abtheilung II Nr. 3 n, 245 Thaler wird fär kraftlos erklart. Der Inhabe dieser Urkunde wird mit seinen Ansprüchen und Rechten ausgeschlessen. Die Kosten fallen der An⸗· tragstellerin zur Last. Nenutomischel, den 10. Oktober 18965. Königliches Amtsgericht.
lierern folgender Sachen:
schreiber Großh. Amtsgerichts: J. V. Derndinger.
Königliches Amtsgericht.
Mn 2z48.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußi
Berlin, Mittwoch,
schen Staats⸗Anzeiger.
1885.
— 71 J 1. Untersuchungs Sachen. Aufgebote, Zustellungen u dergl. z Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ze. Versicherung. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. BVerloofung ꝛ. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
den 16. Oktober
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwãlten.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
g217 Bekanntmachung. -
Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An— prüchen auf folgende Hypothekenpost, die auf Bröd⸗ linken Nr. 3 Abth. III Nr. 317? auf Grund der Adiotekatorig vom 2. März und der Kau fgelder= helegungsverhandlung vom 39. April 1866 für die Altsizerwittwe Katusze Emmlat, geb. Mattulat, von Brödlauken, eingetragene Kaufgeldforderung von N Thaler 28 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.
Pillkallen, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
41386 l nn. Antrag des Maurers Wilhelm Pfleger in Jechaburg, vertreten durch Justiz-Rath Koch in Son dershaufen, erkennt das Fürstliche Amtsgericht. I. ju Sondershausen durch den Amtsgerichts Rath Hülsemann für Recht;
Die Hypothekenurkunden vom 6. Oktober 1869 und vom 27. März 1868 mit Konsensen vom 6. Ok— tober 1860 und vom 27. März 1869 über die im Grundbuche von Jechaburg Band VIII Art. 103 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken des Ober⸗Amtmanns Gustap Schneidewind in Son dershausen über 150 Thlr. und 175 Thlr. werden sit kraftlos erklärt. Der eingetragene Gläubiger sowie seine Rechtsnachfolger werden mit ihren An prüchen auf die Post ausgeschlossen.
Sondershausen, den 11. Oktober 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtẽegericht. I. Hülsemann.
41221] big ch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1895 sind auf erlassenes Aufgebot die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten: a. 1200 S½ Darlehen nebst 40,0 Zinsen für den Branntweinbrenner Josef Grimmelt zu Wadersloh aus der Obligation vom 29. Juli 1844, eingetragen Bd. XIX Bl. 9 des Grundbuches von Wadersloh Abth. III Nr. 2 — zu Lasten des Kaufmanns Arnold Hauptmeier zu Wadersloh (bisher A. Laerberg) b. 240 ς Abfindung und Unterhalt statt Zinsen,
außerdem eine Naturalaussteuer aus dem Vertrage
vom 22. April 1829 für Josef Sielemann, eingetragen Bd. X Bl. 19 des Grundbuchs von Herzfeld Abth. III Rr. I — zu Lasten des Ackerers Bernard Schlüppner gt. Sielemann zu Herzfeld,
. 150 ½ Darlehen Diestedde aus der Urkunde vom 11. Mai 1813 resp. 18. Mai 1830, eingetragen Bd. V Bl. I7 des Grund⸗
buchs von Diestedde Abth. 1III Nr. 1c. — ju Lasten des Kolons Wilhelm Düllo gt. Mittrup zu Alten
diestedde,
d. I56 . Darlehen für Kötter Heinrich Bergkötter zu Kspl. Diestedde aus der Urkunde dom 22. September 1320 und 15. Mai 1830, eingetragen daselbst Abth. III
Nr. 14.
8. 47 ½ 62 3 Abfindung, Recht auf Unterhalt und Schuldenkautlon für den am 22. Dezember 1822 geborenen Johann Caspar Hülsmann zu Wadersloh aus Rezeß vom 5. April 1842, eingetragen Bd. XIX Bl. 23 des Grundbuchs von Wadersloh Abth. III Rr. LC. — zu Lasten des Leinewebers Theodor
dpperbeck zu Wadersloh, ausgeschlossen. Oelde, den 4 Oktober 1395. Königliches Amtsgericht.
41372
Durch Urtheil vom 5. Oktober d. J. sind die des Rittergutsbesitzers Christian usnahme fol⸗
Rechtsnachfolger — Heinrich Harkung in Wechmar mit gender Personen:
I des Bürgermeisters Arthur Hartung in Hirsch⸗
berg (in Schlesien), ⸗ 3 Fraun Hedwig Kleinsteuber in Tambach, s) des Buchhändlers Paul Hartung in Düsseldorf c des Kaufmann Felir Hartung in Bonn, ) Fräulein Marie Hartung in Gotha,
6) des Kaufmanns Karl Schönemann, angeblich in
Cthen (Inhalt),
7) Heinrich Adolf Schönemann, angeblich eben
daselbst,
s) des Gutsbesitzers Christian Heinrich Karl Har⸗
tung in Mühlberg bei Erfurt, ; I) des Kommiffions, Raths August Friedrich Wil helm Hartung in Braunschweig, 10) der verwittweten Frau Leopold Hartung
Sophie, geb. Bürkert, in Leipzig,
11) des vormaligen Kammergulspächters Karl Louis
Wilhelm Ernst in Aalendorf bei Vieselbach, 12) Frau Landrath Graesel, geb. Ernst, in
zi Fra. Leuise Sdäfer, gc. Falte, in Wies n,
15) Frau Elisabeth Mayer, geb. Hartung, in Graz, 16) Frau Valeska Wolf, geb. Hartung, in Sachsen⸗
hausen bei Frankfurt a. Main,
mit ihren Anspruchen auf die früher im Land-
n dne von Albrechts Band II Blatt 108 btheilung III Nr. 4 jetzt im n n , von
ung III Nr. 7
Deinrichs Band If Blatt 74 Abthel zunächst zufolge Verfügung vom 26. Ottober 184
protestativisch, demnächst zufolge Verfügung vom
Januar isqd2 definitiv eingetragene Forderun 3 168 Thlr. 15 Sgr. 10 57 nebst Zinsen un
osten ausgeschlossen werden. Suhl, den 10. Sktober 1865. Königliches Amtsgericht.
für Küster Wilh. Rauch zu
Gera, 13 des Oekonomen Richard Ernst in Königẽlutter,
1
4
1
l
41387 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge
richts vom heutigen Tage sin? die unbekannten
Gläubiger der auf dem Grundstück Haus Nr. 182
Beuthen a. Oder für den Vorschußverein zu Beuthen
a. Oder, eingetragene Genossenschaft, eingetragenen
Post von 409 Æ mit ihren Ansprüchen auf die be⸗
zeichnete Post ausgeschlossen.
Beuthen a. O., den 109. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
41216 Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ibren An. svrüchen auf das auf Blumenthal Nr. 13 Abth. 11 Nr. 4 für Elisabeth Westphal aus dem Erbrezesse vom 5. März 1847 eingetragene Surplusreservat ausgeschlossen.
Pillkallen, den 3. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
41343 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Emilie Weidehoff, verwittwet gewesene Mathes, geborene Salewski, zu Trebbin, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus zu Berlin, Burg⸗ straße 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Weidehoff, zuletzt in Trebbin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die VII. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Saal 45, auf den 31. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Berlin, den 11. Oktober 18395;
(L. S] Weise, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Hohenstein, geb. Gundlach, in Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Uugust Friedrich Hoheustein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung er⸗ hoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 4. Mai 18965 ver- fündete und dem Beklagten gleichzeitig mit dieser Ladung durch Aushang an Gerichtsstelle öffentlich zugestellte Urtheil der 21. Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts 1 zu Berlin, durch welches die Klage abgewiesen worden ist, hat die Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Nelson hier, die Berufung eingelegt und beantragt, unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klageantrage zu er—⸗ kennen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung über die Berufung auf den 21. Januar 1896, Vormittags 111 Uhr, vor den III. Zivilsenat des Königlichen Kammer— gerichts, Lindenstraße Nr. 14, mit der Aufforderung, einen ber diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu feiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Oktober 1895. . Wisch, Gerichtsschreiber . des Königlichen Kammergerichts, IIl. Zivilsenats.
41342
41345 Oeffentliche Zustellung. ⸗
t ke acbeß? Michael Rekowski zu Schöneberg, Hauptstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt ör. Heimann zu Berlin. Wilhelmstraße S5, klagt egen seine Ehefrau Johanna Rekowski, geb. Schmidt, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe⸗ scheidung — VII R. 8b. 95 —, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen dandgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 3 / 1. 1 Treppe, Saal 40, auf den 31. Dezember sss, Pormit, tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J
Berlin, den 11. Oktober 1385, t Weise, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
41107 a s.
Oeffentliche R. Jgö. Jö. . Die verehelichte Kaufmann Buhblitz, Emilie, geb. Lamprecht, zu Berlin. Prenzlauerstr. ol bei Krömer, Fertreten durch den Rechtganwalt Jacoby hier, klagt gegen den Kaufmann Carl Hermann Bublitz, früher za. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Röniglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 22. Januar 1899. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n , Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der z entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Oktober 15683. Lehmann, e r ih nr
41344 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneider Pauline Reß, geb. Maas, zu Penzlin in Mecklenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mosson zu Berlin, Friedrichstraße 111, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ferdinand Reß, zuletzt in Köpenick wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, 1 Treppe Saal 40, auf den 21. Dezember 1895 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Oktober 1895.
Weise, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
41347 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amalie Selma Ida Embcke, geb. Thieme, zu Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen ihren Ebe— mann, den Klempner Julius Christian Luzwig Embcke, zuletzt in Alton, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 8. Februar E896, Vormittags K Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, 11. Oktober 1895.
Leißnig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41113 Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Mechaniker Emilie Ulber, geb. Groeger, zu Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt 86 zu Breslau, klagt gegen ihren Ehe— mann, den?
Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
schuldigen Theil zu erklären, und mündlichen
Erste
allein den Beklagten zur n Rechtsstreits vor die
nitzer Stadtgraben, Saal 81, 2.
bekannt gemacht.
Breslau, den 10. Oktober 1895. Schubert, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41348 Oeffentliche Zustellung.
Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf 5 670 650 N 1 I. 2. M.
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht Braunsberg auf den Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 7. Oktober 1895. Schneider. .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41346 Oeffentliche Zuftellung. Die Näherin Ghefrau Herm. Knipp, Maria, geb
Br. Schweitzer, klagt gegen ihren Ehemann Herm Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung z. erhandlung des Rechts
Beklagten zur mündlichen streits vor die III.
1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, Anwalt zu bestellen.
gemacht. ; Hoenicke⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41349 Oeffentliche Zustellun
geb. u zu Friedland, vertreten durch den Rechts anwalt e
Zimmermann Heinrich setzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde bös sicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe de
uldigen Theil zu erkl 1 e br hen Verhandlung des Rechtsstreits vo
des Königlichen Landgerichts J. ivilkammer 20.
kechaniker Eduard Uiber, früher zu wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten ö. ö. ade Verhandlung des Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ Stock, auf den 7, Januar E896, Vormittags 9 Uhr, mit der Üufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Der Maurer Hermann Buchhorn zu Mohrungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt in Braunsberg, klagt gegen seine Ehefrau, die Maurer- frau Martha Buchhorn, geb. Blum, unbekannten
mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein s i g Theil zu erklären, und nen 3 ostrei
vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
13. Januar 1896, mit der Aufforderung, einen Anwalt zu
bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung
Jung, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Knipp, früher in Elberjeld, jetzt ohne bekannten mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 10. Januar
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Die Ehefrau des Zimmermanns kinch, Bertha,
raͤfke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den i . früher zu Friedland,
arteien zu scheiden und den Beklagten für den ären, und ladet den Beklagten
hie zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Neu ⸗ strelitz auf Dienstag, denz 1. Januar 1896, Vor⸗
mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 12. Oktober 1895.
L. 8) Runge, . als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
41114 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Kaufmann Marie Ämplewitz, geb. Kasner, jetz Wirthschafterin in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser in Breslau, klagt gegen den Ehemann, Kaufmann Hermann Ample⸗ witz, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf— entkalts, wegen böswilliger Verlassung und Ehe— bruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslan, am Schweidnitzer Stadtgraben 263, Zimmer Rr. 81 — II. Stock — auf den 7. Ja nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schubert,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
(41396 Bekanntmachung. Emma Massa, gewerblose Ehefrau von Jakob Hoock, früher Kaufmann in Speyer, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, sie in Frankenthal wohnhaft, hat, durch Rechtsanwalt Justiz Rath Merckle in Frankenthal vertreten, zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer, gegen ihren genannten Ehemann Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: ‚Gefalle 6 dem K. Landgerichte, die Ehescheidung zwischen Klägerin und Beklagtem auszusprechen und Beklagten in die Kosten zu verfällen. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hiezu beftimmte Sitzung des obgedachten Gerichts vom 2. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der erften zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermin seine Klage beantwortung zustellen zu lassen. . Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 14. Oktober 1895. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober ⸗Sekretär.
41109 Bekanntmachung. . Katharina Kramer, Tagnerin, in Ludwigshafen a. Rh., Maxstraße Nr. 8 sich aufhaltend, Ehefrau des Schreiners Franz Boerftler, früher in Munden⸗ heim wohnhaft, zur ö. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend., hat, durch Rechtsanwalt Schweickert in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren genannten Ehemann zum K Landgerichte Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Land⸗ gerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten i,, kosten zur Last zu legen; auch die öffentliche Zu⸗ stellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen, Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom 2. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. J Frankenthal, den 12. Oktober 1895.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, K. Ober⸗Sekr.
41111 : K. Wart Landgericht Hall, Zivilkammer.
Oeffentliche Zustellung. ! Katharine Schott, geb. Rückser, von Satteldorf, O- Amt Crailsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Waafer in Hall, klagt gegen ihren mit unbekanntem . Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Gustav Robert Schott von da auf Scheidung der Ehe, und ladet den' Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Wüärttemb. Landgerichts zu Hall auf Samstag, den 11. Januar is96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekr. De sselberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41356 Oeffentliche Zustellung.
ee Gen de ffn Theodor Eugen Willert und dessen Ehefrau Ernestine Wilhelmine Wilkert, geb. Müller, beide in Neu⸗Coswig und vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. R. Reichel und lr. Graf, beide in Dresden, klagen gegen den Seiler Franz Gmil Kornhuber, früher in Koöpitz, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, und zwar der Kläger Wilkert kraft seines ehemännlichen ließbrauchsrechts auf Zahlung von 246 S Vertragszinsen zu 4 9ͤο von dem nach r gedachten Kaufpreisrest auf dag 2. und 3. Vierteljahr 1895, die Mitklägerin auf Zahlung von 1000 4 am 1. Juli 1895 fällig gewesener Rate des Kaufpreis · r resles an 12000 M für die Grundstücke Fol; 260 und 27! des Grund. und Hypothekenbuchs für Korstz. nebst H o/ Verzugszinsen davon seit dem J. Oktober