ähnlicher Art zeichnet sich das vorliegende in mannigfacher Weise aus. Gs ist fleißig und gründlich gearbeitet und der Stoff, jweck⸗ mäßig gewäblt, gesichtet und geordnet. Die Verfasserin hat einen ge⸗ läuterten Geschmack, feines, treffendes Urtheil, reiche Lebengerfabrung und schriftstellerische Gewandtheit. Charakteristisch für ihre Auffassung des Gegenstandes ist es, daß sie als ersten Grundsatz an die Spitze ihrer Auseinandersetzungen die Mahnung stellt: Bleibt natürlich!“ Sie warnt vor keinem Fehler mehr, als dem der Geziertheit und des geschnoörkelten, berechneten Wesens, und beschränkt sich darum auch nur auf das, was wirklich lebrbar ist.
— Seit dem 1. Oktober d. J. erscheint unter dem Titel, Victoria, Illustrierte Zeitschrift für vaterländischen Sport und kriegs gemäßes Radfabren“ Verlag von Hacke n. Grũtzmacher, Berlin Zehlendorf; Preis vierteljãhrlich 3 46) in monatlich zwei reich illustrierten Heften ein neues eigenartiges Sport⸗ und Familienblatt, welches die Hebung aller Sportarten und die Ver⸗ allgemeinerung des Sports zum Familienvergnũgen sich zur Aufgabe stellt. Jedes Heft besteht aus drei Abtheilungen: die erste zeigt unter spezieller Berũckfichtigung der Jugenderniebung und Hygiene, wie alle Sportarten im Interesse jedes Einzelnen, der Familie und des Vaterlandes als Erholung und Familienvergnügungen zu handhaben sind. Der zweite Theil ist der kriegs gemäßen. Ausübung des Radfahrsports gewidmet. Bei dieser Sportart zeigen sich die Gegensätze zwischen den bis⸗ herigen Tendenzen des Sports: auf glatter Bahn als Erster durchs Ziel zu kommen, selbft eft unter Hintansezung der GHesundbeit und jeglichen höberen Zwecks, — und den hier aufgestellten Prin⸗ zipien; daz Radfahren einerseits unter Berücksichtigung aller ein⸗ schlaͤgigen Disciplinen o zu erlernen, wie es im Interesse des Vater landes im Kriegsfall von Werth sein lann, andererseits es als Familienvergnügen, zur Stärkung, Erholung von Geist und Körper, zu betreiben. Der dritte Theil Nach dem Sport“ ist der unterhaltende Theil, der besonders der Familie gewidmet ist. Hier findet man einen spannenden Sxort⸗ roman, launige SHumoresken, Lieder, Gedichte, Plaudereien über Damen sport, Graphologie, Photggrapbie, Schöne Künste; ferner Rubriken für Sportnachrichten, Sprechsaal und Fragekasten. Der Reichbaltigkeit des Stoffes entspricht die vornehme Ausstattung, was Illustrationen sowohl wie Druck und Papier anbelangt.
— Das dritte Quartal 1895 der bei Carl Grüninger in Stutt- gart erscheinenden Neuen Musik⸗Zeitunz“ enthält Erzählungen von P. Rosegger, Hans Wachenhusen, M. Janitschek, Liebscher und Otto Anthes, kritische Aufsätze über die Violinvirtuosen der Gegen wart von Hof⸗Kapellmeister A. Schultze (mit einem Bildnißtableau), über die tonmalerischen Momente in Schubert s Liederbegleitung von Karl Zuschneid, über den Operngesang von H. Abel, über das englische Lied von A. Schreiber, über die Harmonien der Klassiker, über R. Wagner und die Wagnerianer don Cyrill Kistler, ferner eine Reihe von Biographien mit Bildnissen, Briefe über musikalische Novitäten aus allen Großstädten Europas, Besprechungen neu er⸗ schienener Musikalien, Anekdoten aus der Musikgeschichte und der Gegenwart, Texte für Liederkomponisten von namhaften Dichtern, ein Gruppenbild mit den Mitgliedern der Komischen Dper in Paris, sowie musikpädagogische Artikel. Die Notenbeilagen bieten eine Aus- wahl melodisch reizvoller, fein harmonisierter Klavierstücke, Lieder und Duos für Geige und Pianofgrte. Der Abonnementspreis der monat⸗ lich zweimal erscheinenden Zeitschrift beträgt 1 „ vierteljährlich; Probenummern versendet die Verlagsbuchhandlung kostenfrei.
Die in demselben Verlage (Carl Grüninger. Stuttgart) sechsmal vierteljährlich erscheinendeMusikalische Jug endpost. lucht den Sinn und das Verständniß der Kinderwelt für die Tonkunst zu wecken und zu fördern. Der Inhalt des vorliegenden II. Quartals 1895 besteht aus Erzäblungen, Gedichten, Anekdoten aus dem Leben berühmter Musiker, Unterhaltungsspielen, Räthseln ꝛ6. sowie zahl= reichen melodiösen, leicht gesetzten Klavier⸗ und Gesangsstücken. Auch on dieser Zeitschrift sind Proöbenummern kostenfrei zu erhalten.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 11 010, nicht recht- zeitig geftellt 1331 Wagen. . In Oberschlefien sind am 15. d. M. gestellt 3959, nicht recht⸗ zeitig gestellt 868 Wagen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invalidttãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthvaxieren.
1. Unters n,, .
— Einer Mittheilung der N. Bad; Landes: tg. iufolge, stellte sich bei einer in der Deutschen Unionbank in Mannheim vor⸗ genommenen Revision heraus, daß gegen 150 000 Eöffekten feblen. Der Kassterer Richard Mayer, welcher seit einigen Tagen, nach Italien beurlaubt ist, ist der Unterschlagung verdächtig. Die Staatsanwalt schaft hat einen Steckbrief erlassen.
— Bei der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-⸗ese ll schaft betrugen die Einnahmen im September d. J. 2085184 (T1II8.3 4A und vom 1. Januar bis Ende September d. J. 16035 340 4 482 912 4).
— Von der Leipziger Monat sschrift für Textil- Industrie“, die von Theodor Martin's Textil⸗Verlag in Leipzig berausgegeben wird, liegt das Heft 9 des 19. Jahrgangs vor, aus dessen Inhalt wir Folgendes anführen: Im Allgemeinen Theil findet man Mittheilungen über Bulgariens Textilinzustrie und Textileinfuhr, sowie einen Bericht über die Verhältnisse in der amerikanischen ö 3 industrie, der, durch Zeichnungen unterstützt. ein anschauliches Bild giebt von der Anlage moderner Textilfabriken jenseits des Oieans. Der technische Theil entbält Originglaufsätze aus den Gebieten der Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Bleicherei und Färberei, während die letzten Textseiten den Fragen der Praxis, der Textilstatistik, der Um⸗ schau unter den neuesten Gebrauchsmustern, dem Patentwesen und der Fachliteratur gewidmet sind. Dem Heft ist wieder das Beiblatt; ‚Der Musterzeichner“ angefügt, welches eigens für die Monatsschrift gewebte Stoffneuheiten enthält.
(W. T. B.) Getreide⸗ und
Breslau, 16. Oktober. de, ,,,, , Spiritus pr. 100 1 1000,0 exkl. 50 M Ver rauchsabgabe pr. Oktober 52.60. do. do. 70 4A .
pr. Mai
pr. Oktober 33,00, do. do. Rüböl pr. Oktober 43, 00, 43,50. Zink —. (W. T. B.) Zuckerbericht. KRornzucker exkl.
Magdeburg, 16. Oktober. Kornzucker exkl., von 92 9,0 —, neue 11335 — 1145. S8 s Rendem. 10, 80 - 10, 95, neue 10, 90 - 11,095. Nachprodukte erkl. 750 /o Rendem. 7 60 = 555. Ruhig. Brotraffinade J1 23.50. Braötraffi⸗ nade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23 75— 24,60. Gem Melis mit Faß 25 00. Ruhig. Robzucker J. Produkt Trans. 5 a. B. Hamburg pr. Oktober 16,80 Gd., 10,70 Br,, pr. November ⸗Dezember or 2 Gd. I0s77 Br., vr. Januar⸗März 11,05 bez. und Br., pr. April ⸗Mai 1122 bez. und Br. Ruhig.
Leipzig, 16. Sttober (W. T. B.) Kam mzug-Termin handel. La Plata. Grundmuster B. vr. Oktober 3, 10 41, pr. November 3, 125 A, pr. Dezember 3,15 bÆν½, vr. Januar 3, 15 , pr. Februar 3,177 . pr. März 3, 174 M. Pr. April 320 4M. vr. Mai 5.20 46, vr. Juni 3,227 M, pr. Juli 3225 M, vr. August 3, 2. 4, pr. September 3, 25 M½ Umsatz 130 000 Kg. Behauptet.
Mannheim, 16. Oktober. (W. T. B. Produkten marki. Weizen pr. November 1450, pr. März 14570. vr. Mai 14,0. Roggen pr. November 12,406, pr. März 1245, pr. Mai 12,45. Hafer pr. Rovember 12.30, vr. März 12,45. vr. Mai 12,50. Mais pr. November 10,05, vr. März 9, 95, pr. Mai 10,00.
Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrol eu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börfe.) Ruhig. Loko 640 Br. — Baumwolle. Steigend. Upland middl. loo *I 3. — Schmalz. Ruhig. Wilcor 32 4, Armour shield 315 *, Cudahy 33 * Fairbanks 27 3. — Woslle. Üümfatz 119 Ballen. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 3. — Taback. Umsatz 20 Faß Kentucky.
Ham burg, 16. Oktober. (W. T. B) Kaffee. (Nachmittags. bericht; Good average Santos pr. Oktober 753, pr. Dezember 75, pr. März 733, pr. Mai 724. Ruhig. — Zudcermarkt. (Schlußbericht; Rüben⸗Robzucker J. Produkt Basis 580 / Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,22, pr. Dezember 10,825, pr. März 11,15, ver Mai 11,30. Behauptet.
Pest, 16. Oktober. (W. T. B. Produkten markt. Weizen loko fester, vr. Herbst 6,47 Gd., 6.49 Br., pr. Frühjabr 6581 Gd. 5.37 Br. Roggen pr. Herbst 5,52 Gd. 5.94 Br., pr. Frühjahr 616 Gd., 618 Br. Hafer vr. Herbst 5,7808 Gd, 5,80 Br., Pr. Frühjahr 5,94 Gd. 5,95 Br. Mais pr. Oktober 5,659 Gd. 570 Br., pr. Mai⸗Funi 451 Gd., 453 Br. Kohlraps pr. August⸗ Sextember 11,10 Gd., 11,20 Br.
London, 16. Oktober. (W. T. B.) 9609/0 Igvazucker 133
Rüben⸗Rohbzucker loto 105 ruhig. — Chile⸗Kupfer
Oeffentlicher Anzeiger.
Paris, 16. Ottober. . T. B) Jen der Br se wia richtet: Die fortgesetzte schwierige Geldlage und die Zurück.
baltung größerer Geldgeber drückten allgemein. Der Mart wa recht verfsimmt und spekulative Werthe vielfach rückgãngig. Rente und Italiener besser behauptet. Mediorepert 6 bis 10060.
St. Petersburg, 16. Oktsber. Das Finanz- M iniste⸗ rium erklärt offiiell alle Gerüchte von einer bevorstehende Emission von Kreditrubeln für falsch.
In Baku begann eine Naphtha-⸗ Fontäne zu springen welche 2 300 060 Pud Naphtha giebt. .
Am sterdam, 16. Oktober. W. T. B) Java-Kaffee goa ordinary 554. — Bankazinn 333.
New⸗JYork, 16. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnet. und blieb durchweg träge. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz de Aktien betrug 185 006 Stäck. .
Weizen anfangs ruhig, gab einige Zeit auf Bradstreetz. Berichte im Preise nach, dann trat eine lebhafte Reaktion ein, welcher ein abermaliges Zurückgehen der Preise folgte. Schluß stetig. — Mais auf abnehmende Ankünfte in den Westhäfen allgemein fe während des ganzen Börsenverlaufs. ͤ
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 9338, do. do. in New. Orleans 983/13, Petroleum Stand. white in New Jork 716 do. do. in Pbilagdelpbig 7053. do. rohes (in Cases]) . do, Pr line Certifie. pr. November 1244 nom., Schmal; Western steam 6, O5, do. Rohe u. Brothers 6,30. Mais ver Oktober 374, do. per November 363, do. per Dezember 355. Rother Winterweizen 683 Weijen per Oktober 66g, do. Per Nopember — de, per Dezember 674, do. pr. Mai 70. Getreidefracht nach Liverpool 20, Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 Per November 165,20 do, do. per Januar 1435. Mehl. Spring⸗Wheat elears 2.75, Zucker 34. Kupfer 12.00.
Chicago, 16. Oktober. (B. T. B Weiz en anfangs stetig nahm infolge von trockenem Wetter und Deckungen der Baissiers eine steigende Tendenz an. Später folgte auf Bradstreetsberichte und reichliche Verkäufe eine Reaktion, Schluß ruhig. — Mais einige Zeit steigend, später Reaktion. Schluß träge.
Weizen pr. Oktober 593, pr. Dezember 603. Mais pr. Okto. ber 293. Schmalz per Oktober 37, do. per Januar 5,21. Speck short clear nom. Pork per Oktober S8, 40.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Ostende vom 16. Oktober aus— geblieben. Grund: Der Postwagen mußte in Brüssel aus— gesetzt werden; die Post ist daher zurückgeblieben:
Bremen, 17. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Stuttgart“ ist am 15. Oktober Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Crefeld' hat am 15. Oktober Nachmittags St. Catharines Point passiert. Der Schnelldampfer Spree ist am 15. Oktober Morgens von New⸗ Jork nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer Aller“ hat am 16. Oktober Morgens Dover passiert. Der Schnelldampfer Lahn“ hat am 16. Ofttober Morgens von Saut hampton die Reise nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 151 Passagiere und volle Ladung. Der Reichs ⸗Postdampfer Prinz Heinrich ist am 16. Ok tober Vormittags in Singapore angekommen. Der Reichs-Post, dampfer Oldenburg“ ist am 16. Oktober Morgens in Neapel angekommen. Der Reichs Postdampfer Darm stadt“ ist am 12. Ok. tober Vormittags in Adelaide angekommen.
Triest, 16. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Kleopatra“ ist, von Konstantinopel kommend, heute Vormittag
hier eingetroffen.
Lon don, 16 Oktober. (W. T. B) Der Castleda mpfer „Hawarden Fastle! hat gestern auf der Heimreise Madeira passiert. Der Uniondampfer . Scot ! ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
St. Petersburg, 16. Oktober. (W. T. B) Die Eröffnung des Bahnverkehrs auf der westlichen Strecke der Si birischen Eisenbahn bis Krasnojarsk steht noch in diesem Jahre zu er= warten. Die westliche Strecke bis zum Flusse Ob ist fertiggestellt.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank- Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Bekanntmachung. Friedrich Wilhelm Otto
wohnhaft,
Schwurgerichts dem selbst wohnhaft
vom 19. Mai 1895 wegen n Raubes, sowie versuchten Todt⸗
ö. ö 8
erebelickt? Rentier Mewers wohnhaft.
sowie den Rentier Mewers Nachdem das Urtheil die
gt ist durch Allerhöchsten Erlaß 13835 bestimmt worden, daß der Lauf zu lassen sei. Demgemäß
ĩ urch Enthauptung rafgefängnisses zu
haft,
wohnhaft,
lt bei dem Landgericht II:
— 4 — — —— 221 ——
Oeffentliche Ladung. je abwesenden Webhrrflichtigen: 3 Vilhelm Beck, Kupferschmied Jannar 15727 zu Munderkingen, O. A. daselbst wohnhaft, kann Andreas Barner, geb, am 24. Juni zuletzt daselbst wohnhaft,
geb. am 6. April 1872 zu
eb, den hingen,
wohnhaft,
geb. am 30. Ja⸗ wohnhaft,
1872 zu Ulm, zuletzt in 7) Josef Hãfele, Kaufm 1872 zu Niederstotzingen, Ulm wohnhaft, 8) Anton Hauf, geb. am 10. Februar 1874 zu Söflingen, OA. Ulm, zuletzt in Um wohnhaft, auf 89) Jokann Georg Hitzler, geb. am 18. April, 1872 ju Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft, 10) Wilbelm Jakor Hoffmann, Kaufmann, geb. am 7. Juli 1574 ju Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
laubniß das
11) Johann Gottlieb Jordan, geb. am 14. März 1874 zu Söflingen,
13 Alfred Käfser, Kellner, geb. 1872 zu Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt da⸗
13) Eugen Keller, geb. am 26 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft.
14 Karl Christof Zuschneider, geb. am 16. Dejember 1870 zu Ulm, zuletzt in Ehingen wohnhaft,
15) Viktor Lutz, Dienstknecht, geb. am 8. Mai 1872 zu Grundsheim, O.A. Chingen, zuletzt daselbst
17) David Karl Mühlberger, Kaufmann, geb. am 26. April 1874 zu Ulm, zuletzt daselbst wohn⸗
18) Franz Friedrich Obstbaum, Kürschner, geb. am 72. Januar 1872 zu Ulm, zuletzt in Laupheim
19 Mathäus Renner, Küfer, geb. am 21. Ser⸗ ö 6 zu . etzt in Ehingen wohnhaft,
Bon ger h mene häobert Schaal, Sclosfer, rund tuche J, , ,,, . am 20. April 1872 zu Eßlingen, zu Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Um.“ Allmendingen, D.. Ehingen, wohnbaft,
21) Josef Emil Stöffler, 20. Februar 1872 zu Etzlingen, zuletzt in Göppingen
22) Heinrich Strauß, geb. am 31. Mai 1872 zu Ulm, zuletzt daselkst wohnhaft,
23) Albert Friedrich Wilbelm Völmle, geb. am 19. Mai 1872 zu Söflingen, O.⸗A. Ulm, zu Um wohnhaft,
24) Johannes Walter, Kellner, geb. am 29. Juni 1874 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
25) Mathäus Friedrich Windmüller, geb. am ie 7. Mai 1874 zu Ulm, zuleßt daselbst wohnhaft,
werden beschuldigt, als W sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu Bundesgebiet verlassen
O. A. Ulm, zuletzt daselbst —ĩ — Erklärungen verurtheilt werden.
am 1. Februar Den 8. Oktober 1895.
D
Sextember 1872 (41416
Georg Christian Ludwig,
von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten
H. Staatsanwalt (Unterschrift).
Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 10. Oktober d. Irs. ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 21. Mai 1894 bezüglich des Heinrich Anton Salomon, geboren am 21. Oktober 1572 zu Mutzig, angeordnete Ver⸗ . mögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
16 Josef Moser, Schneider, geb, am 25. De⸗ Zabern i. Els, den 12. Oltober 1355
M 57 9 5 — 5 zember 1872 zu Ehingen, zuletzt dafelbst wohnhaft, Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Das Grundstück ist mit 16160 4 Nutzung werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. De— zember 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Ge⸗ ⸗ichtsstelle wie oben verkündet werden. Die Akten 866 K. 92/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8b.
41491]
Rach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Gutsbesitzerin Auguste Weiher, geb. Jastrow, ger
ü / / ///
hörigen Rittergutes Gr. Bäbelin, Ritterschaftlichen
O. /A. Ehingen, zu⸗ als64
von Berlins
Friseur, geb. am
zuletzt
verkündet werden.
sicht aus. ö Berlin, den 8. Oktober 1895.
ehrxflichtige in get. Ab, Königliches Amtsgericht J.
ohne Er⸗ oder nach
ent iehen, (41593
8
den 30. November 1895,
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanagsvollstreckung soll das im . Königstadt est e Nr. 1839 auf den Namen des Schriftstellers Paul eßt zu Reichard eingetragene, bier Kleine Markusstraße 4a. belegene Grundstück am 10. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13. Erdgeschoß, Flügel O., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O, 94,81 ha mit 7280 6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. De⸗ zember 1895, Vormittags 111 Uhr, ebenda Die Akten 88. K. S0 / g5 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗
Abtheilung 88.
Zwangsversteigerung.
erreichtem militarpflichtigen Alter sich außerhalb des Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 140 Abs. 1 Nr. 1 St.- G -B. Dieselben werden Samstag, Vormittags 5 Uhr, vor die 1. Strafkammer des K. Landgerlchts Um zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung
Grundbuche von Alt Cöln Band 6 den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock zu Berlin eingetragene, in der Grünstraße Nr. 7 und 8 belegene Grundstück am 14. Dezember 1895, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flägel C., vart., Saal 40, versteigert werden.
Amtes Stavenhagen mit Zubehör Termine 1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regn—= lierung der Verkaufs ⸗Bedingungen am Sonnabend, den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, 7) zum Ucberbot am Sonnabend, den 11. Ja- nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ 2. stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 14. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Deiember 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem n Seguefter estellten Serrn Rentier Kleber biesellf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldun⸗ die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör ge statten wird.
Krakow, den 12. Oktober 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
Das in den ritterschaftlichen 1 Starer⸗ bagen, Goldberg und Lübz belegene Rittergut St Baͤbelin ist Allod. .
Der im Amte Stavenhagen belegene größere ** desfelben hat einen Flächeninhalt von 304 052 * Rutben und einen steuerbaren Hufenstand II Hufen zan Scheffeln, die in den Aemtern ee berg bezw. Lübz belegenen Antheile einen Fläche inhalt von bezw. zg und 37 573 Qu.-Ruthen * einen steuerbaren Hufenstand von bezw. 233 * Scheffeln und K Hufe 432/22 Scheffeln. 2
Das aus etwa 48 Last bestehende Ackerland,. Roggenboden und liegt in jweimal sechs Schl zu Je vier Laft; zwei Schlage sind zur Zeit . Roggen bestellt. Etwa zwei Last sind Wiesen⸗ Torfmoor. Die etwa 8 Last große
Band
Das Weitere
Nr. 516 auf
22
Forst bestt⸗
2
aus Buchen⸗, theils aus Tannenwald, und
e, f, ge eee we ar, ger Auf dem Gute befindet sich eine Stãrkefabrik. Ole Wohn. Und Wirthschafts gebäude sind in gutem Faulichen Zustande. Auch das auf dem Gute vor. dene lebende und todte Wirthschaftsinventar, welch letzteres zugleich mit dem Gute, jedoch zu be⸗ sonderem Protokolle, verkauft werden soll, ist von
guter Beschaffenbeit.
490 let achen des Sattlermeisters und Tapezierers
21 Müller zu Braunschweig, Klägers, wider den 2 August Pilkuhn in Peine, wegen Hypothek zinfen, wird der auf den 16. Dezember cr. an— heraumte Verkaufstermin damit aufgehoben.
Vechelde, den 11. Oktober 1895.
; Herzogliches Amtsgericht.
Dr. Schilling.
Aufgebot. Aufgebot folgender von der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs ˖ Actiengesell ˖ schaft ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Urkunden ist beantragt: . ;
I) der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 15763 über 1500 4 vom 5. Februar 18386 auf das Leben der Frau Amalie Christiane Sidonie Lirchel, geb. Veigt. in Dresden, Antragsteller: der Friseur Joseph Mar Kirchel zu Dresden; .
Y) der Lebenspersicherungs⸗Police Nr. 16998 über 1560 6 vom 15. Mai 1885 auf das Leben des Schlosfermeisters Robert Möhrdel in Schwusen, Kreis Glogau, Antragsteller: der Versicherte;
I) der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 16 856 über 306060 16 vom 4. Januar 18857 auf das Leben des Schubmachers Carl Trost in Gevelsberg, Antrag— sleller: der Gerbexeibesitzer Fr. Weyer in Gevelsberg;
4 der Spareinlagen versicherungs . Police Nr. 27 212 über 4000 6 vom 2. März 1892 für den Leder⸗ zurichter August Pfeifer in Parchwitz zahlbar am 2. März 1912, Antragsteller: der Versicherte;
) der Spareinlagenversicherungẽ⸗Police Nr. 8146 über 1500 S vom 28. November 1879 für den Gastwirth Peter Anton Diesler zu Kamp a. Rhein, zahlbar am 28. November 1895, Antragsteller: der Versicherte; .
6. des Hinterlegungsscheins vom 24. April 1893 für Frau Clotilde Bauer, 6 Mootz, früher in Mainz, jetzt in Wiesbaden, über die als Unterpfand gegebene Lebens versicherungs⸗Police der Wilhelma Rr. 11816 über 8o00 Æ é auf das Leben des .
41469 Das
japejierers Hugo Mootz in Mainz, Antragsteller: die cc. Bauer;
7) des Hinterlegungsscheins vom 24. Oktober 1893 für den Restaurateur Friedrich August Eichler zu Barthmühle bei Jocketa über seine als Unterpfand gegebene Lebens versicherungs. Police der Wilhelma Rr. 9899 über 4000 M, Antragsteller: der Ver—⸗ sicherte. J
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Vom ysgtz Rr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 24. September 1895.
Koͤnigliches Amtsgericht 2. Abtheilung 8.
(41455 Aufgebot. ö
Die Wittwe Techniker M. Froning zu Dülmen baf das Aufgebot des auf den Namen des Technikers M. Froning von Dülmen am 1. Juni 1882 aus, estellten und über 5 Luxe lautenden Kuxscheins ö 766 bis 770 des Steinkohlen.· und Eisenerz⸗ Bergwerks Victoria, gelegen bei Lünen im Ober⸗ Bergamtsbeztrks Dortmund, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 7. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
30658 Aufgebot.
Auf Antrag des Instmanns Gottlieb Maczas und der Instmannswittwe Eva Maczas, geb. Chaborski beide aus AÄlbinshof, wird hiermit der abhanden gekommene Auszug aus dem Kontobuche der fremden Gelder des Vorschußvereins zu Neidenburg — Konto⸗ buch 6 Vol. IV S. 239 — ber 120 0, welche von dem Instmann Gottlieb Maczas aus Albinshof am 8. August 1883 hinterlegt worden sind und auf welchen Betrag nach dem Auszuge vom 11. April 1593 Ende 1853 noch ein Bestand von 78 6 vor, handen war, aufgeboten. Alle diejenigen, welche auf diese Einlage Rechte und Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotztermin, den 3. März 1896, Vor— mittags 10 Üühr, bei dem unterzeichneten Amte gericht, Zimmer Rr. 11, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Neidenburg, den 9. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Ulbrich.
41480 Aufgebot.
Das angeblich in . gerathene Sparkassenbuch der Kreis. Sparkaffe zu Inowrazlaw Nr. 6724 über 2 S 20 3, ausgefertigt für Marianna Wisz in Wielowies bei Pakosch, solQl auf Antrag des Vor— mundes der Marianna Wisz, des ,, Matheus Borkowski zu Neudorf bei Morin, behufs Ausferti ung eines neuen Buches aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. April 1896, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, seine
echte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Inowrazlaw, den Jg. Oktober 1535.
Königliches Amtsgericht.
leg Aufgebot.
h Der Bergbaubeflissene Walther Köhne zu Lünen
Rat. das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten
Dart sbuchs S. II Rr. 14783 der Städtischen 6 se zu Dortmund über noch 884 1 30 3
2 st Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde ird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai
präsumtiven Rechtsnachfolger das
1896, Mittags A2 Uhr, vor dem unter- ki e, Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
41457 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Kaufmann Hermann Blaesing zu Pyritz gehörigen Grundstücks Pyritz Haus Band III Blatt Nr. I71 stehen in Abth. II Nr. 6 1000 Thaler nebst 50/0 Zinsen vom 1. Fe⸗ bruar 1866 für den Kassierer Hugo Breuer zu Pyritz zufolge Verfügung vom 2. Februar 1866 eingeiragen. Der Grundstückseigenthümer will das Kapital nebst den Zinsen bezahlen und die Post zur Löschung bringen. Es wird daher dem unbekannten
Inhaber der Post das Kapital mit dreimonat-⸗
licher Frist gekündigt und derselbe zugleich auf⸗ gefordert, binnen einer weiteren seit Ablauf der Kündigung laufenden Frist von drei Monaten sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, sein Verfügungsrecht nachzuweisen und dem . Hermann Blaesing Quittung oder Löschungs⸗ bewilligung zu ertheilen. Pyritz, den 2. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
41478 Aufgebot.
Der Stadtmagistrat hieselbst hat für die Stadt⸗ gemeinde im Wege der Zwangsenteignung von dem an der Campestraße hieselbst belegenen Vieweg'schen Grundstücke Nr. 147 Blatt I7 der Feldmark Altewiek, als desen Eigenthümerin die Ehefrau des Verlagsbuchbändlers Tepelmann, Helene, geb. Vieweg, eingetragen ist,
; a. ö dem 1e, ö mit e 2. i he umschriebene, a 75 ꝗm große Theilstähe,
b. die daselbst mit h fI i0l g k ih um- schriebene, La 83 qm 4 78 dm (- 3a 651 4m) große Theilfläche,
6. die daselbst mit mn o m umschriebene Theilfläche in der Größe von 2 am,
zum Zwecke der Regulierung der Campestraße er⸗ worben. Auf Antrag desselben ist Termin zur An⸗ meldung von Eigenthums⸗ und sonstigen Realrechten an den vorerwähnten Theilflächen bezw. den für die—⸗ selben zu zahlenden Entschädigungsgeldern nebst Zinsen, fowie zur Auszahlung solcher Gelder auf den 5. Dezember 1895, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Auguststraße 6, Zimmer 40, anberaumt, und werden dazu alle die⸗ jenigen, welchen Eigenthums. oder sonstige Real— rechte an dem vorerwähnten Grundstücke zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte bezw. Empfangnahme der zu zahlenden Gelder bei Vermeidung des Rechts- nachtheils, daß die Nichterschienenen mit ihren An⸗ sprüchen der Stadtgemeinde gegenüber ausgeschlossen werden, damit öffentlich geladen.
Braunschweig, den 9. Oktober 1835.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Heine.
41590 Bekanntmachung.
Auf Antrag seines Vormunds, des Hüttners Peter Schrimpf zu Horas, wird der verschollene Peter Schäfer, Andreas Sohn von dort, geboren am I0. AÄugust 1811 und angeblich im Anfang der 1840er Jahre nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich bis zum Aufgebots termin den 7. Januar 1896, Vormittags ü uhr, schriftlich oder mündlich dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die Weitere verfügt werden wird.
Fulda, am 12. Oktober 1395
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
(41592 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bergwerks, Direktors Carl Vietor zu Wattenscheid wird der Hütteningenieur Ludwig Foseph Julius Vietor, geboren am 22. März TSä6, bis zum Jahre 1877 in Aplerbeck wohnhaft, welcher feit dem Jahre 1877 verschollen ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. September 1896, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht auf Zimmer Nr. 14 schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe' für todt erklärt werden wird. Die Auf— forderung zur Meldung bis spätestens zum Auf · gebotstermin ergeht auch an alle von dem Ludwig Joseph Julius Vietor etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer.
Hörde, den 7. Oktober 1889).
Königliches Amtsgericht.
ald453] J Auf den Antrag des Bäckermeisters Sigismund Hartmann von Glogau als Pfleger des Bergmanns Toren; Wagner, dessen letzter bekannter Wohnort in Dorfffeld war und der seit dem 30. Juli 1884 perschollen ist, wird dieser hiermit aufgefordert, sich fpätestens im Aufgebotstermin den 7. Oktober ES96, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird- ; Dortmund, den 4. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
41489 Aufgebot. . Auf den Antrag des Grundbesitzers Martin Matzeck zu Eckertsdorf werden dessen Mündel, die Philipponengeistlichen Iwan Kossaczow und Iwan Kwiatkowski, welche seit länger als 10 Jahren don Eckertsdorf nach Rußland ausgewandert sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25 September 1896, Vormittags 11 Uhr., bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. ; Sensburg, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
h Bekanntmachung. lebe f er Antrag des Stellenbesitzers Ernst Blasche in Gießmannsdorf, als Pflegers des Friedrich Paul Ludwoig'scken Nachla fes, werden die unbekannten Erben des am 18. April 1895 zu Gießmannsdorf verstorbe⸗ nen außerehelichen Sohnes der verstorbenen Dienst. magd Christiane Ernestine Ludwig. Namen Friedrich Paul, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
kfermin den 16. September 1896, Vormittags
O Uhr, ihre Rechte an den * eltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem 19 meldenden und legitimierenden Erben allein, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und etwa später sich meldende Erben alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen würden fordern ürfen.
Naumburg a. O., 12. Oktober 1835.
Königliches Amtsgericht.
41591 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes, früheren Schneidermeisters, Ernst Hermann Barmm und seiner überlebenden Ehefrau Maria Sophia Friederica, geb. Möhrcker, nämlich der hiesigen Hausmakler Georg Stockfleth und Friedrich Wilhelm Otto Beenke, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 4. März 1895 verstorbenen Privatmannes, früheren Schneidermeisters, Ernst Hermann Barmm Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erhlasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Maria Sophia nr, geb. Möhrcker am 1. Juni 1892 sierselbst errichteten, mit Anhang vom 11. Mai 1894 versehenen, am 14. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er—⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsẽ⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be—⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder auf Namen der Ehefrau des Erblassers, sowie auf Testaments Namen stehendes Grundeigenthum. Hvpothekpöste oder Werthpapiere auf ihren alleinigen Konsens um⸗ schreiben resp. tilgen zu lassen. Klauseln anzu— legen und zu tilgen, sowie das Testament authen⸗ tisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 1989, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwa Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Oktober 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes do rpyf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 41476 Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer des Besitzers Julius Pill kuhn von Kiaulkehmen ist beendigt.
Gumbinnen, den 11. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
41567 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der katholischen Kirchengemeinde zu Ritschenwalde, vertreten durch den kat olischen Kirchenvorstand daselbst hat das unterzeichnete Ge⸗ richt am 5. Oktober 1895 für Recht erkannt:
Der 3 prozentige Posener Pfandbrief Serie XIV Nr. gol über 500 6 nebst den Kupons Nr. 7 bis 10 und dem Talon wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 6. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
41589 .
Auf den Antrag der Ehefrau Schreinermeister Rudolf Hilgenstock zu Sprockhövel, als Vormünderin ihrer Kinder J. Ehe Friedrich und August Uebelgünn, vertreten durch den Rechtsanwalt Cappell zu Hat— tingen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwelm in der Sitzung am 1. Oktober 1895 für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 12 815 der städtischen Sparkasse zu Schwelm für die Minderjährigen Friedrich und August Uebelgünn zu Obersprockhöpel, ursprünglich lautend auf 606 M, von denen jedoch am 13. Dezember 1878 405 4 ausbezahlt sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
41588 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. 54 909 der Sparkasse des Kreises Grafschaft Hohenstein über 300 (S6 und Zinsen, auf den Namen der Krankenkasse der Zuckerfabrik Wolkramshausen lautend, ist für kraftlos erklärt.
Nordhausen, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. TV. (gez. Sim on.
Zur Beglaubigung: Kleinau, Gerichtsschreiber. 41470 Ansschlußurtheil.
Das von der Sparktasse zu Harburg auf den Namen des Abbauers Wilhelm Heinrich Böttcher zu Marmstorf ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 7739 mit einer Einlage von 1009 M 70 8 wird für
al625
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1895 sind:
a. das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Halbau Litt. R. Nr. 4254 über 64,39 „ , ausgestellt für den Schulvorstand zu Tschirndorf,
b. das Wechselaccept des Handelsmanns Heinrich Preibisch in Schützenhain über 300 4 vom Jahre 1891 oder 1892, fällig 3 Monate à dato und zahl⸗ bar beim Vorschußverein in Halbau
für kraftlos erklärt. Halbau, den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. 414731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Oktober 1895 ist der Wechsel d. d. Königsberg in Pr., den 16. No— vember 1895, über 271 M 98 83, zahlbar am
16. Februar 1895 bei Leopold Spatzier⸗Königs—⸗
berg i. Pr., ausgestellt von Leopold Spatzier an eigene Ordre, acceptiert von dem Maler A. Staar in Wehlau, mit dem Blanko⸗Indossament des Kauf⸗ manns Leopold Spatzier versehen, für kraftlos erklärt. Königsberg i. Br., den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. XN.
al456
In Sachen der unverehelichten Johanne Meyer zu Belmftedt, Klägerin, wider den Arbeiter Bern= hard Kosse daselbst, Beklagten, wegen Zwangs⸗ versteigerung, ist die Hypothekforderung zu 1000 fammt Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 26. Ja⸗ nuar 1854, welche unterm 23. Juni 1894 für den Schlossermeister Rudolf Güllner hierselbst auf die Band TV Blatt 53 des Grundbuchs von Helmstedt verzeichneten, bislang dem Beklagten gehörigen Grundstücke eingetragen ist, auf Grund des ĩ— 92 Abf. 5 der Subhastatlonsordnung als erloschen heute von Amtswegen gelöscht. Helmftedt, den 7. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
41469 Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Oktober 1895. Referendar Step bani, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Richard Luther⸗Abscherningken erkennt das Königliche Amts- 5 zu Darkehmen durch den Unterzeichneten für
echt:
Die Hypothekenurkunde über 10 000 Thlr. Kauf- geldrest, eingetragen aus dem Vertrage vom 21. April 1863 am 3. Juni 1863 für den früheren Besitzer Gustav Adolf Stritzel in Abtheilung II Nr. 10 des dem Rittergutsbesitzer Richard Luther gehörigen Ritterguts Abscherningken, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenauszug und dem Eintragungsvermerk vom 3. bez. 6. Juni 1863 sowie der Ausfertigung des Kaufvertrags vom 21. April 1863, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auf— erlegt.
Dr. Levy.
41639 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts II zu Berlin vom 8. Oktober 1835 ist das Hypothekeninstrument über die aus der Schuldver⸗ schreibung vom 24. November 1863 auf den Grund- stücken von Marzahn Band II Blatt Nr. 65 und 442 Abth. HI Nr. 1 bez. 6 eingetragene, zu 5oso verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thlrn. — 606 S für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht . Abtheilung 16.
41474
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1895 sind nachstehende Urkunden:
1) Das gerichtliche Dokument vom 3. Mai 1877, laut deen fur die Wittwe des Kaufmanns Bernhard Sollmann, Marie, geb. Steudner, hierselbst auf dem Fris. 1921 und 1932 an der Ehrenbrechtstraße hier- selbst belegenen, dem Kaufmann Carl Säuberlich hier gehörigen Hause sammt zugelegtem Okergraben. terrain zu La 7I 4m (Grundbuch Bd. 81 B. S. 49 6000 606 hypothekarisch eingetragen sind,.
2) der statt Obligation ausgefertigte Kaufbrief vom 23. Februar 1871, inhalts dessen für den Kaufmann Carl Ludwig Funck in Frankfurt a. M. auf dem an der Schützenstraße Nr. 60 hier be⸗ legenen, dem Knopfmacher Wilhelm August Georg Schöppe hier gebörigen Hause und Hofe sammt Zu⸗ behör 405 Thlr. — 1200 S nebst 43 Jίο Zinsen hypothekarisch eingetragen sind (Grundbuch Bd. 59 S. 318),
3 das Braunschweigische 20 Thaler Loos Serie 8250 Nr. 36,
4) der Antheilsschein der Braunschweigischen Prämienanleihe vom Jahre 1869 Serie 2786 Nr. 21 uͤber 20 Thaler — 60 ,
zu 1 und 2 den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber, zu 3 und 4 unbeschränkt für kraftlos erklärt. —
Braunschweig, den 27. September 1895. Hildebrand.
41587 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerschts Ziegenrück vom 206. September 1895 ist der Hypothekenbrief vom 9. Februar 1877 über eine im Grundbuch Blintendorf Band 1 Blatt 33 Ab—⸗ theilung III Rr. 2 eingetragenen Darlehnsforderung für den Gerbermeister Gustav Rudert in Hirschberg im Betrage von 600 „ für kraftlos erklärt.
Ziegenrück, den 7. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. August 1895. Tapp, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Bauern Adam Herdmann, Eva Elise Wilhelmine, geborene Quenzler, pon Breitenbach, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach Hallenberg durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
1) daß die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Springstille Artikel 166 Abtheilung 111 Rr. 3 eingetragenen Hypothekenpost: einhundert Thaler kurrent (den Thaler zu 18 Ggr.) für Catha— rine Elise Amalie Kreuter in Schmalkalden nach Obligation vom 20. April 1826 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden, .
2) daß die über diese Post gebildete Urkunde für kraftlos erklärt werde,
3 daß die Kosten des Aufgebots der Antrag- stellerin aufzuerlegen sind. .
Steinbach-Hallenberg, am 265. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Dr. Volge nau.
4686
41477
Durch Urtheil vom 7. d. Mts. ist« erklärt worden der Hvpothekenbrief über das auf Grundbuchblatt Skerswethen Nr. 31 in Ab⸗ theilung III unter Nr. für den Eigenkäthner Jons Bertullies zu Skerswethen eingetragene Darlehn von 50 Thlrn., gebildet aus der Schuldurkunde vom 30. Oktober, dem Ingrossationsvermerke vom 31. Ok= tober 1860 und dem Hpothekenbuchsauszuge von Skerswethen Nr. 31.
Tilsit, den 8. Oktober 1895.
ist für kraftlos
Königliches Amtsgericht.