1895 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2

K

,

——

. (

6 1 7

2. Aufgebote,

1. Unterfuchungs⸗ Sachen.

ustellungen u. . 3. Unfall⸗ und Invaliditãts ˖ ꝛc. Versicherung. 4. Berkãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

58. Kommandit · Sesellschaften auf Attien u. Aktien ˖ Geselllh J. Erwerbs und .

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sts . Genoffenschaften. echtsanwãlten.

9) Untersuchungs⸗Sachen.

(41946 Steckbrief ⸗Ernenerung. . Der hinter den Steindrucker Hermann Zahrt in Akten 93 D. 1463. 89 unter dem 31. Maͤrz 1891 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 15. Oktober 1898. Königliches Amtegerichts J. Abtheilung 135.

41945 Steckbriefs⸗Erledigung.

: . die unrerehelichte Bertha Feder, ge— boren am 27. August 1861 zu Guhrau wegen Hehlerei, in den Akten U. R. IL. Nr. 702. 1884 (J. IVG. 661. S4 rep.) unter dem 7. November 1884 seitens des Untersuchungsrichters beim Königlichen Landgericht J zu Berlin erlassene Steckbrief wird iermit zurückgenommen.

; k den 10. Oktober 1895. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

41944 Steckbriefe Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Carl Paul Ferdinand Plüschke, geboren am 8. Juli 1863 zu Magdeburg, wegen Hehlerei, in den Akten L. R. II Nr. 702. 84. (J. IVO. 661. S4. rep.) unter dem 7. November 1884 seitens des Untersuchungsrichters beim König= lichen Landgericht 1 zu Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenomen.

Berlin, den 109. Oktober 1895. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

4Al941 .

Der Weber Franz Polke, geboren am 18. April 1858 zu Lübben, zuletzt in Nowawes wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §8 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird . Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier. selbst auf den 7. Januar 1898, Vormittags t Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. Nr. 54, Zimmer Nr. 1, zur . tverhandlung geladen. ei unentschuldigtem

usbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land— wehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 5. Oltober 1895.

Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

41943 Beschluß. ; ͤ Auf nta der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den

L Wilhelm Nilles, geboren am 20. Dezember 1870 zu Binsfeld, Sohn des Wilhelm Nilles und der Gertrud, geb. Pfeiffer, zu Binkefeld,

2 Carl Valentin Römer, geboren am 31. August 1872 zu Kröv, Sohn des Johann Jakob Römer . verstorbenen Anna Margaretha, geb. Trossen, zu Kröv,

38 Balentin Zillien, geb. am 10. Januar 1874, zu Oberkail, Sohn von Hugo Zillien und der ver— storbenen Katharina Reuland, alle ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen und nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 St.“ G.! B., das Hauptverfahren vor der Straf— kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst er—⸗ öffnet. Gleichzeitig wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Bermögens der vorgenannten Wehrpflichtigen zur Deckung einer Geldstrafe von dreitausend Mark und 50 M Kosten hiermit angeordnet.

Trier, den 8. Oktober 1895.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Henle. van Ham. Dr. Brach.

42084 Zwangsversteigerung.

Im Wege der r treckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 105 Nr. B0M00 auf den Namen der Kaufleute Otte Roeseler und Karl Roeseler eingetragene, hier Raumer⸗Straße 16 belegene Grundstück am 13. Dezember 1895 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O 11,48 ha mit 185 S00 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. De—⸗ zember 1895, Vormittags 111 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 125 / 85 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 11. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

42086

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangẽversteigerung des den Kindern Grethe und Johannes des Malers Göttsch zu Schwerin gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1607 an der Eisenbahnstraße daselbst mit Zu⸗ behör Termine .

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 27. November 1895, Vor- mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. De

ember 1895, Vormittags 11 Uhr, im ö Nr. 7 (Schöffengerichts saal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufe bedingungen vm 12. No: vember 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Referendar Schlie zu Schwerin, welcher Kaufliebbabern nach vorgãn· giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. .

Schwerin i. Meckl., den 14 Oktober 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. 42087] ;

In Sachen der Firma Hermann Lust in Nürn. berg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Semler in Braunschweig. Klägerin, wider den Brauereibesitzer Felix Tannhäuser in Bündheim, Beklagten, wegen Wechselsorderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme folgender dem Beklagten gebörigen Grundstücke: .

I) des Kleinkothhofes No. ass. 55 in Bündheim . Zubehör, insbesondere Acker, Wiesen und

nger,

3 des eine Bierbrauerei enthaltenden Anbauer⸗ wesens No. ass. 111 in Bündheim sammt Zubehör, insbesondere Anger und Wiese,

3) des Teiches zu 25 a 2 4m, neben der sub 2 gedachten Brauerei belegen, zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 10. Oktober 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Oktober 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf Freitag, den 21. Januar 1896, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Harzburg im Gasthofe zum Deutschen Hause in Bündheim angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 109. Oktober 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Germer. (42088 .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das dem Bäcker Heinrich Pingel gehörige Hausgrundstück Nr. 443 an der langen Straße kierfẽůñn vor dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Dazu ird ein Verkaufstermin auf den 8. Januar 1896, Vorm. 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 22. Jannar 1896, Vorm. 95 Uhr, an

al84*]

K. Württ. Staatsauwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des

gerichts Ravensburg vom 14. bezw. 23. Auguft 2. 3.

ist gemäß § 326 St. P. O. das im Deutscher Reick befindliche Vermögen der folgenden Persenen Beschlag belegt worden:

1 Knie, Jekann Joseyb, Seiltãnzer, 16. April 1872 zu Mengen, OA S

5

62

. 3. * *. * . *

**

51 **

Sinsicht niedergelegt fein wird, Vorschläge bis zum

xLllicht ausgenommenen, dinglichen Ansprüche an das

2) . Aufgebote, Zustellungen und dergl.

112585 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwang v auf den Namen Wilbelmine, zeb.

der Wittwe Schneider,

Erdgeschoß. Flügel C., Zimmer 36,

werden.

Gebãudestener veranlagt. Aushang an der Gerichtstafel.

werden. Gerichte schreiberei Zimmer 41 zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Oktober 189 . Königliches Amtsgericht J1. Abtheilung 85.

llstreckung soll das im Grundbuch von der Königftadt Band 91 Nr. 4592 Marie erster, zu Dres den eingetragene, in der Greßen Franffurterstraße Nr. 20 und Koppen⸗ straße Nr. 36 beleaene Grurdstũck am 30. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 deisteigert Das Grundstück ift bei einer Fläche don 5 a 47 am mit 15 660 M Nutzungewerth zur Das Weitere enthält der Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wind am 30. Dezember 1895, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet Die Akten 85 E. 102/95 liegen in der

testelle anberaumt, und den bei dieser Zwangs—

igerung Betheiligten freigelassen, in dem Ver— termine zu dem Zweck einer endlichen Regulierung Verkaufsbedingungen zu erscheinen und

dieselben, deren Entwurf vom 23. De— 1895 ab auf der Gerichtsschreiberei zur

Januar 1895 einzureichen. In dem Verkaufs termin nd auch unter dem Nachtheil der Abweisung und Ausschlusses alle nicht gesetzlich von Meldunge—

Grundstück anzumelden, die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel vorzulegen und etwaige Prioritätsausführungen zu bewirken. Parchim, den 14. Oktober 1895. Großherzoglich Mecklenburg Schwerin iche? Amtsgericht.

42155 Beschluß.

In Sachen, betreffend die Zwangs sersteigerung des dem Mützenmacher J. Toppel bieselbst gebärigen, allhier an der Glevinerstraße 33 sub A. I Nr. 5 des Katasters belegenen Wohnhansez C. p, werden, nachdem der Beschlagnabmeantrag zurückzejoegen und die Aufhebung des Zwangsvolstreckungs verfahrens angeordnet ist, die auf Freitag, den 25. Oktober 1895, und Montag, den I8. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anstehenden Verkaufe termine hiedurch abgekuündigt.

Güstrow, den 14. Oktober 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

42083 Bekanntmachung. Das Verfahren der Zwangeversteigerung das Baumgart'sche Grundstück Grundbuch von der Louisenstadt Band 1J7 Nr. 1094 Dranienstraße 178 betreffend, und die Termine am 13. November 1895 werden aufgeboben. Berlin, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

42148 Amel, den 27. September 1895.

An den Königlichen Notar Herrn Lützeler, Malmedy.

ist das gerichtliche Theilungsverfahren über die Nachlassenschaften der zu Hünningen, Bürgermeisterei Büllingen, in den Jahren 1878, resp. 1893 ver- storbenen Eheleute Ackerer Peter Mollers und Gertrud, geb, Habsch, und deren ebendaselbst ver- storbenen Sohnes Hubert Mollers eröffnet worden, und sind die Betheiligten, nämlich: . I) Maria Magdalena Schnacken, minderjährige und bei ihrem Vater und gesetzlichen Vormunde ge⸗ werblos domizilierte Tochter der verstorbenen Anna Maria Mollers aus deren Ehe mit Anton Schnacken, Tagelöhner zu Belstain bei Dolhain in Belgien,

2) Gertrud Mollers, obne Gewerbe, und deren Ehemann Paul Lambertz, Ackerer, zusammen zu Andrimont bei Verviers in Belgien, ü

3) Johann Mollers, Ackerer zu Amel bei St. Vith (Antragsteller),

4) Mathias Mollers, 5) Nikolaus Mollers, . diese beiden Tagelöhner, früher zu St. Paul, St. Minnesota, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

6) Tberese Mollers, Klosterschwester vom Orden der Franziskanerinnen (von der heiligen Familie) ju Löwen in Belgien, Rue des Tanneurs 145, zur Theilung und Auseinandersetzung vor Sie, Herr Notar, verwiesen worden.

Da . Mollers ebenso wie seine Eltern Peter Mollers und Gertrud, geb. Habsch, keine letztwilligen Verfügungen getroffen, auch außerdem von seinem vorverstorbenen Vater vererbten Ver mögen eigenes Vermögen nicht hinterlassen hat, so nage ni eine besondere Theilung seines Nachlasses, und beantragt demgemäß der unterzeichnete Theilungs· genosse nur die Theilung der Hinterlassenschaften der verstorbenen Eltern Peter Rellers und Gertrud, geb. Habsch, und zwar in der Weise, daß davon ein jedes der 6 überlebenden Kinder resp. Kindeskinder

1/6 2 . ochachtungs vo . Johann Mollers. rdonnanz. . In vorbezeichneter Theilungssache wird Verhand- lungstermin bestimmt am Donnerstag, den 16. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars zu Malmedy. . . Zu diesem Termine werden die Betheiligten unter der Verwarnung eingeladen, daß gegen die Aus⸗= bleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Malmedy, den 30. September 1895. Der Königliche Notar: tzeler.

41126 Aufgebot. Der Rentner August Heysch in Thann hat das Aufgebot eines auf den Inhaber lautenden vier⸗ prozentigen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg über 5090 M Serie III Littera A. Ir. 2997 vom 15. September 1885, ausgegeben am 10. Juni 1884, welcher Pfandbrief und zwar ohne Zinsscheine abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Thaun, den 11. Oltober 1885.

Das Kaiserliche Amtszericht.

(42098 Aufgebot. J . Die verwittwete Frau Marie Hermine Antonie Eiser, geborene Gericke, zu Eberswalde hat das Aufgebot der Lebensversicherungspolice Nr. 26 009 der Frankfurter Versicherungsgesellschaft, Providentia! zu Frankfurt a. M. über 960 , auf den Tod der Antragstellerin gestellt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1895. Das Königliche Amtsgericht. IV.

6068 Aufgebot. Der Gastwirth Georg Tolle in Sandbrink hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der Versicherungs ⸗Gesellschaft Thuringia in Erfurt aus gestellten Pramienrückgewäbrscheine Nr. 1 bis 19 über je 98 6 75 3 zur Police Nr. 44080 Litt. 8 vom 15. Februar 1868 resp. 12. Juni 1872 über 3000 4 bern lag Der Inhaber der Prämien tückgewährscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1895, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Prämienrückgewährscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Erfurt, den 14. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

42097] Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Engler, Inbaber der Firma Karl Engler & Co. zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Niederlagescheins des Kgl. Haupt-

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1895.

aldob]

Steueramts dahier über die von dem Antragsteller am 9. November 1394 in der allgemeinen Niederlage des ersteren niedergelegten 2 Kisten Zigarren C. 6. E. H. 5I16s5l7 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Aufgebot.

Die Wittwe Techniker M. Froning zu Dülmen hat das Aufgebot des auf den Namen des Techni M. Froning von Dülmen am 1. Juni 1882 aug. estellten und über 5 Kuxe lautenden Kuxscheing Nr. 766 bis 770 des Steinkohlen! und Cisenern. Bergwerks Victoria, gelegen bei Lünen im Ober. Bergamtsbezirks Dortmund, beantragt. Der In. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 389, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den J. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

41454 Aufgebot.

Der Bergbaubeflissene Walther Köhne zu Lünen bat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs S8. I1 Nr. 14783 der Städtischen Sparkasse zu Dortmund über noch 884 M 36 3 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1896, Mittags IZ Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 7. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

42096 Aufgebot. .

Der evangelische Gemeinde ⸗Kirchenrath in Petzewo hat das Aufgebot des auf die Kirchhofskasse zu Vetzewo lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 2668 der Kreis⸗Sparkaffe zu Flatow, lautend über 50 M Einlage und 13,52 Zinsen, in Summa 63,52 „M, beantragt. Der un- bekannte Inhaber dieses Buches wird hiermit auf⸗ gefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richt spätestens in dem am 28. Mai 1896,

stehenden Termin anzumelden und das Sparkassen. buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Flatsw, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

42099) Aufgebot. . Der Einlieger Ernst Wieneke zu Heidenoldendorf bat das Aufgebot des Scheines der Fürstlichen Landessparkasse in Detmold Nr. 6660 vom 3. De— zember 1894 über 600 „S, angeblich irrthümlich ausgestellt auf den Namen des Einliegers Ernst Wienecke zu Brokhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 11. Oktober 1895.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Sieg.

42095 Aufgebot. Nachstehende Dokumente: . 14 das auf den Namen Ernst Lauterbach in Dessau lautende Sparkassenbuch des Vorschußvereins zu Coswig Nr. 23 über 83 , . 2) die ven vormaligem Herzogl. Anhalt. Justiz· amt bezw. von vormaliger Herzogl. Anhalt. Kreis— gerichtskommission zu Coswig ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandrerschreibungen des Fischers Wilhelm Heidenreich in Coswig für die Schmidt'sche Sterbe⸗ kasse in Goswig vom 14. Januar 1843 über 75 M und 40ñ0 Zinsen und bejw. vom 14. Juli 1862 über 75 S und 40½ Zinsen Grundbuch von Coswig Bd. XIV Bl. 44 sind verloren gegangen. Es haben zu 1) der Bahnmeister a. D. Friedrich Lauterbach in Dessau, . zu 2) der Fischer Wilhelm Heidenreich in Coswig das Aufgebot dieser Urkunden beantragt, und werden demzufolge die Inhaber der letzteren hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Coswig, den 15. Oktober 1895. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (gez. G. Bürkner. Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 17. Oktober 1895. (L. S) Kluge, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts

366341 Aufgebot. ͤ Der Schiffer Friedrich Kuß aus Dorf Berg. z. 3. in Breslau, hat das Aufgebot des auf seinen Namen geschriebenen Sparkassenbuchs Nr. 9444 über 2405 68 M und 146,6 4 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumel. den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krofsen a. S., den 18. Sertember 1895.

Das Königliche Amtsgericht.

18671] Bekanntmachung. .

Der Fabrikbesitzer Louis Holjweißig in Gilenbarg; vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse daselbst, das Aufgebot des angeblich verloren gegangencꝰ 6 23. April 1895 fällig gewesenen Wechsels 4. Berlin, den 22. Mär, 15865, über 266 M 2 * welcher auf Mar Gordon in Görlitz gejogen, 25 Jakob und Schlesinger in Berlin G., König trase ausgestellt und in Blanko giriert ist, als lter

Durch nunmehr Königlichen Amtsgerichts zu Malmedy vom 26.

rechts fträftigen Beschluß des ãrz er.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

baber dieses Wechsele beantragt. Es wir? der der unbekannte Inhaber des bezeichneten Dech elt

Vormittags II Uhr, im Zimmer Nr. 9 an

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am . Januar LS96, Vormittags 10 ühr, im Gerichtsgebaͤude hierselbst, Zimmer 62, feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Görlitz, den 15. Juni 1895. . Königliches Amtsgericht.

42092 Aufgebot. Der Kothsaß Carl Denecke zu Lichtenberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justis-Rath Eyferth in Wolfenbüttel, hat glaubhaft versichert, daß die auf Grund des Hofverlaßvertrages vom 25. Sftober 1844 zu Lasten seines sub No. ass. S4 ju Lichten⸗ berg belegenen Kothhofs eingetragene Abfindung von 0 * für die seitdem verstorbene Ehefrau des Kothsassen Johann Heinrich August Gerecke, Marie Caroline Ferdinandine (nicht . eborene Denecke, getilgt sei, und bezüglich dieser Al fen en das Aufgehots verfahren beantragt. Nach §5 7 Nr. Ta. und g 11 Abs. 2 des Landes gesetzs vom 1. April 1878 Nr. 12 in Verbindung mit 8 823 ff. der 3.P. O. werden demnach alle, welche auf das eingetragene Kapital Anspruch machen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, 5. Dezember d. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebote termine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintragung erfolgen foll. Salder, den 14. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

42100 Aufgebot. Der Gemeindevorstandꝰ zu Lübbersdorf, vertreten durch den Schulzen Hacker daselbst, hat das Auf⸗ gebot des Lypothetenscheins d. d. Warin, den 29. Juli 1887, über 500 M, eingetragen mit 4 oo Zinsen für die Gemeinde Lübbersdorf Fol. 2 des Grund und Hypothekenbuchs der Büdnerei Rr 145 zu Neukloster beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äuf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Warin, den 16. Oktober 1895. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

420d] Aufgebot.

Der Halbspãnner Christoph Sack in Emmerstedt, als Eigenthümer des Halbfpännerhofes No. a83. 1 daselbst. hat das Aufgebot wegen Löschung von auf diesen Hof Band 1 Blatt 6 des Grundbuchs von Emmerstedt laut der Verhandlungen vom J2. und 13. November 1830 eingetragenen Abfindungen, als:

a, für die Erben der Marie Elifabeth Sack, ver⸗ ehelicht gewesenen Kennecke, als: Brinksitzer Heinrich Tonrad Kennecke zu Emmerstedt und dessen 3 Kinder, baar b Thlr. und außerdem eine Kuh, ein Rind . . f

für die Ehefrau des Kothsassen Christo

Geffers, Margarethe Elisabeth, geb. Sack, 21 4 16 4aI. baar und außerdem eine Kuh, ein Rind, ein Polk, ein fettes Schwein und 3 Morgen Korn ab- ,, Hvvothekenbriefe si

eantragt. Hppothekenbriefe sind nicht ausgestellt. Da die Berechtigten bezüglich dieser , . ungewiß resp. unbekannt sind, die geschehene Tilgung aber glaubhaft gemacht ist, so werden alle, welche auf die eingetragenen Abfindungen Ansprüche machen, aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 2. Nobember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß Tie Löschung der Eintragungen erfolgen wird.

Helmstedt, den 25. April 1895.

Verzogliches Amtsgericht. (gez) Kruse—

Vorstehendes Aufgebot wird mit dem Bemerken bier veröffentlicht, daß der Aufgebote termin anstatt auf den 2. November d. J. auf den 11. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr, damit bestimmt wird.

Helmstedt, am 11. Oktober 18935.

Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.

C2982 Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des Johann Laubach aus Plittersdorf werden vorgeladen, am 28. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche auf die Par⸗ zellen des Artikels 29 des Gemein debezirks Plitkers. dorf anzumelden, widrigenfalls der Königlich Preußische Staat bezw. die Gemeinde Plittersdorf als Eigen⸗ thümerin der in vorbezeichnetem Artikel aufgeführten Parzellen eingetragen werden wird.

Adenau, den j4. Ottober 1855.

Königliches Amtsgericht. II.

42143) . Aufgebot. Bezuglich der nachbeschriebenen Parzellen in der emarkung Worms, welche im Grundbuche diefer Hemarkung guf den Namen eines Besizers nicht eingetragen stehen, ist seitens des Großherzoglichen Ministeriums der Finanzen durch das Großherzogliche Waßerbauamt Werms auf Grund behaupteter und in gt gemachter Ersitzung der Erlaß des Auf— gebots beantragt worden, nämlich bezüglich: 1) Flur I Nr. 263 4. 18622 Klafter einstrom, 2) Flur III Nr. 184 a. 6853 Klafter Rheinstrom, 3) Flur III Nr. 185 a. 9663 Klafter Rheinstrom, H) Flur III Nr. 183 a4. 265 339 Klafter Rbeinffrom, sund Flur jV Nr 902. 9079 N Klafter Rhein⸗ m, fn Flur V Nr. 62a. 11 440 tKlafter Rhein- m, fein Flur V Nr. 63 a. 6167 C Klafter Rhein—

8) it XXIII Nr. 10222. 31 974 C Glaster Rheinftrom, po) Flur XXV Nr. 8a. 21 461 Klafter Rheinftrom,

16983

. Klafter

Il Flur XXXI Nr. Ha. gas C Klafter Rheinsttom,

8. Mai 1842 als Tochter des Tagelöhners Johann Marie Dorothee, geborene Willer, in Gr. Rhüden geboren, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. N Vormittags 116 uhr, Zimmer 91, anberaumten

zu melden. Die Erbschaft soll, wenn

42089 am 20. Juni 1895 zu Thorn verstorbenen Vaters,

13 Flur XXXII Nr. Ha. i 19 647 Klafter heinstrom, 14 Flur XTXXIV Nr. Sa. 1 89 394 C Flafter einstrom, 5) Flur TXXIV Nr. 151 726 Klafter Leinpfad, . Flur WXXIV Nr. 18/10 4233 Klafter iese, 17) Flur WXXV Nr. 181900 72 Klafter Leinpfad, 18 Flur XWXXV Nr. 2a. 10 30770 Klafter Rheinstrom. . Es werden deshalh alle diejenigen, welche Ansprůche auf obige Parzellen erheben zu können glauben, aufgefor⸗ dert, im Aufgebotstermin Freitag, den 3. De— zember 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (kleiner Saal) unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprüche anzumelden. Worms, den 12. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Pirsch. . V eröffentlicht (L. S) Geiger, Gr. Hilfs. Gerichtsschreiber.

3 9 e nn mn, Von dem Verlagsbuchhändler Franz Joseph Lipper— heide zu Berlin ist durch die re , e. bruar 1891 ein ständiges Familien Fideikommiß er⸗ richtet worden, welchetä unter dem 4. März 1891 gerichtlich verlautbart, am 21. März 1891 von dem Königlichen Kammergericht zu Berlin bestätigt und durch Allerhöchsten Erlaß vom 19. Mai 1391 landes⸗ herrlich genehmigt ist. Die Gegenstände dieses Fideikommisses sind (5 1 der Stiftungsurkunde): 4 das in der Provinz Hannover Geestkreis Stade, Amt Harsefeld belegene Rittergut Wiegersen mit Zubehör, verzeichnet im Grundbuche? von Wiegersen Band 1 Blatt 5 zu bis einschließlich 8 des Titelblattes; Wein Kapital von Einer Million und 400 000 4 in Preußischen 350 / igen Konfols; 3 das lebende und todte Wirthschaftsinventarium (nach Verzeichniß) ö 4 bewegliche Gegenstände im Schlosse Wiegersen (nach Verzeichniß). J. Das Fideikommiß führt den Namen: „Das Lipperheide sche Familien ⸗Fideicommiß Wie⸗ gersen“, ist dem Königlichen Kammergerichte zu Berlin als jideite n niß. n ite beb rdf unterstellt und unterliegt auch bezüglich, der in der Provinz Hannover belegenen Grundstücke dem Allgemeinen Preußischen Landrechte und den ergangenen und noch ergehenden, dasselbe ergänzenden und erläuternden Bestimmungen (z 3 das). Diese nachträgliche Veröffentlichung der Fidei⸗ kommißeinrichtung erfolgt auf Verfügung des Königlich Preußischen Staats- und Justiz. Ministers zu Berlin in Gemäßheit des 36 des Hannöberschen Gesetzes vom 13. April 1836 über die Ablssbarkäit des Lehns verbandes. die Verhältnisse bleibender Lehen und die Errichtung von Familien. Fideikommiffen (Hannov. Gesetz Samml. IL Seite 33). ö Berlin, den 24. September 1895. Königliches Kammergericht. III. Zivilsenat. Graefe.

k. 1 Der am 4. Juli 1803 geborene Wilhelm Tilke oder Dölke, genannt Boller von nen und 2) der am 8. Januar 1825 geborene Ludwig Schellbach von Obermöllrich werden auf Antrag ihrer Abwesenbeitsvormünder aufgefordert, spätestens im Termin den L6. April 1896, Morgens 10 Uhr, Nachricht von ihrem Leben anher zu geben, widrigenfalls sie alsdann für todt erklärt und ihre dahier verwalteten Vermögen ihren sich meldenden nächsten Verwandten überwiesen werden. Zugleich . i Ti n en . in dem an⸗ ergumten Termin sich zu melden und zu legitimieren. Fritzlar, den 14. Oktober 1895. ;

Königliches Amtsgericht.

Dorn.

42093] Oeffentliche Aufforderung. Am 15. August d. J. ist in Memmingen der led. Privatier Georg Hoeß gestorben und hat in einer letztwilligen Verfügung den Oekonomen Johann Schoellhorn von Amendingen zum Erben eingesetzt. Es werden hiemit die Geschwister des Verlebten Marianne Hoe und Franz Anton Soeß von Baben⸗ hausen, früher in Memmingen wohnhaft, und nun— mehr in Amerifa unbekannten Aufenthalts, auf⸗ gefordert, ihre allenfallsigen Erbansprüche innerhalb zwei Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieser Aufforderung ab hierorts geltend zu machen, widrigenfalls der Rücklaß dem Testamentterben über wiesen wird.

Memmingen, 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Wilhelm.

24091] Aufgebot.

Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Gerichtsvollziehers a. D. Dieckmann zu Hannover werden die unbekannten Erben der am 13! Januar 1395 zu Hannover versterbenen Christine Wilbelmine Müller, vermuthlich am

Christian Müller und deffen Ehefrau Johanne

Termine bei dem unterzeichneten Amtẽgerichte

ich kein Erbe

Der etwa meldende Erb⸗

noch Ersaß der erhobenen sondern sein was alsdann vorhanden sein möchte. Hannover, 3. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. V. J.

soll sich auf das beschränken,

Aufgebot. Auf den Antrag des als Benefizialerben seines ö

10 Flur XXX Nr. ga. 12 , . XXXII Nr. 4A. 5/0 279 C] Klafter

Bauunternehmers Joseph Köhler aus Kulmsee,

Ahlden durch den Amtsrichter Waldau für Recht:

Tischler Heinrich Ludwig August Membri letzt in Cickelohe wohn hest ww diu, em rr, lulet

berechtigten des Tis aufgefordert, ihre Ansprüche unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird, anzumelden.

(421465

laßgläubiger des Kaufmanns Emil eiffe 8 Nieder ⸗Schönhausen, ist beendet. Pfeiffer au

unverehelichten 2114)

zu Habelschwerdt erkennt das Königliche Amtsgericht

obember 1882 . durch den Amtsrichter Kügler

Ansprüche auf das Erbtheil aus dem Nachlaß bezw. dem wechselseitigen Testamente der Schankwirth und

melden und legitimieren sollte, für erblofes Gut er— i ö klärt, bei erfolgender Anmeldung aber . stn 66 ,. Nen tg, und, Benedikt Fischer chen

timierenden Erben ausgeantwortet werden. nach dem Ausschlusse 66

berechtigte soll alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, Nutzungen zu fordern berechtigt sein, Anspru von der Erbschaft noch

trage von 934,85 6 vorbehalten und zwar:

den Erben und Erbeserben des Benedict Fi cher zu Glatz, nach Maßgabe der Anmeldung d. d. Glatz, den 17. Juni 1895,

nach Maßgabe der Anmeldung 4d. 4. Königs ain, den 30. August 1895, ab

nach Maßgabe der Anmeldung den 3. September 1895,

Köhler zu Kulmsee, und. Vermächtnißnehmer des Joseph Köhler'f

Nachlasses aufaefordert, spätestens im Aufgebots termin den 14. Nr. 2, ihre Ansprüche und Rechte

anzumelden

wird. Kulmsee, den 28. September 1895. Königliches Amtsgericht.

42144

Auf Antrag der Ehefrau des Dora, geb. Momme, zu Dayton, an m! Ohio, Vereinigte Staaten von Rord. Amerika wir

Leuis Utermöhlen

dem er sich zuletzt in Uslar, P

nachtheile, daß erklärt, sein Vermögen den näͤchsten oder Nachfolgern überwiesen,

2) alle Personen,

lung und zugleich 5

genommen werden soll, aufgefordert.

stimmt. Uslar, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. III.

42104 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1895. Thimm, Gerichtsschreiber. ö. 8 36 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen im Aufgebot termine am 15. Oktober 1895 k. den Amtsrichter Styller für Recht: Der Johann Nawrocki, zuletzt in Pieruszyce wohnhaft, wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben

zu entnehmen.

42113 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiefigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Oktober 1855 ist der am 27. Juni 1848 zu Ksienzowies, Kreis Groß ⸗Strehlitz, 5 Stellenbesitzer Peter Mikosch für todt erklärt. Leschnitz, den 12. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Schünemann.

(42118)

Verkündet am 10. Oktober 1895.

Heimann, als Gerichtsschreiber. Im Namen des gönigs!

In. Sachen, betreffend die Todeserklärung des Martin . Müller, zuletzt bekannten Aufent— halts in Bülkau, erkennt das Königliche Amtsgericht f . a. O. durch den Amtsrichter Lohstöter ür Recht: Der am 12. April 1829 zu Bülkau als Sohn der Eheleute Hausmann Ernst Friedrich Müller und Margarethe Sophie, geb. Schmelke, auf der Sprenge geborene Martin Heinrich Müller wird für todt erklärt. Die Kosten der Aufgebots verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

42110 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung des verschollenen Tischlers Heinrich Membri aus Eickeloh, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Der am 19. Mai 1834 zu Gickeloh geborene

Alle noch nicht an zemeldeten Erb⸗ und Nachfolge—⸗ lers Heinrich Membri werden

Ahlden, 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ Berlin, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17. Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1895.

Lange, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag deg Rechtsanwalts Franz Hauck

J. JNachstehenden Personen werden ihre Rechte und

eleute von Habelschwerdt im ungefähren Be—

a. dem Lehrer Berthold Seppelt zu 9n bezw.

b. dem Rentier Franz Hirschberger zu Königshain

. der Anna Fischer, genannt Pape, zu Schweidnitz, d. d. Schweidnitz,

d. der Frau Emilie Helfensrieder, geb. Fischer, zu lagwitz, nach Maßgabe der Anmeldung d. 4. 3 lagwitz, den 7. September 1895,

Februar 1896, Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, .

widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizial⸗ erben nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschoͤpft

Grafschaft Mont⸗

1) der am 17. April 1848 zu Bollensen geborene August Theodor Heinrich Friedrich ö nach⸗ rovinz Hannover in i r. aufgehalten, im Jahre 1874 5der 75 nach

ustralien abgesegelt, zur Meldung unter dem Rechte er im , für todt

ekannten Erben

welche über das Fortleben des Kontroleur Franz Fischer zu Wien nach Verschollenen Kunde geben können, zu der Mitthei⸗

für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht

Die Frist zur Meldung des Theodor Momme

wird auf ein Jahr und als Aufgebotstermin wird der L. März 189 T, Vormittags 10 Uhr, be⸗

Nawrocki'schen Aufgebotssache

*

legitimierten Sohnes Friedrich Köhler, vertreten nach Maßgabe der Anmeldung 4. d. Wansen, den durch seinen Vormund, den Bauunternehmer Ignatz werden sämmtliche Gläubiger

7. September 1895,

f. dem K. K. Linienamts. Kontroleur Franz Fischer zu Wien nach Maßgabe der Anmeldung d. d. Wien, den . 19. ö 16

g dem Photograp aul Fischer zu Kreuzburg O. Schl. bezw. dessen G schwistern bezw. der Wittwe A. Fischer, als Vormünderin ihres Sohnes Wilbeim

ischer nach Maßgabe der Anmeldung d. d. Kreuz-

urg O.-Schles. den 14. September 1895,

II. die übrigen unbekannten Kinder des am 29. Juli 1799 zu Krotenpful, Kreis Sabelschwerdt, geborenen und am 7. August 1858 zu Wien ver storbenen Handschuhmachers Janatz Fischer bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf obigen Nachlaß von ungefähr 8364,85 , nach Maßgabe der S5 49 bis 499 Theil 1 Titel 9 Allgemeines Landrecht, ausgeschloffen,

III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.

t Auf die Beschwerde des Rechtsanwalts Hauck zu

Habelschwerdt gegen dieses Ausfchlußurtheil:

hat die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts a ler in der Sitzung vom 3. Oktober 1895 be—

ossen:

das am 19. September 1895 verkündete Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Habeischwerdt wird zu J. dahin berichtigt, daß nicht den dort zu a, b, e, d, e und g gedachten Personen, sondern nur dem dort zu f. gedachten Kaiserlich Königlichen Linienamtg⸗ Maßgabe seiner Anmeldung, datiert Wien, den 11. und 12. Sep- tember 1896, seine Rechte und Ansprtüche auf dat. Erbtheil aus dem Nachlaffe beziehentlich dem wechsel⸗ seitigen Testament der Schankwirth und Hausbesitzer Johanna und Benedict Fischer'schen Eheleute von Habelschwerdt im ungefähren Betrage von 934 B56 . vorbehalten werden. Für die Beschwerde⸗ instanz wird Gebührenfreiheit gewährt.

(42103 Bekanntmachn Durch Ausschlußurtel vom 8 M. ist der von

der Leben versicherungs. Aktiengefellschaft Germania hier unterm 3. Juli 1890 für den Schneidermeister ,, , ö. Berlin usgestellte Depositalschein zum Sterbekassenbu Nr. 99 553 für kraftlos ella ; . Stettin, den 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

42102 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 11”. Mts. ist der von der debensoersicherungs · Aktiengeseslschaft Ger⸗ mania“ hier unterm 17. Dezember 1886 für Frau . r,. geb. Rothe, 49 . aus⸗ gestellte epositalschein zum Sterbekassenbuche Nr. 71 382 für kraftlos erklart. st ö Stettin, den 15. Oktober 1695.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

41854 ᷣ.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Oktober 1895 ist die Schuld und Pfandverschreibung vom 28. Ja⸗ nuar 1867 über 35 Thlr. her r h err mg an die hiesige Hauptknappschaftskasse, zediert am 33. Sep⸗ tember 1886 an die Wittwe des Kaufmanns Wil⸗ helm Dellit, Anna Elise, geb. Pfannstiel, zu Klein⸗ schmalkalden für kraftlos erklärt.

Schmalkalden, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

41856 .

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

für kraftlos erklärt worden die Sparkassenbücher des

Vorschuß⸗Vereins zu Boizenburg a4. G, G. G. m.

u. H., nämlich:

a. Nr. 3660, lautend auf 177,82 für den

Jatper von Oertzen zu Eisenberg,

b. Nr. 3769, lautend auf 76, 15 0 für den Wolf⸗

gang von Oertzen zu Eisenberg.

Boizenburg, den 16. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

Verkündet am 9. Oktober 1895. Heimann, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebof des Quittungs⸗ buches Nr. 391 der Sparkasse zu Neuhaus a. S. erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. O. durch den Amtsrichter Lohftöter für Recht: Das zu Gunsten der P. H. Möller ⸗Kehding⸗ bruch / schen Konkurs masse aus gestellte Quittungsbu Nr. 391 der Sparkasse zu Neuhaus a. D. über eins seit 3. Mai 1851 mit 33 Co verzinsliche Einlage von 150 „S wird damit für kraftlos erklärt. (421081 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. hat in der Sitzung vom 14. Oktober 13895 für Recht erkannt: Der unter dem 14. Oktober 1894 von FJ 8 Schumacher in Lübeck an eigene Ordre ausgestellte, auf die Firma Musculus C Co. hier gezogene und von dieser acceptierte, an die Lübecker Privatbank und von dieser an die Reichsbankstelle hier girierte Wechsel über 259 S, d. d. Lübeck, den 14. Sktober 1894, wird für kraftlos erklärt.

418531 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 30. September 1895 sind nach erfolgtem Aufgebot ö. ,, Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:

) .Das Hypothekendokument, bestehend aus dem Mandat vom 36. Juni 1847 mit Sypothekenbuchs⸗ auszug, aus welchem im Grundbuch von Dachwi

über Art. 648 auf dem Feldplan 436 für den 6 . Ernst Apel in Eisleben noch 6 Thaler 18 Silber- groschen 10 Pfennige rechtskräftige Forderung ein= getragen stehen.“

2) Die. Hypotbekenurkunde, bestehend aus der Korrealobligation vom 31. Juli 1867 mit Sypo⸗ thekenbuchsauszug, aus welchem auf Theilen des lanstücks 1684 für den Kommissionär Friedrich egenau in Weißensee noch 48 Thaler im Grund' . von Gebesee Band 253 Art. 1130 eingetragen ehen.

3) .Der Hvpothekenbrief vom 25. November 1881 mit Schuldverschreibung vom 24. November 1881, aus welchem im Grundbuche von Walschleben Art. 195 Band 4 auf dem Hause Rr. 54 4. für die Wittwe Lina Braband, geb. erstenhauer, in Walsch⸗ leben 960 M, Rest von 1505 M, eingetragen stehen. Erfurt, den 11. Oktober 1895.

/

azlas]

. der Louise Benke, geb. Koechel, zu Wansen,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.