1895 / 252 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

,

w ä

.

ae, e, dee, , e, . e b , er , e.

Nichtautliche Kurse. vfandbriefe.

Stude u *]

Jonds nnd

Apolda n Kottbuser do. 898 3 Dresdner do. 93 3 Duisburger do. 3 Glauchauer do. 4 3 Güstrower do. 3 M. Gladb. do. 3 Mühlh. Ruhr, do. 3 Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. 37 Wands beck. do. 91 Wittener do. 13823 Dt. Grkr. B. Y III 33 Mö. O Pf. uk. 1300 35 omm Prod Anl. 35 dudolst. Schlosch 37 Schl. Pfbr. Lit. A. do. itt. C.

Bern. Kant. Anl.

Chines. St. Anl.

De terr. Un 3 Bk. 41 wei Eisb RX. 3

86. S- Ta.

Giieubahu Rrioritã

lbst. Blankbgõ 33 1.1. rn konv. w,, ö Gotthardbabn . 34 1.4. Jorth. Pac. IGert 6

Gifenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗

1.1.7 1000 5 ,

P6, 90 bz 96, 90 bz

1

10s zob

113,40 bz

Dividende pro 1828 1894 gf. 8.⸗T. Stade en

Paul. teu Rupp. 5 564 1.4 500

Bank ⸗Aktien.

Vie idende yro 18093 1809 35. 8.T. St.

Erfurt. Bk. 66 *0 / o Cieler Bank. . 3 Posen. Sxyrit Bk. 7 Freuß. Seilhh. K. s hn. Wfstf. Bf. p. 3 Schwarzb. B. M /o q

6

3 ; ö

SF. B. T. Stu ce za -*

* 4

5 58411 1 1

1 * (

Obligatis nen indnstrieller 2

ö. 300

609

toꝛ 006

UI oOo; G 1067 8053

Ber sin. Jichor. xz. 103 4

6

Portl Zem. Germania d I. 4. 10 Indnstrie⸗ Aktien.

Dioidende ist event. für 169852 resp. ür 1804 68 augegzeden.) ; Divivende pro 1808 1834 85. 3. T. Std. zu K*

1000 u. 500

1000

gg soG

Al eld Gronau. Ilg. Hãuserb. kv. nhalt Kohlenw. Annener Shst. w. Agcan., Chem. lv. Bauges. City SP vo. f. Mittel w. Bauge . Ostend. Berl. Aquarium do. Mörtelwerk o. Zement bau l do. Zichorienf. do. Wreʒ. Enk. V: Bickenw. Baum. Braunschw frdb Brotfabrik Carel. Brk. Offl. Centr. Bax f. F. Chemnitz. Baug. do. Fäãrb. Körn. Gentin. Herde. Gröllwgz. Pax. kv. 3 12 12 Veutsche A phalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Katturn Fagonschm. St. rankf. Brau. kv.

Alen Gußstabl Gludauf Vj Akt S,. Gr. Berl. Dmnib. 6. Gummi Schwan. 12 Gagen. Gußst. ko.

xcburg Mũhlen

0 0

M O

1

X o o do = = = =. . . . . m . m .

1

er er-

do C = O O O de re, o, do, Oe e o Ge en 7 O OOO OCD 0 M d Q —˖ = 0

*

1

ö 8890

Rhein. Bw.

ö . ahla, Porzellan

M

C

O M NN O NM. 0 M.

2

. 0 e- =

n

*. M CON D

* 2

. 8. = 7 Mõbeltrges. nene Montanind Berl. Nieder ( Koblenw

tienburger ien ö

Dꝛanienb. Chem.

O 0 O O O 1 188021

* w * 21 1

C 0 H M =

D CO d - O , O O ;

Se Se

ö.

Pfaden ko. 6 Sqles. Gas I.G. 63 Schöfferhof Br. 1I1 Sinner Brauerei 5 Siebrass. B3.A.9 0 StrlsSxills . et Sadenbg. Maj 10 20 Sidd Imm MM 7 4

31 6 0 0

= . . . . m 3 6 6 2 3 ö ö 2

Tapeten. oecdb,. Ir Tarnowitz Lit. A. 0 Union, Sauges.

M. Vulkan ?

B sener Bergw. O

Zeitzer Maschin. 20 20

= = = . . . .

5

= =. = . = m n.

—— W W —— 4 ' ü

= . = . . . . , n= d= = = e d . me = = d= . = . = = d= = d=, d= d= d= d= = n= n=

* *

Q W Q Q *— . x

* 6 *

36 Q

*

=

—— * r 1 en . *** —— 2 2 3 6 0270 6 = 02 6 =

8 6

*

1

C .

36e

**

= 2 2 —— —— 2 * = O

33333

-.

145.50 bz 6

176, 09006 21,756 5286 387, 106 70, 25 G 130, 25 6 172,406

175, 90 b; G 10. 00 83, 25 b G 73, 00 b; G 127, 1b G

753. 50 bz G

230 75636 60 0063G

128. 0906

H3560B

358 50 b3 6 lo 75 bi 96 50G 172,25 G 172,756 79,50 bz G 113.25 383,256

40, 906 122 00 2089, 00 bz G 110 5036 121,506 180 006 263,06 143 506; G 129 006 234. 75 bz B

.

*

113 256 22 50636 56 73556 i3 150 b G 385, 25 53 G 36 00636 291, 806 G

Ser sichernnugs · Gesellschaften.

Rr nad Dwiwende pr. Sta

Dividende pro 1883 1

Lach · M. Feuery. Mwiev. I000dσσ 430 eco Aach. Rũückeers. G. 2M /. 100M 75 30 Ser. nd. u. Wssp. MM / ev. 00M 120 125 Berl. Feuer. G. 2M / . 1000 14 170 2676 Jer! Hagel A. G. 0c ov. 100 ue. 25 45 Bo Berl. Lebens. G. 2M v. 1000 187 1890 Golonia, Fenerv. Mo v. 1000 νν 300 40 Concordia geby. Mνι v. 10002. 48 51 Dt. Feuer; Berl he /so v. ibo cke 160 1058 Dt Llord Berlin AM v. 10h ie 2060 205 Deutscher Phõniz Mio v. 10990fl. 100 110 Dtsch. Ten sx. V. 26 0 / v. 0 S0 100 Dres d Allg. Trop. O6 / cx. 1000υων 09 225 Düsseld Transp. IO s0 v. 100083 235 300 EIlberf. Ferervers. M* /ov. 1000ννν 160 240 ortuna Ag. R. TMM, v. ooh, 255 i jermania, Lebneb. Msp. 5M ν, 45 45 Gladb. Feuervers. M / c. IJo00 M. 0 J75 Köln. gelvers. & 20 / ev. SM 380 54 Foöln. Rãckvers. G. M/ . SMMυπά.· 12 50 Leipzig Feuervers. SM / S. 1000 οαυλ 720 720 Nag deb. Feuer. WM / 3. 1900 0 240 Nagdeb. Hageld. 33 w v. 500M I00 Magde. Cebens b. ö v. So R, D, . Magdebg. Rũckvers.· Ges. ,. 40 45 Mannh. Verf. ⸗Ges. 250/90 1000 35 Niederrb. Gũt.⸗A. 100/ο b. Oοφπ: 45 Nerdftern· debt. ze o v. jooo cd, is QAldenb. Vers. G. WM v. Soo ινλ 60 . 40

12306 6 33363

erz. Nat. Vers. B50 / D. 40M em. 15

op dentia, 100 von 1000 f. 35

h. Westf. Llovd (l OQανο . 10002 36 gib. We r Rich 6s cv. 1M er, s. Sãͤchs. Ruck. Ges. do /o v. 00 Mισυ. 75 Schles. Feuerv.G. 2M / gv. 00άC:C S0 Thuringia. V. G. 20M v. 10002ια 159 Transatlant. Gũt. M/ vil õoo s 30 Union, Hagel vers 200 v. 500 Mn. 60 Viktoria, Berlin 2M v. 10004 171 174 Westdtsch. Z. B. 290 ev. 1900, 24 69 1 Wilhelma Magdeb. Allg. 100M 33 33

Fonds und Aktien ˖ Börse. .

Berlin, 19. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas böheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allge⸗ meinen etwas lebhafter und gewann anfangs in einigen Papieren größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend infolge von Reali— sierungen eine leichte Abschwächung ein; der Börsen⸗ schluß erschien aber wieder festtr.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für eimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konfolidierte Anleihen behauptet. .

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener, russische Anleihen, ungarische Goldrenten und Mexikaner etwas anziehend. .

Der Privatdiskont wurde mit 2390/0 notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fest; Franzosen und Lombarden sowie italienische Bahnen fester; Gotthardbahn schwach, andere schweizerische Bahnen nach festerem Beginn abgeschwächt. ö

Inländische Eisenbahn⸗Aktien zumeist fester, be⸗ sonders Ostpreußische Südbahn und Marienburg—⸗ Mlawka weiter anziebend, Dortmund ⸗Gronau und Lübeck Büchen später abgeschwächt.

Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen etwas höher und lebhafter. . .

Industriepapiere zum theil fester und lebhafter; Bergewerks- und Hüttenaktien steigend.

Breslau, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Bresl. Diskontobank 125,25, Bresl. Wechslbk. 109,00, Kreditakt. 249 50. Schles. Bankv. 133,10, Giesel Zement 110,25, Donners marck 149 75, Kattowitzer D950, Oberschl. Eis. S5, 50, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 11450, Oppelner Zement 126,00, Kramsta 14LO, Schles. Zement 1758,75, Schles. Zink 204 50, Laurahũtte 153 20, Verein. Delfabr. S8, 40, Oest. Banknoten 169,55, Ruff. Bankn. 221,25, Italiener S8, 35, Bresl. elektr. Straßenb. 192,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 192.75, Deutsche Kleinbahnen —, Breslauer Spritfabrik 134.00.

Frankfurt a. N., 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,42, Pariser Wechsel 0, 90 Wiener Wechsel 169, 80, 3 o/ o Reichs. Anl. 353 659. Naif. Zgyrter 10420, Italiener 88,50, 3 9e port. Anl. 27,567. 2 amt. Rum. 100, 10, 40 Tuff. Koniols ——, 40 Russ. 1894 66, 90, 40/0 Spanier 6749, Sorthardb. 177, 90, Mainzer 120, 09, Mittel- meer bahn 3450, Lombarden NR, Franzosen 335, Rerliner Handelsgesellschaft 166,19, Darmfstädter 163, 10, Tiskento Kommandit 227,60, Dresdner Bank 17850. Mitteld. Kredit 115, 20. Oest. Kredit-

82

Elbschiffabrts⸗Aktien 4, 00, Thürtngische Bas Gefell. schafts · Aktien 191,00, Deutsche Spitzen Fabrik 2604, 0, Wernhausener Kammgarnspinnerei —. Damdnurg, 158. Oktober. W. T. G.) , Kurse.) Hamb. Tommerzb. 133,00, Braf. Bt. f. B. 167.80, Lab. Büch. E. 155 25. Nordd. J. Sp. 145 00, X.. Guano W. 120, 109, Hunbg. Pttf. A. IZM, Nordd. Lloyd —, Dyn. Trust A. 150,00, 3 o/)

Wechs gen:

20 333 Gd., Lend. k. 20,43 Br., 20438 Gd., Lond. Sicht Br., 2511. Gd. Kmfterdam lg. 167,50 Br., 167,20 Gd. Wien Sicht 169, 90 Br., 169,30 Gd. Paris Sicht 81,90 Br., S0, 89 Gd. St. Petersburg lg. 217, 25 Br., Al 5, 73 Gd. New ⸗DYork 2 6 48 „16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4 173 Br.,

Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kur e.) Dest. l /p /s Papierr. 100, 30, do. Silbert. 100, 80, do. Goldr. 121,40. do. Kronenr. 1091,10, Nagar. Goldr. 120, 80, do. stron. A. 99, 10, Defst. 50 Loose 152 00 Türk. Losse 73 40, Anglo⸗Arftr. 177, 00, Länderbank 282, 30, Dest. Kredit. 398,75, Unionbank 349 00, UAng; Treditb. 82.00, Wien. Böi-V. 16740, Böhm. Westb. 41750, do. Nordbahn 281,50, Buschtierader Il 5b. Gibetbaltabn 5 o, Ferd. Jiocbb. 45s s, Dest. Staatsb. 395,85, Lemb. Gier. 308,50, Lom⸗ barben IId 5. Nord westb. 6h 5, Par abi er al õõ Aly -Mont. 100 00, Taback. J. 231,00, Amsterdam 99 09, Dtsch. Plätze 58 8748, Lond. Wechsel 120,05, Pariser do. 755, Rapoleons 9534, Narknoten 58.825. Russ. Bankn. 1,293, Bulgar. (1892) 114,75, Brüxer 324 00.

Wien, 19 Oktober. B. T. B.) Fest. Ungar. Kreditattien 483 00, Desterr. Kreditaktien 400 900, Franzosen 396 00 Lomb. 112,50, Elbethalb. 280, 25, Dest. Papierr. 100,30, 4 0M ung. Galerente 120,80, Oest. RFronen⸗Anleibe 101,10, Ung. Kronen⸗ Anleihe 89. 00, Marknoten 58 825, Rapoleong 9.53, Bankverein 167,75, Tabackaktien —, Länderbank 282 50. Buschtierader Litt. B. Aktien 541,50, Tärkt. Loose 74 30, Brüxer 342,00. .

London, 18. Oktober. W. T. B.) (Schluß ⸗Turfe.) Engl. 24 Kons. 1073, Preug. 45,9 Konsolt Ital. olg Rente 887, Lombarden 10, 420 1889 Ruff. 2. S. 100, Tw. Türken 24, Yo Span,. 67ö, zr i Ggrrt. 1b6, P/ unifi. do. 1941, 3 ο Trib. Anl. I6t, 6 So kons. Mex. 3, Ottomanban 183, Kanada Pacific 614, De Beerz neue 283, Rio Tinto 184, 460, Rupees 62, 6e / fund. argent. Anl. 77, 5 dg Arg. Goldbanlerhe 72, 4*/ äußere do. 49, 3,00 Reichs Anl. 357, Griech. SIer Anl. 314, do. 7er Monovol- Anl. 335, 46/9 Griech. SJer Anl. 264, Brasil. SJer Anl. 74 R, 5 / Western Min. Sit, Platzbt. s., Silber 3115 18, Anatolier 94, 6 Chinesen 1066, 3 oso ungar. Goldanl. 89.

In die Bank flofsen 54 009 Pfd. Sterl.

Baris, 18. Oktober. (B. T. B.) Schluß ⸗Rur e) 3 ** amort. Rente —, 3 50 Rente 100,574, Ital. 5 o/ Rente S9, 20, 49 Ungarische Soldrent: 102.50, 40, Russen 18895 100,30, 3 Yo Russen 1331 589,40 400 unif. Egypter —, 4 0 span. Anleihe ö7t, Banque ottomane 721 090, Bangue de Paris 85ß, De Beers 730,00, Crsdit foncier S20, Duanchaca⸗Akt. 105, 00, Meridional-Akt. 646 00, Rio Tinto Akt. 473,75, Suezkanal⸗Att. 3205, TIrsd. Lyonn. 792. Banque de France 3735, Tab. Ottom. 488, 0), Wechsel a. deutsche Plätze 122. Load. Wechsel kurz 23 22, Ghequ. a. ond. 25 24, Wechsel Amsterdam kurz 205,1, do. Wien kuri 208,0, do. Madrid kurz; 4.75, do. auf Italien Hz, Portugiesen 27, 122, Portugiesische Taback · Oblig. 472, 469 Russen 91 66,40. Privatdiskont 17. danzl. Cstats 14525. ;

St. Petersburg, 15. Ottoher. (W. T. B.) Wechsel London (6 Mt.) 92 65, Wechsel Amsterdam 6 Mt.) Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,173, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,62, ⸗Impérials (Neu= prägung Russische 460 Staatsrente 973, do. 30/9 Goldanleihe von 1894 140, do. 3 950 Goldanleihe von 1894 132, do. o Prämien- anleihe von 1864 2693, do. do. von 1866 229, do. 50/o Pfandbriefe Adelsbank-Loose 2124, do. 450, Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handels bank J. Em. 592, do. II. Em. 355, do. Diskontobank 820, do. Internat. Handels bank J. Em. 690, do. I. Em. 675, Russ. Bank für auswärt. Handel 518, Warschauer Kommerzbank 510, Pivat⸗ diskont 6 oso. .

Mailand, 18. Oktober. (W. T. S.) Italien. eM Rente 94,05, Mittelmeerbahn 5099, Meridionaux 685, Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130. 45, Banca Generale 66, 00C, Banca T Italia 765.

Amfterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Desterr. Papierrent!? Mai⸗Noobr. ber. S837. Deftr. Silberrente Jan.“ Juli verz. 848, 94 er Russen (6. Em.) N74, 4 00 do. v. 1894 636, ond. Türken 3 do holl. Anl. 10185, 5 g gar.

6 T Warsch. kupons 1922.

J.

5 560

Acht on Topeka Æ Santa zadian Pacifie Aktien 605 Zentrel

Shore Shares

1594, Louisville . Nasbpille Tttien 61, New⸗Pork

Lake Grie Shares 114, New. Jorl Zentralbabn 1603,

Northern Pacifie Preferred 185, Norfolk and Western

eferred —, Philadelohia and Reading 305½ J.

Ine. Bds. 3985, Union Pacific Aktien 143. Silher, Gommercial Bars 673. Tendem für Geld; Leicht.

Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Oktober.“) Notenumlauf Fl. 585 003 0090 5860 000 Silberkurantt . . 129 754 000 330 000 Goldbarren 219 576 000 4 631 000

In Gold zahlbare k 6 626 000 4 452 000 feuille. 201 433 000 10 837 000 37 908 000 4 634 000 1533 801 000 44000 fandbr. im Umlauf . 151 953 C00 * ö Steuervfl. Notenres. 6 616 000 5 849 0090 Ab. und ZJunal me gegen den Stand vom Oktober.

Produkten ˖ und Waaren ⸗Börse. Berlin, 19. Okteber. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe trgleum und Spiritus.) . Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Lots still. Termine fest. Gek. 1.

24000

Küundigungspr. Loko 128— 145 * nach Qual Lieferungsqualität 138 A, per diesen Monat 140 * 140 50 bez., per November 1539 75— 14059 ber, per Dezember 141,75 142 50 bez, per Mai 14773 . 1 1000 Eg. Loko geringer Verkeh

gen ver ; o geringer r. Termine still. Gek. t. Kündigungs preis Loko 108—- 121 n. Qual. Lieferungsqual. 115 6, inländ. guter neuer 118 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, ver November 11625 165 bez., per Dezember 117,25 117,5 bez, ver April per Mai 122, 2 1225 bez.

Gerste ver 1000 Kg. Einiger Handel. Futter. erfte, große und kleine 110-126 Æ n. Dual, 89 128 - 170 Æ n. Qual.

Hafer rer 1000 Rg. Leto unverändert. Termine still. Gekündigt 250 t. Cũndigungsvꝛeis 114, 75 6 eto iz 143 3. n. Hugl. Vierer ngen lift 1I7 *ñ, vommerscher mittel bis guter 18 - 132 4, feiner 133— 142 1, schlesüischer mittel bis guter 126 134 *, feiner 135-144 46, preußischer mittel bis guter 118 - 132 , feiner 133 - 142 M, rujỹ̃scher 115 123 frei Wagen bez., ver diesen Monat 115 114575 bez, per November 116 nom.

Rais ver 1000 Rg. Loto still. Termine still. Detũůndigt It. Kündigungsyreis Lote 199— 1066 6 n. Qual, runder und amerikanischer 101

Roggenmehl Nr. O u, 1 per 190 Kg bruno inll. Sack. Termine fest. Gek. Sad. Kündigungs⸗ preis M, per diesen Monat —, ver November 15,80 15, Sp bez., ver Dezember 15,90 bez., per Januar 1896 15,95 —16 bez.

Rüböl per 100 Kg mit Faß. Termine behauptet. Ser. Itr. Kündigungsdreis Loko mit Faß —,, ohne Faß —, per diesen Monat 45, 90 bez., per November 45,2 MÆ, per Dezember 449 bez, per Mai 44,6 60 ö

Petroleunt . (Raffiniertes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Sekünd. Kg. Kündigungsyrt. Loko —, ver diesen Monat und ver November 20,83 S, rer Dezember 21 , per Januar 21,2 S6, per Februar 21,4 4

Spiritus mit 50 Berbrauchz abgabe ver 10 2 100 0M 19000 0,90 nach Tralles. Gefaänd. Kändigungspreis Æ Lofo ohne Faß 53,3 bez.

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe der 19 2 100 10 000 * nach Tralles. Gekünzigt 1. Kündigungspreis Æ Loko ohne Faß 35,8 bez., per diesen Monat M .

Spiritus mit 50 . rer 181 d 100 * 10 000 * nach Tralles. Gekãndigt I. Kündigungspreis Æ Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe. Termine still. Setündigt 30 000 1. Kündigungsvreis 37, 10 4 Lok mit Faß —, ver diesen Monat 37,1 37,2 bez., per Norember und ver Dezember 37 37,2 bez., per Januar 1896 —, per Febr. —, per Mai 38-382 bej.,, ver Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 18,50 bez., Nr. 0 153900 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezohlt.

Rogsezmebl Nr. Ou. 1 16,00 - 15, 25 bez., de. feine Narken Nr. O0 u. 1 17,25 16,00 bez. Nr. 9 . A höher als Rr. oO u. I vr. Ibo Kg kr. infl. 5

Sack. Roggenkleie 7, 60 8,00 bez., Weizenkleie 7, 40 - 7,60 bez. loko per 100 Kg netto exkl. Sack. Berlin, 18. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polirei⸗Präsidinms. Höchste J Niedrigste Preise

Yer 100 kg für: 3

, 16 d Erbsen, gelbe, zum Rochen Spei le bohnen, weiße. . J Kartoffeln... Rindfleisch

von der Keule 1 Kg

Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 Eg FSalbfleisch 1᷑ Eg.

mmelfleisch 1 Eg. J Eier 60 Stück Karpfen 1 Kg

11

* * * * *

18 SSSSSs5ssSS 1SSSI 1ISSSI I 1 1SS

,

Krebse 60 Stüch . Stettin, 18. Oktober. W. T. S5. Getreide wmarkt. Weinen lot fest, 133 136, *r Okt. Nov. 137 00, pr. April ⸗Mai 145,00. Itoggen soto fefler, 17 –— 115, pe. St. Nov. 117600, nr. April ⸗Mai 123,09. Pommerscher Hafer loko 113 117. Rüböl lolo feft, vr. Ott. 44. 20, vr. April. Mai 4450. Spiritus behauptet, loko init 70 Fonsumftener 33, 99. Petroleum loko 1045. Köln, 18. Oktober. (B. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loko 1450, fremder lolo 15,26, oggen hiesiger loto 12,25, fremder loko 13.0909. Hafer bier lolg. 13 Co, fren der 33. Kübel loo 48,00, pr. Oktober 47.50 Br., pr. Mai 47.00. Sam 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fester, Holft. lolo neuer 128— 132. Noggen loko fester, mecklenburg er eko. neuer 1231-198, rusfischer loke. feft, 5-78. Hafer und Gerste fester. Rübsl luns.] fest, lcko 453. Spiritus ruhig, pr. Okt. No⸗ vember 174 Br. vr. Nobember⸗Dejember 175 Sr. pr. Dezember. Januar 174 Br.,. vr. Arril· Mai 175 Br. Kaffee fest Umsatz 2000 Sad. DYetro- leum loko ruhig. Standard wbite loko 6 35. Wien, 18. Oktober. (G. T. B. GSetreide markt. Weizen vr. Herbst 6,57 Gd. 6,698 Sr., vr. Frübjahr 7,15 Gd., 7, 15 Br. Roggen **. Herbst 6,49 Gr., 5,42 Br. vr. Fräbjahr 654 G8. 66 Br. Mate pr. Seyt. Okt. 6 25 Gb., 6 30 Br., vr. Mai-⸗Juni 485 Gd., 4 88 Br., Haier N. , 6, 17 Gd., 6,15 Br., pr. Frübsahr 28 - Sd, . . Glasgow, 18. Oktober. (B. T. B.) Ro heilen Nired numberg warrantz 7 sbp. 3 d. uh iger 8 Mixed numberg warrants 47 sh. 2

d dio = = do e de E do = = = 3 ö 5 dee! do do W 1

.

1 l

Innern herausgegebenen

Denutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Sengapreis beträgt vierteljährlich 4 ½ 50 3. z

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

ö * 2 ö

für Gerlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Egpedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

Sinzelne Aummern kosten 25 3.

M 252.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Baurath a. D., Geheimen Baurath 1 zu Eberswalde, früher zu Marienwerder, den Rothen dler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Superintendenten a. D. und Pfarrer Przygode zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Meyer zu Kolmar i. P. den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse, dem Rentier und Kirchenältesten Friedrich Kirchner zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, dem Küster Wilhelm Laubmehyer zu Berlin das All— gemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Kirchendiener Carl Köhn zu Berlin und dem Kohlen— messer Friedrich Hünerberg zu Barsinghausen im Kreise Linden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht:

dem Ersten Staatsanwalt a. D Schlumberger zu

Colmar i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen Allerhöchstihres Hofstaats

die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Majestät dem

Kaiser von Sesterreich, König von Ungarn, ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Leopold-Ordens in Brillanten: ö! dem Ober⸗Hof⸗ und Haus-Marschall Grafen zu Eulen— urg; des Großkreuzes des Franz Joseph-Ordens: dem Hof⸗Marschall Freiherrn von und zu Eg loffstein; des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Ober⸗Hof⸗Marschallamts⸗-Sekretären Lenz und Weymann, dem Schloßkastellen Schramm und dem Ober⸗Hoffourier De necke; des goldenen Zivil-Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Schloßtapezier Seibels und dem Salonkammerdiener Hoffmann; des goldenen Zivil-Verdienstkreuzes: dem Mundkoch Arandt und dem Kammerlakaien Müller; des silbernen Zivil-Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Leibjäger Dallmann, dem Hofjäger Wiese und dem Portier Böcking; sowie des silbernen Zivil-Verdienstkreuzes: dem Silberdiener Herrmann.

Den ttsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Kaiser— lichen Statistischen Amt Schulz den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.

Dem Legations-Sekretär Freiherrn von dem Bussche— Haddenhausen, der den beurlaubten Kaiserlichen Gesandten und General-Konsul Grafen von Tattenbach vertritt, ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den das Sultanat Marokko umfassenden Amtsbezirk des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Tanger und für die Dauer der Ver⸗ tretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schu tzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Das dritte Heft des XI. Bandes der im Reichsamt des „Entscheidungen des Ober⸗ Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“ it im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg er— chienen und zum Preise von 265 6 zu beziehen.

XR

*

Insertionaspreis fur den Raum einer Vruckzeile 30 4. JInserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs · Anzeiger

Berlin 8X., Wilhelmftraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 21. Oktober, Abends.

Bekanntmachung. Fahrplan der ostafrikanischen Reichs-Postdampferlinie. Die Fahrten der Reichs-Postdampfer der ostafrikanischen ö und der zugehörigen beiden Zweiglinien werden im Jahre 1895 nach Maßgabe der in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staats⸗-Anzeigers“ ab⸗ gedruckten Fahrpläne stattfinden. Berlin W., den 21. Oktober 1895. Der Staatssekretãr des Reichs⸗Poftamts. Im Auftrage: Fritsch.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminar⸗-Oberlehrer Paul Heidrich zu Posen zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; sowie ö der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bunzlau getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister Otto in Zehdenick als besoldeten Beigeordneten der Stadt Bunzlau für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestãtigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent, Stabsarzt Dr. Paul Ost—⸗ mann zu Königsberg i. Pr ist zum außerordentlichen Pro—⸗ fessor in der medizinischen Fakultät der Üniversität zu Mar— burg ernannt worden.

Dem Seminar⸗-Direktor Heidrich ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Koschmin verliehen, und

dem Oberlehrer an der Sophienschule in Berlin Dr. Band das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der General-QOberst der Kavallerie Frei⸗ herr von Log. General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kalsers und Königs, Ober⸗Befehlshaber in den Marken und Gouver— neur von Berlin.

Abgereist:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Ham— merste in, nach Schlesien.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Oktober.

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin reisten am Sonnabend Nachmittag um 5 Uhr von Straßburg unter den Jubelrufen der am Bahnhof zusammengeströmten Menge und nach . Verabschiedung von Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden mittels Sonderzugs ab und trafen gestern früh um 8 Uhr auf der Wildparkstation bezw. im Neuen Palais wieder ein.

Heute Morgen gi Uhr begaben Sich Ihre Majestäten mittels Sonderzugs nach dem ö. Bellevue und von dort zur Feier der Einweihung nach der Kaiser 4 Gedächtnißkirche. Um 12 Uhr fand auf dem Platz am Opernhause in Gegenwart Ihrer Majestäten die feierliche Enthüllung des Denkmals für Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin Augusta statt. Sodann kehrten Ihre Majestäͤten nach dem Neuen Palais zurück und trafen daselbst um 11 Uhr ein. Um 3 Uhr Nachmittags nahmen Seine Majestät der Kaiser Marinevorträge entgegen.

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich sind gestern Vormittag zum Besuch bei Ihren Majestäten im Neuen Palais eingetroffen.

In Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und der anderen hier weilenden Fürstlichkeiten fand heute Vormittag die feier⸗ liche Einweihung der Kaiser Friedrich-Gedächtniß⸗

kirche statt.

and Königlich Prenßischen Staats- Anzeiger *

189.5.

Nachdem die zur Feier geladenen Gäste fich um R Uhr an der Kirche versammelt hatten, begannen um 10 Uhr die Glocken der Kaiser Friedrich-Gedächtnißkirche und sämmtlicher evangelischer Kirchen Berlins sowie der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtnißkirche zu läuten. Bald darauf trafen Ihre Ma jestäten der Kaiser und die Kaiserin mit den vier ältesten Prinzen an der Kirche ein und wurden daselbst von den Spitzen der Militär- und Zivilbehörden, der Geistlichkeit, dem Gemeindelirchenrath, drei Mitgliedern der Gemeinde— vertretung, dem Kirchbau⸗Comits, dem Präsidenten des Evangelischen Ober-Kirchenraths, dem geistlichen Vize⸗ Präsidenten desselben, dem Präfidenten des Konsistoriums üu. A. empfangen und von dem General-Superintendenten Hofprediger Faber begrüßt. Vor der Kirche, in der Händelstraße, war eine Ehren⸗Kompagnie des vierten Garde— Regiments z. F. aufgestellt. Der Erbauer der Kirche, Pro—⸗ fessor Vollmer überreichte nunmehr Seiner Majestät dem Kaiser den künstlerisch ausgeführten, für Allerhöchstdenselben gestifteten Schlüssel und bat um den Befehl zur Er⸗ schließung des Gotteshauses. Seine Majestät übergaben den Schlüssel dem General-Superintendenten Faber und dieser ihn an den Pfarrer Vogel, welcher die Kirchthür aufschloß und öffnete. Unter Vortrilt des General-Superintendenten, des Superintendenten Steinbach, des Pfarrers Vogel und des Pastors Hagenau, welche die Abendmahls⸗ und Taufgeräthe, die Altar— und Kanzelbibel trugen, traten hierauf Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin in die Kirche ein und begaben Sich, gefolgt von den Prinzen, der Geistlichkeit, den Hofstaaten und Gefolge, den anderen Ehrengästen und den Gemeindekörper⸗ schaften, zu Ihren Plätzen.

Während des Einzugs trug das Musikkorps des Garde— Füsilier⸗Regiments das „Hallelujah“ aus dem Händel schen „Messias“ vor; der Kirchenchor der Kaiser Friedrich ·˖ Gedächt⸗ nißkirche sang alsdann den 100. Psalm von Mendelssohn, dem der Gemeindegesang: 2 Verse des Chorals „Thut mir auf die schöne Pforte“ unter Musikbegleitung folgte. Der General-Superintendent, Hofprediger Faber vollzog nunmehr den Weiheakt durch Ansprache und Weihegebet; die Gemeinde und der Kirchenchor sangen hierauf, stehend, unter Orgelbegleitung: „Ich bin zufrieden, daß ich die Stadt geseh'n⸗ ꝛc. Nach weiterem Gesang des Kirchenchors hielt Superintendent Steinbach die Liturgie, worauf die Gemeinde den Choral: „Ich weiß, an wen ich glaube“ anstimmte und Pastor Hagenau in kurzen, aber erhebenden Worten die Fest⸗ predigt hielt, welcher das Textwort aus dem Brief an die Korinther (Kap. 13 V. 13): „Nun aber bleiben Glaube, Hoff— nung, Liebe, diese drei, die Liebe aber ist die größeste unter ihnen“ u Grunde gelegt war. Redner wies auf die Liebe hin, der as Gotteshaus sein Entstehen verdanke, nachdem er den Glauben und die Hoffnung in ihrer wahren Gestalt geschildert; dann erinnerte er in erhebenden Worten an den Hohen Dulder, an des verewigten Kaisers Friedrich Majestät, dessen An⸗ denken die Kirche geweiht sein solle. Nach weiterem Ge⸗ meindegesang folgte das „Vaterunser“, welches General— Superintendent, Hofprediger Faber sprach, und nach dem Gesang des Kirchenchors: „Sei getreu bis in den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben“ ertheilte der General-Superintendent den Segen. Mit dem Gesang: Wir treten zum Beten“ ꝛc. schloß gegen 111 Uhr die Feier. Orgelspiel und Geläut der Glocken sämmtlicher evangelischen Kirchen Berlins sowie der Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche ertönten wiederum, als Ihre Majestäten und die Fürstlichen Gäste das Gotteshaus verließen. Um. 12 Uhr erfolgte, ebenfalls in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, die feier— liche Enthüllung des Denkmals für Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin Augusta auf dem Platz am Opernhaufe. Der Platz war unter Mitwirkung der Thier⸗ gartenverwaltung gaͤrtnerisch reich geschmückt. An der Nord⸗ seite erhob sich der mit purpurrothen, goldumsäumten Stoffen drapierte Pavillon für die Kaiserlichen Majestäten. Zu beiden Seiten des überdeckten Ganges, der vom Fahrdamm in den Pavillon führte, standen herrliche Palmen und Lorbeeren. Die Hinterwand des Pavillons wurde ebenfalls durch Gruppen von Palmen und exotischen Gewächsen verdeckt; von der Kuppel des Zeltes hing ein Füllhorn mit duftigen Blumen herab. An den Pavillon schlossen sich zu beiden Seiten Hallen für die Ehrengäste, deren Wände mit mächtigen, den Kaiser⸗ lichen Adler fragenden Schilden und mit goldenen Palmen⸗ wedeln geschmückt waren. Seitlich vor dem Pavillon stand ebenfalls eine prächtige Gruppe von wirkungsvollen Blatt⸗ pflanzen. Zu beiden Seiten des Denkmalplatzes erhoben sich Tribünen. Abgeschlossen wurde derselbe durch zwanzig Flaggenmasten, welche die Wappen und die Fahnen aller deutschen Staaten trugen. . Kurz nach 11 Uhr rückte das zu zwei Bataillonen kom⸗ binierte Kaiserin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4 mit wehenden Fahnen und klingendem Spiel an und nahm vor der Universitãt Ausstellung. Allmählich

ee. sich auch Hallen und Tribünen. Unter den nwesenden befanden sich der Vize⸗Präsident des Staats