1895 / 252 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Frithiof Fogelberg, Berlin, Werftstr. Ha. 58. J. 55. 95. 216.

*

stiasse. 64. 46574. Bürste mit einer Mutter, welche

sich drehend über einen gewundenen Stab bewegt. Frithiof Fogelberg, Berlin, Werftstr. a. 6. 9. 96. 33

. 2117.

9 575. Flaschenverschluß mit von innen durch einen Konus gegen die Flaschenwandung ge⸗ preßtem Kautschukstopfen o. dgl. H. Lelm, Suresnes b. Paris; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 23. 9. 95.

3557. J ĩ

ö 46 634. Cisschrank mit hermetischem Wasser· verschluß am Boden für Fässer. Lübecker Bier⸗ druckapparate · u. Armaturen · Fabrik Seinr. Dräger, Lübeck. 258. 9. 95. T. 2571.

16 635. Deckel aus emailliertem Metall-

blech für Trinkgefäße, dessen Befestigung ver⸗ mittels eines in elner am Henkel angeordneten

Ruth von vierkantigem Querschnitt kefestigten

Scharnierstũckes erfolgt. G. Imgrund, Rade⸗

berg i. S. 27. 9. 95. J. 1074.

46 636. Flaschenverschlußpfropfen aus Por- zellan mit glasierter, halbrunder, weitgestalteter Bohrung zur Aufnabme des Drahtes. August Verliner, Berlin, Franzstr. J. 27. 9. 95. B. S633. ö

46 6237. Flaschenverschlußpfropfen aus Por⸗ zellan mit glasierter, innerer Bohrung zur uf⸗ nahme des Drahtes und konischem Ansatz für den

Gummiring. August Berliner, Berlin, Franz

straße 7J. 27. 9. 35. B. 5033.

46 638. Flaschenverschlußpfropfen aus Por- zellan mit glasierter, vierkantiger, kreis bogenförmig verlaufender Bohrung zur Aufnahme des Drahtes. August Berliner, Berlin, Franzstr. 7. 27. 9. 95. B. 5034. ;

46 639. Flaschenverschlußpfropfen aus Por- zellan mit glasierter, runder, geradlinig ver⸗ laufender Bohrung zur Aufnahme des Drahtes. . Berliner, Berlin, Franzstr. 7. 27. 9. 95. B. 035.

46 640. Flaschenverschlußpfropfen aus Por⸗ zellan mit glasierter, länglich runder, schräg⸗ liegender Bohrung zur Aufnahme des Drahtes. August Berliner, Berlin, Franzstr. J. 27. 9. 85. B. 5656. 3.

A6 698. Glasgefäße mit Ringen, Neifen, Ansätzen o. dgl. als Aichzeichen. Georg Klein, Dortinund, Westwall 9. 19. 9. 95. K. 4185.

46701. Automatischer Trichter mit auf dem Trichterschaft gleitendem Trichterbecher und Flaschenverschlußvorrichtung zur Verhinderung des Ueberfließens beim Füllen von Flaschen und ähn⸗ lichen Gefäßen. J. J. Ebert, New⸗-Rochelle, New. Jork, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görliz. 30. 9. 55. CG. 156. r

46 73. Zum Handtransport eingerichteter, mit luftdicht aufgeschraubtem Deckel versehener Glaskrug, dessen Handhabe durch einen mittels metallener Ringe am Boden und am Hals des Kruges befestigten Bügel gebildet wird. Heinrich Reißing, Berlin, 3 13. 31. 8. 95. R. 27135.

46 792. Flasche mit rings um den Hals bergestellter Nuth bzw. Rille zur Erzielung eines dichteren Verschlusses. E. W. Hopkins, Berlin G., Alexanderstr. 36. 16. 9. 95. S. 46579.

46795. , ,,,. aus einem dreh baren, durch einseitige Belastung sich selbstthätig schließenden Deckel. Max Klein, Colonie Grunewald, Wilmersdorferstr. 8. 3. 5. 95. K. 3201. ; 4 685. 46580. Wasserfahrzeug aus zwei mit ein

ander verbundenen Pontons, welches durch eine

die Schaufelräder bewegende Schaukel fortbewegt

wird. Joseph Piendl, München. 23. 9. 95.

= P. 183. ;

46765. Aus paarweise angeordneten, vendel⸗ artig aufgehängten, unter einander verbundenen Klappenrudern bestehende Rudervorrichtung für Wasserfahrzeuge. Hermann Prenzlau, Born— straße l, u. W. Frantzen, Große Bleichen 14, Hamburg. 30. 9. 93. P. 1836. .

68. 46 633. Thürkantriegel mit an den Riegel gelenktem, in einem Riegelblechausschnitt einleg barem Hebel als Handgriff. G. D. Giese, Remscheid. 16. 9. 95. G. 2489.

46 743. An den aneinanderstoßenden Band⸗

hülsenflächen schraubenförmig gestaltetes Fischband mit Laufkugeln als Thürschließer. Albert Wick-⸗

leder, Zerbst. 6. 9. 95. W. 3272.

46820. Fensterfeststeller aus einem zwischen Rahmen und Flügel legbaren Hakenbolzen mit dreh und festftellbarem Ueberschiebering. F. B. Walter, Dresden⸗A., Gewandhausstr., Ecke Moritzstr. 9. 9. 95. W. 3280.

69. 16578. Rasiermesser mit in der Längs⸗

richtung aufschiebbarem Schutztamm. Friedr.

Baurmann C Söhne, Solingen, Biktoriastr.

21. 9. 95. B. 5003.

46691. Scheere mit beim Gebrauche an—⸗ einander vorbeistreichenden Schneiden, welche mit einem besonderen Druckbebel versehen ist. Hermann * ,. Kattenbergerstr. 43. 4.7. 95. Sch. 3715.

TO. 45 523. Schreib oder Zeichenfeder mit an beiden Enden zu benutzender Spitze. Joh. Tiebener, Linden i. W. 26. 8. 5. D. 1705.

46572. Tintenfaß o. dgl. mit unterem, beutelförmigem Bebälter aus Gummi o. dgl., dessen Boden mittels Hebel in der Höhe be fel br ist. A. T. Frenzel, Steinschönau, Böhmen, Vertr.: Felix Brokf, Berlin 8O., Reichenbergerstr. 75. 5. 8. 55. J. 289.

46699. Sowohl als Gebrauchsgegenstand,

als auch als Reklamemittel verwendbarer Brief⸗ beschwerer mit als Handgriff dienender, zur Auf⸗ nahme von Konto⸗, Noriz⸗, Nachschlag oder

Geschäfts büchern en miniature, Kalendern ꝛc.,

bestimmter Stütze. Sächsische Geschäfts

bücherfabrik, FJ. W. Kaiser, Plauen i. V.

26. 8. 95. S. 2064.

46700. Ständer für Landkarten, Zeich⸗ nungen o. dgl, mit in der Höhe verstellbarem, ausziehbarem Aufhängearm und verschiebbarer, unterer Auflage. August Lehmann, Zwickau i. S., Bosenstr. 21. 26. 9. 95. L. 2574.

TI. 45 472. In Schuhwerk einlegbare Fersen⸗ kappe mit elastischer schlauchartiger Unterlage. F. O. Jol, Nlederpoyritz. 26. 8. 95. J. 1052.

146 579. Schuhverschluß ohne Schnürriemen,

Alasse. . . 882. Ledersandale mit Ledersohle und Be⸗

eine seitlich umbördelte Halteplatte dienen. Gustav , . 23 23.9. 95. K. 4200.

festigungslasche. Theodor Reiche, Sommerfeld,

Reg. Bej. Frankfurt a. O. 23. 9g. 25. R. 27665. 46 681. Ringförmiges Messer zum Ent⸗

fernen der Stiftenden an der Innen ohle des

Schuhwerks. Gustap vom Berg, Grafweg

b. Radevormwald. 2s. 9. 99. B. 5030,

A456 764. Schnürvorrichtung für Schuhwerk

u. d9l., bei welcher beide Schnurenden den Schluß herbeiführen und mittels eines Klemmknopfes festgehꝛlten werden. Carl Peters, Krefeld. 30. 9. 95. P. 1838.

4673890. Schuh mit umstülpbarem, als Gamaschenansatz dienendem Schaft. Wilhelm Schönfeld, Halberstadt. 29 7. 975. Sch. 3551. A6 81I2z. Ueber die Fußbekleidung zu ziehender

Sicherheitsring zur Verhütung des Ausgleitens.

A. F. Müller, Reichenberg i. B.; Vertr;:

Richard Lüders, Görlitz. 10. 9. 95. M. 3231. 22. 46 662. Geschoß mit schraubengangartig erichteten Längsdurchbrechungen. Heinr. Moritz, Zella St. Bl. 23. 9. 95. M. 32665.

74. 46 656. Vorrichtung an Feuermeldern zum Geben zweier verschiedener Zeichen aus zwei Jeichenscheiben und zwei durch einen Hebel um— zuschaltenden Kontaktfedern. C. Hastedt, Hamburg, Bei der Neismühle 19. 12. 9. 95. H. 466.

46703. Elektrischer Diebe melder an Geld- kassen, bei dem durch Herausziehen der Schublade ein Klingelkontakt bethätigt wird. Ernst Brauue,

Dresden⸗A., Strehlenerstr. 13. 5. 9. 95.

B. 4929.

76. 46766. Spule mit Holzachse und daran

eingestanzten Randscheiben aus anderem Material.

C. A. Gurkhardt, Kranzahl i. Erzgeb. 12. 8. 95.

XB. 4533. . 46 809. Geripptes Laufleder oder gerippte

Continuehose mit zwischen den Rippen stehenden

begrenzten Erhöhungen. Benedict von Harenne,

Aachen, Gottfriedstr. g, u. Edmund Schwilden,

Burtscheid, Bismarckstr. HJ. 10. 6. 95.

S. 425'. .

77. 16 602. Kukukpfeife, bestehend aus einem mit zwei Luftlöchern versehenen, festen Hohlkörper, welcher mit einem zusammendrückbaren Hohl— körper verbunden ist. Ch. Eisenberg, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 18. 19. 9. 95. E. 1299.

A6 630. Spiel aus einem mit einem Kopf ausgestatteten Kasten und zwei durch Neigen des Kastens in die Augenhöhlen des Kopfes zu brin⸗ genden Kugeln. Adolph Engel, Berlin SW. , Am Tempelhofer Berg ha. 3. 9. 95. G. 1273. .

46 632. Zweitheilige Metalldose mit Musik⸗ stimme im Bodentheil. Carl Kuhbier, Lüden— scheid. 25. 9. 95. K. 4216. .

A6 654. Rollschuh mit an das Bein zu schnallender Lenkstange, einer Bremse mit Zug—

Sohle und Absatz. Arthur von Roßmann, Hamburg, Hammerbrookstr. 77. 16. 8. 95. R. 2670.

A6 7602. Aus einem am Faden schwingenden hohlen Körper mit Harmonikazungen bestehendes K Rees, Wehingen. 5. 8. 95. R. 2640.

46707. Kukuks⸗Pfeife mit eingesetzter Platte, an deren beiden Seiten je eine der zur Erzeugung verschieden hoher Töne dienenden Metallzungen angeordnet ist. Fritz Jordan, Nürnberg, Gugel⸗ straße 52. 26. 9. G5. J. 1075.

46708. Baukasten mit aus einem Stück ohne Abfall geschnittenen Baukastentheilen. G. L. Brower, Des Moines, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43 44, 27. 9. 95. B. 5040.

467273. Schwimmkörper mit zur Fort⸗ bewegung desselben durch die Wasserwellen dienender, von einem Rahmen gehaltener, leicht biegsamer Schwimmbaut. H. J. L. Linden, Neapel; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. IJ. 7 55. —= 8. 2574.

146 774. Ein kletterndes Thier darstellendes Spielzeug mit über eine vermittels ihrer kurbel⸗ artigen Achse die Thierbeine bewegende Rolle geführter und zu einem vom Thierkörper ver⸗ deckten Federgehäuse gelangender Schnur. J. B. A. Ritter, Basel, Schweiz; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 10. 9. 95. R. 2746.

46775. Drebbare, durch Zabnrad anzu⸗ treibende Scheibe, welche an ihrem Rand ver⸗ mittels Zahlen durch einen Ausschnitt des Ge—⸗ häuses den Kartengeber und die Anzahl der gemachten Spiele anzeigt. Kray, Pfaffendorf b. Koblenz, Emserstr. 69. 27. 8. 95. K. 4104.

446776. Tischbillard mit stehenbleibender Platte und sich senkenden oder hebenden Banden. Kölner Billardfabrik A. Weinreiß, Köln a. Rh. 26. 9. 95. K. 4217.

46 798. Räder für Kinderfahrspielzeuge, mit aus einem Rohr hergestellter Felge. Fritz Petrich, Nürnberg, Obere Kanalstr. I3 6. JV. J. S553. P. 1815.

16 798. Durch Belasten einer aus⸗ balanzierten Platte mittels des sog. Skats zu bethätigender Kartengeberanzeiger mit mechanischem Läutewerk. Hermann Schneider, Berlin, Lüne⸗ burgerstr. 9. 20. 6. 95. Sch. 3406.

SI. 46577. Seifentube. Fritz Altmann, Berlin, Sebastianstr. 34. 9. 9. 95. A. 1243.

46 683. Schachtel, in deren Deckel, Rand oder Boden durch Verschiebung eine oder mehrere Oeffnungen bloßgelegt werden, als Verpackung für Wichs. und Putzpulver. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 5. 9. 95. B. 4936.

46 688. Blechkasten zur Aufnahme und Kontrole von Briquets. H. Köttgen Æ Co, Berg. Gladbach. 25. 9. 95. K. 4215.

46761. Kistenverschluß, bei welchem eine an dem Deckel hängende Kette durch einen an der Kiste sitzenden, durch Plombe verschließbaren

ebel gespannt und gehalten wird. Louis

ilsinger, Frankfurt a. M., Hanauer Land⸗ traße 179. XN. 9. 95. F. 2164.

16 782. Säurebeständiger Syphonspund, für Fässer, aus Papierstoff. Gromer, Bruchsal, Baden. 27. 9. 95. G. 2512.

46811. Schachtel für Zigarren, Zigaretten, Konfitüren 2c. mit durch Jughenkel bewegtem

schnur für die hintere Rolle und Haltebacken für

Franz Sauer, Breslau, Freiheitsgasse 5. 9. 9. 95. S. 2066.

Klasse. 3

sI. 46 s1Z3. Versandkarton mit innerem Ver⸗

steifungsrahmen aus Holj. Paul Plesse, Brieg.

5. 5. 55. . P. 1811. 4

s3. 46 586. Taschenuhrgehäuse mit umlaufen. dem Vorsprung am Gehäusering n f

des Werkez und einer Blattfeder mit Schlitzlo

zur Befestigung des Aufzugstiftes und des Drückers. rau L. A. Macquat, Biel, Schweiz; Vertr.: du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW.,

Schiffbauerdamm 29 a. 6.9. 95. M. 3229. 46 594. Dehnbares Schutze häuse aus Weich-

gummi für Taschenuhren. Karl Brenner, Barmen.

34. 5. 85. B. 5615. . s5. 46 816. Spritzenmundstück mit seitlichem, nach vorn sich erweiterndem Schlitz. A Boehmen, Rockford, V. St. A.; Vertr.: Earl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 9. 95. B. 6ß6o.

46818. Abfallröhren von Wasserklosets, mit elektrischen Kontastvorrichtungen zum Anzeigen von Verstopfungen. Leo Cohn, Breslau, Schmiede⸗ brücke 490. 35. 4 95. E. 57. s6. 18 823. Webschaft für Metalllitzen, bei dem die eine Seite der Litzenösen auf einen, die andere auf zwei Drähten aufgereiht sind. E. Th. Wagner, Chemnitz. 28. 9. 93. W. 3329. 87. 46 689. Dosenöffner mit verstellharer Schneidrolle. Heinrich Kranel, Hamburg, Langenrebm 32. 23. 9. 935. K. 42098.

46690. Zange, bei welcher der eine Backen durch einen besonderen Hebel gegen den anderen gedrückt wird. Hermann Schulder, Solingen, Kattenbergerstr. 43. 4. 7. 985. Sch. 3714. 146 692. Führungsboljen für Zengen, Scheren

o. dgl., die mit einem besonderen Druckhebel ver⸗

sehen sind. Hermann Schulder. Solingen,

Kattenbergerstr. 43. 4. 7. 95. Sch. 3716.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse. ö . !

7. 46 591. Verschiebbare kegelförmige Riemen⸗

trommeln u. s. w. Carl Arndt, Braunschweig.

A6 592. Bepegliche, durch Schnurzug oder Zahnstange eine Döehbewegung erzeugende Spann—⸗ rolle u. s. w. Carl Arndt, Braunschweig. 30. E801. Griffanordnung an chirurgischen

Instrumenten u. s. w. Aktiengesellschaft sür Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuftlingen.

ESO7. Etuis mit herausnehmbarem Einsatz u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttimmgezn.

4758. Subkutanspritze u. s. w. Attien⸗ geselischaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen. ;

5277. Federnde und konische Feststellung für Spekula u. s. w. Aktiengesellschaft für Fein⸗

mechanik vormals Jetter Scheerer, Tutt⸗

lingen.

imo. Zerlegbares Schieberbistouri u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗ mals Jetter C Scheerer, Tuttlingen. 98278. Abnehmbare Feststellung für Nadel— halter u. dgl. Werkzeuge u. s. w. Aktiengesell⸗ schaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen.

LI OI. Sperrvorrichtung u. s. w. Aktien⸗ gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter G Scheerer, Tuttlingen. 1H 908. Zerlegbarer Verschluß u. . w.

Akttiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗

mals Jetter & Scheerer, Tuttlingen.

13 250 Lösbare Sicherung für Klingen u. s. w. Aktiengesellschaft für Fein⸗ mechanik vormals Jetter X Scheerer, Tuttlingen. .

13548. Spannbügel für Chloroform⸗ masken u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen.

13 866. Spritze u. s. w. Aktiengesell⸗ schaft für Fein mechan it vormals Jetter

Scheerer, Tuttlingen.

16317. Sperrporrichtung für Spekula u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗ mals Jetter Scheerer, Tuttlingen. 17 70. Zerlegbares Bistouri u. s. w.

Aktiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗ mals Feiter C Scheerer, Tuttlingen.

17613. Aseptischer jzerlegbarer Griff u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗ mals Jetter K Scheerer, Tuttlingen.

18697. An chirurgischen Instrumenten, Tisch⸗ und Besteckmessern u. dgl. die Anordnung einer Schale u s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen.

3035234. Schutzmantel u. s. w. für Kinder⸗ saugflaschen. Ludwig Gühring u. Jakob Bräuchle, Stuttgart, Leonhardstr. 16.

„39 588. Spritze u. s. w. Aktiengesell—⸗ schaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen.

40 593. Feststellung von Spekulas u. dal. Werkzeugen u. J. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter C Scheerer, Tuttlingen.

434120. Bei Zangen u. dal. Instrumenten eine geschlofsene Führung u. s. w. Attien⸗ gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter * Scheerer, Tuttlingen.

432121. Lithotripvtor u. s. w. Attien⸗

esellschaft für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen.

63. A0 069. Elastischer Fahrradreifen u. s. w. —Branus Dauerreifen⸗Gesellschaft m. b. S. Dresden.

66. 8427. Fleischbaken u. s. w. Firma Fried. Schmidt, Gerelsberg⸗Heide.

67. 12 636. Polierscheibe u. J. w. Aktien⸗ esellschaft für Feinmechanik vormals etter & Scheerer, Tuttlingen.

69. 4937. Sicherung bei zerlegbaren exzentrisch wirkenden Scheren u. s. w. Attiengesell⸗ schaft für Feinmechanik vormals Jetter C Scheerer, Tuttlingen. .

23 726. Sicherbeits⸗Rasiermesser u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechauit vormals

1)

64

beitsbũgel u. s. w. Aktiengesellschaft einmechanik vormals Jetter 3a et uttlingen. .

Klasse. 536

71. 17 788. Taschenartige Einsteckstellen u. s. w.

Siegel Tegeler, Düsseldorf.

77. A1 727. Aus Loofah hergestellte Masken und Köpfe. Dresdner Loofah⸗Waaren, Fabrik Max Wenzel, Dresden, Huttenstr. 3 Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 4 ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am 8. angegebenen Tage gezahlt worden. lasse. . S573. Gürtel in Verbindung mit Trag. bändern u. s. w. A. Sachs, Berlin W. Leipzigerstr. 33. S. 10. 92. S. 395. 5. 10. 95. ss79. Gefältete Besatzartikel u. s. w. Jacob Steiger⸗Menyer, Herisau. Schweiß; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glgser, Berlin SW, Lindenstr. 80. 10. 10. 92. St. 243. 7. 10. 95. S580. Gestickte Besatzartikel u. s. w. Jacob Steiger ⸗Mey er, Herisau, Schweiz; Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. , Linden⸗ str. 80. 16. 10. 923. St. 242. 7. 10. 85. S3060. Kragenschließe u. . w. Adolf Hornig, Neustadt a. d. Haardt. 31. 10. 92. R. 521. 5. 10. 95.

6. 86590. Kästchen mit Utensilien u s. w. H. Bromig, Nürnberg, Königsstr. 61. 13. 10. 9. B. 894. 3. 10. 95. IZ. D555. Restarting⸗-Injector u. s. w. Alex Friedmann, Wien; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW.. Hindersin⸗ J 10616. Kondenswasserableiter u. s. w. Hallesche Maschinen⸗ Dampfkessel⸗Arma⸗ turen Fabrik Dicker C Werneburg, Halle a. S. 5.1 9 1h56. 83. 19. 95 29. 30906. Führungs⸗ und Sicherheitstisch für Zupfmaschinen u. s. w. Gebrüder Klander, Dresden ⸗A. 12. 10. 92. K. 811. 9. 10. 95.

32. 9075. Apparat zum Absprengen von Hohl⸗ läsern aller Art u. s. w. J. A. Widmer, Berlin . Ackerstr. 135. 31. 10. 92. W. 635. 2 6

T3. S678. Huthalter für Hutschachteln u. s. w. A. Gattone, Hamburg, Große Michaelisstr. 9.

8. 10. 97. G. 425. 5. 10. 95. 9159. Schirmzelt u. s. w. Dr. Nieolai, Frankfurt a. O., Odeistr. 51. 18. 10. 92. N. 163. 7. 10. 95. ;

34. S462. Waschmaschinenbottich u. s. w. Herm.

Hertwig, Saalfeld i. Th. 3. 10. 92. H. 791. 3. 19. 35

S568. Gekröpfter Rahmen u. s. w. E. W. O. Blanck, Gera, Reuß, Markt 13. 8. 10. 92. BV. I78. 5. 16. 86. .

S7zT2zZI. Matratze u. s. w. Josef BRlasch, München, Jakobspl. 9. 17. 10. 92. P. 318. 5. 10. 95.

Ss9sæ. Beidseitig in Schlitzen von Metall schienen u. s. w. geführte Tischpiatte für Schul⸗ bänke. F. Harries, Hannover, u. G Spell⸗ mann, Hannover, Gr. Pfahlstr. 3B. 13. 10. 92. H. 821. 7. 10. 95.

11862. Hißbanner u. s. w. Bernhard Richter, Köln a. Rh. 17. 1. 93. R. 6h66. 5.

42. 9015. Zirkel mit runden Schenkeln u. s. w.

Georg Schönner, Nürnberg, Gartenstr. 28. 10.92. Sch. 664. 10. 10. 95.

O0 16. Zirkel u. s. w. Georg Schönner, Nürnberg. Gartenstr. 28. 10. 92. Sch. 6665. 10 10. 95.

47. S519. Von der geraden Linie bis zum

rechten Winkel verstellbare Rohrverbindung u. s. w. F. Stumpf C Co., München, Schommerstr. 10. 6. 10. 92. G. 250. 3. 10. 95.

Sss6G6. Durch Schleuderbewegung wirkende Schmiervorrichtung. Joseph Patrick, Frank— furt a. M., Lindenstr. 32. 24. 10. 92. P. 323. 4. 19. 55.

49. .Preßform mit Ambos u. s. w.

C. Ade, Berlin N., Demminerstr. 7. 8. 10. 92. G. 427. 3. 10. 95.

63. ss33. Kehricht ⸗Abfuhrwagen u. s. w.

S. Lebach, Frankfurt a. M., Lersnerstr. I9.

20. 10. 92. X. 503. 9. 10. 95.

68. S538. Thürschließer u. s. w. Gebrüder

Baumann, Rüti, Schweiz; Vertr.: O. Leni, Berlin. 10. 10. 92. B. 885. 5. 10. 96.

„S646. Thürschließer mit Luftbremse u. s. w. Gottfried Stierlin, Schaff hausen, Schweiß; Vertr.: Carl Pataty, Berlin S, Prinzenstr. 100. 12. jb. 83. St. M3. 3. J6. 86. .

10128. Fensterfeststeller u. s. w. E. Mißel, Stuttgart. 2. 11. 92. St. 2657. 7. 10. 96.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts.

2. 5522. Runstfischbein u. f. w. . I. 20 484. Weißlackierter Kutscherhut aus Fil. 45. 13 382. Schraubstollen für Hufeisen u. J. w.

38 635. Hufstollen u. s. w.

65. 27 941. Ruderblatt u. s. w. 77. 44646. Gummi⸗Spielball u. s. w. Berichtigung. ö.

Das im ‚Reichs⸗Anzeiger Nr. 228 vom 23. Sch tember d. J. veröffentlichte Gebrauchs muster: Kl. 6. 44 755. Faßhahn mit höljernem Einlaufrobr und Aluminiumeinsaß für das Aluminiumküken. Cat HDempel, Kreuznach, Mannbheimerstr. 173. 30. . 65. H. 4618“ hat nicht die Nummer 44 755, sondern 45 755.

Berlin, den 21. Oktober 1895.

Raiserliches Patentamt. Hu ber. 4210

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiset, lichen Patenlamt. (Carl? * Deymann 3 Verlag) Ar. 42. Inhalt: Patentliste; Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen:; . tbeilungen; Uebertragungen; Löschungen; Pat, schriften. Hebrauchsmuster: Fintragungen; Un, schreibungen; Verlängerung der Schutz rist; Loschungen; Zur * r

/

Verantwortlicher Redakteur: Sie men roth in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholz) in G erlin.

Schieber und Eckausschnitt zur Einzelentnahme.

bei welchem die Knopfagraffen als Führung für

Jetter Scheerer, Tuttlingen. . 31 206. Sicherheits⸗Rasiermesser mit Sicher⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veg lac Anstalt Berlin Sy, Wilhelmftraße Nr. 8

SBekanntmachungen der deutschen Ei

*

*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

n 252.

Fü⸗nfte

Beilage

Berlin, Montag, den 21. Oktoher

1895.

.

Unzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

42253 Osterfeld, Rez. Halle. Bekanntmachung. Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in unser Handelsregister 1 im Deutschen Reichs⸗nzeiger, 2 in der Berliner Börsenzeitung, 3) im Weißenfelser Kreisblatt, 4) im Osterfelder Loxcalblatt, die Eintragungen in das Zeichen- und Musterregister nur in dem zul bezeichneten Blatte, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister nur in den zu 1 und 4 bezeichneten Blättern veröffentlicht werden. Ofterfeld, den 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften imd Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach ingang derselben von den betr. Gerichten unter der fukrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ wistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog tzum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

41981 Aachen. Bei Nr. 207 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Chemische Fabrik Rhenania“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver- merkt: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Oktober 1895 sind weiter in den Vorstand ge⸗ wählt worden: I) Heinrich Thiele, früher Prokurist der Gesellschaft, zu Burtscheid wohnend, als kauf— männischer Direktor, 2) Max Hasenelever, früher Ingenieur der Gesellschaft zu Aachen wohnend, als technischer Direktor.

Bei Nr. 7462. des Prokurenregisters, woselbst die für vorstebende Firma dem Heinrich Thiele in Aachen, ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. V.

41982 Aachen. Unter Nr. 4978 des Firmenregisters wurde die Firma „A. B. M. Schreiber“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inbaher der Kaufmann August Bernhard Max Schreiber in Aachen eingetragen.

Aachen, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. V.

41983 Aachen. Bei Nr. 1629 des Prokurenregisters, voselbst die dem Josef Jungbecker und dem Robert Widtfeld in Aachen für die Firma „Josef Zimmer⸗ mann“ daselbst ertheilte Kolleltivprokura ver- kichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura des Josef Jungbecker ist erloschen. Robert Widtfeld ist von nun an berechtigt, allein gedachte Firma per procura zu zeichnen. Aachen, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. V.

42254 Alt-Landspberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgen des eingetragen worden: . Spalte 1. Laufende Nummer: 1785. Spalte 2. Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Dr. phil. Karl Roth zu Hennickendorf“. Spalte 3. Ort der Niederlassung: „Hennicken⸗

dorf.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „Dr. Karl Roth, Rüdersdorfer Sprudel“. Alt. Landsberg, den 14. Sktober 1895. Königliches Amtsgericht.

41984 Altona. I. Bei Nr. 2574 des Firmenregisters, Firmg Diedr. Gerstenkorn zu Altona, Inhaber iehtommissionär Johann Diedrich Gerftenkorn zu burg, ist notiert: 30. 1I. Oktober 1895 ist das Geschäft auf den ausmann Nitschke übergegangen, welcher dasselbe . Firma Diedr. Gerstenkorn Nachflg. 91h Bei Nr. 2703 dieses Registers: Firma Diedr. erstenkorn . zu Altona, Inhaber Kauf⸗ mann Paul Julius Robert Carl Ritschke dafelbst. Ultong, den 16. Sktober 1835. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Ant ermün de. e, , 41985 g zn unser Firmenregister ist am 9. Bktober 1896 nhetragen worden, das unter der Firma n. Ortmeyer Nachf. Nr. 252 des Firmenregisters fle g bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag hl en Kaufmann Wilhelm Wilde zu Angermünde ngen ist, und daß derselbe das Handels⸗

ift unter der Firma 'B. Srtmeyer Nachf.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster— , enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen . e.

Gentral⸗ Handel ⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—

Letztere Firma ist nunmehr unter der Nr. 268 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Wil⸗ helm Wilde zu Angermünde ist.

Angermünde, den 9. Oktober 1895.

Königliches Amtegericht.

Kaden-KEaden. Handelsregister. 42135 Nr. 19 525. Unter O.. 3. 403 des Firmenregisters wurde heuts eingetragen: Firma: Frau Roth, Geschw. Kappler Nachf. in Baden. Inhaberin ist die Ehefrau des Karl Roth, Amalie Luise. geb. Wahl. Dem Ehemann Karl Rotb ist Prokura ertheilt. Nach dem Ehe— pertrag wirft jeder Ebegatte 50 M in die Gemein schaft ein. Das übrige, gegenwärtige und zutünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Baden, den 14. Oktober 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. JI.

Fr. Mallebrein.

41991 KEarmenm. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1821 die Aktiengesellschaft in n, „The Singer Manufacturing Company Ham- burg A. G.“ mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Garmen eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Amr n fen n,

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 18935 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original⸗Singer ⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach dem System Singer, von anderen Naͤhmaschinen, Nähmaschinen⸗ theilen und Nähmaschinenutensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In, und Auslande zu errichten.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 000 000 M festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1006 M Die Aktien lauten auf den Inbaber. Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt, werden. Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus be— stimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit— glieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor— stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern zu sammengesetzt ist, von je zwei , . gemein schaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrath dazu erwählten Beamten Prekuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zweck in Gemäßheit Art. 225 a. S⸗G-⸗B. bestelltes Mit⸗ glied des Aufsichtsraths gezeichnet werden. Die Be— rufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der . der Gesellschaft durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs Anzeiger, insofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erferdert. Dieselben können vom Vorstande oder vom Aufsichts⸗ rathe unterzeichnet werden.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

I) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,

2) Kaufmann William Sylvester Churck, z. 3.

in New⸗JYork.

Barmen, den 12. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

41992

Rarmen. Unter Nr. 1822 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Proll G Wehnding und als deren Theilhaber der Kauf⸗ mann Robert Proll in Barmen und Lithograph August Weyding aus Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Barmen, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. JI.

Rarth. Bekanntmachung. 42139 In das hiesige Proturenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen unter Nr. 13 als Fre ist der Firma Kobes . Wendt zu Barth (Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kobes daselbst) der Kaufmann . Wallis zu Barth. Barth, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

KRergen, Rügen. Bekanntmachung. [41987 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1895 heute . 3 Nr. 149 (Firma Julius Venz ⸗Gingst):

Die Firma wird in der Form

„Julius Venz Nachfolger“ weiter geführt. Unter Nr. 265: Die Firma Julius Venz Nach⸗ folger, als Ort der Niederlassung Gingft, als In— haber Kaufmann Max Alwert in Gingst. Bergen a. Rügen, den 10. Oktober 1895.

H erlin. Handel!sregister 42467 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. Oftober 1895 ist am I7. Oktober 1895 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3830, woselbst die Handelsgesellschaft: Rudolyh * Kühne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—« getragen:

Frau Margarethe Krupp, geborene Rudolph, ist aus der Handelsgesellschaft am 1. April 1895 ausgeschieden, Frau Emmy Rudolph, geborene Moritz, am 1. Januar 1895 verstorben. Zur Vertretung der Gesellschaft ift auch der Gefell⸗ schafter Franz Rudolph zu Berlin berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13091, woselbst die Handelsgesellschaft:

Chamottefabrik Gebrüder Langer

. Saarau i / Schl. Filiale Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Ucber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Eustachius Hieronymus Neu— mann, zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2 345 Firmenregisters.

Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. N 345 die Firma:

Chamottefabrik Gebrüder Langer

. Saarau i Schl. Filiale Berlin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eustachius Hieronymus Neumann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14496, woselbst die nn,.

Baumert, Pieck C Co. Neolithfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein— getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft .

Der Schriftsteller Hermann Fränkel zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15207, woselbst die Kommanditgesellschaft:

. Koch Becker Com. Ges. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Vertrag aufgelõöst.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der sub Nr. 15712 Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft fortgesetzt.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 712 die Kommanditgesellschaft:

Kach * Becker Com. Ges. mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Apotheker Dr. Paul Straus zu Charlottenburg eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 530, woselbst die Handelsgesellschaft:

. HSinkfuß LC Köhler

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—

tragen:

Der Kaufmann Max Mayer zu Berlin ist am 1. Oktober 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in Hinkfuß Köhler Co. geändert. Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Sep—⸗ tember 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Gebr. Wedel ind:

Kaufmann Rudolf Georg Paul Wedel und Korbmachermeister Adolf Friedrich Georg Wedel, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15711 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 15. Sep— tember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind E. Fenske Zinke n

Kaufmann Johann Emil Wilhelm Fenske und Kaufmann Carl Adolf Robert Zinke,

beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 713 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbft am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Bogaschewski C Brettschneider

Kaufmann Rudolf Otto Brettschneider und Kaufmann Eduard Friedrich Franz Bogaschewski, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 714 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 732, woselbst die Handelsgesellschaft: Bader, Schröder, Peltz er mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in Schröder Peltzer geãndert. .

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 343 die Firma:

M. Rum̃ elsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Rummelsburg zu Berlin, unter Nr. 27 344 die Firma:

Waarenhaus für Elektrotechnik

Maxꝛs Friedländer

und als deren Inhaber der Kaufmann Max Fried-

sind

Registern, nber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif n F .

das Deutsche Reich. *

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L tn 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ofen 2 Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 4.

3.

Der Frau Hedwig Friedländer, geborenen Hirsch, zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. II 126 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 3546 die Firma:

K. P. Dreßler und als deren. Inhaberin Frau Käthe Pauline Adolfine Caroline Dreßler, geborene Taenjler, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Paul Dreßler zu Berlin ist für die letzt. genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11127 des Prokurenregisters eingetragen ö P

Der Kaufmann ax Stern zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 53

Gustav Josl X Mehner bestehendes Handelsgeschäft ( irmenregister Nr. 23 572) dem Bernhard Stern zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11124 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die Prokura des Carl Adolf Robert Zinke für die letztgenannte Firma ist erloschen, und sst deren i ri unter Nr. 9569 des Prokurenregisters er⸗ olgt.

Ver Kaufmann Ludwig Schurgast zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: d Ludwig Schurgast bestehendes Sandelsgeschaͤft ( Firmenregister Nr. 27 287) dem Kaufmann Richard Schurgast und dem Kauf— mann Friedrich Weyde, beide zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben nur gemein⸗

sam die Firma zeichnen dürfen. „Dies ist unter Nr. 11125 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 17. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Kernburg. 42261

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 528 des hiesigen Handelsregisters, woselbft die Firma Heinrich Günther in Güsten einge— tragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes vermerkt worden:

Das Geschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Tberese Günther, geb. Pfoul, in Güsten, berge— gangen, welche dasselbe unter der Firma Heinrich Günthers Wittwe und Sohn ,. Dem Bäckermeister Hermann Günther in Güsten ist Prokura ertheilt.

Bernburg, den 19. Oktober 1895.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.

KRoppard. Bekanntmachung. 42402 In das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 175 die Firma „Ernst Rempe“ mit dem Sitze zu Boppard und als In— haber derselben der Kaufmann Ernst Rempe daselbst eingetragen.

Boppard, den 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

41990

Erandenburg a. H. Bekanntmachung.

** unser Firmenregister ist unter Nr. 1025 die irma:

„Brandenburger Ofen Fabrik

G. Großmann“

mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und alg

deren Inhaber der Schlossermeister und Ofenfabrikant

Gustav Großmann zu Brandenburg a. H. ein—

getragen worden.

Brandenburg a. H., den 12. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

KEBremerharem. Bekanntmachung. 41994 In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen:

H. Meiners, Bremerhaven. Inhaber: Martin Ludwig Heinrich Meiners in Geestemüũnde.

Bremerhaven, den 16. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. ER res lan. Bekanntmachung. 422561 a., unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2972 ie von a. dem Generalanwalt Theodor Cremer in Seddesdorf, b. dem Fräulein Amalie Raiffeisen in inen c. dem Dr. Mathias Kirchartz in Unkel, d. dem Dr. Martin Faßbender in Ibbenbüren, am 14. Juni 1881 unter der Firma Raiffeisen Cons. zu Heddesdorf bei Neuwied mit einer Zweig⸗ niederlassung in Breslau errichtete offene Handels gesellschaft mit der Maßgabe heut eingetragen worden, daß zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Theodor Cremer berechtigt ist. Breslau, den 15. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

KERreslau. Bekanntmachung. (42258 In unser Firmenregister ist bei Nr. 213 das Erlöschen der Firma L. Schlesinger hier heute eingetragen worden. Breslan, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

KEreslanm. Bekanntmachung. 42257

länder zu Berlin, 2

Wilde fortführt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 3231 die Firma J. C. Rudolph mit dem Sitze zu Nenstadt S.⸗S.