1895 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

, 0

——

16

ö

ö

k ö . ö . . .

ö

Von Stadtrath Fritz Kalle

minder bei der theoretischen Behandlung. Die Reihenfolge der vom

Verfasser vorgeschlagenen und eingehend begründeten Bestimmungen schließt sich der Anlage des ganzen Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs mit einer einzigen Ausnahme, die das Familien- recht betrifft, genau an. Es werden zunächst die dem allgemeinen Theil des Gesetzbuchs zugehörigen Fragen, ins⸗ besondere die Rechts! und Handlungsfähigkeit von Ausländern, dann das amilienrecht (einschließlich des Vormundschafts⸗ rechts), das Obligationenrecht, das Sachenrecht und das Erbrecht be⸗ handelt; einige weitere Vorschläge beziehen sich auf das Prozeßrecht.

Der zweite Theil des Werks endlich bringt eine vergleichende Zu⸗

sammenstellung der einschlagenden Bestimmungen aus den wichtigeren in⸗ und ausläͤndischen , . diese Materialien veranschau⸗ lichen den gegenwärtigen Stand der Gesetzgebung und der Gesetz⸗ gebungsvorschläge wenigstens in den Grundzügen. . Wie erhält man sich gesund und erwerbsfähig? und Stadtarzt Dr. Gusta v Schellenberg in Wiesbaden. 12. Auflage; 111. bis 129 Tausend. Dieses lesenswerthe Schriftchen will zur Erhaltung der Gesundheit und Erwerbsfähigkeit des Arbeiterstandes beitragen und damit zugleich den Kranken und sonstigen Unterstützungskassen dienen, deren Leistungsfähigkeit oft auf eine harte Probe gestellt wird. Es ist all⸗ gemein verständlich, interessant geschrieben und daher zur Massen⸗ verbreitung in den Arbetterkreisen vortrefflich geeignet, Staats⸗ behörden, Hru hint trick Knappschaftsvereine und Krankenkassen haben denn auch größere Partieen für ihre Arbeiter und Mitglieder an2 gekauft. Gegen Einsendung einer 10 A⸗Briefmarke erfolgt die Zu⸗ sendung eines Probe⸗Exemplars; 100 werden für 6 ½, 500 für 25 M0 und 1000 für 48 M portofrei geliefert von der Kanzlei der Gesell⸗ schaft für Verbreitung von Volksbildung, Berlin W., Maaßenstraße 20. Die Staatswappen der bekanntesten Länder der Erde nebst deren Landesflaggen und Kokarden. Nach durchaus amt⸗ lichen Mittheilungen herausgegeben von Friedrich Heyer von Rosen feld, K. u. K. Hauptmann. Komthur, Ritter 2c. Zehnte Auflage. Vierzehn Tafeln, (groß Quarto) in reichem Gold, Silher⸗ und Farbendruck. Verlag von Heinrich Keller in Frankfurt a. M. (Preis in Kartonmappe 12.5.) Diese neueste Auflage des allen Freunden der Heraldik wohlbekannten Werks ist gründlich umgearbeitet und gegen die früheren vielfach vermehrt. Sämmtliche Wappen⸗Abbildungen sind auf Grund der neuesten amtlichen Bestimmungen neu gezeichnet worden. Zugleich aber hat auch der Inhalt des Werks eine voll⸗ ständige Umgestaltung erfahren. Er besteht nunmehr aus 14 Groß. guart Tafeln, von denen die ersten 10 je 6 Abbildungen, Tafel 2 deren 7, Tafel 12 bis 14 je 12 Abbildungen enthalten. Die Dar⸗ stellungen sind wesentlich größer als in den früheren Ausgaben gus— geführt, wod urch für alle zum theil sehr komplizierten Wappenbilder vollkommene Deutlichkeit erreicht ward. Die Zahl derselben hat egen die letzte Auflage eine Vermehrung erfahren, indem bei ver⸗ ö Staaten neben dem großen auch das mittlere oder kleinere appen mit abgebildet ist und ferner eine Anzahl von Staats—⸗ wappen neu aufgenommen wurde. Von den letzteren seien genannt: das mittlere Wapyen Seiner Majestät des Deutschen Kaisers; das Wapyen von Elsaß⸗Lothringen; das Siegel der Französischen Republik; die Wappen von Kanada, Korea, der Kap⸗Kolonie, dem Congo-Staat, Neu⸗Süd⸗Wales ꝛc. Die künstlerische und typographische Ausführung ist noch reicher und schöner als früher. Bei der Sorgfalt und Ge— nauigkeit, mit der die Wappenbilder der früheren Auflagen hergestellt waren und alle etwaigen heraldischen Aenderungen und Erweiterungen aläbald neue Ausgaben berücksichtigt wurden, darf man annehmen, daß, dank der bewährten Fürsorge des Herausgebers, auch diese neueste treu den heute geltenden Bestimmungen entspricht. Namentlich gr r und Kunsthandwerker, welche in die Lage kommen, zuverlässiger Vorbilder für Staatswappen zu bedürfen, werden sich dieses . Hilfsmittels für ihre Zwecke nach wie vor mit Nutzen edienen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 12 647, nicht recht⸗ zeitig gestellt 167 Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 4111, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1174 Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmgrkt vom 19. Oktober 1895. Auftrieb und Marki⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rin der. Auftrieb 3397 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg) J. Qualität 112 120 S, II. Qualität 104 - 110 M, III. Qualität 96 - 102 66. IT. Qualität 88 - 92 .. Schweine. Auftrieb 8069 Stück. (Durchschnittspreis für 100 g.) Mecklenburger 98 100 M, Landschweine: a. gute 92 96 MS, b. geringere 86 = 90 ½, Galizier —— , leichte Ungarn M bei 20 5 /g Tara, Bakonyer S9 bei kg Tara pro Stück. Kaͤl ber. Auftrieb 804 Stack. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 1,28 1,36 S, II. Qualität 1,18 —- 1,26 S, III. Qualität 1,06 - 1,16 P Scha fe. Auftrieb 9996 Stück. (Durchschnittspreis für

1 kg.) 1. Qualität O, -- I, 12 A, II. Qualität O, 8s - 0,92 4,

III. Qualitãt —, 1

Aus Siegen berichtet die Köln. Volksztg.“, daß die Roh eisen-⸗-Verkaufs⸗ Vereinigung auf zwei Jahre verlängert worden ist.

*

Die Ginnahmen der Königlich württembergischen Staatsejisen bahnen betrugen im September d. J. nach vor⸗ lãufiger Feststellung 3 921 933 , d. i. gegen die endgültige Einnahme von 1894 mehr 322435 Je; vom 1. April bis Ende September wurden 21 514 772 ( 1541298) 4 vereinnahmt. .

Bei der von der badischen Ober⸗Direktion aus⸗ geschriebenen Submission für eine eislerne Straßenbrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg im Gewicht von 2446 000 kg wurde, wie die „Frkf. Ztg. berichtet, das billigste Angebot von den Harkort'schen Werken in Duisburg mit o34 57 6, das höchste vom CFisenwerk Kaiserslautern mit 694 664 M abgegeben. Außerdem bewarben sich die Firmen Klönne⸗ Dortmund, die Aktien⸗ gesellschaft Gustavsburg und die Aktiengesellschaft Union in Dortmund.

Breslau, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide und . Spiritus pr. 100 1 1000/0 exkl. 50 M Ver- rauchsabgabe pr. Oktober 52,00, do. do. 70 46 Verbrauchsabgabe pr. tg g 32,40, do. do. Rüböl pr. Oktober 43,50, pr. Mai —. Zink —.

Magdeburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 9, —, neue 11,40 - 11,50. Rornzudcer exkl. S8 . Rendem. 10,75 11,00, neue 10,85 11,05. Nachprodukte exkl., 7ho / Rendem. 760-8350. Stetig. Brotraffinade 1 25,50. Braotraffi⸗ nade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 24,00. Gem. Melis 1 mit Faß 22,75 2300. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 10,65 Gd, 10,75 Br., pr. November ⸗Dezember 10,89 Gd., 1085 Br., pr. Januar⸗März 11,1243 bez. u. Br., pr. April ⸗Mai 11,275 Gd., 11,327 Br. Stetig.

Leipzig, 21. Oktober. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,15 AÆ, pr. November 3,15 A, pr. Dezember 3,17 4A, pr. Januar 3,20 4, pr. Februar 3, 22 M, pr. März 3, 25 MS, vr. April 3.25 A, pr. Maj 3.27 6, pr. Juni 3,279 A, pr. Juli 3,30 M, pr. August 3,323 4, pr. September 3,325 1 Umsatz 45 000 *. ;

Bremen, 21. Oktober. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) Ruhig. Loko 6,25 Br. Baum wol le. Weichend. Upland middl. loko 44t 3. Schmalz. Matt. Wilcox 31 , Armour shield 31᷑ᷓ 3, Cudahy 325 8, Fairbanks 277 3. Speck. Flau. Short clear middling loko 27. Wolle. Umsatz: 49 Ballen. Ta back. Umsatz: 203 Packen Paraguay, 24 Faß Kentucky.

Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. dh . bericht Good average Santos pr. Oktober 75, pr. Dezember 741, vr. März 723, pr. Mai 714. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 0.00 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,70, pr. Dezember 10,85, pr. März 11,20, per Mai 11,323. Stetig.

Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) Die im Vereinsver⸗ band der österreichisch ungarischen Zucker raffinerien stehenden Raffinerien haben unter sich ein Kontingentierungs⸗ Uebereinkom men vom 1. November 1895 bis zum 31. Oktober 1896 und vom 1. November 1896 bis zum 31. Oktober 18987 ab⸗ geschlossen. Das Kontingent ist der bisherigen Besteuerung angepaßt und wird bei Zunahme des Konsums entsprechend erhöht. Von dem ersten Kontingent wurden vorläufig 30 0,½0 zum Verkauf für November und Dezember 1895 und Januar 1896 freigegeben.

Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) Bie Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 40. Woche (vom 1. Oktober bis 7. Oktober 1895) 258 318 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 28 133 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres vom 1. Januar bis 7. Oktober 1895) betrugen die Brutto Einnahmen 8 367 645 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 201 190 Fr.

London, 21. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen lad ung angeboten.

96 ö so FJavazucker 13 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 105 ruhig. Chile Kupfer 46, vr. 3 Monat 46.75.

Glasgow, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5532 Tons gegen 2841 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. .

Bradford, 21. Oktober. (W. T. B) Wolle ruhig, aber stetig; Garne ruhig, kaum behauptet; in Stoffen mehr Geschäft.

St. Petersburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Ru ß⸗ lands Getreide Export. In der Woche vom 13. Oktober bis 18. Oktober sind über die Haupt⸗Zollämter 10 825 009 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 5 847 000 Pud (gegen 5 046000 Pud in der . Roggen 1707 000 Pud (gegen 1 529 000 Pud in der Vorwoche), 8. 1.734 900 Pud (gegen 1 381 0900 Pud in der Vorwoche), Hafer 18352 000 Pud (gegen 1 284 000 Pud in der Vorwoche), Mais 186 000 Pud (gegen 78 900 Pud in der Vorwoche).

Am sterdam, 21. Oktober. (W. T. B. Ja va⸗Kaffee good ordinary 554. Bankazinn 39.

New⸗JYork, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit steigender Tendenz, schwächte sich im weiteren Verlauf ab und schloß mit theilweise erholten Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 69 000 Stück.

Weizen anfangs schwach, ging im Preise etwas zurück auf roße Ankünfte im Nordwesten, nahm dann eine feste Tendenz an und e infolge Abnahme der unterwegs befindlichen Menge, sowie auf Deckungen, und weil die sichtbaren Vorräthe weniger zugenommen hatten, als erwaitet wurde. Schluß fest. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf zunehmende Ankänfte in den westlichen Plätzen, erholte sich später entsprechend der Festigkeit des Weizens und schloß fest.

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in 44 * St, do. do in New Orleans 59, Petroleum Stand. white in New⸗JYork 715 do. do., in Philadelpbig' 7,3, do. rohee (in Casec do. line Certific. pr. November 123 nom., Schmal; Western steam 5. 85, do Rohe u. Brothers 6,15. Mais per Oktober 374, do. Per Nopember 373, do. per Dezember 353. Rother Winterweizen 673, ; per Oktober 653, do. Per November do. per Dezember 663, do. pr. Mal zz. Herreidefracht nach Liberpos! 3. Kaffee fair Rio Jir. 17. do. Rio Nr. 7 Per November 15,10 do. do. ver Januar 1475. Mehl, Spring⸗Wheat clears 270, Zucker 35. Kupfer 12.00.

Visible Supply an Weizen 46199 000 Bushels, do. an Mais 6479 000 Bushels. .

Chicago, 21. Ottober. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Fröffnung etwas ab, auf matte Kabelmeldungen, Zunahme der Eingänge sowie auf Liquidation der langsichtigtzn Termine und Ver⸗ läufe der Haussiers, spaͤter erholte er sich auf trockenes Wetter im Westen und auf Export-Käufe. Schluß stetig Mais schwächte sich, nach Eröffnung etwas ab, später entsprechend der Festigkeit des Weizens erholt. . stetig. .

Weizen pr. Oktober 59, pr. Dezember 604. Mais pr. Okto— ber 291. Schmalz per Oktober 5.47, do. per Januar 5,573. Speck short clear nom. Pork per Oktober 8, 123.

Verdingungen im Auslande.

Britisch⸗Indien.

28. Oktober, Mittags. Urban Broughton, secretary of the Southern Punjab Railway Company, 70 Cornhill, Son don E. CG. Lieferung 1) von 11650 t Krampen, 2) bon 100 Waggons für Bettungs— material. Bedingungshefte in den Räumen der Gesellschaft zu 1 für 10 sh., zu 2 für 1 Guinee.

6. November, 1 Uhr. AP. Dunstan, secretary of the East Indian Railway Company, Nicholaslane, London, PH. C.: Lieferung von Metallgerüsten für Waggons. Bedingungsheft in den Räumen der Gesellschaft für 1 Guinee.

Italien.

28. Oktober, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur in Ravenna: Baggerungsarbeiten im Hafen kanal Corsini, sowie in seinen Nebenkanälen und Abzweigungen während des Zeitraums vom 1. Januar 1896 bis zum 30. Juni 1902. Voranschlag 281 746 Fr. Näheres bei obigen Behörden.

6. November, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom: Lieferung von Kleineisenmaterial für die Strecke Vergola— Agqualagua und für den Bahnhof Carpinone, Linien Sant' Arcgngelo— Fabriano und Solmona Isernia, und zwar 1) von 834, 15 Ztr. Schienen⸗ laschen aus weichem, gleichartigem Winkelstahl und von 1320,36 3Ztr. eisernen Scheiben, 2) von 160.51 Ztr. eisernen Bolzen und von 566,89 Ztr. Krampen. Voranschlag zu 1: 92 644 Fr. zu 2: 35265 Fr., vor⸗ läufige Kaution zu 1: 4700 Fr., zu 2: 1700 Fr., endgültige Kaution zu 1: 99300 Fr., zu 2: 3400 Fr.

9. November. Direzione generale delle Privative in Rom: Lieferung von Tabackblättern, und zwar 1) von 2 000 900 kg Kentucky, Sorten A, B und C, 2) von 600 000 kg Virginia, Sorten O 1 und CO 2. Kaution zu 1 und 2 je 100 / 0.

Spanien.

11. November. Artilleriepark in Barcelona: Lieferung für die Pulverfabrik in Murcia von 70 000 kg Kalisalpeter (53 2090 Pe— seten), 2800 rechtwinkligen Ringen (3976 Peseten), 4000 Filzbülsen (9960 Pese ten), Zinkblech und Zinkstreifen (25 007 Peseten), Schrau—⸗ benmuttern, Schraubennägeln und Stiften von Messing (24 280 Pe- seten, 1560 Verschlüssen von Messing und Zink (12 105 Peseten) und von Fichtenbrettern (8377 Peseten).

6. Dezember. Marine ⸗Ministerium, Material ⸗Direktion, Madrid: Als Zubehör zu der bereits ausgeschriebenen Errichtung eines schwimmenden Docks für das Arsenal in Subie (Philippinen⸗ Inseln) Lieferung eines Baggers, von 4 eisernen Kähnen mit Lade— raum von 190 Tonnen für den Transport der ausgebaggerten Massen, und eines eisernen Schleppdampfers von 50 Pferdekräften.

13. Januar (1896), 1 Uhr. General- Direktion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Ueberlassung der Austrocknung und Entwä ssse⸗ rung der Antelalagune und Regulierung eines Theils des Limiaflusses in der Provinz Orensa. Muthmaßlicher Voranschlag 149 747, 87 Pe— seten. Kaution 14 974 Peseten. Ausführungsfrist: 4 Jahre.

Portugal.

13. November, Mittags. Königlich portugiesische Eisenbahn— gesellschaft in Lissabon: Lieferung von ca. 38 t Cisen verschiedenen Durchschnitts und von Vorrathsstücken für elektrisches Licht. Näheres im Bureau der Gesellschaft, 28 Rue de Chateaudun in Paris.

Niederlande.

30. Oktober. Kolonial⸗Ministerium im Haag: Staatseisenbahn in Java. Lieferung von metallischen Bestandtheilen nebst Zubehör für eine Drehscheibe von 42 m Durchmesser und für einen Güter— schuppen. Bedingungsheft (Nr. 180) für 1,50 Gulden bei M. Nyhoff, Buchhändler, Nobelstraat 13 im Haag.

30. Oktober. Kolonial ⸗Ministerium im Haag; Herstellung des eisernen Oberbaues von 15 Brücken für den Dienst der öffentlichen Arbeiten in Niederländisch⸗Indien. Gesammtgewicht 448 020 kg gewalztes Eisen, 31 614 kg Schmiedeeisen, 17 374 R e ng, x. Bedingungsheft (Litt. VI) für 5,50 Gulden bei M. Nyhoff, Buch⸗ händler, Nobelstraat 18 im Haag.

umänien.

8. November. Kriegs. Ministerium zu Bukarest: Lieferung von

80 000 m grauer Futterleinwand.

l. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

42483 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Kommis Theodor Löwenstein, geboren am 28. Januar 1860 zu 629) Marienwerder, mosaisch, welcher flüchtig ist, soll eine

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

durch vollstreckbares Urtheil der 4. Strafkammer des Grundbuche n von Berlins Kontost' dt? Band * W. Saur.

Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin vom 3. Fe, mr, , hauf ben Namen des Mn, Max Julius Es wird ersucht, denselben zu inn, , , r in Sachen: Amortisation eines Depositionsscheines ' Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

d g. den Akten J. II E. 1200. l Nachricht zu Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G. geben. Zimmer 49, versteigert werden. Das Grundstück ist bei e, n, . n. ha ö. 7040 ö Nutzungs⸗ . ö q . t. as eitere Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 170 m, e ib r . e,. . verschlossen ; z stafel. Das Urtheil

ö Dagzz schwarz, Augenbrauen schwarz, äber die rike len des Zuschlags wird am 17. De⸗

ahne voll⸗ tig King eher eich lärztich, Hescchis., zend e, dna rz, d, , nt, Tess e wulle, ,, lass!

spätesteas an dem auf Samstag, den 16. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Zivilsitzungs⸗ als Vertreter des Bergmanns e. saale des unterfertigten Gerichts anberaumten Auf. Höntrop wird der Inhaber des angeblich . gebotstermine anzumelden, sowie den Depositions. gegangenen Sparkassenbuches Rr. 189 aus 1854 schein in Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieser für f

bruar 1892 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. ĩ icht, verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern,

Berlin, den 15. Oktober 1895. Königliche Staatsanwaltschaft J.

Statur schlan Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, 3

farbe blaß, Sprache deutsch.

(42484 Bekanntmachung. . In der Untersuchungssache , den Unteroffizier der Stammmannschaft des Bezirks kommandos Stutt⸗ gart Heinrich Schönlein aus Stoßdorf, Siegburg, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ (42628) gart am 1.11. Oktober 1895 zu Reckt erkannt:

t aus.

. unbeschadet der Rechte Dritter mit Be⸗ us 6. schlag belegt sein. Stuttgart, den 19. Oktober 1895.

de Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein—

Berlin, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

: Im Zwangeversteigerungs verfahren über das dem es solle das dem Heinrich Schönlein gegen˖ Molkerei⸗Direktor Otto Flegel in Nauen bei Berlin wärtig zustehende oder künftig anfallende Ver gehörige, hier Badstüberstraße sub Nr. 200 belegene p. ist im heutigen Liqguidationstermin zu

rotokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig ge⸗ Der geschäftsl. Kgl. Sekretär.

42593 Aufgebot

kraftlos erklärt werden wurde.

(gez.) Halder, Kgl.

Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.). macht und zugleich der auf Sonnabend, den 9. No⸗ (L. S. Sarg.

*.

vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor [42590 Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im heutigen fahrers Karl Bresemann, Karoline, geb. Beu, aus Verkaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, 16. Oktober 13895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

der Kgl. Filialbank Regensburg. Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Depo, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ sitionsscheines der Kgl. Filialbank Regensburg vom gebotstermine seine Rechte anzumelden und die 26. März 1392 Nr. 49 gi249 über ein von dem Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung verstorbenen Privatier Josef Fuchshuber dahier der Urkunde erfolgen wird. hinterlegtes Werthpacket, 7200 M in Werthpapieren enthaltend, wird auf Antrag der Erben des genannten Deponenten hiermit

Regensburg, den 17. Oktober 1895. Kgl. Amtsgericht Regensburg J. ber · Landesgerichts. Rath. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 19. Oktober 1895. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts J.

Aufgebot. Die Ehefrau des Schauermanns, früheren See

Altong, Jakobsstraße Hof Nr. 8 Haus Nr. 6, hat das Aufgebot des ,, . Nr. 5448 der städtischen Sparkasse in Barth Über 3789,11 4 nebst 3 do JZinfen feit J. Januar 1895, welches auf den Namen des Seefahrers Karl Bresemann ju Pruchten ausgestellt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr,

angeblich Barth, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. ebot.

Auf jj Bochum Auf Antrag des Justiz⸗ Raths 566 akne zu

ladtischen Sparkasse zu Bochum, lautend auf Herz, mann Ignatz Hühner ju Höntrop über n. ö. 73 3 Einlage, aufgefordert, svätestens im Aufgebo . termin am 30. April 1896, Bormitis g. 10 Uhr, Zimmer Nr. 22, seine Rechte an ume g und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenf dasselbe für kraftlos erklärt wird. Bochum, den 13. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

[

sb?! Aufgebot.

Der Arbeiter Anton Schulte zu Münster, Marien⸗ thalstraße 30 a., vertreten durch die Recht anwalte Plaßmann und Terrahe zu Münster, hat das Auf⸗ ebot des auf den Namen des Anton Schulte er nden Sparkassenbuchs Nr. 2120 der Sparkasse des Kreises Münster, welches sich über eine EGinlage von 2600 4A nebst Zinsen seit 1. Oktober 1893 und eine solche von 309 nebst Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1893 verhält, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 18896, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. F. 31/95.

Münster, den 14. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(4256891 Waldsee. Aufgebot.

Der Bauer Philipp Ritscher in Oberwaldhaus, Gde. Unterschwarzach, O. A. Waldsee, hat in Ueber⸗ einstimmung mit der früher unter seiner Vormund—⸗ chaft gestandenen Theresia Ritscher, jetzt Ehefrau es Bauern Nikolaus Sonntag in Ellwangen, O.⸗A. Leutkirch, das Aufgebot des über eine seinem da— maligen Pflegling gegen den Viehhändler Fr Müller in Truiolz O. A. Waldsee zustehende Forderung in Höhe von 350 M. Dreihundert fünfzig Mark ausgestellten Pfandscheins (vgl. Unterpfandsbuch der Gemeinde Unterschwarzach O.-A. Waldsee Thl. III Blatt 18), welchen er nunmehr verloren haben will, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Samstag, den L6. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Den 18. Oktober 1895.

Königliches Württ. Amtsgericht. (gez) A.⸗R. Wurstner. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Seybold.

42591 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf den Objekten P. Nr. 308, 700, 852, 1296 und 3501 Steuergemeinde Gbertshaufen, dem Bauern Martin Raeth in Ebertshausen gehörig, ist im Hypothekenbuche Ebertshausen Bd. JI S. 1734 seit I6. August 1852 eine Kaution von 23 Gulden für das ausgehändigte Vermögen des landesabwesenden Martin Polly von Ebertshausen eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben, seit der letzten auf diese Forderung ö. beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Besitzers der hypothezierten Objekte gemäß Art 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur R.-3. P.. O. Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Sams⸗ tag, den 16. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 bestimmt. Es ergeht an alle diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebotstermin ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kaution für erloschen erklärt und im Hypotheken— buch gelöscht würde.

Schweinfurt, 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Meth s ieder.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original.

Schweinfurt, den 18. Oktober 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.

42592 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 3 in Oberellenbach, nunmehr den Söldnerseheleuten Johann und Magdalena Huber gehörig und . im Hy⸗ pothekenbuch für Oberellenbach Bd. J S. 149, sind in III. Rubrik für den vermißten Sebastian Gschwendtner von Oberköllnbach seit 19. Juli 1833 neunundfünfzig Gulden drei Kreuzer Kautionsgelder laut Kaufbriefs vom 19. Juli 1833 vorgetragen. Die bisherigen Nachforschungen nach dem recht— mäßigen Inhaber dieser Forderung sind fruchtlos geblieben, und werden nun, da vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlungen an ge— rechnet 30 Jahre verstrichen sind, auf Äntrag der e ,,, diejenigen, welche auf besagte For⸗ derung ein Recht zu haben glauben, zu dessen An— meldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 7. Juli ES96, Vormittags Si Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung diese Forderung für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht würde.

Mallersdorf, 27. September 1895.

(L. S.) (gez.) Schmid, K. A.⸗R. . Zur Beglaubigung: . Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Mallersdorf. (L. S.) Witzigmann, K. Sekretär.

42624 Aufgebot. .

Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer von dem Ackersmann Gerhard Heinrich Klöpper im Kirchspiele Epe ibm ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 33 Nr. 133/10 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, An der Landstraße, Acker, groß 45 ar 70 am beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 3. Juni 1896, Morgens 9 Üühr, aaberaumten Termine anzumelden und zwar unter er Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Änsprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlofsen werden.

Ahaus, den 127. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Gemeinde Heckenbach.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Heckenbach stehen eingetragen:

L Als Eigenthümer der in Artikel 72 verzeichneten Parzellen:

Flur 25 Nr. 355 im Bünner, Weide, 8 a 48 4m mik 1 / io Thaler Reinertrag,

lazoss)]

Flur 30 Nr. 576 in Jungebach, Weide, 9 a Königsberg in der Neumark, als Tochter des zu Neu⸗

38 6 mit in Thaler Reinertrag, athias Josef Fuchs zu Brück. Dieser ist ver⸗ storben, seine Erben sind unbekannt.

Das Eigenthum an den vorstehenden Parzellen wird in Anspruch genommen von der politischen Gemeinde Heckenbach für das Dorf , .

p II. ö. Eigenthümer der in Artikel 29 verzeichneten arzellen:

Flur 7 Nr. 8 auf dem Laufthälchen, Weide, 5 a 28 ö. mit ? / ioo Thlr. Reinertrag,

Flur 7 Nr. 50 daselbst, do. I a 70 m mit * /c,

Flur 7 Nr. 86 auf dem Boden, eide, 8 a 30 4m mit 3/10 Thlr. Reinertrag,

Flur 7 Nr. 139 a. am Boden, Acker, 1 2 21 4m mit 1 / ioo Thlr. Reinertrag,

Flur 7 Nr. 139 e. daselbst, do. 2 a 14 4m mit six Thlr. Reinertrag, .

Flur 11 Nr. 39 am Schnepscheiderkopf, Weide, 7 404 63 mit zi Thlr. Reinertrag.

Flur 7 Nr. 1578/1098 auf der Hasenück, Weide, 10 a 61 am mit a/io Thlr. Reinertrag,

Johann Bings jun, Erben zu Ober-⸗Heckenbach.

Diese Erben sind mit Sicherheit nicht zu ermitteln gewesen. Das Eigenthum an diesen Parzellen wird in Anspruch genommen von

1) der Wittwe Johann Netter, Luzia, geb. Hans- ng nn lr e 8

ichel Hansmann aus Ober⸗Heckenbach, zur Zt. unbekannten Aufenthalts. d .

III. Als Eigenthümer der in Artikel 333 ver⸗ zeichneten Parzellen Flur 8 Nr. 2095 / 8837 etc., im 2 Weide, 8a 65 m mit „10 Thlr. Rein⸗

rag,

Johann Schmitt jun. und Konsorten zu Ober—⸗ Heckenbach.

Die „Konsorten“ sind nicht zu exmitteln gewesen; die Erben des verftorbenen Johann Schmitt jun. zu. Ober ⸗Heckenbach sind nicht im stande, Über die Eigenthumsverhältnisse Auskunft zu geben. Das Eigenthum an dieser Parzelle wird in Anspruch ge— nommen von der Gemeinde Heckenbach für das Dorf Ober⸗Heckenbach. Die unbekannten Erben der kataster⸗ mäßigen Eigenthümer werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche unter Vorlegung der Legitima— tionspapiere in dem auf Sonnabend, den 14. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 uhr, im Amts—⸗ hause des unterzeichneten Gerichts vor dem Oberthor, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der oben genannten Geschwister Hans- mann bezw. der Gemeinde Heckenbach für die Dörfer Fronrath und Ober ⸗-Heckenbach als Eigenthümer.

Ahrweiler, den 17. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. TV. (gez) Richard.

Von Amtswegen ausgefertigt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

Ahrweiler, den 19. Oktober 1895.

(x S.] Krämer, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

42627 Aufgebot.

Von dem Fürstlichen Amtsgerichte hier ist behufs Todeserklärurg des am 15. Februar 1827 in Retzsch= mühle bei Remptendorf als Sohn des Mühlen—⸗ besitzeßs Johann Friedrich Pasold geborenen und 1859 nach Nord-Amerika ausgewanderten, zuletzt an⸗ geblich in Idaho Territori . S. North Amerika aufhältlichen und seit 1851 verschollenen Christian Wilhelm . Pasold auf Antrag von dessen Schwester Juliane Friedericke, verehel. Werner, geb. Pasold, in Retzschmuühle das Aufgebotsverfahren be— schlossen worden. Es werden daher der bezeichnete Ver⸗ schollene und dessen Erben und Erbnehmer hiermit ge⸗ laden, vor oder spätestens in dem auf Dienstag, den L6. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schrift⸗ lich bei unterzeichnetem Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls auf weiteren Antrag der Verschollene für kodt erklärt und dessen Vermögen dem Nächstberechtigten ohne Kaution verabfolgt werden wird.

Burgk, den 19. Oktober 1895.

ürstlich Reuß Plauisches Amtsgericht. gdgez.) Steinhäuser. Veröffentlicht durch Bethmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[42586 Verschollenheitsverfahren.

Nr. S559. Das Gr. Amtsgericht dahier erließ heute gemäß 30 R. P. O. folgenden Vorbescheid: Der am 7. Mai 1859 zu Burg, Amts Freiburg, geborene, ledige Johann Hauser, welcher Ie. frũher als Gerber u. Dienstknecht in Neustadt, Rudenberg, Villingen u. Vierthäler aufhielt, wird seit 1886 vermißt. Da von seiten seiner muthmaßlichen Erben die Verschollenheitserklärung wider ihn bean⸗ tragt ist, wird derselbe aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, 9 e Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.

Neustadt (Schwarzwald), 14. Oktober 1895.

Der . 3. Gr. Amtsgerichts: ogel.

42625 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 19. Februar 1894 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Postschaffners Friedrich August Roborick (oder Robarick) werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Sally Friedlaender aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten , sich zu melden, swidrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen ver⸗ bunden sein soll.

Berlin, den 14. Oktober 1895. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

42587 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 14. Juli 1895 verstorbenen, bier wohnhaft gewesenen Wirthschafterin, verwittweten Och, Alma, geb. Matthes, geboren zu

Ruppin verstorbenen Lazarethgehilfen Carl Matthes und dessen zu Berlin verstorbener Ehefrau Amalie, geb. Lehmann, werden auf Antrag des w,, ers, Rechtsanwalts Richard Glatzel, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue riedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 37, an⸗ eraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sih legitimierenden Erben zur freien Dispositien verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und SDis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be— gnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

42626] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Peter Neukam von Bayreuth, sowie des Nachlaßverwalters Karl Dechert von hier werden die unbekannten Intestaterben der am 6. Sep⸗ tember 1895 dahier verstorbenen und zuletzt hier wohnhaft gewesenen Theresia Jaeger aus ainz, Tochter der am 22. März 1857 zu Roth am Sand, ledig verstorbenen Katharina Barbara Jaeger, letztere Tochter des Taglöhners Johann Georg Jaeger in Roth und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Hofmann, ins esondere der Johann Georg Jaeger, Sohn der Katharina Barbara Jaeger, und deffen Nachkommen aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß der Theresia Jäger spätestens in dem auf Dienstag, den 21. . 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte unter Nachweis des Verwandtschaftsverhältnisses anzumelden, andernfalls unter Nichtberücksichtigung dieser Erbrechte der Nachlaß an den Peter Neukam als Schenknehmer und an den Großherzoglichen Fiskus als Erben aus⸗ geliefert werden wird.

Darmstadt, den 15. Oktober 1895.

Großh. Amtsgericht Darmstadt. I. Lebrecht.

425851 Aufgebot.

In Sachen des Nachlasses des zu Mülhausen i. E. am 16. April 1895 verstorbenen Hufschmieds Johann Sorg, gewesener Ehemann der hier wohnenden Maria Agnes, geb. Vogt, wurde in Gemäßheit der 11 und 12 des Gesetzes vom 10. Mai 1886 und der Artikel 767 und 770 B. G.-B. die Einweisung in den Besitz des Nachlasses des genannten Ver storbenen beantragt. Zur Ergänzung des Nach⸗ weises wird hierdurch gemäß §§ 11 und 12 des ge—⸗ nannten Gesetzes und der Artikel 767 und 770 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ein öffentliches Aufgebot erlassen mit der Aufforderung an die unbekannten Erben, welche Ansprüche an den Nachlaß des ver⸗ ste en Johann Sorg zu haben vermeinen, die—⸗ elben bis zum 1. Dezember 1895 auf dem Amtsgericht dahier, Zimmer 5, Dreikönigsstraße 23, anzumelden unter der Verwarnung, . nach Ablauf des Termins die , gen wird.

Mülhausen i. E., den 18. Oktober 1895.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Stürmer, Assessor. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: J. V.: Bachmann.

(42663) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 19. Februar 1895 zu Berlin verstorbene Rentier Karl Julius Emil Roeßler hat in seinem am 14. Oktober 1895 eröffneten Testament vom 25. März 1885 seinen Sohn Julius August Her⸗ mann bedacht.

Berlin, den 14. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

42664 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 30. September 1895 verstorbene Rentier Eduard Bloch hat in den mit sseiner Ehefrau Julie Elise, geb. Lazarus, errichteten und am 15. Oktober 1895 eröffneten letztwilligen Verordnungen seine Tochter Martha, geschiedene Kaufmann Landsberg, geb. Bloch, und ihre Kinder bedacht.

Berlin, den 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

2656 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Oktober 1895 ist der am 27. Februar 1847 zu Angermünde geborene, bis 1876 zu Oderberg wohnhaft gewesene Schlächter Robert Hermann Traugott Heise für todt erklärt. Oderberg, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

(42601 Bekanntmachung.

In dem Abwefenheits verfahren gegen Gustav Scharpff und Genossen, früher in Homburg, hat das K. Landgericht, Zivilkammer, dahier mit Entscheidung vom 3. Oktober 1895 diesen Gustav Scharpff, sowie 2) Jesef Scharpff, 3) Ferdinand Scharpff, h Karl Scharpff., 4 Heinrich Scharpff und 6) Ludwig Scharyff, alle von Homburg und früher allda 3 für abwesend erklärt unter Fest⸗ setzung der Zeit ihres Verschwindens auf das Jahr 1866 und die Verwandten derselben 2. und 3. Grades, nämlich: L die Schwester Elise Scharpff, Rentnerin, ledig, in München, II. den Bruder Ru⸗ dolf Scharpff in St. Francisko, Nord-Amerika, III. die Kinder und Repräsentanten des verlebten Bruders Christian Scharpff in Louisville, Nord—⸗ Amerika, wohnhaft gewesen, als: 1) Henriette Scharpff, Ehefrau von Morris H. Proctor, Ge⸗ schäftsmann in Louisville, 2 Charli Scharpff, Buch halter in Bessemer. Nord Amerika, handelnd eigenen Namens und als Vormund seiner minderjährigen, bei ihm wohnhaften Geschwister Johannie, William und Thommy Scharpff, mit der Auflage der Inventari⸗ sierung und Sicherheitsleistung als vermuthliche Erben in den provisorischen Besitz des Vermögens der Abwesenden eingewiesen.

Zweibrücken, den 15. Oktober 1895. Der Kgl. Erste Staatsanwalt beurlaubt.

Gießen, K. II. Staatsanwalt.

42666 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der , und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 23. Februar 1895 verstorbenen Schau- spielers und Kaufmanns Heinrich Ludwig Weißen- born ist durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1895 beendet.

Berlin, den 14. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

42677

Durch Urtheil vom 15. Oktober 1895 ist für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Anklam Nr. 39 199 über 318,85 6 ausgefertigt für den Schäferknecht Fritz Lüssow wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung zu Anklam.

42662 Bekanntmachung. .

Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. M. sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin: . IN Nr. S1 S886, ausgestellt für Rabitz, Wilhelmine, Arbeiterin, Frankfurter Allee Nr. 137, lautend über 45 S 90 ,

2) Nr. A8 213, ausgestellt für Carl Handwerk., Sohn des Hausdieners, Gustavb Adolfstraße 9, lau⸗ tend über 10 ½ 23 ,

3) Nr. 644 686, ausgestellt für Frau Restaurateur Klapper, Marie, geborene Tzschöckell, Dennewitz⸗ straße 12, lautend über 102 66 92 3, i. B. ein. hundertzwei Mark zweiundneunzig Pfennig, ***

4 Nr. 541 771, ausgestellt für Emma Gunter, geborene Buchwald, Kruppstraße 7, lautend über 125 M 82 9,

5). Nr; 178 001, ausgestellt für Ludwig Klap⸗ schus, Böttcher, Lübbenerstraße 7, lautend über 73 M 62 9, ;

6) Nr. 335 091, ausgestellt für das Dienstmädchen Leocadia Gacek, Anklamerstraße 34, lautend über 104 Æ 85 9,

7) Nr. 373 391, ausgestellt für Fräulein Ida Delisle, Großbeerenstraße 16, lautend über 126 4,

8) Nr. 567 285, ausgestellt für Fritz Krackauer, Sohn des Banguiers, Viktoriastraße 24, lautend über einhundertsiebenundsiebzig Mark dreiundfünfzig Pfennige,

9) Nr. 530 338, ausgestellt für das Dienstmädchen Elisa Lucht, Nettelbeckstraße 15, lautend über 22 ½ 4 6,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 15. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1895. Kragz, Assistent, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bahnhofsarbeiters Heinrich Elges in Grone vom 2. Februar 1895 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen durch den Ge⸗ richts ⸗Assessor Dr. Gunkel für Recht:

Das auf den Namen des Bahnhofsarbeiters Heinrich Elges in Grone ausgestellte Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Göttingen Nr. 19611 mit einem Gesammtbestande von 204 6 4 zu Beginn des Jahres 1895 wird für kraftlos erklärt.

42679

[42667 Bekanntmachung.

Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter. zeichneten Gerichts ist Las Sparkassenbuch Nr. 24 257 der städtischen Sparkasse zu Trebnitz über 313 60 15 3. ausgestellt für Adelheid von Paunwitz zu Katholisch⸗Hammer, für kraftlos erklart worden.

Trebnitz, den 17. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

42661 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Oktober 1895 sind:

1. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenforderungen:

a. 133 Thlr. 10 Sgr. Darlehn nebst 55 /o Zinsen aus der solidarischen Schuldverschreibung des Salo⸗ mon Koch und seiner Ehefrau Katharine, geb. John, vom 14. Dezember 1303, eingetragen für den Ren⸗ danten Severin Gottlieb Becherer, anscheinend zu Mühlhausen wohnhaft, in Abth. III Nr. 4 von] 4

1 Dörna Band IX Blatt 40, der Ehefrau des Tischlers Gottfried Koch, Marie, geb. Mier, ge⸗ hörig, und

2) Dörng Band TX Blatt 42 der ledigen Marie Elisabeth Fromm gehörig (außerdem auch einge⸗ tragen in Abtheilung III Nr. 1 von Dörna Band 11 Bl. 833 und Band VIII Blatt 49 und ander⸗ wãrts),

b. 17 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Kaufgelderrest nebst Holo Zinsen aus dem Adjudikationsbescheide vom 20. September 1861, eingetragen für den Gastwirth Lorenz Richter zu Struth in Abtheilung III Nr. 6e. von Struth Band J Blatt 421, dem Handarbeiter Michael Hahn gehörig, mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. *. Die Urkunden über nachbezeichnete Hypotheken- posten: 2. 100 Thlr. Darlehn nebst 5 o Zinsen aus der Obligation vom 7. März 183ꝑ9, eingetragen für den damaligen Fabrik⸗Aufseher Reintanz zu Bickenriede in Abtheilung III Nr. 3 ven Dörna Band LT Blatt 49, der Ebefrau des Tischlers Gottfried Koch, Marie Elisabeth, geb, Mier, gehörig, und von Dörng Band 1X Blatt 42, der ledigen Marie Elisabeth Fromm gehörig, und . b. 40 Thlr. Darlehn nebst 5c Zinsen aus der Obligation vom 15. Dezember 1824, eingetragen für die HSeover'sche ,, . zu . in Abtheilung 111 Nr. 2 von Dörna Band IX Blatt 41, dem Handarbeiter Johann Adam Fromm gehörig, für kraftlos erklärt. Mühlhausen i. Th., den 16. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung

Im Namen des gönigs!

Verkündet am 3. Oktober 1895. Schlüter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach- benannten Posten und der über 3 gebildeten

42669

Hypothekenurkunden: