1895 / 253 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

a. der im Grundbuch von Paderborn Band 40 Bl. 45 Abtbl. II Nr. 16 eingetragenen Post: Nr. 16. Auf Nr. 1: Zwanzig Thaler an Tauf⸗, Wochenbett und Verpflegungskosten, sowie an Alimenten für das am 15. Okttober 1869 geborene Lind der Friederike Ficke von diesem Tage bis zum Tage am 14. Lebensjahre desselben Ad jwanzig Thaler jährlich, zahlbar in vierteljährlichen, Prä⸗ numerando zu entrichtenden Raten für die Friederike Ficke zu Paderborn auf Grund des Erkenntnisses vom 22. Juni 1871 und der Requisition des Prozeßrichters vom 22. Oktober 1873 eingetragen am 24. November 1873,“

b. der im Grnndbuche von Neuenbeken Bd. 3 Bl. 15 Abth. I Nr. 1 und 2 und Band 181. 150 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten.

Nr. J. Auf Nr. I bezw. auf Nr. 2 45: Fünfzig Thaler und zwar 14 Thaler in guten vollgeltenden Dritteln und 36 Thlr. in guten Lüneburgischen und Kaiserlichen Sechsgroschenstücken, welche der Vorbesitzer laut Notariat⸗Obligation vom 24. Dezember 1710 von Franz Valentin Malberg zu Paderborn gegen ver⸗ sprochene 5 / Zinsen unter vorbehaltener halbjãhriger Kündigung, det gleichen unter allgemeiner Verpfändung seines sämmtlichen Vermögens und unter besonderer Hypothekbestellung seines südigen Kampes von viertehalb Morgen und seinen darunter belegenen vier Morgen zehntfreien Lands für Hauptgeld, Zinsen, Kosten und Schaden angeliehen hat,“

„Nr. 2. Auf Nr. 1 bezw. auf Nr. 2 bis 45: Fünfzig Thaler in guten gangbaren Dreigroschen⸗ ät, welche der Worbesiter Heinrich Gerken ven 2 anz Valentin Malberg zu Paderborn laut Notariat⸗ Obligation vom 29. März 1710 gegen 5 o Zinsen, unter wechselseitig vorbehaltener halbjähriger Kün= digung erborgt und für Kapital, Zinsen, Kosten und Schaden neben der Generalhvpothek sein Haus und Hof und dabei gelegenen südigen Kamp von viertehalb Morgen speziell verpfändet hat, .

c. der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 9 Bl. 37, Bd. 143 Bl. 115 und Bd. 1435 Bl. 266 Abthl. I Nr. 2 bezw. 3 bezw. 2 eingetragenen Post: „109 Thaler 2 Pfennig Abdikat für die Ge⸗ schwister Conrad Heinrich Adolf, Wilhelmine Louise Elisabeth und Simon Heinrich August Ruth laut Schichtungsurkunde vom 8. August 1833 eingetragen ex deer. de 26. März 1834,33 e

d. der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 70 Bl. 167 Abthl. II Nr. 4 und d eingetragenen Posten:

Nr. 4: Zwanzig Thaler halb Kurant, halb Konventionsmüänze laut Obligation vom 29. März 1805 für Anton Schulze zu Lippspringe protestativisch auf Nr. 9 eingetragen ex decr. de 15. Ottober 1842,“

„Nr. 5: Zwanzig Thaler halb Kurant, halb Kon⸗ ventionsmünze laut Obligation de 20. Mai 1805 für Conrad Bee zu Lippspringe protestativisch einge⸗ tragen es deer. de 15. Oktober 1842,

8. der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 69 Bl. 117 Abthl. III Nr. 1 eingetragenen Post: Nr. 1: Dreißig Thaler Darlehn nebst Ho / g Zinsen und Kesten für Adolf Brüntroß zu Vinsebeck. Ein— getragen aus der Obligation vom 12. Juli 1868 auf Nr. 1 bis einschl. 4 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1868,

zu 1A. Brüntrop hat die Forderung Nr. nebst Zinsen seit dem 12. Juli 1868 dem Handelsmann Heinemann Neuburger zu, Vinsebeck laut Urkunde vom 11. Dezember 1868 zediert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1868,

f. der im Grundbuche von Lippspringe Band 10 Blatt 26 Abth. III Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten (Nr. 4 bloß wegen der Pohst?): .

Nr. 3: 148 Thlr. 15 Sgr. mit 5o/ Zinsen und Kosten laut Obligation de 2. November 1793 für den Weibbischof Dammers zu Paderborn eingetragen ex decr. de 16. Juli 1842,“ ; .

Nr. 4: 59 Thlr. 1 Sar. 6 Pf. an Abdikat laut Urkunde de 28. August 1826 für Anna Margaretha und Anna Maria Elisabeth Sievers eingetragen ex decr. de 16. Juli 1842,“

g. der im Grundbuch von Neuenbeken Bd. 1 Bl. 186 und Bd. 103 Bl. 187 Abtb. I1 Nr. 1 und ?2 eingetragenen Post (ohne Urkunde): Auf Nr. L und?: Für Josef Klaas in Neuenbeken das vorbehaltene Eigenthum bis zur vollständigen Abtragung des Kauf geldes auf Grund des Vertrages vom 2. Dezember 1859 von Amtswegen eingetragen es deer. vom

vom 23. November 1861,“

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts Rath Deumling für Recht:

Die Gläubiger der obengenannten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und diese selbst im Grundbuche gelöscht; auch werden die über die Posten gebilteten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. .

Deumling.

Im Namen des Königs! Veikündet am 4. Oktober 1895. Schlüter, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebet:

HI Der im Grundbuch von Wewer Bd. 60 Bl. 41 Abth. III Nr. L eingetragenen Post: Für Therese Risse zu Wewer eine Abfindung von 5 Thaler zufolge Anmeldung des Vormundschaftsgerichts de 5. De⸗ zember 1816 protestativisch eingetragen es deer. de ö ö

2) Der Hypothekenürkunde über die im Grundbuch von Neuhaus Bd. 8 Bl. 15 Abth. III Nr. J ein⸗ getragene Post: „40 Thaler Kurant, eine mit 5 oho verzinsbare Darlehnsforderung des Lebgerbermeisters Jofef Menneken zu Neuhaus. Eingetragen nebst Jinsen und Kosten auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Mai 1852 ex deer. de 28. Juli 1852,“

3) Der Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 6 Bl. 196 Abth. III Nr. 16. eingetragene Post: 8 Thaler 26 Silbergroschen 3 Pfennig und fernere Koesten an Stelle des neben—⸗ stekenden Arrestes für den Ackersmann Drüke zu Kirchborchen zufolge Requisition des Prozeßrichters voöm 4. September 1867 eingetragen ex decr. de 5. Ottober 1867, .

4) der im Grundbuch von Kirchborchen Bd. 93 Bl. 167 Abth. III Nr. 1 bezw. Bd. 4 Bl. 42 Abth. III Nr. 8 eingetragenen Post: ‚Für Josef, Antoinette und Franz Suggemeyer an Abfindungen überhaupt 7 Thaler 15 Silbergroschen laut Urfunde rom 10. März 1817 protestattvisch eingetragen ex

A260)

das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling h Recht erkannt: Die Gläubiger der Posten 1 und 4 werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht, die über die Posten zu 2, 3 und 4 . Hypotheken⸗Urkunden werden für kraftlos e

art. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Paderborn, den J. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei IL des Königlichen Amtsgerichts.

42680 . .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hvpothekenschein d. d. Warin, den 5. Mai 1873 über 200 Thaler, ein⸗ getragen Fol. 1 des Grund und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 79 zu Neukloster für die mino= renne Wilhelmine Engel in Züsow für kraftlos erklãrt. Warin, 13. tober 1865.

Großh. Meckl. Schw. Amtsgericht.

laz6 3] . Die im Aufgebot vom 11. März 1895 bezeichnete Schuldurkunde vom 12. Oktober 1869, eingetragen gewesen auf das Kolenat Rieks Nr. 18 in Wellen⸗ frup, ist durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt

worden. Blomberg. 16. Oktober 1895. zi niich Amtsgericht. II. C. Melm.

42675 m Namen des J,. .

Auf den Antrag der Fleischermeisterfrau Amalie Zachau, geb, Hildebrandt, aus Friedland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland i. Ostpr. durch den Amtsrichter Vogel für Recht: Die Hypothekenurkunde: . 1) über 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26 September 1848 am 27. September 1848 für den Wirthschafts⸗Inspektor Heinrich Bierfreund zu Krügerwalde in Abtheilung III Nr. 2 des der Fleischermeisterfrau Amalie Zachau, geb. Hildebrandt, gehörigen Grundstücks Haus Fried⸗ land Nr. 26h, gebildet aus dem Hrypothekenschein vom 27. September 1848 und der Schuldurkunde vom 26. September 1848, . 2) über 50 Thaler unverzinsliches Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 5. Deiember 1867 am 14 Dezember 1867 für den Ulanen⸗ Unteroffizier Otto Radtke aus Friedland in Ab— theilung III Nr. 3 des der Fleischermeisterfrau Amalie Zachau, geb. Hildebrandt, gebörigen Grund⸗ stücks Haus Friedland Nr. 255, gebildet aus dem vpothekenschein vom 7. Januar 1868 und der Schuldurkunde vom 5. Dezember 1867,

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.

(gez. Vogel.

Verkündet am 15. Oktober 1895. Schulz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1895.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die im Grundbuche von Buke Bd. 1465 Bl. 63 Abth. III Nr. 2, Bd. 96 Bl. 31 Abth. III Nr. 21 und Bd. 21 Bl. 48 Abth. III Nr. 13 eingetragenen Post: „109 Thlr. Pistolen und 40 Thlr. Kurant mit 5 og Zinsen gegen halbjäbrige Kündigung für den Faktor von Natorv, eingetragen auf Grund des extractus protocolli judicis Altenbekensis de 13. Februar 1791, da der zeitige Besitzer Rückzahlung von 40 Thalern behauptet, protestativisch am 9. Ok tober 1833. Auch Vol. 21 Fol. 93 eingetragen. Das eingetragene Kapital von 100 Thlr. Gold und 40 Thlr. Kurant ist laut Quittung vom 17. April 1845 zurückbezahlt und hat demnächst der Schuldner Heinrich Schlieper zufolge Urkunde vom 12. No⸗ vember 1845 davon 85 Thlr. 10 Sgr. nebst 50 / Zinsen seit 12. Juni 1845 dem Justizkommissar Kligge zu Paderborn zediert. Eingetragen am 27. Januar 1849. Von dem eingetragenen Kaxital ad 1600 Thlr. Gold sind dem Justizkommissar Kligge ferner laut Urkunde vom 5. Februar 1848 28 Thlr. Kurant nebst Zinsen seit 12. Juni 1847 zediert. Eingetragen am 27. März 1839. gebildeten, angeb⸗ lich verloren gegangenen Hypothekenbriefs erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts Rath Deumling für Recht:

Die vorstehend bezeichnete Urkunde wird für kraft los erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Paderborn, den 5. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei II des Königlichen Amtsgerichts.

a266z8]

42654 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Als⸗ leben a. S. vom 26. September 1895 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die Bd. IV. Bl. 94 Abth. II Nr. 4 Grundb. Strenznaundorf für den Dekonom Wilh. Wilke in Strenznaundorf eingetragene Hypo⸗ thek von 100 Thalern Darlehen, bestehend aus dem Hppothekenbriefe und einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 6. März 1874, für kraftlos erklärt worden.

Alsleben a. S., den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(42665 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Ottober 1895. Dr. von Hippel, Referendar, Gerichtè schreiber. Auf den Antrag der Rittergutsbesitzer Julius und , . geb. Rosenow, Rohde'schen Eheleute zu Adl. Damerau erfennt das Königliche Amtsgericht zu n durch den Amtsrichter Merten für echt: Die Hypothekenurkunde über 42 000 4M rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund Kaufvertrages vom 9. Mai 1885 am 16. Mai 1885, zum Betrage von 12 000 ½ jür die Frau Kaufmann Louise Wenn— mohs, geb. Rosenow, zu Königsberg i. Pr., zum Betrage von 30 000 M für di- Descendenz der Frau Gutsbesitzet Florentine Rohde, geb. Rosenow, aus ihrer Ebe mit Julius Rohde zu Damerau, auf dem diesen Rohde'schen Eheleuten gehörigen Rittergut Damerau Abth. III Nr. 17, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 16. Mai 1885 und dem Kauf⸗ vertrage vom 9. Mai 1885 wird für kraftlas erklärt. Antragsteller haben die Kosten des Aufgebots⸗

deer. de 16 April 1842 und zwar bezüglich des Josef Suggemever, ferner der über die Post gebildeten Hypotheken⸗Uckunde hat

verfahrens zu tragen.

42658 Bekanntmachung. ö Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in 3. Verhandlung vom S3. Oktober 1895 für Recht annt: Die über die Posten Abtheilung III Nr. La. und 1b. des Grundbuchs von Appelhülsen Band 1 Blatt 22. 12. 162 Thlr. seitens des Mitbesitzers Webers Johannes Daldrup, dem Ackerknecht Johann Anton Meckmann zu Appelhülsen aus dem Kontrakte vom 30. Oktober 1847 schuldiger Kaufpreisrest nebst vier Prozent Zinsen davon, und Kosten, eingetragen auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts zu folge Verfügung vom 8. März 1848; Ib. 162 Thlr. seitens der Mitbesitzerin Ehefrau des Webers Johannes Daldrup, Clisabeth, geb. Heils, dem Ackerknecht Johann Anton Meckmann zu Appeihülsen aus dem Kontrakte vom 30. Oktober 1847 schuldiger Kaufpreisrest nebst vier Prozent Zinsen und Kosten. . auf Nr. 1 und 2 k zufolge Verfügung vom 8. März 4 gebildeten Hypotheken⸗Urkunden vom 30 Oktober 1847 werden für kraftlos erklärt. F. 18/95. Münster, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

42655 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Soldin vom 14. Qktober 1895 sind: I) die Inhaber des im Grundbuch der Rittergüter Bd. III Nr. 16 Abtheilung III Nr. 201 aus dem Erbrezeß vom 5. Februar 1849 für Johann Friedrich August Mielitz eingetragenen, zu 40 verzinslichen Muttererbes von 25 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; 27) die Inhaber der im Grundbuch von den Sol⸗ diner Häufern Nr. 270 Abtheilung II Nr. 4 aus dem notariellen Kaufvertrage vom 30. September 1849 für die verwittwete Stellmachermeister Breton, Eleonore, geb. Temperhaus, in Soldin eingetragenen, zu H o/o verzinslichen Restkaufgelderforderung von 700 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen, und ist 3) das Hypothekeninstrument vom 26. Februar 1876 über die für den verstorbenen Zimmermeister Wilhelm Kroll in Soldin auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Landwehr Bd. II Nr. 39 aus der Schuldurkunde vom 19. Februar 1876 eingetragene, zu 5 Oo verzinsliche Darlehnsforderung von 600 4 für kraftlos erklärt worden. Soldin, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(42671 . Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von heute sind: .

I) die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Hypothekenposten:

a. der im Grundbuch von Kleinwangen Band 1 Artikel 19 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von:

1) 423 S mütterlichen Erbegeldern aus dem Erb⸗ rezeß vom 11. Mai 1837,

25 24 S väterliche Erbportion aus dem Kauf⸗

II. Mai 183?

kontrakt vom 5. Jun

für Marie Christiane und Karoline Weber, Kinder des Johann Gottlieb Weber in Kleinwangen,

b. der im Grundbuch über das Fideikommiß⸗ Rittergut Burgscheidungen Band 1 Bl1att Nr. Jin Abtheilung II unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 120 Thalern für Christian und Johann David Geschwister Orling, nebst Erziehungs- und Unter haltsrecht aus dem Kontrakt vom 31. März 1826,

2) das Dokument über die im Grundbuch von Karsdorf Band 11 Artikel 42 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Heinrich Wilhelm, Friederike, Karl August, Geschwister Amme, eingetragene Hypothek von 101 S 20 , bestehend aus dem Erbrezeß vom 29. Juni 1858 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 19. Juli 1858,

für kraftlos erklärt worden.

Nebra, den 4. Oktober 18985.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1895. Berg, Gerichtsschreiber.

In der Johann Knowski'schen Aufgebotssache F. 3/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtsrichter Ulbrich für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler 500 M nebst 5oso Zinsen und eine Ausstattung, Eltern⸗ erbiheil des Gustav Lendowski, eingetragen in Ab⸗ tbeilung HI Nr. 24. des dem Michael Baranowẽeki gehörigen Grundstücks Skottau Nr. 3 und umge⸗ schrieben mit den Zinsen vom 7. Oktober 1893 auf den Gastwirth Johann Knowski zu Platteinen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Gastwirth Johann Knowski in Platteinen zur Last gelegt.

Ulbrich.

(425721 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Schwerte vom 8. Oktober 1895 ist der Pyporbekenbrief über die im Grundbuch von West— kosen Banz Il Blatt 197 in Abtheilung III unter Nr. 13f. für den Kaufmann Wilhelm Wortmann zu Schwerte aus der Urkunde vom 20. März 1875 eingetragenen Kaution von 400 Thalern für kraftlos erklärt. Schwerte, 14. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

42674

42374 Durch Ausschlußurtbeil vom 8. Oktober 1895 sind die unbekannten Gläubiger bezw. ihre Rechtsnach⸗ folger folgender auf Blatt 163 Stadt Beneschau in Abtheilung 11II1 sub Nr. 318 bezw. sub Nr. 418 eingetragener Hypotheken von .

a. 98 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Kurant für die Städtel Beneschauer Waisenkasse aus der Schuld veischreibung vom 19. Oktober 1821, .

b. 112 Thlr. necbst 5 C9 Zinsen für die Stadt Beneschauer Kommunalfkasse aus der Schuldver⸗ schreibung vom 31. März 1830, .

welche Hypotheken bei der nothwendigen Sub

*

Stadt Beneschau vollständig zur Hebung gelangt sind, was zu Gunsten folgender dort ausgefallener

b. verehel. Josepha Hoschützky, c. Johann Janetzky, . d. Franz Nawrath, . e. Barbara, verehel. Kotzian, aus §5 563 der Konkursordnung vom 8. Mai 1855 auf Blatt 163 Stadt Beneschau zufolge Verfügung vom 21. Mai 1857 eingetragen worden ist, aus. geschlossen worden. Sultschin, den 14. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

42367 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rentners Isaak Speier zu Frank. furt a. M. ist durch Urtheil vom 2. Oktober 1895 in F. 47!95 der Hyvothekenbrief über die in dem Grundbuch von Mittelrode und Niederrode

1) Bd. J. Art. 29 Abth. 111 Nr. 6 begz.

. . 7) 3 bez.

, . w

eingetragenen 1200 M Darlehn, zu 40 verzinslich,

auf Grund der Schuldurkunde vom 18. bez 29. Sep

tember 1885 für Privatier Franz Friedrich Busch

zu Norderney, bez. jetzt für Rentier Isaak Speier in

Frankfurt a. M., für kraftlos erklärt.

Fulda, am 14. Oktober 18985

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1895.

Wicke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . 1) des Handelsmanns August Straube, 2) des Bauergutsbesitzers Gustav Heinrich Kirsch. 3 . Schneidermeisters und Gasthofbesitzers Franz

orenz,

sämmtlich zu Rothbrünnig wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt Weil zu Goldberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg in Schlesien durch den Amtsrichter Manasse für Recht: 1 Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenpost: 9 Thaler 8 Silbergroschen 6 Pfennige in Münz⸗Kurant, für die drei Nicke'schen Minorennen gegen 5 Interessen vom 1. September 1812 an, zufolge Protokolls 480 dato Rothbrünnig, den 2. ejusdem ex decreto de eodem, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. I auf dem Blatte des dem Handelsmann August Staude in Rothbrünnig ge—⸗ hörigen Restbauerguts Nr. 11 Rothbrünnig; von Blati Nr. 11 Rothbrünnig am 9. Mai 1888 zar Mithaft auf das Blatt des dem Bauergutsbesitzer Gustav Heinrich Kirsch in Rothbrünnig gehörigen Bauerguts Nr. 1 Rothbrünnig übertragen und dort in Abtheilung III unter Nr. 201 eingetragen; ferner von Blatt Nr. 1 Rothbrünnig am 21. De⸗ zember 1892 auch auf das Blatt des dem Schneider⸗ meister und Gasthofbesitzer Franz Lorenz in Roth⸗ brünnig gehörigen Grundstücks Nr. 65 Rothbrünnig übertragen und dort in Abtheilung II Nr. 121 eingetragen; ; .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ post ausgeschlossen. ; 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden den Antragstellern auferlegt. ö. Manasse.

42678

42660 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Verhandlung vom 8. Oktober 1895 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post Abtheilung UI Nr. 8 Band 2 Blatt 55 des Grundbuchs Bösensell: Neunundvierzig Thaler Darlehen nebst fünf Prozent Zinsen vom 24. Juni 1845 und von da an bis zur Erstattung zu vier Prozent, fünf Thaler fünfzehn Silbergroschen Man— datariengebühren, eilf Thaler sechs Pfennige Kosten und Kosten dieser Eintragung und fernere Koften aus dem Judikate in Sachen Erben Brüggemann JJ. Daldrup vom 9. Rovember 1846 nebst Ver⸗ schreibung vom 24. Juni 1844 für jene Erben, nämlich den Eisenbhändler Bernard Brüggemann und die Ebefrau des Bäckers Wiedemann ju Münster, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 184, ausgeschlossen, und soll die Post im Grundbuche ge⸗ löscht werden. F. 15 / 95.

Münster, den 12. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

leg Bekanntmachung. ; Durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gericht sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 10 Warmenthal Abtheilung I Nr. 7b. für die ver wittwete Kretschmer Thecla Dastig auf Antrag des Prozeßrichters vom 4. Dezember 1858 eingetragenen mit Ho /o verzinslichen Kaufgelderforderung von no 100 Thalern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Gaadenfeld, den 11. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Thielisch.

42651 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 14 Oktober 1895 sind;

J. der verwittweten Kinderfrau Johanna Groeger in Polnisch Neudorf, Kreis Münsterberg, der Marth Groeger in Breslau, Brüderftraße Nr. 44, und der Emma Groeger in Schottwitz bei Breslau, lebten beide bevormundet durch den Maurer Eduard Bönsg in 2 ihre Rechte bezüglich der Hvpotbelendast von 150 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen it den Kaufmann Samuel Gottlieb König in Strehlen in Abtheilung li Nr. 7 des der verehelichten Stellenbesitzer Anna Herfert, geb. Bartha, gęfotion Grundstücks Nr. 24 Pentsch auf Grund der , vom 12. Februar 18414 und zediert nach der Jerin, lichen Zession vom 13. September 1848 an 1 ,, Groeger (oder Grũger Korschwitz, vorbehalten.

II. * herrschaftliche Kutscher Groeger 1 Grüger) und dessen Rechtsnachfolger aus den e d, . mit ihren ,, , auf die porbezeichn vpothekenpost ausgeschlossen. - ; Vn t Die Kosten? des Aufgebots verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

Strehlen, den 14. Ottober 1895.

Königliches Amtsgericht.

. Merten. .

hastation des mitverpfändeten Grundstücks Blatt 14

ö tero, in

3 weite

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

M 253.

Beilage Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 22. Oltoher

Staats⸗ Anzeiger.

1893.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts⸗ 3c. Hersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

.

Erwerbs- und Wirths Niederlassung ꝛc. von Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö 52

Fommandit · Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien Gesellsch ö

fts⸗ Genoffenf ; n

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

62682 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 7. Okteber 18395 sind: .

La. den Gutsbesitzetn Adolf Schild, Hermann Schild, Karl Schild, der , , Emma Schild, vertreten durch Karl Schild, sämmtlich in Riegersdorf, dem Kaufmann Reinhold Schild zu Strehlen, der verehelichten Gutsbesitzer Karoline Reichert, geb. Rother, in Bankau, der unverebelichten . Rother in Breslau, der Wittfrau Mathilde

ienast, geb. Rother in Nieder-⸗Rosen, der verehe—

lichten Gutsbesitzer Bertha Rudolf, geb. Schild,

in Grünbartau, der verehelichten Kreischambefißzer

enriette Dittrich, geb. Rother, in Ober⸗Rofen, dem isenbahnsupernumerar Paul Schild in Rybnik, der verehelichten Lehrer Pauline Würfel, geb— Schild, in Karwalden, ihre Rechte auf die Hypo— tbekenpost von 400 Thaler unverzinsliche rückstandige Kaufgelder eingetragen für den Vorbesitzer Karl Gottlob Rother in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Hutsbesitzer Friedrich Wilhelm Dittrich und deffen Sbefrau Denriette, geb. Rother, gehörigen Grund⸗ sücks Nr. 23 Ober⸗Rosen aus dem Vertrage vom ö. k . 1859, b. dem Bauergutsbesitzer Johann Karl Schöps in Türpitz, der derebelichten Stellenbesitzer ee n. Reisewitz, geb. Schöps, in Polnisch Jägel, dem Aus⸗ jügler Ernst Boer in Riegersdorf, der verehelichten Bauer Anng Brosig, geb. Boer, in Riegersdorf, der ver⸗ chelichten Bauergutsbesitzer Ernestine Werner, geb. Boer, daselbst, der verehelichten Schuhmacher Anna Luise Hölzemann, geb. Tschirn, in Gnadenberg in Rußland, dem Landwirth Johann Gottlieb Tschirn in Gnadenberg, jetzt Grenadier im II. Regiment in Hreslau, der unverehelichten Ernestine Tichirn in Gnadenberg, dem minderjährigen Johann Gottfried Ischirn daselbst, der minderjährigen Karoline Tschirn daselbst ihre Rechte auf die Hypothekenpost bon 1300 Thalern rückstãndige Kausgelder, eingetragen für den Auszügler Gottfried Schoers in Tuͤrpitz in Abtheilung III Nr. 2 des dem Bauergutebesitzer Karl Schöps in Türpitz gehörigen Grundstücks Nr. 37 Tirpitz aus dem am 18. November 1865 gerichtlich 4 K * der Frau Friederike Siegfried, geb. Naphtali, Mn Breslau, Friedrichstraße 68 J, dem gn ien . Siegfried ebenda, dem Buchhändler Karl Siegfried in Berlin, Mittelstraße 29, der Wittwe Ling Deutsch⸗ mann, geb, Köbner, in Gottingen, ihre Rechte auf die vyvothekenpost von 3090 Thalern Kaufgeld, für den Kaufmann Liepmann Siegfried in Schweidnitz in Abtheilung III Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Albert Reinhold Braeuler und dessen Ehefrau Frnestine, geb. Kroker, gehörigen Grundflücks Rr. 76 Froßburg aus dem gerichtlichen Dismembrattons- kontrakt vom 10. Februar 1547, d. dem Schuhmacher, Handelsmann und Gärtner Karl Schild in Ohlau und dem Zigarrenfabrikanten Theodor Schmidt in Rosenberg ihre Rechte bezüglich der Hypothekenpost von 300 Thalern rückständige Raufgelder, , , aus dem gerichtlichen Kon⸗ lralte vom 26. März 1847 für den Auszügler Franz Seidel und dessen Ehefrau Helene, geb. Scholj, in Abtheilung II. Nr. 1 bezw. 4 der dem Johann mner und der Marie Antonie Zimbel, nachher ver— belichten Exner gehörigen Grundstücke Nr. 49 Birk⸗ ketscham und Rr. 6 6 dorbehalten; Il. die Hypothekenurkunden: a. über 250 Thaler faufgelderforderung, eingetragen aus dem Kaufkontrakt kom 28. November, (9. Dezember 1864 für die ‚— minorennen Geschwister Johanna Karoline, Johann . und Karl Paul Schnoy in Tschanschwitz in teilung II Nr. J deg dem Landwirth Gottlieb chnoy gehörigen Grundstäcks Nr. 3 Tschanschwitz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Sttober

. d N dember 3. nd dem 6 vom 19. Dezember

b. über 160 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Huldurkunde vom 9. Dezember 1867 . die ver xittwete Baronin von Richthofen, Bertha, geb. von if, zu Plohe in Abtheilung III Nr. 4 des dem fit len eñiger Karl Keller zu Plohe gehörigen Grund- 1 ã Nr. 21 Plohe, gebildet aus dem Hypotheken, ian nge vom 12. Dezember 1867 und der Schuld⸗

unde vom 8. Dezember 1867.

2. über 1065 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund n erhandlung vom 13. Mai 1864 und der nota—⸗ . Urkunde vom 11. Juni 1873 für die ver— tttwete Rendant Gronau, Luise (2udowika), geb.

66 Strehlen in Abtheilung III Nr. 3 des a Ttellenkesite Gottlieb Cyra in Nieder⸗Podiebrad . . Grundstücks Nr. 63 Woiselwitz, gebildet er er Urkunde vom 13. Mai 1864 und . Sypo⸗ . . ö 1g

aler gr. 5 Pf. Restpost, ein⸗

lien auf Grund der Verhandlung vom 7 April zen i der obervormundschaftlichen Genehmigung then Mai 1839 für Karl Friedrich Münch in

e lung [II Nr. 44. des dem i,, . n 39 Blach zu Bärzdorf gehörigen Grundstücks long ätzdorf, gebildet aus dem Hypothekenrekog⸗ h ben dom 12. Juni 1859 und der Verhandlung fee. Ayril 1839, nnr kraftlos erklärt;

9 . der Karl Gottlob Rother und dessen Rechts⸗ 6. außer den sub Ta. Genannten mit ihren la en auf die für denselben auf dem Blatte Gutobesitzer Friedrich Wilhelm Dittrich

Nr. 4 eingetra verzinsliche, rückftändige Kaufgelder, und dessen Rechtsnachfolger außer nannten mit ihren ö dem . Schöps zu Türpitz gehörigen Grundstü Türpitz aus dem ; ,

eingetragene gelder, 8. der Kaufmann Liepmann Siegfried in Schwe

Braeuler und dessen Ehefrau gebörigen Gtundstücke Nr. theilung III. Nr. 1 haftende Post von 360 Tha Kaufgeld, eingetragen aus dem gerichtlichen D membrationskontrakt vom 109. Februar 1867,

frau Helene, geb. Scholz, und deren Rechtsnachfolg

364 . . der 6 Antonie Zimbal,

erebelichten Exner gehörigen Grundstücke Rr.

.

lichen Kontrakte

theilung

300 Thaler rückstãndige Kaufgelder ausgeschlossen.

vom 26. Marz 1847 in

tragstellern zur Last gelegt. Strehlen, den 7. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

42369 Bekanntmachnng.

15. Oktober 1895 ist: Herzogswalde Abth. III Rr. 5 68 Pfg. für kraftlos erklärt worden;

Nr. 5h für den Pfarrer Bittner zu Mittelwalde ei getragenen Hypothekenpost von 30 Thlr. und

Abth. III Nr. 5 noch für getragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Recht nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worde Mittelwalde, den 15. Oktober 1855. Königliches Amtegericht.

42364 bat das Königliche Amtsgericht 9. Oktober 1895 dahin für Recht erkannt:

eingetragenen Erbtheilsforderung von 24 Thlr. 3 Sg 1 Pf. werden mit ihren Anspruchen auf die Po ausgeschlossen.

dem Eigenthümer Martin Matusze auferlent. Memel, den 15. Oktober . . Königliches Amtsgericht.

42371 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1895. Langner, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache:

dorf,

b. des Schneidermeisters und Gaber in Laasan,

C. der Wittwe Marie Scholz, Striegau,

; 3 des Stellenbesitzers Benjamin Franz in Ullers orf, 3 f. des Gafthofbesitzers Julius Ludwig in Striegau g. des Häuslers Wilhelm Hoffmann in Järischau

Recht erkannt: I. Di

stehende Hypothekenposten:

Abth. III. Nr. J für die Georg Martin sche Vor⸗ mundschaft am 23. Mai 1774 eingetragene Forde⸗ rung von 5 Thlr. 18 Sgr. oder 7 Thlr. schlesisch, 2 die im Grundbuche von Laasan Nr. 31 Abth. III Nr. 6 für den Bauergutsbesitzer Johann Christoph Wahlert aus dem gerichtlichen Schuld⸗ dokument vom 30. Juli 1851 eingetragene Darlehns—⸗ forderung von 45 Thlrn.,

3) die im Grundbuch von Striegau⸗Vorstadt Nr. 11 Abth. IL Nr. 1 für den Kreiskalkulator Hermann eingetragene Darlehnsforderung von

4) die im Grundbuch von Rauske Nr. 50 Abth.

280 Thlrn,

III Nr. 4 für die Christiane Fischer zufolge Erb⸗ rezesses de confirm. den 21. tragene Erbegelderforderung im Antheilsbetrage von 88 Thlrn.

Januar 1830 einge⸗

ausgeschlossen. ; II. Nachstehende Hypothekenurkunden: I) die aus der Verhandlung vom 29. April 1826

und dem Hypothekenschein vom 20. April 1826 ge— bildete Urkunde über die im Grundbuche von Ullers⸗

1 Henrtette, geb. Rother, gehörigen dorf Nr. 28 Abth. III Nr. 4 für den Häusler und

9 DQber-Rosen aus dem Vertrage Januar und 11. Marz 1859 in Abtheilung Il

Schneider Gottlieb Kuder eingetragene Post von 100 Thlrn.,

enen Post von 400 Thalern un b. der Auszügler Gottfried Schöps zu Tũrpitz olge den zu ID. Ge⸗ Ansprüchen auf die fur denselben des dem Bauergutsbesitzer Karl

em am 18. November 1868 gerichtli anerkannten Kaufvertrage in Abtheilung 1 ili

nitz und dessen Rechtsnachfolger außer den sub Je. Bejeichneten mit ihren Anfprüchen auf die fär den, selben auf dem dem Stellenbesttzer Albert Reinhold

rnestine, geb. Kreker, 76 Großburg in Ab⸗

d. der Auszügler Franz Seidel und dessen Ehe⸗

außer den sub 14. Bezeichneten, mit ihren Anfprüchen auf die für dieselben auf dem Blatte der dem Jo—

jetzt Nr. 6 Maßwitz aus dem gericht

Ab⸗ III Nr. 1 bezw. 4 eingetragene Post von

IT. Die Kosten des Aufgebots werden den An—⸗

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom I) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 33 ĩ ; ; noch für Theresia und Anng Heinsch eingetragenen 1097 Thlr. I6 Sgr. 2) bezüglich der auf Blatt 66 Schönau Abth. III 3) bezüglich der auf Blatt 234 Mittelwalde

Beata Günter eingetragenen Hppothekenpost von 3 Thlr. 10 Sgr. sind' die ein-

In der Matusze'schen Aufgebotssache F. 12/95 zu Memel am

1) Die unbekannten Berechtigten der auf Bommels Vitte Nr. 87 für Janis Jaudb ens Abth. III Nr. 1

2) Die Kosten des n m , , werden 85

a. des Stellenbesitzers Joseph Herkner in Berthols⸗ Häuslers Gottlieb geb. Springer, in d. des Gutsbesitzers Paul Frömsdorf in Rauske,

sämmtlich Vertreten durch den Justiz Rath v. Schle⸗ brügge in Striegau, hat das Königliche Amtsgericht in Striegau durch den Amtsrichter v. Frangols für

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nach⸗

1) die im Grundbuche von Berthols dorf Nr. 27

III Nr. 7 sür den

37 eingetragene Post von

200 Thlrn.,

buch von Järischau Nr. 93 Abth. III ; Anton Josef Thamm . . 13 Thlr 10 Sgr. 11 Denar werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens fallen den stellern gleichantheilig zur Last.

id⸗

ler

is. 1423621 Im Namen des Ftönigs!

er,

pesten, erkennt das Königliche Amtsgericht

tober 1895 für Recht: 49

Posten:

oder zwei Thaler zehn Silbergroschen

im Wege der Exekution mit dem Bemerken, diese Forderun

getreten hat, ex deereto vom 24. Februar 1848,

n⸗

Hahn zu Obornik abgetreten haft.

6⸗ n. inn ausgeschlossen. allen dem Aufgebotsantragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. 42126 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie ; s geb. Gerlach, zu Hamburg, klagten, ihren Ehemann, r. st kannten. Aufenthalts, zur mündlichen Ver des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des

1896, Vormittags 11 Uhr, forderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestellen.

gemacht. Altona, den 14. Okteber 1895.

. . eig ig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42608 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders ggf ꝛensen, Anna Catharina, geb. Rosauer, zu Köln, vertreten durch Rechts anwalte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den Schneider Adolf Menuser, früher zu Biersfen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen n, r mit dem Antrage, die zwischen den Parteien zu Mülheim a. Rhein geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Koften des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Dezember 1895. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 1 1895.

. aich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42607] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Fabrikanten Rob. Weitzer, Anna, geb. Hasselkus, Kassiererin zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Flucht, klagt gegen deren ge⸗ nannten Ehemann, fräber in Remscheid wohnhast, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 1J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 11. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42605 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Johanne Äuguste Amalie Jäckel, geb. Haudrick, ju Horscha, Kreis Rothenburg OL, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu

2A die aus den Verhandlungen vom 14. Januar 1869 und 3. April 1869, dem K vom 13. Wpril 1869 und dem Hypothekenbuchs- auszug vom 13. April 1869 gebildete Urkunde über die im Grundbuch von Striegau Nr. 114 Abth. Steinsetzer Ehrenfried Heinzel

66 die aus , nnn. dem Konsens, der . lung II Erklärung und den Hvpothekenschein s. Fe⸗ Post von 1500 Thaler rückständige Rauf. bruar 18659, gebildete Urkunde ce lie 4 Gerd. 1ẽ für eingetragene Restpost von

Antrag⸗

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ bucke zes Ritterzuts Nieczasna in Abteilung If unter Nr. 13 b. und 13 0. eingetragenen Hypotheken-

zu Obornik durch den Amtsrichter Mayer am 1. Ok-

Die Hprothekengläubiger und bezw. deren unbe— kannte Rechtsnachfolger der nachstekenden auf dem Rittergute Nieezajna in Abtheilung f eingetragenen

LD. Nr. 13h. 1 Thlr. (Ein Thaler) und 3 Thlr. (Fünf Thaler) 190 Silbergroschen nebst 8 Go Zinsen vom 1. Mai 1847 und ein Viertel Roggen t . sowie 13 Silbergroschen Kosten und Kosten der Eintragung für den Handelsmann Simon Holländer zu Samter eingetragen auf Grund der vollstreckbar gewordenen Mandate vom 13. März und vom 24. April 1547 daß ; von dem Handelsmann Lewin Eisak zu. Obornik erstritten, daß derselbe sie jedoch dem Simon Holländer am 28. Juni 1847 gerichtlich ab—

2) Nr. 13 0. 34 Thlr. Vierunddreißig Thaler) nebst 00 Zinsen seit dem 2. Juli 1847 nebst den dem Betrage nach noch nicht feststehenden Kosten eine Forderung des Handelsmanns Mendel Weiß zu Obornik, welche derselbe an den Handelsmann Elias Auf Grund des in der Bagatell. Pnrozeßsache gegen den Besitzer Michael Kozlan ergangenen Mandats vom 3. Mai 1847 eingetragen r decreto vom 8. Oktober 84h werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Die Kosten des Verfahrens

ö ö Schilling, ägerin, vertreten dur Rechtsanwalt H. Uflacker in 3 ladet den * den Seemann Jacob August Schilliug, zuletzt in Altona, jetzt Unbe— andlung König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den L5. Februar mit der Auf⸗ dem . ö i g ; um Zwecke der offentlichen Zustellunz wird diese Ladung bekannt

42621

Jäckel, früher zu Horscha, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Trennung der Ehe, mit dem Än- trage: a. das zwischen den Parteien beste bende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für * allein schuldigen Theil zu erklären, h. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufinerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Görlitz auf den 2. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42603 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 400. Der Privatier 8 3. Wirthwein dabier, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baumstark bier klagt gegen feine Ehefrau Sorhie Lina Wirth⸗ wein, geb. Wegkesser, von Mannheim, zur Zeit obne bekannten Aufenthalt, wegen böslicen Der⸗ lassens und Derzenshãrtigkeit der Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Parteien bestebenden Ehe, eventuell auf Herstellung des ebe⸗ lichen Lebens, und ladet die Beklagte zur münd— lichen 3 des Rechtsstreits vor die J. Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ rube auf Dienstag, den 14. Jannar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 17. Oktober 1895.

JJ Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

42602 Oeffentliche Zustellung.

Nr.. 11380. Die Ehefrau des Handelsmanns Friedrich Schäfer, Emilie, geb. Sick, dahier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Br. Sanders hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne be kannten Aufenthalt, wegen Ehebruchs, sowie wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung der Klägerin durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zicilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Sarlsruhe auf Dienstag, deu L4. Januar A896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16 Oktober 1895.

; . Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(42604 Oeffentliche Zustellung. Die Königliche Staatsanwältschaft . dem König lichen Landgericht zu Wiesbaden, klagt gegen 1) den Fabrikarbeiter Jobann Heinrich Ferdinand Schmidt, zuletzt in der Strafanstalt zu Ziegenhain, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 2 dessen weite Ehefrau Constantia Schmidt, geb. Büdel, zu Gries⸗ heim, wegen Bigamie auf Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen den Beklagten bestehende Ehe für nichtig zu erklären und denfelben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zu L zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 18. Oktober 1895.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42606 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Maurerpaliers inn Wolfgang Vicol in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherrn v. Stromer dahier, gegen seine Chefrau Sofie Nicol, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffent. liche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts vom Dienstag, den 31. Dezember d. Is, Vor⸗ mittags 85 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit

Landgerichts.

der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei n Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— ellen.

Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

nach getrennt,

2) die Beklagte wird als der allein schuldige

Theil erklärt und hat sämmtliche Streitskosten zu tragen

bezw. zu ersetzen.

Nürnberg, den 19. Oktober 1895. Gerichtsschre iberei des Kgl. Landgerichts.

(L. S.) Gckart, K. Ober⸗Sekr.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ledigen Barbara Metz von Hausen

und deren Kindes Eugen, geb. 1. Febr. 1895, ver⸗ treten durch seinen Vormund Johann Metz, Maurer in Hausen, gegen den Schneidergesellen Jofef Richard Lang aus Würzburg, zuletzt in Erfurt, nun unbe— kannten Aufenthalts, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Kissingen auf Freitag, 20. De- zember 1895, Vorm. 9 Uhr, und werden be. antragen, Beklagten zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu obigem Kinde anzuerkennen, 2) wöchentlich 2 4 Ernährungsbeitrag, viertel.

Görliß, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Ernst

lährig voraug, von der Geburt des Kindes bis zu