. .
w /
6 Jäger⸗Bats. Nr. 2, v. Bül aw, Vite Feld. vom Landw. ezirk V Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. von Neu⸗ mann (1. Schles. Nr. 5, Berlin, Ser. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Schützen (Schlawe), zum Pr. Lt. Mrozek, Pr. Lt. von der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 Stettin), zum Hauptm.,, Heinekamp,. Vize ⸗Feldw. vom Landw. Besirk II Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. 3 Art. Regts. Nr. , St rack, Vize⸗Feldw. vom Landw. Beyirk öln, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 7, Schmitz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, Soeken, e,, e. vom Landw. Bezirk 1 Oldenburg. — zu Sec. Lts. der Reserpe des Rhein. Fuß ⸗ Art. Regts. Nr. 8 befördert. Seydel, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Reserve des Fuß Art. Regts. von . (Pomm.) Nr. 2, Schönsee, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk zum See. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 183 Sommer guth, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 ¶ II . zum Pr. Lt., albig, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Schaum, ize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Worms, — zu Sek. Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. l, Wegge, Vize Feld. vom Landw. Besirk Köln, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brig., — befoͤrdert. — .
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wörth, 15. Oktober. Selhausen, QOberst und Abtheil. Chef im Kriegs- Ministerium, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
282 Beurlaubten stande. Wörth. 18. Oktober. Graf zu Eulenburg, Rittm. von der Res. des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., mit seiner bisherigen Uniform, Nakonz, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., v. Gromadzinski, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Günther, Hauptm. von der Feld⸗A Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hepner, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit seiner bis herigen Uniform, Kleemann, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Taege, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Lewin, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgrad, Hell, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots, Schaum, Sec. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Naugard, Schroeder, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗
ebots des Landw. Bezirks Stargard, Hayner, Hauptm. von der
es. des. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, v. Schl ieffen, Rittm. von der Res. des Kür. Regts. Königin y, Nr. 2, v. Buch, Rittm. von der Res. des Kür. Regts.
aiser Nikolaus J von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, — diesen Dreien mit ihrer bisherigen Uniform, Jüngel, Pr. Lt. von der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Bre dereck, Hauptm, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., diesem mit seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Speßhardt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, Helbig, Pr. Lt, Kaufhold, Sec Lt., — von der Inf. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, Schu ster, Pr. Lt. Don der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Mischel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, diesem behufs Auswanderung, v. Mosch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Baron v. Bi stram, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Scheide mantel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., Baron, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Sckuhr, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Bezirks, Dom s, Ser. Lt. von der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Se Nr. 8, Kahlert, Hanptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, diesem mit seiner bisherigen Uniform, v. Windheim, Pr. Lt, von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im
gie ienf reundt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des andw. Bezirks Beuthen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Vogt, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Frohn, Pr. Lt. von der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, ahm, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Bender, Hauptm. von der Inf. 1. Auf- ebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, diesem mit der Uniform des nf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches Nr. 56, Kolkmann, See. Lt. von der Res. des 2. Westfälischen Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Os lender, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Aachen, Droz, Hauptm. von der Feld- rt. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Ouvrier, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots degselben Landw. Bezirks, Sachse, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Andernach, — der Abschied bewilligt. Müller, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, aus allen Militärverhältnissen entlassen Hennecke, Sec. Lt. von der Res. des 2. * Inf. Regts. Nr. 82, diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Braun, . von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesbeim, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Stolberg, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Han nover, mit der Landw. Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. Behrenbruch gen. Qstermann, Rittm. von der Res. des Kür. Regts. Graf herr (Rhein) Nr. 8, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schultze, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Hartmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M. Lüttringhgus, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schnei der, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gotha, Reischel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Berirks Weimar, Fischer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, Schmidt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Schell⸗ horn⸗Wallbillich, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Geiger, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schenk, . Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg,
ag ner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Tiburtius, Haurxtm. von der Inf. 1. Aufgebots des . Bezirks Danzig, diesem mit der Landw. Armee-Uniform, Sto er mer, . Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Dalmer, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Jäger, Jan sson, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw. Tanneberger, Hauptm. von der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., diesem mit seiner bisherigen Uni⸗ form, — der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 8. Ok⸗ tober. Dr. Lehnert, Br. Kloevekorn, Hilfslehrer bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt bezw. beim Kadettenhause in Wahlstatt, zu Ober⸗ lehrern ernannt.
9. Oktober. Strödter, Lehrer an der Volks- Knabenschule in Diez, zum Elementarlehrer beim Kadetten⸗Korps ernannt.
12. Oktober. Dr. Krause, Ober ⸗AUpotheker des Beurlaubten⸗ standes, zum Korps⸗Stabsapotheker TVI. Armee⸗Korps ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee-Fähnriche . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Oktober. Frhr. Schuler . Sen den, Königl. preuß. Oberst, von der Stellung als etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124 behufs Verwendung als Kommandeur des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 enthoben. Epplen, QOberst · t. beauftragt mit der Führung des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Berrer, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt.
Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Frhr. v. Hügel II. Major und Bat. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, in daz 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — versetzt. Schlegel, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Eintheilung in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Bats. Kommandeur ernannt. Ro gs, Major z ja suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern und Mitglied der Art. Prüfungs. kommission, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, dem Regt. aggregiert. Hofmann, Pr. Lt. im Ulan. Regt. Köoͤnig Wilhelm J. ö. 20, zum Rittm. und Eskadr. Chef befördert. Knies, Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, nach Preußen behufs Verwendung in der 2. Ingen. Insp. kommandiert. v. Goedecke, Königl. preuß. Pr. Lt, bisher in der 3. Ingen. Insp., kommandiert nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 13 eingetheilt. Die Portepee⸗ Fähnriche: Rosen stock v. Rhöneck im . Regt. König Karl Nr. 13, v. Greiff, im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Zimmermann im Gren. Regt. Königin Olga Nr. g, v. Grävenitz im Drag, Regt, Königin Olga Nr. 25, — zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Schröder im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr,. 13, Woltmann im Inf.. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, Frhr. v. Entreß-Fürsteneck im Drag. Regt. König Nr. 26, — zu Port. Fähnrichen, — befördert. ;
Im Beurlaubtenstande. 18 Oktober. Sie bs, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Reutlingen, Walther, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts. befördert. Finckh, Vize-⸗Feldw, vom Landw. Bezirk Reut⸗ lingen, zum Seg. Lt. der. Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Ganzhorn, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigs— burg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Beckmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wil⸗ helm . Nr. 124, Eberhard, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Niederstein, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Walter, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hall, zum See. Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. König Karl. Nr. 15, Bürkardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mergentbeim, zum Sec. Et. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 1227 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Simon, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Biberach, zum Second Lieutenant der Reserve des Infanterie Regiments Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Söding, Herrmann, Elbers, Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Um, Adorno, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ravensburg, v. Adelebsen, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ulm, — ju Sec. Lts. der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Schaafhausen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Jofeph von Desterreich, König von Ungarn, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Frhr. p. Degenfeld, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wilhelm 1 Nr. 20, Neff, Zeughauptm. vom Art. Depot Ludwigs⸗ burg, — mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Hornung, Port. Fähnr. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zur Res. entlassen.
Im ,, 18. Oktober. Zobel, Haupt⸗ mann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Calw, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Wing hofer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leonberg, — der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Dr. Kleesat tel, Unter⸗Apotheker der Reserve vom Landw. Be⸗ zirk Um, Burger, Unter ⸗Apotheker der Reserve vom Landw. Bezirk Rottweil, — zu Ober⸗Apothekern ernannt.
J e.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
42774 Steckbrief.
Gegen den Arbeiter Leo Oscar Lindner, am 14. Juli 1854 in Berlin geboren, evangelisch, welcher sich derborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung und Erregung ruhestörenden Lärms ver—⸗ bängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächstgelegene Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Akten 135 D. 210. 95 Nachricht zu geben.
Berlin, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 135.
142773 Steckbrief.
Gegen die ledige Johanna Fischer aus Schlitz, Großherzogthum Hessen, welche fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver— hängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Fulda abzuliefern.
Hanau, den 135. Oktober 1895.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
42575 Ernenerung des Strafvollstreckungsersuchens. Das hinter den militärpflichtigen Schröder und Genossen unterm 1. August 1884 in Nr. 208 dieses Anzeigers für 1884 erlassene, unterm 4. November 1886 und 2. Oktober 1891 erneuerte Strafvoll⸗ streckungsersuchen wird, mit Ausnahme der Nr. 1 und 22 genannten Personen, hiermit nochmals er⸗ neuert. M. 1 13/84.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
142782) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 160 Nr. 4880 auf den Namen des Kaufmanns Maximilian Krause 6 Berlin eingetragene, zu Berlin, Dunckerstraße 6
elegene Grundstück am 16. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist a 46 4m groß und mit 11 700 4Æ Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. S5 / 99 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 42 zur Einsicht aus.
Berlin, den 12. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.
142783 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Berlins Friedrichstadt Band 5 Nr. 362 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Albert Petry eingetragenen, hier, , ,. 184 und Mohrenstraße 51 belegenen Grundstücke am 17. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Die Grundstücke sind mit 53 300 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 127795 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 14. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
42781] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 58 Nr. 3029 auf den Namen des Klempnermeisters Wilhelm Fischer zu Berlin eingetragene, Ruppinerstraße Nr. 7 be⸗ legene Grundstück am 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Bas Grundstuck ist 3a 83 m . und mit 5990 4 . werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Dezember 1895, Vormittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 95/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
42784 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 20 Nr. 742 auf den Namen des Zimmer- meisters Wilhelm Bischoff hier eingetragene, zu Berlin, in der Pappeln Allee Nr. 108 belegene Grundstück am Üs. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, . Dig C., part., Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 8,01 S Reinertrag und einer Fläche von 2 a 67 4m zur Grundsteuer, da— gegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das weitere enthält der 6. an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet
werden. Die Akten 86 K. 94/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(42786 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 5 Nr. 190 auf den Namen des früheren Schiffskapitän Karl (Charles) Bergmann zu Berlin eingetragene, in der Nostizstraße Nr. 39 belegene Grund⸗ stück am 21. Dezember 1895, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge—⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13. Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer . von 4 a 59 qm mit 6830 60 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1895, Nachmittags I27 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Die Akten 86 K. 96/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
42785 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , treckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 178 Nr. 7549 auf den Namen des Maurermeisters August Müller eingetragene, hier Prenzlauer⸗Allee 207 und Franseckistraße 31, belegene Grundstück am L7. Dezember 1895, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 00, 91 ha noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Dezember 1895, Vormittags III Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 126/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 16. Oftober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
(42749 Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Dingolfing hat in Sachen: Maurer, Josef, Bauer in Bachhausen, gegen Heilmer, aver und Katharina, Söldnerseheleute in Mamming, wegen Subhastation Vertheilungs termin auf Sams⸗ tag, den 16. November 1895, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Hypothekenamte ange⸗ setzt. Zu diesem Termine werden die aufenthalts- unbekannten Schuldner Taver und Katharina . unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im
Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen hiemit geladen. Dingolfing, den 19. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zrenner.
42744 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der Deutschen Reichsanleihe beantragt:
J. der 4prozentigen:
A. La. von 1877 Litt. C. Nr. 967 über 1000 4,
b. von 1881 Litt. C. Nr. 15 387 über 1000 ,
C. Lon 1882 Litt. E. Nr. 7054 über 200 M, von dem Dienstknecht Emil Ehlers zu Duttenstedt bei Peine, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lütkemüller zu Berlin, .
2) von 1831 Litt. B. Nr. 18887 über 200 . . Besitzer Jean Louis Lurion zu Woippy
ei Metz,
B. von 1878 Litt. C. Nr. 6206, 6207, 6265 über je 1000 „ und Litt. D. Nr. 13248 bis 13 253 über je 500 ÆM von Fräulein Amalie Brunn zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eberhard Noltenius zu Bremen,
II. der 3prozentigen von 1890 Litt. B. Nr. 3655 über 2000 K von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Erfurt. e
Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem zu 1 A. auf den 7. Mai 1896, Vorm. 101 Uhr, zu 16. auf den 15. Oktober 1896, Vorm. 103 Uhr, zu II. auf den 16. Jannar 1901, Vorm. II Uhr, an Gerichtsstelle, Neue 5 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden und die Schuldver—⸗ schreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 12. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
42338 Aufgebot.
Auf Antrag des Justiz⸗Raths Sutro zu Bochum als Vertreter des Bergmanns Ignatz Hühner zu Höntrop wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 189 aus 1884 der städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend auf Berg, mann Ignatz Hühner zu Höntrop Über 3605 * 73 Einlage, aufgefordert, spätestens im n termin am 30. April sg, Vormittags 10 Uhr, n,, Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfa dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Bochum, den 13. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
42743] Aufgebot.
Aufgeboten werden
I) das Rechnungsbuch Nr. 330 der Nordhäuser Bank von Merit, e i Co. in Nordhausen, sautend auf den Namen des Kaufmanns Gufstap Nanmann zu Nordhausen a. H., beginnend mit dem 4. April 1894 und, soweit festgestellt, zur Zeit seines Verlustes abschließend mit 1560 M Guthaben,
auf Antrag der Wittwe Antonie Naumann zu Nordhausen als letzter Inhaberin,
2 der Prima⸗Wechsel 4. d. Berlin, den 15. März 1895 über 507,50 S, zahlbar am 31. Juli 1895 von der Firma Meder & Thiele auf A. Tellgmann in Nordhausen an eigene Ordre gezogen, durch In—⸗ dossement der Remittentin Meder & Thiele auf den Kaufmann C. E. Burghardt und von diesem durch Giro auf den Kaufmann Alexander Strich zu Berlin, Neue Friedrichstraße 9, gediehen,
auf Antrag des letzteren als letzten Inhabers.
Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Mai 1896, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Nordhausen, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Simon. 42886 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zwecks Neubildung beantragt:
I) des Hypothekenbriefes vom 13. Mai 1893 über die im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts II von ö Band? Blatt Nr. 56 in Abtheilung III
r. 14 auf dem Grundstück der verehelichten Gärtnerei⸗ besitzer Gertrud Damerow, geb. Katzschmann, zu Heinersdorf für die unverehelichte Marie Damerow aus der Schuldurkunde vom 6. Mai 1893 eingetragene, mit 5H oo verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 0 von der unverehelichten Marie Damerow zu Berlin, Steinmetzstraße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Kayser zu NeuWeißensee, König Chaussee ho,
2) des Hypothekenbriefes vom 25. September 1894 über die im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts I von Zehlendorf Band 3 Blatt Nr. 117 in Abthei⸗ lung III Nr. 12 auf dem Grundstück des Kaufmanns Vermann Plischke für den Kaufmann Alexander Strich aus der Schuldurkunde vom 19. September 1894 eingetragene, mit 5 G verzinsliche Darlehns—⸗ forderung von 10 0090 S, von dem Kaufmann Alexander Strich zu Berlin, Neue Friedrichstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy zu Berlin, Seydelstraße 3.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Febrnar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Hallesches Ufer 29331, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
42742 Aufgebot.
Nachdem die Todeserklärung der nachgenannten verschollenen Personen:
1) Tischler Christoph Christian August Böhme, geboren am 14. August 1848 in Apolda, seit 1876 von dort verschwunden;
2) Wirker Karl Friedrich Gundermann, geboren am 8. Februar 1833 in Apolda, seit 1867 von dort verzogen;
3) Wilhelmine Ida Lina Günther, am 11. Sep⸗ tember 1856 in Apolda geboren, im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert;
) Landwirth Gottfried Körbs von Stobra, im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert;
5) Karl Ferdinand Albert Körbs von Hermstedt, 1867 nach Amerika ausgewandert;
6) Maurer Friedrich Christoph Löbnitz, am 10. August 1834 in Zottelstedt geboren und im Jahre 1854 nach New-⸗Hork verzogen;
7) Schuhmacher Johann Gottlob Wilhelm Ranke, am 11. Januar 1836 in Apolda geboren, nach Kalifornien (Oakland) ausgewandert und seit 1884 verschollen;
8) Pfarrer Gustav Julius Schmidt von Hainichen, seit 1575 verschwunden;
von den bestellten Abwesenheitsvormündern bean⸗ tragt worden ist, haben wir Aufgebotstermin für
1) ꝛc. Böhme auf den 141. Dezember 1895,
Vorm. 9 Uhr, 2) 2ꝛc. Gundermann auf den 11. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, 3) 2c. Günther auf den 11. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr, 4 ꝛe. Gottfried Körbs auf den 12. Dezem ber 1895, Vorm. 9 Uhr, 5) Albert Körbs auf den 12. Dezember 1895, Vorm. IH Uhr, 6) ꝛc. Löbnitz auf den 13. Dezember 1895. Vorm. 9 Uhr, 7) ꝛc. Ranke auf den 12. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, 8) ꝛc. Schmidt auf den 13. Dezember 1895, Vorm. L 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, anberaumt, wozu ierdurch geladen werden
a. die Verschollenen mit der Aufforderung, wätestens in dem betreffenden Aufgebotstermin fich persönlich oder durch legitimierte Bevollmächtigte oder in unzweifelhafter Art schriftlich zu melden, widrigenfalls sie nach Befinden für tobt werden er—
ärt werden und ihr Nachlaß den erwiesenen Erben oder den sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird;
b. die Erbprätendenten mit der Aufforderung, spãtestens in den bezeichneten Terminen sich zu legi— timieren und ihre Erbansprüche darzulegen, widrigen⸗ falls ohne weitere Rückficht der Nachlaß gemäß dem zu erlassenden Ausschlußurtheil denen ausgeantwortet werden wird, die ein Erbrecht oder ent einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und be—
einigt haben.
Apolda, den 15. Oktober 1895.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. lh en , ,,. ; ö. uf. den Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde⸗ erstehers Grimmè in Kölpin, vertreten durch den
eshtianwalt Collag in Körlin a. Perf, werden die
rben der am 5. eptember 1894 in Kölpin ver⸗
macher, Marie Luise, geb. Thoms, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 19. Sep tember 1896, Vormittags 11 ug sich zu
ch melden⸗
melden, widrigenfalls der Nachlaß dem
den und legitimierenden Erben, in Ermangelung deffen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb= schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur ö des noch Vorhandenen würde fordern ürfen. Körlin a. Persante, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Der Eigenthümer Wilhelm Heyne zu Lankwitz bei Groß⸗Lichterfelde, als Vormund, und der Baumeister Herrmann Dorn zu Lankwitz, Kaiser Wilhelmstraße, als Gegenvormund der minderjährigen Geschwister Lottmann, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Richard Haenschke und Benno Sal; zu Berlin, Oranienstraße 66, haben das Aufgebot der Nach—⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Lankwitz wohnhaft gewesenen, am 25. September 1894 ver⸗ storbenen Gärtnereibesitzers Otto Hugo Theodor Lottmann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, an Gexichtsstelle, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial= erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 69, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. (42885
Berlin, den 15. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
14745] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 11. Juli 1895 zu Berlin verstorbene Tischlermeister Johann August Rogge und dessen Ehefrau Henriette Rosalie, geb. Drewitz, haben in ihren am 7. September 1895 eröffneten letztwilligen Verfügungen ihre Nichte Martha , resp. deren eheliche Descendenz, und wenn solche nicht vorhanden, die: Mutter der 2c. Kirchner, Frau Pau⸗ line Kirchner in Amerika bedacht.
Berlin, den 9. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Oktober 1855 ist die am 58. Nobember 1835 zu Groß-Aulosen geborene Elisa— beth Braband für todt erklärt. 42731]
Seehausen i. A., den 11. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 17. Fe⸗ bruar 1895 verstorbenen Frau Caroline Pankalla, wird hiermit für beendigt erklärt. 142737
Breslau, den 17. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
428300 Deffentliche Zustellung.
Die Firma Ernst Malzfeldt C Söhne zu Hannover, Ihmebrückstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechts— anwalt Stocksisch, klagt gegen den Bäckermeister Th. Brocke in Stöcken vor . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 281 S 50 3 nebst 6 o/o Zinsen seit J. September 1895, auch zur Tragung der Arrestkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannober VA. auf den z. Dezember 1895, Vormittags 10 uhr, Zimmer 84. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 18. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VA.
(42829 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner H. Wenz hier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bergus hier, klagt gegen die Wilhelmine Hansmann, früher hier, jetzt unbekannt wo? ab— wesend, aus Hinterlegung einer Sicherheit in dem Arrestverfahren Wenz ca. Hansmann, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Ein— willigung, daß die vom Kläger zur Erwirkung des Arrestes in den Akten G. 3260 bei der Regierungs⸗ Hauptkasse hier hinterlegten 50 6 an Kläger heraus⸗ er hlt werden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den C6. De— zember Is95, Vormittags 9 Uhr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus= zug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 17. Oktober 1895.
U Schierjott, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIb.
418791 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Küfers Basil Vatin, Katharina, geborene Zimmermann, zu Steige, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: 1 Basil, 3) Jofef, 3) Marie Josefine, 4 Lorenz, 5) Emil Datin, klagt gegen:
L„Emil Courrier, Weber in Hercholet, Ge—⸗ meinde Saulep, Kanton Senones (Frankreich),, als:
a. Nutznießer am Nachlaß seiner Ehefrau Marie,
geborene Maurice,
b. als Miterbe am Nachlaß seines Sohnes Emil,
C. als Vormund seiner minderjährigen Kinder
Josefine und Josef Courrier,
2) Josef Roche, Heizer zu Hercholet,
ib seffen Ehefrau Rosalie, geborene Maurice, daselbst,
4) Victor Lot, Weber zu Saulcy,
ö) dessen Ehefrau Josefine Maurice daselbst,
6) Nicolaus Maurice, Weber in Mont, Ge⸗ meinde Saulcy, .
7) Josef Maurice, Weber in à la Barrière, Gemeinde Sauley, ;
8) Jolef Loulangeot, Weber in Hercholet,
) dessen Ehefrau Constantine, geborene Maurice, daselbst, ;
10) Paul Maurice, Weber zu Hercholet,
— die Kinder Courrier und die zu 3 5. 6, 7, 9, 10 als Erben der Eheleute Maurice und Luife, e⸗ borene Nowatin, zu Steige, die Ehemänner der ehe⸗
storbenen Wittwe dez Lehrers Ferdinand Schu⸗ lichen Ermächtigung wegen, aus einem Kauf über ein
Wohnhaus bezw. aus einer Quittung vom Jahre 1892 über 120 4A, mit dem Antrage auf Feststellung, daß die Zahlung der 120 4 geschehen und auf den Kauspreig nur noch 100 Ü geschuldet sind, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 12. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
42376 .
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Da Trimpop zu Remscheid⸗Hasten, Ehefrau des Schlittschuharbeiters Gustav Bremicker daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertcennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Januar 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; . chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
428211
Die Maria Clisabeth Raadts, Ehefrau des Müllers Friedrich Hermanns, ohne Stand, zu Ranten, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den E7. Januar 1896, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
SHebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sæssz22]
Die Ehefrau des Tagelöhners Nicolaus Lengert zu Köln, Catharina, geb. Müller, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kyll in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu a, . Zivilkammer.
Köln, den 16. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber: Storb eck, Sekretär.
42824
Die Ehefrau des Gepäckträgers Hermann Schrei⸗ ber zu Köln, Therese, geb. Schneider, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln J. Zivil kammer.
Köln, den 18. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
(428231
Die Ehefrau des Kanzleigehilfen Wilhelm Düren zu Köln Christine, geb. . daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Hauck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivil kammer.
Köln, den 18. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
42882,
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. G.
Die Ehefrau des Zeichners Julius Grasmann, Amalie, geb. Buchecker, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. De⸗ zember 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts . ꝛ. ö. Versicherung.
Norddentsche Holz Herussgenossenschast,
Berlin. = Bekanntmachung.
Gemäß § 46 unseres Statuts bringen wir hiermit
zur öffentlichen Kenntniß, daß
Herr Gustav Spatz zu Berlin
als weiterer Beauftragter bezw. Sachverständiger im Sinne der §§ 82 bis 85 des . Gesetzes vom 6. Juli 1884 für den Bezirk der dies⸗ seitigen Genossenschaft ernannt und beeidet worden ist. ir machen unsere Mitglieder darauf aufmerksam, daß diesem Herrn gemäß § 82 des erwähnten Gesetzes, vorbehaltlich der Bestimmungen des § 83 a. a. O. auf Erfordern der Zutritt zu den Betriebs⸗ stätten während der Betriebszeit und die Einsicht in diejenigen Geschäftsbücher und Listen, aus welchen die Zahl der beschäftigten Arbeiter und Beamten und die Beträge der verdienten Löhne und Gehälter
ersichtlich sind, zu gestatten ist.
Berlin, den 18. Oktober 1895. Der Genossenschafts⸗Vorstand. H. Simon, Vorsitzender.
Y Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung Ac. von Werth⸗ papieren.
42485
Bro Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. Ziehnng am 15. Oktober 1895.
Auszahlnug am 1. April 1896.
itt. A. Nr. 25 61 83.
itt. B. Nr. 32 55 130 160 176 206 241 282
334 377 402 473. itt. C. Nr. 39 4 190 103 185 219 238 z313 316 345 379 426 429 498 506 522 559 637 693. Eschwege, am 15. Oktober 1895. Der Stadtrath: Vocke.
42486 . Zr o½ν Anleihe der Stadt Eschwege von 1886.
Ziehung am 15. Oktober 1895.
Auszahlung am 1. April 1896. 1 r 57 Litt. B. Nr. 36 150. Litt. C. Nr. 18 20 61 63. Reftanten Litt. C. Nr. 19 über 200 , verloost zum 1. April 1893. Eschwege, am 15. Oktober 1895.
Der Stadtrath: Vocke.
ltessss
Warschan · Wiener 6 Eisenbahn ˖ Gesellschast.
. Berichtigung. In der Liste der am 11. Oktober 1895 n. St. ausgeloosten Warschau⸗Wiener 0, Gold⸗ kö VI. Ziehung muß es unter 2) eißen:
186 Stick a 625 Rbl. Gold,
(nicht wie irrthümlich gedruckt à 100 Rbl. Slb.. ———ÜääÄä.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
42945
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 19. No⸗ vember 1895, Nachmittags 33 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale des Herrn S. Katz, hierselbst, Schiller⸗ straße Nr. 24, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1894/95, Beschlußfassung über denselben und Ertheilung der Decharge.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben sich gemäß S 28 unseres Statuts spätestens am letzten M tage vor der Generalversammlung bei unserem Vorstande, Schillerstraße Nr. 24, gie inn aus⸗ zuweisen.
Hannover, den 22. Oktober 1895.
Stadt⸗Theater.
Der Vorstand. Em. Berggruen.
42895 Schultheiß Brauerei Actien . Gesellschast in Berlin.
Die Herren Aktionäre der Schultheiß Brauerei Actien⸗Gesellschaft beehre ich mich zur 25. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 14. November d. J.,, um 10 Uhr Vor⸗ mittags, im Konferenzsaale der Schultheiß Brauerei Actien ⸗Gesellschaft, Schönhauser Allee 36/39, er⸗ gebenst einzuladen.
Mit Bezug auf 5 25 des Statuts ersuche ich die⸗ jenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichs= bant bis spätestens den 13. November d. J., um 6 Uhr Abends, im Komtor der Gesell schaft, Schönhauser Allee 36/39, oder in meinem Bureau, Dorotheenstraße 1, gegen Empfangs= bestätigung und Eintrittskarte zu deponieren.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung, Bericht des Aufsichtsraths.
2) Bericht der Herren Rechnungsrevisoren.
3) Genehmigung der Bilanz, Helen der Dividende und der sonstigen Gewinnverthei⸗ lung; Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
5) Wahl von 2 Rebisoren und 2 Stellvertretern.
6) Anträge von Aktionären, betreffend die nach- trägliche Vergütung des ihnen durch Nicht- ausübung ihres Bezugrechts auf die neuen Aktien der Gesellschaft entgangenen Gewinnes.
Berlin, den 22. Oktober 18935.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Wm. Herz.
41611]
Deutsche Werkzeugmaschinen⸗Fabrik
vormals Sondermann Stier. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der 23. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 11. November d. J., Mittags LT Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft ergebenst eingeladen. Tagesordnung: ö 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Vortrag der Bemerkungen des Aufsichtsraths. 37 Beschlußfassung über Entlastung. . 4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. ;
5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seinen Attienbesitz dem protokollierenden Notar nachweist durch Vor⸗ zeigung der Aktien oder Vorzeigung der Depot- scheine von der Kredit. Æ Spar⸗Bank, der Sächsischen Bankgesell⸗ in Leipzig.
schaft Quellmalz Adler, den Herren Schirmer Æ Schlick dern 3 Eduard Rocksch achfolger, .
der Sachfischen Bankgesell. in Dresden. schaft Quellmalz * Udler Chemnitz, den 14. Oktober 1895.
Die Direktion.
R. Weiß. Aurich.