1895 / 256 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

463374 Bekanntmachung. . ;

Der Über die im Grundhuche von Vorstadt Kulm Nr 47 in Abth. III unter Nr. 9a, eingetragene Pofst von 1800 M gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus dem Hypothekenbuchauszug vom 15. März 1875 und der Ausfertigung des Urtheils vom 10. November 1874, welcher verloren gegangen ist, ist durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 19. Oktober 1895 für kraftlos erklärt worden.

Kulm, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Oktober 1895.

Sparfeld, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag ; .

I) des Halbhüfners Reinhold Kupsch in Koste⸗ brau, vertreten durch Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, .

2) der Hüfnersöhne Johann Christian und Friedrich Reinhold Kläuschen zu Hörlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Ferber zu Senftenberg,

3) des Viertelhüfners Christian Siccora zu Proschim, vertreten durch Rechtsanwalt Quaßnigk ju Senftenberg .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts. Assessor von Muschwitz für Recht:

1) Das Hypothekendokument über die für Johann Christian, Johann Gottlob, Johann Traugott, Caroline und Johanne Eleonore, Geschwister Kupsch auf Kostebrau Bl. Nr. 23 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Ausgüterungshypothek von 58 Thalern 25 Sgr. 75 Pfg., .

2) das Hypothekendokument über die für Matthes Bohrisch zu Hörlitz auf Brieske Blatt Nr. 2 in Abtheilung II unter Nr. 6 eingetragene Darlehus forderung von 100 Thalern,

3) das Hyxrothekendokument über die für den Brenner Gottlieb Meschack zu Senftenberg auf Senftenberg Landungen Blatt Nr. 241 in Ab⸗ theilung IJ unter Nr. 1 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 209 Thlr. ;

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebots haben die Antragsteller zu tragen. F. 5/94.

Senftenberg, 18. Oktober 1895. . Königliches Amtsgericht.

L43094

(43035 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 19. Oktober 1895 hat das unterzeichnete Gericht erkannt:

A. die Gläubiger, deren Rechtsnachfolger oder sonstigen Berechtigten folgender Hypothekenposten:

1I) der auf . Nr. 53 Abth. III Nr. 1, sowie von dert übertragen auf Wiesan Nr. 85 Abth. III Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Julius Theodor Schneider auf Wiesau eingetragenen 53 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. Ablösungskapital;

2) der auf Wiesau Nr. 8 Abth. III Nr. 2, sowie von dort übertragen auf Wiesau Nr. 966 Abth. III Nr. 1 für kit 4 Kinder des Vorbesitzers Gottlieb Kahl, nämlich:

a. Maria Elisabeth,

b. Christian,

C. Gottlieb,

d. Anna Maria, eingetragenen, theils mit 55 / verzinslichen 27 Thaler 18 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil,

3) der auf Brieg Nr. 50 Abth. HI Nr. 1 für Gottfried Reich (Reiche) zu Brieg eingetragenen, mit 14 verzinslichen 50 Thaler 166 4 Restkauf⸗ gelder,

4 der auf Stadt Schlawa Nr. 93 Abtheilung III Nr. 3 für den Sattler Johann Schwan eingetragenen, mit 5 Yo verzinslichen 40 Thaler Kaufgelder

werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus— geschlossen;

B. folgende Hypothekenurkunden über:

1) die auf dem dem Gutsbesitzer Herrmann Hoff mann zu Mangelwitz gehörigen Bauergut Nr. 3 Mangelwitz in Abth. II Nr. 10 für die Wittwe Hoff mann, Anna Dorothea, geb. John, zu Mangel⸗ witz eingetragene, mit Ho /o verzinsliche Kaufgelder⸗ restforderung von 4299 Æ 72 4,

2) die auf dem der verwittweten Louise Schröter,

eb. Kothe, zu Berlin gehörigen Grundstücke Nr. 36 lemnitz in Abtheil. IIJ Nr. 3 für den Häusler Johann Ignatz Kothe zu Wiesau eingetragene, mit 409 verzinsliche Darlehnsforderung von 236 Thalern,

3) die auf dem dem Rechtsanwalt. Gorke zu Glogau gehörigen Grundstücke Nr. 37 Quaritz in Abth. III Nr. L für Johann Carl Gottlob und Änna Dorothea Geschwister Hoff mann eingetragenen 34 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil,

4 die auf dem dem Zimmermann Paul Göldner zu Mürschau gehörigen Grundstücke Nr. 10 Mürschau in Abth. III Nr. 3 und von da zur Mithaft über— tragen auf das dem Häusler Herrmann Hein gehörige Grundstück Nr. 12 Mürschau für die Anna Rosina n eingetragenen 50 Thaler Mutterbtheil, welche aut Testament der Gläubigerin vom 16. März 1889 auf ihren Alleinerben, den Häusler Heinrich Goile zu Mürschau zum Eigenthum übergegangen sind,

s die auf dem dem Schneidermeister Carl Tartsch zu Schlawa gehörigen Grundstücke Nr. 93 Stadt Schlawa in Abth. III Nr. 4 dorthin übertragen mit dem zugeschriebenen Grundstücke Nr. 152 Stadt Schlawa für die tatholische Kirche in Schlawa ein⸗ getragene, mit Ho /o verzinsliche Darlehnsforderung von 30 Thlrn.,

die Urkunde zu 4 zum Zwecke der neuen Aus— fertigung werden für kraftlos erklärt.

Glogau, den 21. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

43365 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

I) der Wittwe Anna Koll, geb. Bartel, zu Ham⸗ ar n alleinige Inhaberin der Firma Johr Koll *. des Bäckermeisters Jürgen Hinrich Oetke zu

ltona,

52 Theodor Carl Hermann Flege zu Halle, ver= treten durch den Justiz- Rath Phillipp zu Ältona,

4 des Kaufmanns Carl Gustav Eduard Dawe zu

mburg, 2 * 3 Kön igliche Amtsgericht Abtheilung Ia in Altona durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Fried= laender für Recht Tkannt;

ad 1) Der yr een rh über die Post 3 der Abtheilung II, auf Glatt Nr. 1089, Band 22 des Grundbuchs von Altona⸗Ottensen über 3000 , ein⸗ etragen gemäß Versicherung vom 28. Januar 1884 et Hugo Stammann zu Hamburg, abgetreten an

die Sandelsgesellschaft Job? Foll ju Hamburg,

Geschwister Kahl,

ad 2) die Hypothekenbriefe über die Posten 11 und 12 der Abtheilung III, auf Blatt Nr. 361, Band 8 des Grundbuchs von Altona⸗Nordwest über je 10 000 S6 Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibungen vom 30. Dezember 1887 und 6 1889 für den Bäcker Hinrich DOetke zu

ona,

ad 3) die Schuldurkunde vom 25. Mai 1882 nebst Protokollationevermerk über 1000 16 Abfindung (Erb⸗ theil), eingetragen für den 3 . im Grund⸗ buche von Bahrenfeld Band 1 Blatt Nr. 26 Ab- theilung III unter Rr. 3,

ad 4) der Hypothekenbrief über die Post 11 der Abtheilung III auf Blatt Nr. 525 Band 11 des Grundbuchs von Altong⸗Südwest über 3000 4 Dar⸗ lehn, eingetragen für den Antragsteller auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Juli 1889

werden für kraftlos erklärt.

ꝛc. (gez) Dr. Friedlaender.

Veröffentlicht: Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. Ia.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Oktober 1895. Eisfenbart, Gerichtsschreibergehilfe.

Auf den Antrag des Brinksitzers Albert Lübmann in Sudweyhe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Syke durch den Amtsgerichts⸗Rath v. Lütcken, da ꝛc. für Recht: ;

Die beiden von dem Anbauer Wichmann Warnecke Haus Nr. 85 in Sudweyhe ausgestellten notariell beglaubigten Schuldurkunden

A über ein Darlehn von 1590 , ausgestellt am 7. April 1877 ursprünglich zu Gunsten des Käthners Hermann Reiners in Dreye und eingetragen am I2. April 1877 in das Hypothekenbuch Bezirk 1 Abtheilung 1 Band III Fol. 85 pag. 169 Nr. 2,

b. über ein Darlehn von 600 S, ausgestellt am 21. Juni 1883 für den Häusler Johann Heinrich Butt in Okel und eingetragen am 29. Juni 18835 ebendaselbst auf pag. 170 unter lfd. Nr. 5,

beide zediert am 12. Mai 1888 dem obengenannten Antragsteller und bei Anlegung des Grundbuchs in dasselbe von Sudweyhe Band If Blatt 79 Abth. III lfd. Nr. 2 und 3 übertragen, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

(L. S.)

43362)

v. Lütcken.

43371 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Flach in Kl. Stuerlack hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 16. Oktober 1895 für Recht erkannt: .

die Hypothekenurkunde über 39 Thaler nebst fünf Prozent Verzugszinsen und 10 Sgr. 6 Pf. Kosten, rechtskräftige Forderung, eingetragen für den landes⸗ herrlichen Fiel auf Grund der Reguisition des Prozeßrichters vom 19. Mai 1856 gemäß Verfügung vom 18. Juni 1856 in Abtheilung III Nr. II des Grundbuchs des den Wirth Wilhelm und Henriette Flach'schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Klein Stuerlack Nr. 18, gebildet aus dem mit Rechtekraft⸗ attest versehenen Mandat vom 16. Dezemker 1854 und der Kostenliquidation über 10 Sgr. 6 Pf. nebst Festsetzungs dekret, worauf sich das Ingrossationsattest befindet, und aus dem Hypothekenbuchauszug, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. .

Lötzen, den 17. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

42676

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1895 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von 6 Band II Artikel 43 Abtheilung III Nr. 1 ür den Oekonomen Kornelius Beckmann zu Hünxe eingetragene Darlehnshypothek von 3300 MS für kraftlos erklärt worden. Dinslaken, den 5. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(42377 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. d. M. sind

A. die unbekannten Berechtigten der Posten

a. Abtheilung II Nr. 4 auf Band HI Blatt 35 Schreckendorf, ; ö, Abtheilung II Nr. 3 auf Blatt 17 Kunzen⸗ orf, C. Abtheilung I Nr. 3 auf Band II Blatt 53 Konradswalde,

d. Abtheilung IJ Nr. 4 auf Band II Blatt 12 Schreckendorf,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗

schlossen; Sypotheken⸗

B. die Posten

a. Abtheilung UI Nr. 3 auf Band HIL Blatt 53 Konradswalde,

b. Abtheilung II Nr. 10 auf Band II Blatt 8 Bielendorf,

c. Abtheilung III Nr. 5 (I) auf Band IV Blatt 245 und Band V Blatt 36 Bielendorf,

d. Abtheilung III Nr. 4 (9) auf Band III Blatt 20 und Band II Blatt 9 Bielendorf,

8. Abtheilung 1 Nr. 4 auf Band VIII BI. 266 Kunzendorf,

für kraftlos erklärt.

Landeck, den 12. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Urkunden über folgende

43095 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

J hi Amtsgerichts sind die unbekannten Berechtigten der

auf. Blatt 6 Zauche Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Julianng und Elisabeth Münnich zufolge Verfügung vom 18. Juni 18065 eingetragenen 87 Thlr. rückständige Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Grosj⸗Strehlitz, den 15. Oktober 1895. önigliches Amtsgericht.

43086 ee g, s es Eigenthümers Fran ecki zu Swichocin, des Faufmanns . Bergmann zu Küstrin, 3) des Ackerbürgers Ernst Winkler und des Maurer⸗ meisters Thomas Swinka in Meferitz, nh der Wittwe Rosalie Clemeng, geb. Mehn, zu eseritz, hat das Königliche Amtsgericht zu Meseritz durch

den Gerichts- Assessor Leo am 14. Oftober 1895 fi Recht erkannt: ö 9.

*

J. a. der Rechtsanwalt Sch früher in Meseritz, b. der Ackerbürger Thomas Wc ent früher 6 Bentschen wohnhaft,

bejw. deren unbekannte Erben und Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen zu a. auf die Hypothekenposten von 5. Thlr. 8 Sgr. 15,80 4 und 6 Sgr. 60 3 Kosten, Abth. III Nr. 7 bejw. 2 des Blattes 9 und 77 im Grundbuche von Swichoein sowie 1 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. 4.45 4 Mandatariengebühren und 7 Sgr. 70 3 Aus- lagen, Abth. II Nr. 8 bejw. 3 derselben Blätter eingetragen,

zu b. auf die Post von 13 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf.

40,41 M Rest eines fünfprozentigen Darlehns von 1400 Thlr. Abth. HI Nr. 7 bezw. 13 im Grundbuche von Brätz Bl. 83 und 84 eingetragen,

behufs Löschung dieser Posten im Grundbuche ausgeschlossen;

II. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Meseritz Nr. 229 in Abth. III unter Ur. 3 für den Kaufmann Michael Oser Cohn zu Mesexitz eingetragenen und bei Abschreibung der jetzt auf Blatt 672 desselben Grundbuchs vermerkten Parzelle dorthin zur Mithaft übertragenen 105 Thlr. 315 „6, gebildet aus einer Ausfertigung des Schiedsmannsbergleichs vom 30. Oltober 1846, dem Antrage des Prozeßrichters vom 16. September 1847 auf Eintragung der Schuld und dem Hypo⸗ thekenauszuge wird zum Zwecke der Löschung dieser Post im Grundbuche für kraftlos erklärt;

III. die unbekannten Erben bezw. Rechtsnach⸗ folger der Wittwe Johanna Eleonore Giebel, geb. Höhle, werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die für die genannte Wittwe Giebel in dem Grundbuche von Kainscht Bd. L BI. 19 Abth. II Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 29. Juli / 28. Novem⸗ ker 18653 eingetragenen, bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks am 21. Oktober 1884 aus dem baar gezahlten Kaufgelde zur Hebung gekommenen 20 Thlr. 60 66 zwecks weiterer Her lesn der Kaufgelder ausgeschlossen.

(43369 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotrssache des Maurers Karl Lutze und dessen Ehefrau Emilie, geb. Loose, zu Hintersee, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, hat das Königliche Amtsgericht in Prettin durch den Amtsrichter Weber für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der in Abtheilung III unter Nr. 5 des Grundbuchs von Hintersee Band 1 Blatt 18 für den Schuhmachermeister Johann Gott— lieb Schlesinger und dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Meyer, in Hintersee aus dem Kaufvertrage vom B. Januar 1863 eingetragenen Post von 90 (Neunzig) Thalern Jahrgeldern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Prettin, den 27. Oktober 1895.

Königliches Amtszericht.

(43377) Verkündet am 16. Oktober 1895. Plath, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?! Ergãänzungsurtheil.

In Ergänzung des am 17. September 1895 ver⸗ kündeten Ausschlußurtheils in der Eigenthümer August Grützmannsschen Aufgebotssache von Kordes bagen (vergl. den Oeffentlichen Anzeiger zum Deutschen Reichs- Anzeiger vom Mittwoch den 25. September 1895 Nr. 250) erkennt das Kgl. Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts- Assessor Elsner von Gronow für Recht:

Die im Urtheil vom 17. September 1895 be— zeichnete Post wird für getilgt angesehen und der eingetragene Gläubiger sowie seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen.

Elsner von Gronow. 43370 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1895 sind die Gläubiger nach⸗ stebender im Grundbuch von Pielburg Band 1 Nr. 28 Abtheilung III Nr. 1 und 2 verzeichneten Hypotheken⸗ posten nämlich:

Nr. 1 43 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Ausspruch der Kinder des Besitzers Michael Baumgard, nämlich:

a. Christine Wilhelmine, geboren den 25. De⸗ zember 1818,

b. Carl Gottlieb, geboren den 20. August 1821,

Cc. Henriette Louise, geboren den 5. Juni 1823,

d. Anna Charlotte, geboren den 3. Dezember 1625,

e. Christlieb Friedrich Wilhelm, geboren den 12. Dezember 1830, zu 5zoso seit dem 16. Lebensjahre jedes Kindes ver- zinslich, auf Grund des Erbvergleichs vom 24. März 1831 in Höhe von 87 Thlr. 11 Sgr., eingetragen durch Verfügung vom 20. Mai 1831 ohne Dokument, demnächst in Höhe von 43 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. laut Berfügung vom 16. September 1841 gelöscht.

Nr. 2 42 Thlr. Muttererbe der am 5. August 1839 geborenen Emilie Auguste Mogge und der am 19. Juni 1829 geborenen Hanne Louise Gehrke zu 4 0so verzinslich und bei Großjährigkeit zahlbar, laut Rezesses vom 12. und 25. Oktober 1845 ohne Doku⸗ ment zufolge Verfügung vom 19. Januar 1850 zu⸗ gleich mit dem inzwischen zufolge Verfügung vom 10. April 1868 gelöschten Muttererbtheil des Carl und Wilhelm Mogge von zusammen ebenfalls 42 Thlr.

ebenso wie ihre Rechtsnachfolger mit ihren An—⸗ sprüchen auf die vorstehenden Posten ausgeschlossen.

a,, den 18. Oktober 1895.

önigliches Amtsgericht.

143334 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Bruschat, geborene Boeck, zu Graudenz bei ihrem Vater, dem Invaliden Kart Boeck, Schlachthofstraße 11, vertreten . den Rechtsanwalt Dr. Loemwenstein zu Berlin, Mittel- straße 63. klagt gegen ihren Ehemann, den Stell macher Otto Johann Bruschat, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen unordentlicher Lebensart und Nicht- gewährung des Unterhalts in den Akten J. R. 129. 865, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den

Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. fr streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Wirk

Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29 sz1i, Zimmer 31, auf den 25. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1895. Sch u li, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.

Oeffentliche 3

43335 ustellnug. . n . Helene Lustig, ged. Seldel, 1 ee ar.

Ger 10, vertreten durch Rechtsanwalt

hier, Molkenmarkt 8010, klagt gegen ibren Che mann, den früheren Kaufmang Sigismund Lustig, i ,, d , d, de, . enthalts, wegen Versagung des hnterhalts, au Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schul. digen Theil zu erklären, und, ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 15. Fe⸗ bruar 1896, Mittags 12 Uhr, Jüdenstt. 59g, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke, der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1895. Dob enz ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

43476 Oeffentliche Zustellung. R. II6. 85. 3-3. 3.

Die verehelichte Weißgerber Marie Franziska Jo⸗ hanna Böhm, geb. Schön, zu Berlin, Prinzen. Allee 70, Hof 11 Tr., vertreten durch den Rechts. anwalt Hirschfeld, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Carl Gustab Ozwald Böhm , zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ihrem Bande nach zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 5. Februar 11896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Oktober 1895.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(43333 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Frick zu Wurchow, vertreten durch den Justiz Rath. Meibauer zu Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Johanne, geb. Knuth, unbe— kannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behaup— tung, daß dieselbe ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und schuldig die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—= zug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 22. Oktober 1895.

. Pas ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43478 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Mangler Louise Strecker, geb. Kramer, zu Lauban, Wallstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Mangler Carl Strecker, früher zu Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 2. März 1896. Mittags I2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43479 Oeffentliche Zustellung.

Die Auguste Anna, verehel. Fränzel, geb. Müller, zu Nerchau, vertreten durch die Rechtsanwalte Hugo Burckas J. und Lebrecht zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Emil Maximilian Rudolph , . aus Leipzig, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. Januar Is96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e e, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Oktober 1895.

Sekr. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43331 Auszug.

In Sachen der Ehefrau des Schneiders Heinrich Kasberg, Margarethe a, . Breuer, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch chtsanwalt Kausen, gegen den genannten Heinrich Kasberg, früher zu Düssel⸗ dorf, dessen ohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, wird gegen das Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf bom 11. Juli 1895 in der Chescheidungè⸗ sache der Parteien Berufung zum Kgl. Ober. Landet gericht zu Köln eingelegt, und der genannte Ehemann vorgeladen, in der auf den 5. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem II. Ziwilsenat des ge⸗ nannten Gerichts anberaumten Sigung durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen, um über den Antrag der Che= gu, die mwischen den Parteien bestehende Ehe mit vom Tage der Klageanstellung zu scheiden, zu verhandeln.

Der Rechtsanwalt:

e Kausen. Beglaubigt: Kauen.

i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor stehender Auszug hiermit bekannt gemacht.

Köln, den 25. Oktober 1895.

; Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

ir un mündli

jetzt ohne

rmnann, den

En

1

ee m, . des 82 Ber mannz Jobann

Bomm, Anna Maria, geb. Brengel zu Dudweiler, Yrovinziai straße, Klägerin, vertreten durch Rechts. anwalt Döbmer zu St. Johann, klagt gegen den

eren Bergmann Johann Bomm aus Dudweiler, bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage festzustellen, daß die zwischen den Parteien am 15. November 1854 vor dem Standesbeamten von Dudweiler abgeschlossene Ehe aufgelöst ist und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 15. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der ier , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 18. Oktober 1895.

gon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43475 Oeffentliche Zustellung.

l Die Ehefrau Bergarbeiter Johann Meyer, geb. Radloff, zu Barop, vertreten durch den Rechts. anwalt Stöck zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ Bergarbeiter Johann Menger, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 14. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13477 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Therese Densow, geb. Appelt, zu Thorn, Klosterstraße Nr. 18, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Jacob in Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Densow, fruher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 23. Januar Is96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 31/95.

Thorn, den 17. Oktober 1895.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

143349 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12564. Der Hermann Ernst von Varnhalt, uneheliches Kind der ledigen Rosina Ernst von dort, vertreten durch seinen Prozeßvormund Johann Senn in Umweg, klagt gegen den Friseur Hermann Geiser von Kappelrodeck, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund der 2 u. 3 des Ges. vom 21. Februar 1851 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 M vom J. Dezember 1894 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Achern auf Mittwoch, den 4. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 uhr. Zum

wecke der gerichtsseitig bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Achern, den 18. Oktober 1895.

Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

434931 Bekanntmachung. ö

Der Seilermeister Gustav Mangler von Püchau, d. Z. in Wurzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sturm in Gera⸗Reuß, klagt gegen den Rentier Wilhelm Krüger von Berlin, jetzt an- bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 225 S Zinsen von dem auf Cöthen Band 1 Blatt Nr. 17 eingetragenen Kapitale von 9000 M auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1895, und ladet den Beklagten Krüger vor das Königliche Amtsgericht zu Wendisch⸗Buchholz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. Dezember 18983, Vormittags 10 Uhr, mit den. Antrag; den Krüger zur Zahlung don 225 , kostenpflichtig zu derurtheilen und zu erkennen, daß dem Kläger das Recht zusteht, die Befriedigung für diese Zinsen aus dem verypfändeten Grundstuck zu suchen und zu dem

wecke das Grundstück gerichtlich persteigern zu lassen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Wend. Buchholz, den 24. Oktober 1895.

Vollrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lazg9e] Deffentliche Zustellung.

Die Handelsgefellschaft unter der Firma Deich⸗ mann & Cie zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gaul daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mang Albert Meyer, früher zu Sternberg in Mecklenburg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, aus einem Wechsel vom 20. April 18965, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von M 1236,40 nebst 6 4. seit 20. Juli 1895 und S 872 Wechfelunfosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsffreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Dezember 1895, Nachmittags à uhr,

*

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage 2 gemacht.

chm idt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43490] Oeffentliche Zuftellung. Der Fahrrad ⸗Fabrikant Adolf Schmidt zu Bran⸗ denburg a. H., Gr. Gartenstr. Nr. 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justiz Rath Meinhardt zu Gnesen, tit egen den Konditor und Fahrrad⸗ agenten J. ger, früher zu Gnesen, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ö ihm der Beklagte für entnommene Waaren abzügli der darauf geleisteten Abzahlungen den Restbetrag von 356 M 35 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 356 M 35 3 nebst 60/9 Zinsen seit dem 27. Juli 1893 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 21. Januar 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 24 Oktober 13895.

Lu de, Assistent,

f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43340 Oeffentliche Zustellung. ; Die Handlung Davy, Donath K Co. zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dirksen und Rechts⸗ anwalt Rausnitz hier, klagt gegen den Kaufmann Louis Heinrich Lesser, früher zu Berlin, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen 28 874 M 31 3, mit dem Antrage: 1) auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 28 874 ½ 31 * nebst 60½ Zinsen vom 1. Januar 1884, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 22. Jannar 1896, Vormittags 105 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Sitzungssaal 88, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 4.

43339 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Fleischermeisters Wilhelm Kadach II. in Unruhstadt, Klägers, vertreten durch den Justij⸗= Rath Röder in Züllichau, gegen die Nitschke ' schen Erben, Beklagte, wegen Zahlung von 900 Darlehn ist im Termin am 12. Oktober 1895 ein neuer Verhandlungstermin auf den E. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gruben anberaumt worden, zu welchem der Vertreter des Klägers den Beklagten zu 6, ehemaligen Gefängnihaufseher Carl Friedrich Reuter, früher im Detentionshause zu de,, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Guben, den 20. Oktober 1895.

2

Nos ky, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

43351 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur und Bierhändler Johs. Moß zu Harburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Palm daselbst, klagt gegen den Kaufmann und Gastwirth A. Edler, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts aus Kaufgeschäften, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 298274 M nebst 6 o/o Zinsen seit dem 1. August 1893 kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. V, zu Harburg auf Dienstag, den 7. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg, den 19. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.

43345 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rosenbaum & Sohn ',, zu Frankfurt a. M., vertreten durch echtsanwalt Dr, Leo Wurzmnann hier, klagt gegen den Maurer- meister Martin Schreiber, ihr zu Frank⸗ furt a. M., Schwarzburgstr. 37, jetzt unbekannt wo wohnhaft, wegen Lieferung von Waaren, Protest⸗ kosten und Spesen, mit dem Antrage auf Ver urtheilung zur Zablung von 232 M 45 nebst 60/0 Zinsen seit 5. Oktober 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 136. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zehrung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 15.

43401 Oeffentliche 5

Nr. 15 093. ie Pfälzische Bank in Ludwigs hafen, vertreten durch Rechtsanwalt Selb dahier, klagt gegen den Jacob Baier, Händler von Weisen⸗ heim am Sand, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kontocgrrentverhältniß mit der Firmg Engelter Thomy u. Cie in Mannheim, deren Theilhaber der Beklagte ist, mit dem Antrage auf:

1 Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 9287 M nebst 6 6 Zinsen get 1. Oktober 1895 u. zwar unter sammtverbindlicher Haftbarkeit mit der obengenannten Firma und deren drei übrigen Theil⸗

habern, . . .

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1' für Handelssachen des 1 herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Frei- tag, den 20. Dezember 1895, Vormittags

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ bestellen.

9 richt zugelassenen Anwalt zu

Zum ! gedachten Gerichte zugelassenen

9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem 4 . nwalt zu bestellen.

*

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 22. Oktober 1895. Schneider,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

43341] Bekanntmachung. ;

In Sachen des zu München wohnhaften Schrift- stellers Gabriel Glaß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz May hier, Klagetheil, gegen die Schrift⸗ stellerin Maria Amalia Schmidt, geborene von Eckensteen, früher in Nymphenburg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen For⸗ derung und Herausgabe, wurde die öffentliche Zu- stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlun

über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil- kammer des Kal. Landgerichts München J vom Montag, den 27. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Auffor⸗ derung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu

erkennen:

I) Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 800 40 Entschädigung zu bezahlen und an denselben die ihm gehörigen literarischen Arbeiten und Briefe im Werthe von 300 M herauszugeben oder ihm den Werth der⸗ selben durch Bezahlung von weiteren 300 A zu ersetzen, 2) die Beklagte ist schuldig, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, beziehungsweise dem Kläger zu

ersetzen. g schreiberei des Kgl. Landgerichts München . Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär. 43352 Oeffentliche Zustellung. Der Gasfitter E. Albrecht in Harburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Palm daselbst, klagt gegen den Kaufmann und Gastwirth A. Edler, früher zu . t unbekannten Aufenthaltsorts, wegen

nerkenntnisses, mit dem Antrage, den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, daß die in der Arrestsache des Klägers wider den Beklagten unterm 5. Juli 1893 hinterlegten 200 M Königlich Preußischer kon⸗ solidierter 3 5/0 Stgatsanleihe, Litt. F. Nr. 33 868 nebst Zinsscheinen Nr. 13 bis 290 inkl. und Zins anweisung an den Kläger zurückgegeben wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abthlg. V, zu Harburg auf Dienstag, den 7. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg, den 19. Oktober 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

43346 Oeffentliche Zustellung.

Die offene . Karl Dillge in Oschersleben Gesellschafter: Kaufmann Emil Dillge zu Oschersleben und Kaufmann W. Herr mann zu Magdebuig mit Zweigniederlassung in Halle a. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Föhring zu Halle 9 S. klagt gegen:

1 den Fleischermeister W. Scherf,

Y)) dessen Ehefrau Marie Scherf, geb. Kehling,

früher zu Schkeuditz,

unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 der Klägerin für käuflich gelieferte Schweine und für verlegte Fracht 232 schulde, sowie daß sich die Beklagte zu 2 verpflichtet habe, für diese Schuld ihres ie n mit zu haften, auch deren Be⸗ zahlung schriftlich versprochen habe, mit dem An⸗ trage, die . als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 232 M nebst 6 Zinsen a. von 74,50 4M seit 26. Januar 1895, b. von 59 M

1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. auf den 19. u . 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. ;

Halle a. S., den 16. Oktober 18535.

Krüger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(433531 Oeffentliche Zufstellung.

Die in Niederkirchen, Amtsgerichts Otterberg, unter der Firma ‚Otto Lehmann“ bestehende Hand⸗ lung klagt gegen Johann Otto Pfleger, Ackerer, Sohn von Johann Pfleger und dessen Ehefrau Philippina Bender, früher zu Holbornerhof, Ge—⸗ meinde Heimkirchen, wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für von derselben käuflich bezogene Waaren den Betrag von 107 MS 47 3 mit Zinsen zu 60 vom Suh. ungstage der Klage an zu bezahlen, dem Be—=

agten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig n m eafè⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Kgl. Amtsgericht Otter⸗ berg in dessen Sitzung vom 30. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke öffent⸗ licher Zustellung an den Beklagten Johann Otto Pfleger wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Otterberg, Pfalz, den 22. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

F. Mann, Kgl. Sekretär.

43342 Oeffentliche Zustellung. .

Die Gemeinde Vilich, vertreten durch ihren Bürgermeister Breuer daselbst, vertreten im Prozeß durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Klein in Bonn, klagt ge, den , d, ,. Wilhelm Klauer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zuletzt in Andernach aufhaltsam gewesen, aus dem Schuldschein vom 20. Juli 1894, gemäß welchem der verstorbene Vater des Beklagten von der in den Jahren 1891 bis 1894 baare Darlehen erhalten hat, mit dem Antrage auf Zahlung eines Sechstels von 410 46 nebst Ho /o Zinsen seit dem 3. Februar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn auf den 14. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

er,

Ta en 164 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

seit 4. Februar 1895, C. von 88,50 M seit 11. März

143343 Oeffentl ö 23 Direktor 232 3 zu Berlin.

Lützowstraße 6. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieck zu Berlin, Blücherstraße 7, klagt gegen den Bauinspektor Fran Anten Johann Schran, früher in Berlin, Linkstraße 7 wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuld⸗ schein des Beklagten vom 6. Dezember 1894 und auf 6 der ihm, dem Kläger, in seiner Arrest⸗ sache gegen den Beklagten 0 48. 95 C.⸗K. 18. erwachsenen Kosten, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1000 ½ nebst 6 Zinsen seit dem 6. Dezember 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich der durch Erwirkung und Vollziehung des in actis Q 48/95 C⸗K. 18 des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin erlassenen Arrestbefehls zu tragen,

Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 70, auf den 20. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e n Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Oktober 1895. IGruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 18.

42892 Oeffentliche Zustellung. :

Der Kaufmann Carl Stöwe in Eschenau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Max Geiger in Frank⸗ furt a. M. klagt gegen den Butterbändler Johann Häfner, bisher in Frankfurt a. M., Reineckstraße 25, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Waaren⸗ lieferung vom Juni und Juli 1895, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun

von 118 M 39 3 nebst 6 0½! 63 seit 27. Juli 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 13 zu Frankfurt a. M. auf den 28. November E895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J.

43350] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbesitzer Abraham Epp in Bärwalde —. Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Bank in Marien⸗ burg, klagt gegen den Hosbesitzer Otto Klanowski, früher zu Kaminke, unter der Behauptung, daß für ihn, den Kläger, im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Kaminke Blatt 40 Ab⸗ theilung III Nr. J ein vom 1. April 1895 ab mit 4 0jo verzinsliches Restkaufgeld von 11 800 ½ ein—⸗ getragen stehe und hiervon die pro 1. April bis 30. September 1895 mit 236 M fälligen Zinsen rückständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen dem Kläger sofort bei Vermeidung der , und zwar zunächst in das Grundstück Kaminke Blatt 40, 236 M zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, indem Kläger ferner beantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienburg Westpr. auf den 17. Dezember 1895, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienburg, den 22. Oktober 1895.

Kum m,“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43347 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Otto Lehmann zu Aschersleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meißner daselbft, klagt gegen.

I) die Wittwe Anna Müller, geb. Jülich, in Weimar,

2) das Fräulein Helene Jülich, früher in Han nover, jetzt in unbekannter Abwesenheit,

3) die Frau Auguste Schönfeld, geb. Hasche, in Zwenkau, im Beistande

4) ibres genannten Ehemannes daselbst,

5) den Schuhmachermeister Justus Kühlewind zu Magdeburg,

aus dem Reverse vom 16. August 1893 wegen einer Provisionsforderung des Agenten F. A. Witte⸗ born, früher zu Aschersleben, jetzt zu Zerbst, von 1000 ÆS für die Bemühungen wegen Verkaufs des Hausgrundstücks Fürstenweg Nr. 402. zu Aschers⸗ leben, welche Forderung für den Kläger wegen einer vollstreckbaren Forderung von 75 S 25 ge⸗ pfändet und demselben zur Einziehung überwiesen ist, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: .

a. Beklagte werden als Erben der zu Weimar verstorbenen Ehefrau des Schuhma ö Justus Kühlewind, Margarethe, geb. Jülich, von Weimar und Beklagte zu 1, zuglt ich persönlich verurtheilt, an den Kläger 72 M 60 5. Restforderung nebst 5 Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, .

b. Beklagter zu 4 wird derurtheilt sich die Zwangsvollstreckung in das seinem Nießbrauche n . Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu assen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu , . Abth. 5, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr 10, auf den 19. Dezember Is 95, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ züglich der Beklagten zu 2 wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Nach dem Beschlusse des Reichs⸗ gerichts Leipzig vom 19123. September 1875 ist als zuständiges Gericht das Amtsgericht Magdeburg estimmt.

Magdeburg, den 19. Oktober 1895.

lau, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts A. Abth. 5.

43344 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Eduard Mallison zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen: . .

5 die Wittwe Regine Louise Sellke, geb. Klemp⸗ ö. zu Freienhuben per Schiewenhorst, Kreis

anzig,

Hrn Landwirth Gottfried Gustav Sellke, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Hypothekenforderungen,

mit dem Antrage: