1895 / 258 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Halle a. S. auf den 28. Dezember 18985, Vor.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 24. Oktober 1895.

Kersten, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Oeffentliche Zuftellung. .

Die verehelichte Bergmann Schulz, Friederike Pauline Auguste, geb. Fischer, zu Eisleben, vertreten durch Rechtsanwalt Plaettig zu Halle a. S klagt egen ihren Ehemann, Bergmann Johann Wilhelm ö zu Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das 3 Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Postraße 20, Zimmer 62, auf den 1. Jaunar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 22. Oktober 1895.

Fröhlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43806

43799 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophia Elisabeth Henriette Brüg⸗ mann, geb. Schierhorn, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Aug. Schröder hier, welche gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Hein—⸗ 9. Johann Ludwig Brügmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, event. böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrag auf Trennung der Ehe vom Bande klagt, ladet den Beklagten zur Beweis⸗ aufnahme und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. De⸗

ember 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der

, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , ., Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

. den 25. Oktober 1895.

Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(43800 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Auguste Helene Reis⸗ müller, geb. Metzner, zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Kümpel, klagt gegen ihren Ehemann . Gustav Reismüller, unbekannten Aufent⸗

alts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts⸗ seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Wiederaufnahme des ,, Lebens in einer ange⸗ messenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, der⸗ selben ein ausreichendes Reisegeld zur Verfügung zu . im Nichtehelebungsfalle denselben für einen

öslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ar Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Oktober 1895.

Bp. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43922 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15125. In Sachen der Ehefrau des Tag— löhners August Horsch, Katharina, geb. Transier, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb daselbst, gegen ihren Ehemann von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 11. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Mannheim, den 23. Oktober 1895.

. Engler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(43878 K. Ober⸗Landesgericht Stuttgart. Oeffentliche Zuftellung.

Die Johanna Kücherer, geb. Walker, Bauers Ehefrau in Schlaitdorf, O. A. Tübingen, hat gegen das ihre Klage gegen ihren mit unbekanntem Auf— enthaltsort abwesenden Ehemann Andreas Kücherer, Bauern von Schlaitdorf, auf Ehescheidung kosten⸗ fällih abweisende Urtheil der Zivilkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 3. Juli 1895 die Be— rufung eingelegt, mit dem Antrage, es wolle unter Abänderung des angefochtenen Urtheils für Recht erkannt werden: die zwischen den Parteien am 258. Oktober 18536 vor dem Standesbeamten in Schlaitdorf geschlossene Ehe wird wegen seitens des bekl. Ehemanns begangener böslicher Verlassung dem Bande nach geschieden, der Beklagte wird verurtheilt, die Prozeßkosten in beiden Instanzen zu tragen, sie ladet den Beklagten, Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den erste Zivilsenat des K. Ober-Landesgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö

Den 21. Oktober 1895. .

Gerichtsschreiberei des K. Ober⸗Landesgerichts.

O. . G. Sekretär Stegmaier.

(43805 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Heldmann, geb. Hillberger,

zu Kölbe, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Wolff

und Rechtsanwalt Dörffler zu Marburg, klagt gegen

den Tagelöhner Johannes Heldmann, ihren Che—

mann, von Kölbe, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe

zwischen ihr und dem Beklagten dem Bande nach

eventuell von Tisch und Bett zu scheiden und den

ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Marburg auf den 29. Ja- nuar 1896, Vormittags 5 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Marburg, den 23. Oktober 1895.

Poelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43809 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der verehelichten Arbeiter Hahn, Anna Louise, geb. Kühne, zu Ludwigsaue, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, egen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm ö Hahn, früher zu Ludwigsgue, jetzt un- ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung R. 20 g4 wird auf Anordnung des Königlichen Lanc⸗ erichts der Beklagte zur weiteren mündlichen Ver—⸗ k des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 23. ö,, 1896, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen? Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Nen ⸗Ruppin, den 23. Oktober 1895. Stapelfeldt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43808 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Caroline Heinriette Rieß, ver⸗ wittwet gewesene Melull, geborene Bind zus, zu Lesum bei Bremen, vertreten durch den Justiz · Rath Loefffe in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Friedrich August Rieß, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr, Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. 17 den 21. Oktober 1895.

ruschka, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43803] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Anton Herborn, Josephine, geb. Piel, ohne Gewerbe, zu Köln, vertreten durch Rechts. anwalt Carl Emundts in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Anton Herborn, früher Tapezierer zu Köln, jetzt ohne Gewerbe und ohne bestimmten Wohn und Aufenthaltsort, wegen fortgesetzter grober Beschimpfungen und Mißhandlungen auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Köln am 18. Mär 1889 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und zu trennen sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Köln auf den 30. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storbeck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43804 836 , , J Die Ehefrau Schlosser Heinrich Schrär, Hulda, geborene Hartwig, zu Hombruch bei Barop, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Dort— mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Schrär, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den , , bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 4. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43788 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Unger C Hoffmann in Dresden-A. vertreten durch Rechtsanwalt Gaul in Bochum, llagt gegen den Photographen Carl Wachsmann, bisher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts—⸗ orts, aus dem Wechsel vom 28. Juni 1895 mit dem Antrage auf Zahlung von 270 „S nebst 6o½ Zinsen von A0 Æ seit dem 25. September 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wattenscheid auf den 10. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Probst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43789 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Unger K Hoffmann in Dresden-A., vertreten durch Rechtsanwalt Gaul in Bochum, klagt gegen den Photographen Carl Wachsmann, bisher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 36. Mai 1895 nebst Protest vom 2. Juli 1895, mit dem Antrage auf Zahlung von 283,15 S nebst 60,9 Zinsen von 270 „e seit dem 30. Juni 1895 und von 13,15 seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wattenscheid auf den 19. Jannar 1898, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

43791 Oeffentliche Zustellung. Die Rentnerin Wittwe Jacob hn, geborne Buchholj, zu Köln. Follerstraße S5 / 0, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Reuß in Köln, klagt . den Fabrikanten Carl Brauweiler, früher zu Köln, Follerstraße 88 / go, jetzt ohne bekannten Aufenthalte. ort, wegen am 1. Oktober 1895 fälliger Miethe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 267 nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 1, auf Mittwoch, den 29. Ja. nuar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 24. Oktober 1895. Tietze. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

43787 Oeffentliche Zustellung. . Der Blumenhändler J. van Til junior in if een (Holland), vertreten durch den Rechtsanwalt eising in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Wechselprozeß gegen den Handelsgärtner Emil Pirusch, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus einem von dem genannten Pirnsch acceptierten, am 10. September 1895 fällig gewesenen Wechsel über 130 A, in Verbindung mit Notariats⸗ pretest vom 11. September 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 ς nebst Zinsen zu sechs Prozent seit dem 11. September 1895, 3 ½½ 10 3 Protestkosten, 2 M 49 fremde Provision und Portis und 83 4 o/o Provision und Portoverlag, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, den 24. Oktober 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sekr. Schönherr.

43792) Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Flörchingen, vertreten durch ihren Bürgermeister Bernard zu Flörchingen, vertreten durch den Geschäftsagenten Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Nikolaus Archen, Arbeiter, früher in Ebingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als einzigen Erben seiner Mutter, wegen Pflegekosten, welche die Klägerin im Juni 1893 der verlebten Mutter des Beklagten zur Tilgung einer Schuld an die Ehefrau Him, geb. Lorang, in Ebingen, vorgeschossen hat, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 5Ho/ o Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen in Lothr. auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grabler, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

43794 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Apollonia Nowicka, verwittwet gewesene Choynacka, im Beistande ihres Ehemannes, Eigenthümers Johann Nowicki, zu Osielsk, klagt gegen den Eigenthümer Leonhard Choynacki, zuletzt in Schlonz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß nach dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 9. Februar 1886 für die Klägerin und deren inzwischen verstorbenen Ehemann Leon Choynacki ein Leibgedinge auf den Grundstücken Schlonz Bl. 6 und Bl. 36 Abth. II Nr. 7 resp. 2 im Werthe von 150 „M eingetragen steht, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Klägerin für die Zeit vom 9. Februar 1391 bis dahin 1893 300 66 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Schlonz Bl. 6 und 36 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kulm a. W., den 21. Oktober 1895.

Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43798 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

A. Karl Friedrich Jürgen Koopmann, Wittwe, geb. Körner, und

B. desselben Kinder, nämlich:

a. Otto Karl Wilhelm Koopmann,

b. Alma Maria Friederike Völkers, geb. Koop— mann, im Beistande ihres Ehemannes Conrad Friedrich Christian Völkers, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Dr. G. E. Nolte,

c. Christiana Betti Lucie Schmidt, geb. Koop⸗ mann, im Beistande ihres Ehemannes Johannes Carl Christian Schmidt, vertreten durch ihren Be— vollmächtigten H. F. C. Schmidt,

d. Helene Marta Soetebeer, geb. Koopmann, im Beistande ihres Ehemannes Heinrich August Diederich Soetebeer, vertreten durch ihren Bevollmächtigten J. A. C. Peters,

sämmtlich vertreten durch Dres. Nolte u. Schroeder, Dr. Schön, hier, klagen gegen Carl Christian Johann Adolph Zschernitz, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. April 1895 fällig gewesener halbjährlicher Rente, welche den Klägern im beklagtischen Grund⸗ stück, belegen Vogelweide, Dorfschaft Barmbeck,

ag. 7204 zugeschrieben steht, mit dem Antrage, den . kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von „S 118. nebst 60 Zinsen seit dem J. April 1895 zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abthei⸗ lung XlIIl, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 23, auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Nachmittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Oktober 1895.

rob st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und

Schümann, Gerichtsschreibergehilfe

43797 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche In stellung.

A. Karl Friedrich Jürgen Koopmann Wittwe, geb. Körner, und B. desselben Kinder, nämlich: ;

a. Otto Karl Wilhelm Koopmann, b. Alma Maria Friederike Völkers, geb. Koop. mann, im Beistande ihres Ehemannes Conrad 1 Chriftian Völkers, vertreten durch ihren evollmächtigten Dr. G. E. Rolte, C. Christiane Betti Lucie Schmidt, geb. Koop. mann, im Beistande ihres Ehemannes Johannes Carl Christian Schmidt, vertreten durch ihren Be vollmächtigten H. F. C. Schmidt, ; d. Helene Marta Soetebeer, geb. Koopmann, im Beistande ihres Ehemannes Heinrich August Diederich Soetebeer, vertreten durch ihren) Bevollmächtigten J. A. C. Peters, sämmtlich vertreten durch Dres. Nolte, Schroeder & Dr. Schön, bier, klagen gegen Carl Christian Johann Adolph Zschernitz, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. April 1895 und 1. Oktober 1895 fällig gewesener halbjährlicher Zinsen für den Klägern im beflagtischen Grundstuͤck, belegen Stup⸗ kamp, Dorfschaft Barmbeck, pag. 7405, zu 40j0 p. a. versichert stehende 6 4000. —, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von M 160. zu verurtheilen, und laden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil-Abtheilung 13, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Donnerstag, den 19. Dezember LS95, Nachmittags EL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Hamburg, den 24. Oktober 1895.

chüm ann, Gerichteschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 13.

43790 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse zu Attendorn, vertreten durch den Vendanten Keimer daselbst, klagt gegen die Ehefrau Johann Emmerich Selter, Catharina, geb. Arens, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen 2,29 M rückständiger ö. bis 31. Dezember 1894 von dem im Grundbuch von Wenden Band V Blatt 26 Abtheilung 11 Nr. 2 eingetragenen Kapitale von 527, 80 M, mit dem An—= trage, die An ng n kostenfällig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu verurtheilen, entweder an Klägerin 27,29 6 zu zahlen oder sich die Zwangs⸗ versteigerung der Grundstücke Flur 1 Nr. 8, Sz und 457 der Steuergemeinde Wenden gefallen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Olpe auf den 19. Dezember 1895, Bor= mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , n, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wulff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43795 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 38 274. Ernst Erhardt, Tapezier dahier, klagt gegen Jakob Mauch, Schreiner, zuletzt hier wohn— haft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus Waaren— kauf vom Mai und Juni I. Is, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 121 6 30 3 und Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnersö⸗ tag, den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 21. Oktober 1895.

Matt, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

43312

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Mathilde Auguste Bauer zu Radevormwald, Ehe⸗ frau des Schuhmachers Heinrich Bernhard, daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Bütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Januar 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43921 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des früheren Rechtsanwalts Karl Heander, Leonie, geborene Menidré, zu Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berberich daselbst, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 16. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 25. Oktober 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

43813

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. Ok— tober 1895 ist zwischen den Eheleuten Kommis Albert Vollmann in Troisdorf und Paula, geb. Danz, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

(H. S.) Taentzscher, Landgerichts ⸗Sekretär.

43511 .

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. September 1895 ist die zwischen den Eheleuten geschaͤftslosen Carl Bäcker zu Barmen und der Helene, geb. Nellen, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschast mit Wirkung seit dem 5. Juni ' 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43810 6. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Sep⸗

Eheleuten Kaufmann Jacob Cohen zu Köln, un Rofalia, geb. Heinemann, daselbst aufgelöst worden. Köln, den 24. Oktober 1895.

des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 13.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretãr.

XR

3) unfall. und Invaliditäts. . Versicherung.

a32s33]

Die in unserer Bekanntmachun

ekannutmachung. ö

B Straßenbahn ⸗Bernfsgenossenschaft.

vom 30. Oktober 1893 veröffentlichte Gebietseintheilung der

Vertrauensmannsbezirke für die Straßen bahn ⸗Berufegenossenschaft ist durch Vorstandebeschluß vom 20. Juni 1895 mit Wirkung vom 30. September 1895 aufgehoben worden. Am L. Oktober 1895 ist die in nachstehender Uebersicht mitgetheilte Gebietseintheilung

für die diesseitigen Vertrauensmaunnsbezirke erfolgt. Gleichzeitig

ind die von diesem Tage ab

amtierenden, nachbenannten Personen zu J. bezw. II. Vertrauensmännern bestellt worden.

e

2fd. Des Bezirks Nr. Name Ausdehnung

Als Vertrauensmann amtieren: 1. II.

I. Danzig

Provinzen Ost⸗ und Westpreußen

Direktor Kupfer Betriebs verwalter schmidt in Lang⸗· . von der fuhr bei Danzig oöͤnigsberger

Pferdeeisenbahn in

Königsberg.

Berlin

Teltow

Stadtkreise Berlin, Charlottenburg und die Vororte von Berlin mit Straßen⸗ in bahnbetrieben, einschl. Steglitz und

Direktor Th. Fromm Charlotten⸗ burg, Spandauer⸗ straße 12

Königlicher Regie⸗ . Luxem in Berlin, Großbeerenstr. 88.

Breslau Schlesien

Provinz Brandenburg, ausschl. der im II. Bezirk belegenen Gebiete, Provinz

Direktor Kolle in Direktor Baller in Breslau⸗ Grãb⸗ Breslau, Karuth⸗ schen siraße 5.

Stettin und Strelitz

Provinzen Pcwmmern und Posen, Groß⸗ herzogthümer Mecklenburg Schwerin

Direktor lz Regierungs⸗ und in Stettin, Post Baurath Mohr in Neu Torney Stettin.

Hannover Herzogthum Braunschweig

Provinzen Hannover und Westfalen,

Direktor Ribbentroy Bahn Ingen eur in Braunschweig Wilhelm Stein weg in Hannover.

Magdeburg Provinz Sachsen,

Sachsen, Coburg · Gotha, Anhalt,

. Linie, ippe

Großherzogthum Herzogthümer Sachsen⸗Mei⸗ ningen, Sachsen⸗ Altenburg, Sachsen⸗

thümer Schwarzburg⸗Sondershausen, Schwarzburg Rudolstadt, Waldeck und Pyrmont, Reuß ältere Linie, Reuß Schaumburg Lippe,

Direktor Gade in Halle a. S.

Direktor C. Heßler in Magdeburg.

Fürsten⸗

Frankfurt a. Hessen

Provinz ö Großherzogthum

8

1

Direktor Bode in Frankfurt a. M. Sachsenhausen, Varrentrappstr.

Direktor Prins in Oberrad beiFrank⸗ furt a. M.

Köln a. Rh.

Rheinprovinz und die Enklave Birkenfeld

Direktor Schmidt in Frechen bei Köln a. Rh.

Krefeld.

Dresden Königreich Sachsen

Direktor Kloz in Leipzig, Kohl gartenstr. 69

Direktor Melzer in Zwickau i. S.

Hamburg auch Stadtkreis Altona

Großherzogthum Oldenburg, Freie und Hansestadt Bremen und Hamburg,

Kassierer C. Meyer

fehlt. in Altona, Allee 63

Kiel

Lübeck

Provinz Schleswig Holstein ohne Stadt⸗ kreis Altona, Freie und Hansestadt

Direktor Feddersen

Eisenbahn⸗Betriebs⸗ in Schleswig.

Direktor Kuhrt in Flensburg

München Königreich Bavern

zollernschen Lande

ohne die Pfalz, Königreich Württemberg, die Hohen⸗

Kassierer Horsch in Stuttgart, Vor⸗ stadt Berg.

Inspektor Dix in München

Straßburg

Großherzogthum Baden, die Bayerische Pfalz, die Reichslande Elsaß⸗Lothringen

Kassierer Pallaß in

Direktor Lutz in Straßburg.

Feudenheim

Dies wird gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 hiermit bekannt gegeben.

Berlin, den 22. Oktober 1895.

Der Vorstand der Straßenbahn ⸗Berufsgenossenschaft.

Koehl

er.

tember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

43873 Bekanntmachung.

Etwa 5700 kg angebräuntes und 2450 kg natur— braunes Blankleder in ausgenutzten Bäuchen, 410 kg Transparentleder in Bäuchen, 8200 kg braune und angebräunte Blankleder⸗, 135 kg schwarze Blankleder⸗ 1500 kg Krausleder⸗ 200 kg Fettgar— leder und 230 kg Kistenlederabfälle, sowie 6000 kg Hanfwerg sollen im Wege der öffentlichen Ver— dingung an den Meistbietenden verkauft werden.

elfe ig verschlossene und mit der Aufschrift Verdingung auf Lederabfälle“ versehene Angebote sind bis zum 6. November 1895, Vorm. 10 uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts. zimmer zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Verlangen gegen eine Schreibgebühr von 50 4 unfranklert zugesandt.

Spandau, den 25. Oktober 1895. Königliche Direktion der Artilleriewerkftatt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

19571 Bekanntmachung. .

Von den Anleihescheinen der Stadt Guben sind bei der heute erfolgten Verloosung folgende Stücke gezogen:

IJ von der Anleihe vom Jahre 1884

Litt. A. Nr. 2 über 5060 M, Litt. B. Nr. 53 8.4 und 116 je über 2000 6, Litt. C. Nr. 216 224 225 261 262 288 350 366 378 und 406 je über 1000 S, Litt. D. Nr. 422 431 466 488 563 566 645 660 662 704 711 und 757, Litt. E. Nr. 822 Il3 938 972 992 und 996, . 2) von der Anleihe vom Jahre 1890: tt. A. Nr. 17 und 19 je über 2600 M, Litt. B. Nr. 195 223 265 und 271 je über 1000 M, Litt. C. Nr. 328 396 406 524 561 628 652 658 722 und Id je über ho0 M

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der

ufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit. den . dem 2. Januar 1896 zahlbaren Zins—⸗ scheinen und Anweisüngen! den Nennwerth vom 21. Dezember 1895 ab bei der Stadthaupt⸗ lasse hier in Empfang zu nehmen. Ven diesem

age hört die Verzinsung der ausgeloosten Stücke auf. ie Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch g Herren Wilhelm Wilke und F. Buro, . dem Vorschuß⸗Berein hier und von der entschen Bank und Deutschen Genossenschafts⸗

bank von Soergel, Parrisins und Co. in Berlin ausgezahlt. Von den zum 31. Dezember 1894 gekündigten Anleihescheinen sind im Rückstande von 1884 Litt. C. Nr. 267 über 1000 , von 1890 Litt. C. Nr. 670 über 500 0 Guben, den 13. Juni 1895. Der Magistrat. (Unterschrift.)

20302 Bekanntmachung.

In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhaufen bis Merxleben vom 27. April 1895 sind von den zu B 0 verzinslichen Verbandsanleihen folgende Nummern ausgeloost worden:

I. Em. Litt. A. über 1500 M die Nr. 21.

J. Em. Litt. B. über 300 M die Nrn. 127 165 184 338 353 380 407 4592 455 484.

: Em. Litt. A. über 1500 M die Nrn. 44 87.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1896 gekündigt mit der Äuf⸗ sorderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rück- gabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge— hörigen, nach dem 1. Januar 1896 fälligen Zins— kupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Langensalza, den 24. Juni 1895.

Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut: (C L. 8.) Wieb eck.

43781 Bekanntmachung,

Von den zum 1. Juli d. J auf 34 Cοί Zinsen herabgesetzten Westhavelländischen Kreis⸗Obli⸗ gationen III. (dritter) Emission n 28 600 4 weder zur Abstempelung auf 3h o/o noch zur Zurück nahme des Kapitals vorgelegt worden. Diese Obli—⸗ gat e fn werden seit dem 1. Juli d. J. nicht mehr verzinst.

Auch von den Westhavelländischen Kreis⸗ Obligationen II. Emission, deren Zinsfuß seit dem J. April d. J. ebenfalls auf 38 0/0 herabgesetzt ist, stehen noch 1000 M aus.

Die Inhaber werden wiederholt aufgefordert, die⸗ jenigen Westhavelländischen Kreis - Obligatignen (III. bezw. II. Emission), welche nicht den Auf⸗ druck: Vom 1. Juli (1. Aprih 1895 ab herabgesetzt auf drei einhalb Prozent Zinsen“ tragen, baldigft der hiesigen Kreis Kommunal⸗-Kasse zur Ein lösung vorzulegen.

ö den 22. Oktober 1895.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: von Loebell.

ö. 2

Direktor Neufeld in

37090 Bekanntmachung.

Bei der am hentigen Tage vorgenommenen T7. Verloosung der fur das Jahr 1895,96 einzu⸗ lösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗ Anleihe von 188 2 sind nachfolgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchsftabe A. à 2000

46 123 213 238.

Buchstabe ER. àa 10900 6

312 313 363 455 460 518 567 619 766 842 949 9652 1021 1085 1146 1148 1240.

Buchftabe C. à 500

1255 1260 1308 1418 1462 1529 1550 1614 1621 1760 1783 1815 1851 1960 1983 2058 2140.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 2. Jannar 1896 een Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine Reihe IJ Nr. 2 bis 20 nebst Anweisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe IV bei der Stadtkasse hierselbft in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.

Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt.

Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen

noch rückständigen Anleihescheine: a. Der Anleihe von 1882. ;

Nr. 1512 über 500 Æ durch Ausloosung gekündigt zum 2. Januar 1895. ;

Die Anleihe von 1882 ist, soweit dieselbe nicht von 4 00 auf 35 0 abgestempelt worden, zum 6. August 1895 gekündigt, und findet eine Verzinsung der nicht abgestempelten Scheine von dem genannten Tage ab . mehr statt.

b. Der Anleihe von 1876.

Nr. 2317 über 500 MS durch Ausloosung gekündigt um 1. November 1886.

Nr. 1147 über 1000 M und Nr. 2195 über 500 iat infolge Konvertierung zum 1. November

Tüsseldorf, den 23. September 1896. Der Ober⸗Bürgermeister: In Vertretung: Beckers.

1goss] Magdeburg · Rothenser · Wolmirstedter

Deichverband.

Bei der am 1. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach Maßgabe der Tilgungspläne zum 2. Januar 1896 einzulösenden 4 prozentigen bliga⸗ tionen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmir⸗ stedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:

1) von den Obligationen I. Emission vom Jahre 1859 57 Stück à 100 Thaler:

Litt. A. Nr. 16 24 64 92 99 120 133 138 140 173 183 189 192 208 219 220 264 269 271 286 324 345 372 389 396 425 444 448 455 492 511 512 516 559 574 612 642 683 686 695 728 736 740 774 782 783 786 800 816 843 880 913 917 944 959 976 981.

2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre 1862 10 Stück à 100 Thaler:

Nr. 34 38 90 115 147 181 199 203 238 280.

3) von den Obligationen III. Emission vom ahre 1876 7 Stück à 300 4A:

Nr. 120 155 174 188 190 202 212.

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den Talons und Kupons Nr. 9—16 gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar 1896 an die Deichkasse hierselbst, Alte Markt 11 zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember dieses Jahres auf.

Rückftändig sind noch: Aus der Verloosung im Jahre 1893 die Obligationen

J. Emission Litt. A. Nr. 355 358 839 S856, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1894 auf⸗ gehört hat.

Aus der Verloosung im Jabre 1894 die Obligationen

J. Emission Litt. A. Nr. 102 107 112 553 846 857 887,

II. Emission Nr. 2565, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1895 auf— gehört hat.

Magdeburg, den 4. Juni 1895.

Der Deichhauptmann: v. Hasselbach, Königlicher Landrath.

13989) Amtliche Bekanntmachung.

Bei der in unserem Sitzungszimmer am 7. Mai d. J. stattgehabten Ausloosung der am 31. De⸗ zember 1895 zur Rückzahlung gelangenden

a. A Anleihescheine des Pyritzer Kreises 2. Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 18381 Stück 39 Seite 231 und i nn für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8), sind folgende Nummern:

. 364 365 366 367 368 369 370 371 und 372 un

b. Æoο Anleihescheine des Pyritzer Kreises B. Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 153. Februar 1885 Stück 7 Seite 37 und ö für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17), sind folgende Nummern:

1586 1587 1588. 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 5 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 und

I

gef, worden.

dieselben werden den Besitzern mit der Auf— forderung gekündigt, den Kapitalbetrag am 231. Dezember 1895 bei der Kreis Kommunal- Kafsse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von

W. Krause Co. zu Berlin SW., Leipzigerstr. 45, von W. Schlutow zu Stettin und von arcus Abel zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anlelhescheine nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen a. der Anleihe vom 31. August 1881,

b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich

mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1896 ab bört die Verzinsung dieser aus⸗ geloosten Anleihescheine auf.

Außerdem sind von den zum 31. Dezember 1892 gekündigten 40, Anleihescheinen II. Ausgabe die Nummern 151 und 152, von den zum 31. Dezember 1893 gekündigten 4 0,½ Anleihescheinen II. Ausgabe die Nummern 301 und 304 und von den zum 31. Dezember 1894 gekündigten 40/9 Anleihescheinen III. Ausgabe die Nummern 1908 und 1909 trotz wiederholter Erinnerungen immer noch nicht zur Rückzahlung des Kapitalbetrages bei den oben bezeichneten Stellen überreicht worden.

Diese Änleihescheine werden vom 1. Januar 1893 bezw. 1. Januar 1894 bezw. 1. Januar 1895 ab nicht weiter verzinst.

Die unbekannten Inhaber derselben werden daher hierdurch erneut aufgefordert, zur Vermeidung noch weiterer Zinsverluste die Kapitalbeträge gegen Rück lieferung der Scheine auf der Kreis⸗Kommunal-Kasse zu Pyritz oder bei den oben angegebenen Stellen baldigst abzuheben.

Pyritz, den 21. Mai 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz.

In Vertretung: He sse, Regierungs⸗A1ssessor.

1 Rumänische

400 amortisierbare Rente von 1890.

(Anleihe von 274 375 000 Fraues.) Bei der am 1. Oktober 1895 n. St. stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗ Nominalbetrage von 943 500 Franes gezogen worden: a. 280 Obligationen à 500 Francs 405 127 164 611 886 1277 1496 1644 1695 1990 2085 2967 3274 3357 3697 4032 4227 4784 5865 6215 6225 6615 7171 7502 7915 8003 8410 S625 9345 9355 g602 10171 10758 10818 11328 11337 11344 12110 12723 12877 13697 13978 14044 14707 14796 15819 15911 16488 16585 16805 17682 18185 19212 19223 19499 20529 20540 20624 20857 21252 22043 22268 22352 22526 22961 23982 24179 246518 24893 24957 25729 263 10 26528 26540 27373 2810 28392 28430 28520 29981 30361 31664 31866 31936 32699 32807 33380 33680 33922 34155 34614 35024 35184 35349 35518 35540 35986 36067 36161 36428 36544 36862 37020 37211 37390 37755 37832 37914 38042 38106 38209 38575 39152 39265 39498 39535 39651 39680 40299 40349 40457 40504 40668 40848 40942 41587 42168 42788 42845 43022 43616 43912 44020 44084 44538 44627 44671 45327 45396 45509 45625 46143 46314 46716 47332 48040 48324 48485 48551 48606 48762 48889 49143 49636 49663 49862 49898 500g8 50419 50509 50681 50800 50965 51427 51686 52544 52569 52930 53027 53206 53734 54000 54376 54970 55589 55837 55919 55972 56214 56586 56633 56840 56912 57342 57382 57492 57523 58197 58699 59141 59270 59361 60181 60385 60410 60462 60716 60940 61185 61205 61478 61495 61636 62598 62625 62630 63081 64281 64513 64578 64604 65407 65941 65983 66060 66520 66610 66617 66655 66931 67057 67458 68117 68623 68704 69104 69743 70340 70411 70647 70698 70733 71786 71991 72317 72419 72615 73533 73795 73883 714329 75255 76206 76217 76923 77621 77788 78139 78503 78533 78602 78668 78998 79085 79932 79953 80031 80117 80197 80881 80974 81367 8I550 81681 82131. b. 281 Obligationen à 1000 Franes S100 Ss2560 83093 83193 83213 83271 83718 83723 83833 84215 84219 84226 84298 84385 846534 84954 85121 85221 S5660 S5698 S5729 S5772 86394 Ss6616 S6828 S7225 87463 87774 88204 S8894 S980? 90014 90060 9g0139 91040 g14653 92072 92082 92457 92506 9g3104 93265 93420 93753 95021 95294 95634 96130 96413 96796 97227 97533 98122 98124 98331 98529 98917 99260 99263 99319 99568 99574 99761 99845 99908 1060712 101257 102235 102524 102628 102758 102969 103079 103358 103798 103847 103893 103979 104328 104499 104816 104860 105120 105241 105243 105282 105496 105588 105897 106377 106475 106737 107277 107484 107897 1068098 109406 109435 109789 111174 111333 111465 111764 111821 112016 112325 112660 112891 113261 113274 113333 113798 1139831 1143900 114584 114673 115325 115330 115435 115474 115680 115837 115915 116026 116169 116533 116617 117005 117221 117326 117358 117675 118015 118629 119202 119296 119402 1193839 119873 120073 120148 120153 120992 121089 121752 123374 123661 123788 123828 124042 124467 124558 125767 126099 126556 126809 127130 127507 127880 129900 129901 129989 130180 130215 130821 130856 132404 132603 133027 133805 133938 134024 134173 134199 134200 134761 134987 135291 135390 135983 136247 136550 136918 137222 137231 137405 137786 137870 138086 138202 138345 138613 138621 139912 140055 140196 140424 140166 140603 140837 140937 141429 141456 141459 142424 142688 143250 143454 143709 143794 143870 143902 143983 144480 144485 144500 144858 145063 145554 145672 145909 145910 146264 146308 146528 146595 146773 147266 147984 148426 148984 149659 149982 150006 150221 150231 150345 150508 150908 151013 152083 152821 153056 153427 153963 153964 155239 155504 156249 156360 156406 156449 156503 156544 157073 157150 157518 157578 158182 158349 158388 159473 159919 160395 161124 161557 161816 161861 162862 163383 163559 163929 164432. c. 114 Obligationen à 2500 Franes 2025 06 165230 165304 165602 165866 166384 166555 166905 167424 167447 168287 168972 168985, 169523 169618 170065 170557 170904 170937 171120 171814 172954 173484 174453 174556 174910 174939 175116 175288 175344 176479 177466 178117 178139 178837 179515 179610 179623 179637 179696 179825 180573 180915 1381417 181528 182080 182107 182292 182901

150167 159934 153930 156341 1567638 158226 160818 163155

184046 184112 184340 184553 185089 185180

148032

8