gAlasse. .
49. Nr. S4 493. Verfahren zum gleichzeitigen Walzen von zwei profilierten Voll- oder Hobl⸗ körpern. — Wwe. C. Hiltrop, Aung, geb. Eiken ˖ zweig, Hagen. H. Erkenzweig, Mühlenthal, u. Wwe. T. Felthauß, Marie, geb. Erkenjweig, Hannover. Vom 9. 3. 93 ab. .
Nr. S4 494. Mutternhobelmaschine. — A. Daum as, Barmen, Bruderstr. 3 Vom 31.7. 94 ab.
50. Nr. 84 457. Schälmaschine mit innerhalb eines Siebmantels rotierender Bürstenwalze. — V. Lambert, Mognsville b. Revigny, Frkr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43144. Vom 24 4. 95 ab. z
Nr. 84 468. Speiseregelungevgrrichtung fũr Müllereimaschinen. = F. v. Mrzen n, Suchomel, Böhm.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Ma Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 88. Vom 7. 6. 95 ab. ö .
Nr. s4 510. Horizontale Kugelmühle mit Windsichtung. — J. Pfeiffer, Kaiserslautern. Vom 15. 3. 95 ab. .
Nr. S4 511. Oberläufer⸗Mablgang mit selbftthätiger Abstandsregelung der Arbeitsflächen. — F. Schwartz, Dömitz, u. F. Amende, Malliß b. Dömitz. Vom W. 5. 65 ab.
51. Nr. S4 484. Pianomechanik. — G.
mann, Leipzig, Gustav Adolfstr. 55.
28. 10. 94 ab. ;
Nr. S4 495. Anweifungsmittel zum Greifen der Saiten auf Instrumenten mit Griffbrettern. — H. F. Müller, Hambutg, Grindelberg 10. Vom 7. 11. 94 ab. .
Rr. S4 496. Dämpfer für Streichinstrumente. = D. Gehrke, Grabow i. M. Vom 17.3. 95 ab. Nr. S4 497. Vorrichtung an 5. zur Veränderung der Stärke und Farbe des Toneß. — K. Frhr. von Bassus, München. Vom 24. 3. 95 ab. ü K
Nr. S4 516. Ziehharmonika mit innerhalb der Stimmenkanzellen liegenden Ventilklappen. — GC. F. Doerfel Steinfelser C Co., Klingenthal i. S. Vom 24. 3. 35 ab. 52. Nr. 84 517. Antriebvorrichtung für die
Schiffchen von Dorpelsteppstich Sohlennäh⸗
mafchinen; Zus. z. Pat. 63 502. — Deutsch⸗
Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, — a. M., Mainzerlandstr. 148. Vom 11. 94 ab. .
54. Nr. S4 508. Schaltvorrichtuns für einen Anzeige⸗ Apparat. — Faure Æ Cie., Neuchatel, Schweiz; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin RW, Dorotheenstr. 32. Vom 1. 11. 94 ab.
Nr. S4 512. Vorrichtung an Zigaretten⸗ hülsen - Schneidmaschinen zum Deffnen des k A. Bruandet, Paris, 1 Rue
uber; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse,
Berlin 8sW., Friedrichstr. 233. Vom 172.1. 95 ab.
Nr. s4 519. Einrichtung zum Transport des Heftbandes in Heftmaschinen. — E. Seynen, Barmen. Vom 16. 3. 94 ab.
63. Nr. Sa 456. Uebungsvorrichtung für Rad. fahrer mit Unterstützung des Treibrades durch Rollen eines Stützrabmenz. — J. Hutson, Brighton, Grfsch. Sussex, Engl.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 36 J. 8 ab.
64. Nr. s4 469. Korkzieher mit hobler Spindel. — P. Meyer, Köln a. Rh., Severinstr. 18. Vom 1. 5. 95 ab. ;
67. Nr. S4 498. Vorrichtung zur Fuͤhrung bon Werkzeugen in Kegelschnitibahnen. — H. Neubart, Charlottenburg, Kantstr. 64. Vom It. 16. Ji ah. ö.
70. Nr. SI 490. Handschreibstütze. — F. Gloy stein, Huntebrück b. Berne, Oldenburg. Vom 35. 5. 3 ai.
75. Nr. S4 5397. Verfahren zur Darstellung von bhydroschwefliger Säure bezw. Hydrosulfiten. — Dr. J. Großmann, Manchester, Engl.; Vertr.: J. Jessen, Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 18. 7. 94 ab.
76. Nr S4 454. Fadenfänger für Water⸗ Spinnmaschinen der mit Patent Nr. 25372 ge⸗ schützten Art. — E. Püschel, Leipzig, Mozart- straße 9. Vom 24. 6. 94 ab.
78. Nr. 84514. Sprengpatrone. — Aktien⸗ Gesellschaft Dynamit⸗Nobel, Wien 1; Vertr.:
G. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Linden
raße 80. Vom 14. 5. 95 ab.
81. Nr. S4 485. Hängebahnweiche. — Ma⸗ schinenbau · Aktien ⸗Gesellschaft vorm. Beck E Henkel, Cassel. Vom 11. 2. M ab.
Nr. S4 5009. Plombe mit Sicherheitsver⸗
schluß. — J. Jacobi, Berlin N., Schönhauser⸗ Allee 166. Vom 3. 11. 94 ab.
S2. Nr. S4 458. Trockenvorrichtung. — M. e , . Berlin 8., Moritzstr. 9). Vom 6. 4.
5 ab.
Nr. 84 59. Vakuumtrockner. — M. Schoerner, Breslau, Schillerstr. . Vom 24. 4. 95 ab.
Nr 84480. Trockenkammer, insbesondere für Torf. — J. Schütte, Charlottenburg, Weimarerstr. 338, u. A. Westerholt, Olden burg i. Gr., Osternburg. Vom 12. 4. 95 ab. S5. Nr. S4 186. Kolbenwassermesser. — B.
Vandersteen, Schaerbeck⸗Brüssel, 19 Rue Creuse;
Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Lutsen⸗
straße 23. Vom 21. 5. 95 ab.
86. Nr. S4 455. Dreherschaft. — Greven X Herberts, M. Gladbach. Vom 2.2 95 ab.
Nr. S4 472. Breithalter für Webstühle. — C6. Sahlo n. Ch. G. Liebreich, Inh. d. F. Hallo & Liebreich, Bradford, Engl.: Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro theenftr. 32. Vom 24. 1. 95 ab.
88. Nr. 84 163. JZugmaschinen⸗Antrieb mit Regelung des Hubes einer Kraftsammler⸗Pumpe durch den aufsteigenden Kolben des Kraftsammlers. — M. Grãfe u P. Ungelenk, Leip ig · Eutritzsch, Petschauerstr. 21. Vom 24 6. 94 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
bis 47116 ausschl. 168959 u. 46 963.
er⸗ om
46832 16870,
Klaffe. ⸗ 1. 46 838. Brechwerk aus mehrtheiligen, auf einen genutheten Gußkörper aufgeseßten Ringen. Alb. Gerlach u. G. Böncke jr. DTottmund.
glasse. 1. . 941. Muldenkippwagen mit durchlöcherter
2. 46 867. Baumtorten⸗Backar parat
2. 46 842.
4. 46 906. An der Decke drehbar befestigter
30. 9. 95. — G. 2519.
Mulde und Schutzblechen am Untergestell zum gen 7 77 Arthur Koppel, Berlin ö rötheenstt. 32. 7. 8. 95. — K. 4042. . mit Gasheizung. Deutsche Continental⸗Gas⸗Ge⸗ sellschaft, Dessau. 24. 9. 35. — D. 1754. Schürze mit aufgedruckten oder aufgestickten Noten. Carl Schultze Co., lkerseld. 1. 10. 356. — Sch. 375k.
46843. Durch Verschieben zweier Schienen gegeneinander herstellbarer Verschluß für Ga maschen. J. J. Reck, Köln a. Rh., Wahlgasse 7. 30. 9. 95. — R. 2778. .
46824. Korsetschlußstange mit verschiebbaren Knöpfen und Desen, deren Befestigungsplatten dutch umqgebogene Zungen den Stab von beiden Seiten umfassen. Frl. Elise Pabft, Berlin SW. , Solmsstr. 20. 2. 109. 95. — P. 1847.
46 846. Durch Auswechseln der mit Klammern lösbar angebrachten Schöße in Jacket oder Frack verwandelbarer Gehrock. Nicolaus Pluskiewitz, Berlin, Krausenstr. 45. 13. 8. 98. — P. 1762.
46004. Korset, bei welchem die Korset⸗ theile hinten übereinanderreichen, bezw. bei welchem der Raum zwischen beiden Theilen überdeckt ist. Wilh. Leckebusch, Düsseldorf, Friedrichstr. 61. 3. 8. 95. — L. 2443. J
46930. . mit Beinansätzen. Joh. Haußmann, Bautzen, Strehlaerstr. 7. 16.9. 95. — H. 4633.
3 971. Sportkleidung für Damen, mit als Wettermantel verwendbarem, imprägnirtem Rock. J. Maaß, Berlin C., Niederwallstr. 10. 28. 8. 95. — M. 2203. ; .
46979. Nadel mit Knorf und zwei ein⸗ wärts gebogenen Spitzen als Schleierhalter für Damenhüte. Rudolf Müller, Koblenz, Viktoria⸗ strake I5 2. 18. 5. 35. N. 325. .
146996. Knaben⸗Anzug mit doppeltseitig tragbarer Jacke. Sternberg C Schwarz, Berlin, Spandauerstr. 72. 3. ID. 95. — St. 1385.
46 998. Einstellbarer Hosenträger aus theil⸗ weise schlauchartig gewebtem, elastischem Gurt⸗ band mit in die obere Schlauchwand durch Um— bördelung eingesetzten Metallösen. A. Hücking« Elberfeld. 26. 3. 95. — H. 3945.
47082. Gamasche mit elastischem Ueber⸗ wurf für den Gamaschenverschluß und durch Scharniere verbundenem Ledersteg. Georg Behr, Hel gel, Reg. Bez. Wiesbaden. 7. 9. 95. — B. 4939. .
47084. Herren⸗Jacket, dessen Umlegekragen und Revers theilweise obne Naht zusammen⸗ hängen. Frau Henriette Römer, Mühlenseßmar b. Gumniersbach. 17. 9. 95. — R. 2754.
47 085. Knopfhalter für Hosenträger, be⸗ stehend aus einem Drathbügel, dessen Schenkel⸗ enden um die Ränder des Hosenträgers um gebogen sind, während dessen Mitteltheil am Hosenträger befestigt ist. J. B. A. Ritter, Basel, Schweiz; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt 4. M. 17. 2. 95. — R. 2763. ee, .
doppelarmiger Lampenträger. Friedr. Schuster bauer u. LS. Straßfewski, Frankfurt a. M. 28. 5. 95. — Sch. 3313. . .
46 925. Vergaser für flüssigen Brennstoff aus einem über die Vergaserflamme hinweg gebogenen oder bügelförmigen Rohr. S. Reitzen baum u. M. Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. I6. 5. 956. — R. 2432.
46931. Vergaser für flüssige Brennstoffe mit einem oder mehreren durchbrochenen Gas. ableitungsrohren in dem Saugdochtrohre. S. Reitzenbaum u. M. Wagner, Berlin XW. , Schiffbauerdamm 294. 16. 5. 95. — R. 2431.
47005. Auslöschvorrichtung für Petroleum⸗ brenner mit in der Horizontalebene drehbaren, schräg nach aufwärts steigenden Fübrungsschlitzen für die Führungsstifte der vertikal beweglichen Auslõschbũülse Fitma Hugo Schneider, Leipzig⸗ Reudnitz. 30. 9. 95. — Sch. 3748.
47 007. Luftleitungsrohr für Sturm⸗ laternen aus einem gezogenen oder an den stumpf zusammenstoßenden Kanten zuiammengelötheten Rohr. Fr. Stübgen Co, Erfurt. 26. 9. 95. St. Hi.
47042. Vergaser für flüchtige Brennstoffe, bei welchem die Speisung der Hilfsflamme durch die Saugdochte des Vergasers vermittelt wird. E. Haeckel, Berlin, Reichenbergerstr. 154. 29. 8. 95. — H. 4617.
47043. Am oberen Ende perforiertes, mit Wärmeschutzmnasse umkleidetes und von einem Rohr umgebenes Dochtrohr für DOeldampf⸗ brenner. Josevh Mücke, Berlin O., Holzmarkt⸗ straße. 28. 6. 95. — M. 3035. ;
17 072. Ableitungsrohr der von der Vergaser⸗ flamme ausströmenden Dämpfe für Spiritusgas— glüblampen. W. Werck, Berlin, Admiral⸗ straße 189 27. 9. 95. — W. 3328.
27073. Flerermausbrenner für Acetvlen⸗ lampen mit geschlitztem Brennerkorb. Wilbelm Bragrock, Berlin C., Grünste. 7/8. 27. 9. 95. — B. 5044.
47074. Luftzuführungssieb für glühlampen o. dgl mit Wärme⸗Isoliersicht über dem Vergaser. W. Werck, Berlin, Admiral straße 188. 27. 9. 95. — W. 3327.
17 073. Zugvorrichtung für Ständerlamwen, bei welcher das fagonnierte Innenrohr gegen das oben mit Einschnitten versehene Außenrobr durch eine Ueberwursmutter festgestellt wird. Kissing Möllmann, Iserlohn. 26. 9. 95. — K. 4225.
6. 46866. Vorrichtung zum Znusetzen von Kohlensäure zu Stillweinen mit nachgiebigen Gaszuführungsrohren und Mischfammern bilden den Mundstücken am Ende jedes Vertheilungs⸗ a,, Karl Schirp, Köln a. Rh. 20. 9. 95. . 3707.
Spiritus⸗
46 868. Moussierendes Getränk aus Schaum.
wein und Orangenlimonade. Eduard Schmidt, München. 26. 9. 95. — Sch. 3739.
46872. Apparatanordnung zum Filtrieren von Rohspiritus aus Küblzylinder, Filter, Vor—⸗ rathébebälter und Vorkühler. Botho von Preffentin gen. von Rautter, Steglitz b. Berlin, Albrechtstr. 100. 2. 10. 95. — P. 1849.
fübrungsrohr aus Hartgummi mit Ausströmungè⸗ löchern im Mantel zum Zusetzen von Kohlen- säure zu Stillweinen in Fässern. Karl Schirp, : 261 Rh. 21. 9. 95. — Sch. 3710. Alasfe.
68. 27 088. Abnehmbare Bodenverfteifung für Lagerbierfässer, aus einem verstellbaren, zwischen den Bedentand zu spannenden ! - Eisen mit gegen den
aßboden zu pressenden Schraubspindeln. Hermann
verkamp, Berlin O., Pallisadenstr. 49. 19. 9. 95. — A. 1260.
47991. Abnehmbare Bodenversteifung für Lagerbierfässer, aus einer zwischen eine Kellerwand und den dbden durch Winkelradgetriebe zu vressenden Schraubspindel. Hermann AMvertamp, Berlin Q., Pallisadenstr. 49. 19. 9. 95. — A. 1261. 7. A6 871. Drahtziehmaschine, deren 2
vlinder eine excentrisch oder erweitert gebohrte Nabe haben. Firma C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 3. 16. 5. — Sch. Z7bö. —
s. 47 093. Faͤrbeapparat mit Strahlkoryf und tangential in letzteren einmündendem Rohr zur kreisenden Bewegung der eingeführten Farbe. Richard Buchholz, Forst i. L. 20. 7. 95. — B. 4998.
9. A6 869. Umflochtener oder umsponnener Stiel für Besen. Bocks Ce, Nisterhammer b. Hachenburg. 28. 9. 95. — B. 5949.
17071. Staubbesen mit zwischen Deckel
und Bündelholz geklemmtem und festgekittetem
Gummirahmen. Frau Mina Klenk, Hirsch⸗ felden, O. -A. Gaildorf, Württ. 20. 3. 95. K. 4192. ; ö 11. 4700908. Platte mit vielen parallelen Nuthen als Werkzeug zum Verbinden einzelner . Frau Ida Blome, West⸗Hoboken, V. St. A.; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. 10. 95. — B. 3656. ö
47026. Anordnung bei Abreißblocks, be⸗ stehend in einem oder mehreren seitlich an⸗ gebrachten Bügeln oder Ringen. Julius Mae⸗ mecke, Berlin, Friedenstr. 24. 3. 10. 95. — M. 3293. ö
47033. Musterklammer ohne Kopf aus zwei schmalen, in der Mitte verbundenen Plattchen. Theodor Hornthal, Hildesheim. 15. 9. 95. —
45675.
n. O35. Maschine zur Herstellung excen.
trischer Sprungrücken für Geschäftsbücher, mit
einem über wel Wellen gehaltenen Tuch, welches sich durch Druck um die excentrische Form legt.
Carl Lautz, Leipzig, Hainstt. 5. 17. 9. 95. —
L. 2541. e
47036. Mappe mit Rücken und Deckeln
aus einem Stück. Carl Deuschle, Göppingen,
Württ. 18. 9. 95. — D. 1737. .
13. 4699 4. Gebogene Kesselsteinfeile mit längs
seitigem Bügelgriff. Ernst Schmidt, König⸗
stein a. E. IO. 9. 95. — Sch. 3676.
15. 47 027. Tiegelantriebsrad an Tiegeldruck⸗
pressen mit eingeschweißtem, stählernem Zahn
segment an der den Hauptdruck aurnehmenden
Stelle. J. G. Schelter Æ Giesecke, Leipzig.
T 10. 83. -= Sch. Z 6. . 47092. Ausschlußstücke mit verschieden ge⸗
stalteten, vertieften Aussparungen oder Durch
bohrungen zut Gewichts ⸗ Verminderung. Johannes
Gundelach u. Louis Gundelach, Leipzig⸗
Reudnitz, Lutherstr. 18. 20. 9. 95. — G. 2488.
A427 698. Stempelkifsen aus Pappe. Robert Flockenhaus, Steglitz, Breitestr. 17. 23. 9. 965.
F 2154.
20. Io SS. Umklarpbare durch Ginsteckbol'en
oder Querstück mit Druckschraube feststellbare
Stütze mit zwei durch Keil bewegten Gabeln
zum Festhalten von Eisenbahnwagenachsen auf
Rollschemeln. Aktien⸗Gesellschaft für Fabri⸗
kation von Eisenbahnmaterial, Görlitz.
9. 9. 95. — A. 1251.
46968. Durch einen Hebel oder durch die Bremsvorrichtung gegen die Fahrstraße zu pressende, fahrbare, mit Reinigungsvorrichtungen kombinierte Schutzvorrichtung an Fahrzeugen. H. F. E. Eners, Wandsbeck, Löwenstr. 52. 11. 6. 95. — EG. 1168.
47088. Kuppelung für Drahtseilbahn⸗ wagen aus einer verschieb⸗ und feststellbaren Klemmbacke und einem das Seil gegen die Backe klemmenden Excenterhebel. Ernst Hartmann u. Philipp Schneiderhöhn, Wiesbaden. 18. 9. 95. — H. 4690.
21. A6 901. Glühlampenfassung aus Porzellan oder Steingut, deren Bodenplatte mit dem Um— hüllungsgehäuse aus einem Stück gebildet ist. S. Bergmann C Co., Aktien⸗Gesellschaft, Berlin N.. Fennstr. 21. 1. 10. 95. — B. 5058.
46935. Stege für Elektrodenplatten aus in Einschnitten eines Stegfußes ruhenden ab— geschrägten Querstegen mit Einschnitten zur Auf⸗ nahme der Platten. G. Heinrich C Co., Köln a. Rh. 13. 98. 98 — H. 4671.
46949. Verbindungsklemme mit Weich« metalleinlage. August Woop, Solingen. 26. 9. 95. — W. 3394.
47079. Elektrische Glüblampe in einer Röhre mit mattierter Linse als Zeichengeber bei Umschaltern. Telephon ⸗Apparat⸗Fabrik, . Berlin SO., Engelufer 1. I9. 8. 95. — T. 1228.
22. A6 851. Farbige Masse aus Stärke, Kalk und Soda zum Entfernen alter Lack, und Oel⸗ farben. William Metzeroth, Glauchau i. S. 30. 9. 95. — M. 3285.
47099. Wichse in Pulverform. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 24. 9. 95. — B. 5014.
4272190. Bergmann, Gaggenau, Baden. B. 5013.
24. 46 886. Luftzufübrung für Dampfkessel⸗ feuerungen durch ein von den Feuergasen bestrichenes Rohrsostem und eine binter dein Roste in den Feuerraum einmündende Rohrleitung. O. Dames, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 27. 11. 94. — B. 1963.
46891. Staubfreie Ladevorrichtung für Koblenstaubfeuerungen aus einem fahrbaren Kohlenstaubgefäß mit Entleerungsschnecke. All⸗ gemeine gohlenstanbfenerung, Aktien⸗ is esellschaft, Patente Friedeberg, Berlin, Linkstr. 2. 4. 9. 95. — A. 1245.
26. 46 8386. Heizbrenner für Glühlicht, in
.
Wichse in Steinform. Theodor 24. 9. 95. —
46 873. Durch den Anstichhahn einzuführen⸗ des und durch Steopfbũchse
abzudichtendes Kohlensäure⸗ Zu⸗
eine auf den Hahn ne , .
dessen Randwölbung epicyeloiden örmige Durch
gangsschlitze für das Gas- und Luftgemisch an—⸗
32. 46888.
f Geldtaschen u. s.
24. 46858.
*
*
geordnet sind. F. Deimel, Berlin, Komman⸗ dantenstraße 50. 17. 9. 95. — D. 1733.
Klaffe. ; ö 26. 46870. Lampenzylinder mit Einsatzzylinder
aus Drahtgeflecht. Josef Jawald, Prag; Vertr.: G. . Berlin 53 Kochstr. 4. 20. 9. 95. A6 972. Düsenreibahle für Bunsenbrenner mit am oberen Ende abgefasten anken. Sudicatis Krohn, Berlin SO., Melchior straße 6. 3. 19. 985. — S.. 2104. 16974. Gasbrenner mit Einsatzbrennerkopf
und durch Metall fäden, „Geflecht 0. dgl. aus.
Item Hoblraum zwischen Brenner. und nfatzbrennerkopf. Ferdinand Fritz, Groß Lichterfelde Wilbelmstr. 44. 16 9. 53. 2 F. 2141. 47 192. Mehrflammige Gasglübkrene mit vom Zuflußrohr abzweigender, zu jeder Flamme geführter, abschließbarer Zündleitung. S. Lützen ˖ . Barmen, Blumenstr. 9. 24. 9. 95. — 2559.
30. 46 861. Aushilfe ⸗Zähne aus plastischer
Masse mit einem dem natürlichen Zahnschmel; ahnlichen Ueberzuge und Metallrücken nebst Klammern. M. Hagelberg, Berlin W., Mauer straße 68. 16. J. 85. — H. 4635. . A6 868. Pflaster aus einzelnen, unter ein⸗ ander durch Stege verbundenen Theilen wit ab- erundeten Ecken. Heinrich Sachs, Friedenau Berlin, Niedstr. J. 14. 9. 95. — S. 2075. 46864. Zahnbürste mit einseitig in der HYauhtrichtung senkrecht zum Stiel angeordnetem Bürstenkõrper. Sächsische Kardaätschen⸗, Bürsten ˖ und Pinselfabrik Ed. Flemming G Ce, Schönheide i. S. 13. 7. 95. — S. 1556. . 46865. Zabnbürste, deren Bürstenkörper und Griff für borizontales und vertikales Rei⸗ nigen der Zahnflächen einstellbar ist. Sächsische Kardätschen⸗ Bürsten ˖ und Pinselfabrik Ed. Fiemming C Ce, Schönheide i. S. 11. 7. S5. — S 1863. ö 46895. In einem Griff festgehaltenes Bündel von Nadeln als Instrument zur Be— seitigung von 8 Hermann Bremer, ele een Bismarckstt. 6. 13. 9. 95. — B. 4367. 46 956. Lungenstärker, bestehend aus zwei einerseits durch einen Gurt verbundenen und aus. wärts gekrümmten Holischienen mit Handgriff zum periodischen Zusammenpressen des Brust⸗ korbes. Dr. Hinz, Neusalz a. D. 15. 7. 95. H. 145. ͤ ᷣ 47 065. Zusammenlegbarer, frei beweglicher Rücken Frottier ⸗Apparat mit von vorn bewegter rotierender Bürste für den Selbstbetrieb. Gott⸗ hard Brender, Karlsruhe i. B., Waldstr. 38. 3. o v3. = B. db. . 47070. Aus einem Zylinder mit weiter Bohrung und engem Mundstück nebst Stempel bestehende Presse für runde oder eckige Stäbe aus plastischer Masse. W. Ziegel i. F. F. Bes an , gien, f, , . eck.
31. A6 951. Schmelzofen mit zlinderförmigem,
oben geschlossenem Aufsatz und schräg nach unten gerichteten, in den Tiegel mündenden Abzugs— öffnungen. Louis Roussean, Paris; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NV. , Luisenstr. 31. 4. 19. 856. — R. 3755.
47097. Beckenherdschmelz⸗ und Tiegelofen mit Kohlenstaub. Deckeneinfeuerung, theilbarem Schmelzraum und Regulierschieber in der Luft⸗ zuführunge leitung. Hermann Strach, Magde⸗ burg Buckau, Südstr. 6. 21. 9. 95. — St. 1373. Spiegel mit gepreßtem Glas rahmen aus einem Stück. Paul Körber, Leipzig⸗Gohlis, Schillerstr. 6. 19. 9. 95. — K. 4183.
470890. Flasche jeder Art mit Hohlraum im Boden zur Aufnahme eines Reservekorkes. Georg Hoffmann, Dresden⸗A, Mathildenstr. 45. 19. 9. 95. — H. 4698.
33. A6 859. Touristenstock oder Schirm mit
als Krücte ausgebildetem, senkrecht zur Achse des Stockes stebendem Fernrohr. A. C. Biese u. Dr. Alexander Gleichen, Berlin, Maaßenstr. 32. 28. 9. 95. — B. 50456. A6 862. Korkplattenbelag für Gebrauchs⸗ gegenstände aus Metall. Louis Kuppenheim, fortheim, Durlacherstr. 1. 17. 9. 95. — 4181. 46894. Keffer oder Korb mit ein⸗ oder ausschaltbaren Zwischensätzen zur Veränderung des Rauminhalts. Leon, Rothschild, Cassel, Kölnischestr. 14. 14. 9. 95. — R. 2747. 46921. Einstellbarer Klappperschluß für w. mit ineinanderlegbaren Sperrzähnen am Schloß und Einlegestück. Jakob Mönch, Offenbach a. M. 10. 8. 95. — M. 3155. 46955. Zufammenschnürbarer Handkoffer mit Handgriff am mittleren Rahmen und mit dem außeren Rahmen gelenkig verbundenem Deckel. H. Syltou⸗Foster, Tolworth Hall. Engl. ; Vertr.: Alfred Joseph, Hamburg. 5. 9. 95. — H. 4644. 6990. Dosendeckel mit abnehmbar be—⸗
. festigtem Spiegel. Julius v. Graba, Cölln a. E.
25. 9. 95. — G. 2505.
47 066. Als Regenmantel benutz barer Ruck- sack. Georg Starck, Weingarten, Pfalz, Haupt⸗ straße 73. 30. 9. 95. — St. 1384. ;
47068. Wellenbrenneisen mit in der Längs⸗ richtung gebogenen Backen. Franz Janik, Wien; Vertr.: Karl J. Mayer u. G. BS. Wanner, Barmen. 16. 9. 95. — J. 16066. .
Bilderrahmen mit schräg ge⸗
Bruno Wenzel, Breslau, AÄlkrechtstr. JJ. 25. 5. 35. = XW. 3331
46860. Möbelrelle, bei der eine Rol⸗= kugel in der getheilten Lagerschale vorgesehen ist. Philipp Süll, Schifferstadt. 27. 7. 95. — S. 356. 5
A6 874. Kloset. Deckel auge Holzsstoff oder Mischungen mit demselben. E. W. Schzenner,/ München, Leffingstr. 19. 2. 9. 35. — Sch. 365.
46 875. Gardinenstange mit. Anhängever⸗ richtung und anzuschraubenden Leisten zur, Be⸗ festigung der Rosetten. Paul Schütte, Berlin N= Rbeinsbergerftr. 72. 31. 8. 95. — Sch. 3656.
46876. Kleiderhalter mit Ausbuchtung am Aufhängeheken, ausziebbaren Stangen im Rohr. bügel und mit unterer Drabtklammer für die Beinkleider. Jacques Freimann, Berlin W., Mauerstr. 94. 15. 7. 83. — F. 2019.
A6 877. An der Bettstelle zu bejestigender in beliebiger Höhe einstellbarer, gleichzeitig als
kröpften Ecken.
Al ! 9 s 78. Messerputzapparat mit einem festen
ö stellbarem Ablaßventil im Boden. Hermann Als⸗
Umfang zum senkrechten Aufhängen von Wand⸗
2
24
*
26. 18900. Warmwassererzeuger für Bade⸗
Tes ult zu benutzender Krankenbetttisch. Johann i,, er Scheibenstt 13. d 6]
—
und einem unter reguliec barem Federdrack steben. den Putzstreifen, sowie in Verbindung mit einem Gabelreiniger. Heinrich Rieger, Aalen, Württ. 2. 10. 95. — R. 2784.
46879. Schnellkocher mit einem das Koch⸗
gefäß umgebenden, oben geschlossenen und unten
offenen Mantel mit in der Decke desselben an= geordneten Löchern. Christoph Roßbach, Schwein furt. 2. 109 95. — R. 2783.
46896. Matratze aus gruppenweise an⸗ geordneten, durch Gurt ezusammengehaltenen, einzeln zu füllenden Luftkissen. Friedrich Blume, Han⸗ noner, Arndtstr. 18. 31. 7. 95. — B. 4786.
46 897. Kechtopf mit durch Schraube fest⸗ dorf, Dresden, Marschallstrt. 43. 16. 9. 95. — A. 1255.
46 898. DOese mit Aussparungen am innern
bildern Ernst Schwantzer, Hubertushütte b. La⸗ giewnik O.- S. 17. 9. 85. — Sch. 3694.
46899. Durch in Bügel greifenden Lappen mit Klemmfedern zu vereinigende Buchstaben u s. w. Schablonen. David Müller Mosbach. 17. 9. 95. — M. 3250.
46 909. Hygienische Matratze mit einer Oeffnung in der Decke und einem im Gestell vorgesebenen Kanal zur Einführung von Gefäßen in das Innere der Matratze. Heinrich Neumann, Budapest; Vertr;: Hugo u. Wilbelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 5. 4. 10. 95. — N. 915.
46920. Stiftlichtbalter mit aus dem Boden herausgestanztem Blechstift. Burchard Hoebel, Halle a. S. 4. 10. 95. — H. 47489.
46911. Matratze mit aufrecht stehenden, durch Drahthaken verbundenen Stahlsprungfedern. Robert Kramer, Erfurt, Hirschlachufer 19. 2. 10. 95. — K. 4234.
46912. Zusammenlegbarer Aufwaschtisch in Eisenkonstruktion. Hugo Klinghammer, Langensalza i. Tb. 1. 10. 935. — K. 4233.
46913. An das Waschgefäß zu befestigender Seifenbehälter mit beweglicher, zurückschlagbarer Klemme. C. H. Beaumont Dagnall, London; Vertr.: Betche, Berlin S., Neue Roßstr. 1. 30. 9. d95. — D 1759.
46954. Diebessicherer Frühftücksbehälter und Briefkasten mit Klappdeckel, an diesem im Winkel befestigter Platte und Anschlag zur Be⸗
enzung des Ausschlags. Joh. Balth. Walther, 5 a. M., Preungesheimerstr. 4. 30. 7. 95. — W. 3126.
46957. Mineralöl⸗Ofen mit einschraub⸗ barer oder angelenkter Anzünd⸗ oder Schauloch⸗ fassung. Steinfeldt C Blasberg, Hannover. 14. 9. 95. — St. 1366.
46980. Klapptisch, dessen bewegliche Platten durch Stangen aus dem Tisch beim Auf⸗ klappen ein Schreibpult, Spieltisch, Serviertisch, Nipypestisch, Flaschenhalter o. dgl. zum Heraus⸗ treten bringen. W. H. Brand, London; Vertr.: Fude, Berlin NW., Marienstr. 29. 4. 10. 95.
— B. 5073.
46981. Hirschsopba mit verstellbaren Armlehnen. Karl Schmidhuber, Stuttgart, Schwabstr. 40. 5. 10. 95. — Sch. 3767.
46982. Wärm⸗, Brat⸗ und Backapparat für Kochherde, mit zwei ineinander gesetzten Zylindern mit gemeinsamer Thüröffnung und Trage⸗Stein für den inneren, kleineren Zylinder. Berthold Cohn, Berlin, Auguststr. 64. 5. 10. 95. — C. 984.
46984. Badeapparat aus einer um den Körper zu legenden Rohrbrause und einem Warmwasserbehälter mit in denselben ein— gehängtem Kaltwasserbehälter nebst Ventil zur Mischung. A. G. Ph. Ebert, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 10. 95. — E. 1325.
46984. Arbeitstisch mit aufklappbarem Regal und aufklappbaren, unter den Tisch schieb⸗ baren Plättorettern. St. A. Cornell, Grand Rapids, Mich, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt Dresden. 5. 10. d95. — C. 985.
46985. Doppelarmiger, aus einem Stück Metalldraht hergestellter Kleiderbaken mit Ge⸗ windende und durch spiralförmige Drahtaufbiegung erzeugter Flachscheibe. Carl v. Schmidt, Unter⸗ türkbeim b. Stuttgart. 5. 10. 95. — Sch. 3768.
46986. Frisierstuhl mit schräg verstell barer Räckenlebne und hinter dem Stuhl zu bethätigender
ĩ Chr. Hasch,
Wendeporrichtung des Sitzes. Stuttgart. 5. 1D. 95. — 8 4761.
46987. Dampfbadevorrichtung unter Be⸗ nutzung des Kochherdes und des Papin'schen Topfes. A. Medrow, Zossen. 5. 10. 95. — M. 3299.
47049. Zeitungshalter mit Kopfstiften und abnehmbarem Klemmstab. F. Langenberg, Weimar. 21. 9. 95. — L. 2553.
47050. Doppel ⸗S- förmige Tragfeder für Kinder- und Puppen⸗Wagen oder -Fabrstühle. k Prüfer, Plauen i. V. 19. 9. 95. —
47051. Stebhleiter mit Stufenstützen und Wangen ⸗Verbindungsstangen. Eugen Blas berg C Ce, Düsseldorf. 17. 9. g5. — B. 4994.
7 663. Lose oder auf Glas aufgezogene Diaphanie, deren Rückseite vor dem Diavbani⸗ sieren weiß oder farbig bedruckt ist. Vogler Fachholz Wands beck, Langestr. 809. J6. 9. 95. — V. 767.
47064. Auf Glas aufgezogene, auf der Räckseite ganz oder theilweise mit einem weißen oder farbigen ev. phosphorescierenden Anstrich versehene oder mit einer auf der Rückseite mit phosphoreseierender Farbe überzogenen Platte hinterlegte Diaphanie oder Abziehbild. Vogler * , . Wandsbeck, Langestr. 80. 16. 9. 95. k
47067. Nunder oder viereckiger Kloseteimer mit einem durch zwei Schrauben luftdicht anzu⸗
ressenden Deckel. Friedrich Weber, Feudingen,
zeit. — XI. 8. 95 — W. 355. ;
17069. Auf eine durchsichtige Glasscheibe aufgezogene und mit Milchglas oder einer anderen nicht durchsichtigen Scheibe hinterlegte Diapbanie. eg C gachholz, Wandsbeck, Langestr. 80. 185. J. 95. — V. 766.
Klasse. 36 26 927. SpiritusgasBadeofen mit äußerem
zwecke u. dgl. mit Heizschlange unter dem Boden,
37. 46837. Zaunthor, bei dem zwei Schließ⸗
38. 46834.
39. 46958. Gemeinsame Befestigung dreier
42. 46905. Kombiniertes Zimmer und Fieber⸗
44. 46 920. KleiderknopFf mit in den Ober⸗
Entgasungsrobr und Kalt⸗ und k— 73 — und Abflußleitung. Frank Hessenbruch, Dässel⸗ dorf. 14. 9. 99. —2— H. 4673.
Ringbehätter, innerem Zweikammer⸗ Spititus⸗ vergaser, den Brenner überdeckendem Kegelmantel⸗ stumpf, Prellplatte und Wasserbrause. Wilhelm Mäuneler, Barmen. 4.9 95. — M. 3239.
46947. Gas⸗Badeofen mit beheizten e, d, , e und gegen einander versetzten
er, re, für die Heizgase. Wilhelm Flußsf, Ratingen. 2. 10. 965. — F. 2172.
46 948. Heiz und Herd⸗Ofen aus Thon— oder Chamottetheilen mit eisernem Mantel, spiralförmig steigendem Feuerzug, zentralem Luftheizkanal und zwei Heijkammern nel euer⸗ brücken. F. Kohfer u. Glomb, Greifenhagen. 11. 9. 95. — K. 4157.
47015. Schacht. oder Dauerbrandofen mit direkter Zugführung oder Zugführung unter den Feuerschacht hinweg, der mit Oeffnungen nach den Feuer; ũgen versehen ist und durch Feuerungs— körbe ersetzt sein kann. Foerster E Runge, . Stallschreiberstr. 30. 13. 9. 95. —
47086. Mischkammer für Heizbrenner mit Lufteinlaßöff nungen, welche von entgegengetichteten Tappen oder Glocken umfaßt werden. Fritz e, ,, n Kom mandantenstr. 50. 17.9. 95.
riegel gleichjeitig durch einen Hebel mit Sperr⸗ vorrichtung verschoben werden. J. M. Crews, Arlington, Tennessee. V. St. A.. Vertr.: Cark k Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. 10. 95.
46839. Dachziegel mit rechts und links nahe der Falzritze angeordneten Wasserrinnen. Richard Montü, Neustettin. 2. 10. 95. — M. 3290.
46841. Deckenkonstruktion nach G. M. Nr. 39925 mit hochkantig gestellten gebogenen Eisenstreifen an Stelle der Rundeisenstäbe. J. Donath u. V. Deckers, Berlin N., Acker⸗ siraße 22. 10. 9. 95. — D. 1728.
46937. Dachbedeckung aufgespannter, mit Sägespänen bestreuter Leder⸗ pappe und in der Querrichtung aufgelegter Jute⸗ leinwand, welche in ihren Zwischenräumen mit einer Harzklebemasse ausgefüllt wird. Th. Metzner G Sohn, Gera, gern. 6. 6. 95. — M. 2962.
46945. An die Dachlatten zu befestigende Haken zum Festhalten der Dachziegel. ö F. Drückhammer, Lügumkloster, Schlesw.⸗-Holst. 4. 10. 95. — D. 1763.
46991. Schutzgitter für Grabhügel mit oben und in den Ecken durch Winkeleisen o. dgl. verbundenen Seitenwänden aus perforiertem Blech. Heinrich Geppert, Breslau, Neudorf⸗ straße 7. 16. 8. 85. — G. 24155.
7 058. Drahtfpanner, dessen Flasche aus einem Stück Flacheisen gebozen und dessen Kloben aus Flacheisen gestanzt ist. Gustav Overhoff jr., Mettmann. 3. 10. 95. — O. 621. - Stichsäge, durch Geradführung, Kurbelwelle und Zugftange angetrieben. J. 9 Wilson u. Ch. T. Holloway, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. 10. 95. — W. 3336.
468889. e, mit gelenkigem, unter Federdruck stehendem Bügel in einem . für Hand,. oder Fußbetrieb. Louis Beierlein, Stettin, Burscherstr. 11. 25. 9. 95. —2— B. 5025.
47090. Schwingende Kreissäge (Kappsäge) mit Fußtritthebel zum Anheben des Sägen⸗ blattes und Einstellen der Schutzvorrichtung. C. Blumwe C Sohn, Bromberg⸗Prinzenthal. 24. 9. 95. — B. 5012.
in Folzen drebbarer Pumpenhaupttheile mittels Spannschrauben, welche auf die äußeren Theile einwirken. Friedrich Hepp, Schwetzingen, Baden. 4. 10. 95. — H. 4791.
Thermometer mit graduierter Metallbülse. Dr. Miethke, Wesel a. Rh., Cleverthorstr. 1 u. 2. 17. 6. 95. — M 2989.
46907. Densimeter mit durch Scheide—⸗ wand getbeiltem, zylindrischem Körper ohne Schrot, oder Quecksilberbelastung. Dr. L. N. Vandevyver, Gent; Vertr. Franz Müller, Bonn a. Rh. 9. 9. 95. — V. 758.
46908. Flaches Stichmaß mit Flügel⸗ mutter · Feststellung. Carl Bidlingmeyer, Alt-; bach b. Eklingen a. N. 25. 9. 95. — B. 5029.
46 932. Stereosfoy für öffentliche Plätze mit einer Reibe von Bildern auf endlosen oder fortlaufenden durch Handknopf nach beiden Be— wegungsrichtungen verschiebbaren Bändern. R. Harilaos, Paris; Vertr.: Wilh. Häberlein u. Herm. Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. 14. 9. 95. — H. 4676.
15933. eliefkarte aus mehreren, ver⸗ schieden aneinandersetzbaren Platten mit aufleg⸗ baren Objekt ⸗ Bezeichnungen, Truppensteinen u. s. w. als Lehrmittel. Otto von Szezepanski, Berlin W., Paffauerstr. 39. 11. 9. 95. — S. 2072.
46934. Rohrkrümmer - Probiervorrichtung mit ver- und feststellbare Verschlußdeckel tragenden, an verschieb⸗· und feststellbaren Zapfen angelenkten, durch Schraubspindeln bewegbaren Spindelstangen. Carl Reuther i. F. Bopp & Reuther, Mann⸗ heim. 22. 8. 95. — R. 2697.
47006. Kentrolkasse mit mehreren Geld⸗ behältern. Anton Mniszewski, Düsseldorf. 30. 9. 95. — M. 3288.
47040. Wage mit drehbarem Zifferblatt und fester Ablesemarke. L. Schüt, Hannover. 5. 10. 95. — Sch. 3766. —
470244. Laufgewichtshebel mit Karteadruck⸗ avparat zum Einprägen vertiefter oder erhöhter Ziffern und Zeichen in Wiegerarten durch einen Excenter mit gegabeltem Griff hebel. C. Herr⸗ mann, Breslau, Neue Weltgasse 36. 9. 9. 95. H. 4660.
theil einschraubbarem Untertheil aus einer flachen Scheibe mit Löchern oder Ausschnitten für den Schraubenschlüssel und Schraubstift. Franz Wolter, Leipzig, Lützowstr. J. 16. 9. 95. — W. 3300.
aus abwechselnd
4
1
46928. Knopf mit Pflanzen eder Insekten unter dem durchsichtigen Knopfobertheil. Berg⸗
Alasse. 14. 46 936.
15. A7 013. Ueberschiebbare Schraubenfeder mit
49. 46 883. Kaltsäge mit Antrieb durch doppeltes
50. 46 833.
mann Æ Sellingrath Nachf., Unter ⸗Barmen. 18. 9. 95. — B. 4987.
. Einsteckknopf mit zweiflägligem, federndem Klappfuß und Uförmiger Feder im boblen Schaft. Procop Jäger C Söhne, Schweizermühle b. Konigstein J. S. 16. 9. 95. — J. 1064.
46 94146. Rauchservice mit Zündholzdar⸗ reichun gs vorrichtung aus einem federnden konischen Behalter mit , einzelne Zündbölzer aufnehmender Mittelwand und durch Nieder⸗ drücken des Zündholzbehälters wirkendem Zigarren⸗ abschneider. Albert Klahn, Weißwasser, Lausitz. 17. 9. 95. — K. 4177.
46952. Steinnußknopf mit eingepreßter kalottenförmiger Metallbutze mit durchgestanzten, an den Rändern gegen Fadenverschleiß umge⸗ bördelten Augen. Carl Wehyerbusch Co., Elberfeld. 3. 10. 95. — W. 3342.
47060. Hemdentnopf mit aus der Kopfplatte
geschnittenem, einen Winkel bildendem Untertheil.
Bradford Knapp West, Tenafly, New. Jersey, V. St. A.; Vertr. G. Dedreux, Munchen. 25. 8 55. — VW. 3519. 47061. Haarschmucknadel, nach oben haken⸗ förmig gebogen, mit Widerhaken an einem Schenkel. Albert Rosenfeld, Berlin, Schadowstr. 1. 24. 9. 95. — R. 2770. 479062. gintheiliger, ungespaltener Schlũssel⸗ ring mit ausgebogenen, in einanderliegenden Enden. ,,, Riesenburg, Westpr. 5. 10. 95.
Oese am unteren und Spitze am oberen Ende als Kronenschüũtzer für Nadelholzpflanzen. L. Schwabe, Blankenburg a. S. 23. 9. 95. — Sch. 53713. 47 014. Auf der Innenseite mit einer weichen Auflage versehene Unterlagsplatte zum Ge⸗ brauch bei der Befestigung von jungen Bäumen an
Haltestangen mittels Draht. En f, Reining⸗
haus. k b. Lieberhausen. 4. 10. 95.
— R. 2788.
47021. Buttermaschine mit einem das. Rahmgefäß umschließenden Mantel. F. Meyer C Schwabedissen, Herford. 1. 10.95. — M. 3237.
47025. Karitoffelerntemaschine mit durch Vermittelung eines der Treibwelle vorgelagerten Vorgeleges angetriebenen Kartoffelheberade. Her⸗ mann Bartsch, Kuttenberg b. Lähn. 3. 10. 95. — B. 5071.
47034. Viehentkuppelungsvorrichtung aus einer durch Hebel verschiebbaren Stange mit Armen, welche durch die zwischen Winkelstäcken eingelegten Ketten greifen. Heinrich Hoop— maun, Hockensberg, b. Wildeshausen, SOldenb. 17. 9. 95. — H. 4693.
47 037. Rasenbelag aus fester Masse (Terracotta, Zement, Eisenguß o. dgl.) mit Aus⸗ sparungen zur Aufnahme von Pflanzen. Adam Bertram, Lüftelberg b. Bonn. 18. 9. 95. — B. 4988.
47077. Klammer mit Einkerbungen zur Distanzierung der Rähmchen von Bienen wohnungen (Beuten). Anton Brandstetter, Dejte, Ungarn; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstt. 32. 25. 9. 95. — B. 5028.
Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus §3 des Uebereinkommens mit Oester⸗ reich- Ungarn vom 6. 12. 1 auf Grund seiner Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 6. 95 in Anspruch.
47108. Buttermaschine mit von der Milch bewegtem, die Butter abscheidendem Flügel im schaukelbaren Butterfaß. Madts Hanson, Blair, Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 10. 95. — H. 4759.
6. 146944. Kühlvorrichtung für Motorfahr⸗ zeuge mit innerhalb eines gerippten Kühlwasser— behälters angeordnetem gerippten Luftdurchzugs⸗ kanal. Carl Erben, Raguhn, Anh. 2. 16. 95. — E. 1321.
7. 46 924. Sperrvorrichtung mit einer auf dem Triebrade angeochneten Sperrklinke und einem mittels eines Steges gesondert geführten Sperrrad. Heinr. Abraham, Berlin, Groß— beerenstr. 13. 11. 7. 95. — A. 1199.
42004. Stopfbüchsenpackung aus Hart⸗ metall mit Ausfütterung von Weichmetall. S. H. Irgens, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 1. 160. 95. — J. 1677.
47 939. In zwei gleiche Hälften theilbares, durch Aneinanderpressen von in diese Hälften eingelegten Liderungsringen gedichtetes Drehgelenk für Metallrohrverbindungen. Alexander Fried⸗ mann, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr 80. 5. 10. 95. — F. 2189.
47041. Seilklemme aus einem Ueberschiebe⸗ ehäuse mit Feder zum Ausrücken eines Excenter—⸗ zebels und Handrad zum Abspannen der Feder. Carl Beermann, Berlin 80., Vor dem Schlesi⸗ schen Thor. 23. 9. 95. — B. 5022.
Rädervorgelege, pendelndem, das Sägeblatt gegen das Arbeitsstück drückendem Arm mit verschieb.« barem Gegengewicht und nach Durchschneiden des Arbeite stückes wirkendem Ausrücker. Dissel⸗ dorfer Werkzeugmaschinenfabrik Eisen⸗ n ,, Habersang E Zinzen, Düsseldorf.
berbilk. 8. 4. 95. — D. 1495.
A6 892. Rahmenförmiger, an einer Seite offener Mitnehmer für Drebbänke. Falkenroth C Kleine, Neuß. 12. 9. 94. — F. 2136.
46919. Vorrichtung gegen Verziehen bogen—⸗ förmiger Federn im Härtebade, aus zwei die Federn einklemmenden bogenförmigen und mit
lüssiakeitsdurchlässen . Backen. H. H. Sch omäcker, Altenmelle b. Osnabrück. 23. 11.94. Sch. 6j .
47029. Parallelschraubstock mit Uebertragung des Natschenantriebes durch spiralförmige Nuthen im Schaltrad, in welche Zähne an einer Stirn seite der Klemmbacken eingreifen. A. G. Lindner, Düsseldorf, Münsterstr. 240. 18. 9. 95. —
S. 27663.
16 Misch- und Mengmaschine mit zwei in entgegengesetzter Richtung rotierenden, versetzt stehenden Halbflügeln aus Dreikanteisen. 33 si. Pohl, Mülheim a. Rh. 2. 10.95. — P. 185
416 835. Vertikaler Mahlgang mit künst— lichen Steinen. M. Schwarz, München. 30. 9. 95. — Sch. 3746.
5
47087. Zweilammeriges Schlagrad zum
16 848. Musikinstrument:
16966.
16967.
456927232.
52.
53. 47053.
54. 46840. Bedrucktes,
55. 46923.
61.
Zerkleinern von Syuperphosphaten. Einst Hart- mann u. Philipp Schneiderhöhn, Wiesbaden. 18. 9. 95. — H. 4697.
stlafse. 50. 47 096. Schrotmühle mit Blechkasten zur
Führung des zum Reinigen des Schrotgutes dienenden, am Umfange eines Schwungrades sich bildenden Windes. Maschinenfabrik Badenia, vorm. Wm. Platz Söhne, A. G., Wein⸗ heim i. B. 21. 9. 985. — A. 1267.
1. 46 847. Reguliervorrichtung für Klaviatur⸗ Rahmen durch Höher⸗ oder Tieferstellung des hinteren Rahmentheiles oder der Wage mit
ülfe von Schrauben. V. Berdux, München,
Blutenburgstr. 13. 1. 10. 95. — B. 5062. t n, e mit losem Innenkörper. Wilhelm Böhm⸗Agoston,
Breslau. 4. 10. 95. — B. 5072.
Auf die Stoßzunge wirkende
Spiralfeder am Kontrefänger als Fer re mechanik für Pianes, anwendbar für Ober⸗ und Unterdämpfung. Gustav Wiesner, Berlin 80.,
Reichenbergerstr. 63 a4. 14. 9. 95. — W. 3298.
Mundharmonika mit ein⸗ oder
mehrfarbigen Blechdecken mit Metall⸗ oder
Farbenaufdruck. C. A. Meinel, Brunndöbra i. S. 19. 9. 95. — M. 3246.
Zither mit Vorrichtung zum Hoch⸗ und Niedrigstellen der Griff brettsaiten, aus
einem Saitenhalter und im Boden angebrachter
Stellschraube bestehend. Albin Windisch, Mark⸗ neukirchen i. S., Lindenmühle. 3. 10. 95. — W. 3340.
47001. Chromatisch gestimmte, pedallose Harfe mit zwei von entgegengesetzten Seiten des Halses ausgehenden und sich kreuzenden Reihen von Saiten und einem auf einem quer vor die Saiten gespannten Draht verschiebbaren Akkord⸗ geeifer. 2. Lehman, Joliet, Ill., V. St. A.; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 5. 10. 95. — L. 2592.
47002. Anordnung einer elektrischen Batterie
und elektrischer Beleuchtungskörper an Musik
instrumenten. Wilh. Beisenherz Berlin W., Friedrichstr. 59/60. 5. 10. 95. — B. 5082. 47057. Harmonikafgltenartig zusammen⸗ elegtes endloses Notenblatt für mechanische usikwerke. Otto Foehr, Prag; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 7. 9. 95. — F. 2128. 46884. Knopflochnäbmaschine mit seit-⸗ licher Verschiebung des Stoffschieberschlittens durch zwei auf, zwei Hebel wirkende Anschläge auf dem Stoffschieberrad. A. Herrmann C Cs Berlin, Andreasstr. 32. 1. 16. 95. — H. 4743. 46964. Auf, Papier gemalte oder gedruckte Bilder mit V Verzierungen u. s. w. als Auflage für Nähmaschinentheile (statt direkter Bemalung). Biesolt Locke, Meißner 1 Meißen. 31. 8. 95.
417105. Nähmaschinen⸗ Spule mit ge⸗ schliffenen und gescheuerten Rundspitzen. Erich Schumacher, Burtscheid, Hauptstr. 35. 5. 10. 95. — Sch. 3769. z. Viehfutterdämpfer mit Dampf⸗ kessel, dessen Wasserraum mit einem höher stehenden, mit dem Dämpffaß kommunizierenden Füllgefäß durch zwei mit einander verbindbare, unter der Decke und am Boden mündende Rohr⸗ leitungen verbunden ist. F. Rippley, W. Rippley u. G. Rippley, Grafton, Ill., V. St. A; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 17. 9. 95. — R. öl. . leicht schneidbares und weiches Metallblech als Modellierbogen. Paul J Rabet 14. 30. 9. 95. — 2X. 2577.
46938. Briefumschlag mit in Felder ein⸗ getheilter Rücseite zur Aufnahme von Reklamen. Josef Fitz, Myslowitz. 4. 10. 95. — F. 2178.
16539. Reklameblock in Buchform, aus
farbigen, bedruckten Löschpapierblättern ver⸗ schiedener Gestalt. Fritz Abel jr., Berlin, Brückenallee 28. 20. 9. G5. — A. 1266. 46940. Aerztliche Buchführung auf losen, in einem verschließbaren Schrank alphabetisch auf⸗ zubewahrenden Zetteln. Dr. Gustav Eichhorn, Jena. 7. 9. 95. — G. 1285. Gautschwalzen⸗ oder Farbwalzen⸗ überzug, durch Verweben von untereinander ver— schiedenen Kettengarnen und untereinander ver⸗ schiedenen Schußgarnen hergestellt. Karl Ferster, Schiltach, Baden. 14 9. 95. — F. 2138. 46975. Färbebürste mit versteifender Ein⸗ lage im Bürstenholz und das Bürstenholz um⸗ reifenden Klammern. Gustav Obst Nachf., resden. 19. 9. 95. — O. 610.
56. 46916. Krampe mit einem an den ge⸗
schmiedeten Schenkel angelötheten gegossenen Schenkel für Kummet⸗Pferdegeschirre. Stimming M Venzlaff, Berlin, Ritterstr. 57. 4. 10. 965. — St. 1389.
47028. Klapp⸗Kummetverschluß durch eine Oese und einen unter einem Bügel vorgesehenen Haken nebft Vorsteckriemen. M. J. Burke, La Crosse, Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 10. 95. — B. 5078.
Fd7. 46942. Eine photographische Kamera mit
dem Stativ verbindendes Kugelgelenk, bei welchem der Kugellagerdeckel abnehmbar ist. Emil Wünsche, Dresden, Marschallstr. 39. 28. 9. 95. — W. 3330.
A694. Plattenwechselung an photographi⸗ schen Apparaten mittels einer an der obersten Wand des Kastens angebrachten Längswelle und damit verbundener Zapfen⸗ und Knaggen ⸗Wider⸗ lage für die Kassetten. Grass ce c Co., König⸗ stein a. d. Elbe. 4. 10. 95. — G. 2525. 46988. Schwimmgürtel aus Stoff und mit einem durch Wasser selbstthätig Gas ent⸗ wickelnden Körper im Innern. Ernst Kuhlo, Stettin. 10. 8. 95. — K. 4054.
63. 16 880. Fahrradsattel· Befestigungẽe klammer
mit seitlichen Lagerschalen und in diesen an⸗ geordneten Oesenschrauben für die Sattelbrücke. R. Nagel Ce, Bielefeld. 30. 9. 95. — N. 908.
46 s81. Fahrradständer mit am oberen Ende einer drehbaren oder festen Säule angeord- netem Kreuzgelenk mit Stellbögen und Spann- vorrichtung. Joh. Fey, Offenbach a. M., Ma⸗ thildenstr. 8, u. Emil Geor Austr. J. 17. 8. 95. — J. 76,6.
46882. Vorderrad -Fußbremse für Fahr⸗
ge, Offenbach a. M., 2076
1 —— ——
—