1895 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

k ;

;

, e s er r , , e me,.

4 .

w

Jedoch dürfen neue Kranke nicht eher aufgenommen werden, bis infolge der Verminderung des Bestandes durch Abgang und in , die im § 8 der Polizeiverordnung vorgeschriebenen Maße des für den Kopf zu gewährenden Raums auch in diesen Anstalten erreicht worden sind.

Berlin, den 20. September 1895.

Der Minister der geistlichen, Der Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Justiz⸗ des Innern. Angelegenheiten. In Vertretung: Bosse. Schönstedt. Braunbehrens.

Der Minister

A.

Das 1 ist derart zu führen, * am 1. Januar jedes Kalenderjahres der Bestand jedes Geschlecht getrennt in der Art aufzunehmen ist, daß der am längsten in der Anstalt Befindliche mit Nr. J anfängt. An den Bestand reihen sich dann in fortlaufender Ziffer die im Laufe des Jahres neu Aufgenommenen an. Mit Ab— lauf des Jahres wird die Reihe geschlossen. .

Die Kranken sind nach folgender Eintheilung einzutragen:

a. ß Nummer. ;

b. Vor und Zuname des Kranken. . J

c. Stand oder Gewerbe bei Mädchen, die nur im Hause der Eltern waren, und bei Unmündigen Stand des Vaters.

d. Jahr und Tag der Geburt.

e. Religion.

f. Letzter Aufenthalt vor der Aufnahme.

g. Tag der Aufnahme.

R. Durch wen ist die Aufnahme veranlaßt?

i. Bezeichnung der Form der Krankheit.

k. Datum der Entmündigung (Aktenzeichen).

l. Genaue Angabe des Vormunds oder Pflegers (Aktenzeichen).

m. Tag des Abgangs mit Angabe: ob geheilt, gebessert, ungeheilt, estorben. Im letzten Falle die letzte Krankheit oder sonstige Ee . che.

n. Bemerkungen.

6 Die Zugangsliste enthält:

1 Nummer. or⸗ und Zuname des Kranken.

Jahr und Tag der Geburt. Aufnahmetag. Nr. des Hauptbuchs des Kalenderjahres. Die Abgangsliste enthält: ortlaufende Nummer. or und Zuname des Kranken. Jahr und Tag der Geburt. Aufnahmetag. Abgangstag. . Angabe ob geheilt, gebessert, ungeheilt, gestorben. Nr. des Hauptbuchs des Kalenderjahres.

C.

Schema

den Bericht über die . . der Privat⸗ anstalten durch den Kreisphysikus.

J. Räume der Anstalt.

Lage, baulicher Zustand, etwaige Veränderungen. Lüftung. 3 tung. eizung. k Schlafrãume. Tagrãume. . Beschãftigungsrãume. lure. reyven. Isolierrãume. . . für Kranke mit ansteckenden Leiden. . tstellung, ob den Anforderungen bezüglich der Größe genügt ist. einlichkeit der Räum̃;;⸗. Ausstattung (Betten, Mobiliar). Abschlüsse (Sicherungen der Thüren, Fenster, Oefen ꝛc.). Badeeinrichtungen. Aborteinrichtungen. ö Entfernung der Abgänge, des Mülls. Desinfettionsvorrichtungen. Gärten und Spazierplaͤtze. Küche. Wãscherei. ö Etwaige Land und Viehwirthschaft. Sonstige Bemerkungen.

D.

, Bettlägerige Kranke. . Kranke, in welcher Art (Handwerk, Garten, und

Feldarbeit, Hausarbeit). . Nicht reinliche Kranke. Vorkehrungen für dieselben. 3 Zt. etwa isolierte Kranke und deren Zustand. uberkulöse Kranke, Vorkehrungen bezüglich derselben. .

Etwa an anderen Infektionskrankheiten Leidende, Unterbringung

.

M ö. . Besondere Vorkommni Unglücksfãlle.

Selbstmord. Entfernung aus der Anstalt.

III. Per sonal. Aerztliches namentlich anzuführen Wirthschaftspersonal (Zahl und Art). . . Warte. und Pflegepersonal (soweit nicht aus dem statistischen For⸗ mular ersichtlich). . IV. Registratur.

Hauptbuch mit den Personalien der Kranken und den Einzelheiten des Zu⸗ und Abgangs (nach Anlage A eingerichtet).

Zu⸗ und Abgangsliste (entsprechend Anlage B).

1 der Kranken mit Aufnahmeantrag,

Aufnahmezeugniß,

Bescheinigung des Empfangs der Zu⸗ und Abgangsmeldungen,

Nachweis über Entmündigung,

Nachweis über Vormund,

Nachweis über Pfleger, . ;

Nachweis über etwaige Beurlaubung mit ärztlich geführter Krankengeschichte. .

Bücher für Isolierungen und Anwendung mechanischer Be⸗ schrãnkung.

Zahl der Aerzte

. außerhalb

wohnhaft

tage vorhandenen

Laufende Nr.

Zahl der am Besichtigungs⸗

Kranken⸗Bestand am Besichtigungstage

Zugang seit der letzten Besichtigung

J

Abgang seit der letzten Besichtigung

Zahl des Pflege⸗ personals

Männer

Name der Anstalt: ͤ Gegenüber der letzten Besichtigung mehr

34 ö. leitenden rztes: ] weniger Vermehrt gegen · über der letzten Be⸗

. sichtigung in Eigenthümer: z .. se um

Davon sind:

a. freiw. Pensio⸗ 1 er st malig nãre aufgenommen in

b. auf Kosten der die besichtigte An⸗ Familie ꝛc. stalt:

c. auf Kosten von a. freiw. Pensio⸗ Kom munal⸗ näre

Davon sind

Vorsteher: —; Sa.

Vermindert egenüũber der letzten her n ung in 1. Klasse um

Tag der letzten Be⸗ sichtigung

Tag der jetzigen Be

ichtigung:

Anstalten. Falls eine

niedrigsten Satze

angegeben werden.

) Eine Eintheilung nach ; Klassen bestebt nicht in allen . stalt:

artige Gruppierung der Kran⸗ ken nach den Verpflegungs⸗ säßen sich nicht durchführen läßt, muß die Zahl der zum

pflegten Kranken getrennt

verbänden re. b. aus der Fa⸗ auf Kosten von milie ꝛe.

Kommunen c. aus öffentl. Anstalten,

und zwar: milie

aus Privat Anstalten anstalt

Entmündigt lind: 1. Klasse . = 2) wiederholt . aufgenommen in die besichtigte An ·

&

darunter

der⸗ a. freiw. Pensio⸗

**

.

Q 53 72 1 w

b. aus der Fa⸗ milie 2e. c. aus öffentl. der⸗ = Anstalten, ; und zwar:

. 0 R L

12

aus Privat- Anstalten

I) entlassen a. in die 'äuslichteit a. selbstãndig oder in die eigenen amilie S. in die Pflege

zu fremder Fa⸗

b. in eine andere Irrenanstalt . ö 6. Privat · Irren · 6 ö

c. in andere Kranken⸗ 2c. Anstalten

d. anderweit

s. entwichen

Y) gestorben,

a. Selbstmord nãre b. Tuberkulose

Ordens angehõ⸗· rige, Diakone ꝛc.

Davon (

ilt Gegenüber der letzten . unf Besichtigung gebessert hei mehr M. dr. M. Fr. ö weniger 1

aer hem Dienst

2ꝛc. Personal

Gegenüber der letzten Besichtigung

/

P

mehr

ö weniger ö

Sa.

Statistik und Volkswirthschaft.

Aus- und Einfuhr im deutschen Zollgebiet während des Monats September 1895.

Das vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebene Sep— tember ⸗Heft der Monatlichen Nachweise über den auswärtigen Handel des deutschen Zollgebiets' zeigt für den Monat September 1895 eine Einfuhr von 29268 1665 (100) kg gegen 28 722 919 (100) kg des gleichen Vorjahr⸗Monats. Die Einfuhr ist also im September 1895 um 545 255 (100) kg größer gewesen wie im September des Vorjahrs.

Dagegen weist die Gesammt-Einfuhr für die abgelaufenen neun Monate des Jahres 1895 eine Menge von nur 234 635 645 (100) Kg auf gegen 235 722 154 (100) Eg des gleichen Vorjahr ⸗Zeitraumz. Die Gesammt-⸗Einfuhr ist demnach um 1 086 509 (100) kg zurück- egangen. ;

3. ö Ausfuhr im September 1895 zeigt gleichfalls eine kleine Abschwächung, indem nur 19 395 500 (100) Kg statt 19 879 796 (100) kg des vorjährigen Septembers ausgeführt worden sind, also um 484 293 (100 kg) weniger. ;

Die Gesammt. Ausfuhr in den vergangenen neun Monaten des Jahres 1895 hat sich dagegen von 163 618 226 (100) Kg, des Vor⸗ jahrs auf 171 100 953 (100) kg gehoben, also um 7 482727 (100) kg vermehrt.

Bei der Mehr Einfuhr ist namentlich die Einfuhr von unzerklei⸗ nertem Quebrachoholz (Nr. 5 i des Zolltarifs, Nr. 188 des stati⸗ stischen Waarenverzeichnisses) bemerkenswerth, indem aus Argentinien

104342 (109) kg eingeführt wurden, während die Einfuhr hiervon im September des Vorjahrs nur 14421 (100) Kg betrug. Die Gesammteinfuhr an Quebrachoholz ist von 268 024 (1090) Kg auf 566 633 (100) Kg gestiegen. Auch an Häuten und Fellen hat im September 1895 eine Mehr⸗Einfuhr von 48 748 (100 Kg gegen den September 1894 stattgefunden.

Auch die Mehr Einfuhr an Holz und Holjwaaren um 189 264 (100) kg ist erwähnenswerth. Außerdem hat sich nur die Einfuhr von Steinkohlen in erheblicherem Maße gesteigert.

Bei der Ausfuhr kommt die Minderausfuhr an Steinkohlen in Betracht, welche allein im September 1895 482 189 (100) Kg betragen hat. Abgenommen hat auch im September 1895 die Ausfuhr von Mehl, Graupen, Salz, von Kartoffelstärke und Kartoffel mehl.

Bei Rücksichtnahme auf die Gesammt-⸗Ausfuhr in den verflossenen neun Monaten des Jahres 1895 ergiebt sich fast bei allen Haupt⸗ abtheilungen des Zolltarifs eine Mehr⸗Ausfubr, mit Ausnahme bei Nr. 1 (Abfälle), Nr. 5 (Droguerie⸗, Apotheker. und Farbewaaren), Nr. 38 (Thonwaaren), Nr. 43 (3inkwaaren) und bei Nr. 29 und 33. Auch die Ausfuhr ven Vieh hat wieder abgenommen, dagegen hat die Ausfuhr von Getreide und Hopfen zugenommen.

Das vorliegende Septemberbeft enthält auch die vorläufige Werthberech nung für den abgelaufenen Jahrestheil (Januar / Sep⸗ tember) mit 31094473 000 S pro 1895 gegen 3 073 201 9000 S6 pro 1894, also um 31 272 000 M mehr in der Einfuhr

und 2469 1227000 Æ pro 1895 gegen 2 1928 212 000 M pro 1894, also um 270 910 000 M mehr in der Ausfuhr.

Die Einfuhr von Edelmetallen hat 68 034 9000 M gegen , , 000 und die Ausfuhr 68 381 000 Æ gegen 73 319 000 A ergeben.

Bei der Mehr⸗-Ausfuhr sind bauptsächlich Eisen und Eisenwaaren, Maschinen, Instrumente und Fahrzeuge, Getreide, Droguerie⸗ und ,, Textilwaaren und Material- Ac. Waaren, z. B. Zucker,

etheiligt.

Die Ausfuhr von Zucker hat sich von 2695108 (100) Kg Roh- zucker auf 3 590 174 (160) kg und von 1922050 (100 kg Brod⸗ zucker auf 2 952 415 (100) Kg der Menge und von 119324 000 4 auf 171 983 000 1 dem Werthe nach gehoben.

1 Zur Arbeiterbewegung. In Stettin fand gestern eine von der Lohnkommission der

Schneider einberufene Versammlung der Konfektions-Arbeiter

und Arbeiterinnen statt, in der über die zum nächsten Frühjahr an, die Konfektionäre zu stellenden Forderungen berathen wurde. Wie die Ostsee⸗ Ztg. mittheilt, wurde vorgeschlagen und beschlossen, im nächsten Frühjahr zu geeignetem Zeltpunkt mit der , , der Einrichtung von Betriebsstätten an die Konfektionäre eranzutreten und außerdem die Durchführung des im letzten Aus⸗ stande von der Lohnkommission aufgestellten Tarifs zu verlangen.

Zur Lohn vgl. Nr. 256 d. BL.)

Nachgiebigkeit der Arbeitgeber und Arbeitnehmer Die Arbeiter erhalten ihre Lohnerhöhung schon

Gine Abänderung des Kontrakts ift von beiden Seiten erst nach vor⸗

eee ge sechsmonatiger Kündigung gestattet. ständigen hat sich allerdings vermehrt.

. Literatur. Napoleon I. in Bild und Wort“.

Textillustrationen, Vollbildertafeln, Karrikaturen und Autographen, darunter verschiedene noch nicht veröffentlichte Bilder. Nach den be⸗ rübmtesten Malern, Bildbauern und Stechern von Armand Dayot, 4.— 6. Lieferung. Leipzig 1595, Verlag von Heinrich Schmidt und tl Günther. Die vorliegenden neuen Lieferungen des Werks sind besonders anziehend durch eine Reihe von Porträts des großen Das bekannteste davon ist wohl dasjenige von Delaroche aus dem Jahre . . ipzig angehört 'umphrey s Wanduhr“) zum Abschluß. Fertig liegen jetzt von diefer in gebrochener in ö 3 . ö . n Hamburg vr. Atte ber 16 70 umoristen vor: David Copperfield (2 Bände), Aus zwei Millionen- ; ; . ; . , ln, e, ,, . ö ö, mr. rn h ji. bei g, , ' gig, Harte Zeiten d). Weihngchtsgeschichten (1 Bd.), . richt aber ben Ct Ken nia 't Il. , 2 K indeß infelge des andauernden Wagenmangels nicht voll entsprochen werden. Nächste Börse am 25. . 5 Leipzig, 28. Oktober. (W. T. handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,19 4A, pr. Dezember 3,125 M, pr. Januar 3,15 A, pr. Februar 3,179 4A, pr. . 3,20 ** Apri 225 M, pr. i 3,224 M, pr. August 3,25 6. pr. Sept 3, 25 6, vr. Oktober t j . gen mn gerrz ffuielle R 4 amsniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. 30. September. Börse) Höher. Loko 6,46 Käufer. , Ruhig. ö Upland middl. ] ö z . 316 83, Armour shield 31 4, Cudahy 326 , Fairban

übertragen von O. Marschall von Bieberstein. 63 je 60 3.) Corsen aus den verschiedensten Lebensaltern.

welches dem städtischen Museum zu Le und ihn im Schlosse zu Fontainebleau sitzend,

Haltung darstellt. Ein anderes Blatt dagegen jeigt ihn als Obersten der Chasseurs de la Garde in n

Frische. Wir finden dann noch eine ganze Anzahl von Bildnissen in sehr verschiedenartiger Auffassung von berühmten Künftlern, wie David, (2 Bde ), Nicolaus Nickelby (3 Bde) Klein Dorrit (3 Bde Ingres, Gérard, Greuze, ferner Fächer und Meraillen mit feinen. Hämphrey's Wanduhr (Der Raritäten laden, 3 Bde.). Jeder Foman

Porträt und endlich eine Bronzestatuette, ihn hoch dem ·Feldzuge in Egypten zeigend.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.

über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

Kronland

der Schiffbauarheiter am Clyde . der Madame Bonaparte, tet die Londoner A. K.“ weiter, daß die efahr des Ausstandes am letzten Sonnabend durch gegenseitige

beseitigt wurde. am 3. Februar.

mit 459 Abbildungen. Mit ca. 500

empfohlen.

icher Kraft und

zu Kameele auf ist auch einzeln zu beziehen, und

Sehr interessant ist auch das Band (eleg. geb. 3 6 50 9).

Nachrichten

Oesterreich.

7. September. 14. September.

Maul und Klauenseuche . 2

Nieder⸗Oesterreich

Rothlauf der Schweine . 10 26

Schweinepest (Schweineseuche) 155 821

Ober⸗Oesterreich Salzburg Steiermark.

Maul⸗ und Klauensen

Tirol Vorarlberg

Rothlauf der Schweine 14 21 Schweinepest (Schweine seuche) 52 130 J 195 Rothlauf der Schweine . 10 22 Schweinepest (Schweineseuche) 14 i

J

Rothlauf der Schweine.. 1

Schweinepest (Schweineseuche) 3

r e n .

Böhmen Stor

lauf der Schweine

Mähren Rothlauf der Schweine

Schlesien Galizien

Rothlauf der Schweine Rothlauf der Schweine

Bukowina Rothlauf der Schweine Kärnten Krain

4. September.

Komitate: Orte: Maul und Klauenseuche 31 281 1 4 106 Rothlauf der Schweine.. 57 789 , 26 577

Rußland. Rinderpest. Im Monat Juli. Gouvernement: des g Stawropol (Faukasus) Gebiete: Kuban sKaukasus) Terek (Kaukasus)

Maul- und Klauenseuche. 1. 15. September.

Kantone: w St. Gallen..

1 ö 2 1

Rothlauf der Schweine und Schweineseuche. )

Zahl der verseuchten Kantone: Orte: Kantone: 11 69 14 ) Am stärksten verseucht waren die Kantone: Freiburg und Waadt.

Belgien. Im Monat September.

Provinzen: Maulseuche 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Maul und Klauenseuche .

Maul und Klauenseuch

Schwein cyest (Schweine seuche 368 Schweineyvest (Schweineseuchej 215

Schweinepest (Schweine seuche⸗ 246

Schweineyest (Schweines euche⸗ Rothlauf der Schweine

16.— 30. September. 9 der verseuchten und verdächtigen . 66. Weiden: Otte: 56 Weiden

38 3. 16

Schweinepest (Schwein eseuche⸗ 44

25 1 1 1

11. September. Zahl der verseuchten

Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe:

34 285 I1896 37 350

J 14 15 6 19 55 7149 4870 54 674 26 637 2 28 .

Zahl efallenen Viehs: 280 Lebendgewicht gehandelt werden.

411 (Durchschnittspreis für 100 kg) J. Qualität 112— 116 , II. Quasität 352 1094 10 MÆ, III. Qualität 34 - 100 1½., IV. Qualität 84 - 55 S6 Schweine. Auftrieb 8964 Stück. (Durchschnittspreis für 106 Kg.) Mecklenburger 92. M, Landschweine: 2. gute S5 g5 S, b. geringere S8 = 84 , Galizier —— «, leichte Ungarn 4 bei 20 /o Tara, Bakonyer— S6 bei Eg Auftrieb 893 Stack. (Durchschnittspreis für 1 Eg.) I. Qualität Ie ( 35 M i. Düglitat n r, r mm 108 66 Scha fe. Auftrieb 7644 Stück. (Durchschnittspreis für

1 kg 1. Qualität 0, . - 1, 16

2 III. Qualitãt

. Zürich, Bern,

Gemeinden: geschrieben: Nach den Berichten

J. storbenen, zur Prüfung der Goldfunde hinausgesandten Geologen und

Oeffentlicher Anzeiger.

reis eleg. geb. 5 4 Trowitzsch u. Sohn, Frankfurt a. O. Der Verfasser diefer Grammalnt 3 Gartenbaues , . wird. lzitet seit 19 Jahren die bekannte Wachenschrift Der praftische Rathgeber im Sbst. und Gartenbaun. Seine gründlichen praftischen ie r e, mark Spiritus pr. 100 1 160 c exkl. 50 M Ver— Erfahrungen hat er in obigem Buch niedergelegt. Zahlreiche er⸗ br lãuternde Abbildungen kommen dem Verständniß zu Hilfe. * ausgestattete Buch sei Freunden und Freundinnen des Gartenba nes Zink ö. . * Oktober. ö . Von der bei Albin Schirmer in Naumburg a. S. verlegten Kornzucker exkl, von 2c. neue 1125-1140. Rornzucher erk. vollständigen deutschen Ausgabe der Romane von g*nmse 36 Rendem 1975 Dickens liegen wieder 10 neue Lieferungen, 124 bis 133 40

1 * . j nade 1. 23,909. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 vor. Sie bringen den Roman „Der alte Raritätenladen (Meister mit Faß 30. HYlubhig Faß

21. September. Zahl der verseuchten Orte: dof⸗ : Orte: Höfe: Orte:

18. September.

Sandel und Gewerbe.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. Oktob er 1995. Auftrieb und Markt preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach

In der gestrigen Sitzung des Aussichtsraths der Berliner 2 Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals C. Schwartz⸗ . kopff legte der Vorstand den Abschluß des mit dem 30. Juni abfe—⸗ laufenen Geschäftsjahres vor. Vorbehaltlich der Revision der Bücher und der Zustimmung der Generalversammlung genehmigte der Auf— sichtsrath die Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung, setzte die verursachten ein abermaliges Sinken der Preise. Mais auf matte Dividende auf 134 59 fest und beschloß, die ordentliche Generalver⸗ sammlung auf den 27. November 1895 einzuberufen. Zahl der verseuchten Der Köln. Ztg. wird aus Berlin unter dem 26. Oktober

ͤ rb. Maria Lätitia Ramolino, der Privatdozenten Dr. Stapf sind Goldquar

utter Napoleon's. Diesen Bildnissen schließen sich zahlreiche Dar⸗ . * stellungen aktueller oder allegorischer Art aus der Zeitgeschichte sowie folgt, die goldhaltiges Gestein enthielt. englische Karikaturen auf Napoleon an. Da die Bilder chronologisch geordnet und mit geschichtlichen Eclãuterungen versehen sind, so ge⸗ sonen sind bereits zusammengetreten zur St gar per n. cc rf. e, . in ö . Jr, , werden soll, ͤ smor . . reunde einen außerordentlichen Genuß. ich die e in keiner Beziehung geändert. Die Jahl der Aus.

zwar zum Preise von 5 4 für den

(Schlußbericht

Ger

25. September.

3227 37 371 39490 206 6 17 18 4364 52 622 3973 709 27 717

Mais einige New⸗ Vork.

Rinder. Auftrieb 3638 Stück.

Tara pro Stück. Kälber. ualitãät 1,00 - Mt, II. Qualität O, St -O, 2 4,

des in Deutsch⸗Ostafrika ver⸗ ber 30.

Unternebmungen in unseren Schutzgebieten

Fundes. Es ist hierzu zu bemerken, n berggeseßliche Bestimmungen noch nicht erlassen worden sind

Garten buch für Anfänger.“ Unterweisung im An. die Regierung jederzeit in der Lage ist, legen, Bepflanzen und Pflegen des Hausgarteng, im Sbftbau, Gemüäse. so zu regen, daß ihre . vollständige Wahrung finden. Der bau und in der Blumenzucht von Johannes Böttner. 502 Seiten Gouverneur von Wissmann

durch welche jedoch den Recht

reslau,

J Rendem. I 65 = 8 65. Stetig. Brotraffinade l 23,25 23,

10,81 Gd. 10,879 Br., vr. Januar. Essen a. d. Ruhr, 28. Oktober.

74, vr. Mãr

ö e. U 3. pr. Dezember 19978 pr. März 11275, per Mal il, 777. Stetia. London, 28. Oktober. (W. T. B.) ; tig 14 gen ö

g. Ja vazucker 123 ruhig. ben⸗Rohzucker loko 10 fest. Chile Kupfer 454, per 3 Monat 45. . .

Glasgow, 28. Oktober. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in d k , , des 1 Jahres.

Bradford, 28. ober. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig Garne und Stoffe belebt. ; ig . ö 28. k

ands etreide⸗ Export. n der Woche vom 19. Oktober

. 3 ö ind über di * etreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Welzen

3993 000 Pud (gegen 5 847 0070 Pud in der Vorw e),

Fegg 17580 000 Pud (gegen 1 707 005 Pud in der

e 20566 900 Pud (gegen 1734 000

Hafer 799 000 Pud (gegen 1 352000

153 900 Pud (gegen 185 000 Pud in

vorräthe betrugen: Weizen 45 678 000 Pud, Roggen 23 152 000 Pud

Hafer 11 0565 G00 Pud, Gerste 8 728 005 Pud,

New⸗Pork, 28. Ottober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach, später trat eine Erholung ein. Der Schluß war ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 307 000 Stück.

Weizen, anfangs schwach, land, sowie infolge günstigen W sichtbarer Vorräthe im ordres und auf Abnahme i einem abermaligen Rückga

und Realisierungen, sichtharen Vorraͤthe,

Waarenbericht. Baumwolle⸗ in New -Orlegng 83, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. line Certifie. pr. November 130 nom, Schmalz Western steam 5, 90, do. Rohe u. Brothers 6, 15. Mais per Oktober 375, do. per Nöpember 37, do. per Dezember 353. ver Oktober 66, do. 1 November do. per Dezember b7z, do. pr. Mai 708. Getreidefra do. Rio Nr. 7 Mehl, Spring⸗

Visible Supply an Weizen 50 486 500 Bufhels, do. an Mais 4 805 000 Busphels.

Chieggo, etwas im Preise fallend auf Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, erholte sich infolge von Berichten von Ernteschäden durch Dürre; Zunahme der auf dem s käufe der Baissiers und Engagements⸗Verringerung der Haufffers

efunden worden;

f wurde eine mehrere Kilometer . Ader ver⸗

Verschiedene an den

etheiligte Ausbeutung dleses daß für Deutsch⸗Ostafrika e sodaß die einschlägigen Verhältnisse

at bereits eine Schürfordnung erlaffen, en der Regierung oder der Finder nicht

28. Oktober. (W. T. B.) Getreide und

auchsabgabe pr. Oktober 51, 509, do. do. 70 erbrauchsabgabe Das gut pr. Oktober 31, 90, do. do. Rüböl pr. Oktober 1. 50, pr. *

(W. T. B.) Zuckerbericht.

O, 90, neue 10,89 10, 95. Nachprodukte exkl. 756 / 59. Brotraff⸗ 23, 75. Gem. Melis 1 Rohzucker J. Produkt Tranf. f. a. B. Gd, 10, So Br., pr. November⸗De zember März 11,15 ber, 11,177 Br.,

(W. T. B.) Amtlicher Be⸗

Die lebhafte Nachfrage van Handel Den Anforderungen der Abnehmer kann

B.) Kam mzug⸗Termin« 1. 3,228 4, pr. Mai 3,223 M6, pr. Juni Umsatz 65 00 Eg. Ruhig.

28. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

loko 444 3. Schmalz. . 533. 8 ö

Swe g. Ruhig. Short clear middling loko J5. Ta ba ck Un- satz: h 6 . ; ;

am burg, 28. ober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags bericht. Good average Santos pr. Oktober 754, pr. D ö 724. pr. Mai 714. B K

ö

. ehauptet. Zuckermarkt. Rüben. Rohzucker J. Produkt Basis S8 o,o. Rende- nce, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,80,

An der Küste 5 Weizen⸗

er vorigen Woche 6859 Tons gegen

(W. T. B.) Ru ß⸗ e Haupt ⸗Zollämter 8 791 000 Pud

Vorwoche), Pud in der Vorwoche), Pud in der Vorwoche), Malt der Vorwoche). Die Getreide⸗

ais 1 220 000 Pud.

ging auf starken Export aus Ruß⸗ , etters und bedeutend zunehmender Preise zurück, kräftigte sich dann auf Kauf— n den englischen sichtbaren Vorräthen; nach nge der Preise blieb der Schluß schwach. eit nach Eröffnung fallend auf zunehmende Ankünfte dann lebhafte Reaktion wegen der Abnahme der später wieder fallend auf dringendes Angebot für

Preis in New⸗Jork Sun /ig, do. do. rohes (in Cases) —, do. Pipe

Rother Winterweizen 693. Weizen

t nach Liverpool 33, Kaffee fair Rio Nr. 7 153, er November 15,00 do. do. per Januar 14,75. heat elears 2,70, Zuder 33, Kupfer 17,40.

28. Oktober. (W. T. B.) Weizen, anfangs

Ozean schwimmenden Zufuhren sowie Ver—

Auslandsnachrichten fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. J

Weizen pr. Oktober 59z, pr. Dezember 604. Mais per Okto⸗ Schmalz per Oktober 555, do. per Januar H, 665. Speck short elear nom. Pork ver Oktober 8, 05.

Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen. 44204 ; .

Durch rechtskräftiges Urtheil des biesigen Schöffen gerichts vom 10. Juli 1895 ist der Tischlergeselle Robert Seewald, geb. 27. Dezember 1874 zu Sprottau, zuletzt in Kukan bei Gablonz in Böhmen wohnhaft, wegen Diebstahls zu einer Gefängniß⸗ strafe von zwei Tagen verurtheilt. Wir ersuchen um Vollstreckung und Nachricht zu den Akten ea Seewald PD. 3194

Priebus, 23. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

44193 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 1066 Nr. 5053

auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Eckert und des Zimmermeisters Wilhelm Bretzke, beide hierselbst, zu gleichen Rechten und Antheilen einge⸗ tragene, in der Dunckerstraße, nach dem Kataster Nr. 86 belegene Grundstück am 3. Januar 1896, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße l 3, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 19 a 12 am mit 11 800 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Jannar 1896, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten S5 K. 103/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Oktober 1895 . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

44194 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll von dem im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 30

Nr. 1964 auf die Namen der Martha Hedwig Meyer, des Alfred Nathan Meyer, der Elͤsabetk Charlotte Meyer und des Kaufmanns Max Meyer eingetragenen, hier, Linkstraße 13, belegenen Grund⸗ stück die ideelle Hälfte des Kaufmanns Meyer am 20. Dezember 1895, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Erdgeschoß, Flügel C. Daak a0 ver · steigert werden. Das Grundstück ist mit 11 470 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 858 K. 113/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein— sicht aus.

Berlin, den 18. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(44195 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von den Nieder ⸗Schönhausener Parzellen

Band? Nr. 44 auf den Namen des Schlossermeisters Max Teschner eingetragene, hier Schönhauser Allee Nr. 151 belegene Grundstück in einem neuen Termin am X. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Erdgeschoß, Flügel C. Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von G11.14 ha mit 14 900 τ Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. De⸗ zember 1895, Vormittags 111 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 76 / 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 18. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

44196 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Koͤnigstadt Band 5 Nr. 378 auf den Namen des Fabrikanten Albert Lorenz ein-