1895 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

w

ee ee rem e fe em le.

. ö

e, , dee. e , , . ,.

,

w

.

ö U . J s

.

(

.

.

2

dr. r , , .

42652 Aufgebot.

Der Arbeiter Anton Schulte zu Münsfter, Marien⸗ thalstraße 30 a., vertreten durch die Rechts anwalte Plaßmann und Terrahe zu Münster, hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen des Anton Schulte lautenden Sparkassenbuchs Nr. 2120 der Syarkasse des Kreises Münster, welches sich über eine Einlage von 2600 4 nebst Zinsen seit 1. Oktober 1893 und eine solche von 300 M nebst Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1893 verbält, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. F. 31,95.

Münster, den 14. Oktober 13895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 36960] Aufgebot.

Der Invalide Hermann Staude zu Teuchern hat das Aufgebot des auf den Namen seiner minder⸗ jährigen Tochtet Minna Stande zu Teuchern lau⸗ senden, am 1. April 1894 über eine Spareinlage von 113,52 4 zuzüglich 3,66 M aufgesparte Zinsen, zusammen 117,18 , sich verhaltenden Einlagebuches Nr. 373 der Stadtsparkasse zu Teuchern beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Tenchern, den 209. September 1395.

Königliches Amtsgericht.

31836 Aufgebot.

Der Fabrikant Ludwig 3schocke in. Luckenwalde hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot eines am 20. Juli 1895 von S. Alexander in Berlin auf Frau Bertha Lohse in Glauchau, Schießstraße, gezogenen, an eigene Ordre am 30. Sep⸗ tember 1895 zahlbaren, mit der Nummer 6324 ver⸗ sehenen Wechsels über Ein Hundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Glauchau, den 24. August 13895.

Königliches Amtsgericht. Berndt.

(43570 Aufgebot.

Der Kaufmann S. Honigbaum in Landeshut in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Man⸗ dowski daselbst, hat das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen, an eigene Ordre lautenden, auf den Schuhwaarenhändler Adolf Aronsohn in Stettin gezogenen, von diesem acceptierten, aber mit der Unterschrift eines Ausstellers noch nicht versehenen Wechsels, 4. 4. Stettin, den 15. Februar 1895, über 259 S, zahlbar beim Acceptanten am 19. Mai 1895, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

44368 Bekanntmachung.

Zwecks Eintragung des Eigenthums ist beantragt worden das Aufgebot folgender Grundstücke:

a. Struth, Band VII Blatt 177 Abtheilung 1 Nr. 1, Acker auf dem Pfaffenfleck, Kartenblatt 3 Abschnitt 2193/3316 in Größe von 15,8 a mit O25 Thlr. Reinertrag seitens des Privatmanns Christoph Schmerbauch zu Mühlhausen,

b. Dörna, Band 1 Blatt 717 Abtheilung 1 Nr. 15, Plan 183 b. am Kammwege, Kartenblatt 2 Abschnitt 262 in Größe von 44,97 a mit 2,25 Thlr. Reinertrag seitens des Zimmermanns Johann Georg Luhn zu Dörna,

C. Horsmar, Band III Blatt 617 Abtheilung 1 Nr. 236 Plan 973. vor dem Backhausthor, Karten⸗ blatt 12 Abschnitt 246/108, in Größe von 13,30 a mit O60 Thlr. Reinertrag seitens des Land⸗ wirths Johann Michael Weber zu Horsmar, und

d. Mühlhausen, Band VII Blatt 149 Abthei⸗ lung L Nr. 4 Plan 740 am Sandbruchswege, Kartenblatt 7 Abschnitt 138 in Größe von 24,30 a mit 3,8 Thlr. Reinertrag seitens der verehe— lichten Tischlermeister Gottfried Wilhelm Acker⸗ mann, Johanne Dorothea, . Genzel, und des Werkmeisters Karl Genzel, beide zu Mühlhausen, sowie des Kaufmanns Ernst Alfred Wender aus Dubugue, Staat Jowa in Nord-Amerika.

Alle diejenigen, welche das Eigenthum eines dieser Grundstucke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 14. Febrnar 1896, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden aus—⸗ geschlossen werden.

Mühlhausen i. Th., den 18. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung. 44366 Aufgebot.

Die Erben des am 22. Juli 1858 zu Stettin verftorbenen Maurergesellen Jobann Gottlieb Christian Rakom und seiner am 18. Februar 1895 zu Stettin verstorbenen Ehefrau und Gütergemein⸗ schaftsgenossin Johanna Wilhelmine Caroline, geb. Knoop (auch Knop und Knopp geschrieben) ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Stettin haben zwecks Erlangung eines Ausschlußurtheils be⸗ hufs ihrer Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot des zu Stettin⸗Oberwiek Galgwiese Nr. 10 belegenen, im Grundbuche von Stettin ⸗Oberwiek Band TV Bl. 93 Nr. 143 noch auf den Namen des Arbeits⸗ manns Martin Gumtow eingetragenen Grundstäcks, bestehend aus einem Wohnhause mit Hausgarten und abgesondertem Bretterschuppen, beantragt. Es werden deshalb alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an diesem Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, solche spaätestens in dem auf den 14. Febrnar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42,

1 . .

zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen

ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthũmer

des Grundstücks im Grundbuch eingetragen werden. Stettin, den 16. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

44363 Bekanntmachung.

Der am 9. Oktober 1825 zu Großenenglis geborene Heinrich Grebe, Sohn des Dienstknechts Hellwig Grebe und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Rosenkranz, welcher sich in der Nacht vom 18. auf 19. August 1873 heimlich von Großenenglis entfernt hat und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Sohnes, des Hermann Grebe von Großen⸗ englis aufgefordert, spätestens im Termin den 27. April 1896, Morgens 9 Uhr, dem hiesigen Amtsgericht Nachricht von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein von hier aus verwaltetes Vermögen an die sich legiti⸗ mierenden Erben und Rechtsnachfolger hiernäͤchst verabfol gt wird.

Fritzlar, den 26. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Dorn.

44367 Aufgebot.

Der am 13. März 1851 zu Torgau geborene, bis ungefähr 1856 hier als Konditor wohnhafte, seitdem verschollene, angeblich nach Amerika ausgewanderte Karl Friedrich Wilhelm Bruno Bussenins wird auf Antrag des Viehhändlers Ernst Roettig hier, als des ihm bestellten Abwesenheits⸗Vormundes, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Montag, den 21. September 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Mühlhausen i. Thür., den 22. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Aufgebot.

am 5. Oktober 1825 dahier geborene Alexander Moritz Endres, Sohn des Dr. med. Johann Heinrich Endres, welcher seit dem Jahre 1842 ver⸗ schollen ift, oder dessen etwaige Leibeserben werden auf Antrag der Wittwe des Inspektors Jungk, Su⸗ sanne, geb. Kilian, zu Cassel, einer miterbberechtigten Verwandten, aufgefordert, spätestens im Termin den 13. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht sich zu melden, widrigenfalls Endres für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den Erben ausgehändigt werden wird.

Borken (in Hessen), den 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

44361 Aufgebot.

Auf Antrag des Sparkassen⸗Assistenten Carl von Vormann in Neumark werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. Oktober 1894 verstorbenen Majors a. D. Wilhelm von Vor⸗ mann aus Neumark aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 28. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Rachlaß desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Anspruüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. F. 23/95.

Neumark, 18. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(44359 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der verstor⸗ benen Frau Johanna Auguste Malwine (Malvine), . Ostermever, des verstorbenen Schauspielers Carl

ugust Friedrich (auch Carl Friedrich August) Wilcke Wittwe, nämlich des Hausmaklers Paul Martin Wiebke und des Hausmaklers Anton Wilhelm Wiebke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am II. Dezember 1894 verstorbenen Frau Johanna Auguste Malwine (Malvine), geb. Ostermeyer, des verstorbenen Schausrielers Carl August Friedrich lauch Carl Friedrich August) Wilcke Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. September 1883 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten, resp vom 4. November 1890 und 19. Oktober

1893 versehenen, am 27. Dezember 1894 hier⸗

selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befug— nissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Grundstücke, Hauspöste und Werthpapiere dem Nachlasse zuschreiben zu lassen oder zum Nachlaß gehöriges Grundeigenthum, HDyvotheken und Werthpapiere um⸗ und einzu⸗ schreiben, zu tilgen widersprechen wollen, hiermit solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer

Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 29. Dezember 1895, Nach⸗ mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 22. Oktober 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. lggez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

44360 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Privatmann Andreas Gottfried Mehldau und Andreine Elisabeth, geb. Sprinckmoller, nämlich des Fabrikanten August Adolph Sächting und des Geldschmieds Andreas Christian Hermann Sprinckmöller, vertreten durch die hiesigen Rechts—⸗

anwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein

Zimmer 53, anberaumten Termin anzumelden und Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 25. Juni 1895 verstorbenen Privatmanns Andreas Gottfried Mehldau, an den Nachlaß seiner hierselbst am 5. März 1895 verstorbenen Ehefrau Andreine Elisabeth, geb. Sprinckmöller, sowie an den gemeinsamen Nachlaß der vor⸗ genannten Eheleute Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; .

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 4. Nodember 1893 hierselbst errichteten, am 21. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasser oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, ret er ür oder auf Namen lautende

erthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Konsenses auf einfache Produzierung des Testaments um⸗ zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie

Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforder⸗

lichen Falls das Testament authentisch zu inter⸗

pretieren, widersprechen wollen, und

alle diejenigen, welche der Ausführung des dem

unterzeichneten Amtsgericht eingereichten Ver⸗

theilungsplans über den Gesammtnachlaß der

Erblasser widersprechen wollen, hiermit auf⸗

gefordert, solche An und Widersprüche

bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer

Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag,

den 20. Dezember 1895, Nachmittags

L Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im

Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre

links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe

des Ausschlusses.

Hamburg, den 22. Oktober 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht; Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 44365 en, dg,

Erbrechtliche Ansprüche an den Nachlaß der durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober 1895 für todt er⸗ klärten 3 Kinder der Ea Mühlherr von Trainau sind binnen Vierteljahresfrift bei dem unter⸗ fertigten Verlassenschaftsgerichte schriftlich oder münd⸗ lich anzumelden und zu begründen, wenn solche bei Auseinandersetzung des Nachlasses beräcksichtigt

werden sollen. Lichtenfels, 28. Oktober 1895. igliches Amtsgericht. . 8) Düll.

44299 Ediktalladung.

Der in Amerika unbekannt wo? abwesende Jo⸗ hann Christoph Bach von Nidda wird aufgefordert, sich über Anerkennung des von seinem am 24. Juli J. Is. verstorbenen Bruder Heinrich Ludwig Bach dahier hinterlassenen, ihm zur Einsicht in der Ge⸗ richtsregistratur offen liegenden Testaments binnen zwei Monaten zu erklären, widrigenfalls dasselbe vollstreckt wird.

Nidda, den 25. Oktober 1895.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Hofmann.

44358 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktaber 1895 ist nach erfolgtem Aufgebot der am 4. Oktober 1829 zu Neuhaus a. Elbe ge— borene Heinrich Könnemann für todt erklärt worden.

Bunzlau, den 26. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

44293 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Gottschalk zu Oberrad, Frankfurterstr. Nr. 159, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dppenheimer, Frankfurt a. M., klagt gegen den Gärtner Jean Martin zu Oberrad, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus käuflicher Ueberlieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 95 S 62 3 nebst 60 Prozeßzinsen kostenfällig einschließlich der Kosten

des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 19 zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19.

44289) Oeffentliche Zustellung.

Der Regisseur und Schauspieler Adolf Rosenberg und dessen Ehefrau Emma Rosenberg zu Zwickau i. S., früher zu Flinsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Giebelhausen zu Friedeberg a. Qu.,

oder zu verklausulieren, aufgefordert,

klagen gegen den Theater-Direktor Max von Starorypinski (gen. Henze), zuletzt in Flinsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Gage für den Monat August 1895 aus dem Engagements-Vertrage vom 9. Juni 1895, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die beiden Kläger 131 6 86 3 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. September 1895 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. Qu. auf den 6. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Friedeberg a. 2 . 24. Oktober 1895. Klin

Gerichts schreiber des Köziglichen Amtsgerichts.

K (44291 Oeffentliche Zustellung. In der am 72. Oktober 1895 von Frau Marie Philipine Höhn, geb. Rzebak, in Berlin erhobenen Klage gegen ihren Ehemann den Ingenieur D. R. Jacques Höhn, früher zu Närnberg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, und in der von deren Prozeßbevollmächtigten Rechts anwalt Dr. Stauder dahier am 17. Oktober 1895 eingereichten Eingabe wurde beantragt: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: L. Der Beklagte ist schuldig, das Eigenthum der

*

Klägerin an den Versatzscheinen, welche er gegen Verpfãndung von Schmucksachen im he ven

255 M nämlich: 1 Paar Brillant Boutons, 1 gol⸗

denen Herrenrings zu den Ohrringen passend mit Brillant, 1 goldenen Herrenrings mit Raute, 1ẽ goldenen Damenrings mit drei Stück Brillanten, 1ẽ goldenen Damenrings mit einem Brillanten und 1ẽ goldenen Damenuhr mit Doppelmantel, Remon⸗ toir, von der Leihanstalt der Stadt n in Sachsen erhalten hat, anzuerkennen und die Pfand⸗ zettel an die Klägerin herauszugeben;

II. Beklagter ift schuldig anzuerkennen, daß Klägerin berechtigt ift, gegen Zablung des geschuldeten Betrages von der Leihanstalt der Stadt Bautzen in Sachsen die Herausgabe der verpfändeten Gegen⸗ stãnde zu verlangen; .

III. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen; .

II. Das Urtheil ist vorlãufig vollstreckbar.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Sache hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Mitt⸗ woch, L5. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im III. Sitzungssaal, Zimmer Nr. 19, des hiesigen Justizgebãudes anberaumt, wozu der unbekannten Aufenthalts abwesende ꝛc. Höhn hiermit öffentlich vorgeladen wird.

Nürnberg, den 25. Oktober 1895.

Der geschãfts!. Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

44296

Der Schneidermeister Daniel Herold in Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weis daselbst, hat gegen den Bäcker Louis Grabfelder, unbekannten Aufenthalts, wegen am 18. November und 12. De⸗ zember 1892 geleisteter Schneiderarbeiten geklagt mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 57350 nebst 50½ Zinsen seit Klag⸗ zustellung, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cassel, Zimmer 21, auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Cassel, am 25. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung U: Menger.

(44292 Oeffentliche Zustellung.

Der Kleider⸗ und Schuhwaarenbändler Bernhard Levi zu Offenbach a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Karl Reis in Frankfurt a. M, klagt gegen den Gärtner Jean Martin, früber zu Oberrad, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus kaͤuf⸗ licher Ueberlieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 81 4 30 * 3 6 00 Zinsen seit 26. August 1895, der Kosten ein⸗ schließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 110. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44298 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dessauer C Marr“ Herrengarderobe⸗ und Maaßgeschäft in Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Berg in Landau (Pfal;ß), hat gegen Gustav Wolff, Kaufmann, in Böchingen wohnhaft, z. Zt. ohne be— kannten Aufenthaltsort, Klage zum K. Amtögericht hier angestellt wit dem Antrage: ‚Es gefalle dem K. Amtsgericht, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 6 262,50 mit Zinsen zu 609 vom 1. Januar 1895 an und die Kosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin bestimmt auf 9. Dezember 1895, Vormittags 94 Uhr, im Sitzungesaal des K. Amtsgerichts hier, zu welchem Termin Be— klagter geladen wird. Die öffentliche Zustellung findet auf Grund Verfügung des K. Amtsgerichts hier vom 5. September 1895 statt.

Edenkoben, den 28. Oktober 1895.

Der stellv. Gerichtsschreiber: Walter, Sekr. Geh.

44297 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Heise, Amalie, geb. Haedicke, zu Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Baege daselbst, klagt gegen den Buchdruckereibesitzer Adolf Lehmann, früher in Merseburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständigen Miethszinses vom 1. Juli bis 30. September cer. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 60 M nebst 5 0 Zinsen seit 1. Oktober 1895 an sie zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merseburg auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Wille, Sekretãr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

442890 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Marie Mestel, früher in Hanau, jetzt in Per efberg Dreikönigstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Giebelhausen zu Friedeberg a. Qu., klagt gegen den Theater ⸗Direktor Max von Starorypins ki (gen. Henze), zuletzt in Flinsberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Gage für die Monate Juli und August 1895 aus dem Engagementsvertrage vom 12. Juni 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 83 M nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1885 zu zahlen und die Kosten des Recht- streits zu tragen; das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. Qu. auf den 6. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg a. , Oktober 1895.

in k, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(44294 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung Gebr. Eskeles in If bach a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Kallmann in Frankfurt a. M., klagt gegen den Gärtner Jean Martin, früher in Oberrad, 1. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus kãuflicher Ueberlieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur . von 99 25 3 nebst 6 9 Zinsen seit klagezustellung zu verurtheilen, demselben die Kosten einschließlich der des Mahnverfahbrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1? zu Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1895, Pormittags 9 Uhr, Zimmer 140. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IS.

(44416 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 50 214. Die Schwetzinger Attiengesellschaft für Bierbrauerei und Hefefabrikation in Schwetzingen, vertreten durch die Rechts anwalte Bassermaun und Dr. Möckel hier, klagt gegen den Wirth Franz Bartholomäus Heeger und dessen Ehefrau Magda⸗ lena, geb. Thome, in Mannbeim, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, für käuflich bezogenes Bier und Wasserzins, sowie für Gläser und Reparaturen mit dem Antrage auf sammtverbindliche kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 231 56 3 nebst 5 9/0 Zins vom Klagezustellungs tage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht hierselbst zu dem auf Donnerstag, den 2. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, Abth. V, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 26. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: G6 8) Mohr.

(44422 Oeffentliche Zuftellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Büsum zu Büsum, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Meyer in Heide, klagt gegen den Schiffer Pe Strüben, früher zu Büsum, jetzt unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklag der Klägerin aus dem Schuldschein vom 25. No⸗— vember 1884 zur Rückzahlung fällige 149 ½½ nebst vereinbarten 4 C0 p. a. Zinsen seit 25. November 1893, aus dem Schuldschein vom 1. März 1887 zur Rückzahlung fällige 95 S im Reste und für ein auf dem Grundbesitz des Beklagten im Grundbuch von Büsum aus der auf 3440 M lautenden Schuld- und Pfandverschreibung vom 16. Dezember 1889 einge⸗ tragenes Darlehn von 580 6 die vereinbarungs⸗ mäßig jäbrlich am 14. Dezember fälligen 40, igen Zinsen für die Zeit vom 14 Dejember 1893 bis dahin 1894 mit 23 20 3 schulde, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 244 4 nebst 45 60 Zinsen von 149 6 seit dem 25. November 1893, sowie ferner zur Zablung von 23 4M 20 43 Zinsen eines eingetragenen Kapitals von 580 M für die Zeit vom 14. Dezember 1893 bis dahin 1894 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesselburen auf den 16. Dezember 1895, Vormittags III Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wesselburen, den 25. Oktober 1895.

Möller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 144421 Oeffentliche Zustellung.

Der Müller E. G. Jens in Westerdeichstrich, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Meyer in Heide, klagt gegen den Schiffer Peter Strüben, früher zu Büsum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für in den Jahren 1893 und 1394 käuflich gelieferte Waaren 60 S 45 schulde, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 60 S 45 3 nebst 5 Verzuges zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesselburen auf den 16. Dezember 1895, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wesselburen, den 25. Oktober 1895.

Möller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

144424 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachter C. M. Asmussen zu Husum, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hansen in Husum, klagt gegen den Händler C. Andersen, früher in Husum, Wasserreihe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13 Æ 40 3 nebst 5 oo p. a. Zinsen dafür seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Husum, Abtheilung J, auf den 14. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Husum, den 26. Oktober 1895.

Wagner, Aktuar, —t als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

(44423 Oeffentliche Zuftellung. . Der Arbeiter Boy Lorenzen in Husum als väter⸗ licher Gewalthaber seiner minderjährigen Tochter Catharina Lorenzen daselbst, vertreten durch Rechts anwalt Hansen in Husum, klagt gegen den Händler Andersen, früher in Husum, Wasserreihe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Dienstkontrakt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 5 υο P. a. Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Husum, Abtheilung I, auf den 14. Dezember 1895, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

lags) .

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Augufste Boemer zu Barmen, Ehefrau des Bäckers August Reincke daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den II. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44282

Die durch e,,

Hulda Birschel zu

machers Carl Erley daselbst, hat gegen den

letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗

feld Klage erboben mit dem Antrage auf Gäter—⸗

trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin

auf den 11. Jannar 1896, Vormittags

9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vertretene Schlüssel⸗

144417 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 661. Die Josef Berg, Schuhmachers⸗ Ehefrau, Theresia, geb. Tritsch, zu Durmersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt, klagt gegen ihren Ehemann Josef Berg von Durmerskeim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus ehelicher Gütergemeinschaft, mit dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermoögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu⸗ sondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 20. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 26. Oktober 1895.

(L*. S5) Schaible, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44278

Die Ehefrau des Martin Führer, Adelgunde, geb. Fuchs, ohne Geschäft hier, Peterstraße 10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Urban Stein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Koln, II. Zivil- kammer.

Köln, den 26. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

44280

Die Ehefrau des Schäftenmachers Johann Joseyh Asbach zu Köln, Charlotte, geb. Alfter, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt C. Emundts in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer.

Köln, den 26. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber: Storb eck, Sekretär.

44279

Die Ehefrau des Wirthen Andreas Henkers zu Köln, Gertrud, geb. Peters, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, L. Zivilkammer.

Köln, den 25. Oktober 1895.

Der Gerichtsschreiber: Tes ke.

44284 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mäuülhausen i. E. vom 16. Oktober 1895 ist zwischen Caroline Jacquemin in Dornach Ob.⸗Els. und deren Ehemann Wilhelm Kolb, Tagner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E. den 26. Oktober 1395.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Stahl.

44240 Oeffentliche Ladung.

In der Wiesenmeliorationssache von Heringen, Kreises Hersfeld, Litt. . Nr. 29, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Inter⸗ essenten, als:

1) Bacharach, Zerline, Meyer's Tochter,

2 Heller, Johannes, Johann Georg's Sohn,

3] Herwig, George, Johann Heinrich's Sohn,

4 Koch, Friedrich Georg, Schlosser,

5) Koch, Balthasar. Schlosser,

6) Koch, Heinrich Georg, Schuhmacher,

7 Gebuhr, Johannes, Metzger, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Koch,

8) Koch, Johann Adam Carl,

zu laufende Nr. 1 bis 8 sämmtlich in Amerika,

) Rudolph, Friedrich, Johannes II. Sohn,

106 Ries, August, Bergmann, unbekannten Aufenthaltsorts, zur nachträglichen Er⸗ klärung über den Meliorationsplan, das Statut, die Bildung einer öffentlichen Genossenschaft und die seitens der übrigen Betheiligten getroffene Deputirten⸗ wahl auf Montag, den 13. Januar 1896, Vormittags 11 Ühr, in das Geschäftslokal der Königlichen General⸗Kommission zu Cassel, Fünf— fensterstraße Nr. J, Zimmer Nr. 36, vor dem Regie⸗ rungs-Rath Delius unter dem Rechtsnachtheile hier⸗ durch geladen, daß die Nichterscheinenden oder Nicht- abstimmenden als denjenigen zustimmend angesehen werden, wofür die Mehrheit der abgegebenen Stimmen sich erklärt hat.

Caffel, den 22. Oktober 18395.

Königliche General⸗Kommission. Kette.

Bekanntmachung.

43801 ing. . l anhängige Auseinander⸗

Nachfolgende bei uns setzungen, als: K X. im Regierungsbezirk Magdeburg.

I) Kreis g, p ;

a. Die Ablösung der der Kirche, der Pfarre un der Schul. und Küsterstelle in Markt Alvensleben

Verlangen gegen eine Schreibgebühr

aus den Gemeindererbänden Markt⸗Alvensleben, Dorf Alvensleben und Hohendodeleben zuftehenden Realabgaben,

b. die von mehreren Grundbesttzern zu Hakenstedt beantragte Ablösung der an die Pfarre, die Küsterei und die Schule daselbst zu entrichtenden Geldrenten,

c. die Ablösung der auf dem Band 1 Blatt 66 des Grundbuchs von Sommers dorf eingetragenen HSäãuslerwesen der verebelichten Dorothee Rabbas, geb. Jacobs, nach Abtheilung I Ifd. Nr. 4 des⸗ selben Grundbuchs noch haftenden Abgabe von 3 Groschen Erbenzins alljährlich an Schild in Wellen.

2) Kreis Saljwedel.

Lieutenant z. D. Wilhelm

3

enerals von Alvensleben besessenen Geld⸗ und labgaben. ) 3) Kreis Wolmirstedt.

Die Ablösung der sämmtlichen, von Grundstücken der Gemeindeverbände Burgstall, Uchtdorf und Blätz an die Pfarre, Küsterei und Schule in Burgstall, sowie die Kirche, Küsterei und Schule zu Uchtdorf und die Küsterei und Schule zu Blätz zu entrichtenden Abgaben.

B. Regierungsbezirk Merseburg. I) Kreis Sangerhausen.

a. Die Ablösung der Laubstreuberechtigung, welche den Einwohnern des Dorfes Lengefeld in dem der Kirchengemeinde Lengefeld gehörigen Großen und Kleinen Kirchenholz“ zufteht,

be die Ablösung der der Schule und Küsterftelle zu Wolfsberg aus dem Gemeindeverbande Wolfsberg zustehenden Realgaben.

2) Kreis Torgau.

a. Die Zusammenlegung der in der Gemarkung Torgau in vermengter Lage belegenen sogenannten Sopfgartenstücke,

b. die Ablösung der auf dem der Stadtgemeinde Torgau gehörigen Gute Obernaundorf und den da— von abgejweigten Parzellen für die Erbpachtsschäferei in Süptitz ruhenden Hütungsrente von 120 0

3) Kreis Wittenberg.

Die Vertheilung und Verwendung des durch den Verkauf der gemeinschaftlichen Bullenwiese, Plan Nr. 71 der Separationskarte von Zalmsdorf, auf⸗ gekommenen Kaufgeldes von 850 4.

C. Regierungsbezirk Erfurt. 1) Landkreis Erfurt.

Die Spezialseparation der Dorffeldmark Tröchtel⸗ born.

2) Kreis Grafschaft Hohenstein.

a Die Ablösung der der Kirche, Pfarre, Schul⸗ und Küfsterstelle zu Obergebra aus den Gemeinde verbänden Obergebra, Niedergebra, Sollstedt, Fried⸗ richsrode und Nohra zustehenden Realabgaben,

b. die Ablösung der der Pfarre, Kirche und Schule in Wernrsde zustehenden Realabgaben.

3) Kreis Schleusingen.

Die Ablösung der von Grundstücken des Drtes und der Flur Viernau an die Pfarre, sowie die Kantor und Organiftenstelle daselbst zu entrichtenden Reallasten.

4) Kreis Worbis.

Die Spezialseparation der Flur Kallmerode werden hierdurch in Gemäßheit der 1 1 und 13 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der A3 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des F 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge—⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimierten Interessenten, insbesondere zur Ermittelung etwaiger Lehnsinteressenten öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen sechs Wochen und spätestens in dem auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General⸗ Kommission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Aushleibende die Auseinandersetzung fellst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 20. Oktober 1895.

Königliche General⸗Kommission.

Pasch ke.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- . Versicherung.

Feine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

43873 Bekanntmachung.

Etwa 5700 kg angebräuntes und 2450 kg natur- braunes Blankleder in ausgenutzten Bäuchen, 410 kg Trantxparentleder in Bäuchen, 8200 Eg braune und angebräunte Blankleder⸗, 135 kg schwarze Blantleder⸗, 1500 kg Krausleder⸗ 200 Eg Fettgar⸗ leder und 230 Kg Kistenlederabfälle, sowie 6000 kg Hanfwerg sollen im Wege der öffentlichen Ver⸗ dingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift Verdingung auf Lederabfälle' versehbene Angebote sind bis zum 6. November 1895, Vorm. 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts« zimmer zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf von 50 3 unfrankiert zugesandt.

Spandau, den 25. Oktober 1895.

Königliche Direktion der Artilleriewerkstatt.

Papier ⸗Geschäft, gute Lage, direkt am Platz, sehr rentabel, ist ofort oder später zu verkaufen. 44218

Ehrlich, Kottbuser⸗ Damm 41.

e

Es sollen 20 000 m Nessel von 86 em Breite in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Vertragsabschluß vergeben werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 22. November 1895, Vormittags 11 Ühr, im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer anberaumt wird.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 0,50 4 abschriftlich nebsft einer Nesselprobe bezogen werden.

Bis zum 17. November 1895 ist eine Gegen⸗ probe hierher einzusenden.

Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Exemplar Bedingungen beigefũgten Schemas als Muster.

Spandau, den 25. Oktober 1895. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloofung 4. von Werth⸗ papieren.

(44232 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief ⸗Amt.

Auf Grund des 5 12 der Statuten für das Ber⸗ liner Pfandbrief ⸗Institut und der heute revidierten Bücher und Dokumente des Berliner Pfandbrief⸗ Amts bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß der Gesammbetrag der ausgefertigten und von den Grundstückseigenthümern noch zu derzinsenden 334, 4 43. und 5prozentigen alten und der 3⸗ und 3 pro⸗ zentigen Neuen Berliner Pfandbriefe von 59 962 850 6 den Gesammtbetrag der dem Ber⸗ liner Pfandbrief⸗Institut zustehenden hypothekarischen Kapitalforderungen nicht übersteigt.

Berlin, den 28. Oktober 1895.

Der Magistrats⸗Kommissarins: Voigt, Stadtrath.

44233

Von den Kettwiger Stadt⸗Obligationen sind die Nr. 426 427 428 429 430 431 432 433 434 35 zur Rückzahlung am 1. April 1896 ge⸗ zogen worden. Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf. Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Stücke nebst Talon und Kupons von Nr 17 bei der Gemeinde⸗Kafse Kettwig.

Kettwig, den 25. Oktober 1895.

Der Bürgermeister: Göring.

4791

Bei der am 8. d. M. planmäßig erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerböchsten Privi⸗ legiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen A 00 An-

gezogen worden: Buchstabe C. Nr. 222 277 278 283 301 306 322 32 375 387 391 409 43 434 464 479 511 546 51 576 578 594 621 624 628 632 634 697 702 O7 710 und 716 32 Stück à 500 M 16000 44 Wir kündigen hiermit dieselben zum 2. Ja⸗ nuar 1896.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins—⸗ scheinen und Anweisungen bei unserer Hauptkasse.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1896 auf.

Köslin, den 11. April 1895.

Der Magistrat.

2 3

2 (

19839 Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Von der auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 7. September 1889 begebenen Anleihe der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke:

itt. A Nr. 1 65 250 332 à 2000 S

Litt. B. Nr. 357 415 572 637 à 1000 S

itt. C. Nr. 779 783 877 946 973 990 1069

162 1164 à 500 M Litt. D. Nr. 1512 1530 1595 1609 1612 1624 1799 à 200 0

Litt. E. Nr. 1899 über 100 4A heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 2. Jannar 1896 gekündigt.

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ Hanuptkasse hierselbst und den Bankhäusern

H. F. Lehmann in Halle a. S., Herrmann Arnhold C Co., Bank⸗Com⸗ manditgesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg E Lindemann hierselbst.

Mit dem 31. Dezember 1895 hört die Verzinsung der vorgenannten Anleihescheine auf.

Aus der Verloosung vom 17. Juni 1892 ist noch der zur Rückzahlung am 2. Januar 1893 gekündigte Anleibeschein Litt. CG. Nr. 796 über 506 S und aus der Verloosung vom 8. Juni 1894 der zur Rückjablung am 2. Januar 1895 gekündigte Anleihe⸗ schein Litt. C. Nr. 1003 über 500 M rückftändig.

Naumburg a. S., den 7. Juni 1895.

Der Magistrat.

42947 ;

In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer A4 Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der fünften Verloosung die Nummern:

151 174 177 218 278 429 648 747 S836 948 974 993 1004 1148 gezogen worden sind.

Die betreffenden Schuldscheine werden vom 21. Dezember d. J. ab bei der Filiale der Sächsischen Bank, hier, gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zins⸗ scheine eingelöst. ; x

Vom 1. Januar 1896 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.

Chemnitz, im Oktober 1895.

Der Vorstand

der Casiuo- Gęsellschaft. Höfel.

Voigt.

37363

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 55 988, ausgestellt am 17. Juni 1881 auf das Leben des inzwischen verstorbenen . Richard Ferdinand Adelbert Hopfe, Apotheker in Ober- weißbach bei Rudolstadt, ist uns als verloren ange⸗ zeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver- sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts

machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗