w // / ; 7 — . Q e ,,. /
Cork, Queens⸗
i Zum geftrigen zweiten und letzten Klavierabend der Miß Mabel Se dton war der Konzert saal, Potedamerstraße 9. fast gänzlich .. Daß die Künstlerin dieses gesteigerte Interefse des mustk—
iebenden Publikums verdient, bewies sie gleich in dem ersten Vortrag, dem zitalienischen Konzert! von J. S. Bach. Mit leichtem Anschlag bildet sie auch im Fortissimo die Töne angenehm, ihre Geläufigkeit ist bedeutend und perlend sauber, die Stimmführung klar und durch- sichtig. So bot ihr Spiel dem Hörer Genuß, wenn auch eingewendet werden darf, daß die Sonata appassionata von Beethoven und die Cmoll-Etude von Chopin, dieser in Töne gebannte gewaltige Schmerzensruf, mit mehr Leidenschaft, das Des-dur-Nocturne des⸗ selben Komponisten dagegen noch zarter und träumerischer hätte wiedergegeben werden können.
Im Königlichen Opern hau fe gelangt morgen Bizet's Carmen“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung zur Aufführung. Die Carmen singt Fräulein Rothauser, den Don Joss Herr Naval.
Zu der Nachmittags⸗Vorstellung von „Hänsel und Gretel“ und dem Ballet Karneval! am nächsten Sonntag in Kroll' s Theater findet der Vorverkauf morgen und am Sonnabend von 11 bis 1 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. ;
Richard Wagner's Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen“ ge⸗ langt im Königlichen Opernhau se an folgenden Tagen zur Auf⸗— führung: Donnerstag, den 7. November: „Das Rheingold‘, Freitag, den 8.3. Die Walküre, Montag, den 11.: „Siegfried, Mlttwoch, den 13.:. Götterdämmerung“.
Im Königlichen Schauspiel hause geht morgen Otto von der Pfordten's Schauspiel „1812“ in folgender Besetzung in Scene: Napoleon J.. Herr Kahle, General Jork: Herr Molenar, Tuise: Fräulein Lindner, Rittmeister Hertling: Herr Matkowsky, Freiherr ven Stein; Herr Klein. Am Sonntag wird Rudolf Lothar's drei— aktiges Lustspiel Frauenlob! mit dem Goldoni'schen Schwank „Der Diener zweier Herren“ gegeben.
Im III. c Konzert, am 11. November, bringt Arthur Nikisch Beethoven's C-moll-Symphonie, ferner Liszt's symphonische Dichtung Les préludes‘ und eine Suite für großes Drchester, Namouna?“ (Novität) von Lalo zur Aufführung. „Namounna“, das letzte Werk des bekannten französischen Komponisten, ist der Titel eines Ballets, welches zur Zeit an der Großen Over in Paris mit bedeutendem Erfolg gegeben wird. Der Solist des III. Konzerts ist der Violinvirtuose Willy Burmester.
Die öffentliche Hauptprobe für die Aufführung des Oratoriums, Paulus“ durch den Stern'schen Gefangverein Dirigent: F. Gernsheim) findet am Sonnabend, den 2. November,
bends 7 Uhr, in der Kaiser Wilhelm -⸗Gedächtniß-⸗Kirche statt; der Kartenverkauf (2 ) ist bei Bote u. Bock, sowie beim Küster, Tauenzienstraße 9, eröffnet.
Jagd.
Morgen, Freitag, den 1. November, findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: 123 Uhr Jagoschloß Grunewald, L/ Uhr am Saugarten.
Nach einem kürzlich erschienenen offiziellen Bericht wurden im vorigen Jahre in Schweden an Raubthieren erlegt: 21 Bären, 73 Wölfe, 120 Vielfraße, 35 Luchse, 19 409 Füchse, 325 Adler, 14220 Habichte und 116109 Krähen. An Prämien für erlegte Raubthiere wurden aus der schwedischen Staatskasse 58 546 Kronen bezahlt. Die Bären und Luchse vermindern sich von Jahr zu Jahr; dagegen nimmt die Zahl der Füchse, Habichte und Krähen zu.
Mannigfaltiges.
Nach der Vorfeier des Gedenktages von Le Bourget, über welche schon kurz berichtet wurde, fand gestern Mittag 1 Uhr im
Sxerzierhause des Garde Schützen⸗Bataillons zu 2 Lich terfelde Festgottesdienst ftatt, welchem die Offiziere, die ehe— maligen Schützen und die Veteranen beiwohnten. Nachdem der Chor das Niederländische Dankgebet gefungen hatte, hielt Pfarrer Brück von der Haupt Kadettenanstalt die Festrede, welcher er den 1. ünd 2. Vers des 105. Psalms zu Grunde legte. Nach dem Gottesdienst nahm das Bataillon vor dem Cxerzierhaufe Aufstellung, dem Bataillen gegenüber die Veteranen und ehemaligen Schützen. Oberst Lieutenant , . hielt hierauf eine An⸗ sprache, die in kurzen Zügen ein Bild der ruhmreichen Ereignisse vor 25 Jahren sowie des Antheils der Garde⸗Schützen an denselben entwarf und mit einem Hoch auf den Allerhöchsten Kriegs herrn schloß. Mit Begeisterung stimmten alse Anwefenden dreimal ein. Hierauf formierte sich das Bataillon zum Parademarsch, der in Zügen vor den Veteranen ausgeführt wurde. Um 2 Uhr schloß sich ein gemeinsames Frühstück des Offizierkorps und der ehemaligen Schützen in Fichtel's Klubhaus an, während die Mannschaften in der Kaserne gespeist wurden. — Seine Majestät der Kaifer hatte dem Bataillon schon in früher Morgenstunde folgendes Glückwunsch⸗ Telegramm übersandt; Dem Garde- Schützen-Bataillon. Neue Palais, 30. Oktober 1895. Ich erinnere Mich heute dankbar der braven Garde Schützen am Tage von Le Bourget. Wilhelm J. R.“ ö fernere Id e f Depeschen liefen im Laufe des
ages ein. Seine Königliche Hoheit der 6 Friedrich August von Sachsen hat dem Offizierkorpß sein Porträt in der Uniform des Bataillond mit dem Bande des Schwarzen Adler ⸗Ordens zum Geschenk gemacht. — Am Abend fand im Offizier⸗Kasino ein Festmahl statt, zu welchem Seine Majestät der Kaiser Allerhöchstsein Erscheinen hatte ansagen lasfen. Die Straße vom Potsdamer Bahnhof bis zur Kaserne war von 5 Uhr an festlich erleuchtet, und trotz des regnerischen Wetters harrte eine große Menschenmenge der Ankunft Seiner Majestät. Zum Empfange hatten sich auf dem Potsdamer Bahnhof die Feuerwehr mit Fackeln, der Krieger- und der Turnverein aufgestellt; in der Nähe der Kaserne standen die Garde ⸗Schützen. Nachdem der Kaiserliche Zug kurz vor s Uhr in den Bahnhof eingelaufen war, bestieg Seine Majestät den zweispännigen Hofwagen und fuhr unter begeisterten Durrah. und Hochrufen der Bevölkerung nach der Kaserne. Dort hatte sich das gesammte Offizierkorps vor dem Portal aufgestellt und geleitete den Kaiser in den Korridor, in welchem bis zum Kasino die Veteranen Spalier bildeten. Kurz nach 63 Uhr betrat Seine Majestät, Allerböchstwelcher den Ueberrock der Garde. Schützen trug, den reich dekorierten Speisesaal. Zur Rechten Seiner Majestät nahm der Kommandeur des Garde⸗Schuützen⸗Bataillons, Obersit. Lieutenant bon Pawlowski, zur Linken der General der Infanterie von Gslieu Platz. Gegenüber dein Kgiser saß Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich August von Sachsen zwischen dem kom— mandierenden General von Winterfeld und dem General Grafen von Schlieffen. Während der Tafel erhob sich Oberft-Lieutenant von Pawlowski und brochte das begeistert aufgenommene Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus, welches Allerhöchstderselbe durch inen Trinkspruch auf das Garde⸗-Schützen-Bataillon erwiderte.
Die heutige Feier seines 89. Geburtstags brachte dem Pro— fessor Er. Weie r st raß eine reiche ö von Ehrungen. Im Auf trage Seiner Majestät des Königs Oskar von Schweden und Nor— wegen erschien der hiesige Gesandte von Lagerheim, um dem Jubilar das Großkreuz des Nordstern. Ordens zu überbringen. rofessor Mittag⸗Leffler aus Stockholm gratulierte im Namen der Redaktion der Acta mathematica der Universität Stockholm und verschiedener anderer wissenschaftlicher Institute Skandinavien z. Die preußische Staats regierung ehrte den Jubilar dadurch, daß auf besondere Anordnung des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten heute früh das von R. von Voigtländer im Stgatsauftrag gemalte Bild des Jubilars in der linken Querhalle der National. Galerie aufgestellt wurde. Von der Akademie der Wissenschaften erschien in der Wohnung des Jubilars der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Auwers. Ferner wurden dem—
2
selben zahlreiche Adressen und Ehrenges E 8d Abord deutscher Universitãten und ö Her e g! 1
überreicht.
Die städtische Syparkasse hat in dem Vierteljabr Juli= September d. J. bedeutend günstiger abgeschlossen als in dem glelchen Vierteljahre des Vorjahres. Während damals die Einzahlungen die Rückzahlungen nur um rund 551 996 n üÜberschritten, beträgt das Plus diesmal rund 1703 999 6 Es wurden nämlich eingezahlt 10016 302,01 6 und abgehoben 8 313 20227 . Die Forderung der Interessenten belief sich Ende September d. J. auf 166 Si 716 35 4, welche sich auf 521 9a Sparkassenbücher vertheilt. Das Gesammt⸗ vermögen der Sparkasse inkl. des Werthes der beiden Grundftücke Klosterstraße 68 und Zimmerstraße 90 /l betrug zu diesem Jeit= punkte 1835 090 345,60 M0
Eckernförde, 30. Oktober. 8. Nachmittag 5 Uhr wurde, wie. W. T. B.“ meldet, das von Seiner Majestät dem Kaifer ge⸗ stiftete Denkmal für die bei Missunde im Jahre 1864 gefallenen reuß en feierlich eingeweiht. Die Weiherede hielt Hauptpastor . An der Feierlichkeit nahmen der Landrath von Bülow, Bau—⸗ rath Kirstein, Vertreter der Stadt und der Kriegervereine fowie eine beträchtliche Volksmenge theil.
Schwäbisch Gmünd, 30. Oktober. Heute Nachmittag 4 Uhr erplodierte mit einer gewaltigen Detonation ein großer Da mpf⸗ kessel in dem neuen Wasserwer kk. Drei Arbeiter wurden völlig zerschmettert, einer wurde in den Wasserschacht geschleudert und ge⸗ tödtet; drei Arbeiter wurden schwer, zwei leicht verletzt. Unter den Todten befinden sich Monteur Friedrich Erbsleben aus Magdeburg Karl Kröger aus Dortmund und Emil Müller aus Görlitz.
Fiume, 30. Oktober. In der Ortschaft Grob ovo wurde durch einen 6 Erdabsturz ein Haus zum Ein sturz ge— bracht. Die Bewohner mehrerer anderer Häuser wurden infolgedeffen veranlaßt, dieselben zu räumen, und es wurden Maßregeln getroffen, damit die ganze Einwohnerschaft den gefährdeten Ort verlassen könne.
London, 30. Oktober. Wie nunmehr endgültig festgestellt ist, kam bei der gemeldeten Explosion in der New. Church GCourt— Straße (9ygl. Nr. 260 d. B.) niemand zu Tode. Alle Vermißten
sind, wie W. T. B. meldet, jetzt ermittelt; 27 Verletzte fanden im
Hospital Aufnahme. Ein Feuerwehrmann liegt im Sterben.
Athen, 30. Oktober. In Corfu wurde heute ein heftiger Erd stoß verspürt, der jedoch keinen Schaden verursachte.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St,. Petersburg, 31. Oktober. (W. T. B) Nach einer Meldung der Nowoje Wremja“ räumen die Japaner die Halbinsel Ligotong und ziehen ihre Truppen in großen Abtheilungen von dort zurück. — Die Stadt La n⸗tschou, die Residenz der Provinz Kan⸗su (Nordchina), ist von muhamedanischen Infurgenten erobert worden. Die Insurgenten schlagen überall die chinesischen Regierungstruppen; sie beabsichtigen, ein unabhängiges König⸗ reich zu bilden. Aus Kasch gar und den anderen Provinzen sollen Truppen gegen die Insurgenten ausrücken. Die ge— . Gesellschaften in Zentralchina vereinigen sich mit den uhamedanern.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
x ··
Wetterbericht vom 31. Oktober esetzp vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: apellmeister Weingartner. t ngen 257. m , . piel in ufzügen von o von der Pfordten Siegfried Jelenko. Anfang 7 ö In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. J nfang 75 Uhr
8 Uhr Morgens. — .
Stationen. Wind. Wetter. Anfanz 75 ühr⸗
red in Millim Temperatur
e , , in o Celsius ; 50 C. — 40 R.
Belmullet.. 1.763 wolkig Aberdeen. 762 2 3 bedeckt Christiansund 762 Kopenhagen. 762 Stockholm. 762 randa. 7560
t. Petersbrg. 761 Moskau... 772
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
Anfang 75 Uhr.
8
e e e de ee de
Alten sungen.
2 2 8 — — 8
Dunff wolkenlos
wolkenlos Anfang 74 Uhr.
ö *
— de
760 761 762 759 763 764 763 760 767 764 769 Wiesbaden. I]68 München. 7567 Chemnitz.. 769 n 7167 Kw 767 Breslau... 764 le dAix. . 768 bedeckt 1 wolkenlos Trüst .?? 64 SMO JI bedech
1) Gestern Regen. ) Abends Regen. Y) Reif. 9 Gestern Regen.
Uebersicht der Witterung.
Ein Depressionsgebiet erstreckt sich von Südengland oftnordostwärts über zie Nord- und 2stsee hinaus nach Finland bin, während barometrische Maxima über Südfrankreich, nordwestlich von Schottland und
wolkig wolkig?) wolkig wolkig bedeckt halb bed. wolkig?) wolkenlos heiter) bedeckt Dunst
OO 2 — R — — Od — N c QOσ⏑O =*
Anfang 73 Uhr
SE d= R — Ser Ce do ee , Oe, , ee, en ee ee.
aufklarendem Wetter schwache, meist südliche bis in 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef westliche Winde; an der Küste ist allenthalben, im Jarno. — Vorher: Aber die Binnenlande stellenweise Regen gefallen, 26 mm T Akt von P. Linsemann. Anfang 74 Uhr. ñ Sonnabend und folgende Tage: 2 rühung zu erwarten sein. — Vorher: Aber die Ehe!
ᷓ ,,, , ,. , dürfte heiteres
tter, nachher aber wieder r Deutsche Seewarte.
ö . ; nd
Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ . haus. 148. , , Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludovic 2 nach einer Novelle des Prosper
Schauspielhaus.
Niemann. Annalise: Fräulein Adele Wienrich, dom Herzoglichen Hof⸗Theater in Coburg, als Gast.) Julius Fritzsche. Freitag? Mit neuer Aus. . en . . . 2 James Fillis mit
. . stattung: Diẽ K lerin. ; einem Schulpferde Markir. Auftreten der renom—= Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: In Kroll's f fh 9 go K ne,, mierten Künstlerfamilie James Jee, sowie der her—
Theater: Häusel und Gretel. Märchenspiel in Komponift von Lachende Erben). In Scene ge. vorrggendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler.
3 Bildern von Engelbert Humperdinck. — ö. Fr setzt vom Ober⸗R in. iri : ; Carneval. Ballet Burleske von Emil Graeb. . . kö dem beliebten August. Mr. Lavater Lee. Alles Reiche der Mitte. Großes Ballet Hoem, 2rt. Nähere aus Platgten und Austragezetteln ersichtlich. woꝛfen und einstudiert vom Balletmeister Herrn ff Jean Reisinger. Dirigent: Herr Kapellmeister 6
6 der Plätze: . 5 S Mittel⸗ arquet und Mittel⸗ und Seiten⸗Balkon 2 M Stehplatz 1 4
Deutsches Thrater. Freitag: Robinsons Eiland. Anfang 79 Uhr.
Sonnabend: Robinsons Eiland.
Sonntag, Nachmittags 28 Uhr: Der Talisman. — Abends 75 Uhr: Robinsons Eiland.
Sonnabend; Zum ersten Male: König Lear. Sonntag, Nachmittag 2 Uhr: Die Grille. — Abends 77 Uhr: Nachruhm. J.
Lessing · Theater. Freitag: Madame Sans Gene. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Gräfin Fritzi.
Sonntag, 3 Uhr Nachmittags (volksthümliche
Residenz · Theater.
Chausseestraße 25 — 26.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 5. Freitag; Der tapfere Cardunois. Schwank
Sonnabend: Opernhaus. 149. Vorstellung. Fra Trotha. Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugene Scribe, bearbeitet von Carl Blum.
238. Vorstellung. Wie die . Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl
Balkon 3 M Seiten Parquet
Federmann. Anfang 75 Uhr.
Reiche der Mitte.
Anfang 74 Uhr.
Anfang 7 Uhr. burg. — Vorher: Zehntausend Fuß hoch! Plauderei in 1 Akt von Fritz Wangenheim. Regie: Großherzoglichen Hof⸗Balletmeister A. Siems.
Theater Unter den Linden.
Sonnabend: Die Karlsschülerin.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. In Vorbereitung: Der kleine Lord.
Zentral -Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
, . Thamzs a G. Verehelicht: Hö. Curt von Zerbont di Sposetti nil. attungspoffe mit Gesang und Tanz in 5. Bildern z gritzi. bon Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Mußt
anz ⸗Arrangements
Lou Brion. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten. rungen, Gefechten zu Fuß und zu Pferde in zwei
Abtheilungen von Direktor Fr. Renz und dem
Außerdem; Donner und Darius, Rapphengste, in
Sonnabend: Der Militärstaat. Schwank in kurzer Zeit auf eine originelle Art dressiert und 4 Akten von Gustav von Mofer und Thilo von vorgeführt vom Direktor gn ;
; ; Renz. Auftreten der Amerikanerin Miß Rita del Erido als Schulreiterin
y 4 er , — 96 . . Tralehner. Voll hut. Der tapfere Cardunoig. — 6 Aegir ĩ n m. Vorher: Zehntausend Fuß höch , . eßir eyhistophelg s Höllen
ritt, ausgeführt von Frl. Wally Renz. Herr Ritter von Rentoff mit selnem Schulpferde Skobeleff. Zum Schluß der Schule: Original?! Der phänb⸗ Direktion: menale Baguettesprung. Auftreten des anerkannt
Komische Entrées von sämmtlichen Elowns und Sonnabend, Abends 73 Uhr: Novitäten⸗Vor⸗
er mit vollständig neuem Programm.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Ubr!
Hierauf: Im Tijo Ni En mit dem beliebten Schellen fpiel
Abends 75 Uhr: 1870/71.
Adolph Ernst . Theater. Freitag: Parade⸗ 11
ö . ö bummler. B d F ö aGerlinet Checter, ses g Ab, , ne. a. , . oed g , men Jamilien⸗ Nachrichten. orstellung; Der Pfarrer von Kirchfeld. Ernst, Jullus Eyben, Hugo Haßkers, Richard Jürgag, ; ö. . Guido Tielscher, Carl 3 hen be e r, Verlobt: Bertha Gräfin von Geldern⸗Egmond
mit Hrn. Prem. Lieut. Alfred von Keßler (Dieuze). — Frl. Lilly Müller mit Hrn. Prem. Lieut. Edmund Eylmann (Rochus b. Neisse=—-Graudenzz. S Frl. Elsbeth Kauschke mit Hrn. Oberförster R. Fröhlich (Glatz —Ditters bach)! — Frl. Elfriede Bonnet mit Hrn. Staatsanwalt Emil GCuny (Berlin = Gleiwitz). Große Aus. mit Frl. Margarethe Gaebel Rattbor), Geboren; Ein Sohn; Hrn. Fabrik. und Berg- werksbesitzer Hermann Güttler (Reichenstein). —
7 . 3 , gesett vom Sine och ker: Hrn. Professer Br.. Rohl ; vom Balletmeister Gundlach. Anfang 74 Uhr. Direktion Sigmund j ! Ost Europa lagern. In Deutschland wehen bei kühlem, Lautenburg. Freitag: Der Rabenvater. Schwank K
(Breslau). — Hrn. Major Seger (Berlin. Gestorben: Hr. Hermann von Wenden (Dargen).
X Hr. Oberst⸗Lieut. a. D. Eduard Schultze
(Berlin). — . Prem ⸗Lieut. Lothar von Bernuih
e! Komödie in Konzerte
er Rabenvater. Konzert Haus. Freitag:
Sohn Hans-⸗Egon (Berlin). — Fr. Emilie von Meibom geb. Neumann (Breslau). — Hr. Ober⸗
Karl Meyder ⸗ (Sagam.
stonzert. III. Wagner · Abend.
— griedrich - Wilhelmstädtisches Theater. ,. Saal Bechllein. Linkstraße 42. Freitag,
Theater. reitag: Gastspiel der Liliutan d F . uhꝰ ir . J . J 261 — 3 en Anfang 75 Uhr: Klavier Abend von Ignaz Brüll.
Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags.
Zirhns Ren). Karlstraße.
Freitag, Abends
; 74 Uhr: G V H 18 70/ 71. Mörimée. Tanz von Emil Graeb. In Scene l in 3 Akten von Alexandre Bisson. Deutsch von 6 n , ig em it 36 22
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Steuer⸗Kontroleur a. D. Georg Friedrich Linke
zum Deutschen Reichs⸗
* 261.
GErste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31 Oktober
E85.
Literatur. Das Stempelsteuergese
vom 31. Juli 1895, erläutert von J. Böhm, Rechtsanwalt und Notar, nebst einem Anhang, ent⸗ haltend das Erbschaftssteuergesetz und das Reichs- Stempelgesetz. Ver⸗ von Wolzogen, betitelt lag von Karl Heymann, Berlin. Preis 3 S — Die vorkiegende Ausgabe berücksichtigt neben der Begründung der Regierungsvorlage und den Kommissionsberichten auch die bisherige Rechtsprechung und
beträgt 13 .
die noch heute zutreffenden Entscheidungen der höchsten Verwaltungs! von Menschen und Dingen. — behörden und dürfte dadurch das Verständniß der einzelnen Be⸗ ist aus dem lg gen des
stimmungen des neuen Stempelgesetzes in den Kreisen der Steuer ⸗ und „Der Kameen ; nannt. Sie bietet eine geschickt erzählte Detektivgeschichte,
— Die Vorberichte und Verhandlungen der am 22. April d. J. die den Leser aufs äußerste spannt und ihn nicht eher los— läßt, als bis er zu der überraschenden Lösung des Geheimnisses gelangt ist. — Französischer Herkunft ist der, vierte Band: „Die Zigarette und andere Geschichten“ von Jules Claretie. Mit der unnachahmlichen Grazie und Leichtigkeit der französischen Schreibweise erzählt der bei uns schon wohlbekannte Verfasser darin eine Reihe fein beobachteter, den verschiedensten Lebensgebieten entnommener Geschichten. — Die Engelhorn'sche Bibliothek (Stuttgart, J Engelhorn; Preis pro Band Studienreisen eine dankbare Anerkennung für die zuverlässige und 20 3) sei Freunden einer gewahlten Unterhaltungskektüre für die kunstverständige Führung, deren sie sich an der Hand des 5 5 Rom und die Campagng* (Meher's Reisebücher, erlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien) zu er⸗ . hatten. Aber auch heute noch, nach 25 Jahren, ist das Buch ielen ein unentbehrlicher Cicerone, der, fern von trockner Gelehrfam⸗ keit, dem Wißbegierigen mit umfassendem Sachverständniß und prak⸗
pflichtigen wesentlich erleichtern.
in Düsseldorf zusammengetretenen Konferenz der Zentralstelle für Arbeiter Wohlfahrtseinrichtungen über die zweckmäßige Ein—⸗ richtung und Ausgestaltung der Krankenkassen und über
keen jetzt bei Karl Heymann, Berlin, im Druck erschienen und dadurch weiteren Kreisen in einem stattlichen Band
Vol ksernä hrung zum Preise von 6 6 zugänglich gemacht worden.
— Zahlreiche Romfahrer verknüpfen mit der Erinnerung an ihre
neue vierte Auflage ist auf Grund eigener Anschauung unter Be⸗ nutzung der modernen Forschungsergebnisse völlig neu bearbeitet. Eine willkommene praktische Neuerung hat das Buch ferner durch eine Einrichtung erfahren, die es ermöglicht, den starken Band in
sebene Hefte zu zerlegen, die bequem in die Brusttasche gesteckt werden können. Der Preis für das mit 4 Karten, 49 Plänen und Grund⸗
sell Winterabende empfohlen.
rissen, 94 Ansichten und einem Panorama ausgestattete Buch
— „Engel horn's Allgemeine Roman-Bibliothek“ er⸗ öffnet ihren 12. n,, einem zweibändigen Roman von Ernst Di
nopf („An
— Die Redaktion der „Illustrierten Frauen-Zeitung“ (Verlag von Franz Lipperheide in Berlin W., Potsdamerstraße 38) läßt es sich stets angelegen sein, aus den Schöpfungen der neueren Kunst das Erlesenste in meisterhaften Holzschnitt⸗Reproduktionen dar— zubieten. Das beweist aufs neue die Nr. 19 des laufenden Jahrgangs, tischer Erfahrung schnelle und zuverlässige Auskunft ertheilt. Die in welcher des Grafen Harrach ergreifendes Bild „Seekönigs Grab“
in xylographisch vollendeter Wiedergabe vorgeführt wird. Aber auch
in literarischer Beziehung merkt man die gluͤckliche Hand; dafür zeugt die neue Novelle Hermine Villinger's ‚Aus dem Fexenreich“, die von den Leserinnen freudig begrüßt werden dürfte. Der Modetheil dieses fünf selbständige, mit je einem besonderen Inhaltsverzeichniß ver. Hefts wird allen Anforderungen gerecht, die man beim Beginn der Herbst⸗Saison von einem tonangebenden Mode⸗-Organ verlangen darf. Das gilt nicht nur von den prächtigen, farbigen Kupfern, son—
artist in crime“) be⸗
fassende Heft.
dern ebenso von dem beschreibenden Inhalt und den begleitenden Text⸗ Illustrationen. — Heft 20 bietet die würdige err eng, Aus diesem sei vor allem ein eindrucksvolles Porträt der italienischen ttori
Colonna, der Freundin Michelangelo's, hervorgehoben, welches hier in e Erbschleicherinnen . Der beliebte Autor einem Holzschnitt nach dem Lefebvre'schen Bilde zur Anschauung ge⸗ entfaltet auch in dieser seiner neuesten Schöpfung alle die Eigen⸗ bracht wird. Ein anziehendes „Stillleben! von Elise Hedinger, ein schaften, die seinen Werken eine so weite Verbreitung verschafft haben: sprudelnden Humor und eine überaus frische, naturwahre Schilderung
ichterin Vittoria
Gruß zum 70. Geburtstag Conrad Ferdinand Meyer's, eine Würdi⸗ gung der diesjährigen Kopenhagener Ausstellung von Frauenarbeiten Die zweite neue Erscheinung und so manches Andere machen auch diese Nummer zu einer außer Rodriguez Ottolengui übersetzt ordentlich interessanten. .
— Die Nr. 3 des neuen Jahrgangs der illustrierten Oktavhefte von Ueber Land und Meer“ widmet dem Philanthropen Henri Dunant, dem Gründer des internationalen Bundes vom Rothen Kreuz, einen warmherzigen Artikel. Ein Kämpfer auf anderem Gebiete ist R. Peary, der amerikanische Nordpolforscher, der gegenwärtig auf der Rückreise von seinem gefahrvollen Unternehmen begriffen ist, und mit erhöhtem Interesse wird man von den Fahrten und Mühsalen des kühnen Forschers lesen. In das Reich der Poesie gelangt man mit dem Aufsatz über Schloß Zdislawie, in dem die beliebte Dichterin Marie von Ebner⸗Cschenbach lebt und schafft. Dig jüngst entdeckten Ueberreste einer noch wenig erforschten Rasse im ältesten Egypten bilden den Gegenstand eines weiteren Beitrags. Auch der Entwurf eines Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, welcher demnächst den Deutschen Reichstag beschäftigen wird, gelangt zur Erörterung. Nebenher gehen Romane Und Novellen tüchtiger Autoren. . Bernhardine Schulze Smidt reihen sich der Schluß der heiteren Vevelle „Flittergold? von C. Schröder und eine Humoreske von Alga Wohlbrück. Eine große Fülle von Abbildungen, theils im Text, theils ganzseitig, begleitet den Inhalt. Auch finden wir wieder eine reizvolle Kunstbeilage in Farbendruck Olegnder‘, nach einem Aquarell von Katharina Klein. Mit dieser Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit verbindet sich als weiterer Vorzug der billige Preis von 1 „ für das nicht weniger als 112 Text- und Bildseiten nebst 6 Kunstbeilagen um⸗
An die Fortsetzung von Pave, der Sünder“ von
—ᷣ. y,,
2. fg f bot ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher At nzeiger.
5. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(44697 Steckbrief. J ;
Gegen den unten beschriebenen Schäftearbeiter 86. * Cohn, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten L. R. J. 402. 95 die Untersuchungshaft wegen Meineides verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Cohn zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hier, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.
Berlin, den 28. Oktober 1895.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter 26 Jahre, geboren am 14. No⸗ vember 1874 in Biestritz in Oesterreich, Größe 1 m 0 em, Statur schlank, Haare dunkel, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne 66. 6 opal, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund.
44507 , ,, Der gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Hein⸗ rich Eduard Schulz geboren am 7. Dezember 1845 in Berlin, in den Akten J. IV. B. 774. 84. behufs k unter dem 19. Juli 1887 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 21. Oktober 18865. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
1437311 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
Die Militärpflichtigen:
I) Kurt Karl Paul von Bülom⸗Frankenberg, geboren zu Rathenom am 2. Januar 1872,
2) Fritz Otto Paul Littmann, geboren zu Rathe—⸗ now am 11. Januar 1872,
3) Franz Friedrich Wilhelm Plage, geboren zu Rathenow am 7. Januar 1872,
4) Reinhold Wilhelm Otto Bülo, geboren zu Potsdam am 16. November 1872, epangelisch,
5) Friedrich Ludwig Adolf Bensdorf, geboren zu Hatenpoth in Kurland am 12. Februar 1872,
6) Michael Fischer, geboren zu Petersburg am 24. Dezember 1871, griechisch⸗katholisch,
7) Adolf August Paul Goetze, geboren zu Pots⸗ dam am 10. Juni 1872, evangelisch,
8) Carl Friedrich Hansmann, geboren zu Lu—
ganski (Rußland) am 10. Januar 1872,
9) Heinrich Otto Rudolf Johst, geboren zu
Grobin (Rußland) am 15. Mär 1872,
10 Wilhelm Carl Otto Kauert, geboren zu
Potsdam am 21. März 1872, evangelisch,
1I) Carl Friedrich Reinhold Schulze, geboren zu
Potsdam am 19. April 1872. evangelisch,
12) Max Wilhelm Heinrich Richard, geboren zu
Alt⸗Geltow am 24. Oktober 1872, .
13) Gustav Adolf Arthur Friedrich Meier, ge⸗ boren zu Breslau am 25. Oktober 1867, .
. . durch Urtheil der Strafkammer des König lichen Landgerichts Potedam vom 20. September 1895 wegen Verletzung der Wehrpflicht je zu einer Geld⸗ . von 180 M½, an deren Stelle im Unpermögens⸗ alle 36 Tage Gefängniß treten, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den Verurtheilten, wo sie be⸗ troffen werden sollten, die Geldstrafe beizutreiben, im Unvermögensfalle aber die betreffende Freiheits⸗ 6. zu vollstrecken, auch zu den Akten von Bülow
rankenberg und Genossen — Mi 38. 95. — Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen.
Potsdam, den 19. Oktober 1895. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
(44506 Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Landwehr⸗Pioniere J. Aufgebots Josef Fischer aus ,, Leonberg, zuletzt städtischer Aufseher in Stuttgart, wegen Fahnenfluͤcht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 12.21. Sk tober 1895 zu Recht erkannt:
2
Es solle das dem Josef Fischer gegenwärtig zu—
stehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet
der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Stuttgart, den 28. Oktober 1895.
Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. Württ).
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Auf den Antrag des Kaufmanns Fritz Heyser hier, als Konkursverwalter über das Vermögen der Kom manditgesellschaft Braunschweigische Konservenfabrik
ellwig C Co. hier, ist Termin zur Zwangsver⸗ teigerung der der Gemeinschuldnerin gehörigen Nr. 3?, 35 und 31 Blatt VIII des Feldrisses Altewiek an der Helmstedterstraße und dem Raut⸗ heimerwege belegenen Grundstücke zu 4 a 32 4m, 30 a 14 4m und 4 a 62 4am sammt Zubehör, auf denen sich eine Konservenfabrik und eine Honigkuchen⸗ Bäckerei mit allen zum Betriebe erforderlichen An—⸗ lagen und Maschinen befinden, auf den 25. Fe⸗ brnar 1896, Vormittags 19 Uhr, vor . Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6,
immer Nr. 39, angesetzt. Die hypothekarischen läubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Braunschweig, den 23. Oktober 1895. J HR. abe.
44539
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus. Admi—⸗ nistration in Blankenburg H., Klägerin, wider die Ghefrau des Freitzimmermeisters Carl. Nürnberg- Minna, geb. Schilling, daselbst, , wegen Hypothekenzinsen c, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten ge— hörigen in und bel Allrode belegenen Grund- stücke, als:
1 des Wohnhauses No. ass. 65 sammt Zubehör zu Allrode,
2) eines Gartens dahinter,
3) 12 Morgen, weniger 17 Qu.-Ruthen 32 Qu.“ Fuß und resp 55 Qu.⸗Ruthen 86 Qu.-Fuß Acker über dem Dorfe,
4) 6 Morgen Acker vor der hohen Birke,
5) 12 Tagewerk, weniger 7 Qu. -Ruthen und resp. 32 Qu. Ruthen Wiesen im Stockborne,
6) 64 Qu. Ruthen vom berrschaftlichen Forstorte Breitehagen,
7) der Antheile vom Iken'schen Gute, als:
a. 1 Morgen 54 Qu. Ruthen Acker vor dem mittelsten Mittelberge,
b. 159 Qu. Ruthen 70 Qu.⸗Fuß Acker in der Sellbreite,
C. 1 Morgen h6 Qu.⸗Ruthen 50 Qu. ⸗Fuß Acker vor der Lehmkuhlenbreite,
d. I Morgen 32 Qu. Ruthen 45 Qu.⸗Fuß Acker vor der Stiegerstraße,
ö S. 67 Qu. Ruthen 48 Qu. Fuß Acker im oberen ruge,
ö! f. 57 Qu.⸗Ruthen 52 Qu.-Fuß Acker im unteren ruge,
m ö. Grummtwiese hinter dem Kruge, Stück
H. 42,
h. eine Herbstwiese daselbst, Stück Nr. 19,
8) 17 Qu Ruthen 32 Qu. Fuß Wiesenfläche von der Pfarrwiese neben dem , ,,,
9) 55 Qu. -Ruthen 86 ann fr vom Acker der Gemeinde auf der Schinderkuhle, neben Schilling belegen,
9; 34 a 7 m Obere Bruns hals, hn Nr: 79,
11 39 a 9 m Langehaufen, Plan Nr. 1735, zum Zwecke der Zwangtzersteigerung durch Beschluß vom 21. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung
diefes Beschlusses im Grundhuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung
auf den 12. Februar 1896, Nachmittags 33 Uhr, vor Herzeglichem Amtsgerichte hieselbst in der Lerche'schen Gastwirthschaft zu Allrode an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungs⸗ Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 100, seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen 6 leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Ver— steigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Hasselfelde, den 23. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
egener.
M4538 J
In Sachen des Rentners Georg Tolle jun. in Braunschweig, Klägers, wider z den Gastwirth Curths, ⸗ 2) dessen Ehefrau, Marie, geb. Ochsendorf, in
Helmstedt, Beklagte, .
wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge— hörigen, im Grundbuche von Helmstedt Band XI Blatt 9 verzeichneten, an der Beguinenstraße daselbst suh No. ass. 177 belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Oftober 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche von Helmstedt erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. Februar 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be—⸗ theiligten Eid fir bis zu 1000 seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werth⸗ papiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der k können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. J
Helmstedt, den 23. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
44640] ; In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Ge—⸗ brüder Müller in Helmstedt, Klägerin, wider die Wittwe des Bergmanns Friedrich Fischer, Louise, geb. Mühlenberg, daselbst, Beklagte, wegen Anfech⸗ tung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an apital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 0. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit geladen werden. Helmstedt, den 25. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
44695 Bekanntmachung.
Im gerichtlichen Theilungsverfahren über den Nachlaß der am 19. Januar 1890 zu Ensisheim verstorbenen Magdalena Voegele, Wittwe von Johann Rumbach, ist zur Vornahme einer neuen Verhand⸗ lung bezüglich erfolgter Abänderung des früheren Antrags, betreffend die zwei Schatz Reben im Wolf⸗ haag und die Verwendung des Geldes für Messen Termin auf Montag, den 30. Dezember 1895, Vormittags E Uhr, in des Notars Amtsstube zu Ensisheim und zur Vornahme der Liegenschaften—⸗ versteigerung Termin auf den gleichen Tag, Nachmittags 2 Uhr, im Gemeindehause zu
Ensisheim anberaumt, zu welchen Terminen der Anton Richard, Knecht, früher in Sausheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, hiermit vorgeladen wird.
Ensisheim, Elsaß, den 29. Oktober 1895.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Wagner. 44616] Aufgebot. 2
Die Frau Wittwe Katharina Letz, geb. Weyer⸗ müller, ohne Gewerbe, in Reichshofen wohnhaft, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ott und Dr. Vonderscheer in Straßburg, hat das Aufgebot der folgenden angeblich am Samstag, den 19. Oktober 1895, am hiesigen Bahnhof ihr entwendeten auf 33 0 konvertierten Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunalkredit für Elsaß⸗Lothringen beantragt: Anl. 1882 Litt. A. Serie II Nr. 751 3258, 3259, 4541, lautend jeder zu B00 M, sämmtli auf den Inhaber ausgestellt. Dabei befinden si eine ganz neu ausgestellte Kuponserie für 10 Jahre und ein Kupontalon. Der erste der Kupons ist fat am 1. Juli 1896. Der Inhaber der Urkunden wir aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zivilsitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 28. Oktober 1895.
Kaiserliches Amtsgericht. 44688
Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. Z. S., hat unterm 26. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen:
I) ein von der Firma Schlag u. Sohn dahier am 1. September v. Irs. ausgestellter, mit Blanko⸗ Indossament versehener, am 4. k. Mts. zahlbarer, von Alois und Maria Bader dahier acceptierter, an Taufmann Ponge in Berlin und von diesem an Fabrikant P. Böhme daselbst weitergegebener Prima⸗ Wechsel über 40 nÆ;3
2) ein Interimsschein der B. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1855 Nr. 10 Fol. 1, gezeichnet von Brattler G Gottschall, ö Barbara Kagerer in Neukirchen, Hl. Blut, dur eine theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der III. Klasse der neunten Jahresgesellschaft 1855 der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Mareuse J. in Berlin, namens des Fabrikanten P. Böhme da—⸗ selbst, und des K. Pfarrers A. Hornauer in Neu kirchen, Q. Blut, namens der Meßnerswittwe Barbara Schönberger, geb. Kagerer, werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden auf ⸗ gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den A8. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40,11 (Augustinerstock) anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
München, 28. Oktober 1895. -
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
446821 Aufgebot.
Auf Antrag der nachstehend genannten Personen werden die nachstehend verzeichneten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenscheine bezw. Sparkassen bücher zwecks Ungültigkeitserklärung hiermit auf⸗ geboten: .
1) Auf Antrag der unverehelichten Wilhelmine Koch auf der alten Hütte bei Dornitz:
I) das auf den Namen derselben ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse des Sagalkreises zu Halle Nr. 304 Litt. A. über die am 22. Januar 1894 er⸗ folgte Einzahlung von 80 M,
2) das über die auf den Namen des Kossaten Christoph Koch zu Dornitz bei der Sparkasse des Saalkreises zu Halle erfolgten Einzahlungen von
— — — e 0 6. m en, 8 ö r,. ü. ü — —— — — lr— — 38 K— — 6 —
— 4 —
em ,,, — —
ere m.