1895 / 261 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

e e, e, ere. . . ee, , ,. . J ;;; . ö . .

.

3 K Q Q Q M 1 n aum e, me mm mn,

ö ——

.

gi ruhigen Geschäftsgang. Die Lage des Wein⸗ dandels wurde durch die Ungun der all · zemeinen wirthschaftlichen Verhältnifse nachtheilig . n der Kenservenfabrikation war der Geschãftsgang normal, ebenso in der Gewürzmüllerei. * den Kolonialwaaren , insbesondere den Kaffee⸗ andel verlief das Berichtsjahr nicht zufrieden. tellens. In der Honigkuchen und Zuckerwaaren⸗ sfabrifation war der Geschäftsgang zufriedenstellend. . . . In der Möbelfabrikarion war der Geschäftsgang ziemlich befriedigend, in der Holzjalousien- und Parguetfabrifation dagegen sehr rubig. In der Herftellung von Zelluloidwaaren ließ der Geschäfts⸗ gang zum tbeil zu wünschen , Die Lage der Goldleisten⸗, Spiegel und Bilderrahmen ⸗Fakrikation war bei gleichgebliebenem Umsatz, aber vermindertem Reingewinn im allgemeinen normal. Im Steinmetz⸗ gewerbe herrschten normale Verhältnisse; nur hatte diese Branche sehr unter der billigen ausländischen, namentlich schwedischen Konkurrenz zu leiten. Für die Zementwaarenfabrikation verlief wie für die meisten der in erster Linie vom Gang des Bau geschäfts abhängigen Geschäftszweige das Berichts⸗ ahr nicht besonders günstig. In der Ziegel⸗ Cebit fen entsprach die Nachfrage bei weitem nicht der Produktionsfäbigkeit der vorhandenen Betriebe. . .. Im Braunkobhlenbergbau hielten sich Umsatz und Tieingewinn annähernd auf der früheren zufrieden stellenden Höhe. Dagegen war die Lage des Kohlen⸗ handels bei großer Ruhe wenig günstig. Die Erzeugnisse der Eisengießereien sind sowohl der Menge wie dem Werthe nach gewachsen; auch die mittlere Belengschaft At sich vermehrt. Die Lage der Maschinenfabrikation ar im allgemeinen nicht günstiger, aber auch nicht günstiger, als im vorhergegangenen Jahre. Der biatz von landwirthschaftlichen Maschinen wurde ach den Rückgang der Kaufkraft der Landwirthe olge des niedrigen Standes der Getreide⸗

rise sehr beeinträchtigt. Der Geschäftsgang er Strickmaschinenfabrikation war entsprechend der

günstigen Lage der Textilindustrie schleppend. n der Nähmaschinenfabrikation war das ganze

1 1 8 1.

[ d i z d . 5

Jahr hindurch gleichmäßig Beschäftigung vorhanden. Bei der Verfertigung eiserner Baukonstruktionen war der Geschäftsgang mit Ausnahme der ersten Monate lebhaft, ebenso bei der Herstellung von Zentral⸗ Heizanlagen. Für die im Kammerbezirk sehr stark Fertretene Fabrikation von Maschinen zur Papier kearbeitund, insbesondere für Buchbindereien, ge⸗ saltete sich der Geschäftsgang, befonders im zweiten Halbjahre, wo aus Rußland größere Eestellungen einliefen, sehr zufriedenstellend. Die Wagenbau⸗Anstalten waren im allgemeinen gut keschäftigt, ebenso die Thurmuhrenheistellung. Normale Verbältnisse herrschten in der im Kammer⸗ bezirk ziemlich stark vertretenen Produktion von mathematischen, physikalischen u. s. w. Instrumenten. Ginen Rückgang im Umsatz gegen 1893 hatte die Herstellung von Telegraphen⸗ und Telephon ⸗Anlagen und Apparaten aufzuweisen. In der Verfertigung eiserner Kurzwaaren und Werkzeugfabrikatien war der Geschäftsgang normal mit Ausnahme desjenigen der Feilenherstellung. Die Betriebe zur Erzeugung von Stahlfedern waren bei gedrückten Preisen gut keschäftigt, ebenso die Fabriken zur Herstellung von Nadler. und Drahtwagren mit Ausnahme der Haar— nadelfabrikation. Infolge der zunehmenden Ver⸗ wendung elektrischen Lichts hatten die Betriebe zur Verstellung elektrischer Beleuchtungs anlagen einen lebbaften Geschäftẽ gang. Gleichmäßig befriedigend war auch der Geschäftsgang in der Fabrikation von Brennern für Petroleumlampen, die wesentlich durch Steigerung des Absatzes nach Rußland eine beträchtliche Zunahme des Umsatzes erzielte. In der Fabrikation von Farben für graphische Zwecke wat bei lebhaftem Geschäftsgang der Umsatz Hohe der Reingewinn dagegen geringer als im zerjahre. Die Fabriken ätherischer Oele und Essenzen blicken auf das vergangene Jahr trotz des schleppenden Frühjahregeschästs im allgemeinen befriedigt zurück. In der Seifen- fabrikation trat ein erheblicher Preisrückgang ein, der zu einer bedeutenden Abnahme des Reingcwinns der meisten Betriebe führte. Der Wollhandel und der Handel mit Kammzug hatten infolge des ganz unerwarteten weiteren Rückgangs der Woll und Zug⸗ preise ein sehr ungünstiges Jar. Die Umsätze des Leipliger Zughandels waren jedoch ebenso greß wie im Vorjahre. Dagegen haben die Umsätze im börsen⸗ mäßigen Terminhandel wiederum eine Verringerung erfabren, wenn auch in geringerem Maße als im Vorjahr. Das Leipziger Kaͤmmlingsgeschäft hat sich günstig weiter entwickelt, obwohl Kämmlinge einen noch stärkeren Preissturz durchzumachen hatten als Kammzug. In Wollgarnen lag das Geschäft mit Ausnahme der letzten Monate sehr still. Die Kammgarnspinnereien des Kammerbezirks hatten kein günstiges Jabr, schlossen aber immerhin zum theil nech mit befriedigenden finanziellen Ergebnissen ab. Die Leipziger Baumwollspinnerei erzielte bei erböhtem Umsatz trotz der rückgängigen Konjunktur befriedigende Ergebnisse. Für Leinengarne lagen die Verhältnisse nicht günstig. Jutegarne fanden ebenso wie Jute— 4 bei verhältnißmäßig hohen Preisen guten Absatz. n der Posamentenfabrikation war der Geschäfts⸗ ang sehr ruhig; dagegen hatten die Trikotagen⸗ abriken mehr zu thun als im Vorjahre. In den mechanischen Seidenstickereien, in der Tapisserie⸗ waaren· und Spitzenfabrikatien war der Ge⸗ schäftsgang normal. In der Herstellung von Stoff handschuhen fand eine Vermehrung des . vorwiegend auf England erstreckenden Ab⸗ atzes bei unregelmäßiger Beschäftigung statt. In der Papierfabrikation und dem Papierhandel wurde durch die gedrückten Preise der Verdienst aber⸗ mals geschmälert, obwohl der Verbrauch eher zu⸗ als abgenommen hat. Die Tapetenfabrikation da⸗ egen hatte infolge der geringen Bauthätigkeit einen * Geschäftsgang. Die Gesamtlage des Buch⸗ handels und der mit ihm eng verbundenen Zweige (Schriftgießerei, Buchdruckerei, Buchbinderei u. s. w.) kann im Berichte jahre wiederum nicht als besonders günstig bezeichnet werden. Die lithographischen und chromolithographischen Anstalten erzielten vielfach eine Vermehrung des Umsatzes, aber zumeist ohne entsprechende Zunahme des Nutzens. Im Handel

mit Häuten und Fellen trat 1894 eine Wendung

zum Besseren ein; ebenso war im Lederhandel das Geschäft ziemlich lebhaft zum Theil bei Preis⸗ erhõhungen. In der Schuhwaarenfabrikation verlief die erste Hälfte des Berichte jahres ünstiger als die zweite. Mit Befriedigung önnen im allgemeinen die Fabriken zur Her⸗ stellung von Lederwaaren auf das Jahr 1894 zurũck⸗

blicken. Für den Rauchwaarenhandel verlief das? Baugewerks⸗Zeitun g. Verlag und Exve⸗

Jahr 18931 nicht viel besser als das Jahr 1893, so⸗ daß das Ergebniß nicht als befriedigend bezeichnet werden kann. Dementsprechend war auch bei der Mehrjabl der Rauchwaaren - Zurichtereien und „Färbereien der Geschäftsgang sehr rubig, zum theil sogar flau. Auch in der Pelzwaarenkonfektion war der Geschäftsgang schwächer als im Vorjahre. Zu frieden stellende Ergebnisse bei ruhigem Geschäfts⸗ gang erzielten die Gummiwaarenfabriken. Normale n, herrschten in der Pianofortefabri⸗ ation.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. (Carl eymann's Verlag.) Nr. 43. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ tbeilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patent⸗ schriften. Neudruck von Patentschriften. Ge⸗ brauchsmuster: Eintragungen; Umschreibungen; Ver⸗ längerung der Schutzfrist; Löschungen; Zur Nachricht.

Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sochgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. Verant⸗ wortlicher Redakteur: Paul Wertber in Berlin. (Verlag von A. Klarbaum in Berlin 8O. 26) Nr. 43. Inhalt: Automatische und zeitweise Beleuchtung. Weltproduttion der Wolle. Nuß barmachung von Wasserkräften bei elektrischen Anlagen für Berg- werkszwecke. Einführung des elektrischen an Stelle des Dampfbetriebes bei Eisenbahnen. Der hohe Preis der eleftrischen Beleuchtung. Nebenprodukte der Steinkohle. Herstellung künstlicher Kreide. Regelung des Stromperbrauchstarifs von der Zentral⸗ station aus. Wechselfeuerung. Verfahren, um getrockneten Palmzweigen ꝛc. ihre ursprüngliche Form zu verleihen. Hartgummi⸗Imitation. Her⸗ stellung von Sandstein ähnelndem Holjz. Jarra⸗ holz. Elektrolyse des Goldes. Neues Ver⸗ fahren zum Tonen von Platindrucken. Orthoskop. Herstellung eines rauchschwachen voluminöfen Jagdpulvers. Waarenmagazine in Paris. Neue Gewehrlauf⸗Verbindung. Der größte Wald. Verwendung und Herstellung der Graphitplatte. Herstellung farbiger Stiefelwichse. Patent-An⸗ n, . Gesuchte Verbindungen. Böcher⸗ marklt.

Kraft und Licht. Hanuptorgan für die tech⸗ nischen und merkantilen Interessen der gesammten Eisen⸗, Blech⸗, Metallwaaren und Maschinenbranche sowie des Installations⸗ und Beleuchtungswesens mit Einschluß der Elektrotkchnik. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 29. Inbalt: Der neue Präsident des Reichs Patentants. Ueber die Beziehungen zwischen Gasgesellschaften und Gas konsumenten. Die Transmissionsanlagen (mit Ill.). Ueber die Prinzipien der Verbrennung. Ein—⸗ seitiges oder theilweises Emaillieren von Metall—⸗ gegenständen. Aus aller Welt. Fundgrube. Handels und Rechtskunde. Patentauszũge lm. Ill.). Korrespondenz. Technischer Fragekasten: Luft⸗ pumpe bei Dampfmaschinen. Wahl einer Kraft⸗ übertragung. Vernickeln kleiner Massengegenstände als Nadeln, Nägel ꝛc. Altsilber⸗ und Oxydfärbung auf Messingagraffen ꝛc. Bezug quellen. Ge⸗ schäftliches. Patentbericht. Gebrauchsmuster⸗ schutzbericht. Marktbericht. Submissionen. Verkäufe. Konkurse.

Der Gewerbefreund. Technisches Zentral⸗ blatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗ Fabriken. Nr. 43. Inhalt: Ueber Verwendung des Zinkoxrvdes. Förmlichkeiten einer Kündigung. Ueber Windmotoren. Neue rungen in dem Verfahren zur Verhütung der Kessel⸗ steinbildung. Praktische Verbesserung an Haus—⸗ telegrarhen. Die Mißachtung der Drucksachen. Rezepte. Neu eingegangene Preislisten. Wer liefert? Technischer Briefkasten. Neu⸗ anlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Mit⸗ theilungen aus Handel und Industrie. Ver— schiedenes. Patente. Handelsgericht lich neu ein⸗ getragene Firmen. Literarisches. Submissionen.

Keramische Rundschau. Illustrierte Fach zeitschrift der Porzellan., Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie. (Verlag der Dietz'schen Hofbuchdruckerei in Coburg., Nr. 43. Inhalt: Was muß ein gelernter Formengießer wissen? Vorlesungen über keramisches Zeichen. Das Glasieren der Stein gutflachwaaren. Die Arbeiterversicherung in den europäischen Staaten. Ueber Mittel und Wege zur Förderung 2. Gas und Dampf. Patente. Vermischte Netijen. Handel. Verkehr und Rechtsprechung. Musterregister. Geschäfts⸗ und Personal⸗Notizen. Submissionen. Aus der Praxis für die Praxis.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 43. Inhalt: Die Verhandlungen der Verbandsrevisoren auf dem 36. Allgemeinen Ge⸗ nossenschaftstage in Auge burg. Von der vreußischen Zentral ⸗Genossenschaftskaffe. Der Röckgang der Handwerker ⸗Mitglieder bei den Kreditzenossen⸗ schaften. Genossenschafts, Handels. und Ge⸗— werberecht: Ueber Zustimmungsvermerk des Aus stellers zur Prolongation eines gezogenen Wechsels. Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1895: TVI. Bericht über den 356. Verbandstag der sächsischen Kreditgenossenschaften. Ausland: Der 2. englische Genossenschafts⸗Kongreß. (Schluß) Vermischtes: Was will das werden? Deutsche Militärdienst Versicherungs⸗Anstalt in Hannover. Literarisches: Bernstein, Kommentar zur allgemeinen deutschen Wechselordnung. Heyden's Finanzkalender für 1896.

Das Deutsche Wollen ⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen ⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 85. Inhalt: Spindel⸗ lagerung für Webschützen. Mechanische Web⸗ stuͤb le. - Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. Kammzug⸗Terminhandel und Regierung. Zum ö in Bocholt. Arbeitseinstellung. Webschule in Kottbus. Petroleum ⸗Rückstände als Heizmaterial. Mensch⸗ liche Automaten. Bankeroite in den Ver. Staaten. Meßbericht. Marktbericht.

dition der Baugewerks. Zeitung, B. Felisch, in Berlin. Nr. 85. Inhalt: Der Einsturz eines , g,. in Bocholt in Westfalen. Der Verrath des Handwerks. Zur Berliner Vorort Bauordnung. Lokales und Vermischtes. Soziales. Bau⸗Submisst ons. Anzeiger.

Illustrierte Zeitung für Blech industxie. Leirnrig.) Nr. 43. Inhalt: Deutsche Fachichule für Blecharbeiter in Aue i. S. Chemische und physikalische Untersuchung der gebräuchlichsten Eisen anstriche. VII. Fachaus stellung des Verbandes Deutscher Klempner⸗Innungen. (XVI.) Lampen Neubeiten von Arlt & Fricke, Berlin S0., Oranien straße 198. Aus dem Jahreebericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Chemnitz für das Jahr 1895. Tropföl⸗ Auffänger. Verschiedene Patent ⸗˖ sachen. Gebrauchsmuster⸗Register. ndels⸗ Register. Waarenzeichen⸗Register. Verschiedenes. Marktberichte. .

Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 85. Inhalt: Holjzstoffsyndikate. Normalpapier. Par pen⸗ Vereinigung. Verwendung von Schälspäaͤnen. Leimen mit Stearin. Wer ist zur Seeversicherung verpflichtet? Schweizerische Papierfabriken. Probenschau. Jahresbericht der Preußischen Gewerberäthe 1894. Brief und Mittheilungs⸗ köpfe. Der Punkt. Alte und nene Ziele der Buchdeckenverzierung. Vereins⸗Nachrichten. Deutsche Erfindungen. Werth einer Firma.

Deutsche Brau⸗Indu strie. Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft, des Thüringer, Erzgebirgischen, Voigtländischen, Chemnitzer, Oberlausitz er, Freiberger und Niederlausitzer Brauer⸗Vereins, sowie des Hopfen⸗ bau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 60. Inhalt: Zur Surrogatfrage. Eirführung der Braumalz⸗ Staffelsteuer. Verein der Brauereien von Chemnitz und Umgebung. Der Hopfeneinkauf, beanstandete Fallierung und der Horfenpreis. Gerfsten⸗ und Hopfen⸗Ausstellung in Berlin. II. Aus dem Reichs ⸗Versicherungsarat. Wichtige Entscheidung, betreffend die Zusammenlegung von Aktien. Hopfenberichte. Geschäfts, und Arbeitsmarkt. Marktbericht. Vermischtes. Konkurseröffnung. Konkursverfahren. Mittheilungen für Haus und Wirtbschaft.

Deutsche Zeitschrift für Elektrotechnik. Herausgegeben von Arthur Wilke in Berlin. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Heft 7. Inhalt: Landwirthschaftliche Fernsprechanlage. Von Arthur Wilke. Eine mnemgtechnische Regel. Ueber die gegenseitige Beeinflussung elektrischer Lei⸗ tungen, insbesondere solcher für Schwachströme. (Fortsetzung Von Professor Dr. F. Vogel. Elektrische Straßenbahnen in Europa. Die elektrische Traktion. Ueber Störungen des Fern⸗ sprechbetriebs durch elektrische Straßenbahnen. Berechnung des Gesammtwiderstands parallel ge⸗ schalteter Eirzelwiderstände. Von A. W. Mit⸗ theilungen. Neue Büöcher.

Allgemeine Brauer, und Hopfen . Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Bierbrauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz—⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei und Mälierei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 129. Inbalt: Neuere Studien über Eiweißkörper, Albu⸗ mosen unde eptone. Ueber die Entstebung der Blasengäbkung. Heizbare Güterwagen im öster⸗ reichiich⸗ ungarischen Eisenbahnverkehr. Bierbrauerei und Malzfabrikation im Bezirk der Hande skammer zu Zittau. Aus den Spruchsitzungen des Reichs— Versicherungsamts. Angeblicher Bierausschank auf einem Lagerkeller in Bayern. SEinziehung verfälschter Nahrungsmittel. Bürgschaft für Obligatienen einer Aftiengesellschaft. Pflichten der Handelsmakler. Bei der Lakebereitung be⸗ theiligte Pilze. Tarifnachrichten. Helles Bier. Konkursnachrichten. Patent⸗ und Gebrauchs⸗ muster Liste für das Deutsche Reich. Tages⸗ Chronik. Feuilleton. Hopfenmarkt.

Zentralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in Magdeburg.) Nr. 5. Inhalt: Rundschau auf dem Meltmarkte für Zucker. Me M erichte. Saatenstand s und Ernteberichtc. Zucetwreise. Wochen amsätze in Zucker. Statistisches. Zuckerernte Europas. Der Vakuum⸗Kochaxparat. Technische Mitthei⸗ lungen: Automatische, doppelte Sackwaage. Fabrik⸗ nachrichten. Mittheilungen. Personalien: Julius Kühn. Witterung im September 1895. Die Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen 18935. Aus dem Deutschen Handelsarchiyt. Land⸗ wirthschaftliches. Aus der ETisen⸗ und Maschinen⸗ industrie, Rechtsfragen. Zucer⸗Berufegenossen⸗ schaft. Verein der Zuckertechniker (Vereinsangelegen heiten). Entscheidungen des Magdeburger Syn⸗ dikats. Generalversammlungen. Handelsregister. Patentliste. Gebrauchsmusterschutz.

Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 43. Inhalt: Portofreiheit. Sind Gärtner⸗ lehrlinge zum Besuche der Fortbildungsschulen ver⸗ pflichtet? Zum Konkurrenzkampf. Fortfall der bebördlichen Reblausatteste für Pflanzensendungen. Zuerkennung eines Werthzeugnisses für Fuchsia Trailing Queen! Verbandsnachrichten. Gartenbau⸗Ausstellungen. Kleine Mittheilungen. Fragekasten. Entscheidungen deutscher Gerichts⸗ höfe. Verkebrswesen, Perfonalnachrichten. Dandel⸗ register, Konkurse, Patente, Preisverzeichnisse.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Pbilipp v. Zabern in Mainz) Nr. 43. Inhalt: Die Verschnitte mit auslaͤndijchen Roth⸗ weinen. Ueber die deutschen Ausleseweine.

Eingetragene Waarenzeichen. Rebftands⸗ und Sandelsberichte. Literarisches.

Deutsche Färber⸗ Zeitung. (München.) Nr. 45. 6 Inhalt: e Farbstoffe Neue Musterkarten. Diamantschwarz auf einem Bade für lose Wolle und Naphtyiblauscwarz für Stück färberei Ein neues Anilinschwarz⸗Verfahren. Ueber Seidenwolle. Neue Bücher.! Sprechsaal.

Patentliste.

Allgemeine Handwerker Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. München. (Verlag Färbergraben 14) Nr. 43. Inhalt: Das Handwerk ist verrathen und verkauft. Frische Brise. TII. Allgemeiner bayerischer Handnerker⸗ und Bundesdelegirtentag zu Kaiserslautern. Schutz des Handwerks. Die Lage des Handwerks. Sterbelasse. Literarisches.

Woch enschrift für den Papier und Sch reib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In- dustrie. (Dr. n . Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 43. Inhalt: Vereinsnachrichten Nicht anonym. Postanweisungen nach Serbien. Pariser Affichen. Neuheiten. Neue Geschäfte, Geschäfts Veränderungen und Geschäfts. Berichte. Waarenzeichen. Gebrauchs muster. Vom Bücher⸗ tisch. Deutsche Patente. Allerlei.

Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks und Bauverkehrs. (Verla von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 3 Nr. 43. Inhalt: Bautenliste. Subhastationen. Die Einverleibung der Vororte. Rechtliches. Bauliches. Technisches. Aus dem Baufach. Submissionen Zwangẽversteigerungen. Baumaterialien⸗Bericht.

Friedrich . Wieck's Deutsche i Llustrierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 43. Inhalt: , ,, m, Zur Entwicklung der Sozialdemokratie. Die Novelle zum Unfall⸗ versicherungsgesetz. Wie lange dauert es, bis man ein Patent bekommt? Ueber Fehler im Eisen und Stahl. Meßinstrument. Nickel und Nickel⸗ zeräthe. Neue Patente. Verschiedenes. Vom üchertisch.

Handels⸗Register.

Die , , , , über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Groß herz og⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die

abends, die letzteren monatlich.

44783 Aachen. Bei Nr. 1215 des Prokurenregisters, woselbst die dem Wilhelm Schürmann in Aachen für die Firma „Auguft Ferber“ in Burtscheid ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 1677 des Prokurenregisters wurde die für die Firma „August Ferber“ in Burtscheid dem: a. Christian Amos, b. Peter Lentzen, 09. Emil Stöhr, alle in Burtscheid, ertheilte Prokura ein— getragen. Dieselben sind berechtigt, die Firma zu zweien gemeinschaftlich per procura zu zeichnen.

Aachen, den 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. V.

44784 Aachen. Bei Nr. 4979 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Joseph Loevenich, Central⸗ Drogerie und Parfümerie“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verieichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Ittner zu Aachen übergegangen. Unter Nr. 4981 des Firmenregisters wurde die Firma „Josef Loevenich Ceutral— Drogerie und Parfümerie“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ittner in Aachen eingetragen.

Aachen, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. V.

Altenkirchen, Westerwald. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Oktober 1895 an demselben Tage folgender Eintrag gemacht worden: Nr. 140. Spalte 2. Kaufmann Auzust Auen. Spalte 3. Hamm a. d. Sieg. Spalte 4. Angnst Auen. Altenkirchen, den 24. Otftober 1895. Königliches Amtsgericht.

Altenkirehen, Wester ald. Bekanntmachung. Die Firma Wittwe Karl ittmaun, Hen⸗ riette, geb. Weber, zu Hamm a. d. Sieg, ein⸗ etragen bei Nr. 120 des Firmenregisters, ist zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1895 an demselben Tage gelöscht worden. Altenkirchen, den 24. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

44785

44786

Altenkirchen, Westerwald. 44757 Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Oftober 1855 an demselben Tage folgender Eintrag gemacht worden:

Nr. 141. Spalte 2. Kaufmann Emil Schneider in Neunkirchen.

Spalte 3. Altenkirchen.

Spalte 4 Counsum-⸗Geschäft Emil Schneider, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma in Neunkirchen.

Altenkirchen, den 25. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. 44782 Die Firma Ernst Geiger in Plaue ist im hiesigen Handelstregister Fol. 325 heute gelöscht worden. Arnstadt, den 28. Oktober 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. JI. L. Wachs mann.

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

K ö K

Arnstadt. Gertauntmachung,. aas Die Firma Dr. H. Jung cn fsradt ist 1 kics gen Handelsregister Fol. 197 heute gelöscht worden. Arnustadt, den 23. Oktober 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. 2. Wachsmann.

44301 Aschersleben. Die unter Nr. 479 unseres Firmenregisters eingetragene Firma J. Sochaczewer mit dem Sitz in Aschersleben ö In⸗ haber: Kaufmann Bernbard Weinheber in Aschers« leben ist heute gelöscht worden.

Aschersleben, den 24. Oktober 1835. Königliches Amtsgericht.

Bassum. Betauntmachung. 44541 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 76 zu der Firma: W. J

; . lensee . mit dem Niederlassungsort Freudenberg bei Bassum eingetragen:

Das Heschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Wilbelm Isensee auf dessen Sohn, Kaufmann Friedrich (Fritz Isensee zu Freudenberg, über⸗ gegangen.

Bassum, den 23. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

KBersen, Rügen. Bekanntmachung. 44792 In unser Firmenregister ist am 22. Oltober 1895 unter Nr. 266 zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1885 die Firma Fr. Wothke mit dem Orte der Niederlassung Wiek a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wothke in Wiek a. W. ein⸗ getragen worden. Bergen a. Rügen, den 22. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

RKBerxlin. Sandelsregister 44702 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 25. Oktober 1895 ist am 28. Oktober 1395 in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 376 die Firma: S. Loewenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Sanni Loewen⸗ berg zu Berlin eingetragen worden. Laut Verfügung vom 26. Oktober 1895 ist am 28. Oktober 1895 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 404, woselbst die Handelsgesellschaft: Neher Hesse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Georg Heinrich Hesse zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden.

Der Kaufmann Christian Friedrich Klein zu Berlin ist am 19. Oktober 1895 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in: . Neher & Klein geandert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 556, woselbst die Handelsgesellschaft:

. A. Schlichting & Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen; .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõöst.

Der Apotheker Gustab Franz Edmund Herr⸗ mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2 377 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 377 die Firma:

A. Schlichting C Co. Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Franz Edmund Herrmann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 311, woselbst die Handelsgesellschaft:

. J. C. FJ. Schwartze mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf bisherigen Gesellschafter Johann Carl Gustay Dugo Schwartze und Johann Carl Friedrich Schwartze, beide zu Berlin, allein übergegangen und wird unter unveränderter Firma als offene Sandelsgesellschaft fortgesetzt.

Die Gesellschafter der hierselbsft am 1. Juni 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fin Grün C Hettwig ind:

der Tischlermeister Gottlieb Gustary Grün und der Tischlermeister Emanuel Hermann Christian Hettwig, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 735 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. September 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Buchdruckerei und Verlagsaustalt Pionier sud F. von Perbandt Co. ind:

der Schriftsteller Fedor von Perbandt und der Seconde / Lieutenant Theodor Freiherr von Broich, beide zu Berlin. ö Dies ist unter Nr. 15737 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. . J Die Gesellschafter der hierselbst am 21. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft sund M. Æ C. Manasse ind:

der Kaufmann Max Manasse zu Berlin und Frau Cäcilie Manasse, geb. Senft, zu Schöneberg.

Dies ist unter Nr. 15 734 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. .

Dem Kaufmann Adolf Aron Manasse zu Schöne⸗ berg ist für die vorbezeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11148 des Prokurenregisters eingetragen worden. ö.

In unser Firmenregifter ist unter Rr. 24 215, woselbst die Firma:

Grünbaum . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;

Der Sitz der Firma ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. . . ö In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, . unter Nr. 27 375 die Firma: SH. , . und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schwabach zu Berlin,

unter Nr. 27 378 die Firma:

L. Cohn und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Cohn zu Berlin, . eingetragen worden. zer Fabrikant Emil Gustav Marold zu Berlin bat für sein hierselbst unter der Firma: ; Emil Marold betriebenes Handels geschãft (Firmenregister Nr. 25 117 dem Reisenden Gustar Heinrich Wilbelm Meinecke zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11146 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die hiefige offene Handelsgesellschaft in Firma: . Albert Henning (Gesellschaftsregister Nr. I 662) hat dem Kaufmann Max Schober zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11147 des Prokurenregisters ein- getragen worden. Laut Verfügung vom 27. Oktober 1895 ist am 28. Oktober 1895 . vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15031,

woselbft die Handelẽsgesellschaft:

. Adalbert Schindler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . .

K ist durch Uebereinkunft aufgelõst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12875, woselbst die Kommanditgesellschaft:

. C. Stauß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 35 Handelsgesellschaft ist durch Vertrag auf⸗ gelöst.

Der Kaufmann Christoph Schalk zu Ahrens dorf seyt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 380 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 380 die Firma:

C. Stanß

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Schalk zu Ahrensdorf ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft am 7. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sund S. Æ P. Uder ind:

die Kaufleute Emil Hermann Uder und August Paul Uder, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 736 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 16. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sud Jonas Æ Friedländer

nd:

die Kaufleute Max Jonas und Richard Friedländer,

beide zu Berlin. . .

Dies ist unter Nr. 15 738 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . . In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 481, woselbst die Firma: Ernst Gehrke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Ernst Alfred Gehrke zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 27 379.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. A 379 die Firma:

prokura, Hagen⸗ Wehringhausen und dem Kommis Heinrich Schulte zu Altenhagen Kellektivprokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 11 150 bezw. 11 151 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 28. Oktober 1895 ist am selben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 11 149 eingetragen worden, daß der Fabrikant Werner Möbes zu Berlin für sein hierselbst unter

der Firma: : 23 W. Möbes (Firmenregifter Nr. 10 581) betriebenes Handels. geschäft dem Kaufmann Werner Georg Möbes zu Berlin Prokura ertheilt hat. Berlin, den 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Kerlim. Sandelsregister 44703] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1895 sind am 28. Oktober 1395 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 962, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

A. Schaaff hauseu'scher Bankverein

mit dem Sitze zu Köln a. Rh. und Zweignieder⸗ lafsung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1895, das Grundkapital um 12 000 000 M zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt bo gh oh n

Dasselbe ist eingetheilt in:

a. 4 000 Stück Aktien Litt. A. je über

1000 *,

b. 80 0090 Stück Aktien Litt. B. je über 450 Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber. Auf jede der neu ausgegebenen 12000 Aktien

Litt. A. entfällt für das Geschäftsjahr 18965 die Hälfte des auf eine bisherige Aktie Litt. A. zu ver⸗ theilenden Reingewinnes.

Im Uehrigen stehen die neuen Aktien Litt. A. den alten Aktien Litt. A. gleich.

. Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 8798: ;

Die Kollektivprokura des Max Krause für die Aktiengesellschaft in Firma: Dentsch⸗Oesterreichische n ,

erke.

Berlin, den 28. Ottober 1833

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Rerlim. Bekanntmachung. 44665

In unser Gesellschaftsregifter it am 19. Oktober 1895 unter Nr. 352 die durch Gesellschaftsvertrag vom 5. Juli 1894 errichtete „Neue Photo graphische Gesellichaft mit beschränkter Haftung“ nach Verlegung des Sitzes von Berlin nach Schöneberg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Photographien auf automatischem Wege zu kũnstlerischen und gewerblichen Zwecken, sowie der kaufmännische Vertrieb solcher Photographien und der Betrieb solcher Geschäfte, die den genannten 366. förderlich sind, endlich die Herrichtung von

abrikanlagen oder die Betheiligung an Unter—⸗ nehmungen, die die Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind. ö

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 12. Juni 1895 von 75 O00 p auf 159 000 4 erhöht worden.

Alleiniger Geschäftefübrer ist der Kaufmann Arthur Schwarz zu Groß⸗Lichterfelde.

Berlin, den 19. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung TVI.

43409 Reuthen, Obersehl. a m n, m, ; In unser Firmenregister ist heut das Eilöͤschen der unter Nr. 226 eingetragenen Firma Eduard Hadra zu Beuthen O. S., Inhaber: der Kaufmann Eduard Hadra zu Beuthen O. S., eingetragen worden. Beuthen O.-S., den 19. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Rielereldl. Handelsregister 44788 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 42 zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1895 , ,,,

Der Kaufmann Wilhelm Heinrich Bökenkamp zu Bielefeld hat für seine Ehe mit Elisabeth Möller aus Hannover durch Vertrag vom 16. Sep⸗ tember 1895 die allgemeine westfälische Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.

KRielereld. Handelsregister 44791 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die Kommanditgesellschaft R. Oertmann & Ce zu Bielefeld hat für ibre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 604 des Gesellschaftsregisters mit der Firma R. Oertmann C Ce eingetragene Handels- niederlassung den Reisenden Walther Beck zu Biele⸗ feld als Prokuristen bestellt, was am 28. Oktober 1895 unter Nr. 454 des Prokurenregisters vermerkt ist.

NRocholt. Sandelsregister 44790 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 143 des Gesellschaftsregisters ist die am

22. Oktober 1895 unter der Firma Ketteler

Tewaag errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Bocholt am 23. Oktober 1895 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt; 1) der Kaufmann Wilhelm Ketteler, 2) der Kaufmann Emil Tewaag, beide zu Bocholt. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. Bocholt, den 25. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

KBolkenhaim. Bekanntmachung. 44793 In unserm Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 8 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft H. Bretschneider das Ausscheiden folgender Ge—⸗ sellschafter: ; . a. der Wittfrau Louise Bretschneider, geb. Roesler, b. der Geschwister Erich, Carl, Bruno und Clara Bretschneider, sowie vermerkt worden, daß jedem der verbleibenden Gesellschafter Hermann und Ludwig Bretschneider die Vertretung der Gesellschaft zusteht. Bolkenhain, den 26. Oltober 1895. Königliches Amtsgericht.

NRonn. Bekanntmachung. 44789

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 526 die ,,, „Carl Roderich Müller“ mit dem

itze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Carl Roderich Müller, und in das hiesige Handels. Prokurenregister unter Nr. 390 die seitens des genannten Carl Roderich Müller für seine gedachte Handelsnieder⸗ lassung dem in Wallen bei Linz wohnenden Kauf⸗ mann Johann Linden ertheilte Prokura eingetragen worden.

Bonn, den 29. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

. 44302 KRrannschweig. Bei der im Handelsregister Band V Seite 174 verzeichneten Firma: z „Dalm C Brandhorst“ ist heute vermerkt, daß durch das am 22. d. M. er⸗ folgte Ausscheiden des Kaufmanns Robert Brand⸗ horst die unter obiger Firma bezeichnete offene Handelsgesellschaft aufgelöst ift und daß das Handels⸗ geschäft unter Beibehaltung der alten Firma bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kauf⸗ mann Carl Dalm hierselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 24 Oktober 1895. 23 Amtsgericht. Wegmann.

44303 Rrannschweig. Bei der im Handelaäregister Band II Seite 137 verzeichneten Firma: Grotrian, . ern Th. Steinweg achfl. ist heute vermerkt, re , Inhaber derselben, Hof⸗ Pianofortefabrikant ilhelm Grotrian hierselbst, seit dem 19. d. M. seine beiden Söhne Willi und Curt Grotrian hierselbst als offene Gesellschafter in das unter unberänderter Firma fortbestehende Handelsgeschäft aufgenommen hat. Braunschweig, den 24. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

. 44304 Rraununschwein. Bei der im Handelsregister Band V Seite 45 verzeichneten Firma:

2 Engelhard Ce ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann August Engelhard hierselbst, seit dem 22. Ok= tober d. J den Kaufmann Hermann Buckow bier selbst als offenen Gesellschafter in das unter unver⸗ änderter Firma fortbestehende Handelsgeschäft auf⸗ genommen hat. Braunschweig, den 24. Oktober 1895. der gli Amtsgericht.

Wegmann.

Breslau. Bekanntmachung. 44542] In unser Firmenregister ist Nr. 9237 die Firma Münchener Angustinerbräu Inh. Carl Schüßler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schüßler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

KEreslau. Bekanntmachnug. 44543 In unser Firmenregister ist bei Nr. S197 das Erlöschen der Firma Julius Köbisch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 44794

In unser Firmenregister ist Nr 9239 die Firma L. Dammann et Kordes zu Thorn mit einer Zweigniederlassung hier und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Albert Kordes zu Thorn heute eingetragen worden.

Breslan, den 28. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

KRriesen. Bekanntmachung. 443057

Zufolge Verfügung vom 22. Oftober 1895 ist am 22. Oktober 1895 die in Briesen errichtete Handels- niederlassung des Kaufmanns Waldemar Brien ebendaselbst unter der Firma:

. „Waldemar Brien“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 77 ein getragen.

Briesen, den 22. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. (44306

Charlottenburz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 529 eingetragen worden, daß die Firma „L. Zomber“ zu Charlottenburg erloschen ist. Ebenda ist heute unter Nr. 595 die Firma „M. Zomber“ mit dem Sitze zu Charlotten- burg (Kantstr. 140) und als deren Inhaberin Frau Marie Zomber, geb. Auerbach, ebenda, eingetragen worden.

Charlottenburg, den 26. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Cochem. Bekanntmachung. 44568

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27, woselbst die herr e g ef, Heinrich Lenerz Erben zu Cochem eingetragen ist, heute Folgendes vermerkt; ;

Die Wittwe Josef Frings, Maria Sibilla, ge⸗ borene Siegel zu Cochem t durch den Tod und die Ehefrau Wirth und Kaufmann Anton Hoffmann, Katharina, geborene Frings, zu Adenau durch frei⸗ willigen Austritt aus der Handelsgesellschaft aus geschieden.

Cochem, 25. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Cochem. Bekanntmachung. 44567]

In das hiesige Prokurenregister ist unter Nr. 31 heute Folgendes eingetragen; —ᷣ—

Penn ing die Handelsgesellschaft Heinrich Lenerz Erben in Cochem. ;

Firma, welche der Prokurift zeichnet: Heinrich Lenerz Erben.

Ort der e fn. Cochem.

Firmen oder Gesellschaftsregister: Die Handels⸗ gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 27 des Gesell⸗ schaftsregisters. . (

Prokurist: Peter Breidbach in Cochem.

Cochem, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Demmin. Bekanntmachung. 44547] In unser ,, ,. ist zufolge Verfũgung vom 26. Oktober am 28. Oktober 1895 sub Nr. 38 eingetragen: die Firma J. C O. Krüger, und als Ort der Niederlassung: Demmin. Die Gesellschafter sind: ö. der Kaufmann Julius Krüger, der Kaufmann Otto Krüger, beide zu Demmin, . und ist jeder von ihnen, auch in Wechselsachen, zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, welche am 15. Oktober 1895 begonnen hat. Demmin, 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Dessnu. 144307 Handelsrichterliche , , n,, ,,. ; Nachstehende in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragenen Firmen: Fol 47. Zacharias Cohn in Dessan, In⸗ haber Kaufmann Zacharias Cohn in Dessau, Fol. S7. Aug. Louis Siedersleben in Dessau, Inhaber Kaufmann Gustar Siedergsleben daselbst, Fol. 135. M. Lilia ir, in Dessau, Inbaber Kaufmann Carl August Wilhelm Lilia in Dessau, Fol. 173. Aug. Lonis Siedersleben in Deffan, Inhaber Kaufmann und Brauereibesitzer in Dessau,

Louis Siedersleben daselbst, Inhaber Kunze daselbst,

, rauereibesitzer Friedri

Fol. ge n . Vieth in Deffau, Inhaber Kaufmann Conrad Vieth daselbst,

Fol. 315. Fr. Schultze in Dessan, Inhaber Kaufmann Fr. Schulze daselbjt,

Fol. 335. L. Frauk in Dessau, Inhaber Kaufmann Louis Frank, früher in Dessau, jetzt in Edenkoben, .

1 1905. Weber * Schmidt in Dessanu,

Inhaber Kaufleute Carl Weber und Gustav Schmidt daselbst,