Leitung aufgefũhrt) entfernt von dem Stil Bach's. Vor allem ist die große Freiheit in der Behandlung der Chöre und des DOrchesters hervorzubeben; t an originellen modulatorischen und rhythmischen Abwechselungen ein so keiner anderen Kirchenkomposition findet. Diese Eigenart erklärt auch die bedeutenden Schwierigkeiten, die das Werk den ausführenden Kräften darbietet. Die Sopranstimmen des Chors wie der Solistin sind oftmals genöthiat,
auszuhalten.
schneller Folge i Mächtig ertönen hierauf die Klänge des In dem „Credo“
ist der Reichthum
großer, wie man ihn in
das bohe B
den Solo⸗ abwechselt, wunderbarer Wirkung. „Gloria“ und der Schlußfuge mit dem Amen“). steigert sich noch der Eindruck des Erhabenen und Andachterweckenden. Lieblich wirkt hingegen das Benedictus“ in melodischen Behandlung im Verein mit dem herrlichen Violinsolo, das von Herrn Professor Joachim mit unübertrefflicher Zart⸗ beit vorgetrogen
seiner vorzugsweise
„Agnus dei“,
Behandlung der Bässe des Cbors und durch den Reichthum an melodischer Erfindung sich auszeichnet, enthält wiederum eine Fuge und giebt dem Werk einen würdigen Atschluß. Die Ausführung durch den
Helene Oberbeck (Sopran), Frau Professor Heusler⸗Hohen⸗
Chor und die Solisten:
eingetreten (Tenor) und Sistermans (Baß) war eine höchst lobenswerthe. Volle Anerkennung verdient auch das Phil harmonische Orchester und der Organist Herr Musikdirektor Kawerau. bührt dem Herrn Professor Martin Blum ner Dank für die Vor⸗ fübrung dieses Werks, das wohl sehr selten in solcher Vollendung wiedergegeben werden dürfte. ö
An demselben Abend fand in der Pbilharmonie ein Konzert der hier bestaccreditierten auswärtigen Künstler H (Tenor), Tivadar Nach z (Violine) und Fräulein Mary Wurm Der treffliche Tenorist bot auch in diesem Konzert
Rubinstein
Vor allem aber ge⸗
erren Ben Davies
(Klavier) statt. durch den und mehrerer ungetrũbten woblgelungenen Vortrag eines Adagios (aus op. 44) von M. Bruch und eines Konzertstücks (Appassionata) von Vieuxrtemps. Besonderes Lob gebührt außerdem der mitwirkenden Pianistin Mary Wurm, die das Konzert mit der G-moll-Sonate von Schumann eröffnete und sämmtliche Vorträge der Herren am Klavier begleitete. Publikum nahm alle Lesstungen sebr beifällig auf.
Im Königlichen Opern baue findet morgen auf Aller— höchsten Befehl Fhéatre paré-Vorstellung statt. Zur Aufführung gelangen: Ouvertüre und 2. Akt aus Richard Wagner's . Rienzi“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in folgender Besetzung: Rienzi: Herr Sylna, Adriano: Frau Götze, Irene: Fräulein Hiedler, Herr Fränkel, Friedensbote: Hierauf folgt der 2. Akt Seeräuber“, in welchem Fräulein Dell Era auftritt.
Am Montag gastiert Herr Emil G ierson, die Ortrud Frau tellung in Kroll's Theater wird Anfang 25 Uhr.
Herr Stammer, Fräulein Dietrich.
ötze als Lohengrin. In der morgigen
Elsa singt Frau 1, . Hänsel und
tachmittags⸗Vor ir Gretel und das Ballet Karneval“ gegeben. . Im Königlichen Schauspielhause gehen morgen Rudolf Lotharis dreiaktiges Lustspiel Frauenlob“ und der Schwank Goldoni's Herrn in Scene. Am Montag wird Shakespeare's Am Sonntag, den 10. November, findet in Kroll's erste Schauspiel⸗Vorstellung zu er⸗ mäßigten Preisen statt: Niemann's „Wie die Alten sungen“‘ gelangt zur Darstellung. . Im Deukschen Theater gebt auch in nächster Woche Fulda's viermal in Scene
Der Diener zweier Othello“ gezeben.
neue Komödie Robinson's Eiland“ iUl i 3m morgen Abend, am Mittwoch, Sonnabend sowie am nächstfolgenden
—
Sonntag Abend. Morgen Nachmittag wird Der Talisman“, am Montag geht der Meister von Palmyra“ und am Dienstag Sbakespeare s Kaufmann von Venedig! gegeben; am Donnersta kommen Die Weber‘ jur Aufführung; für Freitag Abend un den nächstfolgenden Sonntag Nachmittag sind Die Mütter“ angesetzt.
Im Berliner Theater wird morgen Nachmittag Die Grille“ aufge führt. Abends Nachruhm“, das neue Lustspiel von Robert Misch. Die nächsten Wiederholungen des Lustspiels finden am Montag, Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag Abend statt. Am Dienstag und Freitag wird König Lear‘ wiederholt. Am Donners⸗ tag geht Der Pfarrer von Kirchfeld', am Sonntag, den 10. No⸗ vember (Nachmittags), „Götz von Berlichingen in Scene.
Im Lessing⸗Theater stebt auch in der kommenden Woche Oskar Blumentbal's Lustspiel Gräfin Fritzi mit vier Wiederholungen im Vordergrund des Spielplans. Es wird morgen, am Dienstag, Donnerstag und Freitag gegeben. Am Montag wird Felix Philippi's Schauspiel Der Dornenweg“, am Mittwoch Der Veilchenfresser“ wiederholt. Am Sonnabend und Sonntag geht Paul Lindau's dramatisches Gedicht Die Venus von Milo“ in Verbindung mit dem von Ludwig Fulda übersetzten Lustspiel Die Romantischen' in Scene. Als Nach⸗ mittagsvorstellung gelangt morgen Oekar Blumenthal's Schauspiel Ein Tropfen Gift“, am nächsten Sonntag Madame Sans⸗Göne“ zur Aufführung.
Im Schiiler⸗Theater kommt morgen Abend 8 Uhr Der Raub der Sabinerinnen‘ zur erstmaligen Auffübrung, Nachmittags wird Wilhelm Tell für den Verein für Volksunterhaltungen ge⸗ geben. Am Montag, Donnerstag und Sonnabend wird Der Raub der Sabinerinnen“ wiederholt, am Dienstag ist eine Aufführung von Georg Engels' Schauspiel ‚Der Hexenkessel und des Lustspiels Der zündende Funke“, am Mittwoch, Sonnabend Nachmittag und Sonn⸗ tag Abend kommt „Wilhelm Tell zur Aufführung.
Das Repertoire des Neuen Theaters für die kommende Woche lautet: Morgen Nachmittags: ‚Francillon'. Abends: Der tapfere Cardunois. Vorber: 10060 Fuß hoch!!“ Montag (10. Abonnemente vorstellungg: „Der Militärstaat '. Dienstag: zum ersten Mal: „Seine Gewesene', Schwank in 3 Akten von dri Brentano und Carl Tellheim. Vorher: zum ersten Mal: „Die Generalin“, Lustspiel in 1 Akt von Gustav von Moser. Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Seine Gewesene“. Vorher: „Die Generalin'. Sonntag Nachmittags, Schiller⸗Feier, zu bherabgesetzten Preisen: ‚Kabale und Lieben. Abends: „Seine Ge⸗ wesene!'. Vorher: „Die Generalin“.
Die für morgen angekündigte Matinée im Adolph Ernst— Theater, in der „Der kleine Lord' in Scene gehen sollte, kann wegen Erkrankung des Fräulein Brock erst am Sonntag, den 10. No⸗ vember, stattfinden.
Folgende Konzerte finden am Montag statt: Abends 73 Uhr in der Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche die Aufführung des Oratoriums „Paulus! durch den Stern'schen Gesangverein; in der Sing-⸗Akademie ein Konzert der Sängerin Fräulein Clementine Engelmann und des Violinvirtuosen Theodor Krelle; im Saal Bechstein (8 Uhr) ein Klavierabend der Pianistin Mlle. Céleste Painpars aus Antwerpen.
Im Konzerthause gelangen am Montag Mendelssohn's Duvertüre zum Sommernachtstraum“, das Klavierkonzert in G-moll von Mendelssohn, gespielt von Fräulein Sanguerlet, und die bei ihrer ersten Aufführung beifällig aufgenemmene Sinfonie pathétique“ von Tschaikowski zur Aufführung.
Mannigfaltiges.
Am Montag, den 4. November, Abends 7 Uhr, findet im Kaiser⸗ lichen Postgebäude, Artilleriestraße 4B I, eine Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes statt, in welcher Herr Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Bertram über die Entwickelung des gewerblichen Schulwesens in Berlin' im Anschluß an den Bericht des Vorsitzenden des Technischen Ausschusses,
Herrn Geheimen Bergratbs, , be. Dr. Wedding uber die Thãtig-;
keit des Ausschusses für die Schulfrage“ sprechen wird. Hierauf fol
6 Vortrag des Herrn Ingenieurs Br. H. Hartmann „über elektris zung).
Die Freie photographische Vereinigung“ veranstaltet am Mittwoch, den 6. November, Abends 7 Uhr, im Königlichen Museum für Völkerkunde ihren 36. Prejektions abend. Vor träge werden halten: Herr Dr. Claude, du Bois⸗Reymond über , . in natürlichen Farben (Drei⸗Farben⸗Aufnahmen) von
oly, Dublin; Herr Dr. R. Neuhauß über Flugversuche des Herrn , Lilienthal und Studien aus dem Zoologischen Garten in erlin.
Die Sonntags -Nachmittagsvorstellungen im Zirkus Renz bilden seit Jabren ein beliebtes Vergnügen für die Kinderwelt. Das morgige Nachmittags · Programm bietet, außer der großen Pantomime „LTjo Ni En“, eine Reihe belustigender Dressur⸗ und Clownstäcke und daneben gymnastische und equilibristische Produktionen aller Art. In der Abendvorstellung tritt dann das eguestrische Element in seinen Glanznummern nebst dem militärischen Ausstattungsstücke 1870/1871 in den Vordergrund.
Rom, 1. November. Ueber das bereits kurz gemeldete Erd—⸗ beben (vgl. Nr. 262 d. Bl.) berichtet W. T. B. Folgendes: Infolge des heute früh erfolgten Erdstoßes wurden einige Häuser leicht beschädigt und einige Kamine niedergestürzt. Von der Fagade der Kirche San Pietro in Montorio auf dem Gianicolo fiel ein marmorner Wappenschild berab, ohne jemand zu verletzen. In den Räumlichkeiten der Schweizergarde im Vatikan erhielten die Wände der einzelnen Zimmer Sprünge. Die Häftlinge in den Gefängnissen schützten eine Panit vor und versuchten einen Aufstand. Die entsandten Truppen sorgten jedoch für Auf⸗ rechterbaltung der Ordnung. In den Krankenhäusern wollten mehrere erschreckte Patienten fliehen, wurden aber beruhigt. Weitere Erdstöße sind bisber nicht erfolgt. — Die Beobachtungen des Zentralburegus für Meteorologie stellen fest, daß das Erdbeben Morgens 4 Uhr 38 Minuten mit drei leichten, 4 bis 5 Sekunden dauernden Stößen begann. Nach einer Ruhepause von 2 bis 3 Sekunden wurde eine weitere Reihe etwa 8 Sekunden anhaltender, wellenförmiger Bewegungen beobachtet. Die beiden Pendel des Observatoriums stehen still; der alte Thurm des Collegium Romanum“ ist leicht beschädigt. Die vorherrschende Richtung der Erdbewegung war von Norden nach Süden. Aus Rocca di Papa wind von heute früh 4 Uhr 40 Minuten ein 7 Sekunden andauernder, heftiger, wellenförmiger Erdsteß ge— meldet; derselbe hat keinen Schaden angerichtet. Die Bevölkerung hat die Wohnungen verlassen. Das Erdbeben wurde auch in der Umgebung Roms, in Anzio, Velletri, Tivoli und besonders in Fiumicino und Civita lavinia verspürt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantin opel, 2. November. (W. T. B.) Die gestrigen türkischen Zeitungen enthalten eine offizielle Mit⸗ theilung, welche unbedachte Betrachtungen über einzelne vom Sultan schon seit seiner Thronbesteigung beabsichtigte, nunmehr begonnene Reformen mißbilligt und betont, daß die Regierung einzig und allein das Ziel verfolge, die Schä— digung der Interessen eines Volkstheils durch den anderen zu verhindern. Ferner wird in der Mittheilung versichert, Allen solle gleiches Recht werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
d
parc. Rienzi (Ouvertüre und 2. Akt). Der , , (2. Akt). Erhöhte Preise. Anfang
Schauspielbaus.
t vom 2. November r Morgens.
Wetterberi
65 5 .
Stationen.
in O Celsius
u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur 50 C. — 46 R.
Bar. auf 0 Gr.
Belmullet ..
Ghristiansund Korenhagen. Stockholm. Saypyaranda St. Petersbrg.
w / ;; ;/ de re , Re e — — oo
Kammersänger, als Gast. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 240. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen Militärstaat. William Shakespeare. Uebersetzt von Welf Graf Baudissin (Schlegel Tieck). Anfang 76 Uhr. Dienstag: Die Hugenotten. An Tellheim. — Vorher: Zum ersten Male: Die Mittwoch: Der Evangelimann. Generalin. Lustspiel in 1 Akt von Gustap von Phantasien im Bremer Rathskeller. Anfang Moser. Donnerstag: Der Ring des Nibelungen.
& ü — —— — —⸗— =*
* S S = RS
— — — — — — — —
Gork, Queens⸗ gie eus ;
Dpern haus. fang 7 Uhr.
—
GG
So Y
GGG GM
e — = R L .
des Nibelungen. Anfang 7 Uhr. Granada.
369
winemünde halb bed.)
Neufahrwasser Phantasien im Bremer Raths⸗
Sonntag (KrolÜl's Theater), Nachmittags 27 Uhr: Unbestimmt. (Im Opernhause): Fidelio. men 3 .
auspielhaus. . Traum. Mittwoch? Frauenlob. Der Diener (Komponist von Lachende Erben). en Donnerstag: Fanst. Anfang setzt vom QberRegisseur Herrn Epstein. Dirigent: Vert Kapellmeister Federmann. — Hierauf: Im Verlobt: Frl. Sophie Ebart mit Hrn. Forft—
— —
Farlsruhe . Wiesbaden.
Themnitz.
S 8s C O3 Gi S , S S GS - S G G8, O O 0 — — N ., , S
2 22 * —— —— —— 22 Wi Si si i S i i i i · 3 Ss S
zweier Herren.
reitag: Frauenlob. Der Diener zweier e ö ,. Die nr, . von Reiche der Mitte. Großes Ballet⸗Poem, ent-
S ielbausß: Maria worfen und einstudiert vom Balletmeister Herrn , . Dirigent: Herr Kapellmeister
wolkenl.) halb bed 10)
Orleans. Sonntag:; 2 Anfang 7 Uhr. (Kroll's Theater): Wie
die Alten sungen. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Der Talisman. — Abends 75 Uhr: Robinsons Eiland.
Montag: Der Meister von Palmyra.
Dienstag: Der K’aufmann von Venedig.
Ile val . i Reif. Reif
Uebersicht der Witterung. Ganz Europa, der Nordosten ausgenommen, wird einem Hochdruckgebiet überdeckt, welches in Galizien Baremeterstaͤnde von 781 mm aufweist. Bei schwacher Luftbewegung aus vorwiegend östlicher Richtung ist das Wetter in Deutschland kühl, theils heiter, theils neblig, sonst trocken; nur in Memel liegt die Temperatur über dem Mittelwerthe; in Norddeutschland ist stellenweise etwas Niederschlag gefallen; allenthalben haben Vachtfröste stattgefunden; in Süddeutschland sank die Temperatur in der Nach bis zu 5 Grad unter den Gefrierpunkt.
Deutsche Seewarte. .
Theater.
Königliche Schauspiele. mittags 23 Uhr: In Kroll's Theater: Hänsel und Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. — Carneval. Ballet⸗Burleske von Emil Graeb.
Sonntag: Overnbau?. Mit aufgebobenem Abonne⸗ f Allerhöchsten Befehl:
wahrscheinlich.
Residenz · Theater. Lautenburg. n 8 Iiir 11Akt von P. Linsemann. Anfang 76 Uhr
Mentag und folgende Tage: Der Rabenvater. Symphonie Konzert, unter ; wirkung der Pianistin Fräulein Sanguerlet.
Theatre! — Vorher: Aber die Ehe!
Nenes Theater. arlo Goldoni,
J. In Scene gesetzt vom Ober, in 3 Akten von Alexandre Bisson. Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Das Nachtlager in
Julius Frißsche. Sonntag:
Jean Reisinger. Federmann. Anfang 7 Ubr.
Reiche der Mitte.
bummler.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Montag: Eine tolle Nacht.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. ö Chausseestraße 26 — 26. Sonntag: Gastspiel der Liliputaner. Jeden Vorstellung mit befonders, zur Belustigung der
239. Vorstellung. Frauenlob. ; Luffspiel in 3 Aufzügen von Rudolph Lothar. In Abend 76 Uhr: Die Reise nach dem Mars.
Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Max Grube. — Der Diener zweier Herren. e . in 1Aufiug, nach dem Italienischen des
von Emil Pohl.
Sonntag: Der tapfere Cardunois. Schwank
e ⸗ Voranzeige: Sonntag, den 10. November, Nach—= Sr alu Ger fuß Vorabend. Tas Rheingold. Freitag: Der Ring mittags 3 ür: Zur Feier des Geburtstags Friedrichs Spgialitäten. Vorführen IL. Abend: Die Walküre. von Schiller: Kabale und Liebe.
Theater Unter den Linden. Direktion: Mit neuer Aus- 1820 71.
stattunß: Die Karlsschülerin. Operette in 3 Alten . Dienstag: Das Leben ein von Hugo Wittmann, Musik von Carl Weinberger
Adolnh Ernst. Theater. Sonntag: Barade⸗ Besetzung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph , , Te ede
2 Uido te er, . eiß, eéor Orli ö Berliner Theater. Sonntag, Nachmittag Ansang i Uhr. ö z sch 23 Uhr: Die Grille. — Abends 75 Uhr: Nach⸗
h Montag: Nachruhm. Dienstag: König Lear.
Lessing · Theater. mittags (volksthümliche Preise): Ein Tropfen Gift.
Sonntag, 7. Uhr Abends: Gräfin Fritzi.
Montag: Der Dornenweg.
Dienstag: Gräsin Fritzi.
Bentral - Theater. Alt. Jakobstraße Nr. z30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. ) Sonntag: Eine tolle Nacht. Große Aus—⸗ Sonntag, 3 Uhr Nach— stattungsvofs⸗ mit Gesang und Tanz in 5. Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Mustk von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangement⸗ vom Balletmeister Gundlach. Anfang 71 Uhr.
Zirkus Renz. Karlstraße. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Große
Jugend gewähltem Programm. Ti0 Ni En mit dem beliebten Schellenspiel. Preise der Plätze
Schiffbauerdamm 4 a. / 5. zur Nachmittags⸗Vorstellung:; Logensitz 4 6, Spert⸗ al. Kö sitz 2 M 50 3. Tribünensitz 2 S, Kinder unter
16 Jahren in Begleitung Erwachsener auf den drei
Deutsch von vorgenannten Plätzen 1 4 Erster Rang⸗Balkon
Lou Brion. In Seene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ ; ; ] Montag: Opernbaus. 150. Vorftellung. Lohen⸗ burg. — Vorher: 9 36 hoch! „*. Zweiter Platz! „6. Dritter Plag (Galerie) in. Romantische Oper in 3 Atten von Richard Pl Lohengrin: Herr Emil Götze, Königlicher Siegfried . Anfang 743 Uhr.
8 J ö, 5 ö. 6 k geltlich einzuführen. Jedes weitere Kind zahlt auf
Inhaber von ersten Rang
3 ̃ z . Stehplatz 50 3. Tlauderei in 1. Att gen. Fritz Wangenheim. Regie: 1 und dritten (Galerie) Platz⸗Billets
haben das Recht, ein Kind unter 10 Jahren unent« dem ersten Rang Balkon und zweiten Platz die
r . Hälfte. Abends Iz Uhr: Außerordentliche Vor⸗ ,,, ,
militãrisches Ausstattungsstück mit Tänzen, Gruprie⸗ rungen. Gefechten zu Fuß und zu Pferde in zwei Abtheilungen vom Direktor Fr. Renz. In beiden Vorstellungen: Auftreten sämmtlicher Künstler⸗ und Reiten der best⸗ dressierten Freiheits,. Spring und Schulypferde. Komische Entrées von sämmtlichen Clowns und dem beliebten August“ Mr. Lavater Lee.
Montag, Abends 75 Uhr: Extra⸗Vorstelinng.
/// /ä/' / / / — Familien⸗Nachrichten.
In Scene ge⸗
Assessor und Lieut. d. R. Ernst Rockstroh (Specht⸗ hausen b. Eberswalde). — Verw. Fr. Dr. Hedwig Suckow, geb. Braun, mit Hrn. Dr. Hugo von Rabenau (Görlitz).
Montag: Die Karlsschülerin. — Hierauf: Im Verehelicht: Hr. Hans von Wichert mit Gertrud
Freiin von der Goltz (Kairo — Konstantinopeh). — Hr. Major von Windheim mit Anna Freiin von Lepel (Cassel — Hr. Rittmeister Otto von Langen mit Frl. Alice John von Freyend (Naum— burg a. S.). — Hr. Lieut. von Czernicki mit Alexa Freiin von Gersdorff (Schleswig). — Hr. Pfarrer Adolf Deichmann mit Frl. Annie Bern⸗ hardi (Schweinsbern — Göttingen). — Dr. Pastor Hugo Banke mit Frl Ida Broßmann (Striegau).
Geboren; Eine Tochter: Hin. Landforstmeister Angerstein (Schwerin).
Gestorben: Fr. OberstLieut. Caecilie von Ziethen, geb. Giäfin Zieten (Metz). — Frl. Karoline von Birckhahn (Weißenfels. — Hrn. Hauvtrendant Finckler Sohn Gert (Slawentzitz). — Fr. Pro—⸗ fessor Maria Temme, geb. Finke (Warendorf).
Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin.
Direktion Sigmund
See m g re . Sag, Konzerte. en von H. Fr. Fis un jzsef Jarno. — Vorher: ger die Ehe! Cen gde n Konzert · gaus.
Karl Menyder stonzert.
Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. freundlicher Mit-
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg-⸗
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 263.
Berlin, Sonnabend, den 2. November
1895.
Per sonal⸗Veränderungen.
Föõniglich Preusßische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. Oktober. v. Guretzky⸗Cornitz, See. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. 3 Nr. 3, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Wätjen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, — versetzt. Graf Franz Carl zu 5 in der Armee und zwar als Sec. Lt. à la suite des 3. Garde - Ulan. Regts., mit Vorbehalt der Patentierung, angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. .
a lais, 27. Oktober. chmidt, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt von der
rmee, der Charakter als Oberst verliehen. Riesenth al, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, kommandiert als Erzieher bei der Saupt⸗Kadettenanstalt, v. Sil lich, Sec. Lt. vem 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, — mit Pension der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 30. Oktober. Graf v. Pückler, Major g. D., zuletzt Rittm. von der Garde, Landw. Kav., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 1. Garde Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland ertheilt.
XII. (Ttöniglich Sächsisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee-Fähnriche x. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 26. Oktober. Die Porteyee⸗Fähnriche: v. Craushaar vom 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von r, Roederer vom 4. Inf. Regt. Nr. 106, Kahmann vom 7. Inf. *. Prinz Georg Nr. 196, Hanson vom S. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 197, Winkler vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Klug vom 3. Jäger-⸗Bat. Nr. 15, v. Plate vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, Schroeder vom 1. Feld Art. Regt. Nr. 12, — zu Sec. Lts. befördert. Die charakteris. Portepee⸗Fähnriche: Legler, Hingst vom 1. Ceib⸗) Gren. Regt Nr. 100, d'Elsa vom 2. Gren. Regt, Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Heinicke vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Hopfer, 3Zschiedrich, v. Gutbier vom 6. Inf. Regt. Nr. 1099 König Wilhelm II. von Württemberg, Pienitz vom Schützen⸗(Füs.) Regt. 1 Georg Nr. 198, Adler vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Graf Vitzthum v. Eckstä dt von 11. Inf. Regt. Nr. 139, Demiani vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12. Frhr. v. Frlesen vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, Müller v. Berneck vom Karab. Regt., v. Ivernois vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, . v. Neim ans vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz
oseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schneider, vom n, Art. Regt. Nr. 12, v. Schönberg⸗Rothschönberg, Vize⸗Wachtm. vom Garde⸗Reiter⸗Regt., Frhr. v. Reiswitz u. Kadersin, Unteroff. vom Garde⸗Reiter Regt.,, — zu Port. Fäbnrichen ernannt.
Im Beurlaubtenstande. 26. Oktober. Die Sec. Lts. der Res.: Schröer des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Rothe, Schilling des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Schmaltz des 1. Königs ⸗Hus. Regts. Nr. 18; die Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots: Hauptmann des Landw. Bezirks Zittau, Heckmann des Landw. Bezirks Plauen, Schmidt, Pr. Treut er deg Landw. Bezirks Leipzig, Penzig des Landw. Bezirks Dresden ⸗Altst,E, — zu Pr. Lts., Zechel, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebats des Landw. Bezirks Leipzig, Piet sch, Pr. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Wick Dresden⸗Altst., — ju Hauptleuten, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. Ok— tober. Heintze, Sec. Lt. und Jweiter Traindepot-Offizier vom Traindeyst, mit Pension der Abschied bewilligt. Hezel, charakteris. 2 Fähnr. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, in die Reihe
er Einjährig⸗Freiwilligen übergeführt.
Im Beur laubtenstande. 26. Oktober. Sahrer v. Sahr, Rittm. von der Res. des Karab. Regts., behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere dieses Regts. mit den vorgeschriebenen Abzeichen, v. Feil ö ch, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beiirks Döbeln, Follgrabe, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Wachsmuth, Tischer, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden, Altst, Creutzngch, Rittm. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Neu⸗ e Greulich, Pr. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw.
zirks Großenhain, Brendel, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, Franz, Pr. Lt. von der 5 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IL Chemnitz, — Iden letzten sieben be⸗ . w zum Landsturm 2. Aufgebots, — der Abschied be⸗ willigt.
Im Sanitäts⸗Korps. 26. Oktober. Dr. Fritsche, Unter ⸗Arzt vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, Dr. Krahnstöver, Unter Arjt der Res. des Landw. Bezirks Plauen, Dr. Ol dag, Unter⸗A1rzt der Res. des Landw. Bezirks Dres den⸗Altst,, — zu Assistenz⸗Aerzten 2. Kl. befördert. Dr. Ranniger, Königl. preuß. Assistenz ⸗ Arzt 1. Kl. d. Res. 4. D. in der Königl. Sächs. Armee, und zwar als Assist. 3 1. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Pirna, mit Patent vom 28. November 1891 angestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 1. Ok⸗ tober. Jenke, Proviantamts⸗Aspir., als Proviantamts Assistent beim Probiantamt Leipzig angestellt.
XIII. stöniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Beamte der Militär ⸗Verwaltung. 28. Oktober. Monn, Kich erer, Proviantamts⸗-Kontroleure, u Proviantamts-Rendanten, Die ringer, Proviantamts⸗Aspir, zum oviantamts Assist,, — ernannt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 28. Ok— tober. ., Proviantamts ⸗ Assist, dem Proviantamt Lud⸗ wigsburg zugetheilt.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1 d. M. (kathol. Feiertag) gestellt 3265, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 4929, nicht recht⸗ teitig gestellt 823 Wagen.
wangg⸗Versteigerun gen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 1. November die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Große . 132 und Koppenstraße 32, dem Kapellmeister G. Girod gehörig; Nußungswerth 42 2230 ; mit dem Gebot von 630 009 M blieb die Brauerei Schultheiß Aktiengesellschaft, Schönhauser Allee 36/39, Meistbietende. — Reichenberger straße 98s, dem Kaufmann Max Levin gehörig;
Nutzungswerth 8000 6; Meistbietende blieben der Kommerzien⸗Rath Huge Sonnenthal zu Dessau und der Kaufmann Siegfried Reiche ebenda, mit dem Gebot von 125 000 60 ;
— Der heute erscheinenden Nr. 44 der Allgemeinen Ver—⸗ loosungs-⸗Tabelle des D. Reichs⸗ und Kgl. Pr. St. Anz. liegt der zweite abschließende Theil des Berliner Kupon-Zahl— stellen-Verzeichniß“ bei, dessen erster Theil mit der Nr. 41 der „Allg. Verl. Tab.“ ausgegeben wurde. Das Verzeichniß, welches seiner Bestimmung gemäß sich auf Dipidendenscheine nicht erstreckt, . bei Kupons, für die in Berlin keine offizielle Zahlstelle vor—
anden ist, die Zahlstelle in der nächstgroßen Stadt an.
— Seit längerer Zeit hat man sich in den Kreisen der Fachleute bemüht, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche das Rauchen der großen Fabrikschornsteine, das in den Städten oft lästig empfunden wird, beseitigt werden könne. Diese Bemühungen sind nun, wie n t wird, erfolgreich gewesen. indem es gelungen ist, Apparate zu bauen, welche den beabsichtigten Zweck erfüllen. Zugleich mit der Annehmlichkeit der Rauchbeseitigung gelangt man zu einer wesentlichen Kohlenersparniß, sodaß die Anlage sich allmählich von selbst amortisiert und später einen sährlichen Nutzen durch die Kohlen⸗ ersparung gewährt. Wir verweisen auf das Inserat der Firma R. Ricklefs in der gestrigen Nr. 262 d. Bl.
— Vom oberschlesischen Eisen: und Zinkmarkt be⸗
richtet die Schl. Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt hat sich die Lage nicht wesentlich verändert. Roheisen gelangte in An⸗ betracht des bei den Wal;werken vorliegenden befriedigenden Arbeits⸗ quantums in voller Höhe der nn,, zum Versand und erzielte nicht unwesentliche Preisaufbesserungen. Allerdings ist die Produktion zum größten Theil auf frühere Schlüsse verkauft, sodaß es sich bei den neuen Verkäufen nur um geringe Mengen handeln kann, die auf, einzelnen Hütten durch verstärkten Betrieb frei werden. ür Gießerei Roheisen ist es bis jetzt zu einer lebhaften Verkehrsentwicklung nicht gekommen, weil die Gießereien noch über belangreiche Bestände an in⸗ und ausländischem Eisen verfügen und es wegen des schwächeren Geschäfts in den Winter- monaten nicht für rathsam halten, Einkäufe in größerem Maße zu bewirken. Aus diesem Grunde geht ein Theil der ,, in dieser Qualität bei den Hochofenwerken zu Lager. — Bei den Stab— eisenwalzwerken hat die Besserung der Geschäftslage nicht nachgelassen. Allerdings kommen auch hier die höheren Preise zunäͤchst noch nicht den Werken selbst zu gute, solange diese noch bedeutende Quantitäten auf die früheren Abschlüsse zur Ablieferung zu bringen haben. Der Eingang neuer Spezifikationen war auch im Laufe der letzten Woche ein recht flotter. Der Wagenmangel machte sich auch hier fühlbar; dies trifft die Stabeisenwalzwerke um so empfindlicher, als jetzt namentlich für die Donaufürstenthümer prompte Lieferung verlangt wird und die Denauschiffahrt vor dem Schluß steht. Für Rußland sind die Werke noch gut beschäftigt; zu neuen Verkäufen ist es aber in der letzten Zeit nur selten gekommen, da sich die russischen Händler immer noch nicht dazu entschließen können, sich zu den jetzigen Preisen für das nächste Quartal einzudecken. Für Grobbleche hat der Bedarf nachgelassen, ohne daß aber eine Aenderung der Preise zu verzeichnen wäre, dagegen ist Feinblech noch verhältnißmäßig stark begehrt und wird in großen Posten exportiert. Die Trägerwerke haben keinen reich⸗ lichen Eingang neuer Spezifikationen mehr zu verzeichnen, da der Bedarf für diesjährige Bauzwecke größtentheils gedeckt ist. Die Drahtwerke verfügen noch über umfangreiche Bestellungen des In⸗ und Auslandes und sind deshalb dauernd flott im Betriebe. — Das Walit⸗ und Gußröhrengeschäft erfuhr theilweise eine Ab⸗ schwächung, da der Bedarf im Inlande nachgelassen hat und das Ausland für diese Fabrikate nur in sehr bescheidenem Maße in Frage kommt. Kesselfabriken und Gießereien haben immer noch gut zu thun, wobei auch die Werkstätten für Kleineisenzeug gewinnen. Die Stahlwerke haben eine ,. der neuen Bestellungen nicht zu verzeichnen und sind mit Alffträgen bis in das nächste Jahr hinein gut versorgt. Für Alteisen ist es zu großeren Ab⸗ schlüssen in der letzten Zeit nicht gekommen. — Auf dem Rohzin kmar kt hielten die bisherigen Verhältnisse weiter an. Die Produktion geht schlank zur Verladung, die Preise erfuhren keine wesentliche Veränderung. Für Zintbleche ließ der Konsum merklich nach, da die Bauten zum größten Theil unter Dach gebracht sind und Lagerwaare vom Großhandel nur in beschränktem Maße eingekauft zu werden pflegt. Aus diesem Grunde richten sich die Waljwerke bereits auf den Winterbetrieb ein. Zinksta ub ist zu Skalapreisen für nächstjährige Lieferung vielfach bereits verkauft. In Zinkweiß hielt sich der Bedarf auf der bisherigen Höhe. Blei und Blei⸗ fabrikate erfreuten sich stabiler Preise bei guter Nachfrage.
Breslau, 1. November. (W. T. B.) Getreide und Produ ktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 160 0½ exkl. 50 M Ver⸗ brauchsabgabe pr. November 50, 99. do. do. I0 S Verbrauchsabgabt pr. November 31,30, do. do. Rüböl pr. November 45,00, pr. Maj — —. Zink —.
Magdeburg, 1. Nobember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von g2 ,) —, nene 11,25 — 11,35. Kornzucker exkl. S8 2 Rendem. 1070 — 10, 89, neue 10,75 —– 10,35. Nachvrodukte exkl. 7öo /w Rendem. I, 59 — 8,509. Schwach. Brotraffinade 1 23 25. Brotraffi.⸗ nade L 23, 99. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 2375 Gem Melis! mit Faß 22.75. Ruhig. Robzucker J. Produkt Trans. f. a. B. Hamburg pr. November 10,579 bez., 10,0 Br., pr. Dezember 10,77 Gd. 10823 Br., pr. Januar⸗März 11100 bez., 11,027 Br., pr. April · Mai 1120 bez. u. Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Roh⸗ zuckergeschãft 452 000 Ztr.
Frankfurt a. M. 31. Oktober. Getreidemarktbericht von Foseph Strauß. Der Verkehr hat zwar im allgemeinen größere Dimensionen nicht angenommen, zeigte aber in einigen Fällen ansehnliche Ergebnisse. Die Spekulation beobachtete Zurückhaltung, die eine Einschränkung des Geschäfts zur Folge hatte. Die Kurse haben sich nur wenig verändert. — Für Weisen waren auf dem Lande die Preise fest, auslaͤndische Sorten träge. Kurse blieben: ab Um⸗ gegend ca. 16 ; frei hier 166 AM; ausländische Sorten 144 — 163 4 — Roggen stand fortgesetzt in guter Frage, der das zurückhaltende Angebot nur unvollkommen genügte; die während der Woche zu Stande gekommenen Abschlüsse lassen eine abermalige Preiserhöhung um 10 konstatieren. — Der letzte Kurs war: hie⸗ sige Landwaare bis 133 , russische Sorten 124 — 131 4. — In Gerste blieb das Geschäft nach wie vor auf vereinzelte Abschlässe in feinen Qualitäten zu e, ,, beschränkt, während mindere Sorten vernachlässigt waren. urse bleiben: ö,. Wetterauer 16— 4 1, Plälzer und Ried 165 174 „, Franken⸗ und ungarische Gerste umsatzlos. — Hafer weist in Preisen bei normalem Konsum. verkehr keine bemerkenswerthe Aenderung auf. Kurse bleiben: gute biesige Sorten 1294 — 135 16. hochfeine über Notiz. — In Futter stoffen hat das Geschäft auch in dieser Woche eine sonderliche Belebung nicht erfahren. Namentlich zeigte sich der Konsum dem nur mäßigen Angebot gegenüber mitunter vollständig ablehnend. Kurse bleiben: Mais per November⸗ Dezember 109 M, per März April 1896 ca, 104 S6; Roggenkleie 86 —9 6; Weizenkleie It —-8 A; Malikeime 6H —7 4A getr. Biertreber 8 6; Spelzenspreu und Haferhülsen 1 6 pro Zentner. — Der Mehlmarkt hatte schwaches Geschäft; das Angebot war zwar nicht sehr reichlich, der geringen Frage gegenüber jedoch mehr als genügend; Preisstand kaum behauptet. Rurse bleiben: Milch⸗ brot⸗ und Brotmehl im Verband 42 — 45 S, norddeutsches und
westfälisches Weizenmehl Nr. 00 21—22 S; hiesiges Weizenmehl Nr. 0 27— 28 S; Roggenmehl Nr. O 1 184 —19 .
Leipzig, 1. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3,127 4A, pr. Dezember 3, 15 A, pr. Januar 3,174 4A, pr. Februar 3, 17 AM, pr. Marz 3, 20 M, pr. April 3223 A,. pr. Mar 3,25 MÆ*, pr. Juni 3,27 M, pr. Juli 327 „, pr. August 3.30 6, pr. September 3,30 F, vr. Oktober 3,30 M Umsatz 15 0900 kg. .
Oldenburg, 1. November. (W. T. B.) Gewinnziehun der Oldenburger 40 Thaler-Loose: 30 000 6 Nr. 54 777, 1500 M Nr. 58 024, je 600 S Nr. 55 624 61 130, 116737, je 300 S Nr. 26 2065 384109 388 503 96240 115207, je 180 4 Nr. 33 043 46317 60 0365 78382 92 600 98011 102662 104072 105 675 112956.
Braunschweig, 1. November. (W. T. B.) 5 der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 56 104 357 665 S859 935 1057 1075 1355 1382 1700 1868 1875 2164 2233 2312 2381 2558 2574 2737 2838 2956 3306 3355 3376 3516 3580 3664 3665 3690 3877 4194 4286 4321 4770 5278 5432 5490 5611 5616 5760 5930 5994 6007 6188 6547 6558 6562 6648 6828 7261 7371 7441 7511 7520 7604 7608 7700 8518 859g8 38823 8854 8892 8958 8979 9010 9488 9640.
Bremen, 1. November. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der remer Petroleum Börse.) Fest. Loko 6,55 Gd. — Baumwolle. Ruhig.
Upland middl. loko 455 3. — Schmalz. * Wilcox 31t 3, Armour shield 31 4, Cudahr 321 3, Fairbanks 263 8. Wolle. Umsatz: 73 Ballen. — Speck. Ruhig. Short elear
middling loko 27. — Ta back. Umsatz: 39 Faß Kentucky, 10 Faß Virginy, 2000 Packen Brasil, 1419 Kisten Seedleaf.
Hamburg, 1. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht) Good average Santos pr. Dezember 754, vr. März 73, pr. Mai 72. pr. Juli 794. Kaum behauptet. — Zuckermarkt. SSchlußbericht) Rüben Robzucker J. Produkt Basis 880/9 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 10, 65, pr. Dezember 10,77, pr. März 10.073, per Mai 11,20. Ruhig.
London, 1. November. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 50 Japazucker 127 ruhig. Rüben ⸗Rohzucker loko 101 ruhig. — Chile⸗Kupfer 4513, per 3 Monat 45518.
Liverpool, L. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Woche numsatz gegenwärtige Woche 71 000 worige Woche 65 000), do. von amerikanischen 63 006 (58 000), do. für Speku⸗ lation 4000 (2000), do. für Export 10900 (2000), do. für wirklichen Konsum 58 900 (64 9000), do. unmittelb. ex. Schiff 64 000 (68 900, wirklicher Export S000 (7000) Import der Woche 66 O00 (59 000), davon amerikanische 50 000 (45 000), Vorrath 3881 000 887 000), davon amerikanische 769 000 (778 000), schwimmend 6 . 191 000 (171 000), davon amerikanische 135 000
Manchester, 1. November. (W. T. B. 12 Water Taylor 53, 30r Water Taylor 74. 20r Water Leigb 6, 30r Water Clavton 77, 32 Mock Brooke 73, 40r Mavoll 75. 40r Medio Wilkinson 8R, 32ꝛr Warpcops Lees Iz, 36r Warpcops Rowland 75“, 36 r Warycopz Wellington sz, 40 r Double Weston 83, 60 r Double courante Qua- litãt 11, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32 6 46r 164. Fest.
Glasgow, 1. Nevember. (W. T. B.) Die Vorrä the von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 314318 Tons gegen 291 974 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind- lichen Hochöfen beträgt 78 gegen 62 im vorigen Jahre.
Anm sterdam . 1. Nevember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 555. — Bancazinn 40.
New⸗JYork, 1. November. (W. T. B.). Die Börse eröffnete träge, wurde durchweg unregelmäßig und schloß fest. Der Umsatz der Aktien betrug 173 900 Stück.
Weizen eröffnete schwach und behielt, abgesehen von geringen Reaktionen, bis zum Schluß eine fallende Tendenz bei, da die Kabel⸗ meldungen sehr matt lauteten und die Eingänge wesentlich zugenommen haben. Aber auch Verkäufe für auswärtige Rechnung und Reali⸗ sierungen drückten die Preise herab. — Mais infolge günstigeren Wetters und in Uebereinstimmung mit der Mattigkeit in den Weizen⸗ märkten durchweg fallend.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in e,. 9, do. deo. in New-Orleans 83, Petroleum Stand. white in New⸗Yock To, do. do. in Philadelphia 7,95, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. November 1295 nom., Schmalz Western steam 5, 90, do. Rohe u. Brothers 6,15. Mais per November 365, do. per Dezember 354, do. ver Mai 358. Rother Winterweizen 693, Weizen per November — do. ver Dezember 663, do. pr. März 698. do. ver Mai 695. Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair Rio Nr. 7 153, do. Rio Nr. 7 per Dezember l5, 07 do. do. per Februar 14,575. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2, 85, Zucker 3, Kupfer 11,75.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions
äfen 25 909 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 78 000 Ballen,
usfuhr nach dem Kontinent 108 000 Ballen, Vorrath 912 000 Ballen.
Chicago, 1. November. (W. T. B.) Weizen durchweg fallend infolge großer Ankünfte im Nordwesten und infolge von Ver⸗ käufen des Auslandes. Das Fallen der Preise wurde außerdem dem Umstand zugeschrieben, daß die ausländischen Märkte der neulichen Preissteigerung hier nicht gefolgt sind. — Mais durchweg fallend entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten.
Weizen pr. November 581, pr. Dezember 59. Mais per No⸗ vember 295. Schmalz per November 5,50, do. per Januar 5,65. Speck short elear nom. Port per November 8,40.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hildburghausen, 1. November. (W. T. B.) Heute fand die Uebergabe der Nebenbahnen Hildburghausen — Friedrichs hall und Eisfeld — Unter⸗Neubrunn an die preußische Re⸗ gierung statt.
Bremen, 2. November. W. T. B. Nord deutscher Lloyd,. Der Postdampfer Mark' ist am 1. November Nachmittags auf der Weser angekemmen. Der Postdampfer Hohenstaufen ' ist am 31. Oktober in Pernambuco angekommen. Der Postdampfer München' ist am 31. Oktober Nachmittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer Aachen! ist am 31. Oktober Nachmittags in Baltimore angekommen. ;
Hamburg, 1. November. (W. T. B.) Laut Vereinbarung zwischen der Londoner Great ⸗Western ⸗ Eisenkahn⸗ Company“ und der Hamburg ⸗Amerika⸗Linie“ laufen, wie die Hamb. Börsenh.“ meldet, kuͤnftig die Hamburger Schnelldampfer auf der Reise von New. Jork nach Hamburg nicht mehr den fen von Southampton, sondern den von Plymouth an. Hierdurch wird die Seefahrt um 12 Stunden abgekürzt.
Hamburg, 1. November. (W. T. B.) Der Postdampfer Bolivia“ ist beute in St. Thomas angekommen. Der Post⸗ dampfer Dania“ ist gestern Morgen in New- York und der Post⸗ dampfer Phoenicia“ heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.
London, 1. November. (W. T. B. Der Castle⸗ Dampfer Tantallon Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.