Flur 19 Nr. 403, Auf der Stockwiese, Wiese, 2 a14 gm, Flur 19 97 404, Auf der Stockwiese, Wiese,
30 am, ⸗‚ Sit 19 Nr. 728/462, Im Bähnst, Holj, 32 a 4m. 6 19 Nr. 645/1471, Auf dem Platz, Acker, 3 a 41M,
spãtestens in dem Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Geschwister:
I) Adeline Ermen, Rentnerin in Buxton,
2 Agathe Ermen. Rentnerin in Burton,
37 Wittwe Emil Rheinstädter, Elise, geb. Ermen, in Frankfurt a. M.,
4 Wittwe von Hauska, Antonette, geb. Ermen, in Smichow, . ;
5) Godfrey Antonv Ermen. Fabrikant in Moskau,
6] Ehefrau Edward Schwabe, Julie, geh Ermen, in Cambridge, bezw. der Ageerer Anton Salz von Vockfeifen und der Bergmann Wilbelm Salz von Hurst
als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden. .
Waldbröl, den 25. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
(45908
Aufgeboten werden:
I) die über die im Grundbuch von Harzungen Band 1 Artikel 33 Abtbeilung III Nr. I zu Gunsten der minderjährigen Kinder des Hintersassen Christian Pförtner zu Harzungen, Christian, Minna, Hermann, Emma, AÄnna und Wilhelm Pförtner, eingetragene Hypothek von 1393 Thalern gebildete Hypotheken- urkunde vom 19. Juni 1867 auf den Antrag des Grundstũckseigenthũmers, Sattlers Hermann Pförtner in Harzungen, ;
Y die äber die im Grundbuch von Wiegersdorf Band 1 Artikel 5 — Eigenthümer Holzhauer Theo. dor Nickel in . Abtheilung I Nr. 2 zu Gunsten des weil. Kantors Christoph Franke zu Wiegersdorf eingetragene Hypothek von 13 Thalern gebildete Hypothekenurkunde vom 22. September 1873 auf den Antrag der Rechtsnachfolgerin des Gläubigers, Ehefrau des Bildhauers Schaaf. Friede⸗ rite, geb. Franke, verwittweten Spieß, zu Rottlebe⸗ rode, 3 3) das von der Svarkasse der Grafschaft Hobn stein in Ilfeld auf den Namen der Henriette Wol⸗ tin in Appenrode ausgestellte, auf einen zeitigen Betrag von 41 4 43 3 lautende Sparkassenbuch Nr. 7775 auf den Antrag der Henriette Woltin.
Die etwaigen Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem 16 termin am 22. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen soll. F. 5 / d95.
lfeld, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Schulze.
21935
Zufolge gestellten Antrags ist von dem unterzeich- neten Härzogl. Amtsgericht die Eröffnung des Auf⸗ gebots verfahrens beschlossen worden:
J. Zur Löschung folgender Pfandrechte:
1 32000 M Darlehn der Wittwe Caroline Burton, geb. Ling, aus Cassel, zuletzt verehelicht ge . wesene von Rabenau zu Wiesbaden, laut Schuld⸗ urkunde vom 4. Januar 1887 und Hypothekenbrief vom 15. Januar 1887, haftend auf folgenden Grund⸗ stücken: Grundbuch von Ohrdruf Bd. D. Bl. 580, 5,æ a Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten, V. R. Nr. 627, und Grundbuch von Ohr⸗ druf, Bd. K. Bl. 1893, 1015 a Land und Wiese, Plan Nr. 851, auf Antrag
a. der Frau Johanne Lorenz hier, Gleichen straße, und
b. der Frau Henriette Rumpf, geb. Uschmann, zu Wehlheiden,
2 30 S Forderung eingetragen für den ver⸗ storbenen Rechtsanwalt M. Hofmann in Georgen⸗ thal, laut Urkunde vom 14. Juli 1874, haftend auf dem Grundstück Grundbuch von Ohrdruf Bd. G. Bl. 1027 Plan Nr. 17; 19,0 a Land, auf Antrag
a. des inzwischen verstorbenen Amtsgerichts⸗-Raths M. Hofmann zu Thal als Miterbe des verstorbenen Rechtsanwalts M. Hofmann zu Georgenthal und als Bevollmächtigter der Erben des letzteren, nämlich der Wittwe Friedericke Hofmann, geb. Schlenk, zu Georgenthal, der Frau Kanzlei⸗Rath Flise Gelbke in Gotha, des Oberförsters Albert Hofmann zu Zella St. Bl. und des Oberförsters Ernst Hofmann in Ungarn, sowie
b. des Oberförsters Hugo Bonde zu Schnellbach für sich und als väterlicher Gewalthaber seiner beiden minderjährigen Söhne Carl Bonde und Max Bonde, Erben der Frau Lina Bonde, geb. Hofmann,
3) 2400 * sammt Zinsen zu 490 Erbegelder⸗ Forderung der Geschwister Auguste Friedericke und
arie Friedericke Schlimbach zu Wechmar, laut Hvpothekenscheins vom 28. Axril 1862, haftend auf folgenden Grundstücken: Grundbuch von Wechmar Bd. C. Bl. 748 Plan Nr. 604; 51,5 a Land und Wiese, Bd. C. Bl. 778 Plan Nr. 629; 407,2 a Land, Bd. G. Bl. 1543 Plan Nr. 629a; 40,3 a Land, auf Antrag der Frau Marie Friedericke Schle⸗ siger, geb. Schlimbach, von Georgenthal und der Frau Augufte Friedericke Ritter, geb. Schlimbach, zu Wechmar,
4 450 ½ Forderung laut Erbscheins resp. Hype⸗ tbekenscheins vom 16. April 1872, haftend auf der Wohnhaushälfte der Wittwe Wilbemine Firneisen zu Gräfenhain, eingetragen im Grundbuch von Gräfenhain Bd. A. BI. 15 Abth. III Nr. Ml, auf Antrag der genannten Wittwe Firneisen.
II. Zur Ermittelung der nachgenannten ab⸗ wesenden Person, von welcher seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, respy. deren Erben, r 2 Ellrich, geboren am 17. Dejember 1854 zu Ohr: druf, welcher vor mehr als 20 Jahren von Ohrdruf aus, wo elbst er seinen letzten Wohnsitz gebabt, nach Rußland ausgewandert sein soll, über dessen Existen; aber seit dem Jahre 1878 oder 1879 nichts bekannt geworden ist und für welchen beim Herzogl. Amts-
ericht in Gotha ein von dem Bäckergesellen Franz Beck dortselbst binterlassenes Vermögen theiligen
elaufenen Zinsen, sowie beim Herzogl. Amts zericht II
ier ein von der ledigen Dorothea Beck hier hinter⸗ lassenes im antbeiligen Betrage von 162 6 135 4 nebst dgl. verwaltet wird, auf Antrag des Schreiner- meisters Christian Beck zu Ohrdruf, Poststraße.
nämlich des Wilhelm Heinrich Ernst
Es wird daher Aufgebots termin für die unter 1 sub 1-4 aufgefũübrten Fälle auf den 18. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. und für den unter II gedachten Fall auf den 8. Juli 1896, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht anberaumt. Es werden ad J die Inhaber der abhanden gekommenen Ur⸗ kunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die sub 1 1-4 erwähnten Pfandrechte zu haben ver⸗ meinen, ö ad II der oben genannte Abwesende resx. dessen Erben aufgefordert, in den dazu bestimmten Terminen persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Be= vollmächtigten zu erscheinen, spätestens in den betr. Terminen ihre Ansprüche anzumelden und ad L durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher 3 einen Be⸗ vollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird: . . ad 1, daf die unbekannten Berechtigten der Pfand⸗ rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen babe; ; . ad Il, daß der vorgenannte Abwesende für todt zu erklären und sein Vermögen an die sich legitimierenden Erben resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus obne Kaution zu überlassen sei, seine Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprũchen aus⸗ zuschließen seien. . . ö
Gegen ein im Aufgebotstermin zu erlassendes Aue rf gu eil findet ein Rechtsmittel oder eine Wiedereinsetzüung in den vorigen Stand nicht statt. Ohrdruf, am 22. Juni 1895.
Herzogl. S. Amtsgericht. II. Bretschneider.
45859 Auf Antrag 1) der Frau Johannen Sophien verw. Jordan, geb Ackermann, in Grimma,
Johann Friedrich
2) des Schuhmachermeifsters Auguft Hofmann in Großbardau,
3) Frau Sophien Amalien verehel. Ettig, geb. Gev, in Großbuch und des Gutsbesitzers Friedrich Hermann Gey in Obernitzichka, ist vom unterzeichneten Königlichen Amtsgericht das Aufgebot beschlossen worden zu 1 wegen Löschung der auf Fol. 14 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Grimma in rubr. III,
a. laut Eintrags vom 1. April 1803 unter Nr. 111 haftenden dreißig Thaler Konv.⸗Münze — 92 50 * rxöckständige Kauftermingelder für Marie Elisabeth verw. Leupold in Grimma,
b. laut Eintrags von demselben Tage unter Nr. 2 AL haftenden Fünfzig Thaler Konv.- Münze — 154 Æ 17 3 sammt Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung, Darlehn für Erdmuthe Charlotte verw. Wendt in Srimma, laut Kaufs bez. Konsenses vom 1. April 1803 und Registratur vom 17. April 1810.
zu 2 wegen Löschung der auf Fol. 61 des Grund⸗ und Hvpothekenbuchs für Großbardau in rubr. III laut Eintrags vom 2. Oktober 1832 und Kaufs vom 3. Oktober 1832 unter Nr. 1 1I a. bezw. b. g. und i. baftenden 22 Thlr. 7 Ngr. — Pf. — 66 M 70 3 Termingelderrest und Natural⸗ und Herbergsauszug für Eva Rosine Görschler in Großbardau, und Herberge für Johann Gottlieb und Johanne Christiane Görschler,
zu 3, behufs Todeserklärung des am 4. Juli 1846 in Großbuch geborenen Landwirths Johann Friedrich Geh, welcher sich im Juli 1374 aus dem elterlichen Gute in Großbuch entfernt hat und über dessen Leben und Aufenthalt weder durch ihn, noch durch einen Anderen seit länger als 20 Jahren Nachricht vorhanden ist.
Es werden
zu 1 und 2 alle diejenigen, welche Ansprüche auf obige Hypotheken zu haben glauben,
zu 3 der genannte Verschollene, dessen etwaige Abkömmlinge oder Rechtsnachfolger hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, bezw. in dem Termin vpersönlich oder durch einen gehörig legiti⸗ mierten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls
zu 1 und W die Hypotheken auf Antrag im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden werden und
zu 3 Johann Friedrich Gey für todt erklärt und dessen hier verwaltetes Vermögen von 6759 6 46 A an seine Eiben bezw. deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden wird.
Grimma, den 24. Oktober 1895.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Huth, Ass.
Aufgebot.
(45879 Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Kreisschulinspektor Frau Emma Zabawa, geb. Springer, in Königs⸗ berg wird der Seemann Ernst Gotthilf Springer aus Osterode aufgefordert, nachdem er vor langen Jahren ausgewandert ist und seit über 10 Jahren kein Lebenszeichen von sich gegeben bat, sich spätestens im Aufgebotstermin am 22. August 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Braunsberg, den 26. Oktober 1895.
; Königliches Amtsgericht.
(45878 Aufgebot.
Der Kommis Karl Oskar Gaertner aus Merse— burg, geboren am 27. Januar 1863, Sohn des Fabrikanten Johann Karl Geermner und dessen Ehe⸗ au Louise Amalie, geb. Pippel, daselbst, welcher nach Amerika ausgewandert sein soll und von dessen Leben oder Tode seit dem Jabre 1834 keine Nach⸗ richt eingegangen ist, wird au Antrag seines Bruders,
e im an⸗ Betrage von 1663 M½ 52 3 nebst auf⸗
des cand. jur. et cam. Kar! Richard Gaertner in
Kiel, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗
gebotstermine am Sonnabend, den 19. Sey⸗
tember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem
unterzeichneten Gericht, Zimnier Nr. 19, zu melden,
widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Merseburg, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
; K
(45858 Beschluß.
Gegen nachstehend genannte Personen ist das Auf⸗
ril 1819, 2) Johann Jacob Eberlein, geboren am 22. Juni 1829 ö in Steinbach, Kreis Meiningen, als Kinder des Schneidermeisters Christoph Eberlein und seineræ Ehefrau Elisabethe, geb. Malsch; . 3) Simon Eichel, Sohn des Schleifermeisters Simon Gichel und seiner Ehefrau Margarethe Elisabethe, geb. Keller, geboren am 30. Januar 1847 ebenfalls ir Steinbach Die unter 1 und 2 Se; nannten sind um das Jahr 1865, der unter 3 Ge⸗ nannte ist 1869 nach Amerika ausgewandert, alle baben seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht von sich gegeben. Für die ersten beiden werden je 75 6, für den dritten 50 SM Sparkassegußchaben vormund⸗ schaftlich bier verwaltet. Auf Antrag der Wil ⸗ belmine, Ehefrau des Gastwirths Gustav Larp in Steinbach, einer Schwester der Verschollenen zu 1 und 2, und des Schleifers Wilhelm Eichel, Simon S., daselbst, eines Bruders zu 3, werden die ge⸗ nannten drei Abwesenden und ihre der Existenz nach hier unbekannten Erben biermit geladen, sich wä⸗ testens im Termin vom Freitag, den 8. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, persönlich oder durch gehörig bevollmächtigte Vertreter bei dem
Hyde Michael Eberlein, geboren am 6 :
zu bescheinigen. Geschieht dies nicht, so werden die Verschollenen für todt erklärt, ihr Vermögen wird als vererbt angesehen und behandelt und ihre der Existenz nach unbekannten Erben, die sich nicht ge⸗ meldet haben, werden mit ihren Erbansprüchen aus⸗ geschlossen. Das Vermögen wird denjenigen über wiesen, welche die nächsten Erbansprüche nachweisen, beim Mangel von solchen dem Tandesfistus. Zu gleich wird Termin zur Verkündung eines Ausschlutz⸗ urtbeils auf Freitag, den 15. Mai 1896. Vormittags 11 Uhr, hiermit anberaumt. Salzungen, 27. Oktober 1895. Herjsgliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.
(45860 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentevollstrecker der ver⸗
storbenen Eheleute, Privatmann, früher Manufaktur⸗
waarenhändler, Peter Höger und Friederica (Friderica)
Louisa (Louise) Catharina (Catarina), geb. Leopold,
nämlich des Rentners Carl Detlef Hustede und des
Juweliers Axel Siegmund Baack, wird ein Auf⸗
gebot dahin erlassen:
Es werden ,
IN) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 28. August 1895 todt aufgefundenen, bezw. am 22. August 1865 verstorbenen Eheleute, Privat⸗ mann, früber Manufakturwaaren händler, Peter
öger und Friederica (Friderica) Louisa (Louise) Tatharina Catarina geb Leopold, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 28. September 1857 bierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei von dem genannten Erblasser am 29. Dezember 1866 bezw. 25. Januar 1895 hierselbst allein errichteten Additamenten versehenen, am 12. Sep⸗ tember 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, und alle diejenigen, welche der von den Antrag⸗ stellern beabsichtigten Vertheilung des Nachlasses in Gemäßheit des dem unterzeichneten Gericht eingereichlen Vertheilungsplans widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Steck, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — uͤnd zwar Auswärtige tbunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsberollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. November 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez) Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
455882 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. November 1895 ist die Schuldverschreibung der vpreußischen konfolidierten 4 00 Staatsanleihe von 1884 Litt. A. 173583 über 5000 M für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 1. November 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 32.
46888
unterzeichneten Gericht zu melden und ibre Ansprüche l
45838 t . heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Der für den Tagelöhner Christian Hacker zu Quaden Schönfeld unterrm 2. September 1868 aus. efertigte Hypothekenschein über 1209 nebst 40/0 insen, eingetragen Fol. Y des Hypotbhekenbuchs Über das zu Gramelow sub Nr. 2 belegene Wohn November 1895.
haus c. p., wird für kraftlos erklärt.
Feldberg, den 1. No J Großherʒogliches Amtsgericht.
S. Fölsch.
45889
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Oktober 1895 ist der Hypothekenbuchauszug vom 14 November 1867 über die auf Grund der Kauf⸗ gelderbelegungs verhandlung vom 3. Juni 1867 für den Kaufmann A. Lion in Plettenberg im Grund- buche von Herscheid Kchspl. Band 4 Blatt 208 in Abtheilung III Nr. 11 b. eingetragene , , . . von 20 Thlrn. 18 Sgr. 7 Pf. für kraftlos
ãrt.
ö den 30. Oktober 1895.
önigliches Amtsgericht.
45883 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des eren Gerichts vom 28. Oktober 1895 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dwicczkowem⸗Jeziorem Blatt 5, jetzt Sokoligsra Blatt 30 in Abtheilung I unter Nr. 6 auf den Namen des Gottlieb Köbel einge⸗ tragenen 1000 , bestehend aus
a. dem Hypothekenbrief, . . b. k der Schuldurkunde vom 4. März für kraftlos erklärt. Gollub, den 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
45886 Bekanntmachung.
In der Berkholz'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Neu⸗Ruppin durch Aus schlußurtheil, verkündet am 25. Oktober 1895, für Recht erkannt: .
IJ die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 42 Thlrn. 32 Sgr. 5 Pf. Darlehn, eingetragen für die Geschwister Krause, und zwar:
a. 14 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für Friedrich Wilhelm,
b. 14 Thlr. T Sgr. 6 Pf. für Caroline Friederike,
c. 14 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für August Wilhelm, auf dem dem Arbeiter Wilhelm Berkholz gehörigen, zu Walchow belegenen, im Grundbuche von dieser Drtschaft Band I Blatt Nr. 79 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 6 aus der Schuldverschreibung vom 8. November 1853, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus geschlossen J
2) die Kosten des Aufgebote verfahrens werden dem Arbeiter Wilhelm Berkbolz zu Walchow auferlegt,
was gemäß 5 848 Abs. 2 der Deutschen Zivil prozeßordnung bekannt gemacht wird.
Neu Ruppin, den 31. Okteber 1595.
Königliches Amtsgericht.
458384 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Nobember 1895 sind alle unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Anspruͤchen an die in der Zwangs versteigerung des dem Gastwirth Carl Menzel zu Groß Buckow gehörigen, im Grundbuche von Groß⸗ Buckow Band 4 Blatt Nr. II6 verzeichneten Grund⸗ stäcks zu der Post Abtheilung III Nr. 18. gebildete Speʒialmasse der 34 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. — 164, 66 ausgeschlossen.
Spremberg, den 1. November 13895.
Königliches Amtsgericht.
dos Sõ]! Bekanntmachung.
Es ist für Recht erkannt; ; .
Die verehelichte Maßer, Catharine Elisabeth, geb. Franke, zu Gr. Rosenburg, bejw. deren Rechtsnach ⸗ solger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Gr. Rosenburg Band Blatt 76 Abtheilung III Nr. 2 laut Erbrezesses vom 21. November 1815, bestätigt am 25. November 1516, eingetragenen 34 Thaler 2 Groschen 10 Pfennige Illata und statutarische Portion ausgeschlossen. Die Koften des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Barby, den 1. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
45348 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Maria Magdalena Kutzner, geb. Heinze, zu Berlin, Eisenbahnstratze 28, vertreten durch Rechts
anwalt Kurt Busse ebenda, Weißenburgerstraße 6,
ladet ihren Ehemann, den Arkeiter Johann Wilelm sutzner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf—
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist in der Sitzung vom 16. Oktober 1895 für Recht
Das auf den Namen der Wittwe Dorette Bertels⸗ mann zu Herford ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 19 492/34 800/63 061 der Kreissparkasse zu Her⸗ ford, welches am 1. Januar 1894 einen Bestand von 89 ½ 40 3 nachwies, wird für kraftlos erklärt.
Herford, den 19. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
45881 Bekanutmachung.
richts vom 1. Nevember 1895 sind die folgenden Sparkassenbücher:
1) das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 98 028 über 75 MS, lautend auf das Fräulein Emilie Schüttler zu Tegel bei Berlin,
2) die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Svarkasse Nr. 232 978 über 25,88 , lautend auf Fritz Niebuhr, und Nr. 326 893 über 169,61 4, laufend auf die verehelichte Schneider Niebuhr, Luise, geb. Kühnemaan,
3) das Spxarkassenbuch der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 154 693 über 35,64 M, lautend auf
as Dienstmädchen Martha Reimann zu Tempelburg,
4) das Sparkassenbuch des Kreises Teltow Nr. 39 458 über 124,46 S, lautend auf Selma Thäsler hier,
für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 1. November 1895.
gebot zum Zweck ibrer Todeserklärung bei dem unter⸗ jeichneten Gericht beantragt worden:
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 32. 1 e =/, ,,
erkannt:
enthalts, auf die bereits zugestellte Ehescheidungsklage von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JL zu Berlin auf den 14. März 1896, Mittags 12 Uhr, Jüdenstr. 59, IL Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 1. November 1895.
Doben zig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
45909 Oeffentliche Zustellung. . Die Händlerin . Wolter, verwittwete
Gädt, geborene Ristow, sonst zu Malchin, gegen⸗ wärtig ju Stavenhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Ueltzen zu Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Ernst Wolter aus Malchin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs und boslicher Verlassung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach ju trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 20. Januar 1896, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrom, den?. Nopember 1335.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des
Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinschen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
A 266.
Zweite
Beilage
Ber lin, Mittwoch, den 6. November
en Staats⸗Anzeiger.
1895.
1. . 7 ** — ,. u. dergl. ö Invaliditãts c. Versicherung. . Berkãufe, Verpachtungen, Verdi 5. Verloofsung ꝛc. von K 3
8. Niederlassung 2c. von e.
6. Kommandit · Gesell i 2. 7. Erwerbs. und . —
Deffentlicher Anzeiger.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
45547 Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Heinrich Hermann Hessel zu Greiz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. . zu Greiz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Pauline Heffel, geb. Friester, früher in Greiz, jetzt un bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und der Verklagten die Prozeßkosten auf⸗ zuerlegen. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Sonnabend, den 25. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 2. November 1895.
, Nerrel Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
lass 45]
. Sachen der Ehefrau Walter, Wilhelmine, geb. Alerich, in Geestemünde, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold in Celle, gegen ihren Ehemann, den Heizer Heinrich Walter aus Geestemünde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem das Urtheil vom 1. Juli d. Is. rechtskräftig geworden ist, auf Antrag der Klägerin jur Fortsetzung der Verhandlung min auf Montag, den 16. Dezember 1895 Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Klägerin hat den Antrag angekündigt, ihr den für sie im oben—⸗ gedachten Urtheile normierten Eid abzunehmen und mit der Eidesabnahme das Amtsgericht Geestemünde zu beauftragen, und ladet den Beklagten, in dem an⸗ esetzten Termine vor dem Dritten Zivilsenat des Ober⸗ Landesgerichts Celle, durch einen bei diesem zugelassenen Rechts anwalt vertreten, zur weiteren mündlichen Ver⸗ bandlung zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Celle, den 1. November 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Ober- Landesgerichts.
465346 Oeffentliche Zustellung.
Die Kunstgärtnerfrau Paula Quehl, geb. Reimnitz, zu Trebchen, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. von Plucinski in Lissa i. P, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kunstgärtner Richard Quehl, früher in Lifsa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Lissa J. P. auf den 1. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liffa i. P., den 30. Oktober 1895.
Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
155344 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Uhrmachers Louis Scheuer—⸗ mann, EGya, geb. Beller, zu Rödelheim, Prozeß bevollmächtigter Justiz Rath Eberhard zu Hanau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Windecken wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwefend, unter der Behauptung, daß derselbe im Herbst 1877 sie böslich verlassen und nach Amerika sich begeben babe, mit dem Antrage, die unter den Streittheilen am 3. August 1874 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldi⸗ gen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- reits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 58. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanan, den 4. November 1895.
. Höhne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis Sõr Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Wilhelm Heuer in Burgdorf, als Vormund des minderjährigen Herm. Theod. Berg⸗ mann daselbst, vertreten durch den Notar Fink hier, klagt gegen den Klavierstimmer Herm. Wolff— rüber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen llimente, mit dem Anttage auf Zahlung von jähr⸗ lich 60 6 Alimente, von der Geburt des gen. Kindes an gerechnet bis zu dessen vollendetem 14. Lebens- iebre, und zwar die rücknändigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Serzogliche Amtsgericht zu Schopvenstedt auf den 8. Dezember 1893, Der mittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht.
Schöppenftedt, den 26. Oktober 1895.
45853 Oeffentliche Zustellung. Die unmündige Auguste Röwer in Lütjenburg, bertreten durch ibren Vormund, Polizeidiener Fr. Stegmann zu n im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Mylord, RNeumünster, klagt gegen den Schäfer August Schumacher, zuletzt in Neumũnster wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 60 00 M jährlicher Alimente in vierteljährlichen Voraugbezahlungen von je 15,09 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nenmünfter auf Diens. tag, den 28. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zo hn, Wfistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45877 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hausdiener Ernst Rodenberg zu Dortmund, vertreten durch Justiz · Rath Tewaag zu Dortmund, klagt im Wechselprozeß gegen den S. Westendorf, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten acceptierten Wechsel vom 26. Dezember 1894, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 220 4 nebst 6 00 Zinsen seit dem 28. März 13865 und 7 * 30 3 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für bor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts. haus, J. Obergeschoß, Zimmer 74 (Eingang Oster⸗ thorstraße), auf den 21. Dezember 1895, Vor- mittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 2. November 1895.
(C. S). Chudoba, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
45854 Oeffentliche Zuftellung.
Der Stellenbesitzer Robert Goldberg in Klein ⸗ Tinz, Kreis Nimpisch, vertreten durch den Rechts— anwalt Glaser in Breslau, klagt gegen den Hand⸗ lungsgehilfen Ernst Hohndorf, zuletzt in Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 185 K Dar- lehn, und zwar von dem Kläger selbst gewährt 165.00 A und von dem Stellenbesitzer Wilhelm Neumann in Klein-Tinz gewährt und an Kläger abgetreten 20 M nebst 5049 Zinsen,
von 45 4 seit 5. Januar 1892 35 C 6. Dezember 1892,
i 26. Januar 1893, 20 C 23. Februar 1893 und
4 25 M 1. Juli 1895, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in Höhe der vorerwähnten Forderung nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 40, J. Stock, auf den 23. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 1. November 1895.
ö Schikore, Gerichtsschreiber des Köxiglichen Amtsgerichts.
45851 Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Georg 2 1 Halle a. S., Lessingstr. 15, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Plaettig zu Halle a. S., klagt gegen den Schuh⸗ macher Albert Malz, früher zu 3 a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger durch schriftlichen Mieths⸗ vertrag verschiedene Räumlichkeiten zum jäbrlichen Miethepreise von 180 M gemiethet und bewohnt hat, daß Beklagter auf die in Vierteljahrsraten zu zahlende Miethe am 1. Juli 1895 11 S 50 3 und am 1. Oktober 13895 45 4 schuldig geblieben ist, auch sich heimlich aus der Wohnung entfernt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 56 „ 50 A nebst 5 09 Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1895 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und der ferneren Behauptung, daß der Verzug den Zins— anspruch rechtfertige. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. Abtheilung 12 — Zimmer 12 — auf den 6. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 30. Oktober 1895.
Hüttenrauch, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 12.
435845 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Einwohnerwittwe Helene Lazarski, geb. Grjesikowsti, zu Neuberg, zugleich als Bormün⸗ derin ihrer minderjährigen Kinder Regina und Sophia — Heschwister Lazarski daselbst, Kläger, Prozeß- bevollmächtigter Justiz · Rath Kabilinski in Graudenz, gegen
I) die Altsitzerwittwe Rosalie Lazarski, geb. Gorinski, in Roggenhausen,
2) a. die Maurerfrau Catharina Nicolaiczik, geborene Lazarski, und
b. ihren Ehemann, den Maurer Nicolaiczik in Roggenhausen.
3) den Besitzer Bernhard Lazarski, früher in
5 Prozeßbevollmãchtigter der Beklagten zu und 29 Steam welt Dr. v. Laszewski in Graudenz, laden die Kläger den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, in welchem die Be— klagten ju 1 und 24. die ihnen durch das rechtskräftig gewordene Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Zandgerichts hierselbst vom 9. April 1895 auferlegten Eide leisten sollen, vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 14. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Graudenz, den 30. Oktober 1395.
. Dum ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Malermeister Gebrũder 282 und Carl Bendisch ju Berlin, vertreten durch den Rechts- anwalt Hoeniger hier, Beuthstr. 2, klagen gegen den Bildhauer O. Großmann, zuletzt in Berlin wohn—⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung auf Herausgabe einer hinterlegten Arrestkaution mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung darin zu willigen, daß die in Sachen Bendisch /. Großmann Q. 61. 94. Z. X. 2 des en. SRoniglichen Landgerichts 1 auf Grund der gerichtlichen Verfügung dom 19. Oktober 13894 bei der hiesigen Königlichen Konsistorial⸗ Militär⸗ und Baukasse am 22. Oktober 1894 hinterlegte Arrest⸗ kaution von 300 ½ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Hinterleger zurückgezahlt wird, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Izu Berlin, Jüdenstr. 59, II Trevven, Zimmer 145, auf den 17. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
(L. S) . Pü schel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 21.
45850
45837]
Die Ehefrau des Zigarrenbändlers Wilhelm Esser, Maria, geb. Rose, zu Krefeld, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Böninger, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 84. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
ö Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45836
Die Ehefrau des Wirthen Anton Becker, Catha—= rina, geb. Eversloh, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 24. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Tusch
Tusch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45338
Die Ehefrau des Architekten und Bauunternehmers Karl Bode, Therese, geb. Lüdecke, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen den Architekten und Bauunternehmer Karl Bode zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Düffeldorf auf den 28. Dezember 18935, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Tusch,
Gerichtsschreiber des Königlichen
* z 3 Landgerichts.
45840
Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm DOrgeich, Albertine, geb. Bleise, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levifon, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Orgeich zu Düsseldorf auf Guüͤter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. . - Bartsch. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45839) Die Ehefrau Heinrich Bruckmann, Katharina, geb. Assey, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch, klagt gegen den Heinrich Bruckmann zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 28. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
ö Bartsch Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
ass365]
Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Rosalie elwitz zu Herne, Ehefrau des Händlers Moritz ranke zu Vohwinkel, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Rlage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
. Bartels, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Roggenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu n anberaumt. a. Schã fer
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass]
Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Louise Blume zu . Ehefrau des Schneiders Farl Stallmaun daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L4. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Weber Aktuar.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45834
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Maria Furthmann in Elberfeld. Sonn born, Ehefrau des Anstreichers Hermann Heyenbruch dafelbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der 1III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
— . 712 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45831 Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Wilhel⸗ mine Laurina zu Windrath, Ehefrau des früheren Metzgers, jetzt geschäftslosen Carl Lullies dafelbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. J Gerichtsschreiber des Königlichen
45832 Die durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Doerving⸗ baus vertretene Emma Orenberg zu Blombacherbach b. Barmen, Ehefrau des Bäckers Peter Sporkert daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Land= gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. K Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgerichts.
45842 Bekanntmachung.
„Durch Beschluß der II. Zibilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 30. Oktober 1895 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josef Philippe, Metzger, und Maria Gasperment, ohne Gewerbe, beide in Leberau wohn- haft, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Metz.
465843
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 3. Ok- tober 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Karl Röttger, Drechsler, und Auguste, geborene Helmus, zu Bergneustadt aufgelöst worden. Köln, den 28. Oktober 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
45897
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer es Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Buch⸗ ändler Friedrich August Mölchert und Therese Braun, beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Gutergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Vermögens auseinandersezzung vor den Königlichen Notar Schwickerath hierfelbst verwiesen worden.
Saarbrücken, den 2. November 1895.
e r
d 9 ? h
9 6 ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ost K
4565395 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 2. Oktober 1895 ist die zwischen den Ebeleuten Adolph Nolte, Krämer, und Susanna Loosen, ohne Stand, beide zu Altenkessel wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver⸗ wiesen worden. Saarbrücken, den 2. November 1895.
; Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45841 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarkrucken vom 27. September 1895 ist die zwischen den Eheleuten Düttenarbeiter Adam Braun jum. und GElise, geb. 56. beide zu Neunkirchen a. d. Blies wohnhaft,
estehende Grrungenschafts. Gütergemeinschaft für
aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögens⸗
auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schreiber
zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 2. November 1895. Cũppers,
20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.