1895 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Irm n m, , 77777777 7 7 7 77 77 7 77 7 7 7 77 77777777 7 777777 777777

Lass

aanlagt.

.

·

1. aeg r,. 2. A ote, Zustellungen u. J. 8. r und e rte e iber 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

. . 3 e n , r ene Deffentlicher Anzeiger. i e .

9. . 10. k K

) Untersuchungs⸗Sachen.

146509 Steckbriefs ⸗Erledigung.

Der unterm 5. Mai 18838 hinter den Tuch— fabrikanten Rudolf Grabo aus Dahme, geboren 24 November 1824, erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 5. November 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Der am 12. März 1870 zu Sampohl (Land. erschtsbesirk Konitz) geborene Arbeiter nech) fr August Poch aus Gr. Wachlin, evangelisch, ist durch Ürtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 18. September 1895 wegen Körperverletzung unter Auferlegung der Kosten zu einer Geldstrafe von 15 . an deren Stelle, wenn sie nicht beizutreiben ist, eine 6 nißstrafe von 5 fünf Tagen tritt, verurtheilt.

Der Aufenthalt des Angeklagten ist unbekannt. Es wird erfucht, obige Strafe, zu welcher noch II30 6 Kosten treten, gegen den Angeklagten zu vollstrecken und uns zu den Akten D. 37/95 Nach richt zu geben. ö

Massow, 2. Nobember 1895.

Königliches Amtsgericht. v. Seebach.

46507]

l Von dem Militärpflichtigen Karl Ernst Hermann Kiuntke, unbekannten Aufenthalts, geboren am 17. September 1872 in Polnisch⸗Steine, Kreis Ohlau, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Striegau vom 4. Oktober 1895 wegen unerlaubten Auswanderns rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 150 4 beigetrieben werden.

Es wird ersucht, an den ꝛ. Kiuntke die oben an—⸗ gegebene Geldstrafe beizutreiben, event. aher die sub⸗ stifuierte Freiheitsstrafe Gefängniß an demselken zu vollstrecken und uns zu den . D. 88/965 Nachricht zu geben.

Striegan, den 1. November 18985.

Königliches Amtsgericht.

.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(46651) Zwangs versteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1083 auf den Namen des Bauunternehmers Emil Koch eingetragene, zu Berlin, Weidenweg Nr. 453 belegene Grundstück am 2. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß Flüge C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,33 6 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 75 4m zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer ver⸗ Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 100795 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

46650 Zwangsversteigernng. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 168 Nr. 7246 auf den Namen des Maurerpoliers Jobann Ferdinand List zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Insterburger⸗ straße Nr. 16, belegene Grundstück am 6. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd= geschoß, Flügel OG., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 408 1 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 85 4m zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Jannar 1896, n , 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 8. K. 105/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ sicht aus. ;

Berlin, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

ass]

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Hotelbesitzer Her⸗ mann Jenßen zu Güstrow gehörigen Hötel de Russie das Verfahren aus 5 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1875, betr. die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben wor⸗ den sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Donnerstag, den 21. No- vember 18865, Vormittags ill Uhr, im Amtsgerichtsgebäude. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstüͤcks während des Zwangs versteigerungs verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der n , Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.

Güstrow, den 2. November 1895. C. Kum merow, Gdtr.

13316 Nachstehendes Aufgebot:

Der Lehgerbermeister Friedrich Ludewig aus Boden werder hat das Aufgebot der notariellen Obligation vom 2. März 1879 über ein Darlehn von 752 nebst 5 o/ Zinsen eingetragen im Grundbuche von HDolin inden und Altendorf Hand 11 Seite A3, auf das Wohnhaus No. ass. 205 des Lohgerbermeisters Seckel Falkenstein, hierselbft, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsfermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem

tober 1895 auf den 26. April 1896, Vormittags

von (30) dreißig Tagen J

thümer des verpfändeten Grundstäcks oder dem Schuldner oder dessen Rechtes nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Holzminden, den 4. Juli 1895.

Herzogliches Amte gericht.

ird damit ff a wird damit veröffentli Wilkening, Gerichtsschreiber.

9] Aufgebot. In Sachen, betreffend Sammelaufgebot von Spar⸗ kassenbuchern, wird der in dem Aufgebot vom 1. Ok=

105 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben und auf den 15. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Berlin, den 6. November 189035.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

46648 Aufgebot. z ; Die minderjährigen Amanda Loelf und Mathilde Loelf, beide zu Bahrendorf, vertreten durch ihren fleger Hauswirth Hermann Lühr ju Wietzetze, aben das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 8278 und 8344 der Stadtsvarkasse Dannenberg, lautend auf den Schneider Ernst Loelf bezw. den Otto Loelf zu Bahrendorf über 845, 73 M bezw. 90,484, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dannenberg, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Kraut.

401765 Aufgebot.

Die verehelichte Tagelöhner Lehmann, Marie, geb. Zeckra, zu Nebendorf hat das Aufgebot des bei dem Brande zu Nebendorf am 6. Januar 1895 angeblich verbrannten Quittungsbuches der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Kalau Litt. H. Nr. 11638, welches Ende Okteber 1894 einen Bestand von 100 79 3 nachgewiesen und welches auf den Namen: Marie Zeckra in Settinchen“ lautete, beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den L6. Mai L896, Vorm. ELO Uhr, anberaumten Termine das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kalau, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Riedel.

43869 Aufgebot.

Die Wärterin Marie Tietge in Knesebeck hat das Aufgebot des Quittungsbuchs der Spar⸗ und Leih⸗ kasse für das ehemalige Amt Oldenstadt Nr. 6817, welches am 1. Januar 1895 über ein Guthaben von 665 M 81 3 lautete, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Mai 11896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abthei⸗ lung Ill, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 24 Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

46386 Aufgebot. .

Der Bergmann Josef Schröder zu Sevinghausen bat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 4804 der städtischen Sparkasse zu Wattenscheid, lautend über 763,57 4 nebst Zinsen seit 1. Januar 1895, welches abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird.

Wattenscheid, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

23045 Aufgebot.

Der Fuhrherr Georg erer von hier bat als Vormund des minderjährigen Wilbelm Schlüter hieselbst glaubhaft gemacht, daß die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. März 1878, laut welcher auf dem seinem Mündel mitgehörenden Anbauerwesen No. ass. 194 hieselbst ein Hypothek⸗ kapital von 1350 M zu Gunsten des Halbspänners Deinrich Strüber ruht, abbanden gekommen ist. Derselbe hat behuf Amortisation dieser Schuld⸗ verschreibung den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt.

Demgemäß werden die unbekannten Inhaber der Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an derselben spätestens in dem auf den 14. Januar 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen- thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.

Lutter, Bbge., den 3. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht. S. Huch.

839772 Aufgebot. (

Der Ackergehilfe Karl Schaper in Thiede hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 28. No⸗ vember 1871, auf Grund deren für ihn 6000 Thlr. 18000 MS auf dem Halbspännerhofe No. ass. 10 zu Thiede zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß die Urkunde abhanden ge. kommen sei, 3 823 ff. R. Z. P. O. und §7 Nr. 5. des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu-

stückds, beiw. dem Schuldner oder dessen 6 nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Wolfenbüttel, den 30. September 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gej) H. Winter. Ausgefertigt: Rum mert, ; Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

46644 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer von dem Oekonomen Anton Groll junior in Wert ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde Kirchspiel Eye belegenen Parzellen Flur 16 Nr. 609/427, Althofer Mötken, Wiese, t 17 a4 4am, und Flur 16 Nr. 6117427, Althofer Mötken, Wiese, groß 17 a 4 4m, beantragt. Alle unbekannten Figenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 8. Juni 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der . daß im Falle der unterbleibenden . mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Ahaus, den 10. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

(46645 Aufgebot. ; Der Stellmacher Hermann Dinkelborg zu Epe hat das Aufgebot der nachbezeichneten, in der Steuer⸗ gemeinde Dorf Epe belegenen Parzellen: Flur 15 Nr. 59, Gorden, Garten, groß 1251 4m, Flur 15 Nr. 60, Gorden, Garten, groß 72 ꝗm, Flur 15 Nr. 61, Gorden, Garten, groß 34 qm, lur 15 Nr. 62, Gorden, Garten, irn 39 4m, lur 15 Nr. 826/98 3c, im Dorfe, Hofr., groß

S827/97 ꝛ1., Goren, Hausg., groß 12 28 4m,

und der nachbezeichneten, in der Steuergemeinde Kirchspiel Eve belegenen Parzellen:

Flur 6 Nr. 185, Wortend, Acker, groß 18 a

4 4m, Flur 6 Nr. 266, Im Esch, Acker, groß 33 a

47 4m,

Flur 6 Nr. 400 191, Mote, Wiese, groß 1 ha 40 a 03 am,

Flur 9 Nr. 37472, Amtsvenn, Weide, groß 1Lha 56 a 52 qm, . Flur 12 Nr. 160, Havergoren, Acker, groß 02 a

8 am, Flur 14 Nr. 2652. s5, am Hofe, Wiese, groß 19 a

93 qm,

Flur 14 Nr. 1558/80, Auf Riekenhof, Gebdfl., groß 23 qm,

Flur 14 Nr. 1559/80, Auf Riekenhof, Acker, groß 2a 25 ꝗms a 5 ꝗm,

Flur 14 Nr. 15723345, Mertenkamp, Garten, groß 11 a 62 4m, und . 14 Nr. 1573/345, Mertenkamp, Hofr., groß 24m

beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an der Gerichtsstelle zu Ahaus auf den 20. Januar 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der r fc aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde.

Ahaus, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

a6 3] Aufgebot. .

Auf Antrag des Karl August Lang in Erie, Nord ⸗Amerika, werden dessen Schwester, die am 8. August 1846 als Tochter des Buchbinders Johann Wilhelm Lang und dessen Ehefrau Anna Marie, eb. Hofmann, in Henneberg geborene und in ne⸗ 6 heimathberechtigte, am 19. Juni 1847 nach Amerika ausgewanderte Katharina Amalie Adelheid Lang, welche seit dieser Zeit keine Nachricht von sich egeben hat und seitdem verschollen ist, und ihre der . nach unbekannten Erben aufgeboten, sich in dem auf Dienstag, den 20. Mai 1896, e, . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigen. falls die Abwesende für todt erklärt, ihr ca. 200 M betragendes Vermögen als vererbt angeseben, ihre unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen werden für ausgeschlosen erachtet werden. Termin zur Ver kündung eines Ausschlußurtheils wird auf Dienstag, den 27. Mai 1896, Vormittags 1II Uhr, anberaumt. Auswärtige ö, aben zur An⸗ nahme fünftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevollmächtigten dahier zu bestellen.

Meiningen, 16. Oktober 189

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. 6h Bibra. . Meiningen, den 7. November 1895. 38 Reiche

46647] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Anhalten der Beikommenden werden

1) a. der verschollene Peter Wischmann, geboren am 20. Januar 1825 zu Horstheide, für welchen ein Vermögen von ca. 290 M verwaltet wird,

b. dessen Erben,

2) a. der verschollene Jacob Janssen, geboren am 8. März 1821 zu Grönland, für welchen ein Vermögen von ca. 245 M verwaltet wird,

b. dessen Erben, ̃

3) a. der verschollene Paul Peters, geboren am 14. Juni 1825 zu Borsfleth, für welchen ein Ver⸗ mögen von eg. 240 M verwaltet wird,

b. dessen Erben, .

4) a. der verschollene Heintich Blunck, geboren am 22. Juni 1825 zu Krempe, für welchen ein Ver- mögen von ca. 820 M verwaltet wird,

( ) / ö ö . (46 Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung J.

mögen von ea. 150 4M verwaltet wird, b. dessen Erben, ; aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten i spätestens in dem auf Freitag, den 20. 1896, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Au ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Abwesende ür todt erklärt und nicht gemeldete Erben aus. geschlossen werden. e, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Baur.

46646 Aufgebot. . Der Vormund des am 3. August 1845 zu Linder bach geborenen Schlossers Gustay Adolph Bendlet, Sohnes der Marie Magdalene Bendleb, später ver, ehelichten Jacob Rehse in Dittelstedt hat, da de 2. Bendleb seit 1874 in unbekannter Abwesenhen sich befindet, dessen Aufgebot behufs Todeserklämm desselben beantragt. Der ꝛc. Bendleb wird daher aufgefordert, sih spätestens im Aufgebots termine am 24. September 1896, Vormittags 11 ihr, bei dem unter. zeichneten Gerichte, im Gerichtsgebäude hierselbf n, Nr. 12, zu melden, widrigenfalls sein odeserklärung erfolgen wird. Erfurt, den 14. ober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(29923 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Euphemia Maria Gruffl und des Haussohnes Bernhard Heinrich Grussel z Lohne wird der Haussohn Hermann Heinrich Grussel aus Lohne, geb. daselbst am 21. Februar 1858, welche seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebots termine am 25. September 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichnete Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserkli rung erfolgen und sein Vermögen den nächsten bo kannten Erben überwiesen werden wird. Zugleiz werden alle Personen, welche über das Fortleben da Verschollenen Kunde geben können, zu deren theilung und für den Fall der demnächstigen Tode erklärung etwaige Erbberechtigte aufgefordert, ihn Ansprüche anzumelden, r hn auf sie bei Ueber weisung des Vermögens des Verschellenen keine Riß sicht genommen wird. Lingen, den 8. Juli 1895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

46642 Aufgebot.

Auf Antrag des Joseph Morszewski zu Neubetz Abwesenheitsvormund des Schmiedegesellen Jats Kauehl, welcher seit 21 Jahren von seinem Aufen, haltsorte Neuberg verschollen ist, wird der letzten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine da 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ka dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, n melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden win.

Graundenz, 27. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(46670 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger da Nachlasses der Schirmer'schen Eheleute zu Erfm hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung VIII in Erfurt durch den Amtsgerichts ⸗Rath Hagemann süh Recht erkannt:

Diejenigen Gläubiger des zu Erfurt verstorbeng Mützenmachers J. G. Schirmer und dessen ebenfall verstorbenen Ehefrau Henriette Schirmer, gebormn Franke, von Erfurt, welche ihre Rechte und Aw sprüche auf deren Rachlaß nicht angemeldet haben, werden mit ihren Rechten an die Nachlaßmäasse aw geschlossen und können dieselben gegen die Benefüji⸗ erben nur noch in so weit geltend machen, als der Nat laß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Cr lasser aufgekommenen K durch Befriedigum der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Verkündet am 29. Oktober 1895.

46679 . In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren übe den erblosen Nachlaß des am 11. Mai 1894 ber- storbenen Marine. Stabsarzt Dr. Hans Detlef Cl hausen zu Wilhelmshaven, sowie das Aufgete der Nachlaßglaubiger und Vermächtnißnehmer der selben, ist das Verfahren beendigt. Wilhelmshaven, den 29. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

46413 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Inwohners Augustin Schottm in Berg wurde das von der städtischen Sparkasa ß Amberg auf den Namen der Gütlerskinder Kader Anna Maria, Therese und Walburga Schottug von erf ausgestellte Sparkassabuch Lit. Nr. 66, lautend auf den Betrag bon 1534 1 74 n der kapitalisierten ren durch Au schlußurkheil des K. Amtsgerichts Amberg ren 4. November 1895 für kraftlos erklärt.

Amberg, den 5. November 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtègerichts Amberg.

Der K. Ober · Sekretãr: (L. 8.) Schels.

667 ; 3 Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 18651 die Hrpothelennrkunde übt die im Grundtuche Bru 5 Band X Blatt 182 Abtheilung, Nr. 1 zu Gunsten des Schustermeisters und lings Hermann Schmidt zu Bruchhaufen eingetrag̃ Poft von 1060 Thlrn. Kurant für kraftlos erklärt. Bruchhausen, 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

(46676 Bekanntmachung. 6 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten. richig vom 258. Oktober 1898 ist die Zweight thekenurkunde über 3000 M, abgezweigt s Br. phil. Franz Zimmermann von den im se. buch von Perbadien (jetz; Karmitten Nr, n Dorben Nr. 11 in Abth. I unter Nr. 4 bez.

) für die Bauunternehmer Wilhelm und Anale Klein, Sell schen Eheleute, zu Abbau Lobitten em

enen 11 000 4M, für kraftlos erklärt.

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Rechtsnachtheile, daß die Obligation dem Eigen⸗

Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗

b. dessen Erben 5) a. der verschollene Benjamin Haase, geboren

önigsberg, den 1. Nobemher 153965. Königliches Amtsgericht. TVII.

am 25. August 793 zu Horst, fur welchen ein Ja.

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin,. Sonnabend, den 9. November

1895.

1. Unt ng .

2. n . ustellungen u. .

3. Unfall und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von e e,

9 Deffentlicher Acnʒeiger.

7. Erwerbs. und

58. Nieder lafsung ꝛc. von 9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

6. ö n hen ö e

Y Aufgebote, Zustellungen und 16

46668 Bekanntmachnug.

Durch Urtheil vom 28. . M. ist die auf Fol. 15 des Grund⸗ und Hyp.⸗Buchs von Langenberg, haftende veraltete Hypothek d. d. 7. Nobember 1860 von 125 Thaler mit 4009 Zinsen und Kosten, Darlehn . ihandwerkskasse zu Langenberg für er⸗ loschen erklãrt. Gere. n e, fi, ih,

ich

Abtheilung für Zivilprozeßsachen. ; Münch.

ber d 5 Albert Kiebs elwitz, früher zu Goglau, auf Nr. 35 Goglau . im, sub Nr. 16 haftenden 6006 4 J and. . b. über die für den Bauergutsbesitzer Ernst irg. zu Nieder⸗Giersdorf auf Nr. 35 Goglau Abtheilung II sub Nr. 17 haftenden 7506 S0,

rlehn,

für kraftlos erklärt. ea,. den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

46681 2 n , vom 31. Oktober 1895 ist der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsna h⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf nachstehende im Grundhuch von Lübbe Vol. L Fol. 12 in Rubr. II unter Nr. 3 eingetragene Post:

990 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. Abdikat des mino⸗

tennen August mann Wilhelm Meyer, fällig zur ö e e e e, kein

gkeit, auf Grund der nde 7. Nohember 1867 eingetragen ex decrsto de 21. Dejember 1852 ich ossen und wird die Post im Grundbuch ge .

uden, den 2. November 1895. Känigliches Amtsgericht.

46678 Bekanntmachung. Durch das 1 vom heutigen Tage d die unbekannten Berechtigten mit ihren An—⸗ prächen auf folgende Hypothekengost gusgeschloffen: . für Christoph Endrullat in Üszwiaunen aus der notariellen Urkunde vom 29. November 1854, ö. auf Krusen Nr. 28 Abth. III Nr. I. illkallen, den 1. November 1895. ; Königliches Amtsgericht.

46675 In der Schal mann⸗Siedler'schen Aufgebotssache XI. r , . F. 1/95 ist in dem Ire n. . vom ö. . für . n. r Den Postschaffner Hermann und Johanne, geb. Lleist. 3e Eheleuten in Bartenstein und den iegelmeister Adolf und Heinriette, geb. Kleist, Neu itßzer'schen Eheleuten in Ernsthoff bei Bartenstein, werden ihre Rechte auf die Hvpothekenvost von 100 Thlr. = 300 M Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Johann und Louise, geb. Hermann, Moerke'schen Chelente in Abth. II Nr. 2 des Fr. n . Schalmann'schen Grundstücks Schuditken r. 5 aus dem Kaufvertrage vom 24. Juni 1850 uufolge . vom 21. Juli 1850 vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger der genannten Johann Moerke'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. II. Das Zweigdokument über diesenigen 1060 Thlr. ö rün im Grundbu erese Siedlerꝰ . Kiauten Nr. 7 Abth. HIL Nr. 6 ein⸗ getragenen Post von 752 Thlr. 3 Sgr. 109 Pf. ab⸗ Hin lt und für den Besitzer Gustav Siedler in raßdorf umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt. sõnigsberg. den 30. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. XI.

46672 Bekanntmachung. Durch Ausschlußuttheil des unterzeichneten Ge— richts von heute sind die Berechtigten der auf Blatt 44 Mochau Abth. III Rr. 9 aftenden Post, der Bauer Anton Kwas schen Erben bon 185 Thlrn. mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen und ist der Hypothekenbrief über die auf Blatt 146 fr g ö. ö 11 i 6 für den 573 neister Johann Fischer noch eingetragenen 53 für Hraftlos 1. a, de Ober Gloggn, den 5. November 1835. Koͤnigliches Amtsgericht.

labs Bekanntmachun Durch das ue d n , 32 heutigen Tage ind die unbekannten Berechtigten mit ihren An— prüchen auf die nachstehend bezeichneten Hypotheken.

posten aus geschloffen

L. a. S3 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. Darlehnsforde⸗ rung der Caroline Mühlenkampf . Schuld Ttunde vom 35. Oktober 18311, eingelragẽn auf El nt Nr. 7 Abth. III Nr. 7 und umgeschrie⸗ auf ehem ührer, geb. Quedszuweit, von windt, 66 cher Post in Böhe don 8 Thlr. Pf. auf Grund der Requlfitlon des Prozeß 26. Juli 1869 * ustiz⸗ Rath Meyer

: 6 urg ein Arrest ruht. 40 ö Darlehn forderung der Caroline

für Catharina

tober 1861, eingetragen auf Schirwindt Nr. 7, 107 und 1098. Abth. NI Nr. 21 bezw. 9 bezw. 8 und umgeschrieben auf Johanne Führer, ö Queds zuweit. zh. a. 200 Thaler Vatererbtheil der Wilhelmine ũhrer, b. 200 Thaler Vatererbtheil der Ernstine Führer und je 50 Thaler Ausstattung aus dem Kaufpertrage vom 15. März 1862, einge n auf Schirwindt Nr. 7, 107 und 108 Abth. II Nr. 24 bezw. 10 bezw.

12 bezw. 11 bezw. 26. Pillkallen, den 1. November 1895. Königliches Amtsgericht.

46417 , , .

Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 18965 sind

9 a , ö ; 6

er Hypothekenbrief über noch 9 29 Sgr. z der auf Schneidemühl Blatt 23 Abtheilung Ri Nr. 2a. für die drei Geschwister Simon, Vornamens Simon, Schmaye und Chaim Moses, sämmtlich unbekannten Aufenthalts. eingetragenen Erbtheile von je 30 Thaler 19 3 S5 /s7 Pfennig, 2 der Hypothekenbrief über das auf dem Grund stück Schneidemühl Blatt 325 Abtheilung III Nr. 4 . den . ee ; , ,. erg eingetragene, nach S emühl Blatt Nr. Abtheilung III . ithaft ãbertragene Dar⸗ lehn von 125 Thalern und Zinsen, 39 gr he n g, über das auf dem Grund⸗ stück Stöwen Blatt 6 in Abtheilung III. Nr. 1 für den ain 109. April 1837 geborenen Johann Trode mit 3 v. H. verzinslich eingetragene Vatererbe von ,, thekenbrief üb er o rief über die auf dem Grund⸗

stũck 6, Blatt 386 Abtheilung I Nr. 8 für den Schachtmeister Carl Vogel in Schmilau am 10. Mai 1879 eingetragene rechtskräftige Wechsel⸗ e ng von 900 M nebst Zinsen, für kraftlos

ort

B. mit ihren Ansprüchen auf ihre Forderungen a ef, en die Eigenthümer ö? ;

1) des Kaufgelderrestes von oo M nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 1. April 1883, , . auf dem Grundstück Schneidemühl Blatt Nr. 591 Abthei⸗ . 3 ö für ,, . Johann 6

un anng, geb. Teichmann, in neide⸗ mühl am 29. April 1883,

2 der rechtskräftigen Forderung von 63 Thalern 11 Silbergroschen 7 Pfennig, eingetragen auf dem Grundstück Schneidemühl Blatt Nr. 123 Abthei⸗ lung 111 Nr. 10 für den Fleischermeister Kämpf in Schneidemuühl und nach Schneidemühl Blatt Nr. 235 Abtheilung II Nr. 14 zur Mithaft übertragen.

Schneidemühl, den 2. Nobember 1895.

Königliches Amtsgericht.

46408

Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Borbeck vom 26. Oktober 1895 ist der Hypoiheken⸗ brief über die Post Abth. III Nr. 6 des Grund⸗ 6e , Dellwig Band 82 Blatt 10 für kraftlos erklãrt. Borbeck, den 26. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(46407 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Oktober d. Is. ist für Recht erkannt; Die Schuld und Hypothekenurkunde vom 23. Mai 1871, welche über die im GSrundbuche von Wellen⸗ dorf Band L Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1 ein- ,. Post von 75 M gebildet ist, wird für aftlos erklärt. Iburg, den 28. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht. II.

as 112

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Oldesloo vom 24. Oktober 1895 sind auf Antrag des Schmieds und Köthners Johann Hinrich Pump in Seth, bezw. der Fan, Frau argaretha Christier, geb. Jürgens, in Oldesloe:

I) die Urkunde über das Band 1 Artikel 26 des Grundbuchs von Seth in Abtheilung NI unter Nr. 4 . Margarethe Pump eingetragene Kapital von 360 M,

2) die Urkunden über die Band LI Artilel 273 des Grundbuchs von Oldesloe in Abtheilung HI unter Nr. 3 für die Ehefrau Cheist⸗ und deren Tochter Charlotte eingetragene Post von 7200 40 sowie über die af e ere, Nr. 4 für den Halb⸗ hufner Friedrich Gäde eingetragene Post von hö0 für kraftlos erklärt.

Oldesloe, den 25. Oktober 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[46420] Verkündet am 4. November 18965. Todtenkopf, Referendar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

a. bes Oekonomen Friedrich Bonin zu Magdeburg, b. des Bäckermeisters Berg 6 , .

0. 1. idermeister Franz Reichel schen Eheleute zu Hansfelde,

vertreten zu a. durch den Maurermeister Robert Kofahl, zu b. und e. durch den Rechts anwalt Müller, je zu Hammerstein, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sammer ür Recht:

JI. Das Hvpothekendokument über 300 an⸗ erkanntes Vatererbtheil, eingetragen auf Hammerstein Band VIII Blatt 17 Abtheilung II Nr. 5 für die Frau Maurermeister Kofahl, Auguste, geb. Bonin, zu Hammerstein, später abgetreten an Robert und Wilhelm Kofahl zu Ha ii bestehend aus nachtrãglich gebildetem Bypothekenbrief nebst Aus⸗ fertigung der Schuldverschreibung vom 15. Oktober

gericht zu Mar

II. das Hypothekendokument über 1509 4 Darlehn, eingetragen auf Hammerstein Blatt 50 Abtheilung II Nr. 36, ursyrünglich für den Kaufmann J. Leibholz, später abgetreten an die Wittwe Noeske zu Hammer. stein, bestehend aus Hypothekenbrief vom 20. Juni 1878 nebst Ausfertigung der Schuld verschreibung von demselben Tage, versehen mit Abtretung vermerk auf die Noeske vom 21. November 1883,

III. das Hypothekendokument über 200 Thaler Darlehn, auf Hansfelde Blatt 21 Abtheilung III Ur, 1 eingetragen ursprünglich für die Geschwister Johann Bleck, dann zu gleichen Theilen abgetreten an Wilhelm und August Bleck, bestehend aus , n, vom 11. August 1846 nebst Aus- ertigung der Obligation vom 10. Oktober 1845, Umschreibungsvermerk vom 17. April 1855. Theil löschungs vermerk betreffs des August Bleckschen An⸗ theiles vom 11. Dezember 1858,

werden zu Lund 11 zwecks Löschung, zu NI behufs Neubildung für kraftlos erklärt.

L. Die Kosten fallen antheilig den Antragstellern zur Last.

Tiedge.

464100 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Oktober 18935. Lem gan, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache:

I des Magistrats der Stadt Bleicherode, ver⸗ treten durch den Stadtsekretär Lederbogen daselbst,

Y) des Gastwirths Hermann Kaiser in München⸗ lohra, e nn durch den Rechtsanwalt Diedelt in

erode,

hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Bleicherode durch den Amtsrichter Schröder für Recht erkannt:

IJ. Die nachbezeichneten Urkunden:

ö. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche der Flur Bleicherode Band X Blatt 499, Abtheilung II Nr. 2, für die Kämmereikasse daselbst eingetragenen 25 Thaler, bestehend aus der gericht⸗ lichen Schuld und Pfandverschreibung d. d. Fan,.

J 8. Januar 1834 rode, den Ig Jun i835 und dem Hypotheken⸗

schein vom 15. Juni 1835,

2) das Zweig -Hypothekendokument über die im , e n,, von Münchenlohra Band 1 Blatt 145. Abtheilung II Nr. 4, für den Kantor Wilhelm Fischer in Immenrode eingetragene For⸗ derung von 109 Thalern ursprünglich 356 Thalern bestehend aus einer Ausfertigung der n glberhandlin d. d. Bleiche rode, den i. Sn 3. 1861, nebst Zessions vermerken vom 21. Ok⸗ tober 1866, 27. November 1866 und 2. April 1868, ferner den Hwpothekenbuchsauszügen vom 5. September 1861, 21. Oktober 1866 und 25. März 1868, der Zessionsverhandlung d. d. Greußen, den . .

20. i 1866 nebst Quittung vom O e äs der

; 9. F

Zessionsverhandlung d. d. Bleicherode, den . ö 1868, ausgefertigt am 25. März 1868, und endlich der notariellen Quittungsverhandlung d. d. Bleiche⸗

1. Mai rode, den 7. Jul 1869,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Schröder.

46415 Bekanntmachung.

Dur k vom 25. d. M. sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Qber⸗Hermsderf auf den Grundstücken des Josef Vogt Blatt Nr. 6, des Friedrich Prenzel Blatt Nr. 36, des Ernst Hoffmann Blaft Nr. 37 und des August Heidersbach Blatt Nr. 38 in Abthei⸗ lung If unter Nr. 1 eingetragenen Post 12 Thaler 1797 im Dezember in der Susanna Fleonore Rüffer Register Nr. 44, sowie die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Fellhammer auf dem Blatte des dem Hausbesitzer Johann Kolbe gehörigen Grund- stäcks Nr. 39 in Abtheilung III eingetragenen Posten: Nr. 1 . Bürgschaft für den Hausgenoß Benjamin reudenberg wegen des der Tochter J. Che festgesetzten ., i egen. * e nn 1 .

Nr. 3 „8 Reichsthaler Huhn'sche Mündelgelder, den 15. April 1803 ; mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenvosten ausgeschlossen worden. Gottesberg, den 31. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

(46414 383 Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Schäferei Band III Blatt 78 in Abtheilung Ii Nr:. 1 eingetragenen Post von 32 Thalern 7 Sgr. 1 Pf. L. 71I985 erkennt auf Antrag der Grund- stückseigenthümer, Wittwe Christine Hinzler, geb. Moldenhauer, und ihrer Tochter Johanna verehelichten Fenske, beide in Schäferei, das Königliche Amts⸗

der am 24. Oktober 1895 ür Recht

Die eingetragenen Gläubige c, nämlich die Ge⸗ 1 6e Wilhelm, Mathias, Gettliebe und udwig 7 sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in das Grundbuch von Schäferei Band III Blatt 78 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 32 Thalern 7 Sgr. ö . ausgeschlossen. Die Kosten haben die Antrag⸗ eller

zu tragen. Von Rechts Wegen.

46416 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1895 sind alle diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten

I) die Posten von Willamowen Nr. 37 Abth. II Nr. 8 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 10. Januar 1876

A. Nr. 82 von O50 M nebst Zinsen des Wirthes Martin Rozowski,

B. Nr. 83 von 361,18 S6 nebst Zinsen der Staschins ki Spezialmasse,

G.. Nr. 85 von 432 ½ nebst Zinsen der Regine Olbrisch,

D. Nr. 8s von 432 M nebst Zinsen des Adam Kwidor;

2) die Posten von Olschienen Nr. 14 Abth. II Nr. 1,2 und ha., wovon Nr. 1 und 2 zur Sglidarhaft übertragen find auf Olschienen Nr. 145 Abth. II . 134, ne Thaler 10 Silbergroschen

A. r f 12 aler 1 ilbergroschen für Marie Pustolla,

g. 12 Thlr. 10 Sgr. für Samuel Puftolla,

Rh. S8 Thlr. 6 Sgr. 8 9 für Catharina Pustolla,

i. 8 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für Anna Vuftolla,

kR S Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für Leuise Pustolla,

B. Nr. 2 41 Thlr. 21 Pf. für Jacob Pustolla,

C. Nr. 6a. 23 Thlr. 15 Sgr. für Catharina Pustolla; 3

3) die Post Zielonigrund Nr. 51 Abth. NI Nr. 18 von 40 M der Marie Emilie Ferrarius;

4) die Post Ortelsburg Nr. 22. Abth. II Nr. 15 von noch 6,13 M der Markowski'schen Eheleute

ibre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 23. Sllober 15855.

Königliches Amtsgericht.

46376 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zuftellnug. Die Ehefrau Abel Jenkel, geb. Butenschön, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Christoph Jo⸗ hann Hermann Jenkel, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlaffer seiner Ehe—⸗ frau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus] auf den 20. Januar 1898. Vor- mittags O5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, 6. November 1895. . l Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III.

Dle verehelichte Arbeiter Eckert Caroline, geb. Netzband, zu Schönebeck a. E. vertreten durch den Rechts gnwalt Dr. Stern zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm = letzt zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent *. wegen bös licher ef, grober Verbrechen, Ver⸗ sagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem Anträge: Die Ehe der Parteien zu brennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechtsstreits vor die IV. l e n des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz o auf den 15. Jannar 1896, Mittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Magdeburg, den 29. Oktober 1895.

Pachalv, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46373 Oeffentliche Zustellung.

12. Karl Christian Herrmann, Geschäftsreisender in Meerane,

2) Marie Clara, verehel. Hentschel, geb. Helm, in Lichtenstein

5311 gathe . verehel. Reißner, geb. Böttger, in 1 ö

. Friederike Wilhelmine, verehel. Markert, geb. Martin, in Johanngeorgenstadt, ) Johanne Pauline, verehel. Neubert, geb. Tauten⸗ hahn, Handarbeiterin in Oberplanitz, 1 . Henriette, verehel. Fleig, geb. Tauscher, in Karlsfeld, 7) Resalie Anna, verehel. Schubert, geb. Thau⸗ müller, in Kallenberg 8) Auguste Emilie, verehel. Fink, geb. Klitzsch, in Zwickau, 3) Ernestine Pauline Selma, verehel. Schneider, geb. Voigt, in Zwickau, 10) Anna Clara, verehel. Fischer, geb. Ritter, in Meerane, 11) Carl Louis Dir, Handarbeiter in Crimmit⸗

au, 12) Anna Marie Theresia, verehel. Haberstroh, verw. Er Otto, geb. Müller, in Scheibenberg,

13) Emma Auguste, verehel. Schimpf, geb. Leh⸗ mann, Aufwärterin in Zwickau,

14) Marie Lina, verehel. Schneider, geb. Schmieder, Näherin in Glauchau,

15) Ida Minna, verehel. Leutzsch, geb. Engelmann, in Meerane, . vertreten zu 1 bis mit 4 6 bis mit 12 durch den Rechtsanwalt Hunger in Iwickan und zu 5, 13 bis mit 15 durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Nathustus daselbst, klagen

46374 . Zustellung.

1877, versehen mit Abtretungsvermerk auf die Brüder

b. Nũhlenkampf aus der Schuldurkunde vom 22. Ot⸗-⸗

Kofahl vom 28. November 1880,

zu I) gegen fn Caroline, verehel. Serrmann, geb. Brũchner zuletzt in Rochlitz,