1895 / 270 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

haber Nicolaus Theodor Marcus Stoltenberg unter , Firma „Stoltenberg Harders“

Das Amtsgericht Bergedorf.

NRerlim. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. gos

die Aktiengesellschaft in Firma The Singer

Manufacturing Company, Hamburg,

* G. mit dem Sitze in Hamburg und einer w

eigniederlassung in Schöneberg bei Berlin ein

getragen worden. r

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschrãnkt. ; .

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Driginal. Singer ⸗Nähmaschinen, sowie die y. kation und der Bertrieb von Rähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Näh⸗ w , nn und Nähmaschinen⸗Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionãr, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ift berechtigt, Zweignieder lassungen, Kommanditen und Agenturen im In und Auslande zu errichten. . .

In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunãchst das von dem Aktionär Georg Neid⸗ linger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch rf HJedlers dorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebãauden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen 5 ferner die dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen ⸗Utenstlien, dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Hamhurg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reich, im Großherzogthum Luxemhurg, in der Oester reichischen Monarchie, sowie im Königreich Ungam, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehort. und jwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig befindet, übernommen.

Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er— richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft valedieren und alle Außen⸗ stände der Firma G. Neidlinger auf die Gesellschaft übergehen. Die Gesellschaft übernimmt als eine eigene Schuld die Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die

orderungen aller Lieferanten, selbst tilgen wird und

ch verpflichtet, die Gesellschaft von allen desfallsigen nsprüchen frei zu halten. Georg Neidlinger als In; haber der Firma G. Neidlinger zediert hierdurch die eingebrachten Forderungsrechte der Gesell⸗ schaft und verpflichtet sich, das Grundstück Florids— dorf, sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Gesellschaft zu übertragen, die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalüber⸗ abe an den Vorstand der Gesellschaft nur für 1 zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu betreiben. G. Neid⸗ linger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten der Gesellschaft 3. lich aller Stempelabgaben zu tragen. Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Be⸗ richtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 1500 voll eingezahlten Aktien à M 1060 und durch Baarzahlung von M 500 000.

Es ist verstanden, daf von dem vorstehend auf n Millionen Mark festgesetzten Kaufpreise va—= edieren:

für das Geschäft im Deutschen Reiche und im Großherzogthum Luxemburg. 60 3 830 000

für das Geschäft in der Dester⸗ reichischen Monarchie und für die Fabrlk Floridsdorvrc. . 810 000

für das Geschäft im Königreiche e 860 999

Ung hn, Total M6 56009 0

Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder dem anderen der vor— erwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht ge— er. oder die erforderliche Erlaubniß zum Ge⸗ chäftsbetriebe verweigert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Neid⸗ linger vereinbarte Kaufvertrag beftehen bleiben, jedoch bezüglich des Landes, für welches der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb nicht verstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In solchem Falle ist G. Neidlinger verpflichtet, den Kauf⸗ e. der in Gemäßheit der im vorigen Ab— atze getroffenen Bestimmungen für das Geschäft des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nominalwerthe von je tausend Mark in Zahlung zu nehmen sind, zurückzuvergüten.

Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des Handelsgesetzbuchs entsprechend herabgesetzt.

Das Grundkapital der Geer, ist auf S 5 000 900. festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5900 Atftien à Æ 1000. —. Die Aktien lauten auf Inbaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direk- tion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrath gewählt werden. J

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit glieder für behinderte Mitglieder des Vorstands in den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke, in Gemãßheit Art. 225 a. des

6

S. - G.⸗Bs. beftelltes Mitglied des Aufsichtsraths ge⸗

zeichnet werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfol seitens des Vorstands 4 des Aufsschtsr durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordgung mit einer Frist von mindestens

vor 4 ten Termine.

an er Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine ein⸗ malige Veröffentlichung in dem Dentschen Reichs⸗ r, n. sofern nicht das etz für bestimmte fn 1e häufigere offentlichung erfordert. Die elben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche . .

aufmann Ge eidlinger, urg, 2 Kaufmann 2. Gilbert Bourne zu New⸗

ork,

3) 1 William Sylvester Church, z. Zt. zu NewYork, z

4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,

5) Kaufmann Karl Martens, Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) ,, . Frederick Gilbert Bourne zu New⸗

2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump, Hamburg, 3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen, Hamburg.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:

1I) Kaufmann Georg Neidlinger, Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, z. 3. zu New⸗NYork.

Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Garl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen.

Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücherrevisoren:

8. J. C. G. Fricke und J. C. L. O. Jalaß, beide zu Hamburg, bestellt gewesen.

Den Kaufleuten Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt, beide zu Hamburg, ist Prokura ertheilt worden. Jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen.

Berlin, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

KRernbursg. 46770 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1167 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Marby * Schwarz in Bernburg und als deren Inhaber:

a. der Kaufmann Gustav Marby hier,

b. der Buchhändler Hermann Schwarz hier eingetragen worden.

Bernburg, den 5. November 1895.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

(46769 KRraunschmweig. In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 126 ist zu der Firma: N. Reis als Berichtigung eingetragen: Die vorstehende Firma heißt: „N. Reiß“. Braunschweig, den 7. November 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.

KRreslau. Bekanntmachung. 46761]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2976 die Gesellschaft:

Schoeller Skene,

SGesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Klettendorf bei Breslau und folgenden Rechts verhältnissen heute eingetragen worden:

ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. Oktober 1895 befindet sich in Aus—⸗ fertigung Blatt 1 ff. des Beilagebandes.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Zuckerfabrikation und der Landwirthschaft, sowie der damit zusammenhängenden Gewerbe, insbesondere

ortführung der bisher von der Firma Gebrüder

choeller zu Breslau in Klettendorf bei Breslau betriebenen Zuckerfabrik (Raffinerie), der in Kletten⸗ dorf, Orperau, Bettlern, Klein⸗Tinz, we n, Radwanitz, Lamsfeld und Groß ⸗Tschansch, sämmtlich Breslauer Kreises, von der genannten Firma be⸗ triebenen Landwirthschaft und der damit zusammen⸗ hängenden Gewerbe, welche Unternebmungen zu diesem Zwecke aus dem Gesellschafts vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schoeller zu Breslau ausgesondert werden.

Das Stammkapital beträgt 4 000 000 Millionen) Mark.

Die Gesellschafter Königlicher Geheimer Kom— mer zien, Rath Leopold Schoeller zu Breslau, Konful a. D. Rudolf Schoeller zu Zürich, Handelsrichter Carl Skene zu Breslau und Fabrikbesitzer Arnold Schoeller zu Düren haben auf das Stammkapital ibre Antheile an dem aus dem Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schoeller zu Breslau ausgesonderten Fabrik und e reer f hefe Unternehmen in Klettendorf, Opperau, Bettlern, Klein ⸗Tinz, Groß⸗Oldern, Radwanitz, Lamsfeld, Groß ⸗Tschansch, faͤmmtlich Breslauer Kreises, und zwar ihre Antheile an:

a. dem Fabrik ⸗Etablissement in Klettendorf bei Breslau, wie dasselbe nach der Bilanz vom 31. August 1895,

b. dem landwirthschaftlichen Unternehmen, wie dasselbe nach der Bilanz vom 30. Juni 1895

festgestellt ist, eingelegt, und zwar:

a. der Geheime Kommerzien · Rath Leopold Schoeller seinen Antheil von vier und vierzig Hundertstel im Werthe von 1760 000 4,

b, der Konsul a. D. Rudolf Schoeller seinen An= theil von sechs Hundertstel im Werthe von 240 900 ,

C. der Handelsrichter Carl Skene seinen Antheit don ein und vierzig Hundertstel im Werthe von 1640000 4,

d. der Fabrikbesitzer Arnold Schoeller seinen An⸗ theil von neunbundertstel im Werthe von 360 000

Die Uebereignung dieser Einlagen erfolgt:

A. hinsichtlich des Fabrik ⸗Ctablifsements mit allen seit dem 31. August 18965,

b. hinsichtlich des landwirthschaftlichen Betriebes mit allen seit dem 30. Juni 1895

(vier

2

hinzugetretenen Rechten und Vortheilen ohne Vor⸗ behalt, aber auch mit allen Verbindlichkeiten, welche die offene Handels gesellschaft Gebrüder Schoeller in

Bezug auf diese Objekte und aus dem Betriebe

dieser Unternehmen, und zwar:

a. 31. A 5,

ö des landwirthschaftlichen Betriebes

b. seit dem 30. Juni 1895 .

übernommen hat. Zu diesen Einlagen gehören insbesondere:

A. Nachfolgende Gegenstände des unbeweglichen Vermögens:

Die Grundstücke:

Grundbuch Nr. 2, Nr. 9, Nr. 16, Nr. 139 zu Klettendorf, Kreis Breslau,

Grundbuch Nr. 2 zu Qrperau, Kreis Breslau,

Grundbuch Nr. 49 und Nr. 50 zu Bettlern, Kreis Breslau, ;

Grundbuch Nr. 8 z Klein Tinz, Kreis Breslau,

Grundbuch Nr. 1, Nr. 4, Nr. 8 zu Groß-⸗Oldern, Kreis Breslau,

Grundbuch Nr. 5 zu Radwanitz, Kreis Breslau,

Grundbuch Nr. 17 zu Lamsfeld, Kreis Breslau,

Grundbuch Nr. 26 zu Groß ⸗Tschansch, Kreis Breslau,

nebst den darauf erbauten Fabrik, Wohn⸗ und Wirthschafts und sonstigen Gebäuden mit Maschinen und allem Zubehör;

B. sonstige Rechte, insbesondere die unbeschränkte Ausübung der der bis kerigen offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Schoeller zu Breslau zustehenden Patentrechte

C. das Betriebskapital dieser Unternehmungen mit vorhandenen Waaren, Kassenbeständen, Effekten, Außenständen und senstigen Forderungen aller Art, mit allen Inventarienstücken und Utensilien, Vor⸗ räthen in fertigen und r Waaren und Wirth⸗ schaftsvorräthen aller Art. Unter den Forderungen befinden sich die in S 6 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten Hypothekenforderungen von 12 000 4, bejw. 20 00 6, bezw. 47 500 S, bezw. 40 000 S, bezw. 250 Thaler 750 MS, bezw. 1850 M, bezw. 900 , bezw. 1200 4A, bezw. 1500

Geschäftsführer sind:

1) der Handelsrichter Carl Skene zu Breslau, 2) der Fabritbesitzer Arnold Schoeller zu Düren.

Jeder dieser Geschäftsführer vertritt die Gesell= schaft selbftändig.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder mittels Druck hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Gleichzeitig sind in unser Prokurenregister unter Nr. 2145 . .

1) Carl Habert zu Klettendorf, 2) Emil van Riesen zu Breslau als Kollektivprokuriften der Handelsgesellschaft Schoeller C Skene Gesellschaft mit , ,. Saftung zu Klettendorf bei Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 46764 ö In unser Gesellschaftsregister ö unter Nr. 2977 ie von 1) dem Tischlermeister und Möbelhändler Anton Woytaschek, 2) dessen Ehefrau Bertha Woytaschek, geb. Daum, beide zu Breslau, am 1. Oktober 1895 hier unter der Firma A. und B. Wontaschek errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 46763

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2876, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Seibert Kittell hier heute eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Apotheker Franz Kittell ist durch Tod ausgeschieden und an seiner Stelle seine Wittwe Glisabeth Kittell, geb. Reetz, zu Breslau als Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Apotheker Victor Seibert befugt.

Breslau, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. 46762 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7384 das Erlöschen der Firma C. Geier hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 4. November 1895. Königliches Amtsgericht.

KG reslan. Sekannutmachnug. , . In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2744 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Sommer Arends hier folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. . Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Bergwerkebesitzer Benno Sommer und Ingenieur Arthur Arends, beide zu Breslau, welche nur e, ,. zur Vertretung der Gesellschaft in iquidation berechtigt sind.

Breslan, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rreslanu. Bekanntmachung. (46765 In unser Firmenregister ist Nr. 9241 die Firma SH. Preuß hier und als deren Inhaber der Fauf⸗ mann Hirschel genannt Hermann Preuß hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Exeslan. Bekanntmachung. 46766 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5978 das Erlöschen der Firma F. P. Richter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

146771 Charlottenburg. In unserem Geselischafts- register ist heute vermerkt worden, daß die unter Vr. 104 eingetragene effene Handelsgesellschaft in Firma „Kaiser Brauerei Dummer 4A Fahl“ durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.

Charlottenburg, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

hinsthil cb. des Fabwit, Ctablissements seit dem

Cõthen.

andelsrichterliche , Æ Ce -* offene ese E 8 en, begonnen . 6. el sind eren Jabaher der Kanfinann San sch von Wittenberg und der Kaufmann Sah m Dessau eingetragen.

8. November 1895.

Schwenke.

ste andelsrichterliche vekaunntmachurl 6 ö D i, beute bie eddi ie . ö ö.

Zweigniederlafsung in Deffan hat, eingetragen. Her ecllsche fler find? ; 1) die verw. Frau Kaufmann Weddy⸗Poeni Marie Wilhelmine, geb. Schultz, in Halle a. 8 2) die Geschvister Weddy Poenicke, Walthe Gertrud, Siegfried und Elsa, ; don denen jedoch nur die berw. Frau Weddy-Poenick Marie Wilhelmine, geb. Schultz, zur Vertrelung de Gesellschaft befugt ist. Deffau, den 5. November 1895. Herzoglich . Amtsgericht. ; ast.

Dessan. 4654) andelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1115 unseres Handelsregisters ist jufolge Verfügung vom 4. Rovember er. eingetragen worden:

Dessauer Actienbrauerei zum e ,. Aktiengesellschaft in Dessan, errichtet durch Ge, sellschaftsvertrag vom 30. September 1895. Si Gesellschaft hat ihren Sitz in der Stadt Deffan. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung bon Malz und Bier und dessen Verwerthung, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Brauerei zum Feldschlößchen Fr. Robitzsch Dessau betriebenen Mãälzerei, Brauerei sowie des dan gehörigen Wirthschaftsanwesens.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 009 Mp und besteht in 600 Stück auf den In, haber lautenden Aktien von je eintausend Mark.

Der Vorstand der . besteht aus einen oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennende Mitgliedern. Eine Stellvertretung des Vorstandez kann der Aufsichtsrath aus seinen Mitgliedern ar, ordnen. Die Zeichnung der Firma der Gesellsche geschieht, wenn der Vorstand nur aus einer Per besteht, durch diese, wenn derselbe aber aus mehren Personen besteht, durch zwei Zeichnungsberechtigte

Die Berufung der Generalversammlung erfolg durch den Vorstand oder den Aussichtsrath durh einmalige Bekanntmachung mindestens 17 Tage bar dem Generalversammlungstage.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath im Reich Anzeiger bewirkt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1 23. Brauereibesitzer Friedrich Robitzsch in

essau,

2) der Bank. Direktor Carl Eswein von Ludwigk · hafen a. R., als Vertreter der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen,

3) der Bankier Moritz Herz, als persönlich haj— tender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Herz, Clemm & Co. in Berlin, ö

4) der Apotheker . Fischer in Dessau,

5) der Kaufmann Robert Franke in Dessau.

Die Gründer haben Aktien über⸗ nommen.

Der Mitgründer c. Robitzsch übereignet und über⸗ trägt der Gesellschaft:

a. seine im Grundbuche von Dessau Band WI it 47 und Band X Blatt 46 gefübrten Grund⸗

ũcke:

1) das Brauerei⸗ und Mälzereigrundstück Clise⸗ a aße P. Nr. 12 von 9844 m Grund⸗ flãche,

2) das Wohnhausgrundstüũck Amalienstraße Nr. 7l von 446 am Grundfläche, .

mit allem Zubehör, insbesondere mit sämmtlichen baulichen Anlagen, mit Maschinen, Lagergefäßen, Bottichen, Transportgefãäßen, Brauereiinventar,

laschen, Reftaurationsinventar, Kühlanlage, Ge⸗ chirre ꝛc. zum Gesammtpreise von 770 000, 09 4,

b. seine ausstehenden hypothe⸗ karischen, und sonstigen Darlehns⸗ sowie seine Waarenforderungen auf Höhe von.

sãmmtliche

J r, C. seine Vorrãthe im Werthe von 1151017, d. den Baarbestand mit 447143. in Sa. mit 1035 537, 9. .

In Anrechnung auf diesen Gesammtwerth über⸗ nimmt die Aktiengesellschaft e , m, auf Höhe von 176 000 6 und Geschäftsschulden im Be trage von 33 532 41 4 und gewährt den Rest= betrag des Kaufpreises von noch 824 155 Æ 59 4 durch Uebernahme von 100 Stück Aktien seitens des 2c. Robitzsch und durch baare Zahlung von 724 155 M 50 3 an denselben.

Die Uebergabe der vorstehend bezeichneten Ver mögensobjekte ist bereits erfolgt und zwar derart, daß der Betrieb der Mälzerei und Brauerei, als bereits vom 30. September 1894 für Rechnung der Attiengesellschaft geführt, angenommen worden ist.

Zur Prüfung der Gründung sind von der Handels. kammer hierselbst die Kaufleute Hermann Deutsch⸗ bein und Hermann Graul, beide von hier, und bom Vorstande und Aufsichtsrath der Aktiengesells der Kaufmann Bernhard Fritsche von Kottbus Revisoren bestellt worden.

In der ersten Generalbersammlung der Gesellschaft am 30. September 1895 ist der Aufsichtsrath bis auf weitereg auf vier Mitglieder bestimmt, und sin sofort als Mitglieder die oben unter Zahl 1, 2, und 4 genannten Gründer gewählt worden.

Als Vorstand ist vom Aufsichtsrath der Kaufmann Robert Franke hierselbst ernannt worden.

Deffau, den 5. November 1895. ;

Herzoglich n . Amtsgericht. a

.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SM., Wilbelmstraße Nr. 37

dandelgreg ters . d Finn

M 27O.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 11. November

1895.

Der Inhalt dieser Beilgge, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. ö.

Dortmund. Der Kaufmann Carl Marquis zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1346 des Firmenregisters mit der Firma Carl Marquis eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Louis Marquis zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 555 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

46773 Dortmund. Die dem Kaufmann Ernst Broegel⸗ mann zu Hamm für die Firma Wulff C Co zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 494 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist beute gelöscht. Dortmund, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

46772 Dortmund. In unser Firmenregister ö unter Nr. 1688 die Firma Hermann Frosch und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Frosch zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 5. Nopember 1895. Königliches Amtsgericht.

(46775 Eschershausen. In das hiesige Handele— regifter ist beute Blatt 20 zur Firma August Fischer in Eschershansen Spalte 3 eingetragen, daß nach dem Tode der Wittwe des Kaufmanns August Fischer, Georgine, geb. Meyer, der bisherigen alleinigen Inhaberin, das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Robert Fischer bieselbst übergegangen ist, der dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. .

Eschershausen, den 7. November 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.

Euskirchen. Bekanntmachung. 46776

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 253 die Firma „Robert Baums in Ens⸗ kirchen“ eingetragen worden. .

Alleiniger Inhaber derselben ist der Kaufmann Robert Baums hierselbst.

Enskirchen, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Euskirehen. Bekanntmachung. 46777)

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 73, woselbst die Handelsgesellschaft „Gebrüder Wilhelm und Hubert Baums zu Euskirchen“ vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt;

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost.

Euskirchen, den 4 November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Fallersleben. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 70 die Firma Adolf Freutel mit dem Niederlassungsorte Fallersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Freutel zu Fallers—⸗ leben eingetragen. Fallersleben, 7. November 1895. (46553 Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. 46556) In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 137, wo⸗

selbst die Firma W. Liefke in Forst N. L. ver⸗

merkt ist, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft. Der Tuchfabrifant Karl Lieffe zu Forst ehr das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 577 die Firma W. Liefke in Forft i. L. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Karl Liefke in Forst ein= getragen worden.

Ferner ist in dem Gesellschaftsregister zu Nr. 142, voselbst die Firma Oelschläger Co. in Forft N. C. und als deren Inhaber der Fabrikbesttzer Vilhelm Lieffke und der Tuchfabrikant Richard Del. schläger, beide zu Forst R. L., vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Wilhelm Liefke zu Forst ift am 24. Oktober 1595 aus der Gefell schaft ausgeschieden, der Fabrikbesitzer Karl Tiefe ist am 24 Ottober 1895 als Handelsgefellschafter eingetreten.

Forst i. L., den 31. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ferst, Lausitz. BSekanntuachung. (465655 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung

dom 2. November 1855 am 3. dieses Mts. zu

Nr. 134, e ln n, ailtsorn

ö. riedrich Menzel in or

Inhaber: Tuchfabrikant Friedrich Menzel zu Altforsth

d steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt

en:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tuchfabrikant Ernst Menzel zu Forst übergegangen, 6 dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗

Vergleiche Nr. 578 des Firmenregisters. Demnächst ist in dasselbe Regifter unter Nr. 578 die Firma Friedrich Menzel in Forst i. S. und als deren Inhaber: der Tuchfabrikant Grnst Rienzel zu Forst eingetragen worden. Forst i. E. den 3. Kodember 1895. Königliches Amtsgericht.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Friedeberg, QGueiss. 46554 . Betkanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute zu der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Otto Schneller ein. getragen, daß dieselbe durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Brauereibesitzer Bertha Schneller, geb. Doffmann und die minderjährigen Wilhelm Heinrich, August Friedrich, Charlotte Amalie Hertha, Ge⸗ schwister Schneller zu Friedeberg a. Qu. übergegangen ist. Demnächst sind unter Nr. 15 des Gesellschafts⸗ registers als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Schneller mit dem Sitze in Friedeberg a. Qu.

1) die verwittwete Bertha Sckneller, geb. Hoff mann,

2) ihre Kinder:

a. Wilhelm Heinrich Schneller,

3. August 1883,

b. August Friedrich Schneller, geboren den 15. No⸗ vember 1884,

C. Charlotte Amalie Hertha Schneller, geboren den 27. Oktober 1889,

sämmtlich zu Friedeberg a. Qu., zu 2 bevormundet durch die zu 1 Genannte, gegen⸗ bevormundet durch den Rentier Oswald Schröer zu Friedeberg a. Qu.,

eingetragen.

Friedeberg a. Qu., 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Brauereibesitzer

geboren den

Fritzlar. Bekanntmachung. 46778

Bei Nr. 88 Handelsregisters Fritzlar Firma Wilhelm Buchenhorft, Klostermühle Fritzlar ist eingetragen, die Firma ist gelöscht, nach Anzeige vom 6. November I895.

Fritzlar, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. K

Gelsenkirchen. Handelsregifter [46559 des sõniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 133 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Adler Droguerie Krahe Leyendecker zu Ueckendorf (Firmeninhaber I) der Droguist Friedr. Karl Krahe, 2) der Droguist Heinrich Leyendecker, beide zu Ueckendor)) ist gelöͤscht am 4. November 1895.

Gelsenkirchen. HSandelsregifter [46560 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 298 die Firma Germania Droguerie Friedrich Karl Krahe zu Ueckendorf und als deren Inhaber der Droguist Friedrich Karl Krahe zu Ueckendorf am 4. November 1895 eingetragen.

Gelsenkirchen. Sandelsregifter [46558] des Königlichen e, n, . zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 299 die Firma Adler Droguerie Heinrich Leyendecker zu Ueckendorf und als deren Inhaber der Droguist Heinrich Leyendecker zu Ueckendorf am 4. November 1895 eingetragen.

Giessen. Bekanntmachung. 46779

In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts, Seite 72, „Buderus'sche Eisenwerke“, wurde Folgendes eingetragen:

1 Am 23. Oktober 1855:

Nachdem die Main⸗Weser⸗Hütte zu Lollar ver⸗ kauft worden, ist der Sitz der Aktiengesellschaft von Main⸗Weser⸗Hütte bei Lollar nach Gießen verlegt worden.

2X. Am 25. Oktober 1895:

Die dem Herrn Karl Buderus in Gießen ertheilte Prokura ist erloschen. '

Dem Herrn Ludwig Roth Prokura ertheilt.

Gießen, den 3. November 1895.

Großh. Amtẽgericht. Neuenhagen.

in Wetzlar wurde

Greis wald. Sefkanntmachung. [46902

Zufolge Verfügung vom 31 v. M. ist heute bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 390 ein— getragenen Firma „SH. Borngießer“ in Spalte 6 folgender Vermerk: .

Die Firma ist erloschen

ein enn, K ;

Neu eingetragen ist auf Grund derselben Ver⸗ fügung in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 81:

9 der Gesellschaft:

Heinrich Borngießer E Co. Sitz der Gesellschaft: Greifswald. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: = 1) der Produftenhändler Heinrich Borngießer, 2) cer Produktenbändler Hermann Borngießer, beide zu Greifswald.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be— gennen.

Greifswald, den 1. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Bekanntmachung. 146567]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 232 eingetragen die Firma:

N. L. C. Paulsen Junior in Sadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Nisander Ludwig Christian Paulsen in Hadersleben.

Hadersleben, den 30. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

eren Blatt unter dem Tite

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster / Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan

das Deutsche Reich. (Mr. 270 0)

Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der

Bezugspreis beträgt J 0 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Hannorer. Bekauntmachung. 46803 Auf Blatt 2648 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. C. Heine eingetragen:

Die Firma und die dem Kaufmann Louis Heine ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, den 6. November 1835. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 46302 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5336 eingetragen die Firma: Franz Erdtelt mit dem Niederlassungsort Sannover und als deren Inhaber Kaufmann Franz Erdtelt in Hannover. Hannover, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 46801

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4843 . der Firma Wilh. Adolf Sasse Æ Co. ein- getragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Adolf Sasse in Hannover allein fortgefũhrt.

Hannover, 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.o Hannover. Bekanntmachung. 46805

Im hiesigen Handelsregister ist 2 Blatt 4010 zu der Firma F. Beulcke Co. eingetragen:

In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Friedrich Garvens zu Hannover als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1895.

Hannover, 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. oe, , , ,. 465304 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1746 zu der offenen Handelsgesellschaft Meyer Rie⸗ mann eingetragen: Die Niederlassung ist nach Linden verlegt. Sanunover, 7. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hechingen. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 28 beute eingetragen, daß die Kunden- und Kunstmüble in Firma Carl Eduard Weinlein zu Hechingen dem Kaufmann Hermann Luz daselbst für ihr Handelsgeschäft Prokura ertbeilt hat. Hechingen, den 6. November 1895. 463807 Königliches Amtsgericht.

Hex roxd. Handelsregister 46806 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 716 die

Firma:

„F. W. Eikelmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eikelmann zu Herford am 7. November 1895 ein⸗ getragen.

Ilreld. Bekanntmachung. (46903

In unser Handelsregister ist heute auf Blatt 116 die am 25. September 1895 zum Betriebe einer Hartgipsdielen⸗ und einer Holzgipstrockenstuckfabrik begonnene offene Handelsgesellschaft, bestehend aus dem Fabrikanten Adolf Probst in Hessenthal und dem Kaufmann Friedrich Probst, früher in Stein bach, jetzt in Niedersachswerfen a. Harz, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Hessenthal und einer Zweigniederlassung in Niedersachswerfen a. Harz unter der Firma A. u. F. Probst ein⸗ getragen worden.

Ilfeld, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Johannisburg. Bekanntmachung. 46568

Die unter Nr. 200 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „F. Ktahnert“ ist auf den Kauf⸗ mann Heinrich Kahnert in Johannisburg über— gegangen, hier gelöscht und unter Bewilligung des vorigen Inhabers Kaufmanns Franz Kahnert zur Fortführung derselben unter neuer Nr. 203 wieder eingetragen.

Dem Kaufmann Franz Kahnert von hier hat der ,, Heinrich Kahnert hierselbst „Prokura“ ertbeilt.

Franz Kahnert wird die Firma zeichnen:

P. P. F. Kahnert ; ö Franz Kahnert.

Dieses ist unter Nr. unseres Prokurenregisters vermerkt worden.

Johannisburg, den 1. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

KRonitꝝ. Bekanntmachung. (46812

Zufolge Verfügung vorm 4. November 1895 ift am 5. dess. Mon. unter Nr. 11 des hiesigen Re⸗ gisters für Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden:

Brauereibesitzer Otto Lonis Johann Groos in Czersk hat für seine Ebe mit Anna Mathilde, geb. Berkhahn, durch Vertrag vom 22. Oktober 1895, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß alles, was die Braut in die Ehe einbringt oder während bestehen⸗ der Ehe durch Erbschaft, Vermächtniß, Geschenke, Gläcksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Konitz, den 5. Nobember 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Kottbus. Bekanntmachung. 46811 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 285 die Handelsgesellschaft in Firma: . Prockat & Soelz⸗ mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Prockat in Kottbus, 2) der Kaufmann Friedrich Hoelz in Forst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen. Zur Vertretung Prockat berechtigt. Kottbus, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht.

ist nur der Kaufmann Paul

. (46810 Krekreld. Bei Nr. 3741 des Firmenregisters, woselbst die Firma Kunz Kemmler und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Kemmler von hier eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Diese Firma ist erloschen und die Prokura der Ehefrau Kemmler, Amalie, geborene Winkler, ist geköscht. was bei Nr. 1568 des Prokurenregisters vermerkt ift. Krefeld, den 5. Nobember 1855. Königliches Amtsgericht. Lebach. Bekanntmachung. 46817 Die Rechtsnachfolger des Inhabers der Firma „PE. Altmeyer zu Lebach“ Nr. 1 des Firmen- registers des hiesigen Amtsgerichts werden auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung der Firma „P. Altmeyer zu Lebach“ bis zum Ablauf von A Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen. Lebach, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

; ö. 46816 Lippstadt. a. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter laufender Nr. 89 eingetragenen Firma Ad. Brülle zu Lippftadt folgender Vermerk ein. ,,, Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mitgesell· schafters Kaufmann Adelf Brülle aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Gesellschafter Kaufmann Friedrich Brülle zu Lippstadt übergegangen efr. Nr. 275 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1895 am selben Tage. b. In unser Firinenregister ist unter Nr. 275 die . Ad. Brülle zu Lippftadt und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Brülle zu Lippstadt am 1. November d. J. eingetragen. Lippstadt, den . November 1895. Königliches Amtsgericht.

Loitꝝ. . Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 39 die Firma „W. Heise“ mit dem Niederlassungsort Loitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Heise in Loitz heute eingetragen worden. Loitz, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht.

46814

Melle. Bekanntmachung. (46518 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 213 eingetragen die Firma:

. Heinrich Schomaecker Co mit dem Niederlassungsorte Altenmelle und als deren Inhaber:

I) Fabrikant Heinrich Hermann Meckfessel enannt Schomaecker in Altenmelle,

2) Techniker Friedrich Heinrich Schnatmeyer in Altona.

. Rechts verhältnisse:

R Handelsgesellschaft seit dem 7. November 899. Melle, den 8. November 1895. Königliches Amtsgericht. IJ.

468319 Nettmann. In unser Firmenregister ist unter Nr. 114 die Firma Ferd. Stöcker mit dem Orte der Niederlassung Hahnenfurth bei Mettmann und als deren Inhaber der Gastwirth und Steinbruch besitzer Ferdinand Stöcker in Hahnenfurth heute eingetragen worden. .

Bleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 55 der Kaufmann Walther Stöcker in Hahnen— furth als Prokurist der vorgenannten Firma ein= getragen worden. F. R. Bd. II Nr. 7.

Mettmann, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Nei denburg. Sandelsregifter. 465320

Der Kaufmann Louis Litimann hat für seine Ehe mit Bertha Schleim durch Vertrag vom 29. Oktober 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 2. November 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Guter in ci eingetragen worden.

Neidenburg, den 2. Nevember 1895.

Königliches Amtsgericht. Weinberg.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 46578 In unser Firmenregister ist unter Nr. 591 die Firma Julius Mittag zu Neu⸗Ruppin und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Mittag zu Neu⸗-Ruppin zufolge Verfügung vom 5. November 1895 heute eingetragen worden. Neu · Ruppin, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht.