1895 / 271 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Von dem Handbuch der Kassenperwaltung und Kostenerhebung bei den preußischen Justijbebhsrden, auf Grund der Kasseninstruktion vom 15. Juli 1893 bon Ed. Schulz bearbeitet, sind die Lieferungen 8 bis 10 erschienen (Karl Heymann's Verlag, Berlin; Preis à J 50 M). Mit diesen Heften liegt das Werk vollständig vor, das auf lange Zeit hinaus seinen weck, den Praktiker leicht und zuverlässig zu informieren, erfüllen dürfte.

„Erinnerungen aus großer Zeit“, seinen Kriegs kameraden gewidmet von F. W. Battenberg, 1870/71 kriegs freiwilliger . im 2. SHessischen Infanterie · Regiment Nr. S3, jetzt wangelisch⸗lutherischer Stadtpfarrer in Frankfurt a. M. S6. 170 Seiten in elegantem Umschlag; Preis 125 M Frankfurt a. M. und Leipzig, Kesselring'sche Hofbuchhandlung. Neben den Dar⸗ stellungen des deutsch fran zösischen Krieges, welche einen zusammen⸗ 3. Ueberblick über das Ganze oder einen Einblick in einzelne Theile des großen Feldzugs gewähren, mehren sich in diesem Jubilãumsjahre auf dem literarischen Markt auch die Kriegs⸗ erinnerungen? einzelner Theilnehmer des Feldzugs. Es liegt in der Natur der Sache, daß solche Erlebnisse immer nur einzelne Seiten und Punkte berühren können, da ja die Mitkämpfer nicht einmal eine einzige Schlacht zu überblicken vermögen und solche Schilderungen immer mehr oder weniger nur ein Stück Selbst⸗ biographie des Verfassers sein werden. So erzählt der Autor dieser Schrift einerseits mit großer Offenheit und köstlichem Humor, anderer⸗ seits wiederum mit tief ergreifendem Ernst, wie er, der von Hause aus sicher nicht zum Soldaten geboren war, in den Tagen jener hoben Begeisterung, welche damals das ganze Volk und insbesondere auch die studierende Jugend ergriffen hatte, in das Heereintrat, zu dessen Dienst er als junger Theologe nach damaligem Gesetz nicht verpflichtet war, und wie er alle Schwierigkeiten durch unermüdliche Ausdauer überwunden hat. Das Buch ist den beachtenswertheren Er scheinungen der Kriegs⸗Jubiläums-Literatur beizuzählen.

Der japanisch-chinesische Krieg, von Ju kichi In ou ve. Deuisch von C. Birndt. Dresden und Leipzig, Verlag von Carl Reißner. Da eine amtliche Veröffentlichung des japanischen Generalstabs noch nicht vorliegt, so hat die genannte Schrift insofern einen besonderen Werth, als sie die erste ist, welche, wenn auch in chronikartiger Kürze, eine klare und übersichtliche Darstellung der Ursachen und des Verlaufs jenes Krieges auf Grund zuverlässiger Quellen bietet. Dadurch, daß der Verfasser nur objektiv referiert und sich aller Ausschmückungen enthält, so nahe ihm die Versuchung, seiner patriotischen Begeisterung Ausdruck zu geben, auch gelegen haben mag, ist die Darstellung zwar etwas trocken geworden; dafür sind aber die nach so verschiedenen Richtungen auseinandergehenden Operationen der japanischen Armee um so klarer zu über⸗ blicken, wozu die dem Werke beigegebenen, ganz nach europäischer Art gezeichneten Karten viel beitragen. Für den Militär von Fach bietet das Werk wenig, da die Besprechung aller taktischen und strategischen Fragen streng vermieden worden ist. Die eingestreuten Illustrationen sind nur insofern von Interesse, als sie zeigen, daß man in Japan noch immer nicht über die frühere naiwe Auf— fassung und Technik hinausgekommen ist. Der Preis des in japa— nischem Geschmack ausgestatteten Buchs beträgt 2 A6. ;

Die ältesten Zeiten des Theaters zu Stralsund (1697 bis 1834). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Theaters von Dr. Ferdinand Struck. Stralfund, 1895, Königliche Re⸗ gierungs · Buchdruckerei. (Preis 3 ) Das offenbar nach einem sehr reichbaltigen Quellenmaterial fleißig gearbeitete Buch behandelt die Geschichte des Theaters zu Stralsund von den ersten Anfängen an während des Zeitabschnitts, in welchem das Schauspiel dort noch keine bleibende Stätte hatte, bis zu der 1834 erfolgten Erbauung eines würdigen Stadttheaters. Mit außerordentlicher Gewissenhaftig⸗ keit hat der Verfasser vor allem aus dem städtischen Archiv und den Theaterakten, dann auch aus Chroniken, Biographien und Alma— nachen, aus Theaterzetteln, aus der seit 1759 erscheinenden Stral⸗ sundischen Zeitung! und aus sonstigen sich darbietenden Quellen alles zusammengetragen, was für die Stralsunder Theatergeschichte irgend Bedeutung hat. Von den Theater⸗Direktoren, die in Stralsunds Mauern gewirkt haben, werden ausführlicher bebandelt Leppert, Wäser, Döbbelin, Till. Kübler und Graf Habn. Von Wichtigkeit ist u. a. die genaue Beschreibung des alten Komödienbauses,. sowie die Ueberlieferung zahlreicher charakteristischer Prologe und Epiloge. So hat der Verfasser sich das Verdienst erworben, in seinem Buche für alle Zeiten ein theatergeschichtliches Material gesammelt zu haben, das in dieser Reichhaltigkeit nur in wenigen anderen Werken zu finden ist. Wenn auch dem Buche zunächst nur für die Stadt Stralsund und seine Bühne besondere Bedeutung innewohnt, so hat es doch in seiner gewandten und fesselnden Darstellung für auswärtige Theater⸗ freunde Interesse; für alle sich mit der Geschichte des deutschen , Beschäftigenden aber wird es ein erwünschtes Quellenwerk ilden.

„Der Dienst des Infanterie⸗Unteroffiziers,“ das bekannte, in R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung (Hermann Hepfelder) hierselbst erschienene Werk von F. G. Grafen von Waldersee, Königlich preußischem General⸗Lieutenant, liegt bereits in zwanzigster Auflage vor. Dieselbe ist unter Berücksichtigung aller neuen Verordnungen im Anschluß an den Leitfaden für den Dienstunterricht des Infanteristen“ neu bearbeitet und zur Benutzung beim Dienstunterricht der Unterführer, sowie zum Gebrauch für Einjährig-Freiwillige und Reserve⸗ Offizier Aspiranten bestimmt. Sein klar gegliederter Inhalt zerfällt in fünf Haupttheile, deren Ueberschriften hier wiedergegeben seienß; JI. Allgemeine Pflichten und Dienstverhbältnisse des Unter⸗ offiziers. II. Der innere Komragniedienst, 1II. Die Ausbildung, IV. Dienstverrichtungen außerhalb des Kompagnie ⸗Verbandes, V. Schlußwort. Ein Anhang enthält ferner die Bestimmungen über die Kapitulation der Unteroffiziere, über die Ausbildung der Zahlmeister ⸗Aspiranten, über das Heirathen und die Beförderung der Ünteroffiziere und über die Erlangung des Zivilversorgungsscheins, Probe- dienstleistung und Anstellung im Zivildienst. Zwei lithographierte Tafeln geben außerdem Aufschluß über militärische Terrainbezeich⸗ nungen und das Kroaquieren. ;

Im Anschluß an das eben genannte Werk sei bier ferner erwähnt eine für Militäranwärter und sonftige Zivilversorgungs⸗ berechtigte bestimmte Anleitung jzur Selb sterler nung der französischen Sprache“, bearbeitet von PZa iul Blasch ke, Heraus— eber des Internationalen Lazarethsprachführers und früherer Sprach⸗ ehrer an der Postfachschule zu Berlin. In 26 Lektionen, von denen immer die nächstfolgende die Lösung der Aufgaben der vorber⸗ gehenden enthält, wird der Lernende stufenweise mit dem fremden Idiom vertraut gemacht. Wenn auch die Anleitung etwas über das Ziel binausgeht, welches dem Militäranwärter bezüglich der Kenntnisse im Französischen bei der ersten Aufnahmeprüfung in eine Zivilcgrrisre im allgemeinen gesteckt ist, so dürfte dieses Mehr doch genehm sein, da es demjenigen, der das Buch benutzt. Gelegenbeit giebt, seine Kenntnisse auch auf jene Höhe zu bringen, wie sie bei der Besetzung besserer Stellen verlangt wird, aber auch derjenige, der sich bereits in Beamten⸗ stellung befindet, zur Weiterbildung Nutzen aus dem Buch ziehen kann. Dasselbe ist im Verlage der Liebel'schen Buchhandlung zu Berlin erschienen und kostet n 3 Se, gebunden 3.50

Hippologische Randbemerkungen. Von S. von Sanden, Oberst⸗Lieutenant a. D. Verlag bon Karl Siegismund, Berlin, Mauerstraße 68. Preis 60 4. Der Verfasser dieser Schrift ist ein in bippologischen Kreisen bekannter Fachmann und Schriftsteller. Er bietet in kurzer, aphoristischer Form viel des Interessanten aus der ganzen bippologischen Wissenschaft. Jede der viel erwogenen und umstrittenen Fragen auf dem Gebiet des Sports oder der Pferdezucht und Aufzucht, der Kampagne⸗ und Schulreiterei, des Vollbluts oder Halbbluts, der Stallpflege 2c. findet ihre Er⸗ örterung. Die witzige, oft scharfe und doch maßvolle Kritik, welche der Verfasser in ansprechender, zum theil sogar gereimter . an alle diese Zweige der Pferdekundeh legt, bietet auch für den Laien eine Fülle von Anregung.

Die Erkrankungen des Magens und Darm s. Für den Laien gemeinverständlich bearbeitet von Dr. E. von Sohlern. Preis 3 M, in Original-⸗Leinenband 4 66 Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Auf Grund eigner, reicher ee, n, n schildert der Verfasser die Krankheiten der beiden für die Erhaltung des Lebens so wichtigen Organe in einer auch für den gebildeten Laien leicht faß⸗; lichen Weise. Alle neuen Ergebnisse der Forschung sind darin mit⸗ verarbeitet. Der gebildete Leser, der als Magenkranker den Rath des Arztes fucht, wird durch die Lektüre des Buchs demselben die Diagnose und die Wahl der Heilmethode erleichtern können.

Die „Zeitschrift für Elektrochemie“, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, welche unter der Mitwirkung von Dr. Wilhelm Ostwald, . an der Universitãt in Leipzig, von Dr. Wilbelm Borchers, Lehrer an der Königlichen Maschinenbau⸗ und Hüttenschule in Duisburg herausgegeben wird (Verlag von Wil- helm Knapp in Halle a. S), hat im fünfzehnten Heft des zweiten Jahrgangs 1895156 folgenden Inhalt: Ein Maximumausschalter für das Laboratorium. Von Dr. Felix Oettel Versuche zur Ge⸗ winnung eines gemeinsamen Zink. und Bleigewinnungsverfahrens. Von Richard Lorenz. Revertorium: Accumulator-Elektrode von Dannert und Zacharias. Neuerungen an Sekundär⸗Elementen. Accumulator von L. Epstein. Accumulator⸗Elektroden von Weise. Accumulator⸗ Elektroden von Engl. Neuerungen an Accumulator- Elementen. Patentnachrichten. Vereinsnachrichten. .

Nr. 45 des XXI. Jahrgangs der vaterländischen Wochenschrift »Der Bär', herausgegeben von Fr. Zillessen und R. George bat folgenden Inhalt: Der letzte Askanier in Wittenberg. Historische Erzählung von M. von Buch sFortsetzungg). Der Umbau des Königlichen Opernhauses. Geschichte der Herrschaft Beutnitz. Von Dr. Wendtland. (Fortsetzung statt Schluß) Die Einschließung von Paris. (Mit Lageplan. Kleine Mittheilungen: Die Statue der Berolina. (Mit Abbildung. Aus dem Leben Kaiser Fried⸗ rich's. Blücher und sein ‚Piepenmeister'. Ueber Johann Arnold Nering. Anzeigen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 12 525, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 4943, nicht recht zeitig gestellt 1091 Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 9. und 11. November die nachbezeichneten Grundstücke zur Ver⸗ steigerung: Holzmarktstraße 20, dem Kaufmann Jul Erx⸗ leben gehörig; Fläche 6, 40 a; Nutzungswerth 15 130 46; für das Meistgebot von 235 600 4 wurde der Kaufmann Ferd. Simon, Michaelkirchbrücke 1, Ersteher. Am Markgrafen ⸗Dam m be⸗ legen, der Frau Kaufmann Anna Fleischhacker und 14 Ge⸗ nossen gehörig; Fläche 1L0162 ha; Meistbietende blieb die Handels- gesellschaft Rey mer u. Masch, Leipzigerstraße 127, mit dem Gebot von 177010 M Hutten straße 4, dem Zimmermeister Josef Burschemsky gehörig; Fläche 691 a; Ersteher wurde der Kauf⸗ mann Louis Wiedensee, Bergmannstraße 18, für das Meistgebot von 50 600 M Beusselstraße 33, dem Restaurateur Carl Laengert gehörig; Fläche 1801 a; die Versteigerung verlief ohne Ergebniß, da ein Gebot nicht abgegeben wurde. Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29—31, standen am 8. November die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Groß-⸗Lich⸗ terfelde, Zehlendorferstraße 6, Ecke Potsdamerstraße, der verwittweten Schlächtermeister Josepha Pingel, geb. Pingel, gehörig; läche 28,27 a; Nutzungswerth 8775 *; Meistbietende blieben der Kaufmann Hermann Brecht zu Berlin, Alexandrinenstraße 4042, die Frau Caroline Triebersee zu Berlin, die minderjährigen Geschwister Fensky und die Frau Emilie Dorner, geb. Brecht, zu Leipzig, mit dem Gebot von 73 770 M Grundstück zu Schöneberg, Kronachstraße 55, dem Kaufmann Max Koeppen und dem Kaufmann Ernst Raue zu gleichen Rechten und Antbeilen gehörig; Fläche 10,44 a; Nutzungs—⸗ werth 11 500 6; Meistbietende blieb mit dem Gebot von 147 429 4 die Aktiengesellschaft Schöneberg ⸗Friedenguer⸗Terra in⸗ gesellschaft zu Schöneberg, Dürerplatz J. Grundstüc zu Herms⸗ dorf im Kreise Niederbarnim belegen, dem Maurermeister Gu stav Gutschow zu Hermedorf gebörig; Fläche 347 a; ein Gebot wurde nicht abgegeben. Grundstück zu Friedrichsfelde, dem Kaufmann Bernhard Müller gehörig; Fläche 5.5 a; Nutzungswerth 1680 ½ ; mit dem Gebot von 34200 M blieb der Kaufmann Hugo Chrisbann zu Berlin, Frankfurter Allee 104, Meistbietender. Grundstũck zu Weißensee, Wilhelmstraße, dem Putzmeister Albert Arendt zu Weißensee gehörig; Fläche 3, a; Meistbietende blieb die Terraingesellschaft Weißensee zu Berlin, Heilige⸗ geiststraße 338, mit dem Gebot von 350 S Grundstück zu , dem Schneidermeister Ludwig Krause zu Berlin ge⸗ örig; Fläche 5,,urumM¶PFeistbietender blieb der Rentier August . zu Potsdam, Alte Louisenstraße 24, mit dem Gebot von 50 6

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht viehmarkt vom 9. Novem ber 1895. Auftrieb und Markt- preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 2763 Stüc. (Durchschnittspreis für 100 kg) J. Qualität 112 - 116 , II. Qualität 100—– 108 M, III. Qualitãt 30-96 S6, IV. Qualität 890 - 36 S6 Schweine. Auftrieb 7822 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Kg.) Mecklenburger 92 4, Landschweine: a. gute 86 - 90 16, b. geringere 78 - 84 416, Galizier —— , leichte Ungarn 4 bei 20 5/9 Tara, Bakonvetꝛt S6 bei Eg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 914 Stck. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 1109— 1,20 M. II. Qualitãt O 96-1, 98 Æ, 1I. Qualität O, S8 - O, 34 M Schafe. Auftrieb 5419 Stück. (Durchschnittspreis für 1ẽkRg I. Qualität 0,94 - I, A, II. Qualität O, SC - O, 92 MA, III. Qualitãt 4

In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Deutschen Bank wurden die nachfolgenden Beschlüsse gefaßt: Das Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag von 25 Millionen Mark auf 100 Millionen Mark erhöht. Zu diesem Behufe werden 20 832 neue auf den Inhaber lautende Aktien, eine jede zum Nenn⸗ werthe von 1200 M und eine neue auf den Inhaber lautende Aktie zum Nennwerthe von 1660 4 nicht unter pari ausgegeben. Die neuen Aktien werden den alten Aktionären der Gesellschaft zum Kurse von 100 0,½ unter Zuzahlung von 50 0 Aufgeld dergestalt angeboten, daß ihnen das Recht eingeräumt wird, binnen einer von dem Aufsichtsrath festzusetzenden Frist auf je 3600 6 Nennwerth alter Aftien eine neue Aktie zu 1200 M zu beziehen. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende des Jahres 1896 in der Art theil, daß sie die Hälfte der Prozente erhalten, welche auf die alten Aktien entfallen. Vom Jahre 1897 an sind sie mit den alten Aktien gleichberechtigt. Ferner wurde . , für den Aufsichtsrath auf 70ͤ½ (anstatt wie bisher 89/0) festgesetzt.

Breslau, 11. November. (W. T. B.) Getreide und , , de , Spiritus pr. 100 1 100 exkl. 50 Æ Ver⸗

rauchsabgaben pr. November 50. 360, do do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. November 30 70, do. do. Rüböl pr. November 45,50, pr. Maj —. Zink —.

Magdeburg, 11. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 929,9 —, neue 11,10 11,25. Kornzucker erkl. S8 d Rendem. 109,60 10,70, neue 10,55 10,75. Nachprodukte erkl., 750 Rendem. 760 8,45. Ruhig. Brotraffinade 1 23, 00 —– 25,25. Brotraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23 25 23.50. Gem. Melis ] mit Faß 22.25 2.374. Ruhig. Rohzucker⸗ J. Produk Tranf. f. a. B. Hamburg pr. November 10,523 Gd. ,I 10,60 Br.,

; uc er marł (Schlußbericht) Räben⸗Robzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rende, ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 1052 pr. Dezember 10,5. vr. März 109973, ver Mai 11,19. Ruhig.

London, 11. November. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen— ladungen angeboten.

g6 5/0 Javazucker 123 ruhig. ben⸗Robzucker loto 10) ruhig. Chile⸗Kupfer 132/186, per 3 Monat 4315 18. ö

Glasgow, 11. November. (W. T. B. Die Verschiffungen von Robeisen betrugen in der vorigen Woche 5861 Tons gegen 6699 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jabres.

Bradford, 11. November. (W. T. B) Wolle ruhig, Garne ruhig, in Stoff en gutes Geschäft.

Paris, 11. November. (W. T. B.) An der Börsée fanden vielfache Schwankungen statt; der Markt war jedoch aufnahme fähiger. Verschiedene Positionen von in Zahlungsstockungen gerathenen Firmen wurden heute liquidiert. Wie die Agence Havas“ mittheilt, wurde infolge der Besprechung im Finanz⸗Ministerium eine Zusammenkunft der Banquiers beschlossen, um die Lage zu untersuchen und zu prüfen, welche Maßnahmen zur Wiederherstellung des Vertrauens zu er— greifen sind. Baron Alphons Rothschild batte Vormittag: eine Zusammenkunft mit dem Finanz ⸗Minister Doum er. Der Minister besprach sich außerdem im Laufe des Vormittags mit Magnin, dem Gouverneur der Banque de France, und mit Verneuil, dem Syndikus der Bankagenten. Einer Meldung des Temps“ zufolge hätten die eventuellen Interventionen nicht den Zweck. eine Kurssteigerung herbeizuführen, da dies die Liquidation fremder Märkte auf dem Pariser Platze zum Schaden des letzteren erleichtern würde; es genüge, die Baisse gewisser Werthe einzudämmen, um die Spare zu beruhigen, andererseits die Spekulation zu zwingen, um jeden Prei⸗ vor Ende November zu liquidieren., damit die Gesundung des Markte eine weitere Kurserholung ermögliche.

12. November. (W. T. B) Die Blätter konstatieren ein⸗ stimmig die Besserung der Lage des gestrigen Marktes und nehmen an, daß ein vollständiges Einvernebmen in der heute Vor mittag stattfindenden Versammlung der Chefs der Kreditinstitute er—= zielt werden dürfte, um der Krisis Einhalt zu thun, und daß heute Abend die Lage wieder eine normale sein werde. Der Matin“ schreibt, daß der Syndikus der Bankagenten Verneuil sich gestern Abend zum Finanz⸗Minister Doumer begab, um ihm seine beruhigen den Eindrücke mitzutheilen.

St. Petersburg, 11. November. (W. T. B.) Ruß— lands Getreide Export. In der Woche vom 3. November bis 9. November sind über die Haupt⸗Zollämter 11 459 0090 Pud Getreide ausgefübrt worden. Davon entfielen auf Weizen 5 532 000 Pud (gegen 5 415 009 Pud in der 2 Roggen 1 530 000 Pud (gegen 1179 000 Pud in der Vorwoche), Gerste 2716 000 Pud (gegen 2 624000 Pud in der Vorwoche Hafer 1536 000 Pud (gegen 800 90090 Pud in der Vorwoche), Mais 155 000 Pud (gegen 20 90600 Pud in der Vorwoche).

Am sterdam, 11. Nevember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee goed ordinary 554. Baneazinn 391.

New⸗Hork, 11. Nobember. V T. B.) Die Bör se eröffnet: fest und lebhaft; später trat Lustlosigkeit ein. Der Schluß war lustlozs. Der Umsatz der Aktien betrug 213 000 Stäck.

Der Dampfer „Spree nimmt morgen eine Millien Dollars in Gold mit. .

Weizen anfangs schwach, dann fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf starken Export aus Ruß— land, Realisierungen und bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe. Der Schluß war stetig. Mais infolge von günstigem Wetter im Westen, sowie auf Zunahme der Eingänge und allgemeine Liquidation fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Der Schluß war stetig.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 8t, do. de. in New⸗Orleans 85 / is, Petroleum Stand. white in New⸗Jorkt 775, do. do. in Philadelpbia 7, 0, do. rohes (in Cases) —, do. Pire line Certific. px. November 156, Schmalz Western steam 5, 90, do. Rohe u. Brothers 6,15. Mais per November 353. do. ver Dezember 351, do. per Mai 355. Rother Winterweizen 674, Weizer per November —, de. per Dezember 56445, do. v6 Jan. 677, do. per Mai 673. Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 155 do. Rio Nr. 7 ver Dezember 1450, do. do. per Februar 14530, Mehl, Spring ⸗Wheat clears 265, Zucker 3, Kupfer 11,50.

Visible Supply an Weizen 56 9837 000 Bushels, do. an Mais 4627 000 Bushels. .

Chicago, 11. November. (W. T. B.) Weizen gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf mattere Auslandsnachrichten, günstiges Wetter und große An⸗ künfte im Nordwesten. Der Schluß war stetig. Mais nahm anfangs eine steigende Tendenz an; gegen den Schluß ging aber die Besserung verloren.

Welzen pr. November 56g, pr. Dezember 571. Mais per No vember 25. Schmal; per November 5,473, do. per Januar 5,60. Speck short elear nom. Pork ver November 8, 10.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Schnelldampfer Ve endam der Niederländisch⸗Amer⸗ kanischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft ist am 10. Norember in Nem⸗ Vork angekommen.

Bremen, 12. Niꝗrwember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Der Postdampfer Weimar‘ bat am 19. November Abend Dover passiert. Der Postdampfer Graf Bismarck“ hat am 10. November Abends St. Vincent passiert. Der Postdampler „Halle hat am 10. November Nachmittags die Reise ron Corunna nach Villa Garcia fortgesetzt. Der . Dresden ist am 9. November Nachmittags von? ew. Jerk nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prin Heinrich‘ ist am 3. November Nachmittags in Hongkong An gekommen. Der Reichs Postdampfer Prin- Regent Luitpold fst am II. Nodember in Sue; angekommen. Der Reichs. Postdampfet Karlsruher ist am 11. November Nachmittags in Neapel am gekommen. ?

London 11. November. (W. T. B.) Der Ca stle⸗Da mpen Lismore Castle⸗ ist am Sonnabend auf der Ausreise ve Southampton abgegangen. Der Fastle⸗ Dampfer Venice am Sonnabend auf der Auzreise in Surbgan (Natal) angekommen. Der Union Dampfer Norman“ ist Sonnabend auf der . reife von Southampton abgegangen. Der Union ⸗Damr! Moor“ ist gestern auf der Heimreise in Plvmouth angekommen

St. Peters burg, 11. November. (W. T. B.) Her r e tar der Rufsischen Telegraphen. Agentur Posdniak hat sein. Amt nieder gelegt. e

1. Untersuchungs · Sachen.

2. 1 Hire n, u. .

3. Unfall und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, V en, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. 1 ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs

S. Niederlafsung ꝛc. ven J. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und

irths ee , n

) Untersuchungs⸗Sachen.

47014 Steckbrief.

Gegen den früheren Schutzmann Julius Fabian aus Frankfurt a. M. geboren 3. Juli 1866 welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Tilsit vom 23. April 1895 erkannte Gefängnißstrafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächfte n , , m. ab- zuliefern und zu den Akten 11 D. 610 / 84 schleunigst Nachricht zu geben. Falls ꝛc. Fabian die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von 150 M nachweist oder sofort die Zahlung leistet, wird ersucht, von der Verhaftung abzustehen.

Tilfit, den 31. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

[417015] st. Staats anwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 18. Oktober 1894 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den am 13. April 1871 zu Dußlingen, O. A. Tübingen, geborenen Bäcker Konrad Klett ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 30. Oktober 1395 aufgehoben worden.

Den 7. November 1895.

Fetzer, Erster Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

472317 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 157 Rr. 6925 auf den Namen des Buchdruckereibesitzers Ernst Globig eingetragene, hier am Weidenweg Rr. 16 belegene Grundstũück am 3. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd— eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. ** Grundstück ist bei einer Fläche von 04,51 ha mit 5910 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Jannar 1896, Vor— mittags 111 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 38 K. 139,95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 1. November 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

47232 Zwangs verfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 30 Nr. 1532 auf den Namen des Töpfermeisters Auguft Günther eingetragene, hier, Soldiner Straße 11 belegene Grundstück am 7. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel CG. Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche bon O09, 99 ha mit 9050 M Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtkeil äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 138/95 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den . November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

[47331] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Stadttheil Charlottenburg Band 18 Nr. 696 auf den Namen der Wittwe Zaepernick, Therese, geb. Urban, ein etragene, hier, Altonaerstraße 24 belegene Grund⸗ tück am 7. Jannar 1896, Vormittags 10Ot Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundftück ist bei einer Fläche von 905,29 ha mit 76530 M Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weitere enthält der . an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 111 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 137/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

[472331] Zwangsversteigerung.

Im Wege der e e ne,, soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 105 Nr. 5035 auf den Namen des Lithographen Paul Politz eingetragene, hier in der Schliemannstraße 14 belegene Grundstück am 10. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Ftiedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von G09, 68 ha mit 11740 4 NVußzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 136/35 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 3. November 189535

Königliches Amtsgericht LJ. Abtheilung 88.

47329) Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollftreckung sollen die im Grundbuche von Berlins Friedrichstadt Band 3 Ur. 149 auf den Namen des Rentners Friedrich Wilhelm Pollin eingetragenen, hier, Markgrafen⸗ Straße 64 A. und 65 und Kraufen⸗Straße 20, belegenen Grundstücke am 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, GErdgeschoß, lügel O. Zimmer 40, versteigert werden. Die rundstücke sind mit 38 990 6 Nutzungswerth zur Hebãudesteuer veranlagt. Das Weitere entbalt der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über

die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 130/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 4 November 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

47330] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstazt Band 49 Nr. 2357 auf den Namen des Tischlermeisters Johann Christian Schulz hier eingetragene, in der Wrangelstr. Nr. 31 belegene Grundstũck am 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 08 m mit 5480 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 109. Januar 11896, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten S85 K. 105/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 4 November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

47234 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Iwangẽvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 104 Nr. 1097 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Koehler zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Jonasstraße belegene Grundstück am 6. Jannar 1896, Vor⸗ mittags L10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flägel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0G 36 M Remertrag und einer Fläche von 5 a 16 4m zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Jannar 1896, Vor⸗ mittags EI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 37 K. 102,95 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

47328 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolistreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 46 Rr. 42 auf den Namen des Maurermeisters Guftav Kraeutlein zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin, Bremerstraße 49, belegene Grundstück am 9. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstüc ist 17 a 77 9m groß und mit 20 140 S Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus hang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verfündet werden. Die Aften 87 K. 104 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

47226

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Tischlers Carl Meyer in Grevesmühlen gehörigen Wohnhauses Nr. 614 an der Bahnhofsstraße und Gartens Nr. 563 a daselbst hat dag Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Ertlärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Sonnabend, den 23. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Das Honorar des Segilesters ist auf 1060 4 und die baaren Auslagen desselben auf 13,25 * festgesetzt.

Grevesmühlen, den 6. November 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

47228

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Maschinenbauers August Strack zu Röbel gehörigen Wohnhauses in der Hohenthorschen Vorstadt Rr. 8 zu Röbel und Garten Nr. 359 daselbst, hat das Großherzogliche Amtes⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Konkursver⸗ walters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 23. November 1895, Vor⸗ mittags LL Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursverwalters werden vom 15. d. M. an zur Einsicht der Betbeiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Röbel, den 7. November 1895. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

(47229

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des weiland Schuhmachermeisters Carl Lott zu Röbel gehörigen Wohnbauses Nr. 170 an der hohen Straße zu Röbel, hat das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 23. November 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursxver⸗ walters werden vom 15. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein.

Röbel, den 7. November 1895. . Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

47200

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des der Wittwe Marie Broder, geb. Behrmann, zu Rostock früber gehörigen, allhier am Beguinenberg sub. Nr. 80 belegenen Wohnbuden grundstücks ist zur Ertlärung über den Theilungs⸗ plan, sowie jur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 21. November 1895, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts gebãude Zimmer Nr. 1 hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten

dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungs⸗ plan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Zugleich wird die Ungiltigkeit des zu den Gerichtsakten nicht eingereichten Hypotheken⸗ scheins über den für den Kaufmann Martin Broder zu Roftock eingetragenen, erloschenen Posten Nr. 9 von 2000 4 gemeinkundig gemacht.

Roftock, den 6. November 1895.

Großherʒꝛogliches Amtsgericht. Piper.

gehõ . das roßherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember 1895, Vormittugs 11 Uhr, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Segquesters werden vom 14. No⸗ vember d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Schwerin, den 9. November 1855. Der Gerichtsschreiber: A. Brandt.

47332

In der Zwangkvollstreckungssache des Vorschuß⸗ vereins Seesen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Klägers, wider den Schlachter Bernbard Esvermüller in Seesen, Beklagten, wegen Anfechtung und Subhastation, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlufses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 3. Dezember 1895, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden.

Seesen, den 5. November 1895.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosen stern.

47210

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

I) der Anbauer Jürgen Storm in Hohn b. Rends⸗ burg wegen des Braunschweigischen Prämienlooses Serie 8250 Nr. 30 über 20 Thaler,

2) der Kellner Auguft Bremer, z. Zt. in Egeln, wegen des unterm 20. Februar d. J. zu Blanken⸗ burg ausgefertigten Sparkassenbuchs der Herzoglich Braunschweigischen Sparkasse: Litt P. Nr. 3528 über 150 ,

3) Fräulein Elisabeth von Kalm und die Ehefrau des Kaufmanns Meritz Oppenheim, Leonie, geb. von Kalm, hieselbst, wegen der gerichtlichen Obligation vom 17. April 1863, inhalts welcher für die Antrag⸗ steller an dem dem Buchbindermeister Hans Piepen brinck hier gebörigen, No. ass. 1803 an der Schöppen⸗ tedterstraße hier belegenen Hause und Hofe sammt Abfindungeplane und Übrigem Zubehör 600 M nebst 4090 Zinsen und Kosten im Grundbuche hiesiger Stadt zur Hypothek eingetragen sind,

4) der Gärtner Julius Giesecke hieselbst, wegen des gerichtlichen Verlaßscheins vom 13. Mai 1870, inhalts welches an dem dem Antragsteller gehörigen, No. ass. 1515 auf der nördlichen Wilhelmstraße hieselbst belegenen Hause sammt Abfindungsplane Nr. 41 Bl. IV des Feldrisses Hagen auf der Wendenmasch bhieselbst für die unverebhelichte Henriette Giesecke hieselbst 375 nebst 40,0 Zinsen hypothe⸗ karisch versichert sind.

Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 14. Mai 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar die zu 1 und 2 bezeichneten allgemein und die zu 3 und 4 be⸗ zeichneten den Eigenthümern der veipfändeten Grund⸗ stücke gegenüber, für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 24. Oktober 1895.

Herzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand.

47212 Aufgebot.

Das Aufgebots verfahren haben beantragt: .

I) der Kaufmann Heinrich Kaufmann zu Wolsdorf wegen des 40,0igen Pfandbriefs der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Serie 10 itt. B. Nr. 1894 über 1000 S6,

2) der Lehrer August Kappei hier wegen des 490̃ĩigen Pfandbriefs der Braunschweig Hannoverschen Hvpotbekenbank Serie 15 Litt. D. Nr. 9998 über 200 6

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 31. Oktober 1895.

Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

47199) Aufgebot.

Das Aufgebot haben beantragt:

1) Hans Alfred und Erich Constantin Gebrüder Clauß, als Besitzer des auf Folium 482 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des vormaligen Königl. Appella⸗ tionsgerichts zu Dresden als Lehnhofs eingetragenen Ritterguts Neukirchen, sowie Paul Eugen Wiledorf, als Besitzer des auf Folium 241 desselben Grund⸗ und vpothekenbuchs eingetragenen Vorwerkes deri t in Neustadt b. Chemnitz, zum Behufe der Löschung einer auf ihren genannten Grundstäcken seit dem 25. April 1820 für Franz Johann Christoph von Trützschler's Nachlaß ! haftenden Kaufgeldforderung von 450 Thalern Konventionsmünze oder 462 Thalern 15 Neugroschen im Vierzehnthalerfuße, Enebst; Zinsen zu Fünf vom Hundert,

2) der Königl. Sächsische Staatsfiskus, vertreten durch das Königl. Finanz⸗Ministerium zu Dresden, bebufs Erwerbes der nachstehend unter a. bis C. ver⸗ zeichneten, in Verwahrung des unterzeichneten Amts⸗ gerichts befindlichen anscheinend erblosen Nach⸗ lässe, sowie der unten unter d. bis i. verzeichneten anscheinend herrenlosen hieramtlichen Konkurs⸗ Depositen, nãmlich

a. 13 16 35 3 Nachlaß des am 22. Dezember 18387 verstorbenen Musikers Karl Ernst Gustav Seyfert ö , . nebst Sparkassen⸗Zinsen vom 1. Januar

891 ab,

b. 48 1 OL S Nachlaß der am 15. Januar 1894 verstorbenen ObsthändlersWittwe Johanne Rosine Helwig, geb. Krasselt, in Chemnitz, nebst Spar⸗ kassen⸗Jinsen vom 16. März 1895 ab,

C. 175 4 80 3 Nachlaß der am 2. April 1894 ver⸗ storbenen Privatmanns⸗Wittwe Wilhelmine Claus, geb. Telle, in Chemnitz, nebst Sparkassen⸗Zinsen vom 16. Oktober 1895 ab,

d. 128 6 34 3 Masseantheil (mit Zinsenzuwachs) des „verschollenen Friedrich August Richter in Nikolaus Wiede's Konkurse“,

S. 61 MS 90 5 Perzeptionsrate des Spinnmeisters Sans (mit Zinsenzuwachs),

f. 194 M 87 3 unerhobenener Massebetrag (mit Zinsenzuwachs) aus „Johann Gottlieb Hösel's Konkurse“,

g. 76 M6 94 3 unerbobener Massebetrag (mit Zinsenzuwachs) aus „‚Pötzsch u. Karich's Kredit⸗ wesen“,

h. 48 M S5 3 unerhobener Massebetrag (mit Zinsenzuwachs) aus dem im Jahre 1343 eröffneten Konkurse des Kaufmanns Karl Ferdinand Hilscher in Chemnitz,

i. 32 6 20 unvertheilter Massebetrag (mit . aus dem im Jahre 1823 eröffneten

onfurse der Weber und Handelsleute Christian Gottlob und Johann August Gebrüder Heyde in Chemnitz, und jwar die Summen unter d. bis i. deren Stammbeträge im Jahre 1853 von dem Stadt- gerichte Chemnitz an das damalige Königl. Land⸗ gericht Chemnitz abgegeben worden sind und seitdem bei dem letzteren bezw. bei den an dessen Stelle ge⸗ tretenen Gerichten, dem Königl. Gerichtsamt im Bezirksgericht Chemnitz und dem unterzeichneten Amtsgerichte, zur Verabfolgung an die Berechtigten bereit gelegen haben nebst Sparkassen-Zinsen vom 1. Januar 1894 ab.

Diejenigen Personen, welche Rechte auf die unter 1 bezeichnete Hypothekenforderung oder auf eines der unter 2a. bis i. erwähnten Nachlaß. und Konkurs⸗ Depositen zu haben glauben, werden aufgefordert, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Antragsteller zu 1 die Löschung der be⸗ treffenden Forderung im Grund- und Hypotheken⸗ buche verfügt, zu 2a. bis i. aber der Ausschluß der unbekannten Berechtigten von den in Frage befangenen Depositen erklärt werden wird.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 8. November 1895.

Böhme.

47213) Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Das Quittungsbuch Nr. 23 893 der Sparkasse der Stadt Hagen, ausgestellt auf den Namen des Walk—⸗ meisters Albert Stöppeshoff zu Hohenlimburg und lautend über 528 M O2 3 Spareinlage und 18, 48 0

Zinsen, ist angeblich im Mai d. J. verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag des Eigenthümers auf⸗ geboten und für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterjeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgt. Hagen, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht.

47356 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Frau Rechtsanwalt Anna Meyer, geb. Kundt, in Königsberg und des Dienstmädchens Auguste Reinhardt in Milluhnen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs II. Nr. 46 906 der städtischen Sparkasse in Königsberg über 50,98 ( ausgestellt für die Antragstellerin zu 2 aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 16. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, geltend zu machen und das Sparkassenbuch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. X.

23847 Aufgebot. Folgende Sparkassenbücher und zwar: A. der städtischen Sparkasse zu Stettin: 1) Nr. 7921 über noch 285 9 vom 39. No vember 1889 für Emilie Müller, Elisabeth⸗ straße 34, 27) Nr. 267 664 über 1937,95 6 vom 15. Sep- tember 1886 für Frau Meilahn, Galg⸗ wiese 30 . . B. der Sparkasse des Kreises Randow bier: 1) Nr. 16 817 über 415,65 M vom 15. Februar ö. . Elise Hartmann, Giesebrecht⸗ raße 1, 2) Rr. 21 259 über noch 32 6 vom 23. Sep- tember 1393 für Frau Luise Dinse, Grabow a. O., Breitestraße 31, ; sind angeblich verloren gegangen und ist deren Auf⸗ gebot, und zwar: . zu A. I) von der Wittwe Emilie Müller, geb. Tolzmann, hierselbst, Elisabethstraße 34 II, zu A. 2) von der Ehefrau des Aufsehers Wilbelm , . Bertha, geb. Buttin, hierselkst, Galg⸗ wiese 29, zu B. 2 von der Waschfrau Elise Hartmann hierselbst, Augustastraße 4 II, zu B. 2) von der Wittwe des Schiffekapitäns