1895 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

d

Kaufgeld für die Aham und Erdmuthe Ludszuweit⸗ schen Eheleute von Petereitschen aus dem Kaufver⸗ trage vom 18. April 1866 eingetragen auf Petereitschen Nr. 7 Abth. HII Nr. 16.

Pillkallen, den 2. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

147148 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Pauline Lange, geb. Rattey, hier, Lottumstraße 14 III, vertreten durch Rechtsanwalt Leopold Salomon, An der Spandauerbrücke 13, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Fritz August Lange, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König lichen Landgerichts I zu Berlin auf den 14. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, II Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. November 1895.

Do benzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

[47141] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Christoph Michael Geis, Eva, . Fischer, Arbeiterin in Metz, vertreten durch

echtsanwalt Metz J. in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, z Zt. unbekannt wo? abwesend, früher in Jügesheim (Hessen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten dem Bande nach zu trennen und den be— klagten Ehemann für den schuldigen Theil zu er— klären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen e,, , des Rechtsstreits vor die dritte 5 des Großherzoglichen Landgerichts zu

armstadt auf Dienstag, den 28. Jannar 1896, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, 8. November 1895.

J. V.: Wachtel, . Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherz. Landgerichts.

47150 Oeffentliche Zustellung. ,

Die Ehefrau Jonas Goldftein, Clara, geb. Grüne wald, zu Hucklenbruch bei Langenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Belles zu Düsseldorf, klagt gegen ibren n . Ehemann, Fabrikarbeiter, fieber in Hucklen⸗

ruch, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts

ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: König—⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien be— stehende Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 5. November 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

147145 . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Laura Sidonie Tauscher, geb. Clauss, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kruse, klagt gegen deren Ehemann, den Müller Hermann Emil Tauscher, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die NI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 8. Februar 1896, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. 7. Nobember 1895.

. Aren hövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(47144 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Gneist, geb. Heipt, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieveking, klagt een den Zigarrenmacher Adolf Max Gnueist, un— ekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer hbestimmten Frist in angemessener Wohnung bei sich aufzunehmen, im Ungeborsams« falle den Beklagten fuͤr einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. . kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Februar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. November 1895. . : Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

(47146 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Auguste Kühn, geb.

offmann, zu Landeshut, vertreten durch den Justiz⸗

ath Schulz zu Landeshut, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den 2 Hermann Kühn aus Landeshut, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein ö Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 10. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3e mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Siebert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46874 Oeffentliche Zustellung.

: Die Ehefrau des Heizers Franz Schannel, Elisabeth Helene, geborene Aschenbrenner, zu Dort- mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Duisburg wohnhaft, unter der Behauptung, daß derselbe sie im April 1889 bös⸗ willig verlassen habe und dessen zeitigen Aufenthalts-⸗ ort sie nicht habe ermitteln können, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 5. Fe- brnar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 6. November 1895. Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47143 Oeffentliche Zuftellung. 2.

Die Buchbinderfrau Therese Sablonsky zu Königs⸗ berg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Willen⸗ bücher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Sablonsky, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Üufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 6. November 1895.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47142 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Erbrich, geb. Herrmann, zu Pombsen, Kreis Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann hier, klagt gegen den Ar⸗ beiter Paul Erbrich früher zu Pombsen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter— halts mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 11. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Liegnitz, den s. November 1895.

Micka, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

47149 Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstmann Carl Friedrich Wilhelm Salz- wedel zu Stettin, Breitestraße Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr; Boetzow zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Friderike, geb. Krohn, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung: . .

1) die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Y) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten auf⸗ zuerlegen, . .

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TV., Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 6. November 1895.

. Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47147 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Wilh. Harting, Marie, geb. Burwitz, zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe , dem Bande nach zu trennen und den Betlagten als schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königl. Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 13. Februar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 5. November 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(46618 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Martin Hankel zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Loeb daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe, geb. Bocklet, zuletzt in Köln, 1 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen 6 cheidung und es ist, nachdem die Klage bereits zugestellt, weiterer Termin zur Verhandlung anberaumt. Es ladet hiernach der Kläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 21. ö 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 6. Nobember 1895.

Becher, Kanzlei⸗Rath, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47179 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Hof, Creszenz und Karl, uneheliche Kinder der ledigen groß. Fabrikarbeiterin Karolina 8 von Petersthal, Kuratel, vertreten durch den

ormund Johann Probst, Spinner in Kottern, und

der Karolina Hof im eigenen Namen, Klagspartei, gegen Lechner. Kar 3 in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimen⸗ tation u. a. bat der Vormund und die Kindsmutter unterm 23. Oktober 1895 beim Kgl. Amtsgerichte Kempten Klage gegen Karl Lechner wegen Alimente und Entschädigung auf Tauf⸗ und Kindbettkosten er⸗ hoben und damit die Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites verbunden und beantragt; den Beklagten durch ein soweit zu. lässig für vorlãufig vollstreckbar zu erklãrendes Urtheil schuldig zu ö an die Kuratel über Creszenz * 317 , an jene über Carl Hof 287 * rück⸗ ändige Alimente zu bezahlen, ferner 20 4 Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung für Karl Hof an die Kindesmutter zu entrichten und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen. Das ., Amtegericht Kempten hat zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites Termin auf Montag, den 30. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 2, bestimmt und antragsgemäß die öffentliche

ustellung der Klage bewilligt. Zu obigem Ver⸗

. wird Karl Lechner hiermit geladen.

Kempten, den 8. November 1895. Der geschãftsl. Gerichtsschreiber: In Vertretung: (L. S.) Hoser, Kgl. Sekretär.

47172) Deffentliche Zustellung.

Nr. 12361. Der minderjährige Karl Dieterle, Kind der Eutropia Dieterle in Rixpoldsau, vertreten durch den Klagvormund Gastwirth Pankratz Leuthner da⸗ selbst, und dieser vertreten durch Rechtskonsulent L. Rapp in Wolfach, klagt gegen den Waldarbeiter Otto Müller von Rippoldsau, z. Zt. an unbe—⸗ kannten Orten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Fe⸗ bruar 1851, Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder betreffend, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zur Ernährung des klagenden Kindes von dessen Geburtstag, d. i. 24. September 1895, bis zu des Kindes zurückge— legtem 14. Lebensjahr, einen wöchentlichen Beitrag von 1 , vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten, die verfallenen Beträge sofort an den jeweiligen Vormund zu bezablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wolfach auf Diens⸗ tag, den 24. Dezember 1895, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Wolfach, den 7. November 1895. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts:

J. V.: Fleck.

147177 Oeffentliche Zustellung.

Die Königl. Gerichtskasse zu Ostrowo Prozeß⸗ bevollmächtigter Rendant Wollenzien zu Ostrowo klagt gegen . hr arbara Nowak aus Glisnica] jetzt unbekann Y die Marianna Nowat ebendaher ten Aufenthalts,

3) den Waldwärter Wojciech Marciniak zu Chausseehaus bei Sulmierzvce

unter der Behauptung, daß auf dem Grundstücke der Mathias und Victoria, geb. Dzieciol, Bartosik⸗ schen Eheleute Bl. Nr. 25 Grundbuchs von Glisnica für Klägerin als Rechtsnachfolgerin der Kreisgerichts⸗ salarienkasse zu Oftrowo eine Gerichtskostenschuld von 166,50 M eingetragen steht, daß ferner die Be⸗ klagten zu 1 und 2 sowie Wojciech Bartosik vor behaltlose Erben der Bartosit'schen Eheleute ge⸗ worden und der Beklagte zu 3 durch Erbschaftskauf in die Rechte des Wojciech Bartosik getreten sei, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 166,50 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Adelnau auf den 115. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

delnau, den 28. Oktober 1895.

Mensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47178 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe und Erben des zu Granowiec ver— storbenen Handelsmanns Johann Steuer, nämlich:

I) die Wittwe Rosina Steuer, geborene Sroka, zu Granowiec, Kreis Adelnau,

2) die Kinder und Erben, als Anna Caroline, Paul Gottlieb und Rosina Emilie Geschwister Steuer, minorenn und bevormundet durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1,

rozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Pomorski zu Ostrowo, klagen gegen die Wirthsfrau Susanna Waldek und ihren Ehemann, den Wirth Johann Waldek, erstere zu Granowiec, letzterer zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, früher zu Gra— nowiec wohnhaft, wegen des Restpreises für die durch die Beklagte Ehefrau Waldek von den Klägern ent⸗ nommenen Waaren mit dem Antrage:

I) die Beklagten, die Ebefrau aus der Güter⸗

emeinschaft, zu verurtheilen, an die Kläger oder zur

Steuer'schen Nachlaßmasse die Summe von

105 1 90 3 nebst 5 Jσ0 Zinsen seit dem 1. August

25 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu agen,

) das Urtheil für n, ,. zu erklären.

Der beklagte Ehemann Waldek wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Amtsgericht zu Adelnau auf den 15. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Adelnau, den 30. Oktober 1895.

Mensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.

47159 Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister E. F. Meyer zu Bremen, Schüsselkorb 14, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. von Pustau, Dr. Abegg und Hobelmann, klagt egen den Privatmann Henry Clay Schmidt, früher n Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung don Sattlerwaaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 227, 0 M6 nebst h dso Zinsen seit dem 1. Juli 1895 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 8. November 1895. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fehlbehr.

47160 Oeffentliche Zustelluug.

f ge g ane e ft W. Holikamp zu Bremen, 9 3. . . 5 eldmann, klagt gegen den Privatmann

chmidt, 6 6 Bremen, jetzt 6

Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren,

mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4725 nebst 8 ͤ e Prozeßzinsen zu Perurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechte stteiss wor Cas Amtegericht zu Bremen ann den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. en. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 9. November 13895.

Der Gerichtsschreiber des Auntsgerichts: Fehlbehr.

47174 Deffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft in Firma Wäsche⸗Beklei⸗ dungs⸗Industrie Adolf Baruch & Co. zu Berlin, früher Königstraße 31, jetzt Gollnowstraße 39, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Oscar Neumann zu Berlin, Leipzigerstraße 56, klagt gegen den Kapell. meister Diamanti früher zu Hannover, Stadttheater, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Monat No⸗ vember 1894 auf vorherige Bestellung gelieferter Waaren mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 72 M nebst 60, Zinsen seit 1. März 1895 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht LI zu Berlin, Abtheilung 12 Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 121, auf den . Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. November 1895.

Gog el, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts L zu Berlin, Abtheilung 12.

47158] Oeffentliche Zuftellung. Der Gastwirth Christian Brix in Wyk a. Föhr Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Aye zu Ilensburg klagt gegen den Schlachter Johann Heinrich Jesfen, früher in Aufenthalts, wegen einer Forderung von 519,80 6 aus einer am 17. März 1890 neben dem Gastwirth Hansen in Wyk a. Föhr der Spar⸗ und Leihkasse in Wyk gegenüber für eine Wechselschuld des Beklagten in Höhe von 1000 M nebst 45 Zinsen p. a. selbstschuldnerisch und solidarisch übernommenen Bürgschaft mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil den Beklagten schuldig zu erkennen, an den Kläger 519,80 M nebst 5 oo Zinsen p. A. seit dem 17. Oktober 1895 zu zahlen, auch die Kosten des Verfahrens, einschließlich der durch den Arrest vom 23. Oktober 1895 erwachsenen zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 2. November 1895. Köhn ke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

47157 Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Drautz, Werkzeugfabrikant in Heilbronn und die Erben des Lokomotipführers Karl Drautz in Heilbronn, nämlich a. die Wittwe Helene Drautz, geborene Brumm, b. deren minderjährige Kinder: Wilhelm. Emma und Lina, vertreten durch deren Pfleger Karl Holy, Graveur in Heilbronn, sämmtlich im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Heilbronn, klagen gegen den, mit unbekanntem Aufenthaltsort, abwesenden Schuhmacher Gottlieb Schlafer von Heilbronn, mit dem Antrage für Recht zu erkennen:

I) der Beklagte habe anzuerkennen, daß er um seine auf dem Garten Güternummer 378 der Gemeindemarkung Heilbronn laut Unterpfandebuch Theil 42 Blatt 494 unterpfändlich sichergestellte Darlehnsforderung mit 200 3. 342 S 86 3 sammt Zinsen zu 5 o/ vom 26. Mai 1870 an be— friedigt sei, bezw. daß er eine Forderung an die . und deren Besitznachfolger nicht zu machen abe;

2) er habe anzuerkennen, daß sein Unterpfandsrecht durch Zahlung erloschen bezw. nie zur Entstehung gekommen sei, und demgemäß in die Löschung des Unterpfandes einzuwilligen;

3) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 14. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 7. November 1895. Gerichtsschreiber des , . Württb. Landgerichts:

ũller.

47168) Oeffentliche Zustellung. ö

Die Firma Gebr. Ueckermann zu Herford, Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fiedler in Lehe, klagt . den Kaufmann Christian Harre, früher ju Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Eigenthümer der im Grundbuche von Lehe Band 29 Art. 1649 Abth. ] eingetragenen Grundstücke sei, daß in Abth. II Nr. 1 dieses Artikels für den Beklagten eine mit 5 Co verzinsliche Grundschuld von 6000 M ein⸗ getragen und diese Grundschuld mit den Zinsen seit dem 28. Februar 1394 an Klägerin abgetreten sei, sowie daß Bellagter bislang 566 auf diese Grund. schuld nicht bezahlt habe, mit dem Antrage au kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 175 M Zinsen vom 28. Februar bis 1. Oktober 1894 Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lehe auf den F. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 6. November 1895. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wok a. Föhr, jetzt unbekannten

1ni75] Oeffentliche s Der Kaufmann Adolf 5 treten d den Rechtsanwalt messen, klagt gegen den Zimmermann Martin Wozniak, unbekannten Aufenthalts, wegen des Kauf. preises der in der Zeit vom 5. Juni 1882 bis Bz. Januar 1883 aus dem Geschäft des zu Kwiectszewo verstorbenen Kaufmanns Ruben Hirsch käuflich entnommener Waaren mit dem Antrage

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 38 1 9 3 nebst 50½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zur ungetheilten Nachlaßmasse des am 22. September 1893 zu Kwieciszewo verstorbenen Faufmanns Ruben Hirsch bei der Königlichen Re—⸗ gierung in Bromberg zu hinterlegen.

27) das Urtheil für vorläufig vyllstreckbar zu er⸗

lläãren

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen auf den 3. Jannar 1896, Vor- mittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gift wg wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. z Tremessen, den 5. November 1895.

Könt opp, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47169 Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenbesitzer Paul Gurschke zu Göhlenau bei Friedland, vertreten durch den Rechtsanwalt ö, . zu Oels, klagt gegen den Mühlenbauer Gottlieb Gohla, zuletzt in Peuke, Kreis Oels, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 18. Februar 1895 mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen:

a. 300 4 Restkaufgeld nebst 5 . Zinsen seit 1. April 1895,

b. monatlich 4 4 Lagergeld für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis zum Tage der Abnahme der nach—⸗ bezeichneten Gegenstände,

e. 24 * für das Umräumen dieser Gegenstände nebst 5 J Zinsen seit 1. Juli er, zu zablen und folgende Gegenstände: einen kompletten Mahlgang, jwei Steine mit Untereisen und Balancierhaue, zwei Blechläufte, einen Krahn mit Säule, einen Dresch⸗ betrieb ohne Maschine, einen Spitzgang komplett mit Zylinder und Elevatur, ein stehendes Vorgelege und eine Weizengriesputzmaschine mit Zubehör ohne Riemen, vom Kläger abzunehmen,

2) das ergebende Urtheil ohne event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 18. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 7. November 1895.

Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47156 Bekanntmachung.

In Sachen des zu Wildenwart bei Prien wohn baften Molkereibesitzers Anton Bartl, vertreten durch Rechtsanwalt Baader in München, Klagetheil, gegen den Kaufmann E. Rumpf, fruher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen e, n, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der TV. Jivilkammer des Kgl. Landgerichts München JI vom Donnerstag, den 30. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 583 77 3 Hauptsache nebst 60, Ve ug? fe. hieraus vom 1. Januar 1895 zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreites zu tragen bejw. zu erstatten,

2 das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.

München, am 9. November 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Rid, Kgl. Ober⸗Scekretär.

47155 Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenbesitzer Claudius Tillement zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wagner, klagt gegen den Schiffsbesitzer de Riemaker zu Ant werpen, jetzt ohne bekannten Wohnort, für Beförde⸗ rung eines dem Beklagten gehörigen, mit dem Weizen des Klägers beladenen . von Nopsant nach Metz, sowie für vorgeschossene Fracht, Manko von als kg Weizenl und entstandeng Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zabh⸗ lung bon 610,47 S nebst 6o0½ Zinsen seit dem Klagetage und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 14. Ja—⸗ nnar 1896, Nachmittags A Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 7. November 1895.

. Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

47176 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 33474. Die Adlerwirthin Friß Greiner Wittwe in Weil klagt gegen den bisher daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen, jetzt an unbekanntem Ort abwesenden Bau, unternehmer Louis Romani aus Italien, auf Fahlung eines Harlehensbetrags von 66 und eines Betrags von 2490 0 aus Verabreichung von Speifen und Getränken und aus Teistung von Wohnungs— miethe; sie beantragt, den Beklagten zur Zahlung don 300 Æ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denfelben dor Großh. Amtsgericht Lörrach zu dem von diesem auf . 27. Dezember 1895, Vor- nittagz 9 Ühr, bestimmten Termin. Zum Zweck 24. elm wird Vorstehendes öffentlich bekannt

Lörrach, den 7. November 1895. Großh. Gerichtsschreiber. Appel.

. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47171] Oeffentliche Zusftellung.

Der Florenz Krieg, Müller zu zErumkble, Ge⸗ meinde Bühl, klagt gegen den Constant Henard, Tagner und dessen Ehefrau Marie, geb. Brucker, beide früher zu Schneckenbusch. jeßt zu Lyon, à la Mouche, Route de Josaphat Nr. 5 (Rhöne), wegen Restzahlung für im Januar und Juli 1890 tie f gelieferte Mehlwgaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Angeklagten zur Zahlung von fünf undfünfzig Mark 33 Pfg. nebst 5 59 Zinsen seit Zu—= stellung dieser Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. Loth. auf Mittwoch, den 8. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; . Kreiner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

47224 Bekanntmachung.

Nr. 13 269. J. S. des J. Frank aus Karlsruhe gegen Franz Stumpf aus Mittelwalde, wegen For⸗ derung, wird der mit Beschluß vom 4. d. M. Nr. 13 013 auf Samstag, 7. Dezember I. J. an⸗ geordnete Termin verlegt auf: Samstag, 21. De⸗ zember I. J., Vorm. 91 Uhr.

Durlach, 9. November 1895.

Gr. Amtegericht. ; (gez) Di ez. . Dies veröffentlicht: Frank, Gerichte schreiber.

M7151]

Die Ehefrau Wilbelm Dorp, Elise, geb. Her⸗ manns, zu Götsche Mühle bei Immigrath, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn zu Duüsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Müller, Bäcker und Ackerer daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 24. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47152

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Franz Lindner, Katharina, geb. Dicken, zu Krefeld. ver— treten durch Rechtsanwalt Freischem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47154

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Fries, Gertrude, geb. Dung, zu Kellen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hoffmans, klagt gegen den vorgenannten 8 Fries zu Kellen, mit dem Antrage auf

ütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 28. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte en, . Anwalt zu bestellen.

ũpper,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47153

Sophie Färber, Ehefrau des Bäckers Karl Behler, in Klingenthal, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 23. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Der Landgerichts ⸗Sekretãt: (L. S.) Bexger.

47260

Durch rechtskräftiges Urteil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 9. Ok⸗ tober 1395 ist zwischen den Eheleuten Job. Jos. Ludwig Smeets, Schreinermeister, und Anna Maria Hubertina, geb. Ritzen, beide in Aachen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Aachen, den 2. November 1895.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47264 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des biesigen Landgerichts vom 3. Oktober 1895 ist die , . den Eheleuten ndelsmann Peter Mühlfahrt und Maria, geb. Brab, beide zu Bracheln wohnend, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung angeordnet. Die 21 sind zur Auseinandersetzung vor den Notar oesten zu Aachen verwiesen.

Aachen, den 4. Oktober 1895. Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47263

. . Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil. kammer 2, zu Düsseldorf vom 8. Oktober 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Tibio und Gertrud,

geb. Schwartz, beide zu Krefeld, die Gütertrennung

mit rechtlicher Wirkung seit dem 12. Juni 18965 aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 6. 2 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47262

Durch Urtbeil des Königl. Landgerichts, Zivil- kammer 2, zu Düsseldorf vom 15. Oktober 1855 ist jwischen den Eheleuten Gustav Wähelm Hermann Jacobs, Fabrikarbeiter, und Margaretha, geb. Veinen, beide zu Rheydt, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 21. Juni 1895 ausge⸗ sprochen.

Düsseldorf, den 7. November 1895.

. Ochg, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

le en, .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer 2, zu Düsselderf vom 15. Oktober 1855 ist zwischen den Eheleuten Norbert Ernst Kamper, Restaurateur, und Maria, geh. Mayus, zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 22. Juni 1895 ausgesprochen.

Düfseldorf, den 7. November 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47180

Durch Ehevertrag vor Notar Dr. jur. Pfahl hier vom 27. Oktober 1855 haben die Brautleute Wilhelm Buchloh, Kaufmann in Eckamp und Emma Burg ohne Stand und Geschäft aus Ratingen für ibre einzugehende Ehe eine vollständige Gütertrennung vereinbart.

Ratingen, den 5. November 1895.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. . Versicherung.

Südwestdentsche Joh · erussgenossenschast.

Gemäß 5 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom . Juli 1884 bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß nachstehende Aeuderungen in der Zusammen⸗ setzung der ehrenamtlichen Organe einge—

treten sind: A. Vorstãnde. . 1) Genossenschaftsvorstand. Derselbe setzt sich nun, wie folgt, zusammen: Mitglieder: 1) Herr Regierungs- Baumeister Rich. Wolff, Stuttgart, Vorsitzender des Vorstandes. 2) Herr Direktor Hugo Sorge, Stuttgart, erster Stellvertreter des Vorsitzenden und Schriftführer. 3) Herr Eugen Buschle, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden. ; 4) Herr Fritz Haisch, Reichenbach b. Freudenstadt. ) Herr Stadtrath Carl Himmelheber, Karlsruhe. 6) Herr Casimit Katz, Gernsbach. ) Herr Hermann Holst, Karlsruhe. err Wilh. Fürst, Mainz. 9) Herr Fr. Schleiffer, Straßburg i. Els. Stellvertreter: 1 6 aul Wirth, Stuttgart. 2) Herr A. Gagstätter, Ulm. 3) vacat.

4 Herr Fommerzien Rath Carl Ege, Stuttgart. 5) Herr 9 Ritzmann, Karlsruhe. 6) Herr Carl Kern, Bühlerthal. I Herr Leopold Nacher, Pforzheim. 3 err Emil Schröder, Darmstadt.

9) vacat.

ö 2) Sektion J. Der Vorstand setzt sich nun, wie folgt, zusammen: Mitglieder:

1) Herr Direktor Hugo Sorge, Stuttgart, Vor⸗ sitzender des Vorstandes.

2) Herr Carl Breuning, Schorndorf, 1. Stell vertreter des Vorsitzenden.

3) Herr Fr. Weller, Stuttgart, 2. Stellvertreter den er e , , isch, Reichenbat

err Fritz Haisch, Reichenbach. 5) Herr * Funck, Gaildorf. 6) Herr Bauwerkmeister Chr. Hespeler, Schorndorf. 7) Herr C. Commerell, Höfen a. E. Stellvertreter: 1 . Eugen Buschle, Stuttgart. 2) Herr Franz Locher, Tettnang. 3) Herr J. Dettinger, Stuttgart. dert W. Jãäkle, Hall.

5) Herr Johs. Haußmann, Oethlingen.

6) Herr 2 Wahl, Stuttgart.

7) Herr Carl Zundler, Stuttgart.

3) Sektion II.

Der Stellvertreter des Herrn Adolf Schmidt, Mannheim, Herr J. Lösch, Mannheim, ist gestorben. An Stelle des Herrn B. Grothues, Karlsruhe, wurde Herr August Stöckle, Mühlburg⸗Karlsruhe, zum Stellvertreter des Herrn A. Locherer, Todtnau,

gewählt. E. Vertranensmänner. 1) Sektion I.

An Stelle der als Mitglieder der aus der Ge— nossenschaft . ertrauensmãnner Herren Rud. Eisele, Eßlingen, Heinr. Ebinger. Hausen, Kommerzien⸗Rath Wagner, Ernstmühl, Ph. Nürn⸗ berger, Um, und Jos. Wieland, Habsthal, wurden zu Vertrauensmännern Herr Otto Bayer, Eßlingen, für den L, Herr Herm. Sorg, Backnang, für den 11.

rr Eduard Ludw. Wagner, Ernstmühl, für den IV.,

err Gustav Nürnberger, Ulm, für den XII. und

err 83 Steinhart, Dettingen (Hohenz.) für den XV. Bezirk gewäblt. C. Schiedsgerichtsbeisitzer.

1) Sektion 1.

Die Schiedsgerichtsbeisitzer aus dem Stande der Arbeitgeber sind nun 5

: i, 1 . Pfleiderer, 4m, . 2) Herr Wilh. Braun, Plochingen. Stellvertreter: zu 1 1) vacat.

2 Herr Carl Stotz, Weil der Stadt. zu 2 1) Herr A. Bodamer, Höfen a. E. ) vacat. Stuttgart, den 9. November 1895. Süůdwestd 26 en . 2 ssenschaf westdentschen Holz⸗Berunfsgenossenschaft. H. Sorge, stellv. Vorsitzender.

Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.

n ,, nr, . Danzig. Oeffentliche Vergebung von Betriebs. und Tele⸗ graphen Materialien und zwar:

19000 Stück Reiserbesen, 1300 kg Bindfaden, 6700 m Lampendochte, 11 kg Fadendochte, 3200 Stück Wasserstandsgläser, 10 Dutzend Lampenglocken, 14100 Scheffel Holzkohlen, 1800 kg Hanf, 3170 Dutzend Lampenzylinder, 40 Stück Schnürleinen, 20 O00 Stück Plomben, 360 Stück 7 m lange, 150 Stück 8 im lange und 50 Stück 9 m lange Telegraphenstangen.

Termin zur Einreichung und Oeffnung der An— gebote am 6. Dezember 8. Is., Vormittags 1 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Betriebs. und Tele⸗ graphen. Materialien und der Adresse; Königliche Eisenbahn⸗Direktion Danzig“ verschlossen kostenfrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen Breslau, Berlin, Köln a. R., Stettin, Danzig und Königsberg i. Pr. sowie in unserem Rechnungsbureau gus und werden von demselben gegen 50 3 kostenfrei übersandt. Zuschlagfrist 4 Wochen. Danzig, den 7. November 1895. Königliche Eisenbahn Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Keine.

6) Kommandit . Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

47269

AUnser Diskontsatz ist bis auf weiteres auf Oo festgesetzt. Der Lombard Zinsfuß beträgt für Darlehen: gegen Verpfändung von Schuldver⸗ schreibungen des Reichs, der deutschen Staaten, der Städte des Großherzogtbums und der Hessischen Ludwigs ⸗Eisenbahn⸗- Gesellschaft Ae /, gegen Ver⸗ pfändung sonstiger Effekten 5 oo.

Darmfstadt, den 11. November 1895.

Bank für Siddeutschland.

(46624 Limbacher Attien. Consum Gesellschast, Limbach. Donnerstag, den 28. November 1895, Abends 8 Uhr, ordentliche Generalversammlung in Kühn's Gasthof in Limbach. Tagesordnung: Vortrag des ö Justifikation der Jahresrechnung. Festsetzung der Dividende. Festseßung der Tantieme für Vorstand und Aufsichtsrath. Abänderung des § 6 der Statuten. Ergänzungswahl des Ausfsichtsraths.

7) Antrãge.

Zu dieser Versammlung werden die Herren Aktio⸗ näre um zahlreiches Erscheinen ersucht.

Der Vorstand. Der Anfsichtsrath. Alban Landgraf. Clemens Friedemann, Clemens Vieweg. Vorsitzender. Robert Uhlemann.

NB. Als Legitimation gelten die Aktien resp. Interimsscheine.

Die Präsenzlifte wird Punkt 19 Uhr ge⸗— schlossen.

laör*268! Ganter'sche Brauerei Gesellschaft

Freiburg i. /B.

Samstag, den 7. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr, findet in den Räumen der Ge⸗ sellschaft, Schwarzwaldstr. Nr. 31 die diesjährige IX. ordentliche Generalversammlung statt.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz.

2 2 bt des Vorstandes und des Aufssichts⸗

raths.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des

Reingewinns.

4 , . des Vorstandes und des Aufsichts⸗

raths.

Die Eintrittskarten können gegen Vorzeigung der Aktien bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz bis zum 3. Dezember d. J. nebst Geschäftsbericht in Em⸗ pfang genommen werden.

Freiburg i. B., den 10. November 1895.

Der Auffichtsrath.

47267 i Tondernsche Victoria⸗Brauerei

hält Generalversammlung Freitag, 29. No⸗ vember d. 2. Abends 8 Uhr, in Stadt Hamburg“ in Tondern.

Tagesordnung:

1) Bericht und Rechnungsablage für das Be⸗ triebssahr 1894/95. .

2) Wahl für die nach der Ordnung ausscheidenden Mitglieder vom Vorstand und Aufsichtsrath, sowiée Ergänzungswahl für Stadtrath Zenner.

3) Wegen Gehalt des Direktors.

4) Ergänzung respektive Aenderung der Statuten.

Tondern, 11. November 1895. Tondernsche Victoria Brauerei. N. J. Petersen.

labl2s] Artiengesellschast Fruchtmein und Conservensabrik

in Liquidation zu Sonderburg.

Die Liguidation obiger Gesellschaft ist nach ge⸗ . Schlußabrechnung beendigt, was hierdurch bekannt gemacht wird. .

Sonderburg, den 18. Oktober 13895.

Die Liquidatoren.