1895 / 271 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 10 698. B. 1912.

Eingetragen für die Firma Badische Anilin · Soda⸗ Fabrik, Ludwigs hafen a. Rh., Aktiengesellschaft mit dem Sig in Mann heim, mit Zweignieder⸗ lassung, Ludwigs. bafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 31.7. 95 am 31. 10. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Far⸗ ben und chemische Pro⸗

dukte.

Nr. 10 689. N. 300.

sohn, ; pom 28. 5. 959 am 31. 10. 95. Ke Fabrikation und Verkauf von Seiden Garnen. Waarenverzeichniß: Rohe Seiden⸗Garne.

Llasse LZ.

Nr. 10 700. S. 502. one. ms nioe.

Eingetragen für die Firma* T. Snenr Als, Paris; Vertr.: Dres. Antoine Feill und Dr. Hübener, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 7. 3. 95717. 10. 85 am 31. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Leder. Waaren ˖⸗⸗ *** beczeichniß: Glanzleder und andere æ * . Leder. J

123

(6

C,.

ins vr . SAGIS

Klasse 38.

Rr. 10 701. K. 11135.

Eingetragen für die Firma „Kosmos“ Tabak G Eigarettenfabrik, Inhaber H. F. Wolf, Dresden, zufolge Anmeldung vom 27. 4. 95 am 315 16. 95. Geschäfts betrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Zigaretten und Tabacken. Waarenverzeich⸗ niß: Geschnittene türtische Tabacke und aus solchen angefertigte Zigareiten.

Nr. L10702. M. 918.

Klasse 16 b.

oon M r tο

SANS Su CAae Meukow Co., . 2

Eingetragen für die Firma A. C. Cognac, Frank reich; Bertr.: Otto Kothes, Berlin, zufolge Anmeldung vom 75. 5. J35 am . 31. 10. 965. 2 schäfts betrieb: Kognakbrennerei und Handlung. Waarenverzeicht l r, s r, niß: Kognak⸗ ö branntweine.

COGsNKACGC

glaffe 162.

Nr. 10 703. S. 1408.

Eingetragen für die Firma C. T. Hünlich, Wilthen, zufolge Anmeldung vom 8. .. 95 am 31. 10 85. Geschãftsbetrieb Fabrikation und Vertrieb von Sekt, Liqueuren und Essenzen. Waarenverzeich · niß: Sekt. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. .

Berlin, den 12. November 1895.

Raiserliches Batentamt. von Huber.

46981

Das Wirth schaftsjahr 1894.

Den von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart zusammengestellten Ja hre s⸗ berschten der Handels- und Gewerbe⸗ kammern in Württemberg für das Jahr 1894 *) sind folgende Mittheilungen entnommen; Die Kammer in Heilbronn berichtet: Auch vom Jabre 1854 kann nicht gesagt werden, daß es ein für Handel und Gewerbe im Durchschnitt günstiges Resultat ergeben habe. Nach den uns vorliegenden Einzelberichten sind es verhältnißmäßig wenige Ge⸗ schäfte und Geschäftszweige, die sich befriedigt über das Jahr 1894 äußern. Handel und Industrie müssen vielfach die Folgen einer sich von Jahr zu Jahr mehrenden Konkurrenz durch möglichst intensive Ausnützung und Verbesserung aller irgendwie zu Gebote stehenden Hilfsmittel zu bekämpfen und aus⸗ zugleichen suchen. Dadurch entsteht ein zur all⸗ gemeinen Konsumtionsfähigkeit in keinem richtigen Verhältniß stehendes, übermäßiges, dringendes An gebet, das naturgemäß auf alle Preise drückt. Diese an sich schon schwierigen Verhaltnisse sind im ab⸗ gelaufenen Jahre noch verschärft worden durch starken . verschiedener wichtiger Handelsartifel und

ohprodukte. So vor allem bei Getreide und Mehl, bei Zucker, und in der zweiten Hälfte des Jahres auch bei Kaffee, Oelsaaten und Talg, wie auch bei Nutzhol; aller Art. Auch viele Fabrjkate der chemischen Großindustrie sind im Preise stark zurückgegangen, ebenso die Preise der Droguen,, Spezerei⸗ und Gewürzbranche, sowie des Petroleums. Auch die Absatzverhältnisse lagen für manche Zweige ven Handel und Industrie nicht güänstig. Die Nach- wirkungen des Futtermangels vom Vorjahre, gedrückte Preise der meisten landwirthschaftlichen Produkte und eine schlechte Weinernte machten sich vielfach durch Geldknoppheit und verminderte Kaufkraft geltend und beeinflußten auch die Kleingewerbe in ungünstiger Weise. Die Arbeinslöhne werden von allen Seiten gleichtlautend als weni, verändert und kaum irgendwo als ermäßigt bezeichnet. Der Bedarf an Arbeitern scheint sich eher etwas vermehrt zu haben. Arbeiter⸗ ausstände sind im Bezirk nicht vorgekommen. .

Die Reutlinger Kammer theilt mit: Die Hoff nung, daß die Resserung der wirthschaftlichen Lage und Erwerksverhältnisse, die sich 1893 in einzelnen Erwerbszweigen zeigte, breiteren Boden gewinnen werde, hat sich im abgelaufenen Jahr nur zu einem geringen Theil erfüllt. An Arbeit und. Aufträgen fehlte es wohl in fast allen Zweigen der industriellen und gewerblichen Thätigkelt nicht, es machte sich aber durchweg eine rückgängige Preis bewegung neben der aufs Höchste gesteigerten Pro— duktion geltend, vielfach nachtheilig beeinflußt durch eine sogenannte „Schleucerkonkurrenz!. Daher die allgemeinen Klagen über verschärfte Konkurrenz, NUeberproduktion, verminderten Absatz, gedrückte, un⸗ lohnende Preise u. s. w. Selbst bei den wenigen relativ günstigen Ergebnissen, wie z. B. in verschiedenen Zweigen der Metallindustrie, steht dem großen Aufgebot an geistiger wie rein technischer Arbeitsleistung in den meisten Fällen nur ein geringes Maß von Nutzen gegenüber. Zwei Hauptmerkmale kennzeichnen diese ungünstige Ent⸗ wicklung des Erwerbslebens bezüglich der in dem Kammerbezirk vorwiegend vertretenen Gewebeindustrie einer- und der mittleren und kleingewerblichen Be⸗ triebe und Handelsgeschäfte andererseits, der außer⸗ gewöhnliche Tiefstand der Preise wichtiger Roh⸗ produkte: der Baumwolle infolge einer enormen Ernte in Verbindung mit der andauernden amerika— nischen Geschäftskrisis, und der Getreidepreise in der Landwirthschaft, welch' letztere zuem unter den Nach— wehen des Nothstands im Vorj ihr und weiteren un— günstigen Ernteergebnissen in sehr gedrückter Lage sich befand. Machte sich so in der Gewebeindustrie und den zahlreichen mit ihr verbundenen Arbeitsgebieien eine anhaltend rückläufige Konjunktur mit den natür— lichen Begleiterscheinungen, Ueberproduktion, Preis- rückgang und flauer Geschäftsgang im allgemeinen geltend, so lähmten andererseits die mißlichen Verhält⸗ nisse der Landwirihschaft die Kaufkraft und Auf⸗ nahmefähigkeit weitester Kreise der Bevölkerung. Als weitere Folgen stellten sich hier wie dort ungesunde Kreditverbältnisse und schlechte Zahlungsweise ein. Infolge der Eatwerthung des Silbers sind neben der fortgesetzt gedrückten Lage des Eisenmarktes auch die meisten Metalle, so Aluminium, Kupfer, Messing, Zinn, auf einem niederen Preisstand angelangt. Wenn gleich dies einerseits den meisten Zweigen der Metall- industrie zu statten kam, so wirkte dieser Umstand doch wieder auf die Produktion und die Fabrikatpreise so nachtheilig zurück, daß der Vortheil billiger Roh⸗ produkte vielfach dadurch aufgewogen wurde. Auch in der Metallindustrie bewährte sich, gleich wie in der Baumwollindustrie, die alte Erfahrung, daß ein gewisser Tiefstand der Rohmaterialpreise eine rück⸗ läufige, lähmende Wirkung auf den Geschäftsgang der betreffenden Industriezweige ausübt und sich häufig schon während der Fabrikation verlustbringend erweist. Die Möbel⸗ und Holzwaarenfabrikation hatte er⸗ höhte Preise für ihr wichtigstes Rohmaterial, die meisten Holjarten, zu verzeichnen. Zu den auf das Erwerbsleben günstig einwirkenden Faktoren ist der Abschluß des deutsch⸗-russischen Handelsvertrags zu rechnen, der einzelnen Zweigen, insbesondere der Metall- und Holzwaarenindustrie, wesentliche Vor⸗ theile gebracht hat, so in der Fabrikation von Riemen scheiben und Transmissionen, Ventilationseinrich⸗ tungen, Werkzeugmaschinen, Rundwirk. und Strick⸗ maschinennadeln, in der e en, u. a. Diese des neuen Vertragsverhältnisses geltend; inzwischen ist naturgemäß ein ruhigerer Fortgang eingetreten, Von günstigem Einfluß auf das Erwerbsleben, speziell auf die Landwirthschaft und Mühlenindustrie, war auch die mit dem Abschluß des deutscherussischen Handels vertrags vollzogene Aufhebung des Identitäts-⸗ nachweises und der Staffeltarife für Getreide und Mühlenfabrikate. Der Bericht erwähnt auch die Industriejweige, die keine Vortheile durch den russischen Handelsbertrag erzielt haben weist auf den vertraglosen Zustand mit Spanien, auf die Verhältnisse in Amerika hin und führt viele Einzelheiten über den Ausfuhrhandel an. Dann heißt es weiter: Uneingeschränkt günstige Geschäfts ergebnisse innerhalb der Großbetriebe und Fabrik— geschäfte des Kammerbezirks sind nicht zu ver zeichnen, nur wenige. Industriezweige können sich bedingungsweise günstig oder befriedigend aussprechen, während für die weitaus überwiegende Mehrzabl der

ö Der Jahresbericht der Handels und Gewerbe⸗

guünstige Wirkung machte sich hauptsächlich zu Anfang

industriellen Betriebe das abgelaufene Jahr ein un⸗ ünstiges war. Nur wenige ing haben daher eine ö Erweiterung ihrer Betriebsanlagen und Einrichtungen oder eine ansehnlichere Vermehrung ihrer Arbeitskräfte eintreten lassen; dagegen haben einzelne Industriezweige, so die Haarhut- die Trikot⸗ waaren⸗ und theilweise auch die Korsettfabrikation (Ebingen), sowie die Roman Zementfabrikation (Kirchheim) einen starken Rückgang erfahren und dementsprechend Betrieb und Arbeiterzabl vermindert. Weit ungünstiger als für die industriellen Betriebe gestaltete sich im allgemeinen wie im Vergleich mit dem Vorjahr die Lage der mittleren und kleinen Gewerbe und Handelsgeschäfte, welche mehr als jene von der Aufnahme⸗ und Verbrauchsfähinkeit der breiten Masse des Volks, insbesondere der ländlichen Bevölkerung abhängig und in ihren geschäftlichen Beziehungen aufs engste mit dieser verknüpft sind. Die anhaltend gedrückte Lage der Landwirt hschaft, trotz einer in fast allen Zweigen vorzüglichen Ernte, hatte ihren Grund in den Nachwirkungen der . noth von 1893; dazu kommt als weitere Haunpt⸗ ursache die Entwerthung der landwirthschaftlichen Erzeugnisse, namentlich der ungewöhnliche Rückgang der Getreidepreise, welche kaum die Selbstkosten decken, und der Mangel an Absatz. Infolgedessen herrschte großer Geldmangel in der Landbevölterung und die vorhandenen Mittel wurden zur Bestreitung der nothwendigsten Bedürfnisse verwendet. Daß unter folchen Verhältnissen die Gewerbe und Handels— eschäfte der vorwiegend Landwirthschaft treibenden ezirke besonders empfindlich getroffen wurden, ist einleuchtend; ferner macht sich auch in den mittleren und kleinen Gewerben und Geschäften Ueberproduktion und große Konkurrenz geltend. Daher mehren sich von Jahr zu Jahr die Klagen über den Hausier⸗ handel und das Detailreifen in Württemberg. Di Lage des mittleren Geschäfts- und Kaufmannsstandes hat sich also nicht nur nicht gebessert, sondern in vieler Hinsicht g-gen das Vorjahr verschlimmert. Eine erfreuliche Thatsache in diesem ungünstigen Gesammtbild ist die Ausbreitung der Elektciziräts werke und die vermehrte Verwendung von Klein- motoren und sonstigen Hilfsmaschinen, hauptsächlich in der Schreinerei, bei Glasern, Schlossern u. a., überhaupt bei den Baugewerben, wodurch diese in den Stand gesetzt werden, den Mitbewerb mit den ,, erfolgreicher aufzunehmen und zu be— tehen.

Dem Bericht der Kammer in Ulm entnehmen wir Folgendes: Das gesammte Erwerbsleben war im verflossenen Jahre von einem weiteren Sinken der Pretse ungünstig beeinflußt. Wenn auch auf fast allen Gebieten unserer Industrie und unseres Handels eine äußerst rege Thätigkeit und Anstrengung sich zeigte und die wirthschaftliche Entwicklung auch in unserem Kammerbezirke gegen die vergangenen Jahre nicht zurückgeblieben ist, so dauerte die ungünstige Geschäftslage doch in der überwiegenden Zahl der Geschäftszweige fort. Großindustrie und Großhandel klagen wie die mittleren und kleineren Gewerbe · und Handelsgeschäfte über eine weitere Steigerung der Konkurrenz, welche hauptsächlich bei den letzteren im Hausierhandel, Detailreisen, Wanderlagern, Waaren⸗ auktionen, Konsumpereinen, vermehrtem unlauterem Wettbewerb und den weiteren Schäden unseres Geschäftslebens immer stärker zum Ausdruck kommt, und über schwachen Konsum der Land⸗ bevölkerung, hervorgerufen durch den heute noch fũhl⸗ baren Nothstand von 1893 und die äußerst ungünstige Lage der Landwirihschaft überhaupt. Wenn frũher vorwiegend in unserem Bezirke die Situation von Handel und Gewerbe immer wieder von den Ernte— ergebnissen abhängig war, so kann jetzt bei den sich stets steigernden Gefahren der ausländischen Kon—⸗ kurrenz für unsere heimische Landwirthschaft trotz günstiger Ernten an einen wirklichen Aufschwung auf industriellem Gebiete nicht gedacht werden. Die Lage der mittleren und kleineren Gewerbe und Handels— geschäfte hat sich im Jahre 1894 insbesondere auf dem Lande gegen die Vorjahre noch verschlechtert. Nur einige Spezialgeschäfte in Um die Fabrikation von Kneipp'schem Brot und Kneipp'schem Malzkaffee, haben sich eines großen und lohnenden Umsatzes zu erfreuen, ebenso in Biberach die Lebensmittelgeschäfte, Buchdrucker und Apotheker, in Munderkingen das , die Fabrikation von Bürsten und Brauereiartikeln, die Bierbrauerei. Als Geschäfte mit befriedigendem Absatz und Verdienst werden in Ulm noch -die Zementbranche und die großen und mittleren Brauereien genannt; in Geislingen die Nahrungsmittelgewerbe, insbesondere Bierbrauereien und Bäckereien, auch die Baugewerbe; in Biberach die Möbel- und Tapeziergeschäfte, in Laupheim die Bierbrauereien, in Munderkingen das Mühlengewerbe, die Blechwaarenfabrikation, das Putzwaarengeschäft, theilweise auch die Gerberei, jedoch bei gedrückten Preisen, in Laichingen die Bierbrauerei, Bäckerei, Baugewerbe, Glattweberei; die übrigen Berufe klagen über ungenügende Arbeit und schlechten Verdienst; insbesondere gingen die Geschäfte der Molkereien, der Eisenbranche, in Baumwollwaagren und der Ko⸗ lonialwaarenbranche in Ulm schlecht, ebenso in Biberach die Gerberei, Schneiderei, Schuhmacherei und die Holzwaarengeschäfte; in Geislingen war im Kleinhandel und in den Molkereien ein starker Rückgang bemerkbar, in Biberach in der Gerberei und Schuhmacherei, in Munderkingen in Gold⸗ und Silberwaarengeschäften und in Laichingen in der Gebildweberei. Als Hauptursache dieser ungünstigen Ergebnisse werden die überaus starke Konkurrenz, die andauernde Abnahme der Kaufkraft der ländlichen Bevölkerung infolge der gedrückten Preise ibrer Pro⸗ dukte und der Hausierhandel angeführt. Die Löhne und Arbeiterverhältnisse sind in Ulm die gleichen ge— blieben, ebenso in Biberach, Geislingen, Laupheim, Münsingen, Langenau, Laichingen; in Munderkingen haben sich die Lohne im allgemeinen etwas erhöht.

Zentralblatt für die Zuckerindu strie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in , Nr. 7. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte. Saatenstand. und Ernteberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Die Belastung der deutschen Industrie durch die Arbeiterversicherung. Zur Frage der Rübenuntersuchungen !. Ein diastatisches Ferment in der Zuckerrübe (Beta vul- garis). Fabriknachrichten. Mittheilungen. Person alien. Landwirthschaftliches. Kleinbahn wesen. Rechtsfragen. Handelsregister. Generalversammlungen. Patentliste. Gebrauch⸗ musterschutz. Aus der Kohlenindustrie. Tarife.

angelegenheiten, Stellennachweis)]) Aus dem n , Handele archiv. Auszüge aus den Patent. riften.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz) Nr. 45. Inhaft: Ueber die Üürsachen des zögernden Eintritts der Gährung der 1995 er Moste. Zur Hebung der Rentabilität des Weinbaues. Ueber die deut⸗ schen Ausleseweine. Eingetragene Waarenzeichen. Rebstands⸗ und Handelsberichte. Von der internationalen Ausstellung in Bordeaux. .

Deutsche Straßen- und Kleinbabn-Zei⸗ tung (bisher: Die (Berlin SW. Planufer 20 1II.) Nr. 45. Inhalt: Die Lokal- bahnen und der Staat. Zur Frage der Ein⸗ fübrung elektrischen Betriebes auf den Straßen. bahnen in Berlin. Mittheilungen seitens der zu⸗ ständigen Behörden an die diesseitige Redaktion; Reg. Bez. Stettin. Reg. Bez. Gumbinnen. Kreis Elbing. Reg. Bez. Schleswig. Deutschland; Berlin. Hamburger Bezirksderein des Vereins Deutscher Ingenieure. Hildburghausen. Gelsenkirchen. Frank. furt a. M. München. Dresden. Leipziger Pferde eisenbahn⸗Aktiengesellischaft. Metz. Kleinere Mit; theilungen. Projekte. Unglücksfälle. G schäft liche Mittheilungen. Betriebs ⸗Einnahmen. Technisches. Ausschreibungen.

Friedrich . Wieck's Deutsche tltustrierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 49. Inhalt: Gründung vor Werkgenossenschaften für das Hand⸗ werk. Sozialpolitische Gerichte. Der unlautere Wettbewerb und seine Bestrafung. Etwas über Reklamationen. Die Raufkraft der Bevölkerung sst im Zunehmen! Das Wohnungtmiethen. Gasförmige Brennstoffe zu Motorenbeirieb und Heiz—⸗ wecken. Schraubenwinden mit Waljenkopf. Eine Vorschubporrichtung an Holzbearbeitungs— maschinen. Gefäße mit Dampfheizung. Ueber die weißen Flecke unter der Politur. Verschiedenes. Vom Blüchertisch.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereintragẽ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog= thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn . abends, die letzteren monatlich.

147024 Ahaus. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 43 eingetragen, daß die Geselischaft „Brauerei Schöppiugen Geer und Müller“ zu Schöppingen aufgelöst und das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Andreas Müller fort= gesetzt wird. Demzufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 132 die Firma „Granuerei Schöppingen Geer u. Müller“ zu Schöppingen und als deren alleiniger Inhaber der Bierbrauer Andreas Müller zu Schöppingen eingetragen worden. Ahaus, den 4. Nopember 1895. Königliches Amtsgericht.

Alt-Damm. Bekanntmachung. 47025 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. bei der Firma Otto Rüdy u. Ce Folgendes ein⸗ etragen; . ; 3 Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Handelsgaäͤrtner Otto Rüdy in Finkenwalde setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ anderter Firma fort. ö Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. der Handelsqärtner Otto Rüdy in Finkenwalde mit der Firma Otto Rüdtz n. Ce und dem Orte der Niederlassung Finkenwalde eingetragen worden. Alt⸗Damin, den 18. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Altenburg. Bekanntmachung. 46756

Auf dem die bisherige offene Handelsgesellschaft in Firma Luckaer Borzellanmanufactur Grei⸗ ner, Gullich Sternkopf in Lucka betreffenden Fol. 220 des Handels:registers des Amtsgerichts ist . ein neuer Gesellschaster als Kommanditist ein— getragen und damit die Umwandlung in eine Kom manditzesellschaft verlautbart worden, deren Persoön. lich haftende Gesellschafter die bisherigen Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind.

Altenburg, am 5. November 13895.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Krause.

Arnstadt. Bekanntmachung. n 1026 Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende irmen gelöscht worden:

t nf 17 Seite 11, die Firma He. Oehler in

Arnftadt Fol. XVII Seite 200, die Firma Heinrich

Müller das. .

Fol. XG Seite 284, die Firma G. A. Henne⸗

berg das., ö 31 GCXXVIII Seite 383, die Firma Hermann

Dorl das. ;

Arustadt, den 6 November 18935. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachs mann.

Arnstadt. Bekanntmachung. 47027 Die Firma Karl Umbreit in Arnstadt ist i hiesigen Handelsregister Fol. CYII Seite 320 heute gelöscht worden. . Arnstadt, den .. November 18565. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. L L. Wachs mann. . Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlabkt;

kammer zu Stuttgart wurde in der Nr. 154 d. Bl. bereits besonders behandelt.

Allerlei. Verein der Zackertechniker (Vereins

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 271.

zum Deutschen Reichs⸗An

Fünfte

Beilage

zeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. November

1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, G Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in w ö . !

GCentral⸗ Handel 5⸗Register

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Köni Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Deutsche Rei

Handels⸗Register.

Rexent. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2.

niederlassun Borzestowski ebendaselbst unter der Firma: J. T. v. Borzestowski

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 91 ein⸗

getragen. Berent, den 2. November 18895. Königliches Amtsgericht.

KRexlinm. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. November 1895 ist am 8. November 1895 in unser Gesellschaftsregister ir Nr. 13 280, woselbst die Aktiengesellschaft in irma: Rheinische ö und Maschinen⸗ abri mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin, letztere unter der Firma: Rheinische Metallwaaren ˖ und Maschinen⸗ fabrik zu Düsseldorf, Zweigniederlafsung Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1895, das Grundkapital auf 3 00000 * ju erhöhen, ist zur Ausführung gelangt. Das. Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 2000000 c und ist eingetheilt in 30600 Stück auf öden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien. Berlin, den 8. November 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Rerlin. Sandelsregister 147271] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 7. November 1895 ist am 8. November 1895 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 396, woselbst die Handelsgesellschaft:

B. Feder mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: ; .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Conrad Wachmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 410 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 410 die Firma:

B. Feder mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Wachsmann zu Berlin ein getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 711, woselbst die Handelsgesellschaft:

Diepow 4 Gornick mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—

tragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Kaufleute Carl Friedrich Wilhelm Diepow zu Berlin und Hermann Carl Gornick zu Berlin sind zu Liquidatoren ernannt, ein jeder derselben ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 147, woselbst die Firma:

R. O. Lesmner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Friedrich Franz Gude zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 27 409.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 409 die Firma: ;

R. O. Lesßner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Franz Gude zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 411 die Firma:

H. Lubasch und als deren Inhaberin Frau Helene Lubasch, ge⸗ borene Gene ler, zu Berlin eingetragen worden. Dem Kaufmann Alexander Lubasch zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 11 1164 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Laut Verfügung vom 8. November 1895 ist am selben Tage ,,. vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12095, woselbst die a ; C. Rothenbücher n. Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge⸗

ein⸗

bücher zu Berlin ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft am 24. Oktober 1895 ausgeschieden. Die Gesellschafter der n am 1. August 1855 begründeten offenen delsgesellschaft: sud: J. Grãtzer Co.

aufmam Joseph Grätzer und Kaufmann Abraham 32 , beide zu Berlin.

47028 J ig ovember 1895 ist an demselben Tage die in Berent errichtete Handels⸗ des Kaufmanns Johann Theodor von

47270]

Otto Wilberg

Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Handelsgesellschaft Lagois * Sei⸗ bert unter Nr. 175 eingetragen, daß durch einst⸗ 3 e, ,, 3 Königlichen Landgerichts 11

er Bierb il zu Berlin der Kaufmann 6, Vertretung der Handelsgesellschaft ausgeschlossen ist.

Coes reld. In unserem Firmenregister i Nr. 92 bezüglich der Firma Heinri Coesfeld vermerkt worden, daß die Firma durch Vertrag auf den Auktienskommissar und Kaufmann Wilbelm Bäumer zu Coesfeld übergegan

In unser Firmenregister ist unter Rr. 24 836 woselbst die 4. ö ö

A. Noortwyck zu Stuttgart vermerkt steht, eingetragen:

Gesellschaftsregisters eingetragen. aufgegeben.

Nr. 15 765 die Handelsgesellschaft: . . A. Noortwyck mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— , die beiden Vorgenannten eingetragen orden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 412 die Firma:

L. Schulze C Co. Inhaber Max Cahn und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tahn zu Berlin eingetragen worden.

. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11 345 die Firma: ͤ Block Mittmann. Firmenregister Nr. 21 136 die Firma:

Max Boas. Firmenregister Nr. 26 333 die Firma:

Georg Dantzer. Prokurenregister Nr. 10 455 die Prokura des Re⸗ dakteurs Julius Litten für die Firma: F. A. Günthers Zeitungsverlag.

Berlin, den 8. November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Bromberg. Bekanntmachung. 47029] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1285 Folgendes eingetragen worden: 15 Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchhändler Gustap Abicht in Bromberg.

2 Ort der Niederlassung: Bromberg. 3) Bezeichnung der Firma: G. Abicht, Buch⸗ und Kunsthandlung.

Bromberg, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

KEruchsal. Handelsregistereintrãge. 47030) Nr. 23 106. Zu O.⸗-3. 394 des Firmenregisters, Firma Johannes Nepomuk Anzlinger in Min⸗ golsheim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Zu O.-3. 229 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen; Firma J. NR. Anzlinger Co in Mingolsheim. Gesellschafter find: 1) Johann Nepomuk Anzlinger, Sägmüller von Mingolsheim, in II. Ehe verheirathet mit Frau Leonhard Dammert Wittwe, Agnes, geb. Kränzle, von Mingolsheim, nach Errichtung eines Ehevertrags de dato Heidelberg, den 27. Juli 1886, wonach das jetzige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft aus— geschlossen und von jedem Theil nur der Betrag von 40 M eingeworfen wird. 2) Fritz Menger, Kaufmann von Mannheim, ver⸗ heirathet mit Helene, geb. Schacherer, von da, nach Errichtung eines Ehevertrags de dato Mannheim, den 25. August 1892, wonach alles gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und von jedem Theil nur der Betrag von 1090 6 eingeworfen wird. Die Gesellschaft betreibt seit 1. Nopember 1895 in Mingolsheim in offener Handelsgeselschaft ein eh slsereigeschẽft und Fourniersägerei mit Dampf⸗ etrieb.

Jeder Theilhaber ist gleichberechtigter Gesellschafter mit dem Rechte, die Firma zu zeichnen. Bruchsal, den 6. November 1895.

Gr. Amtsgericht. Bechtold.

47031] Charlottenburg. In unser Gesellschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 183 eingetragenen hiefigen Aktiengesellschaft „Brauerei Gambrinus Actiengesellschaft“ am 7. November 1895 vermerkt worden, daß der bisberige Direktor Fritz Poirier aus seiner Stellung ausgeschieden und der Kaufmann lieg zum Direktor gewählt ist. Charlottenburg, den J. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

C7032]

eorge Lagois von der

Charlottenburg, den 9. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

7033] unter Gößling zu

enschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, latt unter dem Titel .

für das Deutsche Reich. cm. 21u)

J er kann durch alle Post⸗Anstalten, liche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Gicht

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung Der Kaufmann Oswald Noortwyck zu Berlin

ist in das Geschäft des Kaufmanns Anton Noort. wyck zu Berlin als Gesellschafter eingetreten, und die hierdurch entstandene, die Firma fort⸗ führende offene Handelsgesellschaft Rr. 15755 Die Zweigniederlassung zu Stuttgart ist

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

demselben Tage im Firmenregister unter Nr. 577 die Firma R. Finneisen, deren Inhaber der Kauf. mann war,

Kaufmanns Richard

sind, neu eingetragen.

Eltvillio. Firma H. A. Greiff, in Spalte 6 folgender Ein⸗

tra erloschen.

Das Central Handels- Register Bezugspreis betragt p egister für daz

deren vorgenannter

worden. Coesfeld, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Panzig. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Ausschließun

jetziger Inhaber

Danzig, welcher als Inhaber der Firma E. O. Bötzmeyer unter Nr. 1462 im hiesigen Firmen. register eingetragen ist, für die Dauer seiner mit Anna, geb. Barkowmsky, ein zugehenden Ehe durch Vertrag vom 29. Qktober 1855 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen hat mit der Bestimmung, daß das von der künftigen Ehe⸗ frau einzubringende sowie das während der Ebe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Ratur des Vor behaltenen haben soll. Danzig, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 47035

In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1965

die Firma Victor Rosenblatt zu Danzig und als

deren Inhaber der Kaufmann Victor r len

ebenda eingetragen worden.

Danzig, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht. X.

Darkehmen. Haudelsregister. 47036

„In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 136

eingetragene Firma H. Toussaint (zu Trempen)

heute gelöscht worden.

Darkehmen, den 5. November 1895. Königliches Amtegericht.

. . 47037 Detmold. In unser Firmenregifter ist heute ein⸗ getragen: Laufende Nr. 236. i mn des Firmeninhabers: Kaufmann Hugo üller. Ort der Niederlassung: Detmold. Bejeichnung der Firma: Hugo Müller. Detmold, den 8. November 1895. Fürstliches Amtsgericht. II.

Sieg.

47038 Düsseldorf. Die unter Nr. 3419 des . registers eingetragene Firma „Ed. Leonh. Franke“ hier wurde heute auf Antrag gelöscht. Düfseldorf, den 5. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. Bekanntmachung. 47039 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten Eilenburger Kattun⸗Ma—⸗ nufactur ⸗Aktien⸗Gesellschaft folgender Vermerk heute eingetragen worden: In der 23. ordentlichen Generalversammlung vom 23. Oktober 1895 sind die statutenmäßig ausscheiden⸗ den zwei Mitglieder des Aufsichtsraths, General— Direktor Oscar Krug und Kaufmann Emil Jahn zu Halle a. S. wiedergewählt. Ferner sind in der Sitzung des Aufsichtsraths von demselben Tage der Banquier Emil Steckner zu Halle a. S. zum Vor⸗ 6 und der Doktor med. Adalbert Jahn zu armbrunn zum stellvertretenden Vorsitzenden des

Aufsichtsraths wiedergewählt. Eilenburg, den 31. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. 47040 Unter Nr. 2689 des Gesellschaftsregisters woselbst die Handelegesellschaft in Firm Peter Ludwig Schmidt mit dem Sitze in Elberfeld vermerkt steht, ist heute Folgendes 2 worden:

Der Kaufmann Dr. jur. Max Schmidt zu Elber⸗ feld ist am 1. Juli 1895 mit der Befugniß die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen als Handelsgesellschafter eingetreten.

Elberfeld, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. 47041 Zufolge Verfügung vom 2. November 1895 ist an

Materialwaarenhändler Richard Finneisen ; e . im Gesellschaftsregister unter Nr. 1895 das Handels- eschäft „R. Finneisen“, deren Mitglieder die rben des am 1. September 1895 verstorbenen inneisen, malie Finneisen, geb. Laskowẽski,

Geschwister Finneisen,

I) Wittwe 2) Meta, . Ella, 4 Reinhold,

Elbing, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

; 47042 Heute wurde in unser Firmenregister bei

r. 52,

3 gemacht: ie Firma ist infolge Ablebens des Firmeninhabers Eltville, den 9. November 1895.

Dies ist unter Rr. 15 754 des Gesell ĩ eingetragen . ,

en ist. Zugleich sind unter Nr. 1651 die obige 2 und

. zeträgt L 4 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeise Inh.

eingetragen

47034

der ehelichen Gäütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 665 eingetragen worden, daß der Kaufmann Ernst Otto Arthur Bötzmeyer aus

Glei vv itxꝝ.

eingetragene Firma —ͤ Gleiwitz, deren Inhaber der Fleischermeister Ignatz Wypyrsczyk in Gleiwitz ist, heut gelöscht worden.

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗

Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 g.

Fisehhausen. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister sind folgende Firmen zufolge Verfügung vom 5. am 6. d. M. gelöscht worden:

Nr. 30 und Nr. 42: E. Jacoby zu German, Inh. Kaufmann Elias Jacoby; Nr. 45. G. Wittke zu Kumehnen, Inh. Kaufmann Gottfried Wittke; Nr. 56: J. Jaffa zu Kraxtevellen, Inh. Kaufmann Joseph Jaffa; Nr. 61: E. Wilutzky zu Fischhansen, Inh. Buchdruckereibesitzer und Kauf⸗ mann Carl Wilutzky; Nr. 69: C. Schwagerus zu Polennen, Inh. Kaufmann Carl Ludwig Schwa— gerus; Nr. 168: G. Thiel zu Nenkuhren, Inh. Handelsfrau Emma Thiel, geb. Sauer; Nr. I21: Benno Levinsohn zu Fischhausen, Inhaber AWpothekenbesitzer Benno Levinsohn und Rr. 125: O. Weber zu Fischhausen, Inh. Brauereipächter Otto Friedrich Leopold Weber.

Fischhausen, den J. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Fisehhausen. Bekanntmachung. 47044 Folgende in unserm Firmenregister eingetragene Firmen? Nr. 41ñ A. Molduano zu Marscheiten, Inh. Kaufmann Albert Molduano, Nr. 58 Eari Kranse zu Groß⸗Kuhren, Inh. Kaufmann Carl Krause, Rr. 78 Hermann Kuster zu Neukuhren, Inb. Kaufmann Hermann Kuster, Nr. 86 JZ. Tittler zu Neukuhren, Inh. Kaufmann Ferdinand August Tittler, Nr. 83 G. Hollstein zu St. Lorenz, Inhaber Kaufmann Gustav OHollstein, Nr. 86 Paul Krueger zu Neukuhren, Inh— Kaufmann Paul Franz Krueger, Nr. 82 Rudolf Domscheit zu Sorgenau, Inh. Materialwagren— händler Rudolf Domscheit, sind angeblich erloschen und soll das Erlöschen von Amtswegen in das Sanzelsregister . werden. emäß des Reichsgesetzes vom 350. März 1888 werden die ein— getragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens bis zum 7. März 1896 bei uns schriftlich oder , Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Fischhausen, den J. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. Handelsregister. 47043 3n unser Firmenregisfter ist unter Nr. 145 die 36 C. Wilutzki mit dem Niederlassungsort ischhausen und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer und Kaufmann Carl Wilutzki am 5. d. M. zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen.

Fischhausen, den 7. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

04s]

47046 Frank rurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13133. Gustav S. Guggenheimer. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Gustav Lud wig Guggenheimer ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann errichtet. Dem Kaufmann Moses Bertuch aus Rödelheim ist Prokura ertheilt. 131934. Gerftle C Ce. Der Kaufmann Moses Max Neugaß dahier ist in das Handelsgeschäft ein⸗ 56 welches nunmehr von ihm und den beiden isherigen Gesellschaftern, Len hiesigen Kaufleuten Gustav Gerstle und Sigmund Baldauf, unter un⸗ veränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weitergeführt wird. 13195. Valentin Fink. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Valentin Fink ein Han delsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet. 13196. Aktiengesellschaft Accumulatorenwerke System Pollak. Die von der Generalversammlung vom 24. Juli 1895 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 435 000 M also auf 1060 000 4 ist vollzogen. Demgemäß lautet nunmehr der Absatz 1 des 5 4 des Statuts wie folgt: Das Grundkapital beträgt 1 000 000 60, einge⸗ theilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 4A 13197. Vonderlinden Æ Witting in Liquid. Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Frankfurt a. M., den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 47047] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 927

eingetragene . Pelikan Æ Scherke in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Josef Pelikan in Gleiwitz ist, heut gelöscht worden.

In dasselbe Register ist unter Rr. 333 die Firma

Josef Pelikan mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Pelikan in Gleiwitz heut eingetragen worden.

Gleiwitz, den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 47048] Firmenregister ist die unter Nr. 705

In unserem Ignatz Wypyrsezyk in

Gleiwitz, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht.

aro6s3]

Grengzhausenm. Im hiesigen Gesells aftsregister wurde heute folgender Eintrag gemacht:

1) Lfde. Nr. 58. 2) Firma der Gesellschaft:

Königliches Amtsgericht.

Otto Steinhardt Æ Comp.