Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Koniglich Preusischer Staats- Anzeiger.
; FR Jer emgspreis beträgt nierteljährlich 4 4 503. z 8 ⸗ Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an; j ö ( fur erlin außer den Rost Austalten auch dir Eghedition 1 ö 21 84 *
— * Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 5. J Juserate nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs · Anzeigers . und Königlich Rrenßischen Staats · Anzeigers Sinzelne Au nm mern ko sten 25 3. Berlin 8X., Wilhelmstraße Nr. 32. — ö X
Berlin, Mittwoch, den 13. November, Abends.
Sg., Wilhelmstraße Nr. 32.
X 222. 1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath und Militãr⸗Inten⸗ danten des Garde⸗Kkorps Ruser und dem Amtsgerichts Rath a D. Russell zu Meppen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, . dem JustixRath Ebel zu Wiesbaden, dem evangelischen Pfarrer und Metropolitan Endemann zu Borken im Kreise Homerg, dem Kirchspielvogt, Bürgermeister und Strand⸗ 1. a. D. Born höft zu Blankenese im Kreise Pinne⸗ erg und dem Amtmann Knippschild zu Altenhagen im Kreise Hagen den Rothen Adler-COrden vierter Klaffe, dem Proviantamis⸗Direktor Eisermann zu Potsdam und dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗ Rath Kranepuhl zu Hanau den Königlichen Kronen- Srden dritter Klasse, dem Bildhauer Richard Anders zu Charlottenburg und dem Gerichtsvollzieher a. D. Collme zu Aachen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lebrern Sattler zu Grünheim im Kreise Gerdauen, Bes m öhn zu Königsberg i. Pr, bisher zu Godrienen im Landkreise Königsberg, Haak zu Himmelpfort im Kreise Mohrungen, Hoppe zu Alt⸗Christburg im Kreise Mohrungen, bisher zu Mortung in demselben FKreise, Hoff⸗ mann zu Rastenburg, bisher zu Neu⸗Rosenthal im Kreise Rastenburg, und Herrmann zu Lucknoyen im Kreise Labiau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Orbens von Hohenzollern, ö dem Universitãts⸗Pedellen Venzke zu Greifswald, dem Ferichtsvollzieher a. D. Fischer zu Berlin und dem Ge⸗ fangen Aufseher a. D. Rurpat zu Grävenwiesbach im Kreise Usingen, bisher zu Frankfurt a. M., das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, . dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Koepp zu Friedrichs⸗ dorf im Kreise Dramburg, dem Gerichtsvollzieher a. D. Toll⸗ hausen zu . dem Gerichtsvollzieher a. D. Laß zu Zempelburg im Kreise Flatow, dem Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Schilling zu Wittenberge, dem Gerichts diener a. D. Kappes zu Frankfurt a. M, dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Dölves zu Zeven, dem Chaussee-Aufseher a. D. Keller zu Lüne im Landkreise Lüneburg, dem Chaussee⸗Stations arbeiter Wilhelm Beilke zu Hohnstedt im Kreise Northeim, dem Rathhaus⸗Kastellan Schmidt zu Anklam, dem Maurerpolier riedrich Falkenberg ebendaselbst, dem herrschaftlichen ammerdiener Wilhelm Pieper zu Braunsforth im Kreife Saatzig und dem Kuhfütterer Carl Awe zu Sievertshagen im Kreise Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ö dem Second⸗Lieutenant von Used om im. Thüringischen , ,, Nr. 96 und dem früheren Pionler im agdeburgischen Pionier-⸗Bataillon Nr. 4, jetzigen Siellmacher⸗ . Bruno Ritter . Wansleben im Mansfelder See⸗ eise die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnãädigst geruht:
den nachbenannten Personen in dem Ressort des Ministe⸗ riums der öffentlichen Arbeiten die Erlaubniß zur Anlegung 3 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗-Ordens:
dem Geheimen 3 Möllhausen, dortragendem Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Görz zu Rendsburg;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Or de ng? dem Wasser⸗Bauinspektor Sympher zu Münster i. W.; des Herzoglich anhaltischen Verdienst-Ordens für I' ish ti ch und Kunst: am dem Baurath Schmie den, ordentlichem Mitgliede der 1kademie des Bauwesens zu Berlin;
der goldenen Medaille mit Schwertern des Herzoglich anhaltifchen Haus-Ordens Albrecht s des Bären: dem Eisenbahn⸗-Betriebs⸗Sekretär Schulz zu Berlin; ie
des Fürstlich schaum burg Aippischen Verdrenst— kreuzes in Silber: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse Abra⸗ pam JL. zu Schleswig.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Imhm Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Breslau ist am 10 d. M. die 190758 km lange Theisst recke Benau -= Christianstadt der . Sorau = Benau — Christianstadt für den Personen? und üterverkehr eröffnet worden. Berlin, den 12. November 1895. Der Prãsident des ö Schulz.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Domänenpächtern, Ober⸗Amtmännern Zimmermann
zu Salzmuünde, Pächter der Domäne Pfützthal, Reg.-Bez.
Merseburg, Köster zu Koldingen, Rühmekorf zu Blumenau
und von Schnehen zu Springe, Reg.⸗Bez. Hannover, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der bisherige Lehrer an der Bergschule in Tarnowitz Dr. Alexander Breitfeld und der bisherige Gemeinde⸗ Schullehrer Heinrich Schulz in Görlitz sind zu König⸗ lichen Baugewerk⸗Schullehrern an der Baugewerkschule in Goͤrlitz ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten sind
der Sekretariats⸗Assistent bei der Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin Paul Schroe der, sowie der Bureau⸗-Diätar bei derselben Behörde Max Jung zu Geheimen Registratoren, und
der Regierungs⸗Zivil⸗Supernumerar Karl Pott aus Osnabrück zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kal— kulator ernannt worden.
Dem Observator Observatorium zu Potsdam Dr. Paul Kempf und dem wissenschaftlichen Assistenten an demselben Institut Pr. Jo⸗ hannes Wilsing, sowie dem Privatdozenten in der philo— sophischen Fakultat der Universität Kiel Pr. Eduard Buchner ist das Prädikat „Professor⸗ beigelegt worden.
am 3 Astrophyfikalischen
Mi nisteri nm für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Den Domänenpächtern Kleinod zu Tschechnitz und Negendanck zu Herrnstadt, Regierungsbezirk Breslau, Wecken zu Schinna und Föge J Steyerberg, Regierungs⸗ bezirk Hannover, ist der Charakter als Königlicher Sber— Amtmann beigelegt worden.
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister für ,,. und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, aus ecklenburg.
Personal⸗ Veränderungen. Königlich Prenßische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche z. Ernennungen, Beförderungen und Versesungen. Im aktiven Héere— Neues Palais, 5. November. v. Schier städt, Sec. Lt. a. D., zuletzt vom 2. Garde Drag. Regt, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 30. Marz 1838 als Sec, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (styreuß) Nr. 3 wiederangestellt und vom J. Ve— zember d. J. auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kom⸗ mandiert.
Berlin, 7. November. v. Joeden, Sec. Lt. von der Ref. des Nassau. Feld. Art. Regts. Nr. 27, im attiven Heere und zwar als Seg,. Lt. mit einem Patent vom 7. November d. J. bei dem 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, v. Arnswaldt, Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hefss. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. storpe), kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. August v. J. bei dem genannten Regt. Graf v. By landt, bisher See kadett, in der Armee und zwar als Port. Fähnr. mit einem Patent vom 13. Mai d. J bei dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, — angestellt.
Neues Palais, g. November. v. Wedel, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. II4 vom IJ. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗ Komp. kommandiert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 53. November. v. Sydow. Port. Fähnr. vom Braun schweig. Inf. Regt. Nr. 92, zur Res. entlassen
Ber lin, 7. November. v. Selchow, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2 Schlef ] Nr. 6, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztrurge für Deutsch Südwest. Afrika mit dem 24. November d. J. aus dem Heere aus.
Neues Palais, 9. November. Hahn, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Friedrich Wilhelm J. (2. Dst- Preuß. Nr. 3, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich JI. (IJ. Oft. preuß) Nr. I, zur Disp. gestellt.
Beamte der Militär Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 24. Oktober. bier, Zahlmstr. vom Thüring, Sus. Regt. Rr. I2, scheiden aus dem
Zober⸗ Thüri, bei seinem Aus⸗ Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗ Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 1. Ok. tober. Rusch, Schlarbaum, Proviantamts⸗Assistenten in Saar- burg bezw. Karlsruhe, nach Karlsruhe bezw. Saarburg verfetzt.
4. Okt ober. Ste ver, Proviantamts. Assist. in Münster, auf seinen Antrag aus dem Reichsdienst entlaffen.
12. Otto ber. Reiner, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Trier, zum Lazarath⸗Ober⸗Insp. ernannt.
14. Oktober. Pahl, Jacobi, Herrmann, Selke, Reinsch, Proviantamts. Aspirantẽn, als Assistenten in Colmar, Münfter, Spandau und Ohlau angestel.
17. Oktober. Schmidt, Proviantamts⸗Kontroleur in Olden⸗ burg, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
25. Oktober. Ruckelshäufer, Neumann, Görnemann, Lazareth· Inspektoren auf Probe bew. in Möärchingen, Posen und Karlsruhe, zu Lazareth⸗Inspeftoren ernannt.
24. Oktober. Arnold, Bürger, Lazareth⸗ Inspektoren bezw. in Erfurt und Gleiwitz, zu Lazareth.-Berwalt. Inspektoren ernannt.
26. Oktober. ö Schallehn, Pr. Lts. der Ref., unter Ueberweisung zu den Intendanturen des iv bezw. XVI. Armee. Korps, zu etatẽmãß. Militär ⸗Intend. Assessoren ernannt.
30. Oktober. Wobith, Ritter, Proviantmeister auf Probe, Hoffmeyer, Proviantamtẽ · Rendant, in Mülbhausen i. E. bejw. Insterburg und Paderborn, zu Probiantmeistern, Kruse, Weigel, Speltacker, Scheerbarth' Tietz, Proviantsamts⸗ Kontroleure auf Probe bezw. in Karlsruhe, Erfurt, Spandau Armee ⸗Konservenfabrik .! Gumbinnen und Dieu je, zu Proviantamts⸗ Kontroleuren, — ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee - Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. 27. Oktober. Nu sch, Dberft. Ct. z. D. und Kommandenr des Landw. Bezirks Kempten, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Berirk I. München versetzt. Heiden, Oberst z. D., jum Kom mandeur des Landw. Bezirks Kempten ernannt.
23. Oktober. Christoph, Haurtm. à la suite des 3. Teld⸗ Art. Regts. Königin⸗Mutter und kommandiert zur Inspekt. der Fuß⸗ Art,, als Battr. Chef in das 3. Feld Art. Regt. Königin. Mutter versetz. Halder, Hauptmann und Battr. Chef von demselben Regt.,, unter Stellung à la suite des sesben, zur Inspekt. der Fuß⸗ Art. zur Dienftleistung kommandiert.
1. Na vember. Graf . Moy, Pr. Lt, des Inf. Leib. Regts., vom 1. Dejember J. J. an jum Königlichen Zeremonjenmelffer ernannt.
38. No vem ber. Graf v. Moy, Pr. Lt. des Inf. Leib Regts. unter
Verleibung des Charafters als Sauptm, mit der Uniform des Inf. Leib⸗Regts. zu den Offizieren A Ja suits der Armee dersetzt.
Im Beurlaubten stan de. 36. Okto ber. Graf ö. Leyden, Pr. Lt. in der Res. des 3. Chev. Regts. vakant Derzog Maximilian, zum Rittm; die Ser. Lts. im Ref. Verhältniß: Rhe knberm er! un 17. Inf. Regt. Orff, v. Su tner im I. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, Wucherer im 2. Feld. Art Regt. Horn, — ju Pr. Lts., Lu bszyns ki (Bamberg). Vize⸗Feldw. der . zum Sec. Tt.
in der Res. des 4. Inf. Negts. König Wilhelm von Württemberg, —
befõrdert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 27. Ok- tober, Hasler, Oberst z. D. und Kommandeur des Lando. Be. zirks II München, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des J. Feld Art. Regts. lin Regent Luitpold mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
L Novem ber. Graf Fugger v. Glött, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗Regts. das erbetene hier g nn aus dem Heere mit 12. No- bember d. J. behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch · Ostafrika gestattet.
4 November. Düm lein, Oberst und Kommandeur des 3. . Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, v. Kobel l, Qberst⸗Lt. und etats mäß. Stabsoffizier Bom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, dieser unter Verleihung des Gharakterg als Oberst, Paytiste l la, Major und Bats Kommandeur vom 17. Inf. Regt. Orff, — mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs⸗ mäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt. Merkl, Major a. D., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen
ertheilt.
Im Beurlaubtenstande,. 25. Oktober. Von der Landw. 1. Aufgebots: Dist ler (Nürnberg). Sternecker Zweibrücken), Hauptleute von der Inf, beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Ste in häuser (i München), Pr. Lt. Pon der Kav., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, — sämmtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Riedel (Bamberg) Sec. Lt. von der Inf., chachin ger ( München), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — der Ab. schied bewilligt.
Bunge, in. . Proviantamts⸗ Königsberg i. Pr. St. Avold,
Ernennungen, Im aktiven Heere.