anderen Gründen: erstens, weil das Buch viel gelesen wird und bereits fehr bekannt ist, mehr als die früberen zebnfach besferen Bũcher ; der modernen Literatur die Schuld an diesem Roman zugeschoben wird (ein böchst ungerechtes Denn gegen nichts kat sich die moderne literarische Strömung schärfer gewandt als gegen die Sen sations dichtung, die nur
2 kũnstlerische Mittel arbeitet);
desselben Verfassers; zweitens, weil Verfahren;
mit starken Effekten ohne wahr drittens aber, weil es die Pflicht jedes Kritikers in
Ganz anders, mit frischem Humor und lustiger Satire, machte
ich Adalbert von Han stein i an seine 3
enn el Gelehrter und eine böchst praktisch. Gesellschaft von Männern, denen das Geld nichts weniger als gleichgũltig ist, bringen im Verein mit einem ercentrischen deutsch amerikanischen Nabob durch ihre entgegengesetzten Absichten, aber doch gemeiasamen Bemühungen
eine Art sonalistischen Zukunftsstaat zu stande, in
1) Adalbert von Hanstein, umoristisch- satirischer Zeitroman. Berlin.
Die Aktien des Glücks. Verein für
Kolonie mit dem schönen
länge. Die hüũbsche Satire,
diesem Falle sein allerlei verschiedenartige
eit heran. Ein
unserer unmittel⸗· Krefeld, 12. November.
waren Gegenwart, in Deutschland, nicht weit ven Berlin: es ist eine amen Eusymbiosia—. Die Langeweile bringt nach kurzem Beftande den Krach in die Gleichbeitsgefellschaft der hinein, und der idealistische Professor sieht sich um seine 5 r ö trogen. Er meint schließlich, daß man die Menschheit doch erst noch ostdampfer Crefelde ist am 11. Nobember Abends von New eine Weile erzieben und bessern müßte, ehe solch . mit der in Hanstein's Roman Auswũchse E muß, den Dichter wieder auf die richtige Bahn zu weisen. bedacht werden, der frische lebendige Zug, der durch die satirischen tbeoretischen Partien und durch die munteren, rein erzählenden Kapitel geht, machen das Buch zu einem gewiß lesenswerthen. Man wird darin Unterhaltung und Belustigung finden, wenn auch manche un— nöthigen Uebertreibungen die Wirkung des e n, , m,, ea,
2 .
Verkehr s⸗Anstalten.
(W. T. B.) Amtlich wird bekannt freies gegeben, daß die Trajektstörung Spyck Welle von heute Cedis 10 Uhr ab beseitigt ist.
Der Postdampfer Můũ
läne be ⸗ 11. November
ein Experiment ge⸗ s rk nach der Weser
unseres modernen Lebens
eisfe von ͤ Ha bs burg! ist am gekommen.
auf der
Kom mandit⸗Gesellj
eser angekommen. Der 2 Nachmittags in Ville Garcia angekommen.
( . k — paar —5 incent passiert. er Reichs ⸗Po er Gera“ 11. November Nachmittags
Bremen, 13. Nodember. (B. T. B.) Norddeut nchen ist am 12. N ostdampfer
abgegangen. Der Postdampfer Kron 63 de gr, Aben
bat am 11.
12. November
ovember M Halle
) in Suez angekommen. Der oftdampfer Karlsruher hat am 12. November if Neapel nach Genua Ffortgesetzt. Morgens Der Schnelldampfer Trave Abends auf der Weser angekommen. London, 12. November. (W. T. B.) Der Union. Arab ist am Sonntag auf der Heimreife von Kap gangen. Der Castle⸗ Dampfer Tan tallon Castle f der Heimreise Made ira passiert. Der Castle⸗ Castle ist am Sonntag auf der Heimr
scher Lloyd.
6.
vrin i .
e. Morgens di
Der Postdampfer in Antwerpen an—
ist am 12. November
Da mpfe ie, 53
gestern Dampfer Warwi⸗ eise von Mauritiuz
en auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
chriftthum. 1895. abgegangen. . 1. Untersuchungs⸗
Sachen. 2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von K
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
9. Bank · Ausweise.
Sena fen chaften⸗ Sanwãlten.
anntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
41983 Oeffentliche Ladung. .
Wilhelm Eduard Paul Kotza, geboren am B. Juli 1872 in Neisse, letzter Aufenthalts ort Königsberg NM. wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufzuhalten. Vergehen gegen 5 140 bs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königli Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach s 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivilborsitzenden der Kreis- Ersaßkom= mission zu Neisse über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.
Landsberg a. W., den 7. Oktober 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(47350 Aufgebot. 1 die hiesige Firma Conrad Hinrich Donner und ) die hiesige n, Moritz Nordheim jr., vertreten durch den hiesigen Kaufmann H. * Velten, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wolffson, Dehn und Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) des von der . Conrad Hinrich Donner am 9. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und am 8. Dezember 2. . bei der Filiale der Dresdener Bank hier⸗ selbst zahlbaren Wechsels, groß 4 39 132,94, und ad 2) des von der Firma Moritz Nordheim jr. am 8. September 1895 ausgestellten, von H. J. Velten acceptierten und drei Monate nach Dato bei der Filiale der Dresdener Bank hierselbst zahlbaren Wechselt, groß 35 716,25. - Ver Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 19. Juni 1896, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Juffiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 16, parterre links, Zimmer r. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamburg, den J. November 1895. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fuͤr ee e Hen. ez] Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
23541 Aufgebot. .
Der Ziegeleibesitzer Carl Drebes hierselbst hat das Aufgebot der vom Herzoglich Anhalt. Amtẽgericht, I ju Cöthen für ihn ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Schuld. und Hvpothekverschreibung der Derehel. Wilhelmine Koch, geb. Jahn, verw. gew. Fleischer, hier, vom 12.18. Februar 1892 1ber HMo0 S. haftend auf dem jetzt den Handelsmann Albert Wegwitz schen Eheleuten bierselbst, früher der genannten verehel. Koch gehörigen, im Grundvuche von Cöthen B. TXXXVI BI. 2386 geführten Wohn- hause mit Geböft, in der Antoniettenstraße Zahl 16 hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 1. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen und feine e. anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöthen, 6. Juli 1895.
Herjzogl. Anhalt. Amtegericht. II. Gust. Holzmann.
(46878 Aufgebot.
Das unter Artikel 117 der Grundsteuermutterrolle (Nr. 16 der Gebäudesteuerrolle) des Gemein debezirks und der Gemarkung Karezun verzeichnete Bauern grundstũck a Schuljenbufe), groß 25.51, 80 ha, mit 36* 10 tel Thlr. Reinertrag, belegen an der Grenze mit Gorgtii, am Wege nach Dombrowo, am Niechwarz, im Torfbruch und im Dorf, Kulturart Weide, Wiese, Acker, Garten, nebft Antheil an den ungetrennten Hofräumen und Hausgärten ist im Grundbuch Karszyn Blatt 58 auf den Namen von 57 Einsassen von Karszyn, nämlich:
12 Casimir Trzinsti, 2 Martin Zalikoweki, Bartel Jacubowski, Peter Pestka, 5). Lehrer
onin, 6) Jobann Knitter, 7) Valentin Wielgos;, 8) Matthias Derdowe ki, 9 Josef Liberra, 10) Va⸗ lentin Podolski mit Martin Narloch und Albrecht Ratza, 11) Paul Knitter, 17) Nicolaus Dombrowski, 13) Albrecht Piessik. 14) Simon Dobbek, 15 Martin Westr hal, 16 Paul Pick. I7) Jacob Saben, 18 Jo- seyh Dobbek. 19) Albrecht Dobbek, 26) Loren; Labon, 21) Johann Weftpbal, 22) Martin Neujahr, 23) Georg Glienke 24) Carl Westybal, 25) Michael Westybal, 26 Matthias Datta. 27) Johann Losinsti, 28) Ignatz Schützan, 29 Josef Pestka, 30 Christoph Klemann, 3) athias Chirek, 32 Martin Zabinski, 33 Marianna Zabrocka' ichen Erben. 34) Besitzersohn Leon Pryba in Kargzyn, 33) Valentin Narloch, 36) Joscpyh Pi. 37) Pant Tierek sche Erben, 38 Paul Rulaß, 39) Christoph Dobbek, 40 Andreas Lexak. 41 Josef Wicleweki, 42 Thomas Ostrowski und Christian Draszek, 43) Andreas Lewinski. 44) Johann Rarloch, 15) Michael Narloch, 46 Anton Knuth, 47) Stanis= laus Lewinski 48) Anton Nimczyk, 49) Jofef Offowsfi, 0) Johann Derda, 5l) Anton Jalikowe ki, 52) Johann Urban. 53) Valentin Narloch, 59 Jobann Robuß, 35) Josef Wielgosch, 56) Albrecht Chirek und Paul Knitter, 57) Andreas Knuth,
eingetragen. Die Besitzerfrau Julianna Wegner, welche als Wittwe des 1850 verstorbenen Fart Kulaß mit Jobann Wegner in Karszyn verheirathet ist, und in Gütergemeinschaft lebt, hat als nieß⸗ krauchsberechtigte Wittwe des Carl Kulaß beantragt, über dieses zur Carl Kulaß'schen Nachlaß masse ge⸗ hörige Grundstüd FKarszvn Blatt 588 das Aufgebots— derfahren einzuleiten. Auf Antrag der Gheleute Wegner ergebt deshalb an alle unbekannten Eigen⸗ thumeprãtendenten die Aufforderung, ihre ln fprüche und Rechte auf dos Grundstück, jedoch ausgenommen den ideellen Antheil des n, , Leon Pryba zu 34 Tätestens im Aufgebetetermin am 39. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. IH, hier an Gexichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichneten ideellen Grundstücksantheile, ausgenommen den Än- theil des Leon Pryba zu 34 werden ausgeschlossen und die Carl Kulaß'schen Erben als Eigentbämer 5 Antheile im Grundbuch werden eingetragen werden.
Konitz, den 5. November 1895.
Königliches Amtsgericht. T.
47457 Oeffentliche Ladung.
Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die zum Amtsgerichts bezirk Waldbröl gehörige Katastergemeinde osbach und Schnörringen, haben
I) die Wittwe Johann Wilh. Maus, Karoline, geb. Schradt, von Loch, 2) der Ackerer Wilh. Wunderlich von Langenberg, 3) der Bergmann Wilh. Müller von Hurst, 4 der Ackerer Karl Müller von Loch das Eigenthum an den unter Art. 495 der Grund⸗ steuermutterrolle auf den Namen des Ackerers Ludwig Schmidt in Loch eingetragenen Parzellen Flur 7 Nr. 703 / iz Auf den Aespen, Acker, 95 am groß, Nr. 5652 Im Martzhohn, Holj, 15 a 31 am groß, J Nr. B / 1 Im Rötz, Hol, 11 a 52 am groß, in Anspruch genommen.
Der Artikelinhaber hat nicht ermittelt werden kõnnen.
Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 wird daher der Artikelinhaber bezw. die etwaigen dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben desselben hiermit öffentlich zu dem auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine vor das unterzeichnete Amts- gericht mit der Aufforderung geladen, ihre etwaigen Ansprüche an obigen Parzellen anzumelden, widrigen falls obne Finwilligung des Geladenen die vorbe= zeichneten Personen als Eigenthümer eingetragen werden. .
Ferner wird der seinem Aufenthaltsorte nach un- bekannte Erbe des Walther Weber von Spurkenbach, als: Mathias Weber, zu obigem Termine geladen, mit der Aufforderung, seine etwaigen Anspräche an den unter Art. 606 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Schnörringen auf den Namen des Walther Weber in Spurkenbach eingetragenen Grundstücken
Flur 35 Nr. 429 im . lsberg, Holjz, 15 a
25 am groß, 2. ö
Flur 36 Nr. 50s / 46 Unterm Hoffeld, Wiese, 2 a
54 4m groß, geltend zu machen, widrigenfalls der Ackerer Wilhelm Kaesberg bezw. der Ackerer Christian Klein dafelbft als Cigentbümer im Grundbuche eingetragen werden.
Waldbröl, den 2. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
23642
Aufgebot. 1) Da die Nachforschungen nach den rechtmã
ßigen Inhabern der unten aufgeführten Hvpothek—
forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese e, . sich beziehenden Handlungen
an gerechnet dreißig jenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu Freitag, den 24. Januar 1896, Vormittags
abre verstrichen sind, werden auf Antrag
er betreffenden Pfandebjektebesitzer die · haben glauben, zur Anmeldung spätestens in dem auf 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sitzung saal'
Zimmer Nr. ) hiermit anberaumten Aufgebotstermine unter dem daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen fũ
buche gelõscht würden.
Rechtenachtheile õffentlich aufgeferder r erloschen erklärt und im Hypotheken.
2) Zugleich wird die Verbindung der nachbezeichneten Aufgebotssachen zum Zwecke der gleich⸗
zeitigen Verhandlung und Entscheidung angeordnet.
In Anwendung der S§ S235, S824, 827, 836 R. C.-P. -O. und des Art. 123 Ziff. 3 des Bayer.
Ausf.⸗Gef. zur R⸗C.-P.-D. und K.-O.
Name, Stand und Wohnort
der Forderungs⸗ objektsbesitzer berechtigten
Gegenstand des Eintrages
Datum des Eintrages
Sypothekenbuch
18*
Gemeinde
2 1
84 . Sʒeite
2. — Z der Pfand⸗ 2 22 1
Unrein. Wilhelm Philiyr. Stakl sche 9 F. Kapital. Absentenkuratel. 30 t Kapital.
und Emilie, Schreiner meifterseheleute in Nördlingen, und Stahl. Auguste, Säck⸗ lerstochter da⸗ selbst. 2 Offinger, Martin. Neumark. Meier Lõw 150 FF1. unverzins · Söldner in Birk. von Wallerstein. liches Kautions⸗ bausen. . titaxital. 3 Bauer, Kaspar Guldmann, Arias 18 Fl. Kapital. und Chriftine, Löw. Sõldnersebeleute in Mönchs⸗ deggingen. — 4 Benninger, Mat. Heckel, Katharina, 150 Fl. zu 41 oc thäus und Mar⸗Privatiers Ehefrau verꝛinsliches Söld. von Möttingen, Zessiongkapital.
garetha, : in wohnhaft in Nörd.
nersebeleute Hürnheim; lingen.
Eber, Heinrich und Katharina, Söld⸗ nersebeleute da⸗
selbst;
Land perger, Hein ·
rich und Marga
retha, Sõldners
eheleute daselbst;
Ulrich. Michael
und Sofie, Söld⸗
nerseheleute da⸗
seelbst. J
Kaspar, Stiefel, Immanuel, 49 Fl. Zessions⸗
Söldner in und Moses, Kinder kapital.
Deggingen. des Baruch Stiefel
in Deggingen.
6 Schmidtlein, Höchstãdter, Bernhard 450 FI. zu 40 ver- . und Levi, Handels⸗ zinslicher Kauf-
ina, Söldners⸗ leute von Deggingen. schilling. eheleute in Deggingen. . .
7 Bauer, Gottfried, Rath Fend in Har⸗ S0 Fl. zu õ o / o ver⸗ Söldner in burg. zinsliches Kapital. Deggingen. .
8 Meyer, Barbara, Gerachum, Sohn des 10 F. jãhrlicher Müllerswittwe Nathan Groß in Werth anschlag in Ziswingen. Deggingen. eines lebenslãng⸗ lichen Wohnungẽ⸗·
rechtes.
9 Moßbammer, Röder, Isak, in Har⸗ 40 Fl. zu 5 0 o ver Wilhelm, Karl, burg. zinsliche Fristen. Ludwig und Sophie, Webers ⸗ kinder in Löp⸗
singen. 10 Glucker. Gott. Einstein, Abrabam, in 59 Fl mit gn /o ver fried, Söldner in Ederheim. zinsliches Kapital. Hürnbeim. ö.
11 Schulmann, Läüstner, Margaretha, 1501. zu Ho / o ver Fany, Handels, in Wallerstein. zins liches Kapital. mannswittwe in Konrad, Margaretha, 1901. zu So / o ver- Wallerstein. in Wallerstein, ledig, zinsliches Kapital. Hopf; Louise, in 50 Fl. zu 40 ver. Wallerstein, zinsliches Kapital.
Weinböppel, Johann, 300 Fl. unverzins.
Aktuar in Waller liche Fristen. — stein.
12 Hubel, Johannes, Höchftãdter. Jakob 50 Fl. zu o/ ver- Söldner in SBirsch, in Deggingen. zinsliches Kapital. Niederaltheim. ö.
13 Bäurle, Johann, Pflaum, David, Kauf⸗ 100 51. zu So / ver⸗
GSGastwirth Baldingen. 26 von lehenskapital. DPflaumloch. Pflaum, Alexander 50 Fl. Kapital. i d. von Pflaum⸗
och. Pflaum, Alexander 100 51. zu Go / o ver. e, ö von Pflaum · zinsliches Kapital.
Welle; Jakob Hirsch 39 gl, Fristen.
14 Angermeyer, Friedrich, Thal. von Ederheim. mühlbesitzer in Cderheim. . .
15 Gröner, Katha Weiler, Jakob, und 25 Fl. unverzins-· rina, Söldners / Ettinger, Elias, von liche Fristen. 3 in Hürn· Gderbeim. heim.
kapital.
Nördlingen, den 20. Jun 1895.
ejember 1828.
4. D 4. Dejember 1828.
3. Seytember 1828.
14. März 1827.
10. August 1842.
VNördlingen. Nördlingen.
Birkhausen.
Degzgingen.
SHürn heim.
23. November 1845.
12. Januar 1831.
Deggingen.
36. August ISs7
19. August 1846.
Il. November 1826.
1. Februar 1847.
28. Mãrz 1827.
29. September 1827.
19. Oktober 1828.
25. Juni 1836. 10. April 1833.
14. Februar 1833. 30. Mai 1834.
5. Juli 1827.
15. Juni 1858.
in mann und späterer zinsliches Dar.
Is. September 1828, 17. Mär; 1827.
XV. Januar 1843.
30. März 1827.
Königliches Amtsgericht.
(gez.) Ulmer, Köni
gl. Amtsrichter.
Deggingen.
Deggingen.
Deggingen.
Löpsingen.
— Sũrnheim.
Wallerstein. Wallerstein. Wallerstein. Wallerstein. Nieder altheim. Baldingen.
Baldingen.
Baldingen.
Gderheim.
Sũrnheim.
C . S Zur Beglaubigung: Ter K. Gerichtsschreiber: Hoenning, Königl. Sekretär.
VII 439 vi
4539
Oeffentliche Ladung. zum Amtsgerichtsbezirk Waldbröl gehörige Katastergemeinde Schnõrringen haben die in nachstehender Uebersicht genannten
r Geladenen die Eintrag
zw, Die etwaigen dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben derselben erzeichnete Amtsgericht mit der Aufforderung geladen, spãtestens in diesem Termine ihre
ung des Eigenthums an den Grundstücken in Gemãßheit des 553 Abf. 12. a. O. erfolgt.
*
Lausende Nr.
Bejeichnung der Grundstäcke
Nr. der
Flur
Nr. der Parzelle
Lage
Kultur ⸗ Art
Die Grundftücke sind in der Grundsteuermutter⸗
rolle eingetragen
Namen und Wohnort derjenigen Personen, welche das
Flãcheninhalt unter ha a am Artikel
auf den Namen
Eigenthum an den Grundstũcken beanspruchen
*
6
6M 339 604 / 346
bos / zõꝛ so / zo⸗ 40 / as 134
353
21 23114 ö 64 433 s 16g a3; 6 135 116
42 519/306
1571 45
425 137
119
136 575/56 39
87
137 554 / 305 574 225661
In der Hofwiese
Auf'm Bohlenhol;
Im neuen Weier Im Scheid Unten in der dreuen Wiese
In der rauhen Schlade In der Jähharth
In der gebückten Wiese
Auf'm Ohnenbacherfeld Im Hof Spurkenbach
Auf'm Steinenfeld
Auf'm Verbrannten Beim Wegweiser Auf m Heivel
Oberm Hof auf'm Kamp Im Gäschsiefen
Unterm Bühl
Im Ohl
Auf'm Höfgen Am Mahlstũck
Im Wald an Kinkelssiefen In der Eulewiese
In der trockenen Delle Unter der Dörfer Freiheit Auf der SBitze
Aufm Heipel
In der Fuchs kaule Auf der Tuchbleiche Aufm Lind pn
Im Hof Hufen
Auf der Bitz
Im Bretterfeld Unterm Pampusgarten
Im Hof Brüͤchbausen Im Schreibershahn
Im Schild Im Schreibers hahn
Im krummen Feldchen In der Delle
Unten im Hof Helten ben in der Hofwiese Auf dem Scheid
Auf m langen Kamy Im Hof Bruchhausen Im Uhl
In den GEiseichen
Im alten Feld
In der Borheide unter der Fuhr. In der Soul
In der Quabstdelle
In der Höhle
In der Fuchskaule
In der drücken Delle
Oberm Mäuelerhaus auf'm Kamp
Unterm Bühl
Im Gischeid Auf der Steinbreche ( inten auf den Krämershähnen Im Hof Alfenzingen Auf der Hüllen e g g. m Ho In der Hofwiese Am Meldstũd Auf den Birken i, neee, nter der Wolfsf asse Im Hof Helien Im Hof Wies Auf der Steineich Im Hof Baumen
155 ö Waldbröl, den 25. Dftober 1895.
Wiese Hol
Acker Wiese Acker Acker Wiese Hol
* - 38 *
— — . O O — — O ,
393
3934 116
. 391
ö
Geilhausen, Bertram,
Nachbarschaft Alsefingen
Schmidt, Karl, zu Hecke
KRreitz, Herm ann, und Kons. zu Wies Doll, Gottfried, Erben in Schonen dach
Weber, Wilhelm, in Bettenhagen
Klein, Gottfried, Wittwe, in Hõhnerath
Mertens Friedrich, in Siefen Groß, Gerhard, zu Spurkenbach
Reusch, Andreas, in Siefen
Becker, Peter, in Herfen
Sauer, Christian, in Schönenbach
Röhrig, Heinrich, in Schönenbach Schneider, Wilhelm. in Wilberhofen
Klein, Johann, in Schanenbach sen, Erben in Uebersetzig
dto. I) Schneider, Wilhelm, Maurer zu , 2) Klein,. Wilbelm, Ackerer, Ehefrau, geb. Schneider, in Helzen
Wirths, Martin, und Kons. in Erb— lingen
Wardenbach, Jakob, in Rommen
Debler, Wilhelm, und Konsorten in Schõnenbach
Panthel, Heinrich, zu Hufen
Mertens, Anna Margaretha, in Heide Geilhausen,
Bertram, Erben in
Schõnenbach
Solbach, Peter, zu Helen Wienand, Wilhelm, Wittwe zu Hufen
Müller, Christian, in Schõnenbach
Eschmann, Christian, in Rommen
Sander, Johann, in Bruchhausen
Sander Ernst Wilhelm, in Bruchhausen
Romünder, Peter, in Wehn
Keller, Johann Christian, Erben in Bettenhagen
Müller, Anna Maria und Gertrud, in
Spurkenbach
Weber, Peter, in Helzen
lmert, Heinrich, in Rossenbach ertens, Friedrich Wilhelm, Ackerer in Baumen
Hermes, Wilhelm, in Spurkenbach ;
Schmidt, Karl, geschiedene Ehefrau Lisette, geb. Linder, in Waldbröl.
Dettershagen Martin, Ackerer zu Wies. Kraemer, Bertram, Ackerer, Ehefrau,
Maria Katharina, geb. Schenk, in Schönenbach.
Vogel, Heinrich, Tagelshner zu Schnörringen.
Weber, Wilhelm, sen., Ackerer, Eheleute, und Anna Ger⸗ trud, geb. Becker, in Spurkenbach.
Mertens, Friedrich Wilhelm, Leineweber in Svurkenbach.
Weber, Wilhelm, Maurer, Eheleute, und Karoline, geb. Kohl, zu Spurkenbach.
I Mäueler, Wil, Maurer und Ackerer in Seifen,
X. Mäuler, Wilhelm, Zimmermann in Seifen.
Wirths, Heinrich Wittwe, Karoline, geb. Schmidt, in Herfen.
Kugel meier, Const, Wittwe, Lisette, geb. Baum in Brenzingen.
1) Eisenhut, Johann, Zimmermann in Derschlag,
i Friedr. Wilh., Zimmermann in Berg⸗Neustadt,
. =
165 ö Sauer, Gertrud, ohne Geschäft in Bettenhagen.
Faesherg, Wilhelm, Ackerer, Ehef Mari e I nn 1 ö 4 ö ,,. frau aria Anna, geb Scheffel Robert, in Leichlingen und dessen Geschwister.
1 Arnold, Wilhelm, Ackerer in Heljen, mn
2) dessen Kinder J. Ehe, als:
a. Katharina, b. Josefa, minderj., in Helzen.
Cbristian Zimmermann in Sckenhagen, Joses. Maurer, j. Zt. Soldat in Koblenz. 68. Inf. Regiment,
Peter, minderjährig, in Schõnenbach.
c. Lisette Quast, Daniel, Ackerer, Eheleute, und Louise, geb. Ueber⸗ bolz zu Helzen. Dehler, Friedrich Wilhelm, Samenhändler, Eheleute, und Ghristine, geb. Keuenbof, zu Schönenbach— Dehler, Friedrich Wil kelm, Samen hãndler in Schõnenbach.
Ley, Wilhelm, Maurer und Schornsteinfe er, Eheleute, und Louise, geb. Paulp, in Dffheimstha 26 Peter Heinrich, Ackerer und Zimmermann in Velde. Hundenborn, Anton, Steinbru arbeiter, Ehefrau Ida, geb. Weber, in Mũhlenbach. ö ö 1 Schenk, Peter, Ackerer in Schõnenbach. Becker, Wilhelm, Ackerer in elzen. Wirths, Wilhelm, Maurer und Ackerer, Eheleute, und Henriette, geb. Oettersbach, zu Hufen, J. Höck, Wilhelm, Wittwe, Elisabeth, geb. Kaesberg, ckerer in Schõnenbach, IH. deren Tochter Wilbelmine, Ehefrau des Ackeres Josef . Kaesberg in Schönenbach. Wick, Christlan, Cheleute, und Augusta, geb. Ueberhol;, in ., Vaas. Wilhelm, Schuster, Gheleute, . venstell, in Bruchhausen. Wirths, Wilhelm, Maurer und Ackerer in Bruchhausen. Vaas, Henriette, Acderin, Wittwe J. Ehe von Seinrich Mertens, Zimmermann, II. Che don Friedrich Schmidt, Schneider in Bruchhausen. Weber, Ernst, Aderer in Bruchbausen, und dessen Kinder. Althoff, Heinrich, Hättenarbeiter in Bruchhausen, und Vaas, Wilhelm, Schuster in Bruchbaufen. Wirths, Wilkelm, Ackerer und Raurer in Bruchhausen. Wittwe Ce ilstim Helpenstell, Wilhelmine, geb. ZJomander, in Wehn. Verschiedene Personen. Mittler, Friedrich, Ackerer zu Betten hagen.
Mertens. Robert. Aderer, Eheleute, Becker, von Spurkenbach.
Weber, Wilhelm, Eheleute, Svpurkenbach.
Mertens, Johann Wilhelm, und Lisette, geb. Mertens, zu Spurkenbach.
Ueberholi, Wilhelm, Ackerer in Helzen. anthel, Wilhelm, 26 in Harvpach. dertens, Heinrich, erer in Baumen,
Kinder.
1) Mertens, Wilhelm. Ackerer, Eheleute, und Wilhelmine,
geb. Mertens, zu Sxurkenbach.
Mertens, Robert, Ackerer dafelbst.
3) Schumacher, Peter, Ackerer, Wittwe Josefa, geb.
Fuchs, in Ball ben
4) deren Kinder, als:
und Karoline, geb.
und Bertha, geb. und Karolina, geb. Kohl, in
und dessen
Müller, Christian, Bertram's Sohn
Schõnenbach
ö! Betten hagen
Wies
Gemeinde Schnõrringen Nachbarschaft Baumen
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1D.
a. . Weichensteller in Geisweid, b. Robert, Metzger in Schladern. I) Sauer, Gertrud, ohne Geschäft zu Betten hagen, und Steinhauer, Friedrich, Ackerer, Ghefrau RWilheimine geb. Mittler, in Siefen. Wirths, Wilhelm, in Schönenbach.
Zivilgemeinde Waldbröl.
— Zivilgemeinde Waldbröl.