1895 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

, Aufgebot. J. Die geschiedene Marie Wendt, geb. Schule, auf dem ehe bei Wörlitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für den Landwirth Wilbelm Wendt, früher auf dem Mübl⸗ bergsbeger, jetzt in Cõthen, als Zweig ⸗Forderungs⸗ dokument über 1590 nebst Zinsen von der vor⸗ maligen Herzoglichen Kreisgerichte Kommission zu Dranienhaum ausge fertigten Kaufvertrags vom 24. 24. Juni 1868 nebst Ueberlassunge vertrag vom 18 18. September 1871 und 3 vom 17. Mai 1876, wonach dem vorgenannten Wilhelm Wendt gegen die vorbezeichnete geschiedene Marie Wendt, eb. Schulze, eine auf dem Band VI Blatt 256 des rundbuchs von Wörlitz geführten Wohnhause der letzteren eingetragene Hypothekforderung von 1500 nebst 40½0 Zinsen zusteht, unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Urkunde beantragt.

II. Es stehen hypothekarisch eingetragen:

I auf den früher den Müblenbesttzer Julius Born'schen Erben hierselbst, jetzt dem Kofsathen Gott⸗ fried Boas und dessen Ehefrau Friederike, geb. Schröter, in Brandhorst gebörigen, Band 1 Blatt 21 des Grundbuchs von Brandhorst eingetragenen Grund⸗ stücken dem Wohnhause Nr. 21 daselbst nebst Acker, unter Rubr. III an erster Stelle; 45 M für die Wittwe Leopoldine Wästinger, geb. Appelt, aus Dra⸗ nienbaum, aus dem Kaufvertrage vom 13. 13. Ja—⸗ nuar 1815 nebft Nachträgen,

2) auf dem Band 1 Blatt 7 des Grundbuchs von Griesen geführten, früher dem Halbspänner

riedrich Heinze in Griesen, jetzt dem Landwirth

einrich Heinze daselbst gehörigen Halbspännergute

r. 20 zu Griesen unter Rubr. III an erster Stelle: eine Kuh oder dafür auf Verlangen 108 M für Lebrecht Heinze in Griesen, späteren Restaurateur in Zerbst, aus dem Kaufvertrage vom 17.17. April 1541,

3) auf den früber dem Zimmergesellen Gottfried Stiepel senior in Oranienbaum, jetzt dessen Sohne, dem Ackerbuürger Gottfried Stiepel junior daselbst ehörigen, Band HI Blatt 145 des Grundbuchs von 2 gefũübrten Grundstũcken, dem Wohn⸗ hause auf der Fronte Nr. 14 bierselbft nebst Acker, in Rubr. UI an zweiter Stelle: 180 ½ Tagezeit⸗ gelder zu entrichten in jährlichen Raten von 30 4, Verzinsung nicht bestimmt, für den Zimmergesellen Gottfried Stiepel senior in Oranienbaum, aus dem Kaufvertrage vom 23. 23. April 1864 und dem Ueber- lassungsvertrage vom 18.18. Februar 1870,

4) auf den früher dem Einwohner Leopold Lennig in Brandhorst, jetzt dem Gärtner Wilhelm Schneider daselbst gehörigen, Band Blatt 32 des Grundbuchs von Brandhorst geführten Grundstücken, dem Wohn⸗ hause Nr. 32 in Brandhorst nebst Acker, 75 M mit vier Prozent Zinsen, bei vierteljährlicher Kündigung, für Friederike Tennig in Brandhorst, spãter verebelichte Konditor Rehn in Stuttgart, aus dem Kaufvertrage vom 24. 24. Oktober 1865.

Ueber diese Posten sind Forderungsurkunden nicht ausgefertigt. .

Bie derzeitigen Grundstückseigenthümer, nämlich:

zu II. 1: die Kossath Gottfried Boas'schen Ehe⸗ leute in Brandhorst, .

zu II. 2: der Landwirth Heinrich Heinze in Griesen,

zu II. 3: der Ackerbürger Gottfried Stiepel in Dranienbaum,

zu JI. 4: der Gärtner Wilhelm Schneider in Brandborst, ö

welche die Tilgung der obigen Hypothekposten be⸗ hauxten, dies aber durch eine beglaubigte Quittung der eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtenach— folger nicht nachweisen können, weil ihnen dieselben bejw. zum Theil ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, haben das Aufgebot jener Posten zwecks deren Loöschung im Grundbuch beantragt.

III. Ferner ist das Aufgebot des am 28. Februar 1824 zu Horftdorf geborenen Christian Leopold Wöpke, eines Sohnes des verstorbenen Einwohners Friedrich Wöpke und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Wilhelmine, geb. Förster, aus Horstdorf, welcher im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert, dort in Madison, Staat Indiana, aufhältlich gewesen und seit dem Jahre 1865 verschollen ist, zum Zwecke seiner Todeserklärung, sowie das Aufgebot seiner etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer durch seinen Kurator, den Lehnschreiber Bernhard Raue in Oranienbaum, beantragt.

Diesen Anträgen ist gefügt worden und werden daher

zu J.: der Inbaber dieser Urkunde sowie alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche an dieselbe zu haben ver⸗ meinen, .

zu I. 1— 4: alle diejenigen, welche etwaige Rechte an diese Hypotheken zu haben vermeinen,

zu III.: ꝛc. Christian Leopold Wöpke, gebürtig aus Horftdorf, und feine etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnebmer

hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu erscheinen, um

zu L: ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

zu II. 1— 4: ihre etwaigen Rechte anzumelden,

zu III.: zugleich ihre Rechte anzumelden und wahr⸗ zunehmen,

widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Auf gebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, insbesondere ö J.: die Urkunde über 1500 MS für kraftlos er⸗

art,

zu II. 1—4: die Löschung der obigen Sypothek⸗ , in den betreffenden Grundbüchern verfügt und bewirkt,

zu III.: der Verschollene ꝛc. Christian Legyold Wöpke, für todt erklärt werden, sowie die Nachlaß regulierung und die Ausantwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben bezw. Ver- mächtnißnehmer des 2c. Wöpke, obne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird.

Oranienbaum, den 7. November 1895.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. (gej.) Dr. Cramer. Ausgefertigt:

Oranienbaum, den J9. November 1895.

(L. S.) Henning, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

1473355) Bekanntmachung. Die Wittwe Wilhelmine Stenzel, geborene Wohlert, zu Berent Westpr. bat die Todeserklärung

Sohnes Ernst Heinrich Stenzel, welcher im Jahre 1875 oder 1879 von dem Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 57, bei dem er diente, desertierte und im Jable 1385 unter dem Namen Robert Lincoln s 2 Ciiy We ⸗Sei⸗war (Amerika) wohnte, eantragt. Der Genannte und die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 13. November 1896. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anstehenden Termin persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Ernst Heinrich Stenzel für todt erklärt werden wird. Dirschau, den 8. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

47357] Aufgebot. . In der Rosenhahn'schen Nachlaß ⸗Sache von hier baben sich als Erben des am 1. April 1892 in Naumburg a. S. verstorbenen Schuhmachermeisters Karl August Rosenhahn . .

1) die sechs Enkel seiner vor ihm verstorbenen Schwester, der Ghefrau des Ziegeldeckermeisters Wil helm Schmidt, Christiane Rosette, geborenen Rosen⸗ hahn, nämlich die Kinder ihres gleichfalls vor dem Erblasser verstorbenen Sobnes, des Ziegeldeckers August Wilhelm Schmidt, nämlich.

a. 24 Wilhelm Schmidt, Schlosser in Frey⸗

urg a. N.

b. Otto Wilbelm Schmidt, Vize⸗Feldwebel im acht⸗ undvierzigsten Regiment in Küstrin, .

c. Marie Auguste Schmidt, entmündigt, in der Irrenanstalt in Alt⸗Scherbitz,

d. Minna Louise Schmidt, Ehefrau des Maurers Otto Rauchbach in Naumburg a. SJ, 8. Robert Hermann Schmidt, Schriftsetzer in Naumhurg a. S. ö

f. Paul Otte Schmidt, Maschinenmeister in Weimar, . (

2) die vier Enkel derselben 8 des Ziegel- deckermeisters Wilhelm Schmidt, Christiane Rosette, geborenen Rosenhahn, nämlich die Kinder ihrer gleich falls vor dem Erblasser verstorbenen Tochter, der Ehefrau des Privatsekretärs Friedrich Nelkenbrecher, Johanne Auguste, geborenen Schmidt, nämlich:

a. Otto Nelkenbrecher, Oberkellner in Halle a. S., b. Oskar Nelkenbrecher, Kaufmann in Halle a. S., . Elsa Nelkenbrecher, unverehelicht in Halle a. S., d. Frieda Nelkenbrecher, unverehelicht in Halle a. S., 3) der noch lebende Sohn derselben Ehefrau Schmidt, Christiane Rosette, geborenen Rosenhabn, nämlich der Postsekretär Carl Schmidt in Halle a. S.,

4 die beiden Kinder der vor dem Erblasser ver⸗ storbenen Schwester desselben, der Ebefrau des Hand⸗ arbeiters Karl Fuhrmann, Rosine Friederike, geborenen Rosenbahn, nãmlich: .

a. der Zimmermann Carl Friedrich Fuhrmann in Naumburg a. S. und b. die Ehefrau des Schneidemeisters Carl Knorr, Wilbel mine, geborene Fuhrmann, daselbst legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich späteftens bis zum 22. Februar 1896 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben be⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird. Naumburg a. S., den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht.

47351 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

storbenen Banquiers Leopold Jacobi (Jacoby) und

seiner überlebenden Ebefrau Clara, geb. Katz, näm⸗ lich des Rechtsanwalts Dris. jur. Albert (richtiger

Albert Martin) Wolffson, des Rechtsanwalts Dris.

jur. Julius Stadthagen und des Banquiers Arthur

Friedländer, vertreten durch die Rechts anwalte res.

jur. Julius Stadthagen in Berlin und Albert

Wolfffon in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin er⸗

lassen:

Es werden .

IN alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 16. September 1895 verstorbenen Banquiers Leopold Jacobi (Jacoby) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Clara, geb. Katz, am 12. Juli 1877 hierselbft errichteten, mit 7 Nachträgen, resp. vom 14. Juli 1883, 16. April 1884, 24. Juli 1885, 5. September 1891, 7. August 1894. 9. September 1895 und 14. September 1895 versehenen, am 3. Oktober 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ tbeilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, jedwede Umschreibungen auf alleinigen Konsens vorzunehmen, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 3. Januar 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammtborstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den J. November 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fũr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. Verõffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehilfe.

147326 Bekanntmachung.

Es wird biermit zur öffentlichen Kenntniß ge- bracht, daß in dem unterm 5. November 1895 er⸗ öff neten wechselseitigen Testamente des am 15. Okto- ber 1895 verstorberen Kaufmanns Friedrich Auguft Eckert und feiner Ehbefraa Auguste Jobanna Edert, geb. Braun, der Privatier Otto Braun (Vater der Wittwe), Karl Braun, früher in Amerika e. Greenwood Co., Kansas) und Kaufmann

udolf Braun in Berlin (Brüder der Wittwe) be⸗ dacht worden sind.

Berlin, am 5. November 1895.

47327 Bekanntmachung. . Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1895 ist der frähere Bauergutsbesitzer, jetzige Arbeiter Adolf Schroeter, früher zu Nieder⸗ . t zu Berlin wohnbaft, für einen Ver⸗ chwender ärt und deshalb entmündigt.

Berlin, den 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(47348 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Postver- walters i. R. Ludwig zu Guttentag erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttentkag durch den Amtsrichter Breitkopf für Recht: . Die unbekannten Erben des am 6. März 1880 zu Pluder verstorbenen Kolonisten Urban Gra— binski werden mit ihren Ansprüchen auf den Nach⸗ laß desselben nach Maßgabe der S5 494 bis 498, J, 9. A. L. R. ausgeschlossen, und es wird letzterer dem Fiskus verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des ba ,, anzuerkennen, weder Rechnungẽe⸗ legung, noch Erfatz der Nutzungen von demselben zu fordern berechtigt, muß sich vielmehr mit der Heraus abe des Vorhandenen begnügen. Die Koften des Bes enn sind aus dem Nachlaß vorweg zu be⸗ friedigen. Guttentag, den 8. November 1395.

Königliches Amtsgericht.

. raftloserklärung eines Wechsels. Das Amtsgericht bier hat mit Urtheil von beute den zu Verlust gegangenen Primawechsel über 44 4 20 3, fällig 1. * 1895, welcher am 5. Nedember 1894 von J. H. Ziegler in Achern auf den Tapezier G. Guck in Bad RKissingen gezogen, von diesem acceptiert, dann von Ziegler an Jacob Jenny, von diesem am 15. Februar 1895 an Gebr. Zweifel in Sirnach und von diesen am 22. Februar 1895 an J. H. Krabhorst in Zürich geriert worden war, für kraftlos erklãrt. Bad Kissingen, 8. November 1895. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Sekr.

47418 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Schmiedeberg i. R. vom 4. November 1895 ift das Swpothekeninstrument vom 12.29. De⸗ zember 1856 über die auf den Grundbuchblättern Nr. 34 und 41 Södrich Abtheilung II Nr. I bezw. Nr. 1 für den Lehrer Hermann Langer zu Landes- hut eingetragene Darlehnsforderung von Hundert (100) Thalern für kraftlos erklärt worden. Schmiedeberg, den 4. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

(47419 Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. November 1895. Justizanwãrter Zschernitz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hanbarbeiters Heinrich Stahn und dessen Ehefrau Minna, geb. Görlitz, zu Naum⸗ burg a. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts Assessor Heyer für Recht: Der Hypothekenbrief über die im Hausgrundbuche von Naumburg a. S. Band VIII Blatt 438 Ab⸗ theilung III Nr. 3 für die Geschwister Karl Eduard und Karl Friedrich Heinecke zu Naumburg a. S. eingetragenen 149 Thaler 19 Silbergroschen 2 Pfennige väterliche Erbegelder, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 26. November 1860 und dem Svpothekenbuchauszuge vom 2. März 1861, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Heyer.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. November 1895. Brüning, Serichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des van den

Eheleuten Bernard Ridder und Maria, geb. Tasche,

zu Herne, dem Tagelséhner Johann Tasche, dem

Schäfer Johann Lücke als Vormund und dem Tage⸗

löhner Conrad Thöne als Segenvormund der minder⸗

jährigen Konrad und Franz Tasche zu Lippspringe beanspruchten in der Steuergemeinde Lippfpringe be= legenen Grundftücks Flur 29 Nr. 127/59, auf'm

Strotheflößz, Acker, 40,43 a groß, im Grundbuch von

Lirpfrringe Bd. 7? Bl. 75 auf den Namen des durch

Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn

vom 7. Mär; 18584 für todt erklärten Christoph

Mever zu Bergbeim eingetragen, hat das Königliche

Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts

Rath Deumling für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche auf das von den Eheleuten Bernard Rieder und Maria, geb. Tasche, zu Herne, dem Tagelöhner Johann Tasche, dem Schäfer Jobann Lücke als Vormund und dem Tagelöhner Conrad Thöne als Gegenvormund der minderjährigen Conrad und Franz Tasche zu 2ppipringe als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 235 Nr. 127/59 der Steuergemeinde Lippspringe Eigenthums oder andere Realansprüche zu haben glauben, werden mit den⸗ selben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Paderborn, den 7. November 1895. Gerichtsschreiberei IL des Königlichen Amtsgerichts.

459)

(47342 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grünberg vom 9. November 1895 ist für Recht erkannt worden: I. Folgende Urkunden: 1) Das Hypothekendekument vom 5. Juli 18658, das über die auf dem Grundstück Nr. 77 Heiners⸗ dorf in Abtheilung III Nr. 21, und jwar lediglich die M* Antheile des Carl Friedrich Ilmer belastend, ursprũnglich für den Kaummann Schav Hirsch Frieden thal in Grünberg aus dem notariellen Instrument vom 25. Juni 1858 eingetragene, dann zufolge Ver fügung vom 15. Juli 1861 auf den Bäckermeister Carl Gotthelf Schindler in Grũnberg umgeschriebene Kaution ven 1200 Thlr. 3600 gebildet ist; Y) die Syvpothekendokumente, die über die folgenden auf dem Grundftũcke Nr. 26 Zauche haftenden Kapitalien gebildet sind: a. der Hypothekenbrief vom 2. August 1850 über das in Abtheilung III Nr. 2 für den Jobann

von 14 Thlr. 8 Sgr. 66 Pf. 42.86 *.,

b. der Hypothekenbrief vom 2. August 1850 über das in Abtbeilung II Nr. 3 für die Geschwister dwig Ernestine und Johanne Augufte John in ittriß aus dem Uebe rlassungs vertrage vom 10. Maj 1850 eingetragene Gro ßvatererbe von 14 Thlr. 8 Sgr. 6t Pf. = 42 86 4.

. der Hypothekensch ein vom 5. Februar 1853 nber das in Abtheilung III Nr. 5 für die zu b. genannten Gläubiger aus dem Erbrezesse vom 15. 1853 . Großmuttererbe von 8 Thlr. 19 Sgr. B, 16 3) die Hypothekendokumente, die über die folgenden auf dem Grundstücke Nr. 14 Friedersdorf haftenden Kapitalien gebildet sind:

a. der Hypothekenschein vom 25. September 1831 über das in Abtheilung HJ Nr. 6 für Johann George Ziese auf Grund des Vertrages vom 12. Sep⸗ 2 15831 eingetragene Elternerbe von 100 6 MCC,

b. das Hypothekendokument vom 6. Mai 1870 über das in Abtheilung 111 Nr. 7 für Marie Johanne Ditz zu Friedersdorf auf Grund des Erbrezesses vom

17. Sextember . ; Ff Otteber 868 und der Umschreibung vom 4 Mun

,, n,, Vatererbe von 721 Thlr. 10 Sgr. k 4;

4 der Grundschuldbrief vom 15. Mai 1875, der über die auf dem Grundstück Nr. 541 Klein ⸗Heiners. dorf für den am 29. April 1869 geborenen Herrmann Hentschel von lee,, ,. in Abtheilung II Rr. 1 eingetragene Grundschuld von 260 4 ge⸗ bildet ist; ö

5) das Hyvothekendokument vom 16. Februar 1819 das über die auf dem Grundstück Nr. 18 Zahn in Abtheilung III Nr. 3 für die minorenne Gärtner tochter Eleonore Ruske in Loos auf Grund der gerichtlichen Hypothekbestellung vom 16. ', 1843 eingetragenen und von dort zur Mithaft auf die Grundftücke Nr. 80, 81, 82 und 83 Zahn über, tragenen 20 Thlr. 60 4 Darlehn gebildet ist; 6) das Hypothekendokument vom 9. Januar 1857, das über die auf dem Grundstück Nr. 5 Plothow in Abtheilung III Nr. 3 urspränglich für den Schneider Heinrich Gutte in Plothow auf Grund der Obli—⸗ gation vom 3. Januar 1857 eingetragenen, dann zu⸗ folge Verfügung vom 3. Dezember 1858 auf die verebelichte Loulse Pauline Bothe, geb. Becker in Plothow umgeschriebenen 200 Thlr. = 600 4 Dar⸗ lehn gebildet ist;

7) das Hypothekendolument vom 28. November 1865, das über die auf dem dem Häusler Gustan Heinrich Hosenfelder gehörigen Grundstücke Nr. Klein Heinersdorf in Abtheilung III Nr. 1 für den Kutschner Gottlieb Hanisch in Klein⸗Heinersdorf aus der Schuldobligation vom 27. November 1365 ein; getragenen 125 Thlr. 360 4 Darlehn ge bildet ist,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechte. nachfolger nachste hender Posten;

1) die auf dem Grundftück Nr. 2s Zauche in Al= theilung III Nr. 5 für den Häusler Josef Parnißte von Zauche aus der Schuldurkunde vom 19. Janna 1878 eingetragenen 285 0 unverzinsliches Darlehn;

2) a. 30 Thlr. 240 6 Kapital der Rosina Linke in Krampe aus der Theilung vom 10. Oktober I768, eingetragen auf Nr. 26 Krampe in Abtheilung II Nr. 1 und zur Mithaft übertragen auf Nr. 29, und 92 Krampe, . ö .

b. 68 Thlr. 204 derselben Gläubigerin und aus derselben Theilung haftend auf Nr. 26 Krampe in Abtheilung III Nr. 41, dorthin . pon dem geschlossenen Blatte des Grundstücks Nr. 106 Grunberg Wiese; ö

3) die beiden Hppothekenposten von je 12 Thlꝛ. 15 Sgr. 37,50 4 nebst den in quanto fest⸗ zuftellenden Prozeßkosten, eingetragen in .

a. Abtbeilung III unter Nr. 8 von Nr. 6 n Grän berg Aecker, .

B. Abtheilung UI unter Nr. 6 von Nr. 4A Grim berg Fabrikantenstube, 1 .

ür die Erben des Gottlob Barnst in Grünberß auf Grund des Erkenntnisses vom 12. Oktober 1860 und der Verhandlung vom 29. Mai 1851. .

werden mit ihren Ansrrächen auf diese Posten ausgeschlossen. .

JIff. Die Kosten des Verfahrens werden den An= tragstellern antheilig auferlegt.

Grünberg, den J. November 1595.

Königliches Amtsgericht. III.

(47309 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Ehefran Bergmann Seinrich Habig, Slisabetk, geb. Mesenbol, zu Schalke, vertreten durch Recht anwalt Steinforth in Essen a. d. Ruhr, klagt gegen den Bergmann Heinrich Habig, unbekannten Aufem⸗ halts, wegen böswilligen Verlassenz, mit dem An, trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Gh zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte. streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten im mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor diu III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Een auf den 17. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte ir een Anwalt zu bestell̃⸗ . Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 6. November 1895.

Höpker. ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47311 Oeffentliche Zustellung. . Der Zigarrenhändler Joh. Diers dorf zu . b. Pyrmont, vertreten durch den Geh. Justiz · Rat Dr. Linckelmann J. zu Hannover, klagt gegen seimt Ehefrau Marie Sophie Diers dorf, geb. Binder unbekannten Aufenthalts, 4 bõs willigen Verlassen und Ehebruchs, mit dem Antrage, die unter de Partelen bestekende Ghe dem Bande nach zu trenne und die Beklagte kostenrflichtig für den schuldign Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur 9. lichen Verhandlung des Rechteftreits vor die IV. Zip kammer des Königlichen Land gericht zu Saunover den 3. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr/ mit Ter) Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Iwecke der offentlichen Zusteslung wird die ser Aus ns der Klage bekannt gemacht. . Gerichtẽeschreiber des Königlichen Landgericht. Zivilkammer IV.

ihres am 30. Januar 1859 zu Gardschau geborenen

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

George John in Zaucke aus dem Ueberlassunge⸗

vertrage vom 10. Mai 1850 eingetragene Vatererhe

zum Deutschen Reichs⸗

n 272.

3 wmeite

Beilage

Anzeiger und Königlich

1895.

L Nntersuchungs . Sachen.

3. Aufgebote, Zuftell ingen u. dergl.

3. Unfall und Invalidftãts⸗ c. Versicherung. Berkãufe, , Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthyaxieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Tommandit · Gesellschaften auf Akti A sell 7. Erwerbs. und 6 eb , . . iederlassung ꝛc. von 2. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwãalten.

) Aufgebot, Zustellungen und dergl. ;

7307] Oeffentliche Zufte lung. l Die Ehefrau . geb. Müller, zu

freten durch

klagt gegen den Tagelöhner Johann Kionke, un. bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung

Ehe der

Siug der Klage bekannt gemächt. Effen, den 6. Nodember 1895.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dreher Franz 3 Anng, geb. Breans, zu Mülheim g. d. Ruhr, Aktienstraße Wo, vertceten durch den Rechtsanwalt Cosmann zu Essen, Uagt gegen ihren Cbemann, den Dreher Franz Beuth, früher zu Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und gröb— licher Mißbandlung, mit dem Antrage, das zwischen arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Rgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der jentlichen Zuftellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h Essen, den 31. Oktober 1895.

. Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

J Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Helene Buchin, 1 Gra⸗ aaleka, in de,. Schwedenbergstraße 42. ver- deten durch den Rechtsanwalt Aronsohn in Brom erg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Buchin, früher in Bromberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem auf böswillige Verlassung und unüberwindliche Ab= neigung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien M trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 13. Januar 1896, Bor⸗ wnittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 58. November 1895.

Br oble ws ki, Kanzlei · Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17310

9410 Oeffentliche Ladung. 3 8 8. a3. 35. In Sachen des Gigenthümers Adolf Wegener in Schõneber Nollendorfftraße 34, Klägers, vertreten arch Rechtsanwalte Viebig und Rieck in Bersin, otsdamerstraße 96, gegen den Sänger und Ge anglehrer Peter Marzen aus Schöneberg, jetzt un. . annten Aufenthalts, Beklagten, ist Kläger mit em Antrage klagbar geworden, den Beklagten kosten. ichtig und vollftreckbar zur Zahlung don achtzig art und Zinsen rückständige Miethe pro August * September 1895 zu verurtheilen. Zur mündlichen er hendlung über diesen Rechtsstreit ist Termin auf n Januar 1898, Vorm. 10 Uhr, vor * unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 - 31, mmer 8, anberaumt und wird der Beklagte zu demselben hiermit geladen. Berlin, den 2 November 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

Hattingen, Düsterstraße 113, ver⸗ ö den Recht anwast Pr. Bell in Gssen, erlenntniß beider Ferderungen, mit dem Äntrage, y,, , ö. ., . 430 6 gf i lige Verurtheilung der Beklagten

66 . . , . m 1. Januar 2 ju ver⸗ ssung ; dftäcks Nortaten und gröblicher Mißhandlung mit den Anftar, ', ,, auch das Urtheil gegen S cher len nr e re, 3 5 . . ö für vorläufig vollstreckbar zu nn , ö e. , . Jurgis Gels ume zur , * klagten mündlichen Verhand⸗ handlung des t

lung des Rechtsstreits vor die Erfte R q ge? dz. :. icht k err, mn, n. . . des Königlichen Landgerichts zu Memel nnover auf Dienstag, den 14. Fannar 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein ufforde⸗ gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und 82 selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Essen auf den 17. Fe⸗ . ; bruar 1856, Vormittags 9 Ühr, Jimmier wung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeiaffenen Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ fentliche dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der offentlichen Zuftellung wird diefer macht.

Gerichtsschreiberei der J. Kammer für Handelssachen Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts. J. V

unbekannten Aufenthalts,

J mbe fällig gewesenen Wechse über 300 4, sowie aus einem dertragsmäßigen An

ladet den Beklagten zur

1896. Vormittags 10 ühr, mit der

Anwalt zu bestellen.

des Königlichen Landgerichts.

47321 Oeffentliche Zustellung. zu Frankfurt a. M., Fahrgasse 148 11 tozeỹ⸗· bevollmãchtigter: ö Dr. Hecht k surt a. Me, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Fuchs, früher zu Frankfurt a. M., Mainkai 77 jetzt unbekannt wo, auf Grund käuflicher Waaren⸗ lieferung (Anzug und Paletot) vom 31 Mai 1854 und aus Anerkenntniß und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf kostenfälligs und dollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zablung von 128 Æ 675 3 netst G6 do Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen BVer— handlung des Rechtsstreitsz vor das Kön igsiche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Moutag, den 20. Januar 1896, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanzt ge⸗ macht.

Frankfurt a. M., den 4 November 1835.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11.

7458 Deffentliche Zuftellung. Nr. 29 902. Der Sar r mfr Francis Adamczewsti in Mannheim, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt H. Tillessen in Mannheim, klagt gegen den Maler Ragul Frank in Karlsrube, z. Zt? an un— bekannten Orten, aus Kauf von Kleidern vom Jahr 1893 u. 1895, mit dem Antrage auf vorläufig voll= stredbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restbetrags von 176 Æ 50 3 nebst 5 Jo Zins vom Klagzustellungstag an, und lazet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsrube auf Frei⸗ tag, den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9. November 1895.

J Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(47324 Oeffentliche Zustellung. Der Banguier H. Weyland in En, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu Celle, klagt gegen den Maurermeister Adolf Winkelmann, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verschiedenen baaren Darlehen vom Jahre 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, daß er an Kläger zahlt 939 * 80 3 nebst 6 G Zinsen darauf seit dem 1. Juli 1895. das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gericht zu Celle auf Freitag, den 17. Jaunar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichteschreiher

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

47325 Oeffentliche Zustellnng.

Der Gastwirth Joh. Jed. Sauerwald von Grönebach, vertreten durch Auktions ⸗Kemmissar Lefarth in Medebach, klagt gegen die Erben des DPandelsmanns Hch. Kießler gnt. Hilsen aus Gröne⸗ bach, als den Joseph Kießler unbekannten und 8 Miterben bekannten Aufenthalts, wegen 375 4 Darlehn aus der Obligation des Erblassers vom

C*3in Oeffentliche Zuftell ung. 85 Derr Gerhard von Köller⸗Banner und seine ng Helene von Köller⸗ Banner, geb. von Neu⸗ nun, verwittwete von Crailsheim, zu Mainz, 7 raße 9, Proꝛeñß bevollmãchtigter Rechtsanwalt 1e lbrs zu Stettin, haben gegen den Rentier 83 er Scott, früher zu Moratz, Kreis Kammin, Et unbekannten Aufenthalts, wegen 65 4650 M6 Rest⸗ h, eklagt Aktenzeichen 5. 386. 94 —. Die kee I den Beklagten von neuem zur münd— * Verhandlung des R aut ill zmmer des Königlichen Landgerichts zu 5 . Zimmer Nr. 7. auf den 1. Februar irre. e Ter mittag? 9 Uhr, mit der Aufforderung, . dem gedachten Gerichte zugelaffenen An , ge bekan acht. den 3. Nopember 1895. 9

Hůlff, verichteschreiber de? Könlglichen Landgerichts lz] O

streits vor die Rlage bekannt gemacht.

ihren Vormund Wirth Michel Bruszig von Kebbeln und ihren Gegendormund Losmann Michel Radtke,

15. September 1875 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung des Theilbetrages ad 120 M nebst da . sch dem 15. Seytember 1893 bei Ver⸗ meidung der Zwangtversteigerung der Pfandgrund⸗ stücke Flur 8 Nr. 84 und Flur 9 Nr. 9 der Steuergemeinde Grönebach, und ladet den Be⸗ klagten Joseyh Kießler zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Medebach auf den 13. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

5 Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

47315] Oeffentliche Zustellung.

I) Die Losmannswittwe Katryne Schmidt, geb. Brus zas, in Norkaten,

2) die minderjährigen Kinder des Losmanns Jurgiz Schmidt: Mare, Anne und Katryne, vertreten durch

daselbst, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt

Der Kaufmann d . 32 G. Frank ju ver, Nord nannnstraße j, hertreten durch . .

Herrmann in Memel.

Dr. Leon zu Hannover klagt gegen den S

- over, t gegen den Sattler—⸗ meister F. Howind, fräber in Mönchhagen, jetzt anstalt in Insterburg i nta, wegen im Jahre 1391 ge ieferter Waaren im Nestbetrage von zinnus aus Deegeln und aus einem vom Beklagten acceptierten, . zonke, Amalie, am 19. September 1891

estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszüg der Klage 32 gemacht.

er Herren und Damenschneider Carl Heiveter zu Krefeld, klagt gegen den Shlipsfabrikanten Jo—

1 den Strafgefangenen Aschmann, . Zt. Straf⸗

2) den Losmann und Schneider Jurgis Gels⸗ 1 1. Zt. unbekannten Auf⸗ 1 37 den Eigenkãthner Janis Gels zinnus in Stragna, It. wegen Auflassung, mit dem Antrage auf kosten- zur Auf⸗

Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗

den 7. Febrnar 1898, Vormittags

um Zwecke der öffentlichen Zustellung Jurgi *. n ffentli g an Jurgis Gele zinnus wird dieser Auszug der Klage .

Frommer, 47323 Oeffentliche Zuftellun Der Wirth Gustar Berger, rr Kethstsaße 116

bann Roggen, früber zu Krefeld wehnend, jetzt nach Amertka ohne bekannten Wohn⸗ Und Aufent⸗ haltsort verzogen, unter der Behauptung, daß Be—⸗ klagter von ihm, Kläger, eine Wohnung, bestehend aus fünf Zimmern, einem Speicherzimmer und Keller in dem Hause Elisabethstraße Rr. Is bier vom 11. November 18984 ab auf ein Jahr gegen balb⸗ jährige Kündigung für den Mietzins von 3386 4 jäbrlich, zahlbar in monatlichen Nachjablungen mit 32 *, und nachträglich noch ein Zimmer für einen monatlichen Mietzins von 2 6 gemiethet habe und den letzten Monat bis 1. Dftober 1885 mit zu. sammen 34 6 noch verschulde, mit dem Antrage: Durch vorlãufig vollstreckbares Urtheil Beklagten jur Zahlung von 31 66 nebst fünf Prozent Zinfen eit dem J. Oktober 1895 kostenfällig zu verurtheilen.. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 15. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, Saal 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Krefeld, den 8. Norember 1895.

Gerichte schreiberei Köꝛiglichen Amtsgerichts.

47316

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 47460

Bei der am 28. v. Mts. stattgehabten Ausloos von Schuldbriefen der zerzogl. —— kaffe, welche auf Srund des Forfstablöõsungs. Gefetzes vbem 5. März 1575 zur Gewährung don Ent schäxigungen für abgelsste Berechtigungen und Ver— . den Herjogl. Domanenwaldungen

gegeben sind, sind die nachbezeichneten S briefe, nämlich: ö

itt. A. Nr. 74 90,

Litt. C. Nr 10 liz,

Litt. D. Nr. 37 112,

in, , ss d i, iz, ausgelogst und zur Auszahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser e hir, werden hierdur aufgefordert, dieselben nebst den dazu gebörigen, 1 nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins leisten in der Zeit bis zum 1. Mai 1896 bei der Serzogl. Staats und Domänen⸗afssenverwaltung hier (inzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriese in baarem Gelde, sowie auch bie laufenden Zinsen bis zum Tage der Kaxital ah lung, sofern diese vor dem 1. Mai 1856 erfolgt, in n , . Mit dem letztgenannten

min hört die Verzinsung d fgefũ w zinsung der oben aufgeführten Gotha, den 2. November 1895. Herzogl. S. Staats Ministerium, Departement IVa. Unterschrift ]

46991 Bekanntmachung.

Am Samstag, den 14. Dezember 1895, Vormittags Utz, sndet im Rathhause dahier die nach den Allerböchsten Privilegien vom 25. Januar 1864, 21. Nocember 1876, 3. März 1879, 9. Aprit 1884 und 11. Oktober 1891 vorgeschriebene Ber⸗ e, . ö am 1. . J zur Auszahlung

menden Dürener Stadtanleiheschei Düren, den 6. November r k Der Bürgermeister: Klotz.

, , , , r m

6) Kommandit⸗Gesellschaften

Die Ehefrau des Schreinermeisters Jacob Paar . geb. Lech, zu Düsseldorf, vertreten ö. Rechtsanwalt Welter, klagt gegen den Schreiner meister Jacob Paar zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Grsten Zwilkammer' des Königlichen Landgerichts zu Düffeidorf auf den 7. Januar 1896, Vormittags 98 Uhr, be— stimmt.

ch,

G. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47313 Die Ehefrau des Schreiners Johann Sonnemanns, Flis., geb. van Ool, zu Dülken, vertreten durch Rechtsanwalt Justij · Rath Eumes, klagt gegen ihren Ghemann Johann Sonnemanng, Schreiner ju Dülken, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den L. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (47315 Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil— kammer 1, zu Düsseldorf, vom 1. Oktober 1555 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Lorenz Pape und Henriette, geb. Kamp, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung feit 1. Juni 15895 ausgesprochen. . Düfseldorf, den 6. November 1895. . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 47314 Durch rechtskräftiges Urtheil der 1IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln von 16. Oktober 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe—⸗ leuten Kaufmann Moritz Süßkind und dessen Ehe⸗ frau Josefine, geb. Fuld, in Köln, Severinstraße 16, . worden. öln, den 9. November 1895. Der Gerichtsschreiber: Laune, Aktuar.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Keine.

haben gegen

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. Kheinischer Actien Herein für Zucher- sabrihation in Köln.

Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hiermit zu der am 7. Dezember d. J., Bor⸗ mittags 11 Uhr, im Gebäude des Zivil ⸗Kasinos in Köln stattfindenden ordentlichen General— versammlung eingeladen.

. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗

Rechnung.

27) Wahl zum Aufsichtsrath. Köln, 12. November 1395.

Die Direktion.

47135 1 Montanwerke Niedersachswerfen Actien⸗Gesellschaft.

Die auf Sonnabend, den 16. dss. nach Nordhausen einberufene außerordentliche General- versammlung wird hierdurch bis auf weiteres aufgeschoben. Niedersachswerfen, 12. November 1895. Der Anfñichtsrath. Carl Hertzer.

larisoJ. ; Köln⸗Niedermendiger

Aetien Brauerei zu Köln. Die nen ausgegebenen Aktien können gegen

Rückgabe der von uns ausgeftellten Kassenquittungen bei uns erhoben werden.

Köln, den 9. November 1895. Sal. Oppenheim jr. Æ Co. Leopold Seligmann.

47474

Süddentsche Feuerversichernngs Bank in München.

Nachdem die auf den 12. November 1895 ein⸗

berufene außerordentliche Generalpersammlung nicht beschlußfähig gewesen ist, wird eine neue ausfer⸗ ordentliche Generalversamm lung der ttionäre auf Mittwoch, den 4. Dezember 1895, Rach⸗ mitta 5 2 Uhr, im Hötel Vier Jahreszeiten in München anberaumt.

Die Beschlußfähigkeit dieser Versammlung ist von

der Höhe des vertrelenen Grundkapitals nicht mehr abhängig.

ö Tagesordnung:

1) Abänderung der 55 12, 24 und 25 des Statuts in Gemäßheit des Beschlusses der e n, Generalpersammlung vom 14. Juni

5.

2) Wahl von zwei neuen an Stelle der in der leßten ordentlichen Generalxersammlung ge- wählten, jedoch behinderten Revisoren.

München, den 12. Nodember 1895.

Der Vorstaud.

Bruhn.

d