1895 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. . S. Tm. Stücke zu Æ6 ]

Apolda St. Anl. Kottbuser do. 88 Dresdner do. 93 Dulsburger do. Glauchauer do. 4 Güstrower do. M. Gladb. do. Müübhlh. Ruhr. do. Offenburger do. Rostock. St. Anl. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 1 Wittener do. 18382 Dt. Grkr. B. VII Mckll. H Pf. uk. 100 omm. Prov Anl. udolst. Ech dsch Sächs. Pr Pf. Int. Teltower Kr. Anl. Westfäl. Prox. A. Bern. Kant. Anl. GChines. St. Anl. Oesterr. ng. Bk. Schweiz Eist RA.

Eisenbahn⸗ Prioritãts⸗Obligationen.

Halbst. Blankboh z 1.1.7 1900 u. 0M. = do. konv. 188433 1.1.7 500 u. 300 100,506

Gotthardbahn. . 34 1.4. 10 10 u. Soo Fr.

North. Vac. Gertz 1.1.7 1000 5 HII, 90bz

Eisenbahn⸗Stamm⸗ nnd EStamm⸗ Prior. Trtien. Piyidende yrs sißss 15394 85. 8. Z. Stic zu] Paul. Nen. Rupp. I 5E 1.4 50Mσ .-,

Gauk⸗ Aktien. Dividende pro iso z 180085. 8⸗T. St. zu *] TIrfart. Bf. S6 o/o 4 5 I 1.1 300 Kieler Bank. 81 11 600

83 314 osen. Zyrit· S. 7 4 Ii. ö reuß. Leihh. kv. ö ; ö ao 108, 90 bz 5665 4 104 oG

r 14 1 1 * 6 2 * 653 ĩ . W 1 —— 2 ——

D 2

n ,

1 DO O O

job = 10 Io. ih; obo · 0 = bod · Io ioi hz

8

12 ö 6 8 2 . 63

oo Fr. ᷣo0 = 0 K lob / 25b 6

82

=/ / w 2 228 ? O

2

hn. Wstf. Bk. w. Schwarzb. B. Mo /o)

Obligationen industrieller Gesellschaften. Sf. g. T. Stlide zu Æ

Berssn. Ichor. c. Io 4 1.1.7 1000. 500. w Port! Zem. Germania lo 1000

J

Indnstrie⸗Aktien. (Dividende ist cnent. für 1692,04 resp. für 163 / a5 angegeben.; Dividende pro sigzos 1804] 8f. 8.-T. Std. zucfs Alfeld Gronau 3 1.1 600 All ö ö. t Köhlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP do. 5. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Mörtelwerk do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wiz. Enk Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik... Garal. Brk. Offl. Centr. Ba f. Z. Chemnitz. Baug. do. Fäãrb. Körn. Contin.Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. ö en Spha do. h . Eilenbrg. Kattun ö. m. St.- X.

140 003 G Ih, 25G 92, 10b3 95, 00bz G

1

1.

166 6 So

= 2 ——

as 256 53,50 bz G 139,75 B

2 . & O e s o de o = , 8

r

de e OD O O M d Ce O, do

rankf. Brau. K. elsenk Gußstahl , , Gr. Berl. Dmnib. 6. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. k. ein, Lehm. abg. einrichshall .. es- Rhein. Bw. ahla, a Karlzr. Durl. Pfb)e! König Wilh. Bw. Kön i do. ö Vz. 4. do. Walzmühle Langens. Tuchf. k Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. n ,, Mckl. Masch. Vj. do,. bo, Möheltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerel Dranienb. Chem. do. St. Pr. ne ,,. otsd. Straßenb.

ge hen. Opt ö athen. F. Redenh. rg Dir e,. Gußsta do.? ö. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei si e,, pill St.. ee , gr.

—. 000 SSS & ˖ 2 e · O G Q 0 ,

2 2 20d X = G & Q -=‚ = -

. .

2

deo

C S- - —— 2— *

1g pobr G 97, 006

64,80 bz

112,75 bz 600 I, 50G 39,506 116, 10bz 198,003 B

Ib io bz 177, 00bz G

1h dobz G 127,756 225, 106

= 0 0 28211 —— w * 6 2 7 2 2 2 6 2 2

. 21

S Od 8 0 O0

211

2424 c S- 2 X —— 322

. 81

armer, a. M., 12. Nobember. (W. T. B.)

1

Sůũdd Imm. Mo /os Tapetenf. Nordb. Tarnowit St. P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 6*nz do. (Bolle Wil elmj V. .A. Wissener Bergw. 33.753 Zeitzer Maschin. 20 277,003 G ser sicherun gs · Geseilschaften. Kurz und Dividende 6 T. Stet Dwidende pro 1394 Aach. M. Feunery. Ma /ov. 1000 Ma 430 99003 Aach Rückders. G. 2M / ov. 400 Me 80 2520 Berl. End. u. Wssv. 2M /op. 00 Mt 120 125 ö Wo / v. 1000 Mun .

39 75 b G 111, 00b3 B 9125 b. G 141758 126, 10bz G S6, 00 b G

1111 * V 3

'

Berl. Hagel A. G. 20M /o. 1000s Berl. Lebens v. G. 20 / 9 v. 000 Mu Golonia, Fenerv. WM / o v. 1000 M Concordia, Lebv. 2M v. 1000 Mer Dt. Jeuerv. Berl. 20s / 9 v. 1000 πσά Dt. Tlovd Berlin WM / ov. 1000 Mun D. Rück · u. Mit G. 2ho / v. 30000 Deutscher Phönix 200 o v. 1000. Dtsch. Trnavx. V. 2630 /o v. 2400. Dres d. Allg. Trop. IO / ob. 1000 Man Düsseld. Transp. 100 v. 1000 0nν Elberf. Feuervers. WM / ov. 1000 xu ortuna, Allg. V. 2M v. 1000 Mer 2680 ermania, Lebnsv. WM / 9. 00 Mur 12006 Gladh. Feuervers. WM / ox. 1000 Mar Köln. Hagelvers. SG 20M / C. 5000 Köln. Rückvers. G. WM / v. 00 deipz ig Feueryers. SM / w. 000 zu 17500 Magdeb. Feuerv. 200 / v. 1000 , l 4790 NHagder dc geld. 33 Po / gv. 00 Man 725 bB Magdeb. Lebensp. 20019 v. 00 Mn 6356 Magdebg. Rückders. Ges. 100 Mr 5 Mannh. Vers.⸗Ges. 250 / 10001 6306 Niederrh. Güũt. A. 100 / ov. 00 Mun Nordstern, Lebv. 20/0 v. 1000 Mun 23306 Rordstern, Unfallv. ho / oo 3000.6 14056 Oldenb. Vers. G. 200 / 0 v. 00 Mun 1475 e, g , 200 op. 00 Man S875 reuß. Nat. Vers. 250 / 9p. 400 Me 9806 opldentia, 1060/9 von 1000 fl. . h.⸗Westf. Lloyd 108. 100022 670 Rh. ⸗Westf. Rüdv. 10M v. 400 Mn 4806 300 1855 160 bz 75

1250 * 18008 3200 7406

18106

osoos .

Sãͤchs. Rũckv. Ges. Ho /o v. 00 Mn Schles. Feuerv. G. 2M /ov. 00 τνι Thuringia, V. G. 2M/ov. 1000 Mun Transaflant. Gũt. 2M / v. 1500. Union, Allg. Vers. 200 v. 3000 ,, . 2M o v. 00 Mur Viktoria, Berlin M / 9 v. 1000 Men l Westdtsch. Vs. B. 200 ev. 1000 Mnα Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mr 31

7256 42006 160 S652

Fonds und Aktien Börse.

Berlin, 13. Norpember. Die heutige Börse zeigte bei Eröffnung etwas günstigere Haltung; die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zum theil etwas höber, zumeist aber wieder etwas niedriger ein.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Teudenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere , Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhiger, gewann aber in einigen Ultimowerthen größere Ausdehnung. Im Verlaufe des Verkehrs traten wiederholte Schwankungen hervor. Der Börsenschluß erschien aber allgemein befestigt.

Der Kapltalsmarkt zeigte ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Ümsätzen; Deutsche Reichtz und Preußische konsolt⸗ 6 Anleihen stellten sich durchschnittlich etwas

öher.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren im Ganzen ziemlich behauptet und ruhig; Italiener etwas anziehend, Mexikaner schwankend, ungarische Goldrenten nach schwachem Beginn fester, russische Anleihen fest.

Der Privatdiskont wurde mit 30/0 notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach einer Befestigung wieder schwach; auch Oesterreichische Bahnen waren anfangs schwächer, dann befestigt und schlossen schwach; Gotthardbahn anfangs schwach, dann fester; schweizerische Bahnen schwach und schwankend; italienische Bahnen fester.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Mainz⸗ Ludwigshafen und Lübeck⸗Büchen fester, Dortmund-⸗ Gronau, Marienburg Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach schwächerem Beginn anziehend.

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile anfangs schwach, dann sester; Darmstädter Bank fe Deutsche Bank i. fester und nach einer hschwachung wieder

efestigt.

Industriepapiere zum theil fester, zum tbeil aber auch erheblich niedriger; Montanwerthe nach schwächerer Eröffnung befestigt.

Frankfurt a. M., 12. Nobember. (KB. T. B.) k 66 rse.) Londoner Wechsel 20, 45, Pariser

echsel 81,20, Wiener Wechsel 169,365, 3 7 Reichs⸗ Anl. 98 30, Unif. Egypter 102. 80, Italiener 84,30, 3 o/ port. Anl. 25, 30, 5 H amt, Rum. N, 0, 4so rufs. Konsols 9g9 50, 40/66 Rrff. 1894 65, 50, 40,0 Spanier 65, 30, Gotthardb. 166, 90, Mainzer 117.30, Mittel meerbahn 87,50, Zombarden 86, Franzosen 300, Berliner delsgesellschaft 148 50, Darmstädter 150,70, gfonto⸗ Kommandit 206,89, Dresdner Bank 160, 0, Mitteld. Kredit 108,50, Dest. Kredit⸗ alten 3093, Dest. ung. Bank 866, 00. Reichsb. 162.40, Laurahütte 144,39, Westeregeln 161,00, 6 Co kons. Mex. S7. 40, Bochum. Guß. 54,50, Privath iskont 31.

ekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Rreditakt. goht, Franz. 2954, Lomb. 86, Gotthardbahn 165.59, Digstonto⸗Komm. 204. 55, Bochumer Gußstabl 151,ů 00, Laurahũtte 143, 20, Schweizer Nordosthahn 12270, Mextkaner S6, 30, Italiener 84 00, Portugiesen —. Bremen, 12. November. (W. T. B. (Rurse des Gffetten Makler ⸗Vereins.) H o/o Nordd. Wollkäm⸗

merei⸗ und Kammgarnspinnerei Aktien 188 Br., 5 oso Nordd. Lloyd⸗Aktien 1021 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 300 Br.

Hamburg, 12. November. W. T. B) (Schluß Kurse.) Hauib, Kommerzb. 12700, Bras. BJ. f. B. 163,50, Lüb. Büch. E. 149,75, Nordd. 3 138.95, A.⸗C. Guano W. 116,90, 6 PVltf.

Nordd. Lloyd —, Dyn. Tru

Staats ⸗A. 7, 80, 3 o9 do. Staatsr. 10470, bank 149,50, Privatdiskont 3.

Gold in Barren pr. Ass Br., AS Gd.

Silber in Barren pr. Ki gl, 25 Br., 90. 75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20.385 Br., 2 Gd. , Lond. k. 20,477 Br., 20, 425 Gd., Lond. Sicht W,i83 Br.. 20,455 Gd. Amsterdam lg. 167.55 Br., 167.25 Gd. Wien Sicht 169,80 Br., 169,20 Gd. Paris Sicht 81,30 Br., S110 Gd. St. Petersburg lg. A6, 25 Br., 4.75 Gd. New⸗Hork k. 430 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,175 Br., 4,135 Gd.

Wien, 12. November. (W. T. B. (Schluß. Kurse.) Dest. M 35 0 Papterr. 98, 0, do. Silberr. 98,99, do. Soldr. I20, 06, do. Kronenr. 99,75, Ungar. Goldr. 119,25, 886. Kron. A. 97,80. Deft. 60 Logse 149,50 Türk. Loose 49 00, Anglo⸗Auftr. 160,50, Länderbant 2357,00, Oest. Kredit. 367,00, Unionbank 313,00, Ung. Treditb. 43100. Wien. Bk. V. 14409. Höhm. Westb. ——, do. Jiorkc kahn ; zeaz 65. Gihelhalkahn 253 55, Fer5. FTtordb. 385 ob, Dest. Staats. 356 00, Lemh. Gzer. 290 00, Lom—⸗ barden 98,25, Nordweftb. 248,50, Parduhitzer —, Aly. Mont. 78, 19, Taback⸗A. 176,00, Amsterdam 9. 40, Dtsch. Plätze 59, 10, Lond. Wechsel 120,96, Pariser do. 8,06, Rapoleons 9,59, Macknoten 59,1606, Russ. Bantu. 1,293, Bulgar. (1892 —, Brüxer 318.00. !

Wien, 13. November. (B. T. B.) Hei schwankender Tendenz geschäftslos. Ungarische Rredttatiien 429, 90, Desterreichische Kredttaktien 367, 00, Franzosen 353 25, Lomb. 97,25, Elbethalb. 253 00, Dest. Papier. 99 00, 40/9 ung. Goldrente 119,50, Oest. Rronen⸗Anleihe Ung. Kronen= Anleihe ——, Marknoten 69. 12, Napoleons 86l, Bankverein 142,50, Tabackaktien —, Länderban? 35 00, Buschtierader Litt. B. Aktien 5I0, 00, Tärt. Loose 49, 00, Brüxer 295,00.

London, 12. November. W T B. (Schluß / Kurse,) Engl. 2 ce Kons. 1063, Dreuß. 4 60 Konsols Ital. 0/9 Rente S4, Lombarden 3k, 459 1389 Ruff. 2. S. 998, Ry. Türken 208, co Span. 643, 3Feoso. Egypt. 99, 40/9 aniflz. do. 1004, 3 5/0 Trib. Anl. 93, 6 oo kons. Mex. 88, Ottomanhant 124, Kanada Pacifte 5b, De Beers neue 253, Rio Tinto 158, 40 / Rupees 61, 650 fund. argent, Anl. 728, Hong Arg. Goldanleihe 68, 4 ½υ dußere do. 485, 3 069 Reichg⸗ Anl. 36, Griech. Jer Anl. 29, do. S7 er Monohypol⸗ Anl. 32, 40 0 Grech. Sder Anl. 243, Brasil. 389er Anl. 9, o/o Weftern Min. 75. Platzdt. 15, Silber 30 / is, Anatolier 94, 6 ½90 Chinesen 164, 3 0 o ungar. Goldanl. 865.

In die Bank flofsen 34 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,68, Wien 12.26, Paris 25,37, St. Petersburg 261.

Baris, 12. November B. T. B.) Schluß⸗Kur e.) 3 b armor. Rente 99,977, 3 0/0 Rente 100,10, Ital. 50 /o Rente 85, 30, 4 Ungarische Goldrente Jol, 0, 4 0 Rufsen 1883 99, 809, 3 Russen 1891 587,85, 40se unif. Egypter 101,20, 4 06 span. Anleihe 65 z, Banque oiftomane 65-00, Banque de Faris 760, De Beerg 661,00, Crédit foncier 770 00, Huanchaca⸗Akt. 90, 0, Mertdional⸗-Att. 598, Fio Tinto⸗Akt. 381,80, Sutzkanal⸗Aft. 3085, G rod. Lyonn. I50 900, Banque de France 3740, Tab. Ottom. 370, 00, Wechsel a. deutsche . 1221, Lond. Wechsel kurz 25,195, Chegu. a. Lond. 26.21, Wechsel Amsterdam kur 2065,59, do. Wien kur; 206,50, do. Madrid kur 416,75, do. auf Italien 76, Portugtesen 2450, Portugtesische Tahack-Oblig. 160, 0/9 Russen 94 65,B, 70, Privatdiskont 2. Langl. Estats 137,50.

St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) Wechsel London 8 Mt.) 93,965, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —. Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45323, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,85, ⸗Impérials (Neu— prägung) Russische 40, Staatsrente Ni, do. 35 5/9 Goldanleihe von 1894 —, do. 300 Goldanleihe von 1894 —õ do. 50/9 Präwmien⸗ anleihe von 1864 2674, do. do. von 1866 230, do. Hog Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 208, do. 470 / Bodenkredit⸗Pfandbriefe 149, St. Petersburger . JI. Em. 567, do. II. Em. 310, do.

iskontobank 760, do. Internat. Handelsbank J. Em. 655, do. II. Em. 636, Russ. Bank für auswärt. Handel 483, Warschauer Kommerzbank 500, Privat- diskont 66 Ye. .

Mailand, 12. November. (W. T. B.) Italien. 5o /s Rente 93,47, Mittelmeerbhahn 481, Meridionaur 648, Wechsel auf Paris 107, 75, Wechsel auf Berlin 132.30. Banca Generale b6, 00, Banca d' Italia 765.

Am sterdam, 12. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) Desterr. Papierrente Mai⸗Novhr. verz. 824. Destr. Silberrente Jan. „Juli verz. S823, 94 er Russen 6. Em) 9643, 480 do. v. 1834 623, Konb. Turken 208, 35 Yo holl. Anl. 1003, H og gar. Trangv. C. —, G65 / Transvaal 145, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,32, Russ. Zollkupons 1823.

Wechsel auf London 12,13.

New⸗ Jork, 12. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Seld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherhetten Prozentsatz?2 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4 874, Cable Transfers 4,899, 66 auf Paris (60 3 5,163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 954, Atchison Topela C Santa ö Altien 178, Canadian Pacisie Aktien 56. Zentral

aeifie Aktien 155, Chicago Milwankee & St. Paul

ktien 753, Denver & Rio Grande Preferred 463, Illinois Zentral Attien 99, Late Shore Shares 149, Loutsvllle & Nashville Aktien 4, New⸗Jork Lale Erie Shares 114, New⸗Nork Zentralbahn 994, Northern Pacifie Preferred 153, Norfolk and Western

eferred —, Philadelphia and Reading 30e I.

ne. Bds. 3148, Union Paeifie Aktien 108, Silver, FCommereial Bars 673. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 12. November. (W. T. B.) Wechsel auf London Kis.

Produkten und Waaren⸗Börse.

Berlin, 13. November. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe trsleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Kg. Loko geringer Verkehr. Termine fest. Gek. t. Kündigungspreis Loke 135 148 A

nach Qual. Lieferungsqualität 143 A, gelb. Havel⸗ Nsvember —, pr.

länder 143 ab Bahn bez., ver diesen Monat 142,75 143 bez., per Dezember 1412,25 142,75 bez., per Mai 146,75 - 146, 23 146,75 bez. . Roggen ver 1600 kg. Loko schwach offeriert. Termine wenig verändert. Getündigt 100 t. Kün⸗

Buschtierader

hiesiger loko 12,50,

.

106.25, digungspreis 115,5 S Loko 115 133 Æ n. Qual. weiß loko 174. —. J. 14250, 3 d Lieferunggqual. 116,5 M6, per diesen Monat Margarine ruhig.

*

ver Dezember 116,5 116 - 116,5 bez., ver Mai e, . bez, per Juni 123,75 123, 25 6a . z.

Gerste per 1000 Kg. Schwerfãlliger Handel. Futter ger, oße und kleine 112—126 4 n. Qual.,

. . 128 - 175 Æ n. Qual.

Hafer ver 10990 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungsvr. Loko 114 50 Æ n. Qual. Lieferungsgqualität 117,5 *, pomm. mittel bis guter 116—130 4, feiner 132 144 M, schlesischer mittel bis guter 118 132 4A, feiner 134— 145 4, preußischer mittel bis guter 17 - 130 4A, feiner 1532 - 144 46, russischer 1182124 frei Wagen bez., ver diesen Monat , per Dezember 117,5 bez, per Mai 120 bez.

Mals per 1000 kg. Loko matt. Lermine still. Gert. t. Kündigun z syr. M Loko 101 107 4 n. Qual, runder und amerikanischer 100 - 105 frei Wagen bez., per diesen Monat 101,75 101,50 bez., per Dez. ver Mai 93 5 nom.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 * nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 - 170 „, utter waare 115— 134 M nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 1090 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. Sad. Kün⸗ digungspreis MÆ, per diesen Monat —, ver De⸗ zember 16 bez., per Januar —, per Februar —, per Mai 16,50 bez.

Rüböl per 1o0 kg mit Faß. Termine schwach. Get. Itr. Kündigungspreis S6 Loo mit Faß ohne Faß —, ver diesen Monat 47,4 4, per Dejember 47,65 M, per Mai 46,4 S.

Petroleum. (Raffiniertes Standard whk) ver 100 g mit ga in Poften bon 100 Ztr. Termint behauptet. Sek.! Kg. Kündigungsyr. Loko per diesen Monat 22,7 S, ver Dezember 22,8 –22,9 bez., per Januar 23 23,1 bez., per Februar 23,2 bez.

Spiritus mit 50 M Verbrauchzabgave der 106 100 10 00000 nach Tralleg. Gekünd. 1. Kündigungeprei Æ Loko ohne Faß 52 bez.

Spiritus mit 70 S. Verbrauchsabgabe per 109) 2 16009 10000 /“ nach Tralles. Sekündigt 1. FKündigungspreig M Loko ohne Faß 32,4 bez, per diesen Monat S6

Spiritus mit 50 60 ,, abe per 1901 X 1600 0 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe. Loko matt. Gekündigt 60 000 J. Kündigungsvreis 37 4 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37 36,8 bez. per Dezember 36,8 = 36,7 bez., per Januar 1896 —, per Febr. per April —, ver Mal 37,9 37,7 bez., per Juni per Juli August per Sept.

Weizenmehl Nr. 00 20,75 18,75 dez, Nr. 0 18,50 15775 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 - 16, 00 ben ds. feine Marken Nr. O u. 1 17,50 —– 16,50 bez., Nr. 0 1 2 M höher al Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl.

ack. ,, 7, S5 8, 00 bez., Weizenkleie 7,60 7, S0 bez. loko per 100 Eg netto exkl. Sack. Berlin, 12 November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Volizei⸗Prästdiumè. . ö. rr

Per 100 Eg für: *

menen, . 66 k 5 .⸗ꝰ) 3 60 rbsen, gelbe, zum Kochen 3 Speisehohßnen, weiße ; 8 ; Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 Rg. ö, . 1g. Butter 1 kRę9 . Gier 60 Stück. nn .

20 90 80 90 26 20 20

80 20 60

ö 6 0 ö

727212

Krebse 60 Stüchh.. 12 —ß 2 Stettin, 12. November. (W. T. B. Gezzgetde- markt. Weizen behauptet, loke 135 142, per Nov. ⸗Dej. 14200, yr. April Mai 146,09. Roggen loko matt, 118— 121, pr. Nov. Dez. 116,50, pr. April⸗Mai 122,50. Dommerscher Hafer lots 113— 117. Rüböl loko unv., pr. Nov. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus unv., loko mil 709 4 Konsumfteuer 31,30. Petroleum loko 1165. Köln, 12. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15, 00, fremder loro 15,26, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder lolo 13.50. Hafer e, n 13,JI5. Rüböl loto se.

d = d = do do de K d

ol, 05, vr. Mai 49. 30

Hamburg, 12. November. (W. T. B) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, hbolst. lolo neuer 138— 142. Roggen loto ruhig, mecklenburger lok9 neuer 1350 - 134, rufssischer loko ruhig, 80-82. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unp.) fest, loko 48. Spiritus ruhig, pr. November⸗ Dezember 173 Br., pr. Dezember⸗Januar 175 Br.. pr. Januar⸗Februar 1775 Br., yr. Ayril⸗Mai 175 Br. Kaffee ruhig. UAmsat‚z Sack. Petro⸗ leum loko fest, Standard wbite loko 7,20.

Wien, 12. November. S*. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7.31 Gd. 7,33 Br. Roggen pr. Frühjahr 6469 Gd. 6.74 Br. Maig pr. Mai⸗Junt 4,91 Gd., 4,93 Br., Hafer pr, Frühjahr 6,44 Gd 6,46 Br. 2

Giasgow, 12. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantz 46 sb. 67 d. Stetig. (Schluß.) Mired numbers warrants 46 sh. 8 d.

Paris, 12. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 8860/0 loks 28,5029. 0900. Weiher Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Nov. 31 00, pr. Dezbr. 31,25, pr. Januar⸗April 32,00, pr. März⸗Funi 32,50.

Amsterdam. 13. November. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine unverändert, ; März 159. Roggen loko —, auf Termine ruhig, pr. März 101, vr. Mai —. Rüböl loko —, vr. Dezember pr. Mai —.

Antwerpen, 12. November. (W. T. B.) Pet ro- leum markt. (Schlußbericht). Rafftniertes Type Schmal; per Oktober 75t.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

niglich

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Alle NHost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den HNost · Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Nummern kosten 25 58.

M 273

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30 9. JInserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Arutschen Reichs · Anzeigers

und Königlich Nreußischen staats Anzeige rz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 14. November, Abends.

1895.

2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen 3 Leopold von Preußen, ien her z. D. 2. ickisch⸗Rosenegk den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, sowie den in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen riedrich Leopold von Preußen stehenden Königlich⸗Prinzlichen örstern Gustay Hoffmann zu Forsthaus Wilhelmswalde, rnst Hoff zu Forsthaus Zakrzewo IL und MaxxKoch zu Forsthaus Wonzow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts Rath Mahraun zu Allenstein den Nothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Professor Dr. Nehring an der Landwirthschaft— lichen Hochschule zu Berlin und dem Steuer⸗Inspektor 3 zu Lötzen den Rothen Adler⸗Orden vierter

asse,

dem maschinentechnischen Eisenbahn⸗Kontroleur Bencken⸗ dorff zu Potsdam und dem emeritierten Hauptlehrer Martin Müller zu Oberehnheim im Kreise Erstein den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Brandt zu Körlin a. Pers. und

job zu Wirsbinnen im Kreise Johannisburg den Adler der

Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Seminar⸗Schuldiener Koch zu Hom⸗ berg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Hauptmann von Borcke im Infanterie⸗Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 69, kommandiert als Adjutant zur 13. Division, dem Second⸗Lieutenant von Bartsch im Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3, dem Second ⸗Lieutenant von Velsen im 2. i n nch Infanterie⸗Regiment Nr. 76, dem früheren Unteroffizier im

I. Hannoverschen Jafanterie⸗Regiment Nr. 74, jetzigen Post⸗

Assistenten Mengeling zu Köln, und dem ehemaligen Musketier im Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗ . (3. Hannoversches) Nr. 79, eigen Klempner Joseph Uth off 3 Groß-Algermissen im Landkreise Hildesheim die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst e

dem Wirklichen Admiralitäts⸗Rath Koch, vortragendem Rath im Reichs-Marineamt, und dem Geheimen Kanzlei— diener Hartmann ebendaselbst die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württem⸗ bergischen Krone, i n des Kaiserlich-Königlich öster⸗ reichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Schweine— seuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine. Vom 12. November 1895.

Auf Grund des 510 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 253. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. 1894 S. 409) bestimme ich: Für die Königlich preußischen , Schleswig⸗ e eim, Hannover, estfalen, Hessen⸗ assau und die Rheinprovinz wird vom 1. De⸗ zember d. J. ab bis auf weiteres für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine die Anzeigepflicht im Sinne des 9 des erwähnten Ge⸗ setzes .

Berlin, den 12. November 1895.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Die Nummer 40 des Reichs⸗Gesetzblatts, die von

heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. X74 die Bekanntmachung, K die Anzeigepflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine, vom 12. November 1895. Berlin, den 14. November 1895. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Ministerium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Sanitäts-⸗Rath Hr. Leopold Rieß, dem Assistenten des Königlichen Instituts für Infektionskrankheiten zu Berlin Bernhard Proskauer und dem Maler Ludwig Dett— mann in Charlottenburg ist das Prädikat „Professor“ bei— gelegt worden.

Betanntmachung.

Gemäß S 46 des Kommunalabgaben⸗Gesetzes vom 14. Juli 1895 (G-⸗S. S. 1652) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahr zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag der Farge⸗Vegesacker Eisenbahn⸗Gesellschaft aus dem Betriebs jahre 1894/95 auf 10 000 M6 festgestellt worden ist.

Hannover, den 11. November 1895.

Der Königliche Eisenbahn-Kommissar. Reitzen st ein, Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident.

Die Nummer 42 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. N91 die Allgemeine Verfügung vom 8. November 18965, betreffend den Wirkungskreis und die Gebühren der Ortsgerichte und ihrer Vertreter während des Grundbuch— Anlegungsverfahrens in den vormals Großherzoglich hessischen Gebietstheilen der Provinz eben ⸗Nassau. Gefetz vom 19. August 1895 (GesetzSamml. S. 481 ff.).

Berlin W., den 14. November 1895.

Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt. Weberstedt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. November.

Seine Majestät der Kaiser und König konferierten gestern Nachmittag mit dem Reichskanzler in dessen Dienst⸗ wohnung und waren sodann bei einer Sitzung der Kommission für das Bürgerliche Gesetzbuch im Reichs-Justizamt zugegen. Nach Beendigung der Sitzung geruhten Seine . as Diner bei dem Staatssekretär des Reichs⸗-Justizamts Nieberding einzunehmen. . .

Heute Morgen empfingen Seine Majestät der Kaiser auf dem Bahnhof Wildpark Seine Kaiserliche Hoheit den Groß— fürsten Wladimir von Rußland, welcher, gleichwie später Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, zur Theilnahme an den Hofjagden in Letzlingen eintraf, und hörten sodann im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des Militärkabinets. Nachmittags 3 Uhr 18 Minuten erfolgte die Abreise Seiner Majestät mit den Erlauchten Gästen.

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen.

In der „Neuen deutschen Rundschau der freien Bühne“, sechster bin Heft Xl, findet sich unter der Ueberschrift „Koloniale Spekulationen“ ein Artikel, welcher auf Grund von Aktenstücken zweier noch schwebender Zivilprozesse schwere G n gen gegen das Syndikat fur südwest⸗ afrikanische Siedelung enthält., Hierauf einzugehen wird erst Gelegenheit sein, sobald das Syndikat selbst sich auf die An⸗ griffe geäußert haben wird. .

Der Artikel erhebt aber auch gegen die Regierung den schweren Vorwurf, daß die Kolonial-Abtheilung des Auswär⸗ tigen Amts mit dem Syndikat wegen Beförderung von Personen und Frachten ein Abkommen getroffen und in so verschwende⸗ rischer Weise mit Reichsmitteln gewirthschaftet habe, daß für 1 an 100 000 S mehr als nöthig verausgabt worden

eien. Diese Anführungen sind unrichtig.

Bis zum Jahre 1892 konnte eine Verbindung mit dem südwestafrikanischen Schutzgebiet nur auf englischen Schiffen und nur über Kapstadt, wo umgeladen werden mußte, unterhalten werden. Die Regierung hatte hierfür sehr hehe. Preise zu zahlen, und daneben bestand die Schwierigkeit hauptsächlich darin, daß die Be⸗ förderung von Soldaten, Waffen und Munition englisches Gebiet berühren mußte und somit die Vertheidigung der Kolonie wesentlich von dem Gutbefinden einer fremden Regierung ab⸗ hängig war.

In dieser Nothlage erbot sich die „Deutsche Kolonial⸗ gesellschaft“ zur Uebernahme des Transports auf un⸗ mittelbar in das Schutzgebiet zu entsendenden deut⸗ schen Schiffen in der Weise, daß damit allmählich die Grundlage zu einer regelmäßigen und dauernden Schiffsverbindung gelegt werden sollte. Die von der Deutschen r r nge geforderten Preise waren niedriger als diejenigen, welche bisher den englischen Rhedereien gezahlt werden mußten. In ein oder zwei Fällen, bei denen ein größerer Transport von Truppen in Frage stand, hätte die Kolonial- Abtheilung vielleicht weniger zu zahlen gehabt, wenn sie selbst ein Schiff gechartert haben würde. Aber dann wäre ihr in anderen Fällen nur wieder übrig geblieben, die Verfrachtung auf den englischen Schiffen anzunehmen, und die Ersparniß in dem einen Fall hätte die Ausgaben in den anderen kaum erreicht. Die Deutsche Kolonial⸗ gesellschaft dagegegen begann auch mit eigenen Opfern Schiffe selbst dann abgehen . lassen, wenn Regierungstransporte in irgend er⸗ heblicher Weise nicht vorlagen. So ist es gekommen, ohne daß ein festes Ablommen geschlossen war, daß nunmehr eine regel⸗ mäßige Schiffsverbindung zwischen der Heimath und dem Sn ch hergestellt wurde, wonach mindestens vier bis sechs Schiffe jährlich zwischen Hamburg und dem Swakopmund verkehren und das Anlaufen der englischen Kolonie und des englischen Hafens vermieden werden konnte. Auch die Waaren, welche früher in größerem 9 Kapstadt bezogen werden mußten, fanden seither ihren Markt in Deutschland.

Die Kolonial⸗Abtheilung hat durch dieses Verfahren in Gemeinschaft mit der Deutschen Kolonialgesellschaft zweifellos dem Reich und der Kolonie erhebliche Vortheile verschafft.

Im Frühjahr d. J. zeigte die gedachte Gesellschaft dem Auswärtigen Amt an, dal an ihre Stelle das Syndikat für südwestafrikanische Siedelung getreten sei. Mit diesem wurde, ebenfalls ohne bestimmte Abmachung, das Verfahren fort⸗ ge g ö. aber auch die bisherigen Frachtsätze erheblich ermäßigt.

Einer im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nachweisung über die im Vierteljahr Juli September d. J. auf den größeren ö ö (ausschließlich der bayerischen) bei den fahrplanmäßigen Zügen mit Personen⸗ beförderung vorgekommenen Verspätungen ist Folgendes zu entnehmen:

Anzahl der in Vergleich gezogenen Bahn⸗

J . 15 deren Gesammtlänge Ende September 1895 38 206 km davon zweigleisig. k s

Befördert wurden Schnellzüge Personenzüge . gemischte Züge

Geleistet wurden

56992 692 026

. auf 1 Rm im Ganzen im Tages- Berrlebslänge

itt im Vierteljahrs⸗ durch schnit durchschnitt

Zugkilometer 49 269 533 535 5338 1290

Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung haben sich verspätet:

gegen das

Vorjahr

C3602

3424 ö.

, und zwar durch Abwarten verspäteter Anschlußzüge . bei den verspäteten Zügen Von den Verspätungen der letzteren Art entfallen auf: 1 Million Zugkilometer . . 114 * 1 Anzahl der versäumten Anschlüsse 6 407 2659 Nach der Anzahl der auf 1 Million Zugkilometer entfallen⸗ den Verspätungen nehmen die Main⸗Neckarbahn, die König⸗ liche Eisenbahn-Direktion zu Berlin und die Werrabahn die ungünstigsten Stellen ein. Wird nach der Anzahl der auf 1 Million Zugkilometer entfallenden Anschlußversäumnisse geordnet, so treten die