2
.
,
w
w
n w
44 am eine Theilfläche von 2 a 35 am, welche auf dem eingereichten Lageplane mit fl, sI, hl, gl. fI umschricben ist, im Wege der Expropriation erworben, und ist die Entschädigung der Expropriaten auf 1410 46, welche Summe vom 18. Juli d. J. an mit 50 pro Jahr zu verzinsen ist, und außerdem auf 10 S für entgangenen Ertrag festgesetzt. Zur Auszahlung dieser Entichädigung isl auf Antrag des hiesigen Siadtmagistrats Termin auf den 7. Ja⸗ nnar E896, Morgens A0 Uhr, vor Herzog= lichem Amtsgerichte hieselbst, Auguftstraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, und werden die Realberechtigten zu diesem Termine unter dem Rechts nachtbeile damit vorgeladen, daß sie in Falle ibres Nichterscheinene mit ibren Ansprüchen an das Entschädigungskapital ausgeschlossen werden. .
Braunschweig, den 11. November 1895.
Herzogliches Amtegericht. X. Nolte.
47718 Ausfertigung. Aufgebot.
neber das Leben der nachbenannten Personen, über welche bei dem unterfertigten Gerichte Abwesenheits⸗ pflegschaft geführt wird, ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden:
1 Georg Otzm aun, geboren am 13. November 1833, Zimmermann von Neunkirchen a. S., im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert, -
2) Johann März, geberen am 31. August 1825, Sohn der Anna Brandmüller, später verebelichten März von Bullach, etwa im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, J
3) Martin Untheim, geboren am 28. Märi 1860, Sohn der Margareta Frank, später verebe lichten Untbeim von Lauf, Reißjeugmacher, seit 12 Jahren verschollen,
4) Katharina Saußner, geboren am 14. Dezember 1862, Tochter der ledigen Schubmacherẽ tochter Anna Margareta Haußner von Rückersdorf, seit 12 Jahren in Amerika verschollen,
3 Paul Scharf, geboren vermuthlich im Jahre
29 466 Margareta Scharf, geboren am 15. Dezember
2
7) Barbara Scharf, geboren am 13. März 1830,
diese drei sind Kinder der Gemeindehirteneheleute Georg und Anna Scharf von Dieters hofen und sind im Jahre 1852 nach Nerd⸗Amerika übergesiedelt.
S) Friedrich Wimplinger, geboren am 24. Mai 1820, Tuchmacher von Schnaittach, und
9) Maria Barbara Wimplinger, geborene Müller, geboren am 11. Juli 1823, Ehesrau des Vorgenannten, beide im Jahre 1851 nach Amerika
ausgewandert,
19 Margareta Holfelder, geboren am 1. Arril 1842, Tochter der Barbara Holfelder von Bullach, später angeblich verehelichten Bauer, mit ihrer Mutter vor vielen Jahren nach Amerika übergesiedelt,
11) Georg Hollederer, geboren am 27. Januar 1846, Webermeifters⸗ und Köblerssohn von Neunhof, im Jahre 1868 nach Kalifornien ausgewandert,
15 Georg Hofmann, geboren am 14. Deiember 1852, Keller, Sohn des Spezereibändlers Johann Hofmann von Röthenbach, seit 1850 nachrichtlos ab- wesend, .
13) Georg Back, geboren am 19. Februar 1841, Sohn des Zimmergesellen Johann Back von Neun⸗ kirchen a. S', zuletzt vermuthlich in Chicago,
14 Andreas Dubois, geboren am 24. Sertember 1862, Kommis, Sohn des Maurers Georg Dubois in Lauf. zulegt in Philadel vhia.
Auf Antrag der Abwesenbeitspfleger und bezw- bei Ziff. 1 und 12 der nächsten gesetzlichen Erben der Verschollenen, nãmlich:
zu 1: der Zimmermanngtochter Elise Otzmann in Nürnberg,
zu 2: des Dekonomen Konrad Bingold in Bullach,
zu 3 u. 4: des Kürschnermeisters Michael Bauder in Lauf, .
zu 5, 6 u. 7: des Taglöhners Georg Vegel in Lauf,
zu 8 u. 9: des Oekonomen Johann Wimplinger in Schnaittach,
zu 10: des Gemeindehirten Erhard Helfelder in Bullach,
zu 11: des Bürgermeisters Konrad Otzmann in Neunhof,
zu 12: des Spezereibändlers Andreas Hofmann in Rothenbach,
zu 13: des Bürgermeisters Georg Hutzler in Neun⸗ kirchen a. S.,
zu 14: des Hafnermeisters Friedrich Kleinauf in Lauf,
ergeht nun die Aufforderung:
1) an die obengenannten verschollenen Personen, srätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Sams⸗ tag, den 31. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an= zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahten wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschellenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Lauf, am 31. Oktober 13895.
Königlich Baverisches Amtsgericht. (gez) Sauer, K. Amtsrichter.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Lauf, den zweiten November achtzehnhundert⸗ fünfundneunzig.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S) Bickel, K. Sekretär.
47717 Nr. 21 355. Großh. Amtsgericht hier hat heute folgende Kundschaftserhebung erlassen:
Der Landwirth Wilhelm Schnörr, Sohn des verstorbenen Landwirths Jakob Schnörr, geboren am 16. Mai 1857 in Guttenbach, zuletzt wohnhaft e,, daselbst, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ift und seit Juli 1884 keinerlei Rachricht von sich gegeben, auch keinen Be⸗ vollmächtigten aufgestellt hat, wird, nachdem seine Geschwifter Adolf Schnorr, Landwirth in Auerbach, und Heinrich Scrpich Ehefrau, Lisette, geb. Schnörr, in Binau, den Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt haben, aufgefordert, binnen Jahresfrift Kunde anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und seinen Vermögen seinen muth⸗ r ng Erben gegen Sicherheitsleistung zugewiesen wür
Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden
aufgefordert, biervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte dabier Anzeige zu erstatten. Mosbach (Baden), den 8. November 1835. Der nen,, Gr. Amtsgerichts: e ber.
47724 Aufgebot. . ;. .
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist bebufs Todeserklärung des am 3. Nodember 1825 zu Eiben, sfeck geborenen Ober- Poftaffistenten Jacob Friedrich
örster, der am 7 Mai 1887 seinen Wohnort Hroßenhain verlassen hat und seitdem gãnzlich ver · schollen ist, auf Antrag der Frau Pauline Marie Förster, geb. Eisentraut, in Wurzen das Aufgebot; verfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daber der genannte Jacob Friedrich Förster, bez. dessen Ehegattin, Atkömmlinge oder letztwillige Erben hiermit aufsefordert, in dem auf den 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, anbe · raumten Aufgebots termine an hiesiger Amtsgerichts⸗ sielle zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Berschollene wird für todt erklärt und dessen Verlassenschaft an seine Erben bez. Rechtsnachfolger wird ver⸗ abfolgt werden.
Wurzen, den 11. November 1895. ;
Das Königlich Sächsische Amtsgericht das. Reichenbach.
47726) Aufgebot. . Für Nicelaus Meyer in Baltimore und Heinrich Meyer in Breckenridge ist als angebliche Alleinerben des am 3. Februar 1825 zu Heinebach gehorenen, am 18. Juni 1895 für todt erklärten Johann Heinrich Ehe die Ausstellung einer Ecbbescheinigung beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu baben vermeinen (ins- besondere auch der am 4 September 1834 zu Mete⸗ bach geborene Christian Meyer, Conrad's Sehn, von dessen Leben oder Tod keine Nachricht zu erhalten ist, werden aufgefordert, ibre Ansprüche bis zum 1. April 1896 anzumelden, widrigenfalls die beantragte Erbbescheinigung ausgestellt werden wird. Spangenberg, am 38. November 1895. Königliches Amtsgericht.
(47723 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Engelke zu Stettin bat als Pfleger des Nachlasses des durch Urtheil des König⸗ ichen Amtsgerichts zu Stettin vom 31. Dezember 1894 für todt erklärten Steuermanns Ferdinand August Ludwig Hasenow, genannt Sieger, aus Stettin das Aufgebot der unbekannten Erben des— selben beantragt. Der ꝛc. Hasenow ist zu Stettin am 1. Juli 1826 als Sobn der unverehelichten Dorotbea Friederike Henriette Hasenow, späteren Ehefrau des Konditors Franz Ludwig Sieger zu Stettin (später zu Swinemünde) geboren und mit der am 19. Mai 1891 in Stettin verstorbenen Auguste Hasenow, geborenen Thomas, genannt Budtke, verheirathet gewesen; er soll zuletzt in Stettin, Roß⸗ markt Nr. 76 II, gewohnt baben. Es ergeht deshalb biermit an alle unbekannten Erben des Steuermanns Hasenow. genannt Sieger, die Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß desselben spätestens in dem auf den 26. September 18986, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Elisabetbstraße 12, Zimmer Nr. 53, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem rechtmäßigen Erben zur freien Ver⸗ fügung verabfolgt werden wird. Der erst später sich meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anerkennen und kann weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen fordern.
Stettin, den 25. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
47237 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1895. König, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot von Syrotbeken⸗ posten, F. 44s94 und F. 55 / 4, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht, X, in Danzig durch den Gerichts. Assessor von Sychowski für Recht:
JI. Die Berechtigten folgender Hypotbekenposten:
I) a. der im Grundbuche von Eulenkrug Blatt 13 bew. Eulenkrug Blatt 17 in Abtheilung HIL unter Nr. 2 und 3 bezw. unter Nr. 1 als Antheil der Wittwe Chriftine Renate Schilke eingetragenen bezw. zur Mithaft übertragenen 8 Thaler 26 Sgr. 1 Pf. und 1 Thaler 3 Sgr. 11 Pf.,
b. der im Grunrdbuche von Eulenkrug Blatt 13 bezw. Eulenkrug Blatt 17 in Abtheilung II unter Nr. 4 bezw. unter Nr. 2 für die Wittwe Schilke eingetragenen bejw. zur Mithaft übertragenen 43 Thaler 15 Sgr. 4 Pf.,
5 der in die Srundbachblätter folgender Grund⸗ stücke:
ö. Groß ⸗Zünder Bl. 36 Abth. III unter Nr.
5. ö 57 .
6. 8 9
d. 47 ö.
6. 19 i . ö an , . ö 1 ö . für die Michael un argarethe; geb. Ziehm, , . von 400 Thaler Kaufgeld, zu 40 o verzinslich, werden mit Ausnahme der ad II genannten Per⸗ sonen mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
II. Dem Arbeiter Albert Nitsch aus Ohra 127, dem Maurer Carl Nitsch aus Ohra über der Ra— Rune 121 und dem Maurer Ferdinand Nitsch aus Ohra über der Radaune 127 werden ihre Rechte bezüglich der Hypothekenpost ad IL 1 a. und b. vor- behalten.
III. Die Kosten des Verfahrens tragen die An⸗
tragfteller. Königliches Amtsgericht. X. von Sychowski.
475641] Deffentliche
Die Katharina Schneider, Ehefrau des Zementierers Theodor Henseler, Wärterin in Düren, Kämmer, gasse 8, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt C. Emundts in Köln, klagt gegen ihren vorbenannten Ehemann Theodor Senseler, früher zu Köln, große Spitzengasse 8, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Che⸗
ustellung.
Trennung der zwischen den Parteien vor dem Standes.
scheidung mit dem Antrage auf Auflösung und beamten ju Düren , Ehe, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 24. Februar 1896. Vormittags 9 Uhr, mit der ö einen bei dem gedachten Gerichte ug enen Anwalt in beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 9. November 1895.
Laue, Attuar, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47643 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Matrosen Lüke Schmidt, Mar- garetha, geb. Hinrichs, zu Iberingsfehn, vertreten durch Rechtaanwalt Müller bler, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher in Iheringsfehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ebe und Er— klärung des Beklagten für den schuleigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 3. Fe—⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Anrich, den 12. November 1895. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47644 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Karoline Müller, geb. Wildermutb, zur eh in Rofario in Argentinien, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Payer in Stuttgart, klagt gegen ihren zur Zeit unbekannten Aufenthalts abwesenden Ehemann Ludwig Christian Müller, Bäcker, zuletzt in Stutt- gart wobnbast, mit dem Antrage, die am 12. August 1882 zu Cannstatt geschlossene Ebe der Parteien wegen bötlicher Verlassung seitens des Ehemanns dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuftgart auf Samstag, den 15. Februar 1896, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 98. November 1885.
Sekretãr Stellrecht, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
47642 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zigarrenmachers Wilhelm Lücking, Johanne Cbristine, geb. Gelbaus, zu Osterhol;, vertreten durch Justiz-Rath Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Achim, un bekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer II des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den L3. Febrnar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 8. November 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47850]! Deffentliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant Karl Falck zu Gardelegen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Magdeburg, klagt gegen 1) die Ehefrau Zimmer- mann, Emma, geb. Kübne, 2 deren Ehemann A Zimmermann, früher zu Magdeburg, Gouverne⸗ mentsstraße 3, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung,
1) daß die Beklagte zu 1 am 12. Oktober 1895 von dem Kläger Zigarren zu den vereinbarten und an- gemessenen Preisen von zusammen 102 M käuflich geliefert erhalten habe,
Y) daß eventuell beide Eheleute die Zigarren be⸗ stellt und erhalten baben,
3) daß exentuell der Ehemann die Zigarren bestellt und erhalten, dieselben aber sofort nach Empfang ohne Gegenleistung in das Geschäft seiner Ehefrau verwendet babe,
mit dem Antrage: durch vorläufig vollftreckbares Urtheil die Beklagten zu verurtheilen,
a. an Kläger 162 nebst 6c Zinsen seit dem 12. Oktober 1895 zu zahlen,
b. darin zu willigen, daß die vom Gerichts vollzieber Jurgschat zu Magdeburg für den Kläger in Arrest⸗ sachen desselben wider die Beklagten am 24. Ok⸗ tober 1895 hinterlegten 100 6 an den Kläger aus⸗ gezahlt werden,
C. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Abtheilung 7, auf den L5. Jannar E896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 5. November 1895.
SJZJehbn rich, Altuary
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A.
Abtheilung 7.
47653 Oeffentliche Zustellung.
Der Losmann Johann Scharf in Talten, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth in Nikolaiken, klagt 5 den Käthner Johann Strzeletz, zuletzt zu
alten wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Rückzablung der angezablten Kauf. 6 don 300 M aus dem über das Grundstück
ilten Blatt 115 geschlossenen, aber ungültigen privatschriftlichen Vertrage vom 238. März 1895 mit dem Antrage auf Zahlung von 300 6 nebst 5 o/o Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken auf den 21. Jannar , i r , ne . öffentli ustellung wird dieser Auszug der e bekannt gemacht. ; 5 9
; Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47322] Oeffentliche Zustellung.
Die Direktors wittwe Emilie Meyer, geb. Meisner, in Friedenau bei Berlin, Fanny, verwittwete Hatten- dorf, in Braunschweig, j. Zt. in Bad Elster, und
der Handelsschuldirektor J. B. Röttger in Großen. hain — sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Rößner in Leipzig — klagen gegen den Commin voyageur Alexander Dehl, fruher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin verw. Mever 97 10 Æ der Klägerin verw. Hattendorf 94,55 M, dem Kläger Röttger 102,95 * zu bezablen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipfig auf den 31. Dezember 1895 Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 9. November 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Akt. Hirs .
47652 Oeffentliche Zuftellung.
Der Getreidebändler Ludwig . in Metz, Kläger, vertreten durch Geschäftsagent May . klagt gegen den Tagner Peter Adriant, früher in St. Jure, jetzt in Frankreich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Restbetrage für im Jahre 1894 käuflich gelieferte Waaren mit 3200 4 sowie wegen der Kosten für einen Arrest⸗ 5
antrag von in Sa. 3745 4
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung obenbeieichneter Summe nebst 506 pin bieraus vom Klagezustellungstage ab, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Metz, Justizpalast, Saal 39, auf den 28. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.
ü Dauer,
SH.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 476458 Oeffentliche Zuste lung.
Der Bahnhofswirth H. Fäükelhabn zu Trachen⸗ berg, vertreten durch den Justiz Rath Kühn daselbst, klagt 9 den Kaufmann Moritz Fürst, früher zu Trachenberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen 120 4 Darlebn nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1290 4 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung dieser Klage bezieblich Ladung an Kläger zu ver urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig dollstreckbar zu erklären, der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgerichts zu Trachenberg auf den 28. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — G. 187195.
Trachenberg, den 9. November 1895.
Wieland, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
47654 Oeffentliche Zustellung.
Der Srundbesitzer Gottlieb Figura zu Sczyballen R., vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen den Schmied Michael Figura, unbe— lannten Aufenthalts, unter der Behauptung der Tilgung der nachbenannten Post mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, als Erbe des Wirtbs Carl Figura in die Löschun der im Grundbuche von Sczyballen R. Nr. 9 Abth. III Nr. 18 für Gottlieb Figura eingetragenen Forderung von 20 Thlr. sowie die Löschung dieser , . in den Grundbüchern sämmtlicher mitver⸗
afteten Grundstücke zu willigen, auch das Urtheil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht ju Lötzen auf den 21. Jannar 1896, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den J. November 1895.
. Lablack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47645 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Sylyester Lipczynski ju Mogilno, Proꝛeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tonn zu Mogilno, klagt gegen den Grundbesitzer Loren Skonieczuy, früher in Sierzawy bei Mogilno, jetzt angeblich in Amerika, unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Zession vom 22. Oktober 1895, nach welcher der Einwohner Franz Wolff in Mo⸗ ilno eine ihm gegen den Beklagten zustehende
Darlehnsforderung von 759 n an den Kläger ab⸗
getreten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 750 4 nebft 590 Zinsen seit dem 1. Januar 13886 ju zahlen und das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streits vor die Ecste Zivilkammer des Köonig—⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 21. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 6. November 1895.
—⸗ UUnterschrift) Assistent,
f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47640 Oeffentliche Zustellung. Der Mor den fl * Gieseler zu Berlin, Kur= fürstenstraße Nr. 45, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Leyy zu Berlin, Seydelstraße Nr. 3, klagt gegen die Modistin Marie Schulz, früher iu Berlin, Genthinerstraße Nr. 3 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen les forderung, mit dem Antrage;
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß
a. von dem bei der Königlichen Konsistorial⸗, Militär- und Bankasse zu Berlin von dem Gerichts. voll sieher Hopke ebenda auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin vom 7. Oktober 1895 in Sachen Rosenberg Csa Schul S0 M. 55s 4. 85 zu dem Fassenzeichen 1. R. 2834. 96. hinterlegten Versteigerungs erlöse von 350 Æ 05 3 der Betrag von NS 6 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt wird,
b., die von dem Gerichtspollzieher Ho ke am 28. August 1885 in Sachen Rosenberg ela n 62 B. 3759. 95 gepfändeten und noch nicht ber- steigerten auf der Pfandkammer desselben befind=
sichen Gegenstände, nämlich ein Trumeau und ei Ke, er n an den Klaͤger n
werden,
27) das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung in baar oder in Deutschen Staateschuldverschreibungen , ,. bar zu erklären, und ladet die Beklagte zur nündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59. IL Tr., Zunmer Nr. 55, auf den 20. Fe⸗ brnar 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akfenzeichen O. 349. 95. Z. K. 7.
Berlin, den 7. November 1895. CL. S) . Aren dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.
476469 Deffentliche Zuftellung.
Die Gebrüder Aron und Moses Levy, Handels leute zu Fessenheim, klagen gegen den Taver Brun und Eugen Brun, beide früher Ackerer in Blodels⸗ heim, jetzt ohae bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort abwesend, aus Waarenlieferung, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 39,83 nebst 55/0 Zinsen aus 28,650 seit 3. August 1891 und aus 11,24 * seit dem Klage⸗ zuffellungstage, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ensisheim i. Els. auf Dienstag, den 7. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagn er, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
47647 Oeffentliche Zustellung.
Der August Zemsch in Wiesbaden, Helenen⸗ straße 26, vertreten durch Justiz⸗Rath Steinfeld zu Höchst a. M., klagt gegen die Firma F. W. Fuchs ER Co. zu Höchft a. M., Inbaber: Josef Fried⸗ sam zu Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Waaren vom 26. Februar 1895, mit dem Antrage auf Zablung von 77 6 980 3 nebst 60 Zinsen seit dem 25. Februar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf den 18. Jannar 18968, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Höchst a. M., den 6. November 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen , III.
Beglaubigt: (L. S.) Brose, Sekr.
47646 Oeffentliche Zustellung. . Der Jacob Münch zu Heidelberg, Babnhof⸗ straße 33, vertreten durch Justiz⸗Rath Steinfeld zu Höchst a. M., klagt gegen die Firma F. W. Fuchs c Co. zu Höchst a. M., Inkaber Josef Friedsam zu Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For- derung eines Wechselbetrages von 570 M, mit dem Antrage auf Zahlung des Tbeilbetrages von 3090 4 nebst 6 og Zinsen seit 15. Februar 1895 und 10 4 10 3 Spesen nach Wechselrecht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf den 18. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Höchst a. M., den 6. November 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Beglaubigt: (L. S.) Brose, Sekt.
47651] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Eugen Raulin jeune in Metz, Kläger, klagt gegen die Louise Tresse, Ehefrau des Marius Emmanuel Baules gen. Boles, Tuch⸗ waarenbändler, früher in Paris, Rue de Richelieu Nr. 106, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und den Ehemann selbst, der Gütergemein-⸗ schaft wegen für in ihrem zu Metz gelegenen Hause im Jahre 1894 ausgeführte Schreinerarbeiten und dazu geliefertes Material, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 209, 80 4, e, neun Mark 90 4, nebst 50/0 Zinsen
ieraus vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet
die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, auf den 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
! - Dauer,
H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
476377 Bekauntmachung.
Die Ehefrau des Kleinhändlers Josef Dohmen, Agnes, geb. Schüller, ohne Gewerbe, zu Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Stolberg mit dem eng auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 6. Februar 1896, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, 8. November 1895.
Cliever,
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47633
Die durch Rechtsanwalt Köhler vertretene Martha Seinsche zu Elberfeld, Ehefrau des Bãcker⸗ meisters Wilhelm Renner daselbst, hat gegen den 6 beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erboben mit dem Antrage auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Lan 23 ö Elberfeld anberaumt.
ã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
arszz] .
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Auguste Lange zu Barmen, Ebefrau des Schacht- meisters Heinr. Guanz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht ju (¶lberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 18. Jannar 1896, Bormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
147634
Die durch Rechtsanwalt Alfermann vermetene Ehe- frau des Amtsgerichts⸗Sekretärs Ludwig Hürter zu Lenney, bat gegen ihren Ehmann bei dem König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 21. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47639)
Die Ehefrau des Mühlenbesitzers und Weinhänd⸗ lers Arnold van Hees, Bertha, geborene Overbamm, obne Stand zu Sinzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Ja⸗ nnar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.
ren nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47638 Bekanntmachung.
Die Eugenie Poulet, Ehefrau des Hausierers Carl August Ceuillette zu Hamront, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muller zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 11. November 1895.
Laurent, Hilfs⸗Gerichtsschreiber.
47631
Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schubmacher und Schubwaarenbändler Friedrich Hackemaun zu Barmen und der Amalie, geb. Stein, daselbft, bis ber bestandene eheliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit 183 Mai 13895 für aufgelöst erklärt worden.
chm idt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47636 . Durch Urtheil der II. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Anfstreichermeister Peter Otto Frowein zu Barmen bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Juni 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47635 ; .
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts ju Eiberfeld vom 12. Oktober 1835 ist die zwischen den Eheleuten Bahnarbeiter Wilhelm Weck zu Barmen und der Lina, geb. Dürholt, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Juni 1895 fur aufgelöst er⸗ klärt worden.
Schmidt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14701 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts,. II. Zivilkammer, zu Saarbrüglen vom 53. Oktober 1855 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Moritz Samuel und Therese, geb. Levy, beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestebende ehe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen ver⸗ wiesen worden. .
Saarbrücken, den 9. November 1895.
C pyers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall und Invaliditatsꝛc. Versicherung. (47557
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft
Sektion JI. Die im Deutschen Reichs ⸗Anjeiger vom 2. d. N.
für Sonnabend, den 23. November d. J. Sektionsversammlung findet an
angesagte ; e diefem Tage um 6 Uhr Nachmittags im
kauf von alten Oberbaumaterialien an uns vor der Eröff nungsfrist einzureichen. Köln, den 9. November 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktisn.
47721] ö ö Abfuhrwesen in Posen.
Wir haben eine anderweite Gestaltung des Ab fuhrwesens hierselbst, insbesondere die Uebertragung dieses Geschäfts an Privatunternehmer in Erwägung gezogen und ersuchen deshalb leistungsfähige Unter⸗ nehmer um gefl. Abgabe von Offerten, welche ent⸗ weder
a. auf Uebernahme des gesammten Abfuhrunter
ehmens einschlicßlich der Entleerung der Gruben und des Vertriebes bezw. der Verwerthung der Fä—⸗ kalien für eigene Rechnung, oder
b. nur auf Uebernabme und den Vertrieb bejw. die Verwerthung der Auswurfstoffe für eigene Rechnung, also nicht auf Entleerung der Gruben und die ö. fuhr zur Verfandstelle bezw. Fabrik,
gerichtet sind, bis spätestens den 6. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an den unterzeichneten Magistrat.
Die vorläufig unverbindlich entworfenen Bedin— gungen, Ortspolizeiverordnung mit Statut und den Et . Abfuhrtarif geben wir koften⸗ und porto⸗ rei ab.
Gegenwärtig wird das Abfuhrunternehmen hier in eigener Regie verwaltet.
Der Magistrat zu Posen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
47558 Bekanntmachung. Betrifft Ausloofung von Anleihescheinen des Kreises Labian. .
Von den in Gemäßbeit des Allerhöchften Privi—- legiums vom 2. Jull 1877 ausgegebenen Anuleihe⸗ scheinen des Kreises Labiau III. Emifsfion find am 29. Oktober d. J. die Anleihescheine itt A. Nr. 40, Litt. B. Nr. 36, Litt. C. Nr. RN 25 48 86 ausgeloost worden.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern dergestalt gekündigt, daß der Kavitalsbetrag vom 1. Juli 1s96 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal kaffe oder der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Ktönigsberg zu erheben ist und die Verzinsung mit dem bezeichneten Tage aufbört.
Bei Einlssung der Anleihescheine ist die zugehörige Anweisung zurückzugeben.
Labiau, den 6. November 1895. .
Der Kreisausschuß des Kreises Labian.
Rötger.
47560 Bekanntinachung.
Bei der am 7. d. Mis. statigefundenen Aus⸗ loosung von 1 Prozent unserer Anleitze ad 255 000 e vom T. Januar 1895 sind nach- stehende Nummern egen worden:
itt. A. Nr. 23 über 2000 4, itt. D. Nr. 413 415 über 300 A
Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1896 bei unserer Stadtkasse oder der Kaffe der Rieder⸗ sächsischen Bank hierselbst oder deren Zweig auftalten in Bremen und Haunover.
Bückeburg, den 9. November 1895.
Der Magistrat der Residenzstadt. Beseler.
40478 . Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 20. September 1878 über den Versicherungs,. schein auf den Lebensfall Nr. 686, ausgestellt auf Margarethe Ettinger in Posen ist uns als verloren angezeigt worden. . . In Gemäßheit von § 16 unseres Regulativs für Versicherungön auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom nnutengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 14. Oktober 1895. . Cebensversicherungs · Gesellschast zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
6) Kommandit . Gesellschaften auf Aktien n. Altien⸗Gesellsch.
a7 784] Actiengesellschaft
Bachner'sche Brauerei Tubingen Stuttgart.
Zu der am Donnerstag, den 5. Dezember l. J., Nachmittags 3 Uir, in den Geschäfts⸗ lokalitäten der Gesellschaft, Charlottenstraße Nr. 26 in Stuttgart, stattfindenden 3. ordentlichen
Saale des Pschorrbräu⸗ Gartens, Berlin, Generalversammlung werden die Herren Aktionäre
Karlstraße Nr. 291, statt. ᷣ 3 .
Tagesordnung: Wabl eines Schiedsgerichts Beisitzers, auch event. eines Vertrauensmannes.
Die Mitglieder werden hierdurch ergebenst ein—⸗ geladen.
Berlin, den 12. November 1895.
Der Vorstand. E. Blum, Vorsitzender.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 47561]
Ausschreibung des Verkaufes der für Bahnzwecke nicht mehr brauchbaren Eisen. und Stablschienen, ferner von Schrott aus Flußstahl, Flußeisen, r, ,,. und Gußeisen im Gesammtgewicht von rund 3500 t. Eröffnung der Angebote am 27. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Ende der
gemäß § 28 des Statuts hierdurch ergebenst einge⸗ laden.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung tbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 3 Tage zuvor bei der Gesellschafts kaffe in Stuttgart zu deponieren oder den Besitz derselben glaubhaft nachzuweisen.
Tagesordunngd;—
1) Entgegennahme des Jahresberichts des Vor- . mit den Bemerkungen des Aussichts⸗ ratbes.
2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. — . ö
3 , über die statutengemãße Ver⸗ wendung des Reingewinnes.
Stuttgart, den 12. November 1895.
Für den Auffichtsrath: Der Vorsitzende: R. A. Häußler.
. ö . Zuckerraffinerie Potsdam.
Zuschlagsfrist am 22. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Die usschreibungsunterlagen siegen in unserem Zentral- Bureau — Domhof Nr. 28 — Zimmer 17, 1. Stod) zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei en,, . Gebote zu benutzenden Gebotbogens gegen 1 4
in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt. Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf An⸗
Auf die Tagesordnung der Donnerstag, den 28. November 1895, stattfindenden General versammlung setzen wir noch unter
9) Statutenänderung.
Potsdam, 13. November 1895.
Der Aufsichtsrath.
R. Krüg er.
Ke
Mrsg Einladung ĩ zur vierten ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft
„Consumverein für Obergrunng und Umgegend.
, den 28. November 189, Nachm. 5 Uhr, im Hausßner'schen Gasthofe in Obergruna.
Tagesordunng:
1) Vortrag des Rechenschaftsberichts vom Jahre 1894195 und Entlastung des Vorstandes.
2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinns.
3) Wahl eines Beisitzers im Vorstand an Stelle des durchs Loos ausscheidenden, aber wieder wäblbaren Herrn Maschinensteigers Schlegel.
4 Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des statutengemäß ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herrn Untersteigers Krumbiegel.
5) Neuwahl von drei Stellvertretern zur etwa 1 werzenden Ergänzung des Aufsichts⸗ raths.
6) Beschlußfassung über rechtzeitig etwa gestellte Anträge von Aktionären.
Die Rechnung liegt vom 13. d. M. in der Ver⸗ kaufsstelle zu Obergrung zur Einsicht der Attio⸗ näre aus.
Obergruna, den 109. November 1835.
Der Vorstand des Consumvereins für Obergrung und Umgegend. Ed. Graf. M. Küchen meister.
47782 Klofterbrauerei Roederhof
— Aetien Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 7. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, in Berlin im Versammlungssaale der Victoriabranerei, Lützowstraße 111/12, anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. .
Tagesordnung: I) Geschãftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos und des Berichts des Revisors. 3) Ertheilung der Decharge an die Direktion und den Aufsichtsrath, Festsetzung der Dividende. 4) Neuwahl jum Aufsichtsrath. 5) Wabl des Revisors.
Jede Aktie gewährt eine Stimme. Zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien oder statt derselben von der Reichsbank ausgestellte Devotscheine bis zum 2. Dezember er., Abends 6 Uhr,
bei 9 Arons R Walter in Berlin, Behrenstr. 55, oder bei Herren Mooshake & Lindemann in Dalberstadt oder bei Herrn Carl Kux senior daselbst hinterlegt hat, efr. S 24 des Statuts. Röderhof, den I2. November 1895. Der Vorfstand. E. Radunz. ppa. A. Danneil.
9, —ᷣ 3 Actlen⸗Bierbrauerei zu Reisewitz
in Plauen bei Dresden.
Wir beehren uns, die geehrten Aktionäre zu der am 14. Dezember a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Komtor der Brauerei in Löbtau bei Dresden stattfindenden 28. ordentlichen Generalversamm-⸗ lung ergebenst einzuladen. Der Eintritt findet von 4 Uhr an statt.
Ta . .
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung; Bericht⸗ erstattung des Aufsichtsrathes über die Jahres- rechnung, Bilanz und die Verschläge zur Gewinnvertheilung; Beschlußfassung über nehmigung des Rechnungsabschlusses und über Verwendung des Reingewinns.
2) Beschlußfaffung über Entlastung des Bor⸗ standes und des Aufsichtsrathes.
3). Ausloosung von Anleihe⸗Obligationen.
Nach 5 7 unserer Statuten baben diejenigen Aktionäre Stimmrecht in der ier die sich beim Eintritt in die Versammlung Lu Vorzeigen ihrer Aktien oder einer Eintrittskarte legitimieren.
Diese Eintrittskarten werden von der Dresdner Bank in Dresden oder von den Herren Mende n. Täubrich in Dresden für diejenigen Aktionäre aus- gestellt, die ihre Attien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei diesen Stellen deponieren.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz gelangt rom 27. d. M. ab bei den vorgedachten Depotstellen und im Komtor der Gesellschaft zur Ausgabe.
Plauen bei Dresden, den 14. Nobember 1895.
Actien⸗Bierbranerei zu Reisewitz.
Der Aufsichts rath. Der Vorstand.
Wm. Knoop, Carl Knoor. Vorsitzender. Aug. Benckendorff.
iI — Stestiner Brauerei Actien Gesellschast
„Elystum “.
Auf Grund des 5 11 unserer Statuten findet die diesjährige ordentliche Geueralversammlung unserer Gesellschaft am 7. Dezember er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in der Börse (Schiedsgerichts zimmer) statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und Bericht des Auf⸗ sichtsraths und der Direktion über das Ge⸗ schãfigjabr isn /6ö. .
2) Bericht der Rexisionskommission und Antrag
auf Entlastung. . ; die Vertheilung des
3) Beschlußfassung über Gewinns. . 4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrathe. 55 Wahl der Reoisionskommission Stimmkarten sind laut § 12 der Statuten bis zum 6. Dezember er,, Abends 6 Uhr, bei dem Bankhanse Wm. Schlutom hier gegen Vorzei⸗ gung und Abstempelung der Aktien zu lösen. Stettin, den 14. November 1895. Der Aufsichtsrath. Gust ar Pauly. Carl Diederichs. Rudolf Abel. Julius Hildebrandt.
J. C. Sodemann.