. z . * . . e
n , /
30 A, Cudabv 311 3, Choice Grocerv 317 , White label 311 4. Fairbanks 251 3. — Sp eck. Ruhig. Short elear middling loo 37 3, Extra longs 28 3. — Reis unverändert. Kaffee unverändert. Baumwollé. Matt. Urland middl. loke 436 3.
Ham burg, 14. November. (W. T. B. Kaffee. (Nachmittag. bericht) Good average Santos pr. Desember 734, pr. März 79k, pr. Mai 694, pr. Juli 67. Schleppend. — Zuckermarti. Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 1040, pr. Dezember 10474, pr. März 10 823, per Mai 10,95. Ruhig.
Wien, 14. November. (W. T. B.) Ausweis der öst er reichisch⸗ ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 10 8 66 836 375 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 3831 Fl. . ; ⸗ London, 29 Nobember. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ adungen angeboten.
3 k 123 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 103 flau. — Chile⸗Kupfer 4435, per 3 Monat 44* / 1s.
Liverpool, 14. November. W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 43a, do. low middling. 415/aa, do. middling 4518, do. good middling 41/16 do. middling fair 55, Pernam fair 41/is, do. good fair 415,16, Ceara fair 45, do. good fair is / is, Egyptian brown fair 55/iz, do. do. good fair biz / ig do. do. good 65siz,; Peru rough good fair G6ö/ is, do. do. good 6ö itz do. do. fine 6f, do. moder. rough fair 5. do. do. good fair 54, do. do. good is / is, do. smooth fair 44, do. do. good fair 48, M. G. Broach good is, do. fine 45, Dhollerah good 4, do. fully good 44, do. fine 45siz, Oomra good 4, do. fullv good 48, do. fine 45s16. Seinde good fair 34/16, do. good 3716, Bengal fully good 39s, do. fine 313 / iz. ;
Bradford, 14. November. (W. T. B.) Wolle ruhig, Garne für den Export ruhig infolge Verkäufe aus zweiter Hand. Stoffe⸗ Fabrikanten sind beschäftigt. . ⸗
Paris, 14. November. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte durchweg bessere Stimmung, herhorgerufen durch fortgesetzte große Kapitalistenkäufe und zuversichtlichere Beurtheilung der politischen und Börsenverhältnisse. Die Spekulation blieb zurückhaltend.
Am sterdam, 14. Nevember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 554. — Bancazinn 393. .
Brüssel, 14. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich -⸗Bahn betrugen in der ersten November⸗Dekade:
aus dem Bahnbetriebe 71 287 Fr,, aus den Minen 8727 Fr. Ge⸗ sammteinnahmen 80 015 Fr., Mindereinnahmen gegen die vor- . im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 42 768 Fr.
New Jork, 14. November. (B. T. B.) Die Börse eröffnete „in ruhiger Haltung; im weiteren Verlaufe trat theilweise eine Er⸗ holung ein. Der Schluß war unregelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 277 0900 Stück.
Weizen eröffnete in stetiger ltung und nahm infolge un⸗ günstigen Wetters und besserer Nachfrage eine steigende Tendenz an, dann trat auf Realisierungen eine Abschwächung (in. Im späteren Verlauf führte der höhere Konsolkurs ein weiteres Weichen der Preise berbei. Der Schluß war träge. — Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung infolge ungünstigen Wetters, später führte die Zunahme der unterwegs befindlichen Mengen eine Reaktion herbei. Gegen Schluß zogen die Preise infolge abnehmender Thätigkeit der Baissiers etwas an.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Jork So 1s, do. do. in New-⸗Orleans 8z, Petroleum Stand. white in New⸗York 8 90, do. do. in Philadelphia 7, 95, do. rohes (in Cases) — do. Vip⸗ line Certific. pr. November 158, Schmalz Western steam 5,87, do. Rohe u. Brothers 6,19. Mais per November 364, do, ver Dezember 355, do. per Mai 353. Rother Winterweizen 685, Weizen per Novemher 643, do. per Dejember 653, do. vr. März 68, do. ver Mai 673. Getreidefracht nach Liverpool 37, Kaffee fair Rio Nr. 7 1953 do. Rio Ne. 7 per Dezember 1445, do. do. per Februar 14,165, Mehl. Spring⸗Wheat clears 2,55, Zucker 3 Kupfer 11,50.
Chicago, 14. November. (B. T. B.) Weizen anfangs fest und etwas steigend infolge besserer Nachfrage für den Export; dann trat auf lebhafte Verkäufe Reaktion und Abschwächung ein. Schluß träge, aber behauptet. — Mais eröffnete in fester Haltung, gab aber im weiteren Verlauf nach. Der Schluß war wieder besser.
Weizen pr. November 578, pr. Dezember 573. Mais per No—⸗ vember 293. Schmalz per November 5.47, do. per Januar 5,62. Speck short elear nom. Pork per November 8.02.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Zur Beförderung von Briefen und Postpacketen nach Dein ft Ti dmwesn fen! bietet der am 30. November von Ham⸗ burg nach Swakopmund und Lüderitzbucht abfahrende Postdampfer
eine günstige Gelegenheit. Die betreffenden Sendungen müssen mit dem Leitvermerk über Hamburg mit direktem Dampfer versehen sein. Postpackete sind bis um Gewicht von 5 kg jur Mitbeförderung zulässig; das Porto beträgt 3 M 50 3 und muß vom Absender vorausbezahlt werden.
Bremen, 15. November. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. Der Schnelldampfer Lahn ist am 14. November Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Saaler ist am 13. No⸗ vember Abends in Genua angekommen. Der Schnelldampfer Werra ist am 13. November Abends in New⸗Yerk angekommen. Der Schnelldampfer Ems“ hat am 13. November Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗JYJork Ffoörtgesetzt. Der Post. dampfer Habsburg bat am 14. November Morgens die Reise von Antwerpen nach Oporto fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer Preußen“ ist am 14. November Vormittags in Singapore an⸗ gekommen. Der Reichs Poftdampfer Gera hat am 12. No- vember Nachmittags die Reise von Port Said nach . fort gesetzt. Der Reichs Postdampfer Halle! hat am 14. November Morgens die Reise von Vigo nach dem La Plata fortgesetzt. Der Schnelldampfer Havel ist am 14. Nopbember Morgens in New⸗ Ysrk angekommen. .
am burg, 14. November. (W. T. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfabrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer Dalmatia! ist gestern in St Thomas angekommen. Der Post⸗ dampfer Palatia.- ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.
London, 14 November. (W. T. B. Der Union Dampfer »Athenian“ ist auf der Ausreise gestern in Kapstadt ange— kommen. Der Uniondampfer Trojan“ ist heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. .
Wien, 14. November. (W. T. B.). In dem heutigen Termin, welchen die Gemeindevertretung der Stadt Wien zur Einreichung von Angeboten für die Ausführung eines elektrischen Bahnnetzes angesetzt hat, sind Pläne eingereicht worden: 1) Von dem Wiener Bankverein im Verein mit der Neuen Wiener Tramway⸗Gesellschaft; 2) ven der Union Elektrizitäts-Gesellschaft in Berlin im Verein mit der Bahnbau ⸗Gesellschaft Ritschel u. Co. in Wien; 3) von der Anglo⸗ bank im Verein mit der Firma Siemens u. Halske; 4 von der All. gemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin; 5) von der Firma Adolf Springer in Wien; 6) von der Gesellschaft Schuckert in Nürn⸗ berg; 7) von der Firma Eduard Lachmann in Hamburg.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
47901 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Hermann Hirschfeld, ge⸗ boren am 19. Mai 1843 zu Schöneck, wegen wieder⸗ holter qualifizierter Urkundenfälschung in den Akten H. 357. 77. G. II. unter dem 30. April 1877 er⸗ lassene und unter dem 3. November 1882, und 8. Dezember 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 2. November 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
47903 , Der gegen den ledigen Taglöhner Fabian Ziegler von Hausen bei, Salmünster am 13. Juli 1895 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgezogen. Hanau, den 12. November 1895. Der Erste Staatsanwalt: J. J: 6. bel.
47902 In der Strafsache gegen den Taglöhner Heinrich Döll von Geiglitz, geboren daselbst am 5. Dezember 1868, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist infolge nachträglicher rechtskräftiger , des Döll der am 18. Mai 1893 veröffentlichte Beschluß der Strafkammer dahier vom 16. Mai 1893, betreffend die Beschlagnahme des Vermögens des Döll hinfällig geworden. — M. I. 28/93.
Hanau, den 6. November 1895. Der Erste Staatsanwalt:
J. A.: v. Ibell.
Y Aufgebote. Zustellungen und dergl.
(47916 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 4 Nr. 137 auf den Namen früher des Maler⸗ meisters Emil Schilisky hier eingetragene, jetzt dem Kaufmann August Lierau hier gehörige, in der Kastanien⸗Allee Nr. 52 belegene Grundstück am 13. Januar 1896, , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5H a 36 4m mit 9330 MA Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Januar 1896, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. i0s / g5 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. November 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
47917 In 3 ! ; ⸗ I) der Carl Schmidt'schen Stiftung hieselbst, 2) des Bürgermeisters a. D. Ferdinand Rittmever hieselbst, Kläger, wider I) die Witiwe des Auktionators Theodor Bartels, Anna, geb. Klie, hierselbst, 2) die Ehefrau des Schlossers Albert Goldberg, Auguste, geb. Bartels, zu Berlin, 3) die Ehefrau des Versicherungsbeamten Her⸗ mann Werner, Helene, geb. Bartels, in Magde⸗ burg⸗Sudenburg
. die unverehelichte Mathilde Bartels zu Berlin, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Be— klagten gehörigen am Wollmarkt in Braunschweig sub No. ass. 1190 belegenen Hauses und Hofes sammt Seitengebäuden, dabei befindlichem Garten und dem Neupetrithorfeldmark Blatt 1 Nr. 97 im Eichthale belegenen Abfindungsplane zu 5 a 95 4m zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch Beschluß kteber er. verfügt, auch die Eintragung
vom 22. O
erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. März 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6 Zimmer Nr. 423, angesetzt, in welchem die , die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 29. Oktober 1895. Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.
47918 In der Zwangsvollstreckungssache . IL) der Herzoglichen Kreiskasse zu Braunschweig und 2) des Ziegeleibesitzers Anton Runge in Braun⸗ schweig, Klägers, wider die Ehefrau des Bauunter⸗ nehmers Ernst Kohlberg, Anna, geb. Neuhaus, zu Neubrück, Beklagte, wegen rückständiger Brand⸗ versicherungsbeiträge ꝛc. werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 17. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be— theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. ; Vechelde, den 9. November 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
Dr. Schilling.
47938 Aufgebot. Der Fürstlich Stolberg⸗Stolberg'sche Revierförster C. Hickmaun zu Rottleberode, Harz, welcher be⸗ hauptet, daß ihm ein 40, iger Anleiheschein der Stadt Koblenz Litt. B. Nr. 1481 über 500 M abhanden ö. sei, hat das gerichtliche Aufgebot dieses Scheins beantragt. Es werden deshalb die Inhaber dieses Scheins aufgefordert, denselben vorzulegen und ihre Ansprüche und Rechte daran bis spätestens in dem auf den 20. Januar 1897, Vorm. L111 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an- zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunde erfolgen wird. Koblenz, den 11. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
13497]
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:
I) Die Schneiderin Anna Wiedfeld hier wegen der 3 06oigen Herzoglich Braunschweigischen Leihhaus Obligation über 100 MÆ itt. A. Nr. 7595 vom J. Mai 1891.
2) die Bäckermeister Adolf und Julius Bohner zu Bulach wegen des Antheilscheins der Braunschwei⸗ gischen Prämien⸗Anleihe d. d. 1. März 1869 Serie 7726 Nr. 18 über 20 Thaler — 60 M1,
3) der Kaufmann Arthur Michaelis zu Wien wegen der 3 Antheilscheine der Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe de 1. März 1869 Serie 3360 , und 18, Serie 3275 Nr. 15 über je 20 Thaler — Mt,
) die Ehefrau des Mühlenbesitzer; Joseph Schneider, Anna, geb. Raible, in Horl (Württem⸗ 3 wegen zweier Braunschweigischer 20 Thaler⸗ Loose Serie 2632 Nr. 28, Serie 7103 Nr. 49,
5) der Photograph Carl Steinert zu Helmstedt wegen der von der Braunschweigischen Lebens versicherungsanstalt unterm 1. November 1894 auf den Namen des Photographen Franz Carl Ludwig Steinert in Helmstedt ausgestellten Police Nr. 10635 über 4000 „, ,
6) die Braunschweigische Aktienbierbrauerei Streit⸗ berg hier, wegen des Hypothekenbriefs vom 22. Juli 1892 und der notariellen Schuldurkunde vom 18. Juli 1892, inhalts welcher Dokumente für die Antragstellerin an dem dem Gastgeber Wilhelm Kruse bier gehörigen, Nrn. 1980, 1981 und 1982 an der Wilhelmsstraße und an der Catharinenkirche hier⸗ selbst belegenen Hause 20 000 M nebst 490,0 33insen hypothekarisch versichert sind.
Die unbekannten Inhaber der J,, . Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1895, Mor⸗
Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24 bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein, bezw. dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 11. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand.
17861]
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt; .
I) der frühere Halbspänner und Kothsaß, jetzige Altvater Heinrich Ebeling zu Rühme wegen des statt Obligation ausgefertigten gerichtlichen Kauf⸗ briefs vom 8. September 1864, inhalts dessen an dem jetzt dem Maurermeister Adolf Reiners hier gehörigen Nr. 2204 an der Friesenstraße hieselbst belegenen Hause und Hofe für den Antragsteller
sind, 2) die Ehefrau des Rittergutsbesitzers Koenigk, Clara,. geb. Lange, zu Strzyzew und die Ehefrau des Knappschaftsarztes Dr. med. Franz Heinelt, Marie, geb. Lange, zu Dittersbach bei Waldenburg in Schlesien, wegen des Antheilscheins der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe d. d. 1. März 1869 Serie 8081 Nr. 45 über 20 Thlr., 3) der Thierarzt Ludwig Hoffmeifter in Semmen⸗ stedt wegen des von der Braunschweigischen Kredit- Anstalt hieselbst am 23. Oktober 1894 ausgestellten Depositenbuchs A. Nr. 9770, inhalts dessen der Antragsteller bei der genannten Kredit⸗Anstalt am 23. Oktober 1894 2100 M hinterlegt hat. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 1. Juni 1895.
Herzogliches Amtsgericht. JI.
Hildebrand.
(45680
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:
I) der Rentner Bernhard Kirschläger in Döbeln bezüglich der 39 igen Schuldverschreibungen des Kreis⸗Kommunal⸗Verbandes Braunschweig vom Jahre 1887 itt. G. Nr. 3156 über 506 , Litt. B. Vr. 1152 über 200 „n, nebst den dazu gebörigen Talons zur Empfangnahme neuer Zinsscheine vom 1. April 1897 an,
2) der Arbeiter Wilbelm Vollmer hieselbst bezüg⸗ lich der 30 / ocigen Leihhausschuldverschreibung Litt. E. Nr. 4021 vom 14. August 1891 über 200 M
Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 27. Oktober 1894.
Herzogliches Amtsgericht. i , 47840] Aufgebot.
Die Police Nr. 18238 der Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit Vesta! zu Posen über 56000 und der dazu gehörige Rentenschein 18238 vom 1. Dezember 1889, ausgefertigt für den Vorwerks⸗ pächter Josef Franz Lewicki zu Schadau, ist verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden.
Es wird desbalb der Inhaber der Police und des Rentenbriefes aufgefordert, in dem Aufgebotstermin am 5. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, dieselben vorzulegen und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung jener Urkunden erfolgen wird.
Graudenz, den 2. November 1895.
dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Oktober er.
gens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte,
750 S½ nebst 40,½ Zinsen hypothekarisch versichert .=
47985 Berichtigung. ö Bei dem Aufgebot 44 955 in Nr. 262 der Ersten
das aufgebotene Miteigenthum an 6 / bz Kuxen der Steinkohlengrube Colmar“ als in Rubrica J unter He. 6b. des Grundbuchs eingetragen bezeichnet, wäh⸗ rend es heißen muß: in Rubriea L unter Nr. 6b. Rybnik, den 8. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf den Antrag: I der Wittwe des Arbeitsmanns Friedrich Steding, Dorothee, geb Struß, in Ricklingen, 2) des Asphaltarbeiters Heinrich Niemeyer in Velber, 3) der Ehefrau Dettling, Georgine, geb. Telg— mann, aus Pforzheim, werden die Inhaber a. des ven der Sparkasse der Stadt Linden für Dorothee Steding in Ricklingen ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 19 008, ursprünglich über 100 , nachher nur noch über 21 4 75 3 lautend, ; b. des von dem Magistrate in Hannover für Hein—⸗ rich Niemeyer in Velber unterm 7. Oktober 1886 ausgestellten Leihkassen⸗Scheins Nr. 21011 itt. C. 1725 über 205 . C. des von der Creditbank in Hannover, Eingetr. Genossenschaft m. unbeschr. a ni, für 6 Georgine Telgmann ausgestellten Sparkassenbuchs, früher Nr. 1490, jetzt 59908, ursprünglich über 500 6, jetzt über 531 M6 5 3 lautend, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter zeichneten Amtsgerichte ihre Rechte anzumelden und die oben bezeichneten Urkunden vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. VJ.
47728 . Aufgebot.
Der Unteroffizier Paul Kühnel zu Münster hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefertigten Srarkassenbuchs 8. IJ Nr. 40 295 der städtischen Sparkasse zu Dortmund über noch 75 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Dortmund, den 7. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
47939 Aufgebot.
Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Magdeburg beantragt:
1) der Gastwirth Josef Prautsch zu Magdeburg:
Buch Nr. 63 224 über 14,38 S, auf den Namen Frau Luise Prautsch,
Buch Nr. 79 121 B. über 6.59 1M, auf den Namen Ernst Prautsch, Kind, ausgefertigt;
2) der Viktualienhändler Otto Steffen zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg:
Buch Nr. 72 180 C. über 22,57 16, auf den Namen Emma Steffen, Kind, ausgefertigt; .
3) die Wittwe des Zimmermanns August Kleine, Charlotte, geb. Gersten, zu Magdeburg:
Buch Nr. 89120 0. über 25,37 MÆ, auf den Namen Oskar Kleine, Zimmerlehrling,
Buch Nr. 59 gö4 B. äber 118,45 , auf den Namen Frau Zimmermann Charlotte Kleine aus— gefertigt;
8 der Konditor Karl Schmidt zu Frankfurt a. M.:
Buch Nr. 91 470 B. über 214,69 M auf den Namen Carl Schmidt. Kind, ausgefertigt und ver⸗ sehen mit dem Vermerk der Außerkurssetzung.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 5. Juni 18986. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
14917
Königliches Amtsgericht.
richte, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten
Beilage dieses Blattes vom 1. November 1895 ist
. ibre Rechte anzumelden und die Böcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird. Magdeburg, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht. A. Abtheilung 8.
12889 Aufgebot. ele Quittungsbücher der Fürstlichen Spar⸗ kasse 5 n . . a. Rr. ür Louise König in erode 24 ze dn f Wilh 4 Nr. ür Wilhelmine Foerster in e⸗ rode über 80 0 . daf sind dem Besitzer derselben, dem Arbeiter August König in Hasserode, verloren gegangen. Auf seinen Antrag werden die Inhaber der angeblich ge⸗ stohlenen Sparkassenbücher aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 10 uhr, an= beraumten Termine anzumelden und die Bücher vor= zulegen, widrigenfalls sie auf Antrag des ꝛc. König für kraftlos erklärt werden. Wernigerode, 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
len g Peenstackt fee ga g Die Dienstmag argaretha Kramer zu Köln⸗ Niehl. Niehlerdamm, . .
Y) die geschäftslose Catharina Müller zu Köln— Nippes, Siebachstraße 52,
3) der Hilfsbahnwärter Anton Pastoors zu Köln— Nippes, Siebachstraße 466.
4) die minderjährigen Johann Kribben, Christian Kribben und Maria Kribben zu Köln, vertreten durch ihren Vater Johann Josef Kribben, zu Köln, Friesen⸗ wall 102, als gesetzlicher Vertreter,
5) der Buchbindermeister Wilhelm Kirsch zu Köln, Filjengraben 14, in eigenem Namen und als gesetz⸗ licher Vertreter seiner minderjährigen Kinder, Fritz, Willy, Maria und Catharina Kirsch,
6) der Fuhrunternehmer Helfmeyer zu Köln— Linderhöhe,
I) der Eisenbahnwerkmeister Wilhelm Harloff zu Köln, Saarstraße 8, ad 1-7 vertreten durch Rechts- anwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,
8) die Stadtgemeinde Köln, vertreten durch ihren Ober⸗Bürgermelster Wilhelm Becker zu Köln, ver— treten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Klein in Köln,
9) die unter der Firma Kalversiep u. Cie be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft zu Köln, haben das Aufgebot
ad 1) des Sparkassenbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Rr. 59 576, lautend auf den Namen Kramer Marg. Minorenn und abschließend mit einem Betrage von 434.64 „,
ad 2) des Sparkassenbuches der Städtischen Spar⸗ kassen⸗Zweigstelle zu Köln⸗Nippes Nr. 1204, lautend auf den Namen Müller Catharina, Nippes, Stein⸗ weg 30, und abschließend mit einem Betrage von 113,95 ,
ad 3) des Sparkassenbuches der Städtischen Sparkassen-Zweigstelle zu Köln. Nippes Nr. 1405 lautend auf den Namen Pastoors Anton, Hilfs— bahnwärter, Nippes, Ossendorferstr. 1, und ab⸗ schließend mit einem Betrage von 62,69 M.
ad 4) der Sparkassenbücher der Städtischen Spar- kasse zu Köln:
a. Nr. 70 944, lautend auf den Namen Kribben Johann, Schüler, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1466,67 ,
b,. Nr. 88 512, lautend auf den Namen Kribben Christian, Schüler, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 509, 29 ,
9. Nr. 70 945, lautend auf den Namen Kribben Maria, Schülerin, Friesenwall 102, und abschließend mit einem Betrage von 1720,10 ,
ad 5) der Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln:
a. Ar. 7 Fol. 442 Nr. 47 8I4, lautend auf den Namen Kirsch Wilhelm, Buchbinder, Filjengraben 2 jetzt 14, und abschließend mit einem Betrage von 1354, 41 ,
b. Nr. 62 329, lautend auf den Namen Kirsch Fritz, Kind, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 46,æI M,
. Nr. S9 77, lautend auf den Namen Kirsch Willy, Schüler, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 97,23 M,
d. Nr. 89 978, lautend auf den Namen Kirsch Maria, Schülerin, Filzengraben 14, und abschließend mit einem Betrage von 97,23 M,
. Nr. 89 979, lautend auf den Namen Kirsch Catharina, Filzengraben 14. und abschließend mit einem Betrage von 10,16 4,
ad 6) des Sparkassenbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 42179, lautend auf den Namen Helfmeyer Carl, Fuhrunternehmer, Linderhöhe, und abschließend mit einem Betrage von 312,41 4,
ad 7] des Sparkassenbuches der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Landkreises Köln Nr. 4563 — B., lautend auf den Namen Harloff Wilhelm, Werkmeister zu Köln, Ursulaplatz h, und abschließend mit einem Be— trage von 234335 .,
ad 8) des Sparktassenbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 41 063, lautend auf den Namen Nickel Christian, Gereonsmg. 33, und abschließend mit einem Betrage von 463,83 ,
ad &) eines Wechselacceptes, e,, . am 11. Mai 1595 über 200 M von Josef Willnecker in Köln, fällig am 11. August 1895, acceptiert von Julius Ganser in Köln und indossiert an Kalversiep u. Cie in Köln, beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1896, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten , ,,,. seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 16. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
lꝛz la) Aufgebot.
Die Firma G. E. Heydemann in Löbau hat das Aufgebot der nachstehend bezeichneten beiden Wechsel, nämlich des Primawechsels vom 27. Apris 1555, fällig am 27. Juli 1895, über Jo0 „6, ausgestellt von A. EG. Neumann in Radebeul, angenommen von 3. W. Eifold in Serkowitz, mit Giro von Neumann und der Antragstellerin, und des dergl. vom 12. Fe⸗ bruar 1895, fallig am 2. Juni 1895. über S866 I, ausgestellt von H. Falke in Dresden, angenommen von 66 Schlegel daselbst, mit Giro von Falke, don H. A. Kloß in Lobau und von der Antrag— stellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden
anwalt Gladysz zu Samter — loren gegangener Sypothekendokumente beantragt:
Wachowiak'schen Erbrezesses vom 26. Oktober 1871 verbundenen 3 Hypothekenbriefe vom 4. September
Wachowiak zu Duschnik im Grundbuche von Duschnik Blatt Nr. 122, 20 und 123 Abth. III Nr. J bezw. 1 bezw. I eingetragene Erbtheil von 273 Thlr. 23 Sgr. — 821 30 t, welches durch die gerichtliche Zession dd. Pinne den 13. April 1883 dem Kaufmann Lippmann Mever zu Pinne übereignet worden ist,
früheren Kreisgerichts zu Samter vom und dem Wechsel vom 18. Januar 1878 verbundenen
Blatt Nr. 123 Abth. III Nr. H Yo verzinsliche Judikatforderung von 120 M sowie 3,70 6 Kosten und 15 6 Kostenpauschquantum und zwar zu a. und 8. zum Zwecke der Löschung der Posfen;
dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerftraße 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dresden, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Heßler.
46115 Aufgebot. Auf den Antrag der Firma Albert Maaßen zu Duisburg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Duisburg, den 5. August 1395, über 5000 M, ausgestellt von der Firma Albert Maaßen an eigene Ordre, und am 5. November 1565 bei der Ausstellerin zahlbar, acceptiert von dem Zimmermeister Heinrich Haß zu Meiderich, hierdurch aufgefordert. seine Rechte auf diefen Wechsel spãä⸗ testens im Aufgebotstermine den 21. Mai 1896, MNitta as 123 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben er—= folgen wird. F. 13,95. Duisburg, 23. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
193983 Aufgebot. Auf Antrag der zu Kappel unter der Firma Meumann & Abel bestehenden Handlung wird folgendes Aufgebot erlassen: Der von der Antragstellerin am 9. April 1895 auf die Firma Gebrüder Scholem zu Dudweiler ge⸗ zogene, am 30. April 1895 zahlbare, auf 88, 73 M lauten de Wechsel ist verloren gegangen. Der In⸗ haber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1895, Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Zimmer 2, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Saarbrücken, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. J. Münch.
23084) Aufgebot. Im Hypothekenbuche jür Haldenwang Bd. II Seite 4 ist seit 18. Juli 1849 auf dem Anwesen Hé. Nr. 382. der Gemeinde Haldenwang für die Geschwister Sebastian und Theresia Stephan und für die, 2 außerehelichen Kinder Namens Theresia und Willibald ein lebenslängliches Winkelrecht im jährlichen Gesammtanschlage von 16 Fl. eingetragen. Da die Nachforschungen nach den Berechtigten fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf das Winkelrecht sich beziehenden Handlung an ge— rechnet dreißig Jahre verftrichen sind, werden gemäß S. 82 des Hyp.„Ges. und S5 823 ff. der R. 3. P. O. diejenigen, welche auf das Winkelrecht Anspruch machen zu können glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 22. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 2 des unter⸗ fertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin auf- gefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung das Recht . erklärt und im Hyp.⸗Buche gelsscht wird. Kempten, 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. (gez. Zübert. Zur Beglaubigung: Kempten, den 6. Juli 1899. Der geschäftsl. Gerichtsschreiber: In Vertretung: (L. S.) Hoser, Kgl. Sekretär.
47936] Aufgebot. Der Kolon Nolting Nr. 3 zu Bentrup, Bauer— schaft Sommersell, hat das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten, angeblich verloren gegangenen Hvpotheken⸗ Urkunden über zwei für ihn auf dem Schröder jetzt Lesemann'schen Kolonat zu Selbeck eingetragene Darlehen, nämlich vom 27. Juli 1383 zu 900 M und vom 1. Februar 1888 über 1000 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 2. November 1895. Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
(4793) Aufgebot.
1) Der eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Duschnik Blatt Nr. 123 Wirth August Helmchen zu Duschnik; .
2) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Propstes Stanislaus Gintrowski zu Lutom, nämlich:
a. Wittwe Caroline Klak alias Klaczynska, geb. Dreczkowska,
b. Tischlerfrau Stanislawa Grabowska, geb. Dreczkowska.
C. Müllerfrau Pauline Tomaszewska, geb. Drecz⸗ kowska,
d. Arbeiter Franz Dreczkowski,
zu a. und b. zu Roschki, zu C. zu Buk, zu 4d. zu Bythin — zu 1 und 2 vertreten durch den Rechts-
haben das Aufgebot nachstebender, angeblich ver⸗ zu 1) a. der mit einer Ausfertigung des Antonina
1877 und 18. März 1878 über das für die Michalina
6. des mit dem rechtskräftigen Mandat des 20. April 187
2. Mai Dypothekenbriefes vom 9. Mai 1878 über die für den
aufmann Lippmann Meyer zu ö i 2, eingetragene, mi
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
S. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, vor
Vertrages vom 6. Februar 1872 verbundenen, mit dem Umschreibungs⸗ Und Vorrechte einrãumungs. Ver⸗ merke vom 20. Oftober 1873 verfebenen Sypotheken⸗ briefes von demselben Tage über die für den Propst Stanislaus Gintrowski zu Lutom auf Piergko Blatt Nr. 3 Abth. III Nr. 1 umgeschriebene mit 5 0 ver⸗ verzinsliche Restkaufgelder forderung von noch 500 Thlr. — 1590 6 (ursprunglich 1000 Thlr.) und zwar zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung. Die Inhaber dieser Ürkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 19. März 1896, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr.? — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Samter, den 8. November 1895. Königliches Amtsgericht.
47929 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Königlichen Fiskus, vertreten durch die Ansiedelungskommission für die Provinzen West⸗ preußen und Posen, werden alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotẽtermin am 8. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das im Gemeindebezirk Maximilianowo belegene, unter Artikel 7 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 1 verzeichnete Parzellen⸗Schulland von Maximilianowo . . 46 a 00 Ack
a. 2. 46 a 4m er mit 1,B72 Thaler Rein⸗ ertrag, Flächenabschnitt 4 der Gemarkung Lagiewnik,
b. Oha 36 a 00 m Acker mit 0 42 Thaler Rein⸗
ertrag, Flächenabschnitt 5 der Gemarkung Lagiewnik, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen und Rechten auf dieses Grundstück bei Anlegung eines Grundbuchblattes ausgeschlossen werden. Gnesen, den 7. November 1895. Königliches Amtsgericht. Unterschrift.])
47926 Aufgebot. Auf Antrag des Ackerbürgers Friedrich Wiese zu a bertreten durch den Justiz Rath Krause zu akel, wird das Grundstuͤck Sadke Bd. II Bl. Nr. 2c. zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Das Grundstück bestehr aus nachfolgenden Parzellen des Kartelblattes:
I) Nr. 631/17. Im Netzebruch Plan A2, Wiese,
ven gers ha: 2,41 Thlr., r. zu 63217 ꝛc. Netzefluß, Fluß, von
O M633 ha. — enn, bj
Als Eigenthümer dieses Grundstücks ist im Grund⸗ buch der Kolonist Ludwig Willert zu Josephkowo, welcher mit seiner Ehefrau Rosine, geb. Bullert, in Gütergemeinschaft lebt, ex decreto vom 6 August 1852 . Dieselben sind am 7. Juli 1887 bezw. 9. Mai 1861 verstorben. Ludwig Willert bat durch gerichtlichen Vertrag vom 14. Februar 1868 außer seinen übrigen Grundstücken auch das Grund⸗ stück Dorf Sadke Nr. 22. dem Ackerwirth Michael Pisarski verkauft und in die Berichtigung des Besitz⸗ titels der verkauften Parzellen auf deffen Namen gewilligt. Durch gerichtlichen Ueberlaffungsvertrag dom 14. Dezember 1886 haben sodann Michael Pisarski und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau die ihnen gehörigen Grundstücke, darunter auch das Grundstück Sadke Dorf Nr. 2c, ihrem Sohne Johann Pisarski überlassen Johann Pisarski endlich hat durch notariellen Vertrag vom 5. Fanuar 1392 seine Grundstücke Wilhelmsdorf Nr. 5i und Sake Nr. 41 an den Eigenthümer Friedrich Wiese in Paulina verkauft und in dem Schriftstück vom 23. August 1895 ausdrücklich anerkannt, daß er bei Abschluß des Vertrages der Ueberzeugung gewesen sei, daß das Grundstück Sadke Nr. 22 c. zum Grund- stück Sadke Nr. 41 zugeschrieben sei, sowie daß er das fragliche Grundstück dem 2c. Wiese als Eigen⸗ thum übergeben habe. Der Antragsteller hat auf Grund der vorgedachten Urkunden beantragt, dag Grundstück Sadke Bd. II Bl. Nr. 2c. zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels auf feinen, des Friedrich Wiese, Namen aufzubieten. Es werden nunmehr alle Eigenthumsprätendenten und speziell die Kinder der vor mehr als 20 Jahren verstorbenen Caroline Kottke, geb. Willert, nämlich:
1 Auguste Kottke,
2) Pauline Brischke, geb. Kottke, und
3) Hermann Kottke aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätesten, im Aufgebotstermin den L2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anzu⸗ melden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Friedrich Wiese erfolgen wird. Nakel, den 11. November 1895.
I) der Gemarkung Kirchberg:
Königliches Amtsgericht.
47925
Verzeichnisse aufgeführten Grundstückstheile von den
zu Kramme angesetzt, und es werden alle diejenigen, haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Salder, den 5. November 1895.
Herzogliches
Geldentschädigungen im Wege des Enteignungsverfahrens abgetreten. Direktion Wolfenbüttel wird Termin zur Auszahlung ; 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Probst'schen Gastwirthschaft
. Aufgebot. Zur Verbreiterung der Kornstraße in Kramme sind in dieser Ortschaft die in dem nachstehenden
bezeichneten Eigenthümern und für die angegebenen treten. Auf Antrag Herzoglicher Kreis- der Entschädigungskapitale auf den 7. Januar
Die Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu Strafe deren Ausschlusses hierdurch vorgeladen.
Amtsgericht.
Kunze. Verzeichniß der abgetretenen Grundftücke.
Nr. Namen der Eigenthümer d—der Karte
d
Entschãdi ˖ gungs⸗ kapital
Bezeichnung er Flächen nach der Vermessungs⸗ bescheinigung
Zinsen zu 400
160 3 seit
Lehmann, August, Gutsbesitzer ĩ 96 in Oberg
Johns, Ehefrau des Kothsassen 91 Karl Johns, Mathilde, geb. Spandau, in Kramme
Kahlefendt. Heinrich, Ackermann 34 in Kramme
Wehrstedt, Albert, Brinksitzer 35 in Kramme
Lüer, Ehefrau des Kothsassen 35 Albert Lüer, Bertha, geb. Kirchmann, in Kramme
Hornburg. Ehefrau des Koth⸗ n sassen Ludwig Hornburg, Ca— roline 2 geb. Ehlers, in Kramme
Spandau, August, Schuh macher in Kramme
Knackstedt, Heinrich, Kothsaß in RKramme
Lüer, Julius, Kothsaß in Kramme
Knackstedt. Wittwe des Koth⸗ sassen Heinrich Christian Fer- dinand Knackstedt, Louise, geb. Strube, in Kramme
Dette, Karl, Zimmermann in Kramme
Salge, Ehefrau des Kothsassen Wilhelm Salge, Anna, geb. n ,. in Kramme
Dieselbe
Erben des Kothsassen Heinrich
Stegmann in Kramme, als:
a. dessen Wittwe Minna, geb. Kahlefendt,
b. dessen Sobn Heinrich Gent, Christian, Kothsaß in Kramme Hagemann, Ehefrau des Koth⸗ sassen August Hagemann, Caroline, geb. Spandau, in Kramme 17 Grotrian, Gustav, Kethsaß in 40 31 a Kramme
d1. ei. Fi. gi. hiI. f1. gi. 11. Ei. FI.
kI. 11. n1. mii. Ei.
m 1. n1. ol. pI. q1.
V2. Ww2. z2. v2. und
189 20 1. April 1894
269 — ;
124
J .
i 1. di.
rI. mi]. 8
s2. t2. uz. s2.
X2. V2. s 3. x2.
3. b 3. C3. a3. und 21 3. f3. gz. ez.
50 40
47935 ,
Der Kossath Friedrich Bels zu Bamme, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth zu Rathenow, hat das Aufgebot der angeblich längst getilgten, auf seinem zu Bamme gelegenen und im Grundbuche von Bamme Band 1B1att Nr. 18 in Abtheilung 11 sub Nr.? für den Kossath Altsitzer Jacob Friedrich Bels und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Schönberg, zu Bamme aug dem Kaufvertrage vom 15. März 1845 eingetragenen Hypothek von 200 Thalern behufs deren Löschung beantragt.
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 26. März 1896, Vormittags 11 Uhr, an—
zu ?) des mit einer Ausfertigung des notariellen
beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen.
falls sie mit ihren Ansprüchen auf die , e Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuch ge⸗ löscht werden wird. Rathenow, den 11. November 1895. Königliches Amtsgericht.
147201 Aufgebot.
Folgende Grundstücke:
e hr 12 Nr. 12 der Steuergemeinde Stadt Recklinghausen. Acker, Morgen 51 Ruthen 68 Fuß groß, mit 3 Thlr. 25 Sgr. 15 Pf. Reinertrag, ein⸗ Hlragen im Grundbuch der Stadt Recklinghausen Bd. 5 Bl. 3 für den Gerichtsassessor und 26 Farl Lucas Boelmann zu Recklinghausen. Antrag⸗ steller sind die Eheleute Stabträger Franz Hilff und Elisabeth Theodora, geb. Kicküm, zu Münster.