Aichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. November.
8. . 69 * 6 ,. im eute Vormittag von mit des Militärkabineits und nahmen sodann militärische Meldungen entgegen.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die . und für Handel und Verkehr hielten heute eine Sitzung.
Der General der Infanterie von Keßler, General- Inspekteur des Militãr⸗Erziehungs⸗ und Bildungs wesens, hat Berlin verlassen.
Bayern.
re Majestät die Kai serin Friedrich ist gestern Nach⸗ ö ö. 8 Inkognito aus Trient in . ein⸗ getroffen. Baden. re Königliche Hoheit die Kronprinzessin von 85. ö. Norwegen ist gestern Nachmittag von Baden⸗Baden zum Winteraufenthalt nach Italien abgereist.
Mecklenburg⸗ Schwerin. Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und der 6 Carl von Schweden und Norwegen sind gestern
Vormittag zum Besuch Ihrer Hoheiten des Herzogs und der 2 Johann Albrecht in Schwerin eingetroffen.
Schwarzburg⸗Sondershausen.
Dem Landtag ist eine Vorlage zugegangen, worin für die Oberherrschaft drei neue Abgeordnetensitze be⸗ willigt werden. Ein Abgeordneter soll von der Stadt Arn⸗ stadt, der zweite von Höchstbesteuerten gewählt, der dritte Abgeorbnete von Seiner Durchlaucht dem Fürsten auf Lebenszeit ernannt werden.
Oesterreich⸗Ungarn. Der italienische Botschafter am österreichisch⸗ ungarischen ö. Graf Nigra ist mit Unterbrechung seines Urlaubs nach ien zurückgekehrt. ; Die Titular⸗General⸗Konsuln Albert von Stephani in Hamburg und Haas in n,, sind zu General⸗ Konsuln ernannt und der General-onsul Anton Ritter von Strantz von Breslau nach Marseille versetzt worden. Der Kardinal⸗Bischof von Großwardein Schlauch erklärte offen, er mißbillige die übertriebene Agitation gegen die kirchenpolitischen Gesetze; infolgedessen wird sich in seinem Kirchenkreise eine Volkspartei nicht bilden.
Großbritannien und Irland.
Wie die „Morning Post“ mittheilt, wird der Prinz Heinrich von Battenberg, welcher in der Armee Obersten⸗ rang belleidet, sich der Expedition gegen die Aschantis anschließen und dem Stab derselben zugetheilt werden.
. Frankreich.
Die Deputirten kam mer hat in ihrer gestrigen Sitzung die Dringlichkeit für den Antrag angenommen, der den Mindest⸗ betrag der von Finanzgesellschaften ausgegebenen Werthe auf 25 Francs herabsetzt. Sodann wurde die Berathung der Erbschaftssteuernovelle fortgesetzt und der erste Theil des Artikels 8, durch welchen die progressive Steuer eingeführt wird, ,. Hierauf richtete der Deputirte Dufau re (Republikaner) eine Anfrage an die n, , über die Ver⸗ haftung Arton's und verlangte Auskunft darüber, ob die Verhaftung nur dem Zufalle zu danken sei, und warum Cornelius Herz nicht verhaftet worden sei. Der Minister⸗ Präsident Bourgeois erwiderte; die Polizei habe Arton ent⸗ deckt, und es sei ihr die Weisung ertheilt worden, 2 u ver⸗ haften. Was Herz betreffe, so hänge dessen . nicht von dem Willen der Regierung ab. Der Deputirte Barthou stellte hierauf den Antrag, die Anfrage in eine Interpellation umzuwandeln. Dicfer Antrag wurde
, Barthou sprach alsdann der Regierun 5 iligung über die Verhaftung Arton's aus u erklärte, die dem Zentrum angehörigen Deputirten brauchten keine Besorgniß vor Arton zu haben und hätten nichts zu befürchten, sie verlangten vielmehr völlige Klarheit. Barthou fügte hinzu, es sei auch Zeit, Herz zu verhaften. Der Depulirte Milleraud warf den vorigen Ministern vor, den Fragen der öffentlichen Gesundung nicht die genũgende Wichtigkeit beigemessen zu haben. Der Deputirie Deschanel fragte, wem man denn die bereits ausgeführten Reformen verdanke, und erklärte, glücklich darüber zu 1 ein radikales Kabinet am Werke zu sehen. Der Minister⸗ afldent Bourgeois erwiderte, er habe in sein Programm nicht alle Punkte des radikalen Programms aufgenommen, und chnete die 2 an die er herantreten werde. Der Minister⸗ =. t erklärte, er werde sein Wort getreulich halten. Ihm es übrigens nicht zu, die Linie zu bestimmen, welche die konservativen Republikaner von den demokratischen Re⸗ publikanern trennen werde. Nach einer Erwiderung des Deputirten Prinzen Arenberg, welcher erklärte, die Ralllierten würden jede Regierung unterstützenn, welche die Ordnung gegen die 5 aufrecht erhalte, wurde die Berathu 2 Der inister⸗Präsident , . lehnte darauf die einfache Tagesordnung ab und erklärte, nur eine solche anzu⸗
nehmen, in welcher die Akte und Erklärungen der Regierung gesinnt würden. Der erste Theil der Tagesordnung, worin ie Akte der Regierung Zustimmung finden, wurde mit 4983 egen 10 Stimmen, und der zweite Theil, worin die Er⸗
igen der Regierung gebilligt werden, mit 379 gegen
69 Stimmen angenommen. Hierauf wurde die Tagesordnung
insgesammt mit 421 gegen 52 Stimmen angenommen und
1 Nach dem gestern ausgegebenen Bulletin is das Ze f inden
der Kai ferin und der neugeborenen Großfürstin durch⸗ aus befriedigend.
Italien. . Der italienische Gesandte in Rio de rer Demar tino
tritt, der Agenzia Stefani zifolge, in den stand; f gr. . Graf Magliani. Der Gener . Tri almu si ist zum Minister⸗Residenten in Tanger er⸗ nannt worden.
Belgien.
Nach dem amtlichen Ergebniß der Kommunalwahlen in 996g wurden daselbst 13 gemäßigt Liberale, 10 Katho⸗ liken und 8 Sozialisten gewählt. Der vorige Gemeinderath bestand aus 26 gemäßigt Liberalen, 4 Progressisten und 1 So⸗ zialisten. Büurgermeister Buls ist zum Gemeinderath wieder⸗ gewählt worden. Voraussichtlich wird die Regierung Buls wiederum zum Bürgermeister machen.
Türk ei. Die Botschafter haben, wie ‚W. T. B.“ aus Kon⸗ st an tin opel erfährt, beschlossen, vorsichtshalber noch je ein ne, . 6 einem e. uu bestimmenden eitpunkt nach Kon opel kommen zu lassen. .
ö tee ml vorgestern und ,. erschienenen türkischen Blätter besprechen die Lage in Anatolien. Die Pforte habe ernstlich mit Ausführung der Reformen begonnen, sei aber durch die Unruhen darin gestört worden. Infolge der getroffenen mili⸗ tärischen und anderen Maßnahmen sei zwar ein sofortiger Er⸗ folg unmöglich gewesen, er sei aber sicher zu erwarten. Schließ lich richten die Blätter eine Ermahnung an die Bevölkerung, Ver⸗ trauen zu haben und die Maßnahmen der Re ng zu unter⸗ stützen. Sie heben hervor, daß alle europäischen Mächte den Frieden wünschten. ; . Die Mobilmachung schreitet, soweit die finanziellen Schwierigkeiten es zulassen, sort. Die Ueberführung der Truppen nach Alexandrette und Beirut wird durch drei Schiffe der Kriegsmarine und vier weitere Schiffe besorgt. Zur Ver⸗ hinderung etwaiger von außen kommender Versüche der die leistung für die Armenier wurde der Kleinraddampfer Khaireddin“ nach der Küste am Golf von Alexandrette entsandt.
Vilajet Erze rum haben die Maßnahmen zur Wieder⸗ erstellung der Ordnung begonnen und zu einigen kleinen 3 ammenstößen der Truppen mit den Kurden geführt. — Die Politische Korrespondenz“ meldet, die beabsichtigte Entsen⸗ bung von 6 Bataillonen aus Macedonien nach Syrien sei widerrufen worden, da der Vali eine Schwächung der dortigen Streitkräfte für bedenklich erklärt habe.
ach zuverlässigen Nachrichten aus Kharput soll auch
diese Stadt der Schauplatz von Gewaltthaten gewesen sein, die 700 Menschen das Leben gekostet hätten. Die dortige amerikanische Missionsanstalt sei niedergebrannt worden; die Missionäre selbst seien gerettet. Die Gerüchte von Aus⸗ schreitungen in Amasia, Merivan, Tokat, Tschorum und Kaisaris sind bisher noch nicht destãtigt Da⸗ gegen werden Verwüstungen durch Kurd enstämme aus der Landschaft Dersim sischen Kharput und Erzerum und der Landschaft Alaschkerd, zwischen Erzerum und dem Ararat, gemeldet. Weitere Meldungen von Unruhen kommen, dem „Reuter schen Bureau“ zufolge, aus verschiedenen Punkten Anatoliens. Aus Aleppo wird berichtet, daß vorgestern in Aintab ein blutiger Kampf . en, dessen Beendigung noch nicht gemeldet sei. Auch in Aleppo werde ein Aufftand be⸗ fürchtet. Nach einer Meldung aus Siwas hätten am 15. 8. M. Metzeleien in Marsovan und Amassia begonnen. Von den Zentralbehörden werde zugegeben, daß die Armenier in Gürün zweimal von den Kurden angegriffen worden seien, diese aber zurückgeschlagen hätten.
Aus Aden meldek dasselbe Bureau, daß etwa 45 009 mit Martini⸗Gewehren bewaffnete Araber, unter dem Befehl des Imam von Sana, Provinz Jemen, türkische Truppen in drei aufeinander folgenden Gefechten geschlagen hätten. Die Türken seien in der Stadt Sana eingeschlossen.
Griechenland.
Das französische Geschwader ist gestern Mittag im Piräus angekommen.
* in
Bulgarien.
Anläßlich der Geburt des Prinzen Cyrill zelebrierte der Metropolit von Sofia . Vormittag ein Tedeum, welchem der Prinz Ferdinand, die Minister, das Präsidium der Kammer, zahlreiche offizielle Persönlichkeiten und Honoratioren beiwohnten. Die anderen Metropoliten und die Mitglieder der heiligen Synode der bulgarischen Kirche waren nicht zugegen. .
In der Sobranje verkündete der Präͤsident derselben gestern die Geburt des Prinzen Cyrill und beantragte, eine Depu⸗ tation von zehn Abgeordneten zu wählen, welche dem Prinzen und der Prinzessin Ferdinand die Glückwünsche der National⸗ versammlung überbringen soll. Der Antrag wurde durch
uruf angenommen, worauf sich die Sobranje bis zum onnerttag vertagte.
Parlamentarische Nachrichten.
Bei der — 1 um Landtag im 8. Marien⸗ werderschen Wahlbezirk ere, a, wurde der Geheime Regierungs⸗ Rath Conrad lin), konservativ, mit 264 Stimmen zum Mitglied des Hauses der Abgeordneten gewählt. Der Pfarrer Kacki (Waldau), Pole, erhielt 54 Stimmen.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Der Erwerb des Eigenthums an einem gestohlenen aus län dischen Rententitel in Deutschland regelt sich, . 5 * * 2 e enn, * . 2 . e . T . des die verschreibungen 23 Staats, der Art. 307
*
Diese Frage kann nur einheitlich geregelt werden, und zwar nach dem
t des Orts, welcher als der Sit des Schuldverhältnisses zu be= trachten ist. d. b. nach dem Recht des die Schuldverschreibungen aus- ebenden Staats. Das Ergebniß, zu welchem man hiernach gelangt, 2 mit dem von der Revision angezogenen Erkenntniß des R⸗O.= H.-G. (Entsch. Bd. 24 Nr. 49) durchaus im Einklang. Denn auch in dieser Entscheidung, die sich auf von einer österreichischen Aktien- Gesellschaft en, , ee, er. beieg ist aus gesprochen, daß der auf den Obligationen befindlichen Angabe von Zahlstellen im Auslande nicht die Bedeutung zukomme, das Schuldverhältniß in seiner Gesammtheit dem Rechte des vom Gläubiger gewählten Zablungsorts zu unter⸗ werfen, daß vielmehr letzterer nur von Bedeutung sei für das Solu⸗ tionsgeschäft mit dem ihm eigenthümlichen Inbalt und seinen Wir- kungen, insbesondere also in Bezug auf Voraussetzungen und Wir- kungen des Verzugs, Veränderungen der Währung und ähnliches, daß aber im übrigen auf das am Wohnsitz des Emittenten geltende Recht zurũckzugehen sei. Die im r, . Prozeß streitige Frage aber betrifft nicht das Solutiensgeschäft, sondern den Be⸗ stand der Obligation selbst. Dem hier dargelegten Stand⸗ vunkt, der allein zu praktisch annehmbaren Folgerungen führt, laßt sich auch nicht entgegenbalten, daß der ESigentbumsüber⸗ ang an Inhaberpapieren zufolge der Grundsätze des internationalen ge ak * h nach dem Rechte des Orts zu beurtbeilen sei, an welchem die Uebertragung stattgefunden hat. Ist nach dem für das Schuld= verhältniß maßgebenden Rechte das Inbaberpapier nicht mehr als Träger der Forderung anzuerkennen, so kann auch das e, d, e. nicht mehr vermittels desselben übertragen werden. Die Wirkungen der vom Bestohlenen eingelegten und durchgeführten Opposition sind demnach nicht auf das rumãnische Staategebiet eingeschränkt, sondern sie kommen auch denjenigen Obligationsbesitzern gegenüber zur Geltung, die den Rententitel in Deutschland erworben haben.. (19/95.
Die Bestimmung des Art. S25 3 1 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs
wonach bei der Seeversicherung dem , . nicht zur Last fallt lle des Zu
der Schaden, welcher außer dem Fa ammenstohes von Schiffen daraus entfteht, daß der Rheder für den durch eine Person der Schiffs besatzung einem Dritten jugefügten Schaden haften muß (Art. 451 und 452) — findet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Senats, vom 8. Mai 1895, auch bei dem durch das Schiff ohne ein Verschulden der Schiffsbesatzung in Ausführung ihrer Dienft⸗ verrichtungen einem Dritten zugefügten Schaden Anwendung, wenn der Rheder für diesen Schaden haftet. Die Annahme der Revision, daß Art. 825 3. 1 Abs. Z nothwendig ein Verschulden der Schiff sbesatzung in Ausübung ihrer Dienstverrichtungen voraus setze, ist nicht zu billigen. Das Zitat der Art. 451 und 452 hat vielmehr tlich nur den Zweck, zu veranschgulichen, in welcher Weise und in welchem ee e. eine Haftung des Rheders auf Schadensersatz einem Dritten egenüber nach deutschem Recht auch außer dem Fall eines Zu⸗ —— 9 entstehen kann, und die Bestimmung des Art. 825 selbft ist ihrer Ratio zufolze ebensowohl auf den Fall anwendbar, wenn der Rbeder — etwa infolge einer Entscheidung ausländischer Gerichte — in die Lage kommt, einem Dritten, ohne ein Verschulden der Schiff sbesatzung, für einen durch das Schiff verursachten Schaden ersatzpflichtig zu werden. ( 7195.)
Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.
Hinsichtlich der Veranlagung des Steuerpflichtigten zur Gem ein de⸗ Einkommenstener in seiner Wohnsitzgemeinde ist, nach einem Urtheil des Ober ⸗Verwaltungsgerichts, II. Senats, vom 26. Juni 1895, zulässig, das ausländische Einkommen desselben durch das Gemeindesteuer · Regulativ von der Besteuerung auszuschließen. ... Im Zweifel sei allerdings zu vermuthen, daß die Gemeinde⸗ steuer Negulative sich mit den ihnen zur Grundlage dienenden geset⸗ lichen Bestimmungen decken, daß sie insbesondere ein hinter dem Gesetz zurückbleibendes Besteuerungsrecht nicht baben einfübren wollen; wenn also das Gesetz eine Freilassung des aus ländijchen Ginkommens nicht allgemein vorsebe, lasse sich auch nicht annehmen, daß eine solche im örtlichen Regulativ angeordnet sei. Dem ist an sich nicht jede Berechtigung abzusprechen; das Regulativ bat aber vorliegenden Falls gerade in dem entscheidenden Punkt eine vom Gesetz abweichende, die Gemeinde in weiterem Umfang be⸗ schränkende Fassung erhalten.. (II. 1030) — Durch Art. 2 des Ge- setzes vom 30. Juli 1895, betreffend die Abänderung und . einiger Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes vom 14. i 1895, welcher am J. April 1896 in Kraft treten wird, ist der Aus⸗ schluß der Besteuerung ausländischen Einkommens aus Grund bermögen, Handels. oder gewerblichen Anlagen, Handels und Gewerbe ˖ betrieb ꝛc. allgemein angeordnet.
zu werden, namentlich oder der t
n. k
.
e, ere.
des Handelsgefetzbuchs findet hierauf keine Anwen« . 2 e n ⸗
die Sitzung geschlossen.
dun 6 59 der ligatignen befindlichen Angabe von Zahl⸗
stellen im Auslande, insbesondere im Deutschen Reich, kommt nur
lich nabe
8.
h stellun gs · Rommission (Dres den, Königliche Kunst · Akademie) einzureichen,
ohne
njeichnung des Urhebers aber mit Nennung desselben in ver⸗
lossenem Ums e. Für die drei nach dem Urtheil der Ausstellungs⸗ en . sind Preise von 600, 400 und 400 2.
Kommission
ausgesetzt. Der Urheber des zur Vewielfälti
ißung angenommenen preis ˖
gekrönten Entwurfs erbält außerdem noch ein Honorar von 509 M
— Das von Frau gegebene greße Pracht soeben erschienenen 3. Lieferung, welche
mit der
rein Frieda von Liprerheide heraus- Die dekorative Kunststickerei' liegt von der Gold ⸗
sticke rei? handelt, abgeschlofsen vor (Verlag von Franz Lipperheide,
Berlin W., Muftertafeln 15 06.
Pots damer
str. 38; Preis jeder
Lieferung sammt den In den beiden ersten Lieferungen mit je
großen Mustertafeln war ein vollstãndiger Lehrgang der Aufnäh⸗
arbeit gegeben
worden; die 6 Großfolioblätter
der vorliegenden
fügen mit einer farbigen und einer Holzschnitttafel noch neue Vor⸗
lagen aus dem reichen Schatz bester alter theil eigener Besitz
zum
Musterftũcke der Herausgeberin) hinzu. als
Beitrag für die weitere Entwickelung und Ausgeftaltung dieser Technik. In dem textlichen Begleitheft werden zunächst Material, Werkzeug, ferner die Unterlagen und das Vorrichten sowie die berschiedenen Arten der Goldstickerei besprochen. Dann folgt eine eingehende Dar⸗
der
legung Cantille⸗Stickerei, Illustrationen im
einzelnen
r
Techniken: der Lege ⸗Arbeit, Kordel⸗Technik, ochenen Arbeit und Spreng⸗Technik. Zahlreiche dienen dabei zur Erläuterung. Die auf den
beigegebenen Tafeln abgebildeten prachtvollen Arbeiten stammen meist aus Italien Je, Jahrhundert), eine aus Spanien (16. Jahrhundert).
ön ist eine durch edle Zeichnung hervorragende Arbeit aus der italienischen Renaissance Zeit: eine Stickerei mit Auflagen von Brokat
Besonders s
und Damast
graziös nach beiden
Meifterftũcke getreuer die darauf dargestellten herrlichen Muster für Meßgewänder, Tisch⸗
decken, Sessellebnen, Kissen, Sopha⸗ und Wandbehänge, P aktisch zu verwerthen n
auf Seide. Sie zeigt ein schwungvolles, aus einem großen Blumenkelch auffteigendes ĩ Seiten, in vollendeter Vierecks der Grundlage, ausbreiten und mit bunten exgtischen Vögeln belebt sind.
Drnament, dessen Zweige sich üllung des länglichen apageien und anderen Die farbigen Tafeln sind evroduktion in Chromo⸗ und Golddruck. Wie
anneaux 2c.
sind, wird ebenfalls in dem T
vraktis inftruftiv auseinandergesetzt und in Abbildungen veranschaulicht. Für eine kunstgewandte, fleißige Damenhand lassen sich schwerlich
schõnere Aufga
erdenken, als sie hier in sorgfältiger Anleitung dar⸗
geboten werden, während die farbigen Vorlagen nebst Umrißauf⸗ jeichnungen alle dig sonst erforderlichen vielen Müben der Auswahl
und Borarbeit in Mu daher auf diese KunftftickereiMapven als auf gediegene
seen oder Privatsammlungen ersetzen. Es
sei Festgeschenke
für Damen besonders hingewiesen.
Land⸗ und Zorstwirthschaft.
Die „Meckl. Nachr.“ theilen eine Verfügung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Sch das Finanz · Ministerium mit, durch wel früher schon wegen der für die Landwirthschaft ungünstigen Ver
schwerin an unter Hinweis J.. ãlt⸗
nisse den Erbpäch tern gewährten Erleichterungen, der Zins fuß
für die Kanonkapitalien für einen zehnjäbrigen
eitraum von 4 e
auf 34 o herabgesetzt wird.
Sandel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der
uhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 18. d. M. geftellt 12 969, nicht recht ⸗˖ zeitig gestellt 27 en. erschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5687, nicht recht keine Wagen. .
In Ob
zeitig gestellt
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand
Zwan gs⸗Versteigerungen.
am
16. November das Grundftück Schönhauser Allee 1065 – 109 be⸗ . der Firma Soenderop u. Co. gehörig, zur Versteigerung; ,,. 20 ha 45 a; nachdem die Handelsgesellschaften
uß jr. und Abel u. Co. zu Berlin 1200 000 4 wurde das Verfahren vorläufig eingestellt. —
,, batten, ufgehoben
wurde das Verfahren der . wegen des Grundstũcks
Lan sitzer ftraße 98, dem
abrikanten Ludw. Bolumins i
ge 3. — eim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am
15. November die nachbezeichneten Grundstacke zur Verft Grundstück zu Schöneberg, Sedanstraße 48, dem 3 Frani Comypart gehörig; Gebãudefteuer 10 500 M6; Schantz zu Berlin, Birkenftraße
ur
eigerung: immermeister . nraum 7.15 a; Nutzungswerth
eistbietender blieb Dr. med. Emil 4, mit dem Gebot von 126 0650 4
Kolle kowski
2 . er sdorf (-Halensee), ,
taum 1140 a; er Wilhelm Wehmer,
M
ran; rig; . ierungs⸗ Land⸗ Villen Kolonie
bietende blieben der ewald
wobnbaft, und der Buchhändler Otto Kirm se zu Charlottenburg, 1 s87, mit dem Gebot von 177 900 40 — Grundstũck
u Weißen
ee, Ecke Streu- und Wilhelmftraße, dem Putzmei bert Arendt zu Weißensee gehörig; F .
lächenraum 884 a;
Neiftbietende blieb die Aftien⸗Gesellschaft in Firma Terrain⸗ re n,! 6, n . in Liguidation zu Berlin, Heilige⸗ „mit dem
3 1
36
Weißen⸗
996 a; blieb der
Gebot von 500 M — Grund
— Der Beirath des Kohlen syndikattz bat, wie die Rhein. berichtet, gestern in Gssen a. d. Ruhr k. einen lan v inschränkung für e,. bis 53 15 d 10, für Oftober bis Dezember. Neue Schachtanlagen 11 des Syndikatevertrags wurden für folgende Zechen genehmigt: Fröhliche Morgensonne, Westfalia, Bommerbãnker isabeth. Sodann wurde ein Sonderausschuß lt fũr freiwilliger Einschrãnkung im 1896 ung wegen der Durchführung der neulich beschlossenen Verkaufe direfktiwen namentlich gegenüber der Rhederei und dem Schiffahrtsbetrieb auf dem Rhein. Die Zechenbesitzerver⸗ sammlung findet am 3. Dezember ftatt.
— Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbabnen betrugen im Oktober d. J. 2316733 (4 143 787) M und seit dem 1. Ja⸗ nuar d. J. 18 896 880 (4 469 030)
— Die Betriebseinnghmen der Gotthardbahn betrugen im Oktober 1885 für den onenverkehr 75 M0 (im Oktober 1894 130 00) Fr., für den Güterverkehr 990 go0 (im Oktober 1894 170060) Fr., verschiedene Einnahmen im Oktober 1895 50 000 (im Oktober 1894 509 000 Fr, zusammen 1515 000 sim Oktober 1894 L550 000) Fr. Die B aben betrugen im Oktober 1895 Joo C00 im Oktober 1891 700 000) Fr.; demnach Ueberschuß im Oktober 1895 815 000 (im Oktober 1894 S50 000) Fr.
— Die Einnahmen der Jura⸗Simplon⸗Ba hn betrugen im Oktober 2615 000 Fr. (14 009 Fr. weniger als im Vorjahre), die Ausgaben 1 379 000 Fr. (798 000 Fr. mehr als im Vorjahre). Im Ganzen betrugen die Einnahmen bis Ende Oktober 24 154 827 Fr. (697 164 Fr. mehr als im Vorjahre), die Ausgaben 13 0934368 Fr. 457 314 Fr. mehr als im Vorjahre). Der Netto⸗Ueberschuß betrug Ende Oktober 239 849 Fr. mehr als im Vorjahre.
Breslau, 18. Nobember. (W. T. B.) Getreide und , , , g Spiritus pr. 100 1 1000/0 exkl. 50 Æ Ver-
rauchsabgaben pr. November 50, 30, do do. 70 M Verbrauchsabgaben 3 ö do. do. Rüböõl vr. November 45,50, pr. ai — —. —.
Magdeburg, 18. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 9,½ —, nene 11,10 - 11,25. der exll. S8 M Rendem. 10 55 — 10,70, neue 10,55 - 1070. Nachprodukte exkl., 7öose Rendem. 60 - 840. Stetig. Brotraffinade 1 23.00. Brot- rafflnade I 22.75. Gem. Raffinade mit Faß 23, 0023.25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,00. Ruhig. Robzucker J. Produkt Trans. f. a. B. —— vr. November 10474 Gd., 1052 Br., pr. Dezember 10,55 bez., 10575 Br., pr. Januar⸗März 10 80 Gd., 10,85 Br., pr. April Mai 11,06 Gd., 11023 Br.
Köln, 18. November. (W. T. B.) Wie die „Köln. Ztg.“ meldet, wurde in der gestern stattgehabten Versammlung der VBer⸗ treter der Walzdrahtwerke der Preis für Flußeisendraht um 1,50 M für die Tonne erhöht.
. 18. November. (W. T. B.) Kam mzug⸗Term in han del. Plata. Grundmufter B. px. November 3,10 AÆ, pr. Dezember 3, 10 Æ, pr. Januar 3,12 Æ, pr. Februar 3, 135 AÆ, pr. Maͤrz 3, 17 4. pr. April 3, 177 * pr. Mai 3.20 Æ, rr. Juni 3,20 AÆ, pr. Juli 322 AÆ, pr. August 3,22 AÆ, pr. Seytember 335 , vr. Dftober 375 M Ümsatgz 5 Co Kg. Ruhig.
Bremen, 18. November. (W. T. B.) Börsen. Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer , Feft. Loko 8,00 Br. Russisches Petroleum.
o 750. — Schmali. Ruhig. Wilcox 315 3, Armour shield 30 3, Cudahy 311 3, Choice Grocerv 314 3, White label 311 4. Fairbanks 26 . — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 27 3, Extra longs 28 3. — Wolle. Umsatz: 81 Ballen. — Reis ruhig. — Kaffee 53 — Baum wolle. Anziehend. Upland middl loko 43 3. — Taback. Umsatz: 4 Faß Maryland, 36 Faß Kentucky, 10 Faß Virginy.
Ham burg, 18. November. (W. T. B.) Kaffee. ( bericht) Good average Santeg pr. Dezember 734, vr. März 71, pr. Mai 23 pr. Juli 67. Rubig. — ZZuckermarkt. Schlußbericht ) Rüben Robzjucker J. Produkt Basis 88 060 Rende⸗˖ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 1945, pr. Dezember 10,523, pr. März 10,879. ver Mai 11,023. Schwächer.
Wien, 19. November. (W. T. B.) Die Brutto ⸗ Einnahmen der Drientbahnen en in der 44. Woche (vom 29. Oktober bie 4. November 1895) 427 016 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 117072 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres vom 1. Januar bis 4 November 1895) betrugen die Brutto Einnahmen 9 559 567 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 356 154 Fr.
Wien, 18. November. (W. T. B.) Die „Pol. Korr. meldet aus Konstantinopel: Zur Hebung des großen, die Mobilisierung erschwerenden , hat die Regie rung Verhandlungen mit der Taback . Regie eingeleitet wegen Aufnahme einer Anleihe in der Höhe von einer Million Pfund gegen entsprechende Kon— zessione verlãngerung. ö.
London, 18. November. (W. T. B.) An der Küste? Weijen⸗ ladun gen angeboten. .
9650 Javazucker 12 trãge. Rũben⸗Rohzucker loko 103 trãge. .
Glasgow, 18. November. (W. T. B.) Die Verschiffung en von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5782 Tong gegen 6882 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jabres.
Bradford, 18. November. (WB. T. B. Wolle fester, Garne ruhig, Preise für Stoffe 6 auf Verkäufe aus zweiter Hand.
Paris, 18. November. (WB. T. B.) Der Verlauf der Börse war recht günftig, nur gegen Schluß abgeschwächt, da der aufgetretenen Realisationslust nicht genügend neue Kapitalkäufe gegenüberstanden. Das Geschäft wickelte sich ruhig ab.
St. Petersburg, 18. November.
lands Getreide ⸗ Export. In der bis 16. November sind über die upt⸗
Getreide ausgefũhrt worden. in Vorw — Pud in der Vorw
d in der Vorw ( der Vorwoche), Ma Am sterdam, 18.
orwoche). T. FJ. ra. affe goed ordinary 55 f. — Bancazinn 3893.
4 18. November. (B. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft in Konstantinopel k in g res. New-⸗Jork, 18. November. (W. T. B. Die Bör se eröffnete ruhig, spãter gaben die Kurse nach. Der Schluß war im allgemeinen schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 201 000 Stück. Weizen anfangs fest und einige Zeit im Preise anziehend; 4 lokale
gegen
1
eaktion.
New. Orleans di sit . er ie S 45, do rohes n P 34
8. 50, in Cafegs = do. Phe Certific. pr. Nodember 1 1. ern fleam 5, 82, do.
3575, do.
3 . i 9 55 Dezem
do. Rio Nr. . Mehl, Spring · Wheat clears
n Supply an Weizen 60 326 000 Busbels, do. an Mais 4306000 Busbelt. Chicago, 18. November. (W. T. B.) Weizen eröffnete auf abnehmende Ankũnfte im Nord an, war ö. m
luß. Weizen pr. November 564, pr. Dezember 578. Mais per No- vember 28. Schmal per Nodember 5.45, do. per Januar 5 55. Speck short clear nom. Pork ver November 7.90.
Verdingungen im Auslande. Ital ien.
30. Nobemher,. 3 Uhr. Direktion der Geschützgießerei in Genua: Lieferung ven 1700 am getheerter Leinwand von H. os m Breite. Voranschlag 4760 Fr. Kaution 476 Fr. Lieferungsfrist 40 Tage.
Niederlande.
26. November, Mittags:. Major. Intendant zu Am sterdam, Sarybatistraat: Lieferung von 105 Stüc ne,. eisernen Bettftellen mit Rahmen von Bandeisen. Bedingungen, Modell, nach welchem geliefert werden muß, Beschreibung der technischen Vor⸗ schriften, welchen die zu liefernden Güter genügen müssen, liegen . ausschließlich Senntags, von 9 bis 12 Uhr, auf dem Zentral=
Nilitarbekleidungs⸗ und -Ausrüstungs magazin zur Einsicht aus. Be— dingungen sind gegen Ueberweisung von 20 Zents bei dem Major⸗ Magainmeister erhältlich. tftãck VIII der technischen Vorschriften, welche auf diese Lieferung Bezug haben, ist gleicherweise gegen 15 Zents Zahlung erhältlich.
23. Nobember, 117 Uhr. Kommunal Verwaltung zu Arn heim: Lieferung von Kupfer, Zink, Blei, Werkzeugen, Gas. und Wasser= leitungsartikeln, Kalk, Tauen, Drogen, Farben, Bürsten u. s. w.
25. November. Landbour-Vereeniging in Nieuwbuimen: Lieferung von Chilesalveter.
27. November, Mittags. Kolonial Ministerium im Haag: Her⸗ stellung des eisernen Oberbaues von 29 Brücken mit Zubehör, dar⸗ unter 5 Brücken für Sekundãr⸗Eisenbahnen. Bedingungshefte , . und 182) für 1,ů50 Fl. bei M. Nijhoff, Nobelstraat 18 im Haag.
Bulgarien.
22. November, 2 Uhr. Staatsdruckerei in Sofig: Lieferung von Papier und Kuperts. Voranschlag 150 009 Fr. Kaution Hoe des Angebots. Bedingungsheft nebst ster für 5 Fr. bei obiger Behörde erbältlich. Bei Reduktion des Mindestangebots um 5 üso innerbalb 24 Stunden nach dem ersten Zuschlag erfolgt erneuter Zuschlag am darauffolgenden Tage.
Egypten.
30. November. Kommandant der Jacht Mahroussa“ in Alexandrien: Lieferung von 2500 Jard grober Segelleinwand, 1500 Jard brauner Leinwand, 2000 Jard weißen FKattuns. 27 Zoll breit, für Uniformen, 150 Yard blauen Tuches, 54 Zoll breit, 300 Jard marineblauen Tuches, 54 Zoll breit. Bedingungsheft und Muster täglich mit Ausnahme Freitags in den Magazinen der ge⸗ nannten Nacht in Alexandrien erhältlich.
. Dezember, Mittags. Magazin Vorsteher der Postdampfer⸗ Verwaltung hedivieh in Alexandrien; Lieferung verschiedener ee nn zur Unterhaltung der Schiffe der Postdampfer⸗ Verwaltung Khedivieh für das Jahr 1896.
Verkehrõ⸗Anstalten.
Brem en, 19. November. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. Der Schnelldampfer Fulda“ ist am 16. November von New⸗JYork nach Genua, der Schnelldampfer Werra nach der Weser abge⸗ gangen. Der Postdampfer Straßburg ist am 15. November ven Santos nach Bahig abgegangen. Der Reichs. Poftdampfer Sachsen' ist am 17. Nopember Abends in Genua angekommen. Der Postdampfer Mark ift am 17. November Nachts in Ant- werpen angekommen. Der Poftdampfer Agchen, hat am 18. November , ö Lizard passiert. Der Reichs Postdampfer Gera ist am 18. November Morgens in Genug angekommen. Der Postdampfer Habsburg ist am 18. November ö
. ormittags in Dporto angekommen. (W. T. B) Hamburg ⸗Ame⸗
Hamburg, 18. November. - rikanische Packetfabrt . Aktiengesellschaft. Der Postdampfer Crgatia“' ist beute in St. Themas angekommen.
Wien, 18. November. (WB. T. B.) Am 1. Januar 1896 tritt auf den österreichischen Staats- Eisenbabnen der neue Gütertarif in Kraft; derselbe trägt zwar nicht vollinhaltlich, aber . in weitgehendem Maße den Anträgen des Staate⸗Eisenbahn⸗ ratbs Rechnung. Die Begünftigungen für den Epportverkehr, welchen der Staate ⸗Eisenbahnrath zugeftimmt hat, gelangen zur Einführung.
London, 18. November. (W. T. B. Der Union⸗Dampfer Pretoria“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southamp-⸗ ton abgegangen.
— 19. November. W. T. B) Der Castledampfer Tan⸗ tallon Caftle' ist am Sonnabend auf der Heimreise in London angekommen. Der gaftledampfer Lismore Castle⸗· bat am Sonnabend auf der Ausreise die Canarischen In seln passiert. Der Castledampfer Norbam Castle“ ist am Sonntag auf der Augreise von Southampton abgegangen. Der Castledampfer Warwick Castle“ ift am Sonntag auf der Heimreise in Durban QNatah angekommen. Der Caftledampfer Garth Castle ist am Sonntag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Theater und Mufik.
Konzerte.
Der Philharmonische Chor brachte gestern im Saal der , . die hobe Messe (in E-m oll) von Joh. Seb. Bach zur Aufführung. Der Erfolg war noch bedeutender als bei der ersten, welche im vergangenen Winter in der Garnisonkirche stattfand. Die freien, energischen Einsäßze des Chors, der auch bei den Worten Qui tollis peccata mundi und „Et incarnatus est“ ein wunder⸗ bar schön klingendes Pians entfaltete, zeugten wieder von der großen Sorgfalt, mit welcher die Einstudierung des schwierigen Werks geleitet worden war. Auch die mitwirkenden Solisten; Frau Hofopernsangerin Emilie Herzog, Frau Amalie Joachim, der Kammersaͤnger
Vo gel (Tenor), der Bassist Joh. Mes schasrt (aus Holland) owie die Herren A. Witek Violine), A. Quensel (Flöte), H. Hanisch und Vonderbank (Oboi d'amore] P. Meffert (Horn) und O. Feist (Trompete) trugen zum Gelingen des Ganzen wesentlich bei. umsichtigen und energischen Direlstion des Herrn Siegfried Ochs gebührt noch ganz besonders lobende Anerkennung, ebenso dem mitwirkenden w Orchester und dem Organisten Dr. Reimann. Das zahlreich erschienene Publikum spendete mehrmals lauten Beifall.
Am Sonnabend gab der Klaviervirtuose Herr Harold Bauer aus London im Saale der Sing ⸗Akademie mit dem Philhar⸗ monischen Orchester sein erstes 4 * hierselbst. Er hat gelegentlich eines längeren Aufenthalts in St. Petersburg den Unter. richt Anton Rubinstein's genossen und jeigt in seinem Spiel vieles von der großen Auffassung und Genialität seines Meisters. Technische Sicherheit in Beherrschung aller Schwierigkeiten ist mit schwungvoller Ausdrucksweise vereinigt: Vorzüge, die im Es-dur- Konzert (op. 73) von Beethoven und in dem zweiten Konzert von Saint ⸗Satns (6p. 22) glänzend hervortraten. Zum Schluß spielte der Konzertgeber die ungarische Phantaste von Lisit und danach auf Verlangen als Zugabe noch ein Präludium Des-dur) von Ghopin. Wohlverdienter Beifall wurde dem begabten Künstler zu theil. Das , . Drchester bewährte unter Leitung des Professors
annstädt seine anerkannte Tüchtigkeit.
Im Königlichen Opernhause werden am Donnerstag Die lustigen Weiber von Windsor von Nicolai in folgender Be=
eben: Falstaff: St . ; ; . e nnr. n 5 een, 86 a * .