1895 / 277 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Hettstedt. . 418312 8 unser Firmenregister . e = I Rr. 76.

d ĩ inhabers: . * K frauftunnn g, geen Gl r er nn, den heutigen

Heinrich Herpe

3) Ort der Niederlassung: Hettstedt.

4 Bezeichnung der Firma: Heinrich Herpel.

6 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. No- vember 1395 am 12. November 1895.

Hettstedt, den 12. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

485731 NHilaburs hausen. Auf Anmeldung von gestern ist heute unter Nr. 177 des Handelsregisters die irma Gust. Büchner, Technisches Bureau, in allrabs bei Hildburghausen und Ingenieur Gustap Büchner daselbst, welcher mit seiner Ehefrau nach dem in der Stadt Meiningen geltenden Güterrecht lebt, als Firmeninhaber eingetragen worden. HSilvburghansen, den 13. November 1895. Herjogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.

Hohenwestedt. Bekanntmachung. 48574] Der Kaufmann Carl Martin Hermann Noodt in Hohenwestedt, früher in Lübeck, und Ehefrau 2. Catharine, geb. Vittur, haben durch ertrag vom 12. November 1895 die Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen. Hohenwestedt, den 14 Rovember 1895. Königliches Amtsgericht.

(48310 Hultschim. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 162 eingetragene Firma Vincenz Glabasnia zu Dentsch⸗Crawarn ist infolge Aufgabe des Ge⸗ schäfts gelöscht. Hultschin, den 12. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Kalenberg. Bekanntmachung. 48575

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 83 eingetragen die Firma:

Alwin Inst

mit dem Niederlaffungsorte Pattensen (Leine und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin Just in Pattensen.

Kalenberg, den 14. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Bekauntmachung. 48315 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Sierakowitz bestehende Handelsniederlassung (Apotheke) des Apothekers Johannes Wiehe eben⸗ daselbst unter der Firma J. Wiehe in das dies seitige Firmenregister unter Nr. 93 eingetragen. Karthaus, den 2. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Bekanntmachung. 48316

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. November 1895 an demselben Tage unter 2 bei der Firma S. Berent in Spalte 6 ver⸗ merkt:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Berent in Karthaus übergegangen; vgl. Nr. 94 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 9g4 (früher Nr. H.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Wilhelm Berent in Karthaus.

Sxalte 3. Ort der Niederlassung: Karthaus.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: S. Berent.

Ferner ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 2 die für die Firma S. Berent in Karthaus dem Kaufmann Wilhelm Berent in Karthaus ertheilte Prokura gelöscht.

Karthaus, den 12. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 48717

In unserem Firmenregister ist bei der unter laufender Nr. 482 eingetragenen Firma M. Rei⸗ mann zu Kattowitz am I2. Nobember 1895 in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Die 6. ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eugen Kohn in Gleiwitz übergegangen und in M. Reimann Inhaber Eugen Kohn verändert.

Ferner ist in unserem Firmenregister unter lau⸗ fender Nr. 526 die Firma „M. Reimann In⸗ haber Eugen Kohn“ zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Kohn zu Gleiwitz am 12. November 1895 eingetragen worden.

Kattowitz, den 12. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. (483131

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

L in das Gesellschaftsregister ad Rr. 388, be- treffend die Firma P. J. Tiedemann Nach- folger in Kiel, Gesellschafter: die Kaufleute Lud⸗ wig Eduard Bratenahl und Friedrich Wilhelm Jensen, beide in Kiel.

Das , . ist auf den Kaufmann Christoph irg ieper in Kiel übergegangen, welcher das⸗ elbe als nunmehriger alleiniger Inhaber unter der .. Christoph Rieper, P. J: Tiedemann

achfolger fortführt; vergleiche Nr. 2117 des Firmenregisters; ;

II. in das Firmenregister sub Nr. 2117 die

Firma: Christoph Rieper P. J. Tiedemann Nachfolger mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Friedrich Rieper in Kiel. Kiel, den 14. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

ö 48582 Köln. In das hiesige Handels- (Gesell 6 Register ö bei Nr. 3849, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Alfred Eberhard Æ Co.“ u Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Firma der r ,,. ist geändert in: „Rheinisch⸗Wesifälische Gußstahl⸗ Manufactur Alfred Eberhard Æ Co.“

Köln,. 7. November 1895.

1

n dlm. das ndels. r,

,,

mn 9

e m e e,,

e ehe

ö, , . 1 a n 8 r e gemn

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

48583 Köln. In das hiesige Handels⸗ een ch? 5 Register ist bei Nr. 3559, woselbst die an ef ö schaft unter der Firma: „Porzellanfabrik Kalk, Ges. mit veschrankter Haftung nl, zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. söln, 8. November 1835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

486584 Kölm. In das hiesige Handels. err Register ist heute unter Nr. 3922 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rodenkirchen C Schmilinsky /. welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) Heinrich Rodenkirchen, Gelbgießer zu Köln, 2) Theodor Schmilinsky, Kaufmann zu Köln, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu 1 genannte ꝛc. Rodenkirchen berechtigt. stöln, 8. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

48587 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2924, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Deutsche Wasserwerks ˖ Gesellschaft mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. und einer Zweigniederlassung zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die ö e ng ng ist aufgehoben. stöln, 9. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

48585 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register ist bei Rr. 3647, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma:

„Kohnen Cie.“ . zu Köln Ehrenfeld vermerkt steht, heute ein- getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann We nf Brab zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Köln, 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

(48586 Köln. In das hiesige Handels (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6515 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Franz Piecg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Carl Franz Piecq“ . Köln, 9. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

48590] Köln. In das hiesige Handels. (Prokuren«) Register ist heute unter Nr. 3163 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Fabrikant Eugen Julius Post für seine Handelsniederlassung zu Köln- Ehrenfeld unter der Firma:

„Engen Julius Post“,

den in Köln wohnenden August Stempel zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

(48588 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Register ist bei Nr. 1574, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Joh. Theod. Hollender Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Johann Sebastian Hollender ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; da—⸗ gegen sind als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten:

1) Joseph Hollender, Student der Rechte zu

Köln, 2) Johann Theodor Hollender junior, Kaufmann zu Köln. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute Johann Theodor Hollender senior und Johann Theodor Hollender junior, und zwar jeder derselben für sich berechtigt. Köln, 11. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

48592 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 6044 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Fromme 3. für seine Handelsniederlassung daselbst geführte irma: „Andr. Brungs Nachf. Ludwig Fromme“

in die Firma: . „Ludwig Fromme“ geändert hat. Köln,. 11. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

48591] Köln. In das hiesige Handels (Firmen) Register ist heute bei Nr. 6045 vermerkt worden, daß . in töln wohnende Kaufmann Andreas Brungs die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: . geändert hat ,,,,

Köln, 11. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

7 fa rer kee Handeln, .

heute unter Nr. 6516 ein en

2

gtöln, 11. November 1866. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2s.

Köpenick. Bekanntmachung. 485676

In unser e ,. ist heut bezüglich der Firma Ad. Blnmenreich zu Köpenick folgendes e Krabeeesäft ist durch ert 58d

as eschã ertrag auf den

Kaufmann ich irsch zu Köpenick übergegangen, welcher daßselbe unter der Firma Ad. Blumenreich Nachf. M. Hirsch fortsetzt. J

Gleichzeitig ist unter Nr. 124 des Firmenregisters die Firma „Ad. Blumenreich Nachf. M. Hirsch“ mit dem Sie zu Köpenick und als ihr Inhaber der e ,. Moritz Hirsch zu Köpenick eingetragen worden.

Köpenick, den 11. November 1895.

Königliches Amtsgericht. 5. Abtheilung.

Kõrlin. Bekanntmachung. ] Die unter Nr. 7 des hiesigen Firmenregifters ein⸗ getragene Firma Richard Schänker in Körlin a. Pers. ist erloschen. Eingetragen im Firmen⸗ register am 13. November 1895. Körlin a. Pers., den 13. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Kremmen. Bekanntmachung. ,

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma:

„Paul Blümener“ heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschaft 1 durch Erbgang und Erb⸗ theilung auf den Brauereibesitzer Otto Blümener zu Kremmen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

„Blümener Brauerei Kremmen“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 36 des Firmenregisters.

Demnächst ist unter Nr. 36 die Firma „Blümener Brauerei Kremmen“ mit dem Sitze zu Kremmen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Otto Blümener zu Kremmen eingetragen worden.

Kremmen, den 14. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Krappitzp. Bekanntmachung. 48577 In. unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 65 die Firma „Jos. Borada“ zu Gogolin und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Porada zu Go⸗ golin am 13. November 1895 eingetragen worden. Krappitz, den 13. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. 48578 Zufolge Verfügung vom 9. November 1895 ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft bei Kaufleuten unter Nr. 98 eingetragen: Kaufmann Max Jacob zu Kulm hat für die Dauer seiner Ehe mit Martha, geb. Neumann, laut Vertrag 4. d. Thorn, den 21. Oktober 18986, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut die Eigenschaft . vertragsmäßig vorbehaltenen Bermögens haben

soll. Kulm, den 9. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Kupp. Bekanntmachung. 48579 In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 4, betreffend die Firma H. Ebsftein! Söhne in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: WVorstehend bezeichnete Gesellschaft ist erloschen.“ stupp, den 14. November 1895. Königliches Amtsgericht.

48580 Lauenbursz, Elbe. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12, woselbst die offene Handelsgesellschaft Klinckrath E Martens mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Lauenburg a. G. vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Lauenburg ist auf⸗ gegeben.

Lauenburg (Elbe), den 5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

48593 Leipzig. uf Fol. 919 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellschaft in irma Große Leipziger Straßenbahn mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und verlautbart worden,

daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 6 000 000 , zerlegt in 6000 auf Inhaber lau⸗ tende Aktien zu 1000 „6, beträgt, sowie daß der Kaufmann Herr Otto Bohlmann in Berlin Vor⸗ stand ist.

Hierzu wird weiter Folgendes öffentlich bekannt gemacht:

Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 10. Ok⸗ tober 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Betrieb des der Leipziger Straßen ⸗Eisen⸗ bahn ⸗Altien ⸗Gesellschaft (Leipzig Tramwayg Com- pany Lim. in London) zugehörigen Straßenbahn— Unternehmens in Leipzig und die Erweiterung des⸗ selben durch den Bau und Betrieb neuer Straßen⸗ bahnlinien. ;

Der Gesellschaft ist es überlassen, die Betriebs⸗ e. für ihre Straßenbahnen zu bestimmen und zu ändern.

Der vom Aufsichtsrath unter gerichtlicher oder notarieller Beurkundung zu erwählende Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen.

. Behinderungsfälle können von dem Aufsichts⸗ rat ö Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie, insofern der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder dessen Stell⸗ vertreter, falls der Vorstand aus mehreren Mit gliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes

148317 si

worden der zu Glasgow Schottland wohnende aus ent Johann Burns, welcher in Köln eine Handels von derlassung errichtet bet als Inhaber der Firma:

, e ne.

von zwei iedern des Vorstandes oder Stellvertretern, oder von einem Stellvertreter, oder von einem Mit

ffentliche n. des Vorstandes gelten die Bestimmungen über Firmenzeichnung.

Urkunden und Erklärungen, insbesondere auch Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsrathes und Ausferti. ungen der Beschlüsse oder Protokolle des letzteren, er mit den geschriebenen oder gestempelten Worten

Große Leipziger Straßenbahn“ Der Aufsichtsrath⸗

unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen.

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig, soweit nicht öftere Publikationen durch das Gesetz oder den Gesellschafts vertrag s, ,. nd, durch einmalige Veröffentlichung im en Reichs ⸗Anzeiger in der für Urkunden und ã⸗ rungen der Gesellschaftsorgane vorgeschriebenen Form. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, außerdem die vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch die vom Aufsichtsrathe jeweils zu bestimmenden Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Pablikation in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekannt⸗ machung die.

Die Generalversammlung wird vom Borstande oder vom Aufsichtsrathe berufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens sieben⸗ zehn Tage und höchstens zwei Monate den Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und denjenigen der Generalversammlung nicht mitgerechnet vor dem anberaumten Termine zu erfolgen hat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse spätestens 3 Tage vor dem Termine der Generalversammlung während der Geschäftsstunden beim Vorstande oder den sonst in der Einberufung bekannt zu machenden Stellen zu hinterlegen, oder die anderweite Hinter⸗ legung auf eine dem Vorstande, und, wenn die Ein⸗ berufung nicht von diesem oder dem Aufsichtsrathe erfolgt ist, demnächst der General versammlung be⸗ züglich der Stelle und des Nachweises genügende Art darzuthun.

Gründer sind: die Aktiengesellschaft in Firma Gesebhlschaft für elektrische Unternebmungen in Berlin, die Kommanditgesellschaft in Firma Becker & Co. in Leipzig, die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, die Aktiengesellschaft in Firma Dresdner Bank in Berlin, Zweigniederlassung, und die offene Handels- gesellschaft in Firma Born C Buße in Berlin.

Sie haben sämmtliche Aktien übernommen.

Den Aufsichtsrath bilden die Herren Banguier Friedrich Jay in Leipzig, Direktor Gustav Hart⸗ mann in Berlin, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger in Leipzig, Stadtrath Dr. Carl Emil Willmar Schwabe in Leipzig, Kommerzien⸗Rath Ernst Mey in Leipzig⸗Plagwitz, Baurath Alfred Lent in Berlin, Bangquier Sigismund Born in Berlin, Direktor Isidor Löwe in Berlin, Direktor Curt Erich in Berlin, Konsul, Direktor Georg Arnstädt in Dresden und Administrateur Jules Jacobs in Brüssel.

Als Rexisoren gemäß Art. 209 h. des Allgemeinen Deutschen Handels Gesetz Buchs in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt gewesen

andels Lehranstalt in Leipzig, und Herr Hermann August Louis Zils, Prokurist der Leipziger Immo- biliengesellschaft in Leipzig.

Der über den Hergang der Gründung erstattete Bericht kann von Jedermann an unterzeichneter Ge— richtsstelle eingesehen und auf Verlangen gegen Er— einn der Schreibgebühr abschriftlich zugefertigt werden.

Leipzig, den 15. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

48319

Liebau. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14, woselbst die unter der Firma Varton 4 Tenbel zu Hermsdorf städtisch, Kreis Landes⸗ hut i. Schles., bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ tragen ist, vermerkt worden

Der Kaufmann Adolf Fischer ist am 11. No⸗ vember 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Liekau, den 12. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Firmenregister. (46813 Nr. 23 1153/23 324. In unser Firmenregister wurde eingetragen:

a. unterm 31. Oktober 1895 bei O.⸗3. 161 zur Firma Ernst Währer, Eisen⸗ und Metall gießerei mit Schleifmühle in Stetten:

Der Inhaber der Firma Ernst * ist seit dem 3. Oktober 1895 mit Dorothea Rosa Girtanner von St. Gallen bezw. von Basel verheirathet und zwar nach dem Geding der L. RS. 1500 1504 ff. das heißt nach dem System des Ausschlusses des beiderseitigen gegenwärtigen und zukünftigen eigenen, insbesondere fahrenden Vermögens, bis auf den jeder, seitigen Einwurf von je 100 „, nebst den hierauf lastenden Schulden aus der Gemeinschaft, wobei das derzeitige und zukünftige Aktiv und Passivvermögen für verliegenschaftet erklärt wurde;

b. unterm 4. November 1895 bei O- 3. 172 zur Firma Werner Hauloser in Lörrach:

Die Firma ist seit dem 1. Oktober 1895 durch Geschäftsaufgabe erloschen.

Lörrach, den 5. November 1895.

Großherzogl. Amtsgericht. Nu le.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

oder von zwei Stellvertretern, oder von einem Mit⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin auch dur Anzeigers, SVW. 3

. Dr. phil. A. Adler, Lehrer an der öffentlichen

zum Deutschen Reichs⸗ L222. 3

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das . = ie ilhelmstraße 32. bezogen werden.

Handels⸗Register.

J 48594 Ludwigslust. In das hiesige n, . ist eingetragen infolge Verfügung vom heutigen Tage Jol. I05 Jir. 195:

Kol. 3 (Handelsfirma). Gebrüder Schulze.

Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Ludwigs ust.

Kol. 5 (Name und Wohnort): Ernst Schulze und Hermann Schulze, beide zu Ludwigsluft.

Kol. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschafty Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und besteht seit dem 1. September 1892. Jeder der beiden Gesellschafter Ernst und Hermann Schulze ist berechtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten.

Ludwigslnst, den 16. Norpember 1895.

Der Gerichtsschreiber.

Lüdenscheid. Handelsregifter 48595 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 632 die Firma C. Güth mit dem ö. zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Güth zu Lüdenscheid am 15. November 1895 eingetragen. Lüdenscheid. Handelsregister (48318 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 631 die 6 Gust. Naber mit dem Sitze zu Höhe bei küdenscheid und als deren Inhaber der Wirth uud Kaufmann Gustav Naber zu Höhe bei Lüdenscheid am 14. November 1895 eingetragen.

Lüneburg. Bekanutmachung. 48696 In das hiesige Handelsregister ist am 15. November

I895 die durch Gesellschaftsvertrag vom 29. September

1895 unter der Firma „Lüneburger Rathsmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errich⸗ tete Gesellschaft eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Lüneburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind der Betrieb der in Lüneburg belegenen sogenannten Rathsmüble, sowie alle damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital betrãgt sechtigtausend Mark. Organe der Gesellschaft sind der Geschäftsführer und die Versammlung der Gesellschafter. Zum Geschäftsführer ist Heinrich Behr zu Lüneburg ernannt. Er zeichnet für die Ge⸗ sellschaft in der Art, daß er zu der Firma seinen Namen hinzufügt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen unter deren Firma in den Lüne—⸗ burgschen Anzeigen. Lüneburg, I5. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 148321]

Nr. 52 692. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: - .

Zu O.-3. 152 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma „Badische Anilin und Soda Fabrik in Mann⸗ eig, mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. *

Direktor August Hanser in Mannheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und ist dessen Ver⸗ tretungsbefugniß erloschen. .

Mannheim, 9. November 1895.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Handelsregister. (48598 Zum Handelsregister wurde ein- getragen:

Zu DO. 3. 33 Gef. Reg. Bd. VII. , zur Eintracht“ in m

Pfarrverweser Gustav Becker in Mannheim ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist dessen Ver⸗ tretungsbefugniß erloschen. ; ;

Andreas König, Mechaniker in Mannheim, ist als Vorstandsmitglied ernannt, mit der Berechtigung, die Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstandsmitglied zu zeichnen.

Mannheim, 12. November 1895.

a ,, Amtsgericht. III. ittermaier.

Mannheim. Nr. 53 785.

irma ann⸗

MHannhoim.

Nr. 54 141. getragen: . ;

1) Zu O. 3. 208 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Julius Hirschhorn“ in Maunheim. An Stelle des durch sein Ableben aus der Gesellschaft aus- geschiedenen Theilhabers Julius Hirschhorn ist dessen Wittwe Amalie Hirschhorn, geb. Teaumann, in Mannheim, jedoch ohne Vertretungsbefugniß, als Theilhaberin eingetreten.

27) Zu O-3Z. 356 Firm-⸗Reg. Bd. IV. Firma: Gebr. Salomon“ in Mannheim. Der am 23. September 1895 zwischen Sigmund Salomon und Mathilde Hanauer von Cannstadt in Bretten errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum . . s, die jeder Theil zur Gemein⸗

einwirft.

33 Zu O.-3. 593 Firm. Reg. Bd. II. Firma: AFeliz Nagein in Mannheim. Inhaber ist Felix Nagel, Kaufmann in Mannheim.

3 Zu O3. 594 Firm Reg. Bd. IT. Firma: 1 Baer“ in Mannheim. Die Prokura der Frau Gertrud Baer ift erloschen. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Louis (früher Lippaann Baer mit Aktiven und Passiwen auf Robert Jesel⸗ sohn, Kaufmann in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortfetzt. .

5) Zu O.3. 214 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Mannheimer Fournier Fabrik Reichenburg

andelsregister. 48597 um Handelsregister wurde ein⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachungen auz den Handels, Geno ö , ,. 2 n . auch in 53 besonderen

Gentral⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Ci int des Deutschen .

Berlin, Dienstag,

ost⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

ö in Mannheim. Diese Firma ist er⸗ oschen.

6) Zu O3. 449 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Theobald Wendling“ in Mannheim. Wil⸗ helm Droeser in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

7) Zu O3. 201 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „L. Sp. Reis“ in Mannheim. Der am 23. Ok⸗ tober 1895 zwischen Adolf Mayer und Johanna Reis in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe gemäß L-⸗R.-S. 1500 - 1504 bis zum Betrage von Cinhundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.

sI Zu O. 3. 677 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Löb Metzger“ in Mannheim. Dei am I7. Ok⸗ tober 1895 zwischen Meier Metzger und Sofie ge⸗ nannt Hedwig Haber in Karlsruhe errichtete S6 vertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L. R. S. 1509 bis 1504 bis zum Betrage von fünfzig Mark, die jeder der beiden Theile zur Gemeinschaft einwirft.

9) Zu O.⸗3. 209 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Gebrüder Landau“ in Mannheim. Offene ö Die Gesellschafter sind Heimann

oseph Landau und Samuel Emanuel Landau, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. November 1895 begonnen.

10 Zu Qr3. 595 Firm- Reg. Bd. IX. Firma; „Gustar Deurer ! in Mannheim. Inhaber ist Gustav Deurer, Molkerei⸗ und Mälzereibesitzer in Mannheim. .

Der am 25. Juni 1878 zwischen diesem und Anna Maria Christina Reudelhuber in Grünstadt er— richtete Ebevertrag bestimmt die Errungenschafts. gemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 . in der Rheinpfalz geltenden bürgerlichen Gesetz⸗

uchs.

Mannheim, 12. November 1895.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

48322 Meerholz. In unserem Handelsregister f heute unter Nr. 50 eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft „J. Brückner Söhne“ mit dem Sitze in Somborn.

Die Gesellschafter sind Kaufmann Adam Brückner und Kaufmann Heinrich Brückner, beide in Som⸗

born. Die Gesellschaft hat am 1. November 1895 be⸗ gonnen. Eingetragen auf Grund Anmeldung vom 14. No—⸗ vember 1395 am 15. November 1895. Meerholz, den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Memel. Sandelsregister. 48599

Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist am gleichen Tage eingetragen worden:

J. in unserem Gesellschaftsregifter unter Nr. 159,

betreffend die Handels gesellschaft J. Guttzeit Nachf. in Memel: Die Gesellschaft ist durch Austritt der Elisabeth Charlotte Naujoks am 30. Oktober 1895 aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird mit unveränderter Firma von Bertha Hermine Louise Popall 1

II. In unserem Firmenregister unter Nr. 90 die Firma J. Guttzeit Nachfolger in Memel, und als deren Inhaberin das Fräulein Bertha Hermine Louise Popall in Memel.

Memel, den 13. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mnlnangen, Els. Handelsregisfter 458690 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 25 Band III des Gesellschaftsregisters offene Handelsgesellschaft „E8. Vaucher Cie“ hier ist heute eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung in Rouen aufgehoben und der Gesellschatter Herr Leo Robert Meyer aus-

getreten ist. ö Mülhaufen i. Els., den 14. November 1895. Sekretariat des K. Landgerichts. Welcker.

Neu- Ruppin. Bekanntmachung. 148621] Die unter Nr. 184 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma S. Lemm ist heute gelöscht worden. Neu⸗ Ruppin, den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. 48622 Eintragung ins Handelsregifter. In das hiesige mr, ist heute zu der . Biegel Eigner zu Idar (Nr. 457 der irmengkten e, ,,. . Durch gegenseilige Uebereinkunft ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Oberstein, den 14. November 1895. Grabher g m, Amtsgericht. ros kopf f.

Oranienburg. Bekanntmachung. I148124]

In unserem Gesellschaftsregister ift unter Nr. 8, woselbst die „Ehemische Fabrik Oranienburg Actiengesellschaft“ eingetragen steht, in Spalte 4, . e der Gesellschaft, Folgendes ver

merkt:

Nach den in den Akten VI 3 Band 2 Blatt 273 bis 284 vollständig enthaltenen Beschlüssen der Generalversammlungen vem 2. November 1896 soll das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 384 Stück Prioritäte Stamm-Aktien über je 1500 1 um 576 500 4 erhöht werden, sodaß als. dann der 5 5 der Statuten eine entsprechende

k Anzeiger und Königlich Preußi

Beilage

den 19. November

In

Aenderung erfäbrt. Die auf den Inhaber lautenden neuen Aktien nehmen an der Dividende für das Jahr 1896 theil und sind mit den bereits aus⸗ gegebenen Prioritäts Stamm · Aktien zu 1500 4 gleichberechtigt: ;

In den im ,. meist dem Aufsichtsrath überlassenen näheren Ausgabebestimmungen ist den bisherigen Aktionären für je 4500 M alte ein Be⸗ zugsrecht auf 3000 M neue Aktien vorbehalten.

Ferner ist der 2. und 3. Absag des § 29 der Statuten aufgeboben worden.

Eingetragen zufolge Beschlusses vom 11. 12. November 1895.

Oranienburg, den 12. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

am

48623 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister ist unter Nr. 313 zu der Firma „Dr Schwalm * Dr Liebrich chemisch technisches und hygienisches Laboratorium“ in Remscheid vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst worden und die Firma erloschen ist.

Remscheid, den 13. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rhein. Handelsregister. 48624

In unser Geselsschaftsregister ist unter Nr. 3 am 12. November 1895 die offene Handelsgelellschaft Rekowski und Ce mit dem Niederlassungsort Rhein eingetragen worden. Gesellschafter sind die . dolph Rekowski und Friedrich Nickel zu

ein.

Rhein, den 13. Nevember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Saargsemũünd. Bekanntmachung. [48635 Bei der unter Nr. 348 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma G. Caen in Falkenberg wurde eingetragen, daß die dem Julius Caen, Handelsmann in Falkenberg, ertheilte Prokura erloschen ist. Zum neuen Prokuristen wurde Leon Caen, Handelsmann in Falkenberg, bestellt. ; Saargemünd, 12. November 1895. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Bernhard. Schmölln, Sachs.-Altenb. (48625 Handelsregister für Schmölln. . Auf Fol. 66 des Handelsregisters für Schmölln ist heute das Erlöschen der Firma F. R. Etzold in Schmölln verlautbart worden. Schmölln, den 15. Nopember 1895. derwaalich⸗ Amtsgericht. rau.

(48626 Schönberg, Necklemb. In das hiesige Han⸗ delsregister, betreffend das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Wilhelm Julius Moritz Siebenmark in Schlagsdorf, ist heute ad Fol. IX Nr. 18 ein- getragen: . ( Kolumne 3. Der Kaufmann Wilhelm Julius Moritz Siebenmark zu Schlagsdorf ist am 26. April 1894 verstorben. Seine gebörig legitimierten Erben haben das Handelsgeschäft ihres Erblassers aufgelöst und ist die Firma „H. Siebenmark“ erloschen. Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, 15. November 1895. . Großherzogl. Amtsgericht. ahn.

Dr. jur. G. Hah

den

48627 Schönberg, Mecklenb. Unter dem heutigen Datum ist in das hiesige Handelsregister sub Nr. 84 Fol. LXXIL eingetragen: ,,. W. Grunewald. rt der Niederlassung: Schlagsdorf. ö Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Friedrich Wilhelm August Bernhard Grunewald in Schlags dorf. Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 15. November 1895. ͤ Großherzogl. Amtsgericht. Dr. jur. E. 5.

48628 Schweidnitr. In unser Gesellschaftsregister 7 am 4. November 1895 unter Nr. 224 eine Zweig⸗ niederlafsung der in Breslau bestehenden Gesell⸗ schaft S. Pringsheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Kroischwitz bei Schweid⸗ nitz unter folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen

worden: ; . J

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. .

Der notarielle Gesellschafts vertrag vom 17. Juni 1895, vormundschaftsgerichtlich genehmigt am 24. Sey tember 1895, befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 7 bis 20 der Akten, ; .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Verwerthung aller zu dem Nachlaß des am 22. Januar 1855 zu Breslau verstorbenen Banguiers Siegmund Pringsheim als des alleinigen Eigen- thümers der Firma S. Pringsheim gehörigen land⸗ wirthschaftlichen, gewerblichen und Handelsunter⸗ nehmungen mit Ausnahme:

a. des in 57 des Testaments des Erblassers er⸗ wähnten Antheils⸗Besitzes an dem Gut und den Kohlengruben zu Mildwice in Rußland mit dem darin bezeichneten Zubehör,

b. der ebendort erwähnten Forderung an Herrn Moritz Carl Pringsheim und der Kur ⸗Antheile an den Gruben Forckenbeck und Ostroppe eins und

wei,

schen Staats⸗Anzeiger.

1895.

mschafts. ichen. und Muster Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurfe, sowie die Tarif., und Fahrplan. latt unter dem Ti

; das Denutsche Reich. Gu. 2)

Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt L n 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. fe rei für den Raum einer Druckzeile 20 3.

C. des Hautggeräths, des Mobiliars und der Eguipage, welche laut § 4 dieses Testaments der Frau Wittwe Anna Pringsheim vermacht sind, sowie des dort erwähnten Wohnungsrechts.

Das Stamm⸗Kapital beträgt 4 500 000 (vier Millionen fünfhunderttausend) Mark. Die Gesellschafter verwittwete Anna Pringsheim, geb. Guradze, zu Breslau, verehelichte Reichagerichts⸗ Rath a. D. Rosalie Engländer, geb. Pringsheim, zu Leipzig, verehelichte Banquier Marie i . geb, Pringsheim, zu Wien. Bergrath Dr. Gustav Pringsheim zu Breslau, Privat⸗Dozent Dr. Ernft Pringsheim, früher zu Berlin, jetzt zu Breslau, und der minderjährige! Hans Pringsheim zu Breslau haben auf das Stamm. Kapital ihre durch den Gesell⸗ schaftspertrag vom 26. Januar 1895 erworbenen Gesellschafts⸗Antheile an dem Vermögen der Firma Pringsheim eingelegt, wie solches aus der letzten von dem Erblasser Siegmund Pringsheim unter der Firma S. Pringsheim unterschriebenen Bilanz vom 30. Juni 1894 sich ergiebt. In dem übereigneten Vermögen . mitinbegriffen: 9 . 33 3. 9 mn, , uxe der Steinkohlen Grube Szezyglowitz, Kreis Rybnik, ae ,

3) das Rittergut Gabel, Kreis Guhrau,

4 Tie ideelle Hälfte der Rittergüter Szezyglowitz und Nieborowitzerhammer, Kreis Rybnik,

5) die Grundstücke Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 23 und 5/7, beide in Breslau,

6) die in armbrunn belegenen Grundstücke Nr. 83 Warmbrunn (mit den zugeschriebenen Par⸗ zellen Nr. 12 und 90) und die unter der Firma Warmbrunner Brauerei E. Januscheck daselbst be—= triebene Brauerei,

7) die in Kroischwitz bei Schweidnitz belegenen Grundstücke Kroischwitz Band 2 Blatt 154 Nr. 1 und 56 Kroischwitz und die unter der Firma E. Januscheck daselbst betriebene Brauerei und Fabrn landwirthschaftlicher Maschinen,

8) die Herrschaft Poremba bei Zawiezcie nebst Eisengießerei und Braunkohlen⸗Grube,

M die aus der Adolf Lowenberg'schen Liquidations⸗ f in Russisch Polen übernommenen Rechte und Besitzungen, .

10 die ideelle Hälfte an der offenen Handels- gesellschaft Sosnowicer Glasfabrik Paul Ebstein,

II) die in S6 des Gesellschaftsvertrags unter J. 1 bis mit 13 näher bezeichneten Hypotheken von 30 000 Æ6, bezw. 100 000 und 000 MS , bezw. o0 000 Sp6, bezw. drei von je 60 000 MS, bezw. 1500 AÆ, bezw. 3000 16, bejw. 16 500 Æ, bezw. vier von je 15 000 S, bezw. 10 000 6, bezw.

20 000 , bezw. 60 000 , bezw. 9000 , bezw.

10 5090 Rbl., und diejenigen Hypothekenforderungen, welche auf die Handlung S. Pringsheim oder Herrn Siegmund Pringsheim oder die Firma C. Januscheck in FKroischwitz oder Breslau und Warmbrunner Brauerei E. Januscheck in Warmbrunn zur Sicher- stellung für gewährte Kredite im Grundbuch ein—⸗ getragen sind. .

Nicht übereignet sind die oben unter a., b. und c. aufgefũhrten Vermögenẽstücke.

Geschãftsführer sind:

I) der Bergrath Dr. Guftav Pringsheim zu Breslau,

2) der Privat Dozent Dr. Ernst Pringsheim, früher zu Berlin, jetzt n: Breslau.

Jeder dieser Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft in vollem Umfange und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Ge—⸗ schäftsführer der in irgend einer Art hergestellten . ihre Namensunterschrift beifügen, wobei der

nfangsbuchstabe des Vornamens genügt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Schlesische Zeitung. Geht dieses Blatt ein, so tritt der ,, ,. an dessen Stelle, bis ein anderes Blatt von der Gesellschaft bestimmt ist.

, den 11. November 1895.

königliches Amtsgericht.

Soxau. Bekanntmachung. (45629 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 8. November 1895 am heutigen Tage Folgendes

eingetragen worden:

I. Zu Nr. 721, woselbst die Firma zi Mõbius mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht:

Kol. 6. Das Handelsgeschäft 1 durch Erbgang auf die Ehefrau des bisherigen Inhabers, jetzige Wittwe Clara Möbius, geb. Brodzina, in Sorau übergegangen, welche dasfckie unter unveränderter Firma fortsetzt. .

Vergleiche Nr. 767 des Firmenregisters. .

II. Zu Nr. 767 des Firmenregisters (früher Nr. 721):

. Möbius.

rt der Niederlassung: Sorau. . irmeninhaber: die verwittwete Frau Zimmer · melster Clara Möbius, geb. Brodzina, in Sorau.

Sorau, den 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stockach. Handelsregistereinträge. 48630

Nr. 140501. Zum diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen.

O. 3. 2. C. Dandler in Stockach:

Die Firma ist erloschen.

O.-3. 187. CEhristian Hagen, C. Dandler in Stockach. .

Inhaber der Firma ist Christian Hagen, Kauf. mann in Stockach, verheirathet mit Frieda Dandler. Nach Art. I des Ehevertrags vom 25. August 1895

vorm.

wirft jeder Ehegatte 50 6 in die Genneinschaft ein,