1895 / 279 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Nov 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ü , e, , , wee e. ö

, ;,; 72

—— 2

in den ö ,. 1 Posen: 0

des 264 ezirks Bromberg:

Wongrow des da k

Tost⸗ Gleiwitz

Rybnik

Ratibor

. . Neuftadt i. OS.. Falkenberg

Der arertrag war also in sämmtlichen angeführten Kreisen mit 2 von Wongrowitz, Wohlau und Neustadt i. D. S.

höber als 1894.

Der Klee und die Wiesen bahen, zumal in ; Landestheilen, außergewöhnlich reiche Erträge ergeben. Die Ei 2 sind auch in den meisten östlichen Provinzen

zher als im voraufgehenden Jahre ausgefallen; dagegen ist der Er⸗ s insonderheit in den Provinzen Ostpreußen, reußen und Pofen, hinter dem des Vorjabrs zurüqgeblieben,

weil der zweite Schnitt durch die große Dürre fast völlig verloren gegangen ist. Auch die Beschaffenheit des geernteten Heues ist im Der Mehrertrag betrug gegen das Vorjahr beim Klee 25, bei den Wiesen O5 Hunderttheile, gegen eine Mittel-

ing für Klee 6 des Wiesenheues,

allgemeinen eine gute. ernte aber bei erfterem 34, bei letzterem 24 v. H.

neber den Stand der Reblauskrankheit im Reich

während des Jahres 1894

ist der letzten (17 amtlichen Denkschrift über die Bekämpfung der

Reblaus krankbeit Folgendes zu entnehmen:

In der Rheinprovinz war das Ergebniß der Revision der in den Vorjahren vernichteten Herde sehr günstig. Auf sãmmtlichen Herden wurden nur 16 Stockausschläge, nirgends lebende Reblãuse gefunden. Die Wurzeln waren fast durchweg abgestorben und ver⸗ Es konnten daber die im Jahre 1852 aufgefundenen Herde für den Anbau von Feld⸗ und Gartenfrüchten mit Ausnahme von

Deffentlicher Anzeiger.

modert.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Iwaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

der Gemarkung Gr Seiten der

Nafsau in wurden zweimal,

den Jahren im Juni

nur der in der Gemarkun der Gren seuchten Gemarkung. Au Revision der älteren

gefun

der alteren 9 kranken Stöcken und einem Fla

wurden.

in der Gemarkung Schims heim,

den westlichen

Ernte Reblaus ist.

Flächeninhalt don 1 ha 5572 a a ; ; hemmersdorf, welche an der Nied, hart an der lothringischen Grenze gelegen ist . adorf ist wan dem der Luftlinie etwa 25 km entfernt. Lothringen eingeschley ö 97 und September, revidiert. Die Arbeiten batten ein sehr günstiges Ergebniß. Neu aufgefunden wurden zwanzig Herde mit 563 kranken und einem Flächeninhalt von 2 ha 82,88 a. Von diesen Dieden de, (Eandkreis des Kreises Höchst) ermitt Auch in der Provinz Sachsen hatte die Herde ein gũnstiges Ergebni richt des Oberleiters der Reblausbekämpfungsarbei DOberförsters a. D. Koch wurden 27 neue Herde mit 294 kranken und T5 gefunden Reben und mit einem Flächeninhalt von 34 88 a auf-

den.

Die im Königreich Sachsen unter Leitung des Sach⸗ verstãndigen, Garten⸗Inspektors Lämmerhirt vorgenommene Herde hatte ein günstiges Ergebniß. An Reblausherden wurden neu aufgefunden: in der Gemarkung Zitzschewig ein Herd mit acheninbalt von 2.20 a, in der Ge⸗ markung Naundorf 13 Herde mit 1369 kranken Reben und einem Flächeninhalt von 5g 61 a, in der Gemarkung Kossebaude 18 Herde mit 1384 kranken Reben und einem Flächeninhalt von 3359 a, in der Gemarkung Niederlößnitz 15 Herde mit 3540 kranken Reben und einem Flächeninhalt von 1 Ha 70.13 a. .

Auch im Königreich Württemberg war das Ergebniß der M. G. Br Reviston der älteren Herde gunstig. Bei den Untersuchungen, die sich auf die verseuchten Gemarkungen von Poppenweiler und Neckar- weihingen erstreckten, zeigte es sich, daß die Grenzen des als verseucht erkannten und deshalb im Jahre 1895 ausgehauenen Weinbergareals der Gemarkung Neckarweihingen zu eng gezogen waren, indem sieben neue Herde im Anschluß an die vernichteten Flächen aufgefunden

In dem Weinbaugebiet des Großberzogthums Hessen das bisber für reblausfrei gegolten hatte, wurden im Sommer 1892 Kreis Oppenheim, die ersten Reblaus⸗ herde entdeckt. Bieselben wurden indeß bald vernichtet und die Be⸗ gehungen im Jahre 1894 deckten keine weitere Infektion auf, sodaß die Hoffnung besteht, daß Rheinhessen gegenwärtig frei von der

Neue Reblausherde wurden noch in El saß-Lothringen in den schon lange verseuchten Gemarkungen Vallisres, St. Julien, Vantoux und Ancy, Landkreises Metz, aufgefunden.

Weinbau und Wein bandel.

Aus Koblenz wird berichtet: Ungeachtet wiederholter Nachtfröste hätte der diesjährige Weinherbst bei dem durchweg günstigen Wetter noch leidlich befriedigende Ergebnisse, namentlich an der Mosel, liefern können, wenn die Winzer sich allgemein durch das bekannte Mittel des Bespritzens der Weinberge mit Kupfervitriol gegen die Peronospora ge sichert hãtten; das ist aber leider Fielfach nicht oder nicht rechtzeitig em. und deshalb zeigten viele Weinberge ein trauriges Bild.

der Frost nicht viel geschadet hat und das Bespritzen der Wein⸗ berge zeitig stattfand, wie in den meisten Gemarkungen der mittleren Mosel, ist der Ertrag recht bedeutend und die Qualität 6 Es steht zu erwarten, daß die Winzer sich die diesjährige harte merken und künftig rechtzeitig und ausgiebig spritzen werden.

Im Weinhandel hält die Nachfrage nach 1893 er, aber auch nach 1894er Weinen an; die 93 er sind schon meistens in die zweite Hand übergegangen, und jedem Winzer ist Gelegenheit geboten, die Weine

ge me, , . e in der Provinz 2 bis 1893 aufgefundenen de

4358 gesunden Reben und mit Wien, 21.

den liegt iesbaden an e in einer bisher nicht ver⸗ Nach dem Be⸗ ö.

Königlichen ladungen ang Revision American gord middling 415 / P.

do.

e . do good 515/13,

fine 3u / i.

ordinary 55.

do. Rio Nr. 7 Chicago,

ehre

Ham burg, 21. November. (B. T S.) Kaffee. bericht. Good average Santos Der ember 74.

U frei an vr. Dezember 10 45, ö 10775, ver M

ratbs der 5 sterreichisch⸗ungarischen Bank der , 6 ind des noch ziemlich

nãchsten ei eine en , erung noch zi hohen . steuerpflichtiger Ban

November. ;

der Woche vom 12. November bis 18. Nopember 883 300 J., Mehr, einnahme g390 Fl.

London, ö , . (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen.

8650 Japgzucker 125 ruhig, 10 ruhig. Chile Kupfer äs, pr. 3 Monat 4.

Liverpool, 21. Nobember. (W. T. B.) Offizielle Notierungen.

good 41618, do. fine 43, Dhollerah good 4, do. fine * /is, . Scinde good fair 3usis, do. good / a, Bengal fully good 37 /is, do.

Bradford, fester, stetiger, geringe Kreuzzuchten fest, gehalten; Mohair und Lustre, Wolle fester; Garne ruhig.

Am sterdam, 21. Ne vember. (W. T. B.) Java⸗Kaffe e good

abꝛusetzen. ter rr r rm, , der neuen e n, , Rũckgang der Preise.

Saatenstand in Dänemark.

.

Sandel und Gewerbe.

vr. März 714. uc er marki

e 4 16 321. Behaurte In der heutigen 8 des General. ge der Bank hervor; in

La oten zu erwarten.

etwas gũnstigere B.) Ausweis der Südbahn in

(W. T. Rüben Robzucker lolo

ordin. 44, do. low middling do. good middling 4 3, do. middling ö 5r* /n,

Pernam fair 44, do. good fair 43, Ceara fair 4/18, do. good fain 14. Egyptian bFrewmn fair 5sis, do. do. good fair oJ, do. do. good . Peru rough

good fair do. do. good 6s, do. do. moder. rough fair 5. do. do. good fair 53 do. do. smooth fair 41 / is, do. do. 97 fair n /n

1 J, do. fullv good

Domra good 33. do,. fullv good 4, do. sine d

21. Norember. (W. T. B.) Wolle stetig, Merino

Bancazinn 339. . ;

New-⸗ York, 21. Nobember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit böheren Kursen; im weiteren Verlauf trat Luftlosigkeit ein der Schluß war träge. Der Umsatz der Aktien betrug 121 0909 Stüc.

Weizen eröffnete in matter r niedrigen Kabelmeldungen sowie auf Verkaufe des Auslands im Preise noch mehr zurück. Später fübrten auch Liquidatignen der langsichtigen Termine eine weitere Abschwächung herbei; der Schluß blieb schwach. Mais fallend wäbrend des ganzen Börsenverlaufs, ent sprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten. Der Schluß war matt.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in Ner⸗Ygort 83, do. N. in New. Orleans Sisis, Petroleum Stand. white in New⸗YPork 835, do. do. in Philadelphia 8, 20, do. line Certific. pr. Robe u. Brothers 606. . Dezember 354, do. per Mai 353. Rother Winterweizen 633, Weinen per Dezember 643, do. per Januar 654, do. . März 66. do. per Mai 664. Getreiderracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 5,

tung und ging dann infolge der

rohes (in Cases) de. Pwe November 158, Schmal; Western steam 5,72, do. Mais per November 364, do. ver

per Dezember 1445, do. do. per Februar 1415,

Mebl. Spring⸗Wbeat clears 2. 40, Zucker 3, Kupfer 11.00.

21. November. (W. T. B.) Weizen setzte in⸗

folge der günstigen Witterung und Zunahme der Eingänge etwas niedriger ein. Später trat auf Goldverschiffungen ein weiterer Rück gang ein. Der Schluß war schwach. Mais durchweg fallend infolge der niedrigen Weizenpreise.

Weizen vr. November 853, vr. Dejember 564. Mais per N= vember I. Schmalz per November 5.37, do. per Januar 5.6. Speck sbort clear nom. Pork ver November 7,80.

Der Markt schloß matt.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genoßenschaften. S8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(93086 Im Namen des Königs! ;

In der Strafsache gegen den Schuhmachergesellen Thomas Golibrocki zu Berlin, am 17. Dezember 1869 zu Gostyn, Landgerichtsbezirk Lissa, geboren, katholisch, wegen Vergehens gegen 588 185, 186 Straf⸗Gesetzbuchs und 5 20 Frer gesedes hat die L. Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin in der Sitzung vom 28. Oktober 1895, an welcher theilgenommen haben:

1) Landgerichts Rath Dietz.

2) Landgerichts⸗ Rath Haberstroh,

3) Landgerichts Rath Tackmann,

4 Landrichter Opitz,

5) Gerichts ⸗Assessor Fuchs, als Richter,

Staatsanwalt Dr. Oppermann, . als Beamter der Staatsanwaltschaft,

Referendar Merensky, als Gerichtsschreiber,

für Recht erkannt, daß:

I) der Angeklagte der mittels der Presse der- übten Beleidigung schuldig und dafür mit Ein hundert und fünfzig Mark Geldstrafe, im Un⸗ vermögensfalle für je fünf Mark mit einem Tage Gefängniß zu bestrafen,

2A dem Beleidigten, Bergwerks ⸗Direktor Remy zu Zabrze, die Befugniß , die Verurthei⸗ lung des Angeklagten innerhalb vier Wochen nach e w. des rechtskräftigen Urtheils durch einmalige

inrückung in die zu Berlin erscheinende Gazeta Robotnicza“, und zwar an der Spitze des Blattes, sowie in den Preußischen Staats, und Deutschen . auf Kosten des Angeklagten bekannt zu machen,

3) der inkriminierte Artikel in Nr. 9 der „Gazeta Robotnieza“ vom 2. März 1895, beginnend mit Zaborze und endigend mit M. Kret, in den vor- handenen Exemplaren, sowie die zur Herstellung dieses Artikels benutzten Formen und Platten un⸗ brauchbar zu machen,

4) dem Angeklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.

49089

K. Württ. e, ,, gn, Ellwangen.

Durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 25. Oktober d. J. wurde die über das Vermögen des Sigmund Gebhard Veihl, Bäckers von Aalen, geboren am 26. Mai 1860 zu Aalen, am 1. Sep⸗ tember 1893 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben.

en 16. Rovember 1895. H.⸗ Staatsanwalt Kreß.

(49088 Kgl. Württ. Staats anwaltschaft Ulm.

Die in der Strafsache gegen den Gerber Siegfried ** von Buttenhausen O. A. Münsingen wegen Verletzung der Wehrpflicht am 19. April 1895 von der I. Strafkammer K. Landgerichts Ulm angeord⸗ nete Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der J. Strafkammer desselben Gerichts vom 13. No- vember d. J. wieder aufgehoben worden.

Den 18. November 1895.

H. Staatsanwalt Völter.

ttt

Y Aufgebote. Zustellnngen und dergl. 149221]

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte d. durch Anschlag an die Gerichtstafel und dur Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs- versteigerung der Grundstücke 688 G., 689 G., 690 G. zu Lübz mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ abend, den 1. Februar 1896, Vor⸗ mittags II Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 22. Fe bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, im biesigen Amts erichtsgebãude statt.

Auslage der Verkaufebedingungen vom 16. Ja⸗ nuar 1595 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schornsteinfeger meister Stol; bieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Lübz, den 16. Nobember 183959. Großherzoglich Mecklenburg Schwerin. Amtsgericht.

Beschreibung: ö

Die Grundstücke liegen links an der Parchimschen Chaussee. Das jenige Nr. 688, welches 35 Qu. R.

roß ist, emhält Wohnhaus mit Hosplatz, Nr. 689

ohnhaus von 6910 Qu.-R. und Nr. 690 einen Garten von 885 / io Qu.R. Auf den Grundstücken befindet sich eine Brauerei mit den nöõthigen Kellern und Stallungen.

Veröffentlicht: Somann, Amtsgericht? Diätar.

49222 ö. heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach nschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem

, roklam finden zur Zwangsversteigerung der dem en . Christoph . zu ö ge⸗

börigen Erbpachthufe Nr. 11 daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am 15. Februar 1896,

3 zum Ueberbot am 11. März 1896,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am 15. Februar 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts gebãudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Februar 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentier Burmeister zu Ribnitz welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör geftatten wird.

Ribnitz, den 18. November 1895.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

8889 Aufgebot.

Der hiesige Kaufmann G. Rud. Gossler, ver⸗ treten durch die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloz⸗ erklärung der Obligation der hamburgischen Staats- Prämien⸗Anleihe von 1846, Serie 732. Nr. 36 590, groß 1090 M Hamburger Banco. Der Inbaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Steck, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. April 1896, Nachmittags I Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine im Justizgebäunde, Dammtborstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ tung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg,. den 30. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge.) Tesdorpf Dr. 2 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

37855 Aufgebot.

Die Frau Elise Grünwald Wittwe, geb. Balke, in Havelberg, bat das Aufgebot beantragt zor Kraft- loerklãrung des 4 prozentigen Hvpothelenbriefs Ser. 98 Nr. 3368 Litt. B. der Hypothekenbank in Hamburg über S 1000, —.

Der In kr der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtẽgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,

in dem auf =

Zimmer Rr. 51, spätestens aber

anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr.] anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samburg, den 7. September 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . gez) Tes do rpf Dr. 4 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiberge hilfe.

Das K. Amtsgericht München J, Abth. . 5. 3- S., hat unterm 13. d. Mts. folgendes Aufgebet erlassen: ..

s sind zu Verlust gegangen: .

1) ein 3 o iger F ier der sũddeutschen Bodenkreditbank S. 36 TLitt. . H. Nr. 37 199 un ein ebenfolcher der Bayer. Hypothek u. Wechselbant S. 23 Titt. L. Nr. 71 7607 zu je 1900 A, beide vinkuliert auf Leonhard Huber in Schroben hausen

2) ein Depositenschein der Bayer. Handelsbanl dahier vom 19. Juni 1893 Nr. 1426, gezeichnet von Pavr und Jodlbauer, wonach Buchhändler Sigmund Rosenthal dabier Werthvapiere in offenem Der et bei genannter Bank übergeben bat, wovon noch eine 36 o/o ige Münchener Stadtanlehensobligation iu 560 M dort binterliegt;

3) der Interimsschein der Bayer. Hypothek. 1. Wechselban uber eine theilweise Ginsage von 25 51 zur 1. Klasse der VII. Jabresgefellschaft 1849 der Nentenan slalt genannter Bank. wonach Otte Karl Johann Fürst in Sandizell Riitglied dieser Gesel⸗ schaft geworden ist. .

Auf Antrag des Privatiers Leonbard Huber, min in Schrobenhausen, dann des Buchhalters Karp Schwetzler als Vollmachttrãgers des Buch handle Sigmund NRosenthal und des Kaufmanns Otto Fürn, nan dahier, werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe und Dokumente aufgeforden, ibre Rechte bierauf bis spätestens im Aufgebet= termine am Montag, den 10. Februgr 1 896 Vormittags 8 Jihr, im diesgerichtlichen Geschäst zimmer Nr. 40 11 . tock) anzumelden mn die Werthyapiere und ine vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 16 Juli 1895. . ( Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Stõrrleir.

[2s635]. Aufgebot. An die Inbaber des u Verlust gegangenen, ke—

der magistẽatijcken Der ofttentommisfion in Augen

am 26. November 1855 der Firma roher 9

dabier ausgestellten und am 9. Juni 1884

ten Depositenscheins über die nachste henden

papiere, nãmlich:

tag, den 17. Ayril 1896, Nachmittags 1 Uhr,

Ireken nä, fendbrief der sädd. Bodenkreritbact

der General ·

desselben erf

vom Januar 1885 bis

863 ben

Ansprũche und Rechte auf diesen Depositenschei ãteflens in dem auf Dienstag. 4. 18 gs 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II /0 links des unterfertigten Gerichts anber ebotstermin anzumelden und hiebei den Depositen ö vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung olgen wird. Angsburg, 25. Juni 1895. m

ichtssch i des Kgl. A gen ble on , , ,

tsgerichts Augsburg. Herr.

Aufgebot. befrau des Restaurateurs Schwark, Malwine, eb. Schidlitzkt, zu Marienwerder hat das Aufgebot e Gee , nr, der er ener gäangarier ee, sicherungs. Gesellschaft dahier vom 11. Juni 1839, betr. die Verpfändung der Lebens versicherungs⸗Police dieser Gesellschaft Nr. 17 9065 über 1290 , aus. gestellt auf das Leben des Töpfermeisters Auguft Schidlitzti zu Marienwerder beantragt. Der ö haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 158. Novpember 1835. Das Königliche Amtsgericht. IV.

(49245 Aufgebot.

Die Erben der Wittwe Schlossermeisters Conrad Strohmenger zu Münster i. W, als:

I) Ehefrau Klempner August Overberg, Gertrud,

. 8. Strohmenger, zu Münster, 2 Ebefrau Gerichts. Sekretär Albert Lübbert, Catharina, geb. Strohmenger, zu Vreden i. W.,

3) Clara Strohmenger ͤ

4 Anna Strohmenger

5 Maria Strohmenger baben das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Schlossermeister Conrad Strohmenger zu Münster lautenden Einlagebuches der Münsterijchen Volksbank Eingetragene Genossenschaft jetzt Westfälischer Bankverein zu Münster, der Saldo des Büchleins betrug am 1. Januar 1895 928, 80 M, beantragt. Der In ber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde er,, m. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. E. 28/95.

Münfter, den 3. November 1395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

22993 Auigebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Sparkassenbücher:

A. der hiesigen stãdtischen Sparkasse: ;

I) Nr. 19434 über 13,17 4, lautend auf den Stellmacher Wilhelm Tech zu Berlin von dem

2c. Tech.

2) Nr. 35 707 über 51,83 6, lautend auf Gertrud Senger, Tochter des Tischlers zu Berlin von der ꝛc. Senger, .

3) Nr. 645 358 über 18027 6, lautend auf das Dienstmädchen Marie Sittschick zu Berlin von dem Kossäthen Wilhelm Setschick in Neudorf bei Alt⸗Dõbern,

4 Nr. 13 814 über 42.59 M, lautend auf Hertha Schimming, Tochter des Jugenieurs zu Berlin von dem Bezirks vorsteber Wilhelm Schimming zu Berlin, in Vollmacht des Ingenieurs Georg Schimming zu Charlottenburg, .

5) Nr. 543 038 über 4737 , lautend auf lein Marie Zahn zu Berlin von der ꝛc.

B. fãllt weg

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, 9 lügel B., part., Saal 32, anberaumten

ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die raftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. Juli 18935.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

a0*31 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Häuslers Albert Kerzel in Guschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel

zu Münster

rãu⸗ ahn,

Litt. L. r orden zu 100 M* mit

a Stad i Augsb .

iehung überwiesen bel die ö mn

. 5 . der Inhaber des * ital⸗

aumten Auf⸗

O. ⸗S., den 15. Norember 1895. igliches Amtsgericht.

49226 Aufgebot. Auf Antrag des mn n, Heinrich er in ersicherungs ⸗Anstalt Hannover für den Antrag⸗ teller unterm 11. Juni 1890 ausgestellten 3 kassenbuches Nr. 11 546. ursprünglich über 120 4, am 1. Januar 1895 über S465 M 64 3 lautend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 7. Mai 1896, Vormittags 11 Zimmer I, anberaumten Termine ka dem unterzeichneten Amtegerichte seine Rechte anzu⸗ 1 und das Sparkassen buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen so Saunover, den 30. tember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

42356

Auf Antrag des Kutschers Paul Warmbrunn zu Hirschberg wird der Inhaber des angeblich ver- loren gegangenen, für den Antragsteller ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 45 850 der stãdtischen Spar⸗ kaffe zu Hirschberg über 800 * 2 3 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Mai 1896, nicht 14. Mai) Vorm. 10 Uhr, bei dem unter. zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Syarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart wird.

ore den 13. Oktober 1895.

önigliches Amtsgericht. II.

42332 .

Es ist das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 23 434 der Kreis ˖ Sparkasse zu Querfurt, welches der Mühlenbesitzer Auguft Merkel, früher in Kucken= burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, an⸗ geblich sich widerrechtlich angeeignet hatte und welches hierdurch der rechtmäßigen Eigenthümerin verloren gegangen ift, zur Zeit des Abhanden kommens lautend über 609 78 3 nebfst 26 ½ 34 3 Zinsen für das Jahr 1893, ausgestellt auf den Namen der un verehelichten Laura Merkel in Kuckenburg. von der letzteren, vertreten durch Rechtsanwalt Nitka in Querfurt, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuches und alle, die an dem Buche ein Anrecht behaupten, werden hierdurch aufgefordert. sich, und zwar spätestens in dem auf den 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte vorher nachzuweisen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und der genannten Gläubigerin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Ouerfurt, den 14. Oktober 895.

Königliches Amtsgericht. Forell.

49244 . Aufgebot.

Die Gemeinde Moisburg hat durch ihren Ge⸗ meindevorsteher Illmers daselbst das Aufgebot des Tostedter Sparkassenbuches Nr. 1872 über 945 S5 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, auf dem Gerichtstage in Moisburg im Hause des Gastwirths Christian Meyer daselbsft anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n, , die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir

Tostedt, den I6. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

49233 Aufgebot.

Auf dem, dem Stellmacher August Münch . hörigen Großkothhofe No. ass. 47 zu Ahlshaufen haften ausweislich des Grundbuchs von Ahlshausen Band 1 Blatt 30 Abfindungen für die Geschwister des er,. Halbsränners Heinrich Koerber, aus dem Hofverlaßkonfrakt vom 8. Juni 1854, mit Aus⸗ nahme der Abfindung des Müllers Ludwig Koerber aus Vogelbeck, welche jetzt gelöscht ist. Da die betreffenden Abfindlinge unbekannten Aufenthalte, die geschebene Tilgung der Abfindungen auch seitens des ꝛc. Münch . gemacht ift, se werden auf dessen Antrag alle diejenigen, welche Ansyrũche auf die eingetragenen Kapitale machen, damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Jannar 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte vor unterieichnetem Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der fraglichen Eintragung erfolgen wird. .

Gandersheim, den 16. Rovember 18935.

Herzogliches Amtsgericht. Ramm'erer.

48234

.

. Da die Nachforschungen nach dem rechtmã ; ?

. und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziebenden ahre verstrichen sind, werden auf Antrag des nachgenannten Besitzers der j Sas

e welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten,

igen Inhaber der nachbejeichneten Forderung fruchtlos dlung an gerechnet dreißig vvothenterten Sache alle die⸗

vätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Inni 1896. Vormittags 10 Uhr, beim K. Amts gericht Pottenstein , anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtbeil öffentlich

aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung

der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im

Qrdothekenbuch gelöscht würde.

. Besitzer der Pfandobiekte Bezeichnung der Forderung des

Datum Steuer ⸗Fem. u. Hrp— Gintrags Buchs ⸗Folium

Distler, Georg und Kuni⸗ gunda, geb. Kaul. Bauers · sterli ebeleute, Hs. Nr. Z in minderjährigen Gberhardstein.

richtlichen Inventar ee el n , otten 16. November . Königliches

366 . al. . 3 bezw. eschwisterli rbthei ien, de, gm en, boren am 14. Januar 1827, laut ge-

Wichsenstein Band 1, Seite 107.

186.

des damals

' 36

vem 10. Sep⸗

Amtsgericht.

Der K. . . (EL. S.) Dresch. 9

Zur Pottenstein, 19. November 1895.

ubigung:

Der K. Gerichtsschreiber. (L. S) Fis cher, Kgl. Sekretär.

lee wan ee ,

2. Ib Taler nebft Soo r, dannn diert

3 auf dem ehelichten Stellenbesitzer Henri

i ; iette Caroline Auguste e 2 Friedrich Wi dschz Nr. 72 Abth. I11

1 George Heinrich Steinbrecher auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Juni 1835

b. 13 Thaler 10 Sgr. 11 Pf. nebst 5 /e Zinsen

. . b e e, . *. an.

ers av ö ild

Nr. 56 Abth. II Nr. 8 für die Gottlieb . lich sche 2 ad protocollum d. d. Wildschũtz, den 25. April 1816, ohne Dokument,

c. I) 7 Thaler 15 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil, eingetragen auf dem Grundstäcke der verwittweten Rittergutebesizer Henriette Seidel, geb. Bühn, Schimmel itz Nr. Abth. HI Nr. 1 für Johanne Gleonore Mertsch daselbst auf Grund des Hypo⸗ thetken⸗Instruments vom 10. Mei 1829,

2) 37 Thaler 13 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil, und zwar: 12 Thlr. 6 9 109 Pf. fũr die vorgenannte Jobgnne Gleonore Mertsch und 29 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. für Christian Gottfried Mertsch aus der Verhandlung vom 20. September 1832, .

d. 500 Thaler Darlehn nebst 40; Zinsen, ein⸗

getragen auf dem Grundstck der verehelichten Her- mine Scholz, geb. Klose, Kroitsch Nr. 66 Abth. II Nr. 1 für die verwittwete Tischler Christiane Helene Hammelmann, geb. Kluge, auf Grund des notariellen Schuld und Hypotheken Instruments vom 30. April 1840 infolge Verfügung vom 16. Mai 1810, 2. 3 Thaler schlesisch 9 Sgr. 3 Pf. Maldraten- zins, eingetragen auf dem Grundstück des Lieutenants Ernst Paul Reinhold Krampf zu Liegnitzer Vor⸗ werke Nr. 14 Abth. IL unter Nr. 8 zu Litt. B. Nr. 4 hierher übertragen bei Schließung des Grund⸗ buchblatts von Liegnitzer Vorwerke Nr. 162. und Zuschreibung zu Nr. 16,

sind angeblich getilgt und sollen in den Grund⸗ büchern gelöscht worden. Auf den Antrag der Grund⸗ stũckeigenthümer werden deshalb die unbekannten Recht nachfolger der eingetragenen Gläubiger be⸗ ziehungsweise die etwaigen Berechtigten zu den ge—⸗ dachten Posten, insbesondere:

Johann Friedrich Spaetlich,

Johann Gottlob Spaetlich und Anna Rosine Syaetlich, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätefstens im Aufgebotstermine am 6. März 1896, Vorm. LO Uhr, Zimmer Nr. 29, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Liegnitz, den 11. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

49242 Bekanntmachung.

Die am 4. Juni 1849 zu Kreuzberg, Regierungs⸗ bezirk Koblenz, geborene Elisabeth Pohl, spätere Ehefran des Dampfbootheizers Hermann Pick, welche von Antwerven am 22. April 1891 nach Rotterdam, Leeuwenstraat Nr. 13, verzogen sein soll, jetzt unbekannten Aufenthalts, eventuell deren un= bekannte Erben werden als muthmaßliche Mit- betheiligte auf den 8. Jannar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht vorgeladen, um ihre Ansprüche an den Grundstücken:

I) Flur 2 Nr. 157, vor Schinnel, Acker, 2,04 a,

3 sio0 Thlr. R. E., Flur 2 Nr. 158, vor Schinnel, Acker, 1,23 a, 710 Thlr. R. E., der Gemeinde Kesseling, 2) Flur 7 Nr. 113, Wingertsberg, Acker, 1,41 a, 1100 Thlr. R. E., Flur 8 Nr. 43, im Thiergarten, Hofraum, O40 a, mit Wohnhaus Nr. 63, 12 66 N.⸗W., Flur 19 Nr. 4, am Rott, Acker, 2,99 a, 210 Thlr. R. E., der Gemeinde Denn, eingetragen in den Steuerbüchern:

die zu 1 bezeichneten Parzellen auf Bohl (Pohh, Jakob, zu Denn,

die zu 2 aufgeführten auf Johann Siebenbach Erben zu Denn, . ;

geltend zu machen mit der Verwarnung, daß andernfalls:

I) hinsichtlich der Grundstücke in der Gemarkung Denn die ermittelten Erben des Artikelinbabers, nãmlich Johann Siebenbach, Fabrikarbeiter zu Düssel⸗ dorf, und Genossen, allein als Eigenthümer in dem anzulegenden Grundbuch werden eingetragen werden,

Y die Grundstücke in der Gemeinde Kesseling als herrenlos werden behandelt werden.

Adenau, den 11. November 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. II, IV.

49228 Aufgebot.

Die Steinbrucharbeiter Joseyh August und Lucas Joserh Niebüser zu Espel, Gemeinde Recke, haben das Aufgebot der im Grundbuch von Recke Band V Blatt 85 für die Eheleute Neubauer Lucas Niehüser und Maria Catharina, geborene Mey, eingetragenen Grundstũcke Flur 11 Nr. 178/78 Meierskamp, Acker 55 a 53 m 478 R., Flur 11 Nr. 111 der Timpen, Weide 19 2 83 4m G34 R.;, und Flur 11 Nr. 112 daselbst, Acker 15 a 89 qꝗm G62 R., sowie der noch nicht jum Grundbuch übernommenen Grundstucke Flur 11 Nr. 181,82 der Mersch, Ge⸗ baudefläche 66 am und Flur 11 Nr. 256/82 im Mersch, Weide 16 a2 40 4m 0,3 R., Acker 12 a 7 4m 0,25 R., beantragt. Alle Eigenthums⸗ prãtendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstũcke späte⸗ stens in dem auf den 25. Jannar Es96, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzu- melden, widrigenfallg sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Besitztitelberichtigung erfolgen wird.

Ibbenbüren, den 13. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

49243 wee , n, ,, (

Der Georg Engel, früher zu Oberlinxweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, oder dessen Erben werden hierdurch aufgefordert, etwaige An sprüche an das unter Artikel 325 der Grundsteuer- mutterrolle von Qberlinrweiler verzeichnete Grund stũck Flur 15 Nr. 210/28, auf. Dilling. Weide. 255 a groß, spätestens in dem auf den 12. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzu- me! widrigenfalls die Eheleute pens. Bahnwãrter Jacob Haßdenteufel und Maria Katharina, geb.

49241] Oeffentliche Ladung.

Der Peter Schaefer, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika, wird hiermit auf den 12. Februar 1896, B 3 S uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12,

en. Wenn der vorgenannte Peter Schaefer

littgen Flu 3 65 a, mit 431/10 Thlr. Reinertrag, sowie Flur VIII Rr. 5 unter dem Heiligenbãuchen = groß 4 a 33 qm, mit L7iIο Thlr. Rein . nicht erheben, sollen bei * des Grundbu die Eheleute Ackerer Bernard Krischel und Helena, b. Schaefer, zu Großlittgen ohne Einwilligung des eladenen als 2 der Grundstũcke einge tragen werden. ich, den 18 November 18935. Königliches Amtsgericht. Abth. TV.

49288] Aufgebot.

Bezüglich der in der Gemarkung Worms gelegenen

arjelle Flur TVII Nr. 95 422210 ö.

ge, Robrlache am alten Postweg, die im Srund⸗

buch dieser Gemarkung auf den Namen eines Be⸗ sitzers nicht eingetragen sieht, ist seitens der Groß= herzoglichen Bürgermeisterei Worms auf Grund behaupteter und glaubhaft gemachter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden.

Es werden deshalb alle diejenigen, welche An sprüche auf obige Parzelle erheben in können glauben, aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin Frei- tag, 7. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, kleiner Saal, bei dem unterzeichneten Gericht unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprũche anzumelden.

Worms, 16. November 18985.

Großherzogliches rern Worms.

gez.) Pirsch. Für die Abschrift und Veröffentlichung: (CL. S.) Geiger, Großh. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

49225 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Gustav Perl ju Dt. Eylau, als Vormund des minderjährigen Georg Gnaudzuns, wird der verschollꝛene Arbeiter Christian Guaudzuns, früher zu Dt. Eylau wohnhaft, sowie dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 9 auf den 30. September 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt werden wird.

Dt. Eylau, den 15. November 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

49232 Beschluß.

Auf Antrag der Gheleute Arbeiter Bernbard Klems und Frau Louise Klems, geb. Hasse, zu Dame dorf wird die Schwester der letzteren, Alwine Albertine Henriette Haffe, geboren am 20. August 1843, welche sich bis vor ca. 25 Jahren in Zerrin aufgehalten und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 2. Ok⸗ tober 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Bütow, den 13. Nobember 1895.

Königliches Amtsgericht.

49227] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Prüße, verwittwet gewesene Lege in Hannover und des zum Vormunde bestellten Schlossermeisters Georg Grimme, daselbst, wird der am 2. August 1864 als Sohn des Produktenbändlers Bernhard Heinrich Lege und dessen Ehefrau Johanne Wilhelmine Dorothee, geb. Krebs, in Hannover, ge⸗ borene Zigarrenarbeiter Conrad Friedrich Carl Lege⸗ welcher seit dem 27. Mai 1882 verschollen ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 4. Febrnar 1897, Vormittags Ii Uhr, Zimmer 1 anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird, zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Lege Kunde geben können, zu deren Mittbeilung und für den Fall der demnächstigen Todegerklãrung eiwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hannover, den 30. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VJ.

49229) Aufgebot.

Auf Antrag der Gertraud Dölger, ledigen Haus- hälterin von Kleinwallstadt, zur 3 in Frankfurt a. M., den am 2. Mai 1821 zu Obernau geborenen Georg Dölger II., Bäckermeister von Kleinwall⸗= stadt, der im September 1883 nach Amerila aus- gewandert und über dessen Leben seit dem Jahre 1885 keine Nachricht mebr vorhanden ist, und dessen am 19. März 1848 in Kleinwallstadt geborenen Sohn Konrad Joseph Dölger von da, der im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit jener Zeit eine Nachricht nicht vorhanden sst, für todt zu erklären, wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Vormitta 5 Uhr, im Sitzung saale der unterfertigten Geri bestimmt und hiermit die Aufforderung erlassen:

I) an die Verschollenen Georg Dölger II. und dessen Sohn Konrad Joseyb Dölger. spätestens im Aufgebotstermine vpersõnlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt

werden,

27) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermine wabrjunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben könaen, Mittheilung hier über Gericht zu machen.

Obernburg, den 15. November 1895.

Königliches , i ge Schaf steck, Kgl. Oberamtzrichter. Zur Beglaubigung: (L. S.) Ziegler, K.