K
3
eee, m e e, m ,,.
d /.
1
J 7;
und von Hand verftellbaren Versatz des Nadel-
detts für Lamb sche Strickmaschinen. — Gustav
Walter Co., Gesenschaft mit beschränk ˖
* Cima, Müůͤhlhausen i. Th. Vom 22. 3. ab.
nlaffe. 26. Nr. 84 703. Elektrischer Gaszũnder. —
22.
324. Nr.
3
1
46.
49. Nr. S4 687.
50.
52.
Stockbolm. Regeringsgatan 9;
Vertr.: Robert Krayn u. M. J. Hablo,
Berlin 8W., Karlstr. 27. Vom 12. 2. 86 ab. Nr. Ss 684. Damagcierverfabren für Glas.
8 — A. Freystadtl, Zwickau i. S.
osenstr. 7. Vom 24. 1. 95 ab.
84692. Doppelseitige Reibe. — J. Macek, Budapest; Vertr.: 5. C. Glaser u. TX. Glaser, Berlin Sm., Lindenstr. 80. Vom 13. 11. 94 ab.
Nr. 84 694. Benzindampfkocher. — E. Trainard, Paris. 42 Boulevard Bonne Nouvelle; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43 44. Vom 24 3. 95 ab.
Nr 84 695. Kohlenbebãlter mit Entleerung Vorrichtung. — A. Ulrich, Frankfurt a. M., Friedensstt. 1. Vom 22. 5. 965 ab.
Nr. 81 730. Streubũchsen⸗ Deckel. — Th. Morton, Birmingham, Lodge Road; Vertr.: R. Deißler. J. Maemecke u Fr. Deißler, Berlin G., Alexanderstr. 33. Vom 16. 1. 95 ab.
9. Nr. 84 685. Verfahren zur Herstellung einer Tinte oder Farbe zum Schreiben eder Drucken auf Cellulold. — W. Kuwert, Abl. Alten felde, u. Dr. E. Büschler, Königeberg i. Pr. Vom 4. 4. 95 ab.
2. Nr. 84 679. Halbschatten⸗ Polarisations⸗ apparat mit drei⸗ oder mehrtheiligem Polarisa- tor; Zus. j. Pat. 82 523. — Franz Schmidt Æ Saensch, Berlin 8., Stallschreiberstr. 4. Vom 13. 2. 95 ab.
5. Nr. 84 680. Hilfesieb für Dreschmaschinen; Zuf. 3. Pat. 68 122. — J. Marshall. Geins⸗ dorough, Lincolnsbire, Engl.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 23. 1. 985 ab.
Nr. 84 698. Deckelverschlus für die Ein legöffnung von Dreschmaschinen. — C. Sinner, Augsburg, Bäͤckerstr. 125. Vom 23. 5. 95 ab.
Rr. 84 710. Selbstregelung der Arbeite⸗ tiefe für Bodenbearbeitungsmaschinen mit Dampf- betrieb. Th. Cooper, Great Ryburab, Grfsch. Norfolk, Engl; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 13. 5. 94 ab.
Nr. S4 717Z. Kebrpflug mit jwei ver⸗ schieden tief arbeitenden Pflugkõrvern. — B. Grotkamp, Frobnbausen Altendorf, Rheinl. Vom 14. 4. 95 ab.
Nr. S4 672. FKraftmaschine. — A. Mar⸗
tikke u. 5. Stücklen, Berlin, Seydelstr. 24
bzw. Lessingstrt. S0. Vom 20. 3. 85 ab.
Schelle aus Blech zum Ver⸗
binden zweier parallel liegender Rohre. — G. Mutzka, Berlin, Schiff ßauerdamm 26. Vom 12. 4. 95 ab. Nr. S4 708. Verfahren zur Herstellung von Rurbellagerschellen für Fahrräder und von äbn⸗ lichen, mit radial stebenden Ansägzen versebenen Rehrftũcken. — W. Smith, 21 Wbittall Street, Birmingham. Engl.; Vertr. Arthur Baer⸗ mank, Berlin RV. , Laisenstr. 43/44. Vom 14. 10. 94 ab.
Ne. S4 712. Vorrichtung zur Herstellung sich verjüngender Röhren. — Dentsche Metall patronenfabrik, Karlsruhe i. B. Vom 15. 3. 4 ab.
Nr. S4 728. Maschine zur Befestigung eines mit Aufziebstablbändern von U. förmigem Quer⸗ schnitt verbundenen Kratzenbeschlages auf dem Deckel. — J. Dei ß, Ranẽ vach⸗Wesserling. Vom 27. 10. 92 ab.
Nr. S4 729. Vorrichtung zur selbstthätigen Einführung des Oberbügeldrabtes in den Ver⸗ schlußknopf mechanischer Flaschenverschlüsse. — A. Held, Berlin, Parrel⸗Allee 26. Vom 24. 3. 95 ab.
Nr. S4 681. Sammel⸗ oder Zwischenboden
fũr Plansichter. — A. J. J. Moll, Lübeck.
Vom 18. 2. 4 ab.
Nr. 84 699. Schälmaschine für Körner⸗ früchte. — R. Danvin u. R. Giborf, Paris, 42 Boulevard Bonne Nouvelle; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 24. 1. 95 ab.
Nr S4 700. Schälmaschine mit innerhalb eines Gehäuses laufender Trommel. — F. Holtz⸗ hausen, Nossen. Vom 6. 3. 95 ab.
Nr. S4 688. Stoff drucker für Schuhwerk⸗
Nähmaschinen. — H. K. Bridger, 2 Danes Inn,
Strand, London, Engl.; Vertr.. A. Mühle u.
W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom
15. 12. 94 ab.
Nr. 84 689. Dreifaden⸗Ziernath. — Ch. E Bentley, 204 Greene Street, Nem Jork, BV. St. A.: Vertr.; A. Mühle u. W. Ziolecki⸗ Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 12. 6. 865 ab.
8 Jahn ss on.
57. Nr. 8E 7T22X. Apparat zur Herftellung und
59.
63.
64. Nr.
66. Nr. S4 718.
687. Nr.
68.
Vorführung chrono photogravhischer Bilder. — A. Lumiere u. 2. Sumi Eẽre, Svyon⸗Montvlaisir, Rue St. Victor 21 23 u. 25; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 4. 95 ab. Nr. 84 690. Einkammerige Hebevorrich⸗ tung für Flüssigkeiten mittels Druckgas; Zus. 3. Pat. 67 474. — P. Kestner, Lille, Frankr.; Vertr.: Carl Patakv, Berlin S., PVrinzenstr. 100. Vom 10. 3. 95 ab. Nr. S4 6277. Vorrichtung zum Einschalten eines Hilfsmotors in die Antriebvorrichtung bei Fahrrädern mit Treibketten. — E. Redenbacher üu. J. Mend, München. Vom 7. 12. 94 ab. Nr. 84 678. Polsterung für Fabhrradsãättel. — K. Thomann, Halle a. S. Vom 9. 6. 95 ab. S4 726. Faßentspundmaschine. — A. Engelhardt, Pforten ⸗Lindenthal b. Gera, Reuß. Vom 21. 12. 94 ab. Maschine zur gliederweisen Herstellung von Würsten. — H. Lefeber, Vine Street 315, u. S. Henber, N Sth. Street 526, Philadelphia, Penn. V. St. A.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Mar Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 18. 9. 94 ab. 8471. Verfahren zum Schlichten und Polieren von Blechzlindern. — Philipp Hubert G Co., Budapest; Vertr.: Hugo HPataky u. Wilbelm Patakn. Berlin NW., Lnisenstr. 25. Vom 19. 19. 94 ab. Nr. 84 696. Sicherheitsschleß mit auf den
7
77. Nr. S4 719.
Leiften einer Hauptverschlußscheibe verschiebbaren, die Zubaltungen beeinflussenden Zungenscheiben. — S. J. Arnheim, Berlin N., Badstr. 40/41. Vom 17. 5. 35 ab.
laffe. 8. Nr. 81 7223. Geldschrank mit maskierten
. — H. Pohlschrõder, Dortmund,
Märkischeftr 656. Vom 198. 2. 965 ab.
4. Nr. 84 724. Glektrische Sicherbeits. Vor⸗ richtung gegen Einbruch. — A. Wolf. Budavest, Elifabetbring 5; Vertr: Otto Wolff u. Hugo Dummer. Deer den. Vom 10. 3. 85 ab. .
Flugvorrichtung zum Auf⸗
steigen in die Luft unter dem Einfluß horizontaler
Luftstrõmungen von wechselnder Richtung bzw.
Stärke. — A. Kerften, Köln, Otto Bischerftr. 7.
Vom 24. 1. 95 ab.
78. Nr. 84 704. Verfahren zur Herbeifũhrung
der Exvlosion von Svrengschüssen durch Einleiten von Gasen oder Flüssigkeiten in die Spreng⸗ patrone; Zuf. 3. Pat. 76 978. — Dr. C. Noth, Hennickendorf. Post Tasdorf, Kreis Niederbarnim. Vom 13. 2. 95 ab.
79. Nr. S4 720. Stopfvorrichtung fũr Zigaretten ˖
Nr. S4 721.
maschmen. — A. P. Scaramanga u. G. P. Scaramanga, 110 Cannon Street, Londen, Engl.; Vertr.: G. Hoffmann, Berlin W., Leirzigerstr. 30. Vom 28. 7. 94 ab.
Verfahren und Einrichtung zum Zubereiten von Taback. — H. Neill, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim, Berlin SWw., Kommandantenstt. 33. Vom 14. 12. 94 ab.
SI. Nr. SE 716. Sackverschluß. — . Hilmers,
85. Nr.
Schõnbagen, Post Wankendorf, Holstein. Vom 16. 6. 95 ab. S4 697. Abortspülvorrichtung mit Saugheber. — E. Bauer u. 16 Fried, Frank⸗ furt a. M., Brönnerstr. 7. Vom 2. 5. S ab. Nr. S4 725. Kolben ⸗Flüssigkeitamesser. — Mannheimer Gummi⸗, Gutta⸗Bercha˖ Asbest⸗ Fabrik, Mannbeim. Vom 27 11. 94 ab. Nr. 84 733. Abort mit Kirpschale. — R. Sternkopf, Lewzig⸗Reudnitz. Vom 14. 2. 95 ab.
89. Nr. S4 705. Zujsammenfaltbares Flächen⸗
filter. — F. Pich 4. Ehrenberg Co., Berlin. Vom 21. 3. 865 ab.
Nr. S4 706. Zerkleinerung vorrichtung mit vorgelegtem Sieb für Zucker; Zus. 1 Pat. 78 307. F. Man, Hatschein; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 18. 5. 85 ab.
6) Berichtigung. Zum Vertreter in Sachen der in Nr. 273 des
.
Reichs · Anzeigers am 14. 11. 85 bekannt gemachten Patentanmeldung T. 4664, Kl. 30, sind bestellt:
Al
erander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg.
Gebrauchs muster. Eintragungen.
17520, 47 658, 47 996 bis 48 325 r 18010, 48 087, 48130 u. 18149. lasse. 3. 48 007. Mieder mit verstellbaren Achsel.
bãndern, Hãͤftenausschnitten und aus Gummißftoff bestebenden Seitentheilen und Verschlußschnũren. Albert Rupp, Bifingen, Hohenzollern. 8. 10. 95. — R. 2794.
18076. Wollengewebe, welches von pflanzen⸗ faserigen Kett⸗ oder Einschlagfäden oder von beiden Fadenpartien zugleich so durchwebt ist, daß jeder Pflanzenfaserfaden allein auf beiden Seiten des Stoffes liegt. N. Mockel, Aachen, Lagerhausstr. 13. 18. 10. 95. — M. 3341.
48 090. Ueberkleid mit unten eingebogenem, als Unterrock ausgebildetem Saum. Fil. Mm. 9 Foxworthy, Lincoln. Nebraska, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin RW. , Luisen⸗ straße 26. 28. 10. 95. — FJ. 2243.
8 162. Doppelt gewebtes Taillenschluß⸗ and mit Hoblsaum zur Aufnahme einer Stahl feder o. dgl. und eingewebten Löchern zur Auf⸗ nahme von Haken und Oesen. H. Heilbrunner, Barmen Ritters bausen. 4. 10. 95. — HS. 4754.
48182. Am Kragenknopf anzubringende, aus Mittelfteg und Seitenschenkeln bestebende Klammer zum Festbalten von Vorhängeschlipsen. Ednard Peine Æ Co., Hamburg, Eeplanade 3. 30. 11. 95. — P. 1892.
48196. Hosentrãger mit zweischenkligem, bogenförmigem und über den Nacken gelegtem Verbindungstbeil zwischen einem Rücken⸗ und zwei Bruftgurten. Reinbold Krappe. Hamburg, Brandsende 11. 31. 10. 35. — R. 4344.
48 208. Aus einem Stück Draht oder Blech gefertigter, ausziehbar befestigter Kravatten⸗ balter mit bügelfsrmiger, an der Schildebene ab⸗ stebender Aufnabmeöse für den Hemdenknopf. Johann Papiesz, Berlin C., Linienstr. 1939. 29. 8. 95. — P. 1792.
48 2411. In einen Ring am Schuh oder Stiefel einzubãngendes Band mit Stãtzhaken fũr den Hofenrand als Hosenschoner. Conrad Ebinger, Hamburg — St. Pauli, Querstr. 1. 22. 10. 95. — G. 1342.
48 261. Klemmbügel zur Verbindung der Schleierenden. G. Müller, Köln-Deutz, Frei⸗ heitstraße 42. 1. 11. 95. — M. 3377.
48 291. Hosentrãgerstrivpen, an denen Haken mit federnder Zunge zum Einhängen in Desen des Hosenbundes befestigt sind. Rich. Schröder, Leipzig ⸗ Lindenau, Lindenstt. 15. 15. 10. 95. — Sch. 3795.
48 307. Zweitheiliger, bosenartiger Fahrrock für Radfahrermmnen ꝛc., dessen einzelne Theile am unteren Rand zu einer durch Knopf, Schnalle oder dergl. verschließbaren engen Oeffnung zu⸗ sammengezogen sind. Wirth E Ce, Frank⸗ furt a. M., Herrmannstr. 42. 22. 10. 95. — W. 3408.
S. 48 324. Für Steh kragenkravatten
Halteõse mit von der Näͤhplatte vorspringender
4. A8 025.
Gabel, welche unter den Kragen greift und gleich⸗ zeitig eine Sicherung für den Knopfftiel bietet. Adolrh Brendler, Dres den⸗ L. Kl. Plauensche⸗ straße 39741. 2. 11. 95. — B. 5226.
. Leuchter mit Druckschraube zum Feststellen der Kere. Dr. Wilhelm Hausmaun, München. . 14. 10. 95. — H. 4795.
48060. Brennstoffbehälter mit Schau-
öffnung in einer Bebälterwand für Laternen. 9 37 Fliege, Chemnitz i. S. 28. 9. 85.
Claff
5. 48 051.
e. ö 4. 48 os 8. Fahrradlaterne mit zylindrischem
Rumpf aus zwei zusammengelenkten Hälften, von denen eine mit dem Reflellor, die andere mit Brennstoff bebãlter, Kappe und. Handhabe ver · bunden ift. G. P. Schmitt, Mannheim P. 3. 36. 12. i0. 585. — Sch. Ido.
48 079. Vertikal getheiltes Hãngelampen Gegengewicht . durch mittels Bajenettverschluß befestigte Ringe zusammengehalten. sfred Zempliner, Wien; Vertr.: R. Deisler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander ; straße 33. 19. 10. 95. — Z. 665.
48 E77. Doppeljylinder, als Abzug für die Verbrennungsgase von Lampen u. J. w. C. Cramme, Berlin S., Gitschinersftr. 76/77. 23. 10. 95. — K. 4312.
48186. Benzinlampe mit Heizbrenner und vom Brenner aus durch Leitung erbitzter Ver⸗ dampfungskammer. Georg Firsching., Wien; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. 30. 10. 95. — F. 2250.
48 3200. Auf einen Lichtbalter an Stelle der Kerze aufsteckbare Lampe mit geradem Opal glaszvlinder. Carl Holy, Berlin 39. Oranien ˖ straße 23a. 31. 10 95. — H. 4863.
48 2189. Als Vergaser dienendes Rohr mit Dochteinlage und mehreren kreisfõrmig an ·
mann Lagro, Greifswald, Marktstr. 7, u.
utolf Fiebig, Berlin, Rosentbalerstr. 13. 9d. 10. 95. — X. 2594.
48 234. Laternenkörper mit innerer Brand⸗ kappe und Außenkarpe aus einem Stück. Trost C Muninger, Berlin, Landsbergerstt. II. 19. 10. 95. — T. 1236.
48 286. Brandscheibe für Rundbrenner mit Riffelungen an der Unterfläche und konisch ver⸗ jüngten und ev. abgeftuftn Anjätzen. W Thes⸗ dorovie, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Mae⸗ mecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 19. 10. 95. — T. 1285.
48 281. Rohr, ev. aus iiebbar, mit aufsetz= barem Kerzenträger zum Anzünden und Verlõschen schwer zugänglicher Lichter. A. Zickermann, Berlin 8. Grimmstr. 5. 8. 10. 95. — Z. 657. Schacht ⸗Abteufpfähle mit um⸗ bezw. ine nanderlegbaren Boll resp. zweitheiligen Hohlzvlindemn. Albin Dietze, Zwenkau i. S. 14. 1. 95. — D. 1338.
ö Heijflammen über der Anheisschale.
6. 47996. Eiarichtung zum Waschen und
s. 48 029. Gefäß
9. 1430238.
Weichen von Getreide aus einer schräg zu ihrer Welle gelagerten, rotierenden Trommel. Lem⸗ böck Linke, Inh. Linke & Hentze, Stadtam⸗ hof b. Regensburg. 18. 7. 95. — X. 2418.
48 008. Gasdichter Verschluß für Schwimmer und Küblschlange mit Verschlußdaumen und Dichtungẽ ring. Moritz Frank, München, Schwan thalerstr. 84. 9. 10. 95. — F. 2199.
48123. Wein und Bier⸗Sterilisator mit Gãhr⸗Verschluß aus zwei kommunizierenden, mit desinfizierender Fluüssigkeit theilweise gefüllten Be⸗ bältern mit zum Faß führendem Abzweigrohr und Zuftwaschoorrichtung in einem der Behälter. Otto Hutz ler, Zürich; Vertr.: Ph. von Hertling, Jos. Jessen und Th. Haupt, Berlin NRW., Luisen-⸗ straße 35. 14. 19. 35. — H. 4793.
18114. Gährhaube mit Filtriersieb und Wasserverschluß. G. Beuing, Altenberge i. W. 79. 10. 95. — B. 5205. mit untereinander ver- bundenen Abtheilungen zum Dämpfen von Sammet. Frau Johanne Reiners, Dresden, Blochmann⸗ straße 20. 17. 10. 95. — R. 2820.
48 018. Aus mehreren, auf einen gemein- schaftlichen Kern aufgeschobenen Manteln bestehende Druckwalze für Zeugdruck. Wladimir Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 26. 10. 85. — Z. 670.
48114. Zweitheilige Holzrolle mit Dappe⸗ und Papier⸗Umhüllung. Josef Demel, Pfaffen ˖ hofen a. d. Ilm. 7. 10. 985. — D. 1776.
48150. Dampfkochgefaß, in dessen unterem Theil sich ein Dampfvertheilungskegel befindet und dessen oberer Theil zvlindrisch gestalter ist. Friedrich Blãschke, Paderborn. 30. 10. 95. —2 B. 5211.
Bürste, deren Borsten an einzelnen Stabchen befestigt sind, die durch zwei Klammern mit einer Deckplatte vereinigt werden. Ludwig Metzenberg, Glogau. 24. 0. 35. — M. 3556.
48 266. Durch Zugschnur und Gegenfeder bin- und herbewegte Walze an Haarreinigungs⸗ bürsten. Ludwig Ehrlich, Berlin, Mittelftr. 3/10. 5. 2. 95. — G. 1017.
11. 48 037. Aus einem abzurollenden Kalender ⸗
12. 148 1090.
13.
streifen und einer Halte. und Fũhrungẽexlatte für letzteren bestehender Abreißkalender. C. H. Mohrdieck, Hamburg, Kohlhöfen 41. 25. 10.985.
— WM. 3358. Autoklav mit Manometer, Ther-
Dr. Geor
Flaschenfoͤrmiger Sehälter für
flüchtige Flussigkeiten mit Verschluß der kapillaren Ausflußõffnunz durch einen federnden, an eine den Flaschenbals umschließende Metallhülse an⸗ gelenkten Deckel mit Dichtungẽscheibe und federnd angelenkten Verschlußhaken mit Drücker. Dr. EC. Uhlemann, Genf; Vertr.. G. Dedreux, München. 16. 10. 95. — U. 357. 48 003. Damrfrohrleitung mit Drossel⸗ klappe, welche durch einen gleichzeitig einen Luft buffer bildenden Differentialkolben bei Rohr⸗ bruch mittels Zabnradgetriebe geschloffen wird. S. Altmayer, Maunheim, T. 6. 19. 27. 9. 85. — I. 1274.
48052. Scall⸗ und Wasserfang fũr Ab⸗ dampfrobre von Dampfmaschinen und Dampf⸗ leitungen aus einem trichterförmigen Auffatz mit Sieb⸗3Zwischenboden, eine ringförmige Oeffnung freilafsendem Deckel und kegelförmiger Kappe über der Abdamrfrohr⸗Mündung. Carl Morgen⸗ stern. Stuttgart, Weißenburgftr. 14. 15. 7. 95. — M. 30584.
18 052. Schall. und Wasserfang fãr Ab⸗ dampfrohre von Dampfmaschinen und Dampf- leitungen aus einem trichterförmigen Aufsatz mit kegelfoͤrmiger Kappe über der Abdampfrohr⸗ Mündung und kegelförmiger, eine ringförmige Deffnung freilassender Scheibe unter dem Deckel
mit zentralem Aussteõmftutzen. Carl Morg . er gn Weiß enburgstr. 14. 22. 8. 85.
Nlaffe. ⸗ 13. A8 074. Stehender Röhrenkessel mit ab.
15.
nebmbarem, an den Robrwãnden befestigtem Kesselmantel. D. J. rag Grath, Elizabeth New. Jersey. V. St. A. Vertr.. G. Dedreur, München. 16. 10 95 — G. 2546. 18003. Direkter elektromotorischer An. trieb fär Druckerpressen, bei welchem der Ein⸗ und Ausrückbebel gleichzeitig mit der Schwung⸗ radbremse und dem Anl 5widerstand jwang⸗ läufig verbunden ist. J. G. Schelter 4 Giesecke, Leipzig. 5. 10 v5. — Sch. 3813.
48 030. Von einem in Metall geätzten, pbotograpbischen Negativ abgenommene Galvano. Rudolf Mayer. Berlin Sm., Charlottenstr. 73. 13. 19. 95. — M. 3238.
48 032. St mpe vorrichtung aus einem quergetheilten flaschenfẽr migen Behälter mit Stempelfarbe im Untertbeil und Bronze in dem als Siemxrelgriff dienenden Dbertheil Sermann Hurwitz C Ce, Berlin C., Klosterftr. 49. 22. 10 35. — S. 4825.
48126. Den Walzenwagen in jeder Lage ausbalancierendes, durch Zahnsektoren mit der oscillierenden Wal jenwagenbebelwelle verbundenes Gegengewicht an Tiegeldruckpressen. J. G. Schelter Æ Giesecke, Leipzig. 16. 10. 85. — Sch. 3795.
48127. Fugenlofer Karabinerhaken mit
ö gedruckter Blechkapfel und verdecktem Scharnier.
19.
Teopold Franz jr., Oberstein, Fürstenth. Birken. seid. is) j5. 35 — FJ. zi.
48118. Herz⸗ oder Kreuzungsstũck aus horizontal überblatteten Schienen und zwischen Schiene nkopf und Schienenfuß geklemmten, durch Schrauben befestigten vollen oder hohlen Keil⸗ stãcken oder gebogenen Laschen. G. A. A. Culin, ö Ausschlãgerweg 267. 9. 109. 95. —
48180. Straßenkebrmasckine mit Hebeln und Gestänge zum Heben der Kehrwalje und der Kehricht ⸗Auffangsvorrichtung vom Führersitz aus, und Kehricht⸗ Sammelbehälter. Leo Dybalsky, Pawlovice b. Kiekrz, Kr. Posen. 29. 10. S. — D. 1803.
48 221. Straßenpflaster, Fundament, Ge⸗ wölbe o. dgl. aus bebauenen, durch Schlackensand und Wasser verbundenen Hochofenschlacken. Jeos. J, Jojefẽpl. 6. 11. 10. 35.
20. 48014. Signalvorrichtung fũr Eisenbahnen
21. 189010.
aus Eihöhungen im Bahnkörpver in Verbindung mit einer vertikal verschiebbaren, ein Läutewerk oder einen Damrfpfeifenzug bethätigenden Zahn⸗ stange mit Gleitrolle an der Lokomotive. Josef Thoma, Nürnberg, Tunnelstr. 19. 10. 10. 95. — T. 1273.
48167. Vorrichtung zur Verbütung dez Rücklaufes bergan laufender Förderwagen aus einem schräg über einer Geleiseschiene liegenden, durch die bergan laufenden Wagen zur Seite ju drückenden Hebel. Pb. Forfter, Altenwald bei Saarbrücken. 14. 19. 95. — F. 2219.
48171. Kleinbabhnwagen mit flachem, in eine zahnstangenfõrmige Querverbindung des Unter- seftells greifendem, am Kastenboden befestigtem . als Kaftenkirpoorrichtung. P. Isrißen, 10. 95. — J. 1097. Verrichtung jum Auffangen bergab
bei Sell. oder Ketten.
Düsseldorf⸗ Grafenberg. 17. 48172.
dabweiser. Saarbrũcken. 48189.
M
1
Aufschlagleisten und Koppel, Berlin NVW., 32. 1. 11. 95. — K. 4348.
48 205. Aus Blech gepreßter Zapfenhalter für Zapfenlippwagen mit schrägen Stirnwänden. Artkur Koppel, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 11. 95. — K. 4347.
48 226. Wagen ⸗Kuppelungsbügel aus einem einseitig aufgebogenen, au der einen Seite ab gestuften, auf der anderen Seite mit flacher Ripre derfebenen Flacheisen mit geschlossenem Schlitz. J. C. Jeiser, Auftin, Teras, V. St. A.: Vertr.; Farl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. I7. 10. 95. — J. 9.
18 306. Zugvorrichtung für Eisenbabnfabt⸗ zeuge mit zwe die Kurpelbolzen verbindenden, durch die Zugfeder⸗Unterlagsplatten geführten d zu beiden Seiten der Zugstange. Theoder Nagel,. Mzchet b. Tiflis; Vertr. Dugo u. Willelm Pataty, Berlin R., Luisenstt. 26. 3j. I9. 583. N. 535. . Flũssigkeitedicht abgeschlossenes galpanisches Element mit entfernbarer Anode. W. Scheibe, Penzig O.-L. 25. 10. 985. — Sch. 3835.
48 011. Kohlenbürste für Dynamos und Eleftromotoren mit Sang? fanãlen, welche bebufe Kühlung oder Schmierung des Kollektors oJen bleiben oder mit einem nicht leicht jchmelienden . gefüllt werden. Firma C. Schniewindt, Neuenrade. 25. 19. 985. — Sch. 3834. .
18141. Abschleifmaschine für Bogenlicht⸗ koblenstift? mit auf ibren Umflãchen mit Ein. schnitten versebenen, jzwischen zwei Schleischeiben sich drehenden Matrizen und über diese laufenden Traneportriemen. Friedrich Pemsel, Nürnberg, Sb. Kanalftr. 12. 29. 6. 95. — P. 1889.
48153. Fraftlinienmesser aus einer mit einem Meßinstrument zum direkten Ablesen der Kraftlinien zu einem tragbaren Apparate der bundenen Wismuthfpirale. Thomas Marcher, Dresden⸗A., Chriftianftt. 35, u. Johannes Ser — 5 N., Liesenftr. 5. 12. 8. 85.
48 156. Kohlepulder⸗-Mikrophon mit de Raum für das oh lenpulber strahlen förmig durch. setzenden elastischen Körpern. Schiff 62 Commanditgesellschaft, Berlin burgerstr. 5. 159. 5. 35. — Sch. 370 ;
18 226. Ba fer dichte Sinhlampen · Ata
Oranien ·
turen mit an den Verschlußkarpen
Ala 21
24. 48 083. Gemauerter Feuerraum mit einer
25
waagerecht liegendem Debr. Sächsische Woll
26.
27. 18147.
30. 18 033. Gefäß für dickflussige Substanzen
21. 18124. Zange mit in derselben feftklemm⸗
22. 18 000. Blumen⸗ oder Bouquethalter aus
oder an den Schutz glocken angebrachten Flüssigkeits. oder filberManometern als Druckausgleich zwecks Rerbinderung der Bildung von Korndenswasser. Adolf Schuch, Gleftricitãts wer orm. Carl & Co., Worms a. Rh. 10. 10. 935. — Sch. 3784.
fse.
18 320. Isolierrolle mit übergreifendem Mantel. G. O R. Büttner, Augsburg, Eisen⸗ bhammerst' io. 2. 1I. 85. — B. S234.
oder mehreren verschließbaren Oeffnungen zur direkten Einleitung frischer Luft nach dem Be. werfen des Feuers. Otto Niedt, Kattowitz O.-S 26. I0. 853. — R. 840. 48 248. Auf der Flechtmaschine bergestellte Hosenträzertbeile aus elastijchem Material mit angeflochtenen Arnknöpfbãndern. Abr. Scheib, Barmen Ritters bhausen. 31. 10 95. — Sch. 3858
48 275. Zungenförmige Handstickaadel mit
arnfabrik vorm. Tittel Æ Krüger, A.. G. Lewziig Pagwig, Nonnenstr. 19.21. 27. 9. 95. — S. 2093.
48 312. Handwalze zum Aufdrucken von Muster für Stickereijwecke. Frau Emma Held, Eutin. 19. 10. 85. — H. 4815.
48 068. Gasglübbrenner mit siebartig durchbrochenem Brennerkorb. Richard Violet. Berlin 80. Cuxprvstr. 20. 14 10. 95. — V. 790.
48095. Rohrförmige Klemme für äußere Glũbstrumpftrãger. Friedrich Siemens * Co.. Be lin Sv., Neuenburgerstr. 24. 28. 10. 85. — S. 2146.
48169. Lampenzylinder aus zwei durch eine Doppelzalerie verbundenen Rohrftücken mit Querstab als Glübkörperträger zwischen den zu⸗ sammenstoßenden Robrstirnflächen. Wilhelm Herzel, Berlin Sw., Markgrafenstt. 25. 16 10. 95. — H. 4804.
48170. Knieförmiges Zündrohr mit schnabel⸗ förmiger Mündung für mehrflammige Gasglüb— lampen mit geschlossenem Flammenherd. Schülke, Brandholt Æ Co., Berlin S., Dresdenerstr. 97. 17. 10. 935. — Sch. 3806.
18174. Gasgluhbrenner mit durch die Mitte der Gaseinspritzung und des Blaubrenners ge⸗ führtem Zünd flammenröhrchen. H Kirchweger, Neuwied. 21. 10. 95. — K. 4308.
48 230. Brennerkopf mit gegen einen Wärme JIsolierring als Obertheil sich stũtzendem Kreuz zur Befestigung eines die durchlochte Ab= deckvlatte festbaltenden. den Glühkẽrpertrãger aufnehmenden Schraubenbolzens. Friedrich Siemens Æ Co., Berlin SW., Neuenburger⸗ strade 24. 18. 10. 95. — S. 2132.
48 285. Glübkörperschützer aus einem in die Zylindergalerie klemmbaren Bügel mit mehreren durch einen oberen Ring verbun enen vertikalen Drabtstäben. Herm. Hagelstein, Hamburg, Alsterthor 13. 12. 10. 85. — H. 4792. Ejektorartig wirkender Ventilator mit in das düfenartige Läaftdurchströmgehäuse eingebauten oberschlaächtigen Saugichuppen. Jul. Tomek, Wien; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin SsW., Lindenstr. 80. 30. 10. 95. — T. 1298. mit von einem Tropfensammler umgebener Deff⸗ nung. M. Riebensahm, Schönsee, Westpyr. 22. 10. 95. — R. 2838.
48 042. Asrptische Sprite mit vorderer Verdickung des Stempels zur Hubbegrenzung gegen den Rohrabschluß. Bodenheimer, Schufter E Co., Hamburg, Pickhuben 4. 25. 10. 33. B. 31. .
48106. Perzamentpavierbũchse packung sterilisierter Verbandmittel. S. J 2 Cheinnitz, Emilienstr. 30. 13.
FJ. 941.
48113. Deppeliahnbürste mit einem in der Stielrichtung gebenden konvexen Bürstenkõrper zum Außenceinigen des Gebisses und einem guer zur Stielrichtung stehenden konkaven Bürsten- toörver zum Innenreinigen des Gebisses. Sächsische Fardätschen⸗ Bürften˖ und Pinselfabrit Ed. Flemming E Co., Schönheide i. S. . 10. 95. — S. Ads. .
48120. Flasche mit Ersatzkorkbebälter am Boden. Central⸗Versand⸗Geschäft für Thier heilmittel und Verbrauchs- Artikel zum rothen Krenz, Friedrich Schuster, Leidzig. II. 16. G38. 8. 356. ö.
148129. Ständer mit Hebevorrichtung für Irrigatoren. Wilh. Bartel, Berlin. Cur⸗ dDapenerstraße 12. 21. 19 95. — B. 515090.
48146. Taschen⸗Inhalationsopꝑarat mit in einem Gehänse gelagerten, den mit dem Heil mittel getränkten Stoff umschließen den Schalen. Carl Steinbrück, Berlin S.6, Blächerstr. 36. 30. 10. 95. — St. 1423.
18 207. Um die Penitwurzel zu legendes Gummiband mit offenem Haken an einem und
ing mit Zugschnur am anderen Ende zur Be⸗ handlung der Imrotentia virilis. Paul Gassen,
Köln, Paulstr. 5. 14. 8. 95. — G. 2428.
18 217. Leicht schmelibare und doch zähe Metalllegierung für zabntechnische Zwecke, aus Gold, Antimon, chemisch reinem Cadmium und chemisch reinem Zinn. Frederi, Eggler, Göppingen, Württ. 5. 10. 835. — E. 1325.
15 211. Biegsame. Gummistäbe deren Clastizitãt in der Stabrichtung durch biegsame Metallein lagen aufgehoben wird. Aktieng esell⸗ schaft für Feinmechanik vorm. Jetter 4 1 Tuttlingen, Württ. 29. I0. 95. —
1
baren Blechbülsen zum Formen von Kernen. Ludwig Kießling Æ Co. Commanditgejell⸗ schaft Steger A Noeder, München, Lind⸗ wurmstr. 1235. 15. 10. 995. — R. 4282.
einem getheilten Trichter durch einen federnden. zugleich als Befestiqungs vorrichtung dienenden Draht ufammengebalten. Ewald Wabnitz, Sivmanowo / Rawitsch. 21. 9. 95. — W. 3309. 48 050. Näbfadensvitzer aus einem scheten- artigen Messerrpaar. Mar streher, Olbernhau. 2s. 10. 95. — K. 4323. 18125. Nasiewinselhalter in Form eines Vandbrettes mit Trorsschale und Seifennapf. Bocks Æ Co., Nifterbammer b. Hachenburg.
28. 10. 95. — B. 5202. . 6 458 126. Taschenverschluß mit durch Dreh
324. 47998.
und Ziebknopf anbebbarer Sxerrkarpe. Her 83 — Offenbach a. M. 28. 10. 85.
Lmlasfe. . 33. 48 1237. Bartbinde mit Metalleinlage und
verstellbaren Aufbãngeschleifen. Gustav Heinsius von Mayenburg, Dresden⸗N. 28. 10. 985. —2 M 3365.
48 278. Kotillon⸗-Strauß aus farstlichen Blumen mit eine Kopfbereckung aus Seiden vavier umschließender Knallbähe. Pohl 4 Weber Nachf., Berlin S., Dresdenerstr. 79. 30 9. 95. — P. 1844 Als Fußbank und Kindertisch zu verwendender dorveler Stiefelan⸗ und Auszieber. Jacques Raphasli, Berlin, Neue Promenade 8. 7. 9. g5. — R. 2716.
48 013. Aus Draht gebogener Christbaum⸗ lichthalter mit zwei federnden, den Stamm um⸗ greilenden, durch Verschieben eines Ringes feft⸗ juklemmenden Schenkeln. Max Schwertführer, Ferlin NW., Lessingstr. 36. 110. 10. 95. — Sch. 3783.
48 015. Ghristbaumftänder mit drei in der Stamm⸗Aufnahmehulse drehbaren, schrãg ste benden Stützen, die nahe der Hülse abgebogen oder ver⸗ kröpft find. Fr. Wilh. Jung u. Ferdinand HSenser, Barmen. 10. 10. 985. — J. 1082.
186016. Aus echten oder iminierten Be⸗ schlãgen von Militãr Montierungsstũcken, Pa⸗ tronen und Geschossen hergestellter Bilderrahmen. Will Vogel, Breslau, Seydlitzstr. 2. 11. 10. 95. — B. 783.
48115. SGierbecher mit Auffangrinne. Firma Wächtersbacher Steingutfabrik, Schlierbach b. Wächtersbach. 8. 16. 95. — W. 3354.
481341. Als federnder Träger für Platten, Gefäße, Röhren ꝛc. gestaltete Nürnberger Schere mit als Handgriff dienender Feder. H. Brisselet. Genf, Schwe; Vertr.: A. du Bois⸗Revmond u. Max Wagner, Berlin XW. , Schiff bauer⸗ damm 29a. 26. 10. 95. — B. 5183.
48133. Schnur und Gurthalter für Reuleaur, Rollladen, Jalousien u. dgl. mit schwingend aufgebängtem, nach zwei verschiedenen Richtungen ausgebogenem Klemmblech. Jos. Gröschel. Briesnitz b. Dresden. 28. I0. 985. — G. 2569.
48124. Waschmaschine mit im Deckel eines geschlossenen Gefäßes angebrachter Luft⸗ pumpe, welche Luft durch die Wäsche hindurch⸗ preßt. Ph. C. Trautloff & Co., Hart- manns dorf, Bez. Leipzig. 258. 10. 85. — T. 1294.
48138. Zusammenschiebbares Bettgestell, bei welchem die mit Rollen versehenen Seiten⸗ wände außerhalb auf Schienen aneinander vorbei⸗ geschoben werden. Bernhard Stark. Barmen, Weftkotterstr. 135. 238. 10. 95. — St. 1419.
48 151. Menage mit durch flüssigkeits dichten Sack geschũtzter Wärmeschutzmasse. Ernft Noack, Teichwolframsdor5f S. W. 16. 5. 95. — N. 804.
48152. Restaurationskanne für gleichzeitig gesonderte Aufbewahrung von zweierlei Getrãnken in einem Sefãß. Edmund Quist, Ehlingen a. N. 2. 8. 35. — Q. 75.
48154. Gardinenbalter mit verfstellbaren Seitentheilen. Karl Pfeiffer. Dresden, Gr.
7. 9. 35. — P. 1804.
— — — 8
8
48175. Als Koffer dienender und in eine Badewanne umwandelbarer Vervacungs behälter. Firma Earl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3. 71. 10. 35. — D. 1877.
48178. Geschlitzter Träger zum Halten von Kinderwagenfedern. Rothenburger Kinder wagenfabrik Haag Æ Saalmüller, Rothen- burg o. T. 28. 10. 95. — R. 2852.
Lagerschrarbe für Rollvorhänge, mit Fuübrungssse fär die Vorbangschnur. George Geißelbrecht, Fürth i. B., Koblenmartt 4. 238. 10. 95. — G. 2571.
48193. Ausziehbare Rouleaur-, Gardinen⸗ und Markisen⸗Stangen aus ineinanderschiebbaren Rohren mit oder ohne Längeschlit, Emil Rudner, Liegnitz Ring 2324. 36. 10. 35. — R. 28659.
48 222. Aufwaschtisch mit einer von zwei Beinen unterstũtzten Schublade mit getheiltem Blecheinsatz. S Böõbmischerstr. 116. — 3
48 227. Durch eine gemeinschaftliche Lebne und eine unter den Sitzen bindurchgebende Schiene ju einer Bank zu vereinigende Schemel mit lõs⸗ karen Rücken- und Armlehnen. Fr. W. Leon hardt, Coburg. Emmstyl. 18. 10. 5. 2. 2620.
48 232. Gisschrank, bei dem die Wandungen zum theil oder ganz aus lichtdurchlassendem Material sind. Robert Gerabach, Friedenau. 19. 10. 95. — G. 2553.
48 247. Waschmasckine mit zwei halbrunden oder annähernd halbrunden Waschbrettern, von denen das eine am Deckel befestigt und das andere um dasfelbe mit Handhebeln und Zwischengliedern drebbar ist. Charles Kreutziger, Waterloo, Ontario, Canada; Vertr.: Emil Reichelt. Dresden. 30. 10. 95. — K. 4333.
48 268. Rahmen für Thürschilder u. dgl. mit einem abnehmbaren, durch einen drehbaren Knebel festzulegenden Rahmentheil. A. P. Weber, Zwickau, Marienthalerstr. 21. 17.4 S5. — W. 2826.
18 273. Apparat zum Grwãärmen von Milch, Kaffee u. dgl. in Glaeflaschen aus drei in. einandergefteckten durch eine Lampe zu erhitzenden Zylindern. Moris Louis Förster, Chemnitz, Matthesstr. 2. 23. 9. 95. — FJ. 2158.
48 237. Schrankbett mit drei oder mehr⸗ fach zusammensegbarem Bett. R. Jackel s Patent Möbel · Fabrik Berlin 8X. Mark⸗ graienftr. 36. 11. 19. 3353. — J. 1091.
48 288. Auseinandernehbare Holigalerie
mit jweiseitiger Zuggard inen Ginrichtung und
horizontal verschiebbaren Aufhangeõsen. Simon Just, Karlsruhe, Augartenftr. H. 14. 10. 85. — *. 1092.
Alaffe. . 24. A8 288. Slechwlinder mit dicht schließendem
3235. 18 225.
36. 48 039. Gäwellter und mit Emaille über
Deckel und Siebeinsaß zum Sieben und Dämpfen noch glütender Koblenreste. Gottbeld Kübler, Lurwigaburg. 14. 10. 35. — F. 4279.
48 298. Treyrenseilbalter mit Stift zum 66 des Seils. Albert Moldenhauer,
res den. 17. 10. 95. — M. 3336.
48 3023. An einer der Bettwandungen an⸗
zuklemmender und als Halter für Eisbeutel u. dgl. oder als Tischtrãger dienender, ausziebbarer Arm. Heinrich Beyer, Leirwmig⸗Pslagwiß, Jahnstr. 34. 19. 10. 95. — B. 5143. Schraubenwinde mit Schneckenrad⸗ antrieb der im obern Halse einer Hobl Sänle drehbaren Srindelmutter. F. C. Brebeck, Barmen. 2. 11. 95. — B. 5228.
Gasaypparate⸗
zogener Reflektor für Gasöfen ra Sieg.
fabrik Schleifenbaum, Weidenau, 25. 10. 95 — G. 2565.
4811. Kochherd dessen durch Gas. oder Kohlenfeuerung gebeizte Theile durch ein Zwischen⸗ stãũck vergrößert werden. H. Hüneke, Hannover, Kurzestr 5. 24 9. 35. — H. 421.
48122. Badeofen mit zwei konzentrischen, das Wasser zwischen sich aufnebmenden, zwischen wei Kerfplatten durch Schraubenbolen ein- spannbaren Mänteln. Johann Heck, Karlsrube, Jabringerftr. 2. u. Rarl Schermer, Karlsruhe, Raiserstr. 28. 12. 10 95. — H. 4791.
48140. GChamottefütterung mit nach einer Schraubenlinie laufenden Kanälen für Regulier-, Fill. und Dauer brand⸗Defen. Eisenwerk Carls hütte, Alfeld a. d. Leine. 29. 10. 85. — G. 1355.
48176. Gasofeneinsaö mit Reflektor, Röhrenregister und Sammelraum für die beim Anzünden entstek enden Verbrennungsprodukte. Wilb. Blume, Barmen, Mühlenwegstr. 51. 23. 10. 95. — B. 5165.
18 211. Vorn auf den Füllungen von Ofen- mãnteln angegoffenes oꝛer zu befestigendes, Favence⸗ o. dgl. Vlãtichen einschlie ßendes guheisernes Rãbm⸗ chen mit innerem den Nand der Plättchen über- deckendem Rand. F. H. Esch, Mannheim. 18. 9. 95.
—
für kombinierte Gas⸗ un Stecke, ODsnabrũck. 23.
48 239. Wasserbei wäãrts gehenden Leitungs Feuerung konzentrische aufwärts geht und in eine senktech aufwärts laufende Leitung übergeht.
Simon, Erlangen, Kochstr. 17. S. 2136.
48 259. Hei und Kochofen mit Wesser⸗ schiff. P. Æ A. Stübler, Ebersbach a. Fils, Württ. 1. 11. 935. — St. 1426.
48 260. An der Zimmerdecke anzubringendes Heizỹystem mit Wärmereflektoren und selbstthãtiger Ventilierung mittels Klappendentilen. John Cinnamon, New⸗Brighten, Nem⸗VYork, V. St. A.; Vertr.: R. Hen. Berlin SW., Johanniterftr. 11. 1. 11. 95. — C. 1006.
48 321. Dampf und Warmwasser Bade ˖ ofen, aus einem bon einer Wasserrohrschlange um⸗ gebenen D ffessel und einem Vorwärmkessel bestebend. Fr. Dẽ Berlin, Christinenstr. 16.
12
ziegel mit wetter⸗ 13 Jobannes Suhr, Georgenstr. 2b. 21. 9. 95. —
bestãndige Leip ig. S. 2081. 148 020. Aus zwei mittels Nuth und Feder ineinander greifenden Theilen hergestellte zuĩammen · gefetzte Thürfüllungen⸗ Kehlleiste. Bossen K Burghardt, Hamburg, Woltmannstr. 12. 12. I65. 95. — B. 5113. 48 035. Gerüsthalter, 1 n Einhakspitzen oder Klauen zum Fassen und Tr der Balken oder Hölzer verseben sind. Sermann Tobler, Deli, Sumatra; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 26. 10. 95. — T. 1292. 18 061. d derart angebrachten Oe feftigung dreier Platten gleichzeitig durch einen gel erfolgen kann. Georg Völkl u. Josef
dessen Flanke
mit Falzen daß die Be⸗
Metall ⸗Dachp
latten J
.
2n k 811, 1 e
1B — 1 Irrckh db; d — — K. 4262. chfenster mit über die Ziegel⸗ Deckkappen. Karl Mößuer, 11. i606. 35. — M. 3317. Aufftellbate Dachfal ziegel für Dächer von Trockenrãumen o. dal, bei welchen die zwei Schlußfalze jedes Ziegels Seite liegen und im oberen Theile abg Sugo Gienapp, Gartz a. D.
Biberschwanzdachziegel aus
r Zement mit auf der unteren
̃ Ausspatung und hierin Verstãrkangsrixven. V. Klement, 28. 190. 95. — K. 4327. Rhomboidfõrmige Zementdach⸗ n den oberen Ecken und sich er benachbarten Platten legen⸗ munteren Ecken. Dtto Schulz, 95. — Sch. 3859. Gipsdiele oder Mörtelvlatte mit Einlage von Befestigungsdrähten. Carl B. T. Wilckens, Bremen, Altenwall 10b. 29. 10. 95. — W. 3427.
48 161. Aus einem Haltearm und einer durch einen verstellbaren Haken gespannten Kette bestehende Gerüstjwinge. Ludwig Gutman. Asperg. 4. 10. 985. — G. 2526.
48 190. Dachrinneneisen mit dre ⸗ und auswechselbarer Spreize. Herm. Geister, Berlin, Rulmstr. 19. 30. 10. 35. — G. 2577
48191. Lösbare Blitzableiter⸗Lupplung in Plattenform mit Regenabtropfte nd. Sarl⸗ manu Æ Braun, Bockenheim — Frankfurt a. M. 30. 10 95. — H. 4837.
48 192. Unter Verwendung einer Schlag- kaxpe einzutreiben der, ans Srahlblech konisch zu⸗ mr mengerollter Zaunpfabl. G. J. BVeters, Schöneberg b. Berlin, Bahnfte. 1.2. 30. 10. 95. = P. 15691.
39
41
42
A8 319. Als Griatz jür Stack
141.
b Ringe und Rabmen aus etall. Niffouri, V. St. A; Ver: Garl Fr. Reichelt, Berlin NW., Laisenstr. 26. B. 5221.
gige. 3
38. 48 143. An Abrichtmaschinen in den Tisch⸗ hälften eingelassene, senkrecht zur Abrichtwelle ge⸗
fũhrte, 26. ir. Gustav e
i. F.: Frankfurter Maschinenfabrik Schrader &
Rüdiger,
Sch 3851.
August M. Beinke, St. Lauig,
1
ellbare Schieber. Gustar Schrader. Frankfurt a. M. 29. 10. 96 —
48187. Seitwãrtsschneidender Sims⸗ und
befestigung. necticut, V.
18 6227. Schild, Grabplatte, Grabkrenz o. dgl. aus Celluloid, mit durch Sandstrahl⸗
geblaͤse erxugten erhabenen oder dertieften Schrift zeichen. Wilh Löhnert, Lunen a. d.
Liype. 15. 10. 95. — L 25530.
48 277. für zusammenlegbare
Os9. Durch ein auf einem Schwing⸗ bebel verschiebbares Gegengewicht anzutreibende Entlastungẽ vorrichtung für Brückenwaagen. Butz Leitz, Mannbeim. 14. 10. 35. — B 5118.
48 071. Mikroskop mit darchsichtiger, mit Quadraten, Kreisen o. dgl. veriehener Glasplatte in dem Schieber des Objektentisches zur Erleich⸗ terung von Faden oder Linien zäblungen. Cdm. Gaillard, Berlin SW., Lindenstt. 69. 16. 10. 95. — G. 2545.
48 072. Brille mit vertikal verstellbarem Nasensattel. Carl Zander, Hildesheim. 16. 10. 95. — 3 664.
48139. Roalette mit einem auf der Welle sitzenden Schaltrad und einem Schalthebel, welcher durch eine mittels Drückers abwärts geichobene Münze betbätigt wird. Paul Stumpe, Freiburg i. Schl. 28. 10. 95. — St. 1420.
148185. e mit nach unten frei
—— *
Ziegenmeyer,
672.
Ziehfeder mit als Tuschebebälter ausgebildetem, hohlem Griff, in welchem ein zum Ausdrücken der Tusche dienender Kolben mit Gntlũüftungs vorrichtung verschiebbar ist. Aug. Stein kühler jr. Barmen, Jägerstt. 25. 31.10.95. — St. 125.
48 212. Pincenez, bei welchem die mit den Augenrändern verbundene Feder mit den frei schwingenden Nasenstegen aus einem Stück besteht. Erich , Rathenow. 20. 9. 95. 2 3. 64
3 48 225. Selbfteinkassierender Verkãufer für Postkarten, mit Sortierloch und Wägebrücken an der Finwurfscinne, Ausgabemechanismus aus einem federnden, gegen eine Walje drückenden Schlitten, Wechsel zeldausgabevorrichtung u. s. w. Rudolf Thiele, Eberswalde, Bergerstr. 6. 16. 10. 95. — T. 1251.
48 235. Selbsteinkassierender Verkäufer in
Gestalt einer Kerze mit Sockel. Max Harff.
15. 10. 83. 58. 4614. Wängemaschine mit sich aufwickeln⸗ den Blattgelenken. Robert Deißler, Berlin⸗ Treptow, Elsenstr. 2. 8. 2. 35. — D. 1382. 18 276. Mehrtheiliger Waarenausgeber mit ossenen Ve seitlichen Mũnzen⸗ für anto⸗
Köln a. Rb. 48 267.
— 29 angeg
steckschlitzen. matischen Verkauf, * strahe 1 28. 9. 95. — * 5.
48 293. Stock mit als Beil und Hammer ausgebildetem Griff und eintbeilung auf dem Schaft mit verschieb· und zusammenklapp-⸗ baren Schublebrenschenkeln. Carl Leivzig⸗Plagwitz. 15. 10. 85. — P.
48 308. Thermometer mit mebreren Ka⸗ xillarrõhren und daran beñindlichen, in einander
—
B. 5160 Tragbares Beobachtungsgerüst mit
Aufzugbügel und Korb. R. Bithorn, Berlin C.,
Spittelmarkt 13. 23. 10. 95. — B. 5164.
18 310. Fabrbares Beobachtungsgerust mit zwei aufjurichtenden und aus zuziebenden Leitern. R. Bithorn Co., Berlin C. Sxittel- markt 13. 26. 10. 95. — B. 5185.
48 315. Rechenrahmen mit nummerierten Steinen. Enil Erahs, Berlin. Schwedter⸗ straße 224. 1. 11. 95. — G. 10M.
17 658. Zundbol;ibehälter. welchet durch
Aufheben des Sebäuses und Wiederniederlassem
zfelben über einen Ständer je ein Zündhol aus-
̃ a. Aeußzere Kramer⸗= 1854.
Vu far Tabackpfeifen. C. G. 3. 10. 935. — 2. 2603.
48 038. Zigarrenspitze mit ausziehbarem vert. mit Absckneider versehenem Aschen fänger Dermann Brauner, Patschkan. 25. 10 86. — B. 5181. .
18 116. Konische, unten geschloßsene Rohr⸗ Einfasbälse aus Aluminium mig Löchern im Mantef ür Tabackrfelfen und Jigarrenspitzen. Denri Schenk, Ruhla i. Th. 8. 16. 85. — Sch. 373. .
18 158. An Zigarren mittels EinsteckKwitzen. zu befestigende mil denförmige Aschschale aus Metall mit Niederle er aus Solz 8. del. Meß Iller, Schramberg. 20. 9. J5. — J. 1
18 168. Rncpfbefestigung, durch ein ylint⸗ ähnliches Drabtstück mit cinem der . der Mitie ausge anchten Schenkel durch die Dese greifend Friedrich Behrens, Barmen 1. ö Frier men. 16 i565 R. —
*
D:; 5133.
*
2 Q . * K K * . . 2 r . 28 . w