kü ,
.
ö
ö
Reichs ⸗Postdampfer Karlsruhe“ hat am 25. November Morgens die Reise von Antwerpen nach Bremen fort- eseßt. Der Postdampfer Crefeld' ist am 25. November
mittags auf der We ser angekommen. Der Schnelldampfer Werra“ hat am 25. November Nachmittags Hur st Castle passiert. Der Postdampfer Wittekind? hat am 24. Nobember Nachts Las Palmas passiert. Der Postdampfer Stutt art hat am 25. November Vormittags Lizard passiert. Der Reichs Postdampser Oldenburg“ hat am 25. November Vormittags die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt. .
arm . 25. November. (W. T. B. ] Ham burg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Po st n Phoenicia“ ist gestern Abend in New-Jork ein⸗ getroffen.
London, 25. November. (W. T. B.). Der Union Dampfer Tartar“ ist Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Union⸗ Dampfer Mexican“ ist Sonntag auf der Heimreise in Plymouth angekommen.
Theater und Mu sit.
ö. Schiller ⸗ Theater. .
Einen Alt der Pietät gegen Rudolf Kneisel, der einst auf der Bühne, des Wallner⸗Theaters rauschende Erfolge zu feiern gewohnt war, beging gestern das Schiller ⸗ Theater, indem es den Dichter zum Jubiläum seiner 40 jährigen künstlerischen Thätigkeit auf die Bühne zurückrief, die jetzt unter veränderten Bedingungen eine neue Blüthezeit erlebt. Man führte dem 63 jährigen Jubilar zu Ehren sein in Wien vor Zeiten preisgekröntes Lustspiel »Die Tochter Belial's“' auf. Fünfundzwanzig Jahre sind nicht spurlos an dem Werke vorübergegangen, insonderheit erscheint heute die Grundlage, auf die der Verfasser gebaut hat, weder zeit- gemäß noch wahrscheinlich. Die Frömmler und Erbschleicher, die in dem Stücke ihrer Bloßstellung entgegengefübrt werden, sind mit gar ju groben und absichtlichen Zügen gezeichnet, sind nicht Menschen von Fleisch und Blut, sondern Puppen, bei denen man sich, kildlich gesprochen, der treibenden Mechanik in jedem Augen⸗ blick bewußt ist. Dennoch erweckte das Werk eine fröhliche und behaßliche Heiterkeit bei den Zuschauern, und ehrlicher Beifall begrüßte den Jubilar, als ihm auf der Bühne ein mächtiger Lorbeerkranz überreicht wurde. Gespielt wurde recht flott, aber nicht ohne Uebertreibung von seiten einiger Darsteller. Gute Leistungen beten Herr Dablen als alter, braver, in die Hände einer intriguirenden Frau gerathener Soldat, Frau Werner als seine Peinigerin und Herr Bach als Kandidat der Theologie. Frau Lanius, welcher die angenehme Aufgabe zu theil geworden war, die einzige normal entwickelte und vernünftig denkende Person des Stücks zu verkörpern: die verloren geglaubte Tochter des alten Sol⸗ daten, die heimkehrt, um das Haus ihres Vaters ron dem Spko⸗ phantenthum zu säubern, spielte ihre Rolle lebendig und glaubhaft in den ernsten wie in den heiteren Momenten. Die Uebrigen mühten sich mit der Darstellung der anderen, stark karikierten Figuren des Stücks ab, ohne sonderlichen Erfolg, bis auf Herrn Berg, dessen charakteristische und frei von Uebertreibungen gehaltene Wiedergake einer komischen, stummen Nebenrolle höchstes Lob verdient.
Konzerte. ;
Das vierte Philharmonische Konzert, welches gestern unter Leitung von Arthur Nikisch stattfand, begann mit Haydn's Symphonie in G-dur, welcher das Konzertstück op. 79 von Weber für Klavier und Orchester folgte. Herr Eugen de Albert trug die letztgenannte, beliebte und allbekannte 2 mit so ungewöhnlicher Beschleunigang des Tempos vor, daß selbst die sonst mie vermißte Klarheit seines Spiels darunter litt. Nach Schumann's herrlicher Cc-dur. Symphonie trug Herr d' Albert das Es-dur-Konzert von Liszt mit eminenter Bravour und Feinheit des Ausdrucks vor und ernteie dafür rauschenden Beifall. Den Beschluß des Abends machte die schon öfter gehörte Ouvertüre zur Oper Benvenuto Cellini? von Hektor Berlioz; in der das erste rhyth⸗
4 belebte und energische Thema sowie das feierliche aneh wieder besonders imponierend wirkten. Das Philhar—⸗ monische Orchester zeigte sich auch an diesem Abend seinen vielseitigen Aufgaben vollständig gewachsen und wurde mit wohlverdientem Beifall belohnt, der aber auch der vortrefflichen Leitung des Dirigenten galt. An demselben Abend veranstaltete die Violinistin Frau Marianne Scharwenka- Stresow im Saal der Sing Akademie ein Wohlthätigkeits Konzert, und zwar unter Mitwirkung der Sängerin Frau Cornelia Schmitt⸗Csänyi, der Hof— ianistin Elisabeth Jeppe und des Königlichen. Hof ⸗ Cellisten einrich Grünfeld. Mit einem von der Violinistin in Gemein chaft mit der Pianistin und dem Cellisten vortrefflich vorgetragenen Trio von Goldmark wurde der Abend eröffnet. Alle drei Vortragenden erfreuten außerdem noch durch solistische Leistungen auf ihren In, strumenten in Kompositionen von Scharwenka und Anderen, die mit Beifall aufgenommen wurden. Die Sängerin (Sopran) trug eine Arie aus Rubinstein's Oper Feramors“ sowie einige ungarische Lieder vor und ließ sorgfältige Ausbildung und tief empfindende Aus⸗ drucksweise erkennen. Das zahlreich erschienene Publikum spendete reichlichen Beifall.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird nach längerer Pause wieder eine Operettenvorstellung stattfinden. Am Sonntag, den 1. Dezember, gelangt an dieser Bühne die Operette „Die Chansonnette! von Rudolf Dellinger zur einmaligen Auf⸗ führung. Die Vorstellung beginnt um 78 Uhr. Billets sind im Vorverkauf an der e, ,. des Theaters Unter den Linden (Linden⸗
galerie) und im Invalidendank von heute an zu ermäßigten Preisen zu haben.
Jagd. Offizieller Strecken⸗Rapport
von den am Freitag, den 22., und Sonnabend, den 23. d. M., in der Göhrde abgehaltenen Hofjagden.
Am 22, Nachmittags gegen 2 Uhr, ward in den Liessauer Bergen — 2berförsterei Zienitz, Oberförster Heddenhausen — eine Suche mit der Findermeute auf Sauen im abgestellten Distrikt angelegt, und es ergab dieselbe nach anderthalbstündiger Dauer eine Skrecke von 131 groben Sauen.
Mit einer gleichen Suche begann am 23., Vormittags 10 Uhr, die Jagd am Waschkabel der Oberförsterei Göhrde — Forstmeister Wallmann. Das Ergebniß derselben — 134 grobe Sauen — ward gegen 1 Uhr Mittags unweit des Frühstücksplatzes gestreckt.
Den Schluß bildete ein in der nämlichen Oberförsterei an den Sägeplätzen mit Doppellauf in hohes Zeug gestelltes Hauptjagen auf Rothwild, dessen Strecke mit 39 Hirschen und 70 Stück Wild gegen 3 Uhr abgeblasen werden konnte.
Das Gesammtergebniß beider Jagdtage beziffert sich senach auf 39 Hirsche, 70 Stück Wild und 265 Sauen, wovon auf die Sonder—⸗ strecke Seiner Majestät des Kaisers und Königs 13 Hirsche, 3 Stück Wild und 61 grobe Sauen entfallen.
Das Wetter war an beiden Jagdtagen sehr günstig für die Jagd: mäßiger Frost bei klarer Luft.
Mannigfaltiges.
Das Königliche Polizei⸗Präsidium hat die Bestimmungen bezüglich des Offenhaltens der Geschäfte an den Sonn— tagen im Dezember erlassen. Danach dürfen mit Ausnahme der Bank⸗, Wechsel⸗ und Lotteriegeschäfte die Lãden, mit Ausschluß der Haupt⸗ kirchenzeit von 10—12 Uhr, am Sonntag, den 8., 15. und 223. De⸗ zember, bis 7 Uhr Abends geöffnet sein. Für den 1. und 29. Dezember wie für den zweiten Weihnachtsfeiertag gelten die üblichen sonntäglichen Bestimmungen. Am ersten Weihnachtsfeiertage gelten die bisherigen Ausnahmen bezüglich der Sonntagsruhe, nur Milch und Blumen dürfen auch von 12 bis 2 Uhr verkauft werden.
vom 26. November Morgens.
Wetterberi
80
OY 8 **
Stationen.
in O Celstus
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp 6 Temperatur 50 C. — 46 R
red. in Millim 53 5
O 3 bedeckt
2
Aberdeen. 773 Cbristiansund 770 W 7 bedeckt Kopenhagen. 770 NW 1Nebel Stockholm. 766 WMW 2 heiter granda. 763 still heiter t. Petersbrg. 69 NNW 2 nelkenlos Moskau... I51 N 1 Schnee
Cort. Queens
deoöͤ d O 1 — —
764 O 4 bedeckt 163 ONO 4 bedect 71 OSO 3 wolkig 772 still heiter i) 772 SO 1 Nebel 771 1Nebel Neufahrwasser 768 2 Dunst?) Memel... 766 2 bedeckt?) , 2 wolkenlos ünster.. . 769 wolkenlos Karlsruhe.. 769 wolkenlos Wiesbaden. 770 wolkenl. c) München.. 1769 bedeckt Chemnitz.. 772 Nebel Berlin.... 772 ill Nebel?) 1 Nebel Breslau... 771 Nebel Cezar.
ö bedeckt ; 766 wolkig
it...: . wolkenlos I Reif, Dunst. ) Reif. 3) Thau.
) Reif. ö. Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung über Europa ist gleich mäßig geworden, und daher hat die Luftbewegung an Stärke abgenommen, über Zentral- Europa ist vielfach Windstille eingetreten.
—
von Toledo.
Anfang 75 Uhr.
9 Reif.
von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. ,, 5 . vom Ober -⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative
inrichtung vom Ober⸗Insrektor Brandt. Diri⸗ Judie. gent: Kapellmeister Dr. Muck. — Phantasien im Bremer Raths keller. Phantaftisches Tanzbild, frei t, Wilbelm Fauff von, C. Grab. Musik Jultuz Früzsche. Mittwoch? Wohlthaätigkeits-Vor. um Besten der Christbescheerung des
363. Vorstellung. Die Jour ⸗ Kindergartens der , ö . Lavater Lee. Alles Nähere aus Plakaten und Tus.
von Steinmann.
mann. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 26 lu e
nalisten. ö. . n 5 dr äbiung M. Jokah s ben '. Schnitzet. Mnstt tragezetteln ersichtlich.
Frau Clara Meyer Ehrenmitglied des Königlichen bon, Johann Strauß. Dirigent Herz Kapellmeister
‚ 1
Donnerstag: Opernhaus. 172. Vorstellung. Der meifter Jean Reifinger. Anfang 77 Uhr. . K
Donnerstag: Der Mikado. — Ballet ⸗Diver⸗
Freytag. Regie: chauspiels Anfang 74 Uhr.
fliegende Holländer. 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 74 Uhr.
Schauspiel haus. . Umftände halber. Lustspiel in 1Uufzug von Olga Wohlbrück. — Frauenlob. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Rudolph Lothar. Anfang 71 Uhr.
Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Tedenm. Freitag: Die Jüdin von Toledo.
Berliner Theater.
Donnerstag: Zum ersten Male: Pan Cezar.
Lessing · Theater. Mittwoch: Madame Sans⸗ Gene. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Die Venus von Milo. — Die Nomantischen.
Freitag: Gräfin Fritzi.
Residenz · Theater. Direktion Sigmund Ueber. Nordwest⸗ Lautenburg. Mittwoch: Der Rabenvater. Schwank
Donnerstag: Fernande. In Scene We ag; Der Militärstaat.
Dirigent: Musikdirektor Stein⸗ ffellung.
Zigennerbaron.
Romantische Over in 265. Vorstellung. Beson derer tiffement.
Adolph Ernst Theater.
von Julius Einödshofer. In
kleine Lord. Lebensbild in 3 Akten, nach dem , — 99 Mrs. . r. ö ĩ Di imn übersetzt von Bolten⸗Bäckers. — Hierauf: ie Deut ches Theater rte, e mn n, ewige Braut. Operette in 1 Akt von W. Mann- städt und Jean Kren. Anfang 73 Ubr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
, Zentral Theater. Alte Jakobftraße Nr. 30 Mittwoch: Nachruhm. . ; i g ni, n 3a. Tie, ö Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrath Kögel n attungsposse mit Gesang und Tanz in 5. Bildern Freitag (13. Abonnements, Vorstellung): Pan 33 . r Julius Freund. Musik Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangementz vom Balletmeister Gundlach. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Eine tolle Nacht.
Der achte deutsche Seglerta
wurden, wie folgt, festgesetzt; Regatten in Hamburg 10. Mai,. 7. 13. und 14 Juni und 23. August, Kieler Woche 19 bis 25. Juni, Segel wettfahrt Kiel ⸗ Travemünde 26. Juni, Regatta in Travemünde 28. Juni, Stettiner Regatta 5. Juli, Regatten bei Malmö und im Dresund 12. 13., 15, 17. und 19. Juli, Gothenburger Regatten 16. und 17. Jul Poraussichtlich aber 8 Tage später], Wannsee⸗Regatten 23. August, Regatta dez Berliner Regatta. Vereins 30. August, Zeuthner Regatta 6. September, Berliner Seglerklub⸗Regatta 13. September, Abo. Regatta 20. September und Regatta des Berliner Jachtklubs 27. September.
Brem en, 25. November. Die Rettungsstation Fedder; wardersiel meldet: Am 25. November von der auf der a , balje geftrandeten deutschen Tjalg . Martha“, Kapitän Jacobs, zwei Personen durch das Rettungsboot der Station gerettet.
Triest, 25. November. Das Begräbniß des auf der Heim= reise hier verstorbenen Matrosen Nagel von der Besatzung des in Ost ⸗Asien stationierten deutschen Kreuzers „Cormoran“ fand, wie W. T. B.“ meldet, mit großen militärischen Ehren unter Theil nahme des Kommandanten der Militärstation, Admirals Minutillo, des Platzkommandanten, vieler Offiziere, des deutschen General- Konsuls und Vize⸗Konsuls und der deutschen Kolonie statt.
Massa⸗ Carrara, 25. November. Gestern Nacht richtete ein heftiger Sturm in der Stadt und auf dem Lande großen Schaden an. Verluste an Menschenleben sind nicht gemeldet. Der Schaden wird auf eine halbe Million Lire geschätzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Bu dapest, 26. November. (W. T. B.) Wie das . nan Korrespondenzbureau“ erfährt, hat der König das Gesetz über die freie Religionsübung genehmigt; das Gesetz werde nächstens veröffentlicht werden. .
Konstantinopel, 26. November. (W. T. B.) Die hier eingelaufenen Konsularberichte melden keine neuen Gewaltthätigkeiten aus Kleinasren, bezeichnen aber überwiegend die Stimmung und die Lage als nach wie vor bedenklich. Die n . der Bewegung in Yemen ist bisher nicht geglückk. Da sich die disponiblen 32 Bataillone Infanterie und 8 Batterien Artillerie nicht als ausreichend erwiesen hätten, sei die Heranziehung von Verstärkungen aus der Division Hedjas verfügt worden. Weitere Verstärkungen sollen demnächst anderen Armee⸗Korps entnommen werden.
New-⸗JYork, 26. November. (W. T. B.) Meldungen von seiten der cubanischen Aufständischen behaupten, daß die amtlichen spanischen Berichte über die Schlacht am 18. d. M. zwischen den spanischen Truppen und den Aufständischen unter Gomez und Maceo unrichtig seien; die Aufständischen erklären, daß die Schlacht die hartnäckigste aller bisher gelieferten ge— wesen sei. Das Feuer sei nicht eher eingestellt worden, bis beide Seiten vollständig erschöpft gewesen seien. Die Auf⸗— ständischen geben die Verluste der Spanier auf 1200 Todte und Verwundete an. Der spanische Kommandeur Aldave sei getödtet worden. Ihren eigenen Verlust beziffern die Auf⸗ ständischen auf 270 Mann.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Mr. James Fillis mit seinem Vollblutpferde Germinal. Auftreten der Schulreiterin Frau Robert
Sonnabend: Erstes Gastspiel der Madame Anne Renz mit dem Schulpferde Cyd. Hierauf: Neu!
Der Baguettesprung. Neu! Einfache und doppelte Baguettesprünge über Hinderniffe,
Theater Anter den Linden. Direktion: ausgeführt von 12 Ungarn. Der renommierte
Jockeyreiter Mr. James Jee, Auftreten der hervor⸗ ragendsten Künstler Spezialitäten, sowie sämmtlicher Clowns und des beliebten Original⸗Auguft Mr.
Donnerstag, Abends 77 Uhr: 1870/71. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags
Familien ⸗ Nachrichten.
Mittwoch:; Der Verlobt; Frl. Hedwig Bauer mit Hrn. Dr. phil.
Georg Herzfeld (Berlin). — Frl. Magdalene von Alt. Stutterheim mit Hrn. Majoratsherrn Ernft von Glalow⸗Partheinen (Abbarten). — Baronin Hedwig von Cramm mit Hrn. Hauptmann Grafen Wilhelm Oeynhaufen (Driburg). — Frl. Katharina Kuhn mit Hrn. Rittergutsbesißer Dr. Hans Tuchen (Laytau = Kirschnehnen p. Grünhoff, Sstpr). Vexehelicht: Hr, Albrecht von Kameke mit Frl. Maggie Sander (Charlottenburg). — Hr. Techniker Ernst Weiß mit Frl. Maria Alter (Breslau).
Schwerin a. W). — Hrn. Rittergutsbesißer J. W. Wilm (Nieder⸗Schellendorf ) — Zwei Söhne: Hrn. Hauptmann John Kretzschmer (Görlitz — Fine Tochter: Hrn. Kreisphysikus Dr. Dütschke (Aurich). — Hrn. Oberförster Werner von Freier (Woidnig). — Hrn. Hauptmann Carl von Oertzen (Halle a. S.). — Hrn. Major von Haugwitz (Namslau).
Konzerte.
Europa ist das Barometer überall gefallen, über in 3 Arten von H. Fr. Fischer und Josef Jarno. = und Egidi.
Mittel ⸗ und Süd⸗Eurcpa gestiegen, sodaß nach und Vorber: Aber die Ehe l Komödie in T Aft von
Anfang 74 Uhr. n, n,, ,. folgende Tage: Der Rabenuvater. ber die Ehe!
nach eine Rückkebr in die normalen Verhältnisse zu P. Sinsemann. erwarten ist. In Deutschland ist das Wetter still, theils . ꝛ heiter, theils n . sonst trocken; die Temperatur — Vorher: liegt im Ostseegebiet meist über, in den übrigen Gebietstheilen unter dem Mittelwerth; im Binnen⸗ lande herrscht überall Frostwetter. Hermannstadt meldet 10, Haparanda 19 Grad unter Null. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch! Drern— bauß. 171. Vorstellung. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer! fang 76 Uhr.
Mittwoch:
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 -= 26.
Mittwoch: Gastspiel der Liliputaner. Jeden
mmm, Abend 7 Uhr: Die Neise nach dem Mars.
Nenes Theater.
Theod. Krelle (Viola).
Konzert ⸗ Haus. Mittwoch: Karl Meyder— Tonzert. Kompouiften⸗Abend, unter freundlicher Mitwirkung der Konzertsängerin Frl. v. Raven⸗ Holzendorf und der Komponisten Herren Grube
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Mittwoch, Anfang 75 Ubr: Konzert des Klaviervirtuosen 2 Heinrich Lutter, unter gütiger Mitwirkung der 8 Kammervirtuos Florian Zajic (Violiné),
önigl. Hof⸗Cellovirtuus Heinr. Grünfeld und
Gestorben; Fr. Geheime Justiz⸗Rath Emma Lessing, geb. von Gelbke (Berlin). — Hr. Kammer berr Wilhelm von Blücher (Wolkow b. Gre Borcken hagen). — Hrn. Konsistorial⸗ Direktor Ernst Scheffer Sohn Friedrich (Aurich). — Hr. Kom ⸗ merzien⸗Rath Leopold Stoltz (Driesen). — Dr. Gufsbesitzer Herrmann Assig (Mollwitz). — Fr. Landgerichts. Praͤsident Therese Hesse, geb. Hecker Eiegnitz).
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
wähltem Drogramm.
dressiert und
Birkus Renz. Karlstraße. Mittwoch, Abends 76 Uhr: Große Vorstellung mit besonders ge— ; 1876/71. Großes mili⸗ Schiffbauerdamm 42,5. tärisches Augstattungestäck vom Direktor Fr. Renz. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 86 des *.
Fernande, Schauspiel in 4 Akten Außerdem: Edinburgh, ostyreuß. Hengst. Hierauf: lichen Anzeigers (Tcommauditgeseflschaften 2 Der Evangelimann. von Victorien Sardou. Regie: Hermann Haak. An. Monstre ⸗Tableau . . . , , Aktien und Äktiengesellschaften) für die Wo vorgeführt von Herrn R.
Anstalt Bersin S., KWilheimstraße Rr. 32 Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),
Renz. vom 18. bis 23. November 18935.
wurde am Sonntag hier im Savoy Hotel abgehalten. Die offenen Wettfahrt termine für 1896
Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 282.
Berlin, Dienstag, den 26. November
Literatur.
ff. Weltgeschichte. Ein Handbuch für das deutsche Volk, von Professor Dr. W. Martens. Vollständig in 16 Lieferungen æà 59 3. 1. Lieferung. Hannober, Manz und Lange. 1896. — Dieses Werk belehrt in r ersten, drei Bogen starken Veferung über den Begriff „Geschichte, ibre Eintheilung und die Beschaffenheit ihrer Quellen. Sodann wird in knappen Umriffen — in enger Anlehnung an dag vor einigen Jahren erschienene Lehrbuch des Verfassers — eine Darstellung, der assyrisch „ babylonischen, egyptischen und persischen Geschichte bis zum Zufammen⸗ stoß mit den Hellenen gegeben. Der Verfasser verfährt in seiner Schilderung so, daß er über die Hauptmomente der äußeren Schickfale dieser Urvölker, sowie ihrer bedeutendsten Herrscher unterrichtet und danehen das Wichtigste über ihre Kultur, insbesondere ihre Mythologie, mittbeilt. Die Auswahl, die er da getroffen hat, ist ohne Zwelfei geschickt, doch läßt sich aus diesem Anfange ein definitives Ürtheil uber das ganze Werk noch nicht abgeben.
fl. Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. 8 vom Vorstand des Magdeburger Geschichtsvereins. 30. Jahrgang, 1. Heft. Magdeburg, Niemann. 1895. — Mit einer lehrreichen Studie über das literarische Leben Magdeburgs zu Beginn des 17. Jahrhunderts eröffnet W. Kawerau dieses Heft. Man er⸗ fährt daraus, daß es damals eine große Anzahl kleiner Talente dort gab, die die verschiedensten Zweige der Dichtkunst mit Eifer pflegten; besonders waren die Schwänke und Satiren beliebt, in denen alle häus⸗ an und öffentlichen Angelegenheiten behandelt wurden. Die Sprache war nicht selten derb und die Stoffe von rohem Naturalismus, die Charakteristik aber meist geschickt und die Schilderung lebendig. Be— deutendes konnte sich aus diesen Anfängen nicht entwickeln, da der dreißigiährige Krieg alle diese Keime vernichtete. — Ferner vertheidigt Karl Wittlich noch einmal seine an derselben Stelle wiederholt berührte Ansicht von der Zerstörung Magdeburgs gegen einen Angriff Max Dittmarꝰ's. ö sei die Einäscherung weder auf Tilly noch auf Pappenheim zurückzuführen, sondern auf den Komman⸗ danten, den schwedischen Obersten Falkenberg, der der katholi⸗ schen Partei diesen festen Stützpunkt an der Elbe nicht habe ausliefern wollen. — Endlich seien noch zwei Publikationen urkund— lichen Materials erwähnt. In der ersten schildert Max Dittmar eine Episode aus der Zeit unmittelbar vor der Zerftörung: die Wiederbesetzung des altberühmten Klosters U. L. Frauen mit katho⸗ lischen Mönchen auf Befehl Kaiser Ferdinand's; in der zweiten ver= öffentlicht G. Hertel einige Rechnungen und Tabellen aus dem Jahre 1806 über französische Requisitionen im Magdeburgischen, nach denen die Lieferungen einiger Distrikte genau zu berechnen sind.
— Von dem im Verlage von Max Babenzien in Rathenow erscheinenden Sammelwerk Deutschlands Ruhmestage 1870/71 dessen wir bereits früher Erwähnung thaten, sind uns nunmehr die Lieferungen 6 — ) zugegangen. Dieselben enthalten Schilde⸗ rungen von Hugo Ehrenberg, betitelt: ‚Feldzugserinnerungen eines Fünfunddreißigers.!“ Verfasser, der in den Reihen des 365. Regiments den . mitgemacht, schildert die letzten Tage ver Metz, den Marsch an der Loire, die Kampfe bei Orleans und Le Mans, den friedl ichen Rückmarsch und endlich das Garnisonleben in der Champagne warm, lebenswahr und frisch. Dabei sind seine Darstellungen, wo angebracht, auch mit jenem trefflichen Humor durchwürzt, der den sich zum größten Theil aus Berlinern rekrutierenden 36 ern eigen ist.
— Bismarck's Mahnworte an das deutsche Volt. Zu sammengestellt und erläutert von Dr. Hans Blum. Erlangen, Verlag von Palm u. Enke. Preis eleg. geb. 2 6 — Der Verfasser hat aus zahlreichen Reden, Briefen, Berichten, Denkschriften, Zeitungsartikeln, Depeschen (welche bis in das Jahr 1847 zurück— reichen) diese Worte des Fürsten Bis marck gesammelt und in vorliegendem Buche vereinigt. Die Anordnung des Stoffes ist nach der Zeitfolge getroffen und dabei kurz auf die Veranlassung hingewiesen, welche jedes einzelne Wort hervorrief. Dem Bedürfniß des Lesers, die ver= schiedenen Aeußerungen des Fürsten nach gewissen Stichworten ein—⸗ heitlich zusammengestellt zu finden, ist durch ein alphabetisches Register am Schluß des Werks Rechnung getragen.
— Die Kaiserlich deut sfche Marine. Ein Groffolioheft mit 38 Schiffsabbildungen und 4 Tafeln glasen Uniformen, Rang- und Dienstabzeichen ꝛc. der Kaiserlichen arine. Fünfte Auf⸗ lage. Preis 2 96. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. — Dieses he früher besprochene populäre Werk über die deutsche
arine liegt jetzt bereits in fünfter Auflage vor. Ein be— sonderer Vorzug ist die reiche und gute Illustration, welche sämmtliche Typen unserer Kriegsschiffe wohlgelungen reproduziert. Als werth⸗ volle Beilage ist dem Heft ein großer Längsschnitt der Kaiserlichen Vacht Hohenzollern! beigegeben; vermittelst der beigedruckten Zahlen und Erklärung erhält man einen klaren Einblick in das Innere des prächtigen Schiffs. Ein kurzer Abriß der Entwickelung der deutschen Marine dient zur Orientierung; dann folgt in gedrängte Kürze eine Beschreibung der Schiffe, nach Klassen geordnet. Das Heft sei allen Angehörigen und Freunden der Marine, besonders aber auch als Weihnachtsgeschenk für die Jugend empfohlen, die sich dem Seedienst widmen will.
— „Kunst und Zeichnen an den Mittelschulen.“ II. Das Flachornament des Alterthums. Von Karl Reich⸗— hold, Königlichem Reallehrer an der Ludwigs ⸗Realschule zu München. Mit 48 Tafeln in Photolithographie. Berlin, Verlag von Georg Siemens. (Pr. 3 M 60 5.) — Nachdem der e, . einen ein- leitenden Theil vorangeschickt hat, in welchem er seine Ansichten über eine Reform des Zeichen ⸗ Unterrichts an den Mittelschulen im Allgemeinen darlegte, folgt in diesem zweiten Theil seines Werls eine Darstellun der ehandlung des Flachornaments in ältester Zeit. Ausdrückli betont wird, daß diese formgeschichtlichen Erläuterungen keines— wegs in ihrem vollen Umfange für den Unterricht Verwendung finden sollen; die Absicht des Verfassers geht vielmehr dahin, dem Lehrer ein „Vokabular der ornamentalen Formensprache“ 8 bieten, da durch den Grad der Beherrschung dieser auch der innere
erth seines Unterrichts bedingt ist. Ueberhaupt legt er den Haupt- nachdruck bei seinem sehr idealen und weitsichtigen Reformplan auf. den Anschluß an die Kunstgeschichte, von dem er eine größere Einheitlichkeit im nurn g und eine methodische, ziel dewußte Massenbildung erhofft. Auf 48 Tafeln mit vielen photo— lithographischen Abbildungen läßt er dann eine wohlgeordnete Auswahl Alter Ornamente folgen. Die auf den ersten neun Tafeln den ttf ten Ornamente gehören der Weberei an und sind n n. assyrischen und, griechischen Denkmälern der Skulptur und Malerei entnommen. Weitere acht Vafeln gewähren einen Ueberblick iber die ,
tile an Bauwerken, auf Gefäßen, Geräthen ꝛc. ach einigen yrischen Ausgrabungen geben dann
cht der Malerei der griechischen
asen Auf den übrigen Tafeln gelangt schlleflich die reiche und aannigfache Augbildung des Pflanzenornamen ig in zahlrelchen, sorgfältig ausgewählten Mustern zur Veranschaulichung. X. Die weitere *. eßung des Werks soll ich folgendermaßen ge⸗ stalten Der 15. Band soll die Dar tellung der plastischen Form lebft der Methode dez Ünterrichts enthalten; dann wird dag plaftische Druament veg Alterthum s besprochen werden. Der IV. Band soll bon der Ornamentik des Mittelalterß und der Projektion handeln. Im V. Bande werden bie, Brnamentik der Renaiffance und die
Tafeln mit Mustern von neueren a die Tafein J big 25 eine Üed nach dem .. schen Sti
naturalistische der Gegenwart, sowie die Baugliederung erläutert werden. Der letzte. VI. Band endlich ist der bildlichen Darstlung des Menschen und der Charakterisierung der verschiedenen Bauftile gewidmet. — Zeichenlehrern, die es mit ihrem Fach ernst nehmen, sei das anregende Werk warm empfohlen. Wenn die Bilder⸗ tafeln der folgenden Bände ebenfo sorgfaltig gewahlt, gut ausgeführt und reichhaltig sind, so wird dasselbe einen wirklich werthvollen Stilformenschatz darbieten.
— Die mehr erwähnte neue (fünfte) Ausgabe der Wer ke Srillparzer's, welche August Sauer besorgt und mit erläuternden CLinleitungen versehen hat (Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Nachfolger) ist bis zur 30. Lieferung bezw. dem 15. Bande gediehen. Der 11. Band enthält die zahlreichen dramatischen Fragmente aus den Jahren 1807 bis 1814, welche ein Bild von der unermüdlichen Schaffensfreudigkeit des Dichters geben; eine Kollektion von Stoffen und Charakterskizzen schließt sich an. Auch der 12. Band ist ganz an⸗ gefüllt mit dramatischen Bruchstücken, Plänen ꝛc., welche in den Jahren 1817 bis 1840 entstanden sind, darunter befinden sich auch einige interessante Aenderungsvors läge zu Bauernfeld'schen Lust⸗ spielen. Im 13. Bande gelangen die dichterischen Werke Grill. parzer's zum Abschluß. Die in der vorigen Auflage verstreut mit - getheilten dramatischen Uebersetzungsfragmente sind hier zusammen⸗ gestellt, chronologisch geordnet und um zwei Proben vermehrt. Dazu gebört die freie Bearbeitung einiger Scenen aus Shakespeare's Zähmung der Widerspenstigen‘, die G. zu einem scherzhaften Zweck vorgenommen hat. Auch die Satiren sind um mehrere Stücke ver⸗ mehrt, darunter eine auffällig schwache, im Aerger über den lauten Erfolg des Freischütz' in Wien (1823) hingeschriebene kurze Parodie auf die Wolfsschluchtsscene in der Weber'schen Oper; dieselbe wäre wohl besser ungedruckt geblieben, zumal auch aus den ästhetischen Studien Grill⸗ parzer's hinlänglich bekannt ist, wie einseitig er über Weber und seine musikalische . urtheilte. Wie wenig sich der Dichter über⸗ haupt mit der anbrechenden modernen Zeit und ihren Umwälzungen auch auf anderen Gebieten zu befreunden vermochte, geht recht deutlich aus den beißend-⸗satirischen, nach der verunglückten ersten Probefahrt erfaßten Publikationen der Kaiser Ferdinands Nordbahn“ (1839) hervor, in denen er unter anderem den Vorschlag macht, die Irren und Rasenden des allgemeinen Krankenhauses zu der zweiten Fahrt einzuladen. Den Schluß des Bandes bilden die zwei einzigen von Grillparzer bekannten Prosaerzählungen: Das Kloster bei Sendomir“ und „Der arme Spielmann?'. Der 14. Band enthält Studien zur Philosophie, Religion, Geschichte und Politik; auch diese sind um einige, neue Beiträge vermehrt. Im 15. Band findet man die ästhetischen und sprachlichen Studien sowie eine Sammlung geistvoller Aphorismen. — Vach dem Erscheinen der letzten 10 Lieferungen (je 40 ) wird die Ausgabe pollständig vorliegen.
— w Hausarzneikunst mit An⸗ leitung zur selbständigen ersten Hilfeleistung in allen Gesundheits⸗ störungen in alphabetischer Ordnung“. Von Dr. Fr. Haberkorn, Ober ⸗Stabsarzt a. D. (224 Seiten klein Oktav.) Düsseldorf, Verlag von August Bagel. Preis, elegant und dauerhaft in Lein- wand gebunden, 2,40 MS — Dieses Buch will den Laien darüber be—⸗ lehren, wann es nur wünschenswerth und wann es nothwendig und dringlich ist, den Arzt herbeizurufen, damit dieser die Behandlung über⸗ nehme, endlich in welchen . der Letztere die Pflege dauernd über⸗ wachen und leiten muß. Da somit die Auskunft, die es enthält, nur auf die erste Selbsthilfe bei Unglücksfällen, Verletzungen und Gesund⸗ heitsstörungen sich erstreckt, wird sich das Buch sowohl bei den Hilfsbedürftigen wie bei den zur Hilfe Berufenen Freunde erwerben.
— „»Dje kleine Kirche“. Ein Ehe. Roman von Alphonse Daudet. Autorisierte Uebersetzung von Wolfgang Alexander Meyer. Stuttgart, Deutsche Verlags Anstalt. Preis 4 M — Dieses letzte Werk des französischen Romaneciers bezeichnet in seiner künst⸗ lerischen Entwickelung eine neue viel verheißende Phase. In Deutsch⸗ land, wo der geist⸗ und phantasievolle Autor der Tartarin -. Trilogie mit Recht ue . wird, darf der das Herz ergründende, nichts Mensch⸗ liches als ihm fremd zurückweisende Verfasser des Romans „La
stite paroisse“ mit dieser neuen Schöpfung auf nicht minderen ern rechnen, als ihm bereits in seiner Heimath zu theil geworden.
— Madame Chrysanthsme'. Roman von Pierre Loti. Stuttgart, Deutsche Verlags- Anstalt. . 2 1 — Mit feinem , . werden in diesem Roman die Abenteuer eines französischen Seemanns während seiner kurzen Verbindung mit einer anmuthigen Japanerin geschildert. Den Hintergrund dazu bildet ein anziehendes, farbiges Bild von Tokio mit seinen eigenartigen Verhältnissen, seinem fremdartigen Leben und Treiben.
— In G. Danner's Verlagsbuchhandlung zu Mühlhausen i. Thür. hat ein Lieferungswerk zu erscheinen begonnen, welches den Titel Applaus“ führt und Familien sowie Vereinen, wo Frohsinn und 6 6 gepflegt werden, passenden Vortragsstoff der verschiedensten Art darbietet. Allen denen, die für die winterlichen Abendunter⸗ haltungen zu sorgen haben, dürfte das Werk mit gutem Rath zur Seite stehen und ihnen die oft schwierige Aufgabe bedeutend erleichtern. Das vorliegende erste Heft enthält ein drastisches einaktiges Lustspiel, ferner eine Anweisung für die Stellung lebender Bilder mit Mustk⸗ begleitung zu Schiller's „Glocke“, eine e , it. allerlei komische Vorträge, Soloscenen mit und ohne Gesang 2c. Der e n Paul R. Lehn hard, früherer Hofschauspieler und Regisseur, hat es als Fachmann verstanden, in diesem ersten Heft Brauchbares und Wirksames für ieden Geschmack und Zweck zusammenzustellen; die folgenden k werden hoffentlich nicht dahinter zurückstehen. Monatlich erscheint ein Heft zum Preise von 80 3.
— Ein eigenartiges Buch, das hauptsächlich für die zeitunglesenden Bewohner der Reichshauptstadt von Interesse sein dürfte, ist kürzlich unter dem Namen Das literarische Berlin“ im Verlage von Richard Tiendler erschienen (Preis geb. 3 16). Herausgeber desselben ist der Redakteur des Bazar‘ Gust av Dahm g, welcher darin den Versuch macht, eine Gesammtübersicht der hiesigen Presse und ihrer Vertreter in Bild und Wort . Die 9 ist an sich eine ganz beifallswerthe, aber die Ausführung läßt freilich in Bezug auf Vollständigkeit und Genauigkeit der Angaben vorläufig noch zu wünschen. Indessen wird eine, wohl bald zu erwartende, zweite Auf⸗ lage diese Mängel gewiß beseitigen. Vor allem wird dann auch ein Theil der Porträts, namentlich der, wenig befriedigenden Gruppen— bilder, eine Erneuerung erfahren müssen. Den Text hat nicht der Herausgeber allein verfaßt, vielmehr ist letzterer von einer Anzahl von Mitarbeitern unterstützt worden, die einzelne Artikel beigesteuert haben; so rühren z. B. die Abschnitte Im Parlament“ von Cajus Möller, „Die Theaterkritik' von J. Landau, Die Musikkritik' von DO. Eichberg her.
— Von dem Allgemeinen Beamten ⸗ Kalender“, heraus gegeben vom Kreissekretär R. Schmitt in Hamm i. W., ist in der wohnten, gediegenen Ausstattung der elfte Jahrgang (1896) er- chienen (Verlag von G. 2 Hamm i. W.; Preis 2.59 ). Das 36. des Kalenders, in knapper Form auf kleinem Raum eine Fülle werthvollen Materialg zu bieten, kommt auch in dieser neuen Ausgabe in vortrefflicher Weise e Geltung. Gegenüber dem vorigen Jahrgang bat sie noch eine wesentliche Bereicherung des In- halts aufzuweisen durch die Aufnahme des neuen Jagdscheingesetzes, be⸗ merlenswerther Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungtsgerichts in Ge- werbesteuersachen, des neuen Stempelfteuergesetzes, der Rechtsmittel im Verwaltungs⸗, Beschluß⸗ und Verwaltungs Streitverfahren und
1895.
der Verzeichnisse der höchften Staatsbeamten, der Ober Prästdenten sowie der Steuer ⸗ Sekretäre. ö
— ‚Taschenbuch für Militäranwärter der Armee und Maxine, im Selbstverlage herausgegeben ven H. Lorenz, Berlin, Perlebergerstraße 10. — Der Titel kennzeichnet schon den Inhalt dieses nützlichen, mit Verstãndniß und Sachkenntniß e,, . Buches, das jedem Unteroffizier, der auf eine spätere Zivilcarrisre reflektiert, fast unentbehrlich . dürfte. Daß bereits die 4. Auflage vorliegt, spricht für seine Verbreitung.
= Zum , sechzehnten Mal erschien im Verlage von Wilhelm Köhler zu Minden i. W. der Deutsche Kaiserkalender“ für 1896 (Preis 50 4). Auch der neue Jahrgang hält in seinem reichen und mannigfachen Inhalt gleichen Schritt mit allen herorragenden Ereignissen des verflossenen Jahres, die in Wort und Bild vollsthümlich und an= schaulich geschildert werden. Erzählungen, Kriegsgerinnerungen, en. ristisches, Sinnsprüche, Gedichte, allerlei nützliche Rathschläge für die g n , 2c. reihen sich an. Bei 185 Seiten Text bietet der
alender nicht weniger als 120 Illustrationen.
Sandel und Gewerbe.
Breslau, 25. November. (W. T. B.) Getreide⸗ und d,, , Spiritus pr. 100 1 100 0½ exkl. 50 Æ Ver⸗ rauchsabgaben pr. November 50, 30, do do. 70 M Verbrauchsabgaben Er. November 30,80, do. do. Rüböl pr. November 45,50, pr. Mai — —. Zink —.
Magdeburg, 25. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucter exklE, von 92 ,υ,. —, neue 10,90 —– 11, 690. Rornzucker exkl. S8 0 Rendem. 1035 — 1055, neue 10, 40 = 10,55. Nachprodufte erkl., 7Höoso Rendem. 750 - 820. Schwach. Brotraffinade J 2300. Brot- raffinade II 22,15. Gem. Raffinade mit Faß 23, 09 — 23,35. Gem. Melis 1 mit aß 22,00. Still. Rohzucker j. Produkt Trans. f. a. B. mburg pr. November 10,25 Gd., 10,50 Br., pr. Dezember 19,32 bez. und Br., pr. Januar⸗März 10 55 bez., 10,573 Br., pr. April Mai 109,70 Gd., 10725 Br. Ruhig.
Essen a. 8. Ru hr, 25. November. (W. T. B.) Antlicher Bericht der Kohlenbörse. Bei andauernd günstiger Marktlage und flottem Versandt ist der e kaum zu genuͤgen. Die nächste Börse findet am 30. Dezember statt.
Leipzig, 25. November. (W. T. B.) Kammzug-Termin« an del. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezember 5, 10 „1, pr. Januar 3,19 , pr. Februar 3, 12 , pr. März 3, 15 M, pr. April 3,174 nA,. pr. Mai 3, 20 Ce, pr. Juni 3,20 M, pr. Juli 3.223 4, pr. August 3,225 M, pr. September 3, 25 „, vr. Oktober 3,25 M, pr. Nobember — Æ Umsatz 80 000 kg. Behauptet.
Bremen 25. November. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer ,, , , Ruhig. Loko 7, 60 Br. Russisches Petroleum.
oko 7,20 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcor 308 , Armour shield 388 , Cudahy 311 3, Choice Grocery 314 , White label 31 , Fairbanks 25 5. — Sp eck. Ruhig. Short elear middling loko 26 . Extra longs 27 3. — Reis unverändert. — Kaffee unverändert. — Baumwolle. Höher. Upland middl. loko 44 3. — Wolle. . 57 Ballen. — Taback. Umsatz: 80 Faß Kentucky, 6 Faß crubs.
Ham hurg, 25. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags. bericht; Good average Santos pr. Dezember 755, vr. März Tot, pr. Mai 6zst, pr. Juli 665. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 0/9 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 10,25, pr. Dejember 1030, pr. März 1069, ver Mai 10721. Ruhig.
London, 25. Nobember. (W. T. B.) 96 9½ Japazucker 125 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loto 103 gedrückt. — Chile⸗ Ku pf er 4213 / is, pr. 3 Monat ö.
Glasgow, 28. November. (W. T. B) Die Verschiffungen von Robeisen betrugen in der vorigen Woche 3440 Tons gegen 5150 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 25. November. (W. T. B.) Wolle fest, Merino niedriger, , begehrter, englische stetig, in Garnen gutes Geschäft fürs Inland, Stoffe ruhiger.
St. Petersburg, 25. November. (W. T. B.) Ruß⸗ lands Getreide⸗ Export. In der Woche vom 17. Rovember bis 23. November sind über die Haupt-⸗Zollämter 8 7165 000 Pud Getreide ausgeführt worden. avon entfielen auf Weizen 3 736 000 Pud ((gegen 4733 009 Pud in der Vorwo h Roggen 890 090 Pud (gegen 1 064 000 Pud in der Vorwoche), Gerste 2518 000 Pud (gegen 1 806 000 Pud in der Vorw 3 Hafer 1368 000 Pud (gegen 1 892 000 Pud in der Vorwoche), Ma 204 00 Pud (gegen 91 900 Pud in der Vorwoche).
Am sterdam 25. Nebember. (W. T. B.) ordinary 55. — Baneazinn 39.
Brüssel, 25. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Batn betrugen in der zweiten November⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 94 963 Fr. aus den Minen 10 640 Fr. Ge⸗ sammteinnahmen 105 604 Fr., Mindereinnahmen gegen die vor⸗ ö . im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
5 5 r.
New, Jork, 25. November. (B. T. B. Die Börse eröffnete unregelmäßig und zeigte bis jum Schluß gleichen Charakter. Der Umsatz der Aktien betrug 205 000 Stück.
eizen anfangs schwach, gab im Preise etwas nach, erholte fᷣ jedoch später, da die sichtbaren Vorraͤthe weniger zugenommen aben, als erwartet wurde. Käufe der Haussiers und der Baissiers berursachten ein weiteres Anziehen der Preise. Schluß sehr fest. — Mais allgemein fest während des ganzen Böͤrsenverlaufs.
Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New⸗JYort 885, do. do. in New. Orleans S5 / is, Petroleum Stand. white in New-⸗FHork 8. 25, do. do. in Philadelphia 8, 20, do. rohes 13 Cases] —, do. line Certifie. pr. November 156, Schmalz Western steam 5, 8o, do. Rohe u. Brothers 6,965. Mais per November 353, do. per Dezember 353, do. per Mai 3585. Rother Winterweizen 6g, Weizen per Dezember 653, do. per Januar 66, do. pr. März B73, do. ver Mai 5rß. Getreidefracht nach Tiverpool 33, Kaffee sair Rio Rr. 7 15, de;. Rio Nr. 7 Per Dezember 1430. do. do. per Februar 14,06, Mehl, Spring ⸗Wbeat clears 240, Zucker 3, Kupfer 11,00.
Visible Supply an Weizen 62 21 000 Bushels, do. an Maig 4642 000 Bushels.
Chicago, 25. November. (W. T. B.) Weizen dLurchwe gt und im Preise anziehend während des urg Börsenverlaufs au
exichte von zunehmenden Verschiffungen für Australien, sowie au reichliche Deckungen der Baissiers und weil die Visible 83 geringer geschätzt wurde. Der luß blieb fest. — ais auf Be⸗ richte über Ernteschäden durch Regen und , der Festigkeit des Weizens durchweg fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Weizen r. Nobember 56, pr. Dezember 563. Maig per No= vember 274. Schmal per November 5. 40, do. her Januar 5,53. Speck short clear nom. Pork per November 8,00.
ava · Kaffee good
.
3
*
*
— 2 8 — .
—
28 * . 26* 2 . 3 8 2. . 46 ö ö ö . 1 8623 3 —— g K * er. ,, , r , m K / . . 3 r . K . 9 ö * R 2 K . * ö — w —— 53565 . k . , . 2 6 2 2 — ö ( . ö 3 ö 2 ö Ee. * * 3 ——— 8 2 1 — * 3 am r, r * ** , , r * re. 1 ö n ? ö R — . , ,
— . . . 23 13 . * . 2 — 0 ö * k .