. * .
zu 1, die Anna. Marie Grüner, geb. Geiger, früher in Marktselbitz i. Bayern,
zu 2 den Tischler Aloys Langhammer aus Schwaderbach i. Böhmen, zuletzt in Klingenthal,
zu 3 den Markthelfer Friedrich Wilhelm Ban⸗ mann, früher in Plauen,
zu 4 den Kutscher Johann Friedrich Christian Pätz, früher in Thoßfell,
zu 5 den Bäcker August Louis Gottwalt aus Westenfeld zuletzt in Reichenbach,
zu 6 den Markthelfer 6. Karl Wilhelm Leo pold, früher in Grünbach,
zu 7 den Schneider Johann Baptist Riedl aus Eger in Böhmen, zuletzt in Netzschkau, iu 8 den Maurer Gustav Reinhard Hertel, frũher in Woblbach,
zu 9, den Maurer Christian August Lindner, früher in Bärenloh b. Bad Elster, pm 10 den Sticker Franz Louis Claus, früher in
auen,
zu 11 den Kaufmann Ernst Emil Weidenmüller aus Morgenröthe, zuletzt in London,
alle unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, zu 1 auch wegen Ehe— bruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die zu 1 bis 11 genannten Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstieits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 27. Fe- bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Plauen i. V., am 23. November 1895.
Der Gerichtsschreiber der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts: Sektretãt h 149993 Oeffentliche Zustellung.
Die Emilie Hack zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren Ehemann Carl Speier, Schiffer, früher zu Straßburg, 3. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den L2. Februar 1896, Vormittags 10 untzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts Sekretãr: (L. S) Weber.
49995 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns August Fuge, Anna, geb. Hartmann, hieselbft, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer hier, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den B en zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ver die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ des
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brannschweig, den 22. November 1895. ; W. Ohm s, Sekretãr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
1499094 Oeffentliche Zustellung.
Vie Staatsanwaltschaft bei dem Herzoglichen Landgerichte zu Braunschweig klagt gegen den Schneider Gustav Oettler, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau, Johanna, geb. Bernedker, . It. in der Landes⸗ strafanstalt zu Wolfenbüttel, wegen Nichtigkeit der Ehe mit dem Antrage, die von den Beklagten am 4. Oktober 1893 dor dem Standesbeamten zu Braunschweig geschlossene Ehe für nichtig zu erklãren, auch den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten, Ebemann Dettler, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 6. Februar 1896. Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 21. November 1895.
W. Obm s, Sekretãr, Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichte.
0060] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer M. J. Oschinsk9 zu Breslau, . 42, vertreten durch den Rechtsanwalt
opianowski zu Breslau, Ohlauerstraße 80, klagt gegen den Baͤckermeister August Koschel, früher ju Klein⸗Masselwitz, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. Oktober 1894 fällig ge— wesenen protestierten Wechsel über 162 M sowie aus dem Pachtvertrage vom 24. April i884 wegen Pachtrückstãnden, Schadentzersatz ꝛc, mit dem An⸗ trage auf ,, des Beklagten zur Zahlung von 227 6 32 3 nebst Ho /g Zinsen seit 1. De—⸗ zember 1894, und ladet den Beflagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4 1, Zimmer 66, auf den 23. Jaunar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ktenzeichen III d. C. 1592. 95.
Irrgan ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löoool] Kgl. Amtsgericht Oberndorf.
Die Firma vertreten durch die Rechtsanwalte Gutheinz J. u. II. bier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltz. orte abwesenden Johann Persche, Handelsmann, früher in Oberndorf, wegen einer Forderung für lãuflich gelieferte Waaren mit dem ein für vorläufig vollflreckbar zu erklärendes Urtheil für Recht zu erkennen: Der Beklagte habe der Klägerin die Summe von 197 M 25 3 nebst ho/o Zinsen hieraus seit 1. April 1895 an zu bejablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Ver
Amtsgerichts
des Mahnverfahrens zu tragen und bejw. zu Zum Zwecke der öffentlichen erklärt
Hermann Lösche C Cie in Arnstadt, B meyer in Barlissen, im Proeß vertreten durch ts .
ntrage, durch i
1896, Nachmittags 2 Uhr. Dieser Aus Klage wird zum 8 der öffentlichen Zuf an den Beklagten bekannt gemacht. Den 22. November 1895. Gerichtsschreiber Muff er.
49987 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Wittwe Emma Neumann zu Freien⸗ walde a. O.,
2) die Wittwe Alice Krug zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Roß in 233 klagen gegen die Frau Klara Manecke zu Posen, Breitestr. 2, im Beistande ihres Ehemannes, des früheren Gastwirths Hugo Manecke, zuletzt in Posen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurth ilen, in die Auszahlung der in der Köhler schen Vertheilungssache IT. J. 31594 des Amtsgerichts zu Posen bei der Regierung zu Posen hinterlegten 1611, 0 „ nebst den auflaufenden Hinterlegungszinsen an Kläger zu willigen, und laden den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 24. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der be, de,, ,. bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49988 Oeffentliche Zustellung.
Der Käsefabrikant Carl Hahn zu Landsberg a. W., vertreten durch den Justiz⸗Rath Pohl zu Landsberg a. Wr klagt gegen den Bauunternebmer Johann Glasemaun, früher zu Landsberg a. W., Roß⸗ wieserstraße, jetzt unbekannten . wegen einer auf ihn durch Zession übergegangenen, auf dem Grundstũck des Landsberg a. W., Anger Nr. 441, in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 4005 nebft 45 0 seit 1. Juli 1895 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eiste Zivilkammer des — lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 18. er. E896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 22. November 1895.
Herfarth, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50059] Bekanntmachung. In der Streitsache des Bauern Johann Geißler in Wohlmutshüll gegen den Bauern Franz Geißler in Morschreuth wegen Erbtheilsforderung hat der flãgerische Prozeßbevollmäͤchtigte. Rechtsanwalt Dr. Casselmann in Bayreuth, die Beiladung der außer den Streitstheilen vorhandenen Miterben in den Nachlaß des am 20. Februar 1895 verstorbenen ver⸗ wittweten Bauern Kaspar Geißler von Morschreuth, nämlich der Schneiderseheleute Franz und Barbara Brütting in Morschreuth, des Johann Geißler sen, Bauern Georg Geißler, der Bäuerin Anna Margaretha Geißler, diese letzteren sämmtlich in Amerika, dann des ledigen und großjährigen Bauern⸗ knechts Konrad Geißler in Wohlmutsbüll und der ledigen und minderjährigen Dienstmagd Margaretha Geißler in Amerika, inf vertreten durch ihren Vor⸗ mund Franz Brütting, Bauer in Morschreuth, als Streitgenoffen beantragt. Infolge der bewilligten offentlichen Zustellung des klãgerischen Schriftsatzes vom 16. November J. Is. werden daher Johann Geißler gem., Georg Geißler, Bauer, und Anna Margaretha Geißler, Bäuerin, sämmtliche von Morschreuth und großjährig, nun in Amerika un— bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Vottenstein vom Donnerstag, 13. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, hiemit geladen. Klägerischerfeits wird beantragt werden, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 52 50 3 Erbtheilsquote zu bezablen, und babe II. die Kosten des Rechtsstreits, 4 jener atten. III. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar
ãrt. *r , , . p
eri reiberei Amtsgerichts Pottenstein. Fischer, Kgl. Sekretär.
48985 Oeffentliche Zustellung.
Zum Protokoll , , des Königlich Baverischen Amtsgerichts Bischofsheim v. Rhön hat ollonia Kirchner, Bauertwittwe von Burg—⸗ wallbach gegen Kaspar Soeder, Bauern von da, ur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika, Klage ö 1 e, , Der n ei schuldig, den Hypothekeintrag im Hypothekenbu für Burgwallbach S. 170/171 auf Flan Rr. 363 M, 1396 und 1682 dieser Steuergemeinde wegen O = = RKaufschillinz wegen Zahlung auf feine Koften löschen zu laffen und habe die Koften des Rechtẽstreit? ju tragen. Das Urtheil werde für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung hierüber ladet Klägerin den Beklagten vor das Königlich Baperische Amtsgericht i e v. Rhön auf n, ,. 14. Februar 1896, J . Uhr. Klägerin wurde das Armen⸗ r ;
Bischofsheim v. Rh. am 20. November 1895. Geri d e des Bayerischen Amtsgerichts. (L. S) Nicol, ö Sektretãr. an,,
49984 Oeffentlich ung. Der minderjã . geboren ju arlissen am 22. Dezember 1854 vertreten durch
seinen Vormund den Tsschlermeister August Weite.
anwalt
. ö. irschler, hier gegen den
.
im nbekanntem Auf t, f d ft
fãlli
A
folgenden gjahre jährlich
kand lung des Rechteftteit vor Ces Kal en err; Oberndorf auf Donnerstag, den 7. in et
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. M., Zimmer 129 auf den 16. 1 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reu ffel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I6.
(49989 Oeffentliche ,
Der Hotelier Stefan Ruhl in Würzburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt H. Daufer daselbst, klagt bei dem Königl. Landgerichte Würzburg. II. Zivil- kammer, gegen den Kellner F. Rauchenberger zu Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Darlehen und anderen Rechts ver- hältnifsen, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 353 M0 Haupt⸗ sache nebst 5 9 Zinsen, und zwar aus 240 60 50 3 vom 18. April 1892, aus 25 S vom 1. Mai 1895 und aus 87 M 50 3 vom 1. Juni 1892 ab zu be⸗ zahlen, die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Kläger die Auslagen zu erstatten. II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der klägerische Anwalt ladet den Beklagten zum Zwecke der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites unter der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Königl. Land⸗ gerichte Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen, an die Gerichtsstelle zu dem vom Vorsitzenden des Prozeßgerichtes anberaumten Ver⸗ bandlungstermine vom Mittwoch, den 18. März 18968, Vormittags 9 Uhr. Zum Vollzuge der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagsauszug hiermit be—⸗ kannt gemacht.
r, , 21. November 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Würzburg.
(L. S. Zink, Königl. Ober ⸗Sekretär.
(49905 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrwerkebesitzer Adolf Johann Theodor Schlüter in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Brehmer daselbst, klagt gegen den Gast. und Schänkwirth Paul Stahr, früher in Läbeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück= ständiger Miethe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 266,50 „ nebst 5 o/ Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten vor das Ämtagericht, Abth. TV, zu Lübeck, . Nr. 27, zu dem auf Mittwoch, den 15. Januar 1896, Vorm. EIL Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 21. November 1895.
Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. IV.
48986 , ellung.
Der Kaufmann. Gustav ilkens in Leipzig — dertreten durch die Rechtsanwalte Justizrath Dr. 6 Paul Frenkel und E. Löschcke in Leipzig — klagt gegen den Kaufmann Julius Joachimsthal, früher in Leipzig-Plagwitz, jetzt unbekannten Aufeni⸗ halts, aus Mieibvertrag, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtbeilen
a. die von dem Kläger ermiethete, in dem Haus⸗ gundstück Forststraße 4 in Leipzig Plagwitz im ersten Stock des Bauptgebäudes gelegen, aus 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 3 Kellerabtheilungen, 1 Boden. abtbeilung und Zubehör bestehende Wohnung nebst einem an dem Grundstück gelegenen Gärtchen mit Laube zu träumen und dem Kläger geräumt und ge⸗ reinigt zu übergeben,
b. die von . ermietheten, im Hinter⸗ ebãude des Grundstũcks d ß lan , Ernst Mey⸗ raße 18 zu ebener Erde gelegenen Stallräume für 3 Pferde nebst einem Heuboden und einer Wagen⸗ temise zu räumen und dem Kläger geräumt und ge— reinigt zu übergeben,
c. dem Kläger für die unter a. beschriebene Wohnung 112 * 75 3 Miethzinsenrest sammt 5 Jo 3e davon seit 1. Juli 1855, sowie eine nach döhe von 525 M jährlich zu bestimmende Mietk— zinsentschãdigung auf die Zeit vom 1. Ottober 1895 bis zum Tage der Räumung zu bezahlen, d. dem Kläger für die unter b. beschriebene Stallung nebst Zubebär 65 Miethzins fammt 5 do Zinsen von 32 * 50 seit 1. April 1895 und von 32 * 50 4 seit 1. Juli 1895, sowie eine nach Höhe von 135 jährlich zu bestimmende Mieth ynsentschãdigung auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis zum Tage der Räumung zu bezahlen, 8. die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, sowie 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mändfichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtz= gericht zu Leipsiig auf den 25. Januar 18956, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 22. November 1895. Tenn gan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49998
Die Ehefrau des Pliesterers Adam Schulz. Maria, geb. Stamfort, zu M-Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalte Griexing und Dr. Klein zu Dũsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Ziwil⸗ . k 2 . auf den Jannar ö ormittagsè 9 Uhr, bestimmt. z
Ochs, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
es Gelbgie te. Attbat herber e eee . —
äüsseld 1 . , glichen Landgerichts zu annar I896, ; Bartsch, Gerichts schreiber des Königlichen Landg erichts.
163 *ñ, die rückständigen Alimenten sofort, die weiteren in vierte ljährigen Vorauzzahlungen, und
ooo 3s] Die Ehefrau des früheren Restaurateurs, jetzt ge- scanneloset . 6 geborenen 3
, , ,, . eleuten Wilhelm van Vor · . Kohlenbändler, und .
obne Geschäft in Köln,. Krefelderstraße Nr. 22. . —— . Licht in öln, klagt gegen emann a tertrennung. Termin w ist bestimmt auf 3 23. Januar 1896, Vorm s O Uhr, vor 2 Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivil- mer
Köln, den 19. November 1895. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
lõooz7]
Die Ghefrau des Buchhalters Wilhelm Engels, Gertrud, geb. Pohl, zu Köln, Merovingerste. 14 Prozeß bevollmãchtigter Rechts anwalt Krechel in Köln⸗ Deutz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gũtertrennung. Termin jur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 22. November 1895. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
50036]
Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Emil Stein brenner, Auguste, geb. Ohlenburger, zu Köln,
ubnsaasse 34, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt
eubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 21. Januar 1896, , 9 Uhr, vor dem Koniglichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 22. November 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
õol is .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn dom 239 Ok- tober 1895 ist zwischen den Eheleuten Händler Sotttfried Klein zu Duisdorf und Gertrud, geb. Euskirchen, daselbst, die Gũtertrennung e
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts. Sekretãr.
50 l 19
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Of⸗ tober 1895 ist zwischen den Gheleuten Spezerei⸗ händler Heinrich 4 zu Rossel bei Dattenfeld und Helena, geb. Schmidt, dafelbst die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretãr.
50117
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn dom 29. OR. tober 1895 ist iwischen den Chelenten Zimmermeifler Vilhelm Schmitz zu Weller bei Oberpleis und 2 geb. Müller, daselbst, die Gütertrennung aus. gesprochen.
L. S) Taentzscher, Landgerichts Sekretãr.
õolis)
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn 23 4. No- vember 13895 ist zwischen den Eheleuten Gutspächter und Ackerer Mathias Gener in Grimmers dorfer Hof bei Adendorf und Christine, geb. Kerzmann, da⸗ selbst die Gütertrennung ausgesprochen.
(L. S.) Taentz scher, Landgerichts. Selretãr.
sõolzij
Durch Urtheil des Königlichen Landgeri Zivil- kammer 1, zu Düsseldorf vom 15. n n ist zwischen den Eheleuten Reftaurateur Anton Wam⸗ bach und Anna Maria, geb. Marlegux, zu Dũssel dorf die Sũtertrennung mit rechtlicher Wirkung feit dem 22. Juni 1895 ausgesprochen.
Düffeldorf, den 9 , 1895.
art sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iõ0l22]
Durch Urtheil des Königlichen Landgeri ts, Zivil⸗ kammer 1, zu Duüsseldorf vom 15. . 165 ist Wischen den Gheleuten Maurermeister Heinrich Jansen und Gertrud, geb. Roßkothen, zu Däffes⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 19. Juni 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 19. November 1895.
; ö Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg erichts.
Sols)
Durch Urtbeil des Königlichen Landgerichts, Zivil. kammer 2, zu Düsseldorf vom 29. . 165 ist zwischen den Eheleuten Oskar Richter und Mina, geb. Weidenfeller, beide ju Krefeld, die Süter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 8. Auguft 18935 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 21. November 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50 l24
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, , ,. 2, zu Dũsseldorf vem 28. Sar er 1895
zwischen den Eheleuten Heinrich Peters, Kauf⸗ mann, und Gertrud, gek. Habn, beide zu M. Glad= bach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 22. August 1895 esprochen. Düffeldorf, den 21. November 1395.
Ochs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 des Königlichen Lan
ur J õniglichen ichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf 22 23. 8 ist zwischen den Fheleuten Johann Peters, Anstreicher⸗ meister und Gertrud Hubertine, geb. Brillen, beide zu Uerdingen, die Gütertrennung mit rechtlicher
Wirkung seit dem 9. Juli 1895 ochen. K
Ochs, Gerichtsschreiber des i igen Landgerichts.
um od 23
2 Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil dom 23. 83 3
geb. Deckers, beide zu M. Gladbach, dle Gäter⸗ . 2 rechtlicher Wirkung m 27. Juli esprochen. Düffeldorf, den 21. November 1895.
Ochs, Gerichts schreiber S r eig⸗ Landgericht.
kammer 2, zu Düsseldorf vom 25. Oftober 1895 ift
zum Deutschen Reichs⸗A
Mn 282.
1. Unters Sachen. 2. Aufgebote, — J. 3. Unfall⸗ und 8 .
4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 26. November
DOeffentlicher Anzeiger.
ommandit · Gesells Erwerbs ⸗ und Wirths Niederlafsung ꝛc. von Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
en auf Astien u. Aktien ⸗Gesellsch. fts⸗Genussenschaften. chtsanwälten.
Y Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.
Durch Urtbeil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer 2, zu Düsseldorf vom 23. Oktober 1895 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Loers, Agent und Ratharina Mathilde, geborene Remy, beide zu
M. - Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 2. Juli 1895 J Düffeldorf, den 21. November 1855.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iõ0l27] . . . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil-
zwischen den Eheleuten Gerbard Elsenbruch, Schreinermeister, und Maria Sofia, geb. Grüne wald, beide zu Viersen, die Gütertrennung mit recht licher Wirkung seit dem 27. August 1895 aus-
t . ö — den 1 1895. 3. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõgl29] Gũütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Mülhausen i. E. vom 5. November 1895 ist zwischen
Josephine Dubs und deren Ehemann Martin
Geist, Schneidermeister, beide zu Mülhausen i. E.
wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhansen i. E., den 23. Nsvember 1895.
Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
sõ0ol 32 Gũtertrennung. . Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Mülhausen i. E. vom 5. November 1895 ist zwischen
Maria Wetzel und deren Ehemann Joseyh Süft⸗
meyer, Coiffeur, beide zu Mülhausen i. E. wohn
haft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 23. November 1895.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Stahl.
lõ gls Gütertrennung. ;
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 5. November 1895 ist zwischen Josepbine Baumann und deren Ehemann Carl André, Marmorarbeiter, beide zu Mülhausen i. E. wobnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 23. November 1895.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Stahl.
lõglzo] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Müůülbausen i. E. vom 12. November 1895 ist zwischen Maria Martin, Obsthändlerin, und deren Ehemann Seorg Anselm Judlin. Schlosser, beide zu Mül- . i. 8 wohnhaft, die Gütertrennung aus- esprochen worden. ; 1 i. E., den 23. November 1895. Der Landgerichts ⸗ Sekretãr: (L. S.) Stahl.
. ö . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrügken vom 5. Oktober 1895 ist die zwischen den Gheleuten Conrad Loos, früher zu Roden, jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, und Barbara Franj, zu Roden wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemein schaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Hoffftadt zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 16. November 1895.
Cũppers, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
49911] Bekanntmachung. . Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars statt⸗ gehabten Ausloosung der planmäßig im Kalender⸗ jabr 1895 zu tilgenden Kreisauleihescheine des Kreises Brieg J. Ausgabe sind die folgenden Appoints gezogen worden und zwar Litt. B. Rr. 1098 und 216 über je 800 4 Litt. C. Nr. A6 309 344 355 451 563 605 617 760 767 768 und 769 über je 200 S Die betreffenden Kreisanleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1896 mit dem Bemerken gekündigt., daß von diesem Termine ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. J . Mit den gekündigten Kreisanleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Restanten: Buchstabe C. Nr. 408 416 417 547 und 728. Brieg, den 4. November 1895.
Der reis ⸗Ausschuß.
Frhr. v. Schirnding.
I6844 Bekanntmachung.
Bei der am 25. Mai 1895 erfolgten Ausloosung von Kreis ⸗Anleihescheinen ¶ streis. Obligationen) des Freises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:
gegen
1is96 ab bei der Landschaftlichen
1896 auf. . , den 25. Mai 1895. Der
Dr. Beeckmann.
(49910 Bekanntmachung.
21. November d. Is. vier Obligation ges en wurden.
gelangen. Saarburg (Lothr.), den 22. November 1895. Der Bürgermeister: (L. S.) Brand.
Indem wir vorstebend bezeichnete Kreis · Anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Jannar 18286 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge insendung der Anleihescheine mit den dazu gebörigen Zinsscheinen (Kupons) vom L. 4 lehnskafse in Königsberg i. Br. und bei der hiefigen Kreis KNommunal-⸗Kaffe in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ gelooften Kreis ⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Januar
eis Ausschnuß des Kreises Angerburg.
8 Es wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß am en der
stãdtischen e igen Anleihe vom Jahre 1890
sind dieses die Nummern 17 292 251 61, welche am I. April 1896 zur Rückzahlung
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung. Reine.
Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen 2c. c=, , . Moabit werden
en . . e mr, wurden
e a
[4
uns zu melden. ; Thale, 15. November 1895.
Bernb. Oelert.
6) Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗ Gesellsch.
61 . san Cementfabrik Victoria ist ng. fordern die Gläubiger derselben auf, sich bei
entfabrik Vietoria in Lian.
sõooꝛg] Badische Gesellschaft für Buckerfabrikation
Waghãnsel.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Mittwoch, den 18. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Rheinif Creditbant (La. B 4 Nr. ) dahier anberaumten ordentlichen Generalversammlung hiermit ein⸗ zuladen. , , , : 1 H nia fun über die Jahresrechnung und ilanz. 2) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und . . 3) Wahl von Aussichtsraths Mitgliedern. 4 Wabl der Revisions ⸗ Kommission. Der Geschäftsbericht und die Bilanz werden vom 4. Dezember d. F. an auf dem Bureau des Vor⸗ stands in Waghaäͤusel zur Einsicht der Betheiligten bereit liegen. 1 Die Eintritts. und Stimmkarten sind spätestens am 3. Werktage vor der Generalversamm- lung gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen schrift-⸗ lichen Besitznachweis (5 29) bei dem Bankhause W. H. Ladenburg nu. Söhne in Mannheim in Empfang zu nehmen. Mannheim, den 21. November 1895. Der Aufsichtsrath. Carl Ladenburg.
Löwen ⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft
Samburg = Uhlenhorst.
bol 42]
am 16. Dezember 1895,
Nr Tagesorduung: I) Vorlage des sowie Ertheilung der Decharge.
1895/96. ö ö 3) Etwaige Anträge der Aktionäre.
Rathhausstraße 22, in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 23. November 1895. Der Vorstand.
15. ordentl. Generalversammlung der Aktionäre Nachm. 2 Uhr,
im Hause der Patriotischen Gesellschaft, Zimmer .
ahresberichts und der Bilanz, 2) Wahl der Revisoren für das Geschäftsjahr
Sfimmkarten sind gegen Vorzeigung der Stamm ⸗
Prioritäts Aktien in der Zeit vom 9. bis 11. De⸗
ember während der üblichen Geschäftsstunden im 1 der Herren Magnus Æ Friedmann,
lsooss! Thodelche Papierfabrik, Actiengesellschaft zu Hainsberg.
unterzeichneten
Direktor Oscar Hofmann, sitzender,
Kaufmann Paul Schettler,
1 Hermann Schütze
2
und Direktor Andreas Nägel in Döhlen, was gemãß
gemacht wird. Dresden, den 23. November 1895.
Der Auffichtsrath.
Der Anfsichtsrath besteht gegenwärtig aus dem
Rechtsanwalt Dr. Walter Römisch, Vorsitzender, stellvertr. Vor⸗
anquier Alfred Maron, allerseits in Dresden,
§ 13 der Statuten hierdurch bekannt
Rechtsanwalt Dr. Wal ter Römisch, Vorsitzender.
sᷣolds] . Vereinigte Smyrna Teppichsabriken
Linden.
lung auf Montag, den 16. Berlin eingeladen. Tagesordnung: gemãß 5 12 des Statuts. Berlin, den 26. November 1895. Der a, n, Mende.
Schmiedeberg i. / R., Cottbus, gannover.
Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer anßerordentlichen Generalversamm⸗ 5. Dezember er., 3) Nachmittags 37 Ühr, in unser Geschäftslokal zu
Neuwahl des Aufsichtsratbes
sᷣoiz3] 26. ᷓ Salvatorbrauerei in München.
Zu der am Montag, den 16. Dezember 1895, Vormittags 16 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in München, Leopoldstraße Nr. 82 stattfindenden Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein. Diejenigen, welche an der Versammlung theil⸗ nehmen wollen, haben ibre Aktien gemäß § 7 des Statuts spätestens 4 Tage vor der Versamm⸗ lung bei der Kaffe unserer Gesellschaft, dem Bankhause J. L. Feuchtwanger in München, oder dem Bankhause Julins Samelson in Berlin, U. d. Linden 33, zu hinterlegen. .
Die Bilanz, die Gewinn- und Verlust⸗Rechnung und der Geschäftsbericht liegen im Geschäfts lokal der
Gesellschaft auf. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Ge⸗ schäfts, Vorlegung der Bilanz, des Gewinn- und Verlust⸗Kontos und des Geschäftsberichts über das verflossene Jabr. .
2) Bericht des Aufsichtsraths über die rn. der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos über das abgelaufene Geschãftsjabr.
3) Beschlußfafsung über die Ertbeilung der De⸗ charge und Festsexung der Dividende.
4 Abänderung der Statuten § 1.
München, den 24. Nevember 1895.
Salvatorbrauerei in München. Der Aufsichtsrath. Dr. S. Friedlaender, Vorsitzender.
fiefien Bierbrauerei „Falkenkrug“ zu Falkenkrug bei Detmold.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu der dies jãhrigen ordentlichen Generalversamm⸗
lung auf Donnerstag, den 12. Dezember er.,
Nachmittags 4 Uhr, im Saale unseres Restau⸗
rants hier eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗
versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien
nebst einem doppelten Verzeichniß un? außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten ihrer Vertreter späteftens J Tag vor dem Ver⸗ sammlungstage bei dem Vorftande oder bei den
Herren M. Paderstein Söhne in Paderborn
oder A. Spiegelberg in Hannover zu deponieren. Tagesordnung 5 28 des Statuts):
1) Bericht des Vorstandes über die *. der Geschäfte im allgemeinen und die ultate des verflossenen Jahres insbesondere. . Bericht des Aufsichtsraths, insbesondere über die Finanzlage und über die Prüfung der Jahresrechnung, Bilanz und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung. 3 Beschlußfaffung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn vertheilung und über die Dechargeertheilung und die etwaige Wahl einer Revifions-
Fe fl n Tufchteratt
4) Neuwahl zum Auf rath. .
Falkenkrug bei Detmold, 22. November 1895.
Der Auffsichtsrath. Tb. Storch, Vorsitzender.
45188 — . Wir berufen hiermit unsere Aktionäre zu der
Sonnabend, den 14. Dezember 1898. Rach mittags 6 Uhr, im kleinen Saale des Tivoli“, Wettinerstr. 12, Erdgeschoß, zu Dresden abzubalten-⸗ den vierundzwanzigsten ordentlichen Generalvoer⸗
sammlung. Tagesordnung.:
1) Vortrag des Berichts der Direktion für das Geschäftsjahr 1894/8835, sowie des Zerichts des Aufsichtsraths; Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlufses und Entlastung des Vorstands. .
2) De lr fafsung über die Vertheilung des Rein⸗
ewinns.
euwahlen zum Aufsichtsrath. . Der gedruckte Geschäftsbericht für das Geschäfts- jahr 1894 / 95 liegt bei der Dresdner Bank für unsre en re zur Abholung bereit.
Dresden, 4. November 1895.
Sofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik. C. Seyboth. E. Bürsting baus.
lsolco) Gasanstalt Gaarden.
5olzs]
lung auf Donnerstag, äftszimmer der Brauerei ergebenst eingeladen. nn dunng:
Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des
stsberichtes. 2) 6 der Verwaltung auf Entlastung.
. mitglieder. . 4 6 2 e eines Liquidators. 57 Brauerei auf.
=/ den 26. November 1895.
hadmerslebener Klosterbrauerei
in nidation. 2 Heins dorf.
straße 3, den 21. November 1895. Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.
Münch. Riemann.
Die Aktionäre der Hadmerslebener Klosterbrauerei in Liq. werden hiermit zu einer Generalversamm. den 12. Dezember 18685, Vormittags 11 Uhr, nach dem Ge⸗
ür ei iedenes und drei n ee e e rell.
l. 6 Tagesordnung: 1) Vorlage des
schãftẽjabr 1894/85.
Tages or ꝛ ( i i 2) Beschlußfafsung über die Verwendung des 1) Vorlage der . der Bilanz 1 ) sch 6 *
3 e ines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 3 . 9 Revisoren pro 1895/86.
ersammlung bei der Gesells oder bei der Kieler Bank in
Aktionãre. Gaarden bei Kiel, den 25. November 1895. Der Borstand. C. G. Bichel.
ehunte ordentliche Generalversammlung der . am Mittwoch, den 18. Dezember, Mittags 12 Uhr, im Komtor der Kieler Bank,
ahresberichts und der Bilan und Ertheilung der Decharge für das Ge⸗
Die Aktionare, welche an der Generalversammlung tbeilnebmen wollen, werden ersucht, ibre Aktien resp.
ĩ i aber bis zum Tage vor der / darũ 3 2 Kiel zu deponieren.
abres bericht stebt vom 4. Dezember an 8333. 26 Gesellschaft jur Einsicht der
Ssehgetien· Lagerbier - Brauerei
zu Schloß⸗Chemnitz.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies. jäbrigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 30. November a. ., ch⸗ mittags A Uhr, in Oebme's Restaurations lokal zum Schloßgarten“ hier ergebenst eingeladen.
Gegenstãnde der Tagesordunng find: 1 1 des Geschäftsberichtes. 3 Anträge des Aufsichtsrathes: a. auf Entlastung des Vorstandes, b. auf Gewinnvertheilung in Gemäßheit des Berichtes. 3) Ergänzungswahl jür den Aufsichtsrath.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, baben nach 5 26 der Statuten ihre Attien bei dem das Protokoll führenden Notar zu hinterlegen.
Das Versammlungslokal wird 4 Uhr geöffnet und um 4 Uhr geschloffen, von wo ab der Zu tritt nicht weiter gestattet ist.
Chemnitz, am J. November 1895.
Der Vorfstand.
⸗
; 8
.
33
5 . ö .
J 3 ö ö . . ö k s, ,
. ö ö 2 K ö. ö K K
2 . 9 .
2 . **
— 5 Kö . . . /
d