; ;;; 3 — . .
Husum, 27. November. fabrten zwischen ab wieder planmäßig aufgenommen; . statt. m
rem en, 27. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer, Werra hat am 25. 6 za u e g die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er über⸗ bringt 122 Passagiere und volle Ladung. Der Reichs Postdampfer Preußen“ ist am 25. November Nachmittags in Shanghai angekommen. Der Reichs Postdampfer Karlsruher ist am 26. November Vormittags auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Wittekind ist am 26. November Vormittags in Vigo angekommen. Der Postdampfer Habsburg hat am 26. November Morgens St. Vin gent passiert. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ ist am 26. November Vormittags in Ant. wer pen angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer Sachsen “ ist am 25. November Nachmittags in Suez angekommen.
— 28. November. (W. T. B.) Der Postdampfer Kron prinz Friedrich Wilhelm ist am 253. November in Rio de Janeird angekommen. Der Reichs. Postdampfer Darm st adt“ ist am 27. November Vormittags in Colom bo angekommen. Der Schnelldampfer Havel hat am 27. November Morgeng Lizard passiert. Der Schnelldamrfer Werra“ ist am 27. November Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer H. H. Meier ist am 26. November Nachmittags von Rew⸗Jork nach der Weser abgegangen. Der Postdampser Straßburg“ ist am 25 November von Bahia nach der Weser abgegangen. Der Post—⸗ dampfer Wittekind! hat am 26. November mien die Reist von Vigo und der Reichs Postdampfer Gera“ hat am 27. November Abends die Reise von Southampton nach Ant⸗
werpen fortgesetzt. (W T. B) Der Castle⸗ Da mpfer
Lon don, 26. November. Methven Castle' hat heute auf der Heimreise Madeira November. (W. T. B.) Die neue
vassiert. Konstantinopel. 27.
Strecke der anatolischen Eisenbahn von Afiun-Karahisfar
nach Akschehr, etwa 100 km lang, wird morgen eröffnet.
Theater und Musik.
Konzerte.
In der Kaiser Wilbelm-⸗Gedächtniß⸗Kirche gab Herr Dr. Heinrich Reim ann am Dienstag sein erstes Orgel Konzert zum Besten des Baufonds der Kirche. Sehr würdig eröffnete das Programm mit der Toccata und Fuge in G-dur von Joh. Seb. Bach; hierin wie in der Fantasie oꝑ de manier van een echo von dem niederländischen Komponisten Jan Pieterszon Sweelinck (1562 — 1621), in Orgelstücken von Nicolas le Begue, Johann Pachelbel und der Phantasie über den Namen B — na — c —h von Franz Liizt bewies Herr Dr. Reimann nicht nur aufs neue seine vollkommene Technik und Virtuosität des Vortrags, sondern erfreute auch durch eigenartige Ge⸗ staltung der Klangwirkungen des schönen Instruments. In Gesangs⸗ stücken von Bach, Beethoven, Uhle und Heinrich Reimann wirkte Fräulein Magda Lossen mit, die eine kraftoolle und umfangreiche Mezzosopranstimme und einen warmen, sympathischen Vortrag besitzt; in der Sonate Nr. III in E- dur von Joh. Seb. Bach und einem Adagio von Albert Becker spielte Herr PFrofessor E. Wirth mit glänzendem, vollem Ton die obligate Violine. Das Konzeit versetzte die zahlreichen Hörer in eine andächtige und feierliche Stimmung und gewährte im Einzelnen und Ganzen einen tiefen und reinen Kunstgenuß.
Der gestrige erste Kammermusik Abend von Gustav und Inge⸗ berg Exner und Fritz Espenhahn im Saal der Sing⸗ Akadem ie begann mit einem neuen Trio für Klavier, Violine und Violoncell (D-moll) von Arenéky. Das stilgemäß behandelte Werk erreichte im Adagio und Finale den Höhepunkt seiner Wirkung und wurde von den Konzertgebern vortrefflich ausgeführt. Dann folgte das Lédur-Quartett von Mozart für Flöte, Violine, Viola und Violoncell, bei dessen Vortrag die Herren Kammermusiker E. Prill (Flöte) und A. Müller Viola) mitwirkten. Den Be⸗ schluß des Abends machte Mendelssohn's beliebtes Trio in moll (op. 66) für Klavier, Violine und Violoncell. Sämmtliche Werke wurden mit musterhafter Präzision in der Zusammenwirkung sowie mit klar durchdachter VoVstragsweise wiedergegeben und fanden bei dem zahlreich erschienenen Publikum lebhaften Beifall.
(B. T. B.) Die Da mpfschiff⸗ over Schleuse und Sylt sind von . die Güterbeförderung findet
Zu gleicher Zeit ließ sich der hier bereits bekannte Pianist Leinrich Lutter aus Hannover im Saal Bech stein Hören. Die Reihe der Vorträge eröffnete ein Quartett, op. 38, von J. Rhein berger, dessen Werke (mehr als 169 an der Zahl) in der musikalischen Welt weite Verbreitung gefunden haben. Auch dieses Quartett, das unter Mitwirkung der Herren Zajic (Violine), Krelle (Viola) und Grün fel d Cello) lobenswerth ausgeführt wurde, erwarb sich den wohlverdienten Beifall des Publikums. Eine gleichfalls günstige Aufnahme fanden die Solovorträge des Konzertgebers, der außer den sechs Variationen von Beethoven, op. 34, noch Schumann's Papillons. und einige Piscen von Weber, Chopin und Lifzt vortrug. Sichere Beherrschung der sich darbi⸗ tenden Schwierigkeiten und verstãndnißvolle Auffassung sind die Vorzüge seines Spiels.
Im Konzert saal, Potedamerstraße 98, trat gestern das Berliner Damen-Quartett, das durch frühere Konzerte hier bereits bekannt ist und aus den Damen E. Lampe, A. Müller⸗ Kannberg, S. Braun und M. Krau e besteht, aufs neue mit seinen Gesangsleistungen hervor. Bei aller Anerkennung des hübschen Stimmklangs. jeder einzelnen der mitwirkenden Damen ließ doch die Reinheit und die Präzision ihres Quartettgesangs viel zu wünschen. Es kamen Quartette a cappella von Stange Vier- ling, Berger, Krause, Schumann und Anderen zur Ausführung denen von seiten des zahlreich erschienenen Publikums aufmunternder Beifall folgte. Die Pianistin Fräulein Hall unterstützte das Konzert durch den wohlgelungenen Vortrag einiger Kompositionen von Schumann, . Gulli und C. H. Rheineck, die eine günstige Aufnahme anden.
Jagd.
Am Sonnabend, den 30. d. M. findet die nächste König⸗ liche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: 12 / Uhr im Jagdschloß Grunewald, U / Uhr am Saugarten.
Mannigfaltiges.
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers stebende Verein zur , entlassener Strafgefangenen hielt vorgestern Abend im Rathhause seine 67. Fahresversammlung ab. Derselben wohnten der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Krohne aus dem Ministerium des Innern, der Ober. Staatsanwalt Drescher, der Landgerichts Direktor Barschdorff und viele Mitglieder der Landgerichte, die Direktoren der hiesigen Strafanstalten, sowie einige Geist⸗ liche bei. Der Vorsitzende des Lokalausschusses für die Stadt Berlin, Geheime Ober⸗-Justiz⸗Rath Starke aus dem Justiz⸗ Ministerium eröffnete die Verhandlungen mit einem allgemeinen Ueberblick über die Ziele und die Thaͤtigkeit des Vereins. Den speziellen Bericht erstattete der Direttor des Strafgefängnißes zu Plöͤtzensee, Gebeime Justiz⸗ Rath Dr. Wirth. Danach haben sich an den Verein, der zur Zeit 491 Mitglieder zählt, in dem letzten Be⸗ richte jahr 45368 Strafentlassene um Färsorge gewendet, darunjer 337 jugendliche; 1311 kamen aus der Stadtvoigtei, 658 hatten an anderen Orten Haftstrafen verbüßt, S85 waren aus Arbeitshäusern, s638 aus Gefängnissen, 266 aus Zuchthäusern entlassen. Gegen das Voꝛtjahr hat die Zahl der sich Meldenden um 661 zugenommen, gegen 1887 ist sie um 1492 gewachsen. In Arbeit konnten gebracht werden 3507 oder 80,2 do der Gemeldeten, und zwar als Schreiber, Buchhalter. Verkäufer, Aufseber u. dergl. S3, als Handwerker 151, als Tutscher, Gärtner oder Hausdiener 139, als Fabrikarbeiter 199, als Erd⸗ und Ziegelarbeiter 284 und als Landarbeiter 2741. Von den Untergebrachten waren ihrem früheren Beruf nach 66 Beamte, 34 Kaufleute u. dergl., 788 Handwerker, 333 Hausdiener, Kutscher oder Gärtner und 1586 Arbeiter. Im orjahr betrug die Zahl der Untergebrachten 2842, 1887 2241, die humanitäre Thätigkeit des Vereins hat sich somit fortgesetzt vermehrt. Mit besonderer Befriedigung konnte konstatiert werdẽn, daß es auch gelungen ist, Personen, welche schwerere Strafen verbüßk haben. in Arbeit zu bringen. Die Geldmittel, die der Verein im Interesse seiner Pfleglinge aufwenden mußte, betrugen 24 671 6; allein für Eisenbahnfahrten wurden davon 11 695 Æ verausgabt. Die Verpflegung erfolgte durch Ver⸗ abfolgung von 18 300 Volks küchen ⸗Speisemarken; für Schlafstellen⸗ miethe wurden 1012. für Vorschußzablungen und Unterstũtzungen 3615 6 ausgegeben. Außerdem wurden dem Plötzenseer Gefängniß und einzelnen Kommissionen 6385 M zur direkten Verwendung über⸗
Verwaltungg⸗ und anderen Unkosten beliefen sich die ammt⸗ ausgaben auf 28 150 M; an Einnahmen lr. 12 ! über 29 761 6, darunter Beiträge von Allerhöchsten und Hoͤchsten Herrschaften 70, aus den Fonds der Kaiserin Friedrich⸗Stistung 1500 , von der Stadt Berlin 2709 , von Strafanstalten 1450 Æ und von Kirchengemeinden 1350 Æ; 11704 M zahlten die in Arbeit gebrachten Pflealinge zurück. An Vermögen besttzt der Verein 3 3. 42 169 6— Lehrer Nerve berichtete sodann über die günstigen Erfolge seiner In Peftiongreise nach Mecklenburg und dem Oderbruch. dandgerichts · Rath Felisch beantwortete die Frage Giebt es unverbesserliche Verbrecher?“ in verneinendem Sinne.
Der diesjährige, reich illustrierte Weihnachts⸗Katalog der Sortimentsbuchhandlung von Walther u. Apolant (Emil . hier, W. Markgrafenstraße 60, enthält einen literarischen Jahres bericht, in welchem die Haupterscheinungen des leßten Jahres der kritischen Beurtheilung unterzogen werden. Eine hübsche Novelle von Carl Busse, „Ueber den Wolken“, eine fesselnde Skizze von Guy de Mauypassant, . Mutter Sauvage, sowie Beiträge über Betty Paoli und Ada Negri werden das Interesse des Lesers erwecken. Die Buch⸗ handlung sendet den Katalog, der eine große Auswahl von guten Geschenkwerken für jedes Alter enthält, auf Verlangen kostenfrei zu.
London, 2. November. Das Fischerboot Umbria“ landete heute in Grimsby die aus zwölf VRiann bestehende Mann- schaft der deutschen Bark . Louie, die von Middlesborough nach Danzig unterwegs war. Dieselbe hatte das Schiff in sinkendem Zu⸗ stande verlassen.
London, 28. November. Die Times meldet aus Odessa: Durch Stürme in Südrußland wurde großer Schaden ange⸗ richtet. Viele Hafenplätze am Schwarzen Meer sind theilweise überschwemmt. Der am Lande allein entstandene Schaden wird auf mehr als 40 Millionen Rabel geschätzt. Mehr als 80 Menschen sollen durch die Stürme ums Leben gekommen sein.
Gestern früh wurden, wie W. T. B. Stanimaka, Tschevelare sowie zwei Erd stöße wahr⸗
Sofia, 27. November. meldet, in Philippopel, überhaupt im Zentrum Süd⸗Bulgariens genommen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Hannover, 28. November. (W. T. B) Zur Feier des Tages von Beaune la Rolande fand heute eine Parade der hiesigen Garnison statt. Der kommandierende General, General der Infanterie von Seebeck hob die Bedeutung des Tages für das X. Armee-Korps hervor und, brachte ein Hurrah auf Seine Majestät den Kaiser aus. Das Feld⸗Artillerie⸗ Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10 hatte gestern eine Vorfeier veranstaltet durch Aufführung lebender Bilder und durch einen Kommers, welchem viele alte Kameraden bei⸗ wohnten. Heute Mittag findet bei dem vorgenannten Regi⸗ ment ein Reiterfest, am Nachmittag Speisung der Mann⸗ schaften und ein Festmahl des Offizier korps statt.
Bu dapest, 28. November. (W. T. B.) Im Unter⸗ hause beantragte heute die Opposition in stürmischer Debatte den Erlaß eines Gesetzes über die Einrichtung eines be⸗ sonderen Königlichen Hofhaltes. Der Mnister⸗ Präsident Baron Banffy erklärte, daß dieser Antrag die Thron⸗ rechte berühre und daß ein besonderer innerer Hofhalt sowohl in Wien als in Budapest weder thunlich noch möglich sei. Es genüge, wenn der Hof in Ungarn bei staatsrechtlichen Akten aus ungarischen Würdenträgern bestehe und wenn der innere Hofhalt in Budapest eine ständige Vertretung besitze. Hierauf wurde der Antrag mit großer Majorität abgelehnt.
vam 28. November Morgens.
Wetterberi
—
0 8 D 8 *
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
baus.
sius
50 C. — 45 R.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Cel
In Scene
Belmullet.·. JI56h Aberdeen. 1763 Thristiansund 771 Topenhagen. 769 Stockholm. 773 Daparanda . 767 St. Petersbrg. 765
Fork. Queens⸗
2 bedeckt
4 bedeckt
3 wolkenlos 4 bedeckt
2 bedeckt
2 halh bed. 2 wolkenlos
Klaus. Max Grube.
13 3 Nebel 764 O 2 wolkig 767 L bedeckt
Anfang 7 Uhr.
vlt Hamburg.. 7]766 gr nnn. 767 eufahrwasser 768 3 wolkig? . G 769 run 7 ven Toledo. ĩ 7556 2 bedect .
1 Nebel) 2 wolkig
764 2 Nebel — 7164 8 L volkigsꝰ 3 64 SSO 3 bedeckt — 4 766 still Nebel —4 65 DSO 3 bedeckt) 0 765 still Nebel — 765 2 K—
* 763 NO Triest ... 764 S Lhalb bed. 5
Nachts Schnee. ) Nachts Regen und S ; 23) Gestern Nebel, Nachts Reif. 9 Nachts Sr.
Uebersicht der Witterung.
Hoher Luftdruck über 779 mm überdeckt Skandi⸗ navien und scheint südostwärts fortzuwandern, wäh⸗ rend der Luftdruck vorm Kangl am niedrigsten ist. Bei ziemlich gleichmäßiger Luftdruckvertheilung ist die Luftbewegung fast uͤberall schwach, über Zentral Furopg aus meist südlicher bis östlicher Richtung. In Deutschland dauert die kalte, vorwiegend trübe und vielfach neblige Witterung fort; stellenweife ist etwas Schnee gefallen; die Frostgrenze verläuft von Borkum füdwaͤrts nach Mülhausen; die deutsche Küste, außer der ostpreußischen, ist vom Frostgebiet in 3 nicht aufgenommen. Eine erhebliche Aenderung ist demnächst noch nicht zu erwarten.
Deutsche Seewarte.
1 halb bed. 5
—
bedeckt 13 .
Anfang 77 Uhr.
Waldberg. Sonntag, Weise. Gn
P. Linsemann.
Königliche Schauspiele. 173. Vorstellung. Dver in 4 Akten von Arthur Sullivan. Walter Scott s gleichnamigem Roman bearbeitet von Julian Sturgis, 16 2. H. Wittmann. ene gesetzt vom er ⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom . He f Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.
Schauspiel haus. dustspiel in 5 Aufzügen von Adolph 2 Arronge. In Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur a Anfang 77 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. Konzert des König⸗ lichen Opernuchors.
Schauspielhaus. 265. Vorstellung. E812. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Dtto don der Pfordten.
Dentsches Theater. Freitag; Die Jüdin Anfang 74 Uhr. ö! de,, ,, . 2
; Sonntag, mittag r: Die ber. — 763 wolkig — * Abends 7 Uhr: Die Jüdin von 2 7
Berliner Theater. Freitag (3. Abonnements. Vorstellung): Ban Cezar. Anfang 76 Uhr. ] Sonnabend: Hasemann' s Töchter. n. Sonntag, Nachmittags 24 Ubr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends 77 Uhr: Pan Cezar.
Lessing Theater. Freitag: Grästu Fritzi.
Sonnabend: Zum ersten Male: Wettrennen. Schwank in 3 Akten von Victor Lon und H. von
Nachmittags 25 Uhr: 71 Uhr: Wettrennen.
Nesiden · Theater. Lautenburg. Freitag Der NRabenvater. Schwant Akten von H. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von K
onnabend und folgende Tage: Der Nabenvater. — Vorher: Aber die Ehe ö 3.
Theater.
Freitag: DOpern⸗ Ivanhoe. Romantische Nach
Freitag:
Der Militãrftaat.
Anfang 73 Uhr.
264. Vorstellung. Doktor Trotha. Anfang 78 Uhr.
Sonnabend: Judie⸗Gastspiel. La Temme 5 Papa. [e. Musique de M. Hervé. Anfang 74 Uhr. k
Julius Fritzsche.
Der Mikado, oder:
entworfen Anfang 75 Uhr.
Ballet · Divertissement.
Adolph Ernst . Theater. kleine Lord.
übersetzt von Bolten⸗Bãäckers. —
stãäͤdt und Jean Kren. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Nathan der Kober als Gast.) 3 Abends
Freitag: Direktor Richard Schultz.
Direktion: Slgmund Sonnabend: Eine toll. Nacht.
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25 – 26.
Gastspiel der Liliputaner.
Abend 76 Ubr: Die Reise nach dem Mars.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 5. 3 4 Akten von Gustav von Moser und Thilo von
Comèdie - Vaudeville en 3 Actes de Mrs. Hennsquin et Milland.
Theater Unter den Linden. Freitag: Neu ꝛ Ein Tag Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert, deutsch von Julius Fritzsche. Musik von A. Sullivan. Dirigent: Herr Kapell meister Federmann. — Hierauf: Großes Ballet · Divertissement, arrangiert und vom Balletmeister Jean Reisinger.
Sonnabend: Der Mikado. — Hierauf: Großes
Freitag: ; Lebensbild in 3 Akten, nach dem aleichnamigen Roman von Mrs. Hodgsen Burnett,
ierauf: Die ewige Brant. Operette in 1 Akt ö * Mann⸗ Anfang 74 Uhr.
Zentral Theater. Alte Jatobstrafe Ne. 30 Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Große stattungsvofse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Mußt von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom e Die Tanz Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 71 Uhr.
Zing⸗Akadentie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Florian Zajic mit dem Phil harmonischen Orchester (Dir. Prof. Franz Mannstaedt).
Jeden
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Freitag, Anfang 77 Ubr: Lieder Abend von Matja v. Nießen, unter Mitwirkung des Pianisten Herrn Gotthold Kknauth aus Dresden.
Schwank in
Erster Abend.
Dirkus Renz. Karlstraße. Freitag, Abends R Ubr: Humoristische Extra⸗Vorstellung. Auftreten sämmtlicher Clowns und des beliebten Driginal⸗August Mr. Lavater Lee in ibren wirkunge⸗ vollsten Entrées und Intermezzi. Außerdem das Apportierpferd Mohr. Hierauf Prinz Carneval und sein Gefolge, komisch⸗equestrisches Arrangement, vor- gefübrt von Herrn Robert Renz Mr. James ,. mit seinem Vollblut. Rapphengst Povero. uftreten der Amerikanerin Miß Rita del Erido als Schulreiterin (im Herrensattel) mit dem Tra⸗ kehner Vollblut. Rapybengst Aegir. Die renom . mierte Künftler ⸗ Familie James Jee, Auftreten der hervorragendsten Künstler ⸗ Svezialitãten. Zum Schluß: Kolossaler Erfolg! 1870/21. Großes 3 3. Ausstattungsstũck vom Direktor * enz.
Sonnabend: 1870/71.
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Jo Ni En. Abends 77 Uhr: 1870 TI.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Assessor Dr. jur. Einert mit Frl. Eliabeth von Leszezynska (Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hoffarlan Th. Palmer (Schönberg i. Hessen).
Gestorben: Hr. Oberst Reinhold Carl Wilhelm Balthasar Frhr. Gons Edler Herr zu Putlitz (Bonn). = Frl. Ilsabe von Bülow (Doberan). — Hr. Stadtrath Emil Berger (Memel). — Verw. Fr. Professor Mathilde Buttmann, geb. Ilse (Berlin). .
Direktion: ; einstudiert: in Titipn.
Der
Aus⸗
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Fr. Fischer und Josef J
arno. —
Konzerte.
Konzert · Jans. Freitag: Konzert. V. Wagner ⸗Abend.
Karl Meyder⸗
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen leinschließ lich Börsen Beilage].
wiesen und 192 1 zu Prämien für Gebeste rte verwendet. Mit den
M 284.
Er st e e i Lag e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 28 Novenber
ar
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, . u. 32
3. Unfall und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hyapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. . 7. Erwerbs. und Wirthschafts- S. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Akti Aktien 39 6 en ⸗Geselssch. echtsanwälten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
õ9363] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Komtoristen und Stenographen Ernst Kronberg, geboren am 16. Dezember 1876 zu Wiesbaden, unter dem 16. August 1395 wegen Unterschlagung, Urkundenfälschung und Betrugs in den Akten J. III. C. 389. 95 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 23. November 1895.
Königliche Staats anwaltschaft J.
. .
õ0 362] Ausfertigung.
loss]
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Maurermeisters Friedrich Röper hieselbst betreffend, nird auf Antrag des Kon kurs verwalters Kaufmanns B. Mielziner hler, Termin zur Zwangs persteigerung des zur Konkursmasse gehörigen nach bezeichneten Grundstücks des ꝛc. Röper als: des Nr. 1316. I1 Blatt III des Feldrisses Hagen an der Geysostraße hier belegenen Grundftücks zu 3 a 724m sammt dem Wohnhause Nr. 5361 auf den 24. Marz
1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst. Auguststraße 6. Zimmer Nr. 37, angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die
Im Namen Seiner Majestät des Königs von Hrwhothekenkriefe im Termins zu überreichen.
( 1
ayern.
Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Regens burg hat am 18. November 1895, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: der Vor . Landgerichts Direktor Heß. die Landgerichte ⸗
ätbe Trapp und Krapp, in der Untersuchungssache
egen Georg Schweiger junior, verh, Müller von
ö wezen gewerbsmäßigen unberechtigten Jagens und Verbrechens der unternommenen Ver—⸗ seitung zum Meineide, folgenden Beschluß gefaßt: Nach Finsicht und Verlesung der wichtigeren Akten ⸗ stücke der Voruntersuchung. nach Ansicht des vom Kgl. Staatsanwalt unter dem 14/15. d. M. gestellten Antrages, in Erwägung, daß
1) gegen Georg Schweiger junigr, geboren am 17. Januar 1872 zu Fing rmühle, Ge neinde Michaels neukirchen, Kgl. Bayr. Amtsgerichts Roding,
katholssch, verheiratbeter Mäller von dort, wegen ewerbsmäßigen unberechtigten Jagens und wegen erbrechens der unternommenen Verleitung zum Meineid hierorts gerichtliche Voruntersuchung an⸗ ãngig ist; ] 7 e ee am 30. Oktober 1895, nachts gegen 11 Uhr, nachdem er an diesem Tage sein Anwesen an den' Eisenkändler Anton Kollmann in Roding um 13 000 4 verkauft hatte, mit seiner Ehefrau und seinen Eltern sich von Fingermühle entfernte und nach Amerika flüchtig ging; I) hiernach gegen Georg Schweiger die Voraus— setzungen zur Erlassung eines Hafibefebls vorliegen; I dom Kgl. Staatsanwalt des hald beantragt ist, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen. des Georg Schweiger, insbesondere dessen Kaufschillingẽ⸗ forderung von 3009 M gegen den Eisenhändler Anton Kollmann in Roding mit Beschlag zu belegen und dieser Antrag auch gerechtfertigt erscheint, wind in Anwendung der S§5 332 mit 112 der R⸗ Str. P.⸗O. beschlossen:
3322 und
I es sei das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗
zaen des verb. Müllers Georg Schweiger Junior ; , ine besondere dessen Kaufschillings⸗ Montag, den 16. Dezember 1895, Vormittags
forderung von ze00 M an den Eisenhändler Anton
Kollmann in Roding. mit Beschlag zu belegen. (L. S) Heß. Trapp. Krapp.
ur . 4 Gerichtsschreiberei: (L. S. Wirth, Sekr. 50361
Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kass Landgerichts vom 14 Mai d. J. gegen. Schultz, Ehristian, geboren am 8. Juni 1874 in Hördt, aug⸗ gesprochene Vermögensbeschlagnahme ist wieder auf⸗ ehoben worden. ö ? e, den 25. November 1895. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt
— —— —
Yann, mmm gen und dergl.
50438 Zwangsversteigerung. . Im Heye der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 28 Nr. 942 auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Carl Seiler zu Berlin eingetragene, n, Nr. ( nach dem Kataster Nr. 31 31a.
elegene Grundstück am 18. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor. dem unterzeichneten
Gericht, Neue Friedrichstraße. 13, Erdgeschoß,
lagel C., Zimmer 49, versteigert werden. Das
ö. sst mit 3,99 * Reinertrag und einer Fläche von 8 2 58 am zur. Grundsteuer, da- gegen zur Gebãudesteuer noch nicht veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Januar 1896, Nachmittags LIL2I Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 36 ER lol ss5 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
e . den 22. November 1895.
Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
50439 wangsversteigerung. . g Im Wee =. — soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder= barnimschen Kreise Band 853 Nr. 3472 auf den Namen der Wittwe Dorothea Bolle, geb. Grunow, zu Charlottenburg eingetragene, hier elbst in der Stephanstraße Rr. 7 belegene Grundstũck am 18. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeschneten Gericht, Neue Friedrichstraßze 13 Erd⸗
eschoß, Flügel C, Zimmer 49, versteigert werden. * rundftück ist bei einer Fläche von 3 a 8 4m mit 5300 6 Nutzungswerth zur Gebãudestener veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtetafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Januar 1896, Mit · Tags 12 ühr, ebenda verkündet werden. Die Aktien S5 . Is / 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 22. November 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
1
Braunschweig, den 21. November 1895. ,, . o lte.
50436 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung
des der Frau Eudocha Plaenert, geb. Kocorem, hie. selbst gehörigen, an der Sandstraße Nr. 1347 bieselbst belegenen Wobngrundstücks mit Zubehör Termine: I) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 15. Januar 1896, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 5. Fe⸗ bruar 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 Schöffengerichtssaal) des hie⸗
sigen Amtsgerichts gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Januar 1855 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester beftellten Herrn Rechtsanwalt H. Müller hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 23. November 1895.
Großherzogliches Amtagericht.
50435 . ö Zur Zwangsversteigerung der dem Viehhändler Müller zu Waren, jetzt zu Steinhagen, gehörigen Grundstücke, nn zich der Wiesen Nr. 3317, 3318, 3323 im Schweinewerder, der Aecker Nr. 2978 und 2979 am Altwaren und Nr. 3073, 3075. 3123, 3124, 3159 und 3160 im Eldenholze, der Wiese Nr. 2309 und des Ackers Nr. 2313 im im Lebmkuhlenbruche, sowie der Wiese Nr. 2245 am Warncker See steht nach dem vom Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte am 31. August 1895 er= lassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf
10 Uhr, Zimmer Nr. 5, an. Derselbe wird vor⸗ schriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem am 22. No⸗ vember stattgefundenen ersten Verkaufstermine für die beregten Grundstücke ein Bot abgegeben wor⸗ den ist. Waren, den 23. November 1895. Der Gerichtsschreiber.
50434 ; — In Sachen des Rechtsanwalts H. Römer in Bienne (Schweiz), Klägers, wider den Präpgrator C. Hühne in Helmstedt, Beklagten, wegen Forde rung, wird der zur Versteigerung des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 339 hieselbst nebst Zubehör, insbesondere der Landabfindung Nr. 404 der Karte, auf den 17. k. Mts. anberaumte Termin auf Antrag des Klägers hiermit wieder aufgehoben. Helmstedt, den 27. November 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
50531 Aufgebot.
Die hiesige Firma Rich Möring, A. Offroy Nachf., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Guido Möring und Hermann Bruntsch, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Hamburger Zertifikate Nrn. 7157, 18 79, 19 364, 20 127, 45 576 41 271, 39 915, 39 244, 33 714, 17 822, g59gl und 17 823 über je 500 Rubel der russischen H prozentigen Anleihe vom 3. November 1820. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gexichtsschreiberei des unter zeichneten Antègerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spaͤtestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Samburg, den 22. Not ember 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiberg ehilfe.
49613 Aufgebot. ;
Der Grundbesitzer und Erheber bei der Sparkasse Adolf Amort in Przempsl (Rußland), vertreten durch den Rechtsanwalt von Trampchzüskt in Deren, bat das Aufgebot der angeblich aus Versehen verbrannten Aktie Nr. 708 der Aktiengesellschaft Bank Ziemski⸗ in Pofen beantragt. Indem bemerkt wird, daß die bezeichnete Aktie unter dem 1. Februar 1889 aus- gestellt ist und über eine in vollem Betrage einge⸗ zahlte Summe von eintausend Reichsmark lautet, ergeht an den Inhaber dieser Urkunde die Auf forderung, späͤtestens in dem auf den 2. Juni 1898. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Posen, den 2. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. ITV. 25177 Aufgebot. . Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:
J. folgender Wechsel: —
1) des de dat. Berlin, den 23. Juli 1894, laufend über 500 M, fällig am 25. Oktober 1894, ausgestellt von Paul Keßner, gezogen auf Emil Berg, Berlin, Gravelotterstraße 7, angenommen von Emil Berg, mit dem Blankoindoßssament: Paul Keßner versehen, mit Nr. 165 des Wechselkopierbuchs von Paul Keßner, — von Frau Wittwe C. Keßner, geb. Kreitlein hierselbst, Andreasstraße 57, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steinitz zu Berlin,
2D a des de dat. Berl in, den 22. September 1891, lautend über 1000 46. fällig am 3. Januar 1892, ausgestellt von Reinh. Mohr, gezegen auf Oscar Bruck in Berlin, Potsdamerstraßze 14, an⸗ genommen von Oskar Bruck, mit den Indossamenten von Reinh. Mohr und Leo Cohn & Ce, Leo Cohn⸗ Rathe,
b. des de dat. Berlin, den 1. Oktober 1891, lautend über 400 6, fällig am 7. Januar 15892, ausgestellt von R. Poetter, gezogen auf W. Graf, Maurermeister in Berlin, Bayreutherstr. (bezw. Beyreutherstr) 7“, angenommen von W Graf, mit den Indossamenten von R. . Oscar Bruck, Reinh. Mohr, Hermann Cohn, Leo Cohn & Cæ, Leo Cohn⸗Rathe (giriert zu a. und b., zuletzt je an die Ordre des Herrn Leo Cohn“),
zu a. und b. von Frau Rosa Cohn, i hier, Bethanienufer 4, zugleich als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Fedor und Elsbeth Cohn, insgesammt vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerstenberg hierselbst, .
3) des de dat. Berlin, den 11. April. 1895, lautend über 400 , zahlbar am 20. Juli 1895, ausgestellt von R. Schlesinger., gezogen auf Louis Lewinski in Berlin, Ritterstraße 74, acceptiert von Louis Lewinski, mit dem Blanko Indofsament R. Schlesinger, von A. Klug, Mechanische Schuh⸗ fabrik, hierselbst, Gollnowstr. 11;
II. folgender Policen
1) Nr. S6 514 der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin, vom 16. November 1882, lautend über 1000 M, zahlbar am 15. No⸗ vember 1902 oder vorher gegen Kündigung, aus⸗ gestellt für den Kornhändler Jürgen Fries zu Flensburg von den minderjährigen Kindern des setztgenannten, vertreten durch ibren Vormund, den Gerichtsdiener . D. Johann Reimers zu Flens⸗ burg, Jürgenstraße 40, dieser vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Kath Humbert zu Berlin,
2 Rr. I5 345, Versicherungsschein der Berlinischen debeneversicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin, vom 3. September 1877, lautend über 3000 6, aus- gestelll auf das Leben des Lehrers Christoph Dowidat zu Duden, geboren am 3. Juni 1850, von dem emeritierten Lehrer Christoph Dowidat zu Tilsit, Mittelstr. 12,
3) der Lebens versicherungs Police Nr. 12247 der Allgemeinen. Eisenbahnversicherungs · Gesellschaft zu Berlin, vom 5. Dezember 1871, lautend über 500 Thaler, ausgestellt auf das Leben des Telegraphisten Cark Gustav Hirsch in Chemnitz, geboren am 3. November 18353, in Markranstädt, pon dem Ober ⸗Telegraphen ⸗Assistenten Carl Gustav Hirsch in Chemnitz, . ;
4 der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 65 198 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs.⸗Aktien⸗ gesellschaft vom 10. Mai 1886, lautend über 4000 ., ausgestellt auf das Leben des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Becker in Potsdam, geboren am 22. Juni 1562 in Belzig, von dem vorgenannten Becker, ver⸗ 86. durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu
erlin; .
III. folgender Sparkassenbücher der stãͤdtischen Sparkasse zu Berlin: ö ö.
1) Nr. 234419 (5 12) ausgestellt für Gerber — Elise Wilhelmine Amalie Hildegard — Enkelin des Geheimen Raths a. D. Gerber, ni e fra. 2, lautend über 412 6 49 3, von dem Rentier Curt Gerber hierselbst, Passauerstraße 40 (Vater),
27) Nr. 564 274, ausgestellt für Frau Maler Heyde, Alwine, geb. Weiß, Gneisenaustraße 89, lautend über 508 S 48 3, von der vorgenannten Frau Heyde,
3) Nr. 523 41, ausgestellt für den Schlächter Ferdinand Erb, Klosterstraße 18, lautend über 300 S, von ꝛc. Erb, jetzt hierselbst Landsberger⸗ straße 16 wohnhaft,
4 Nr. 554 571, ausgestellt für Frl. Clara Daeglow, e, , 64, lautend über S6 97 38, von . lara Daegelow, jetzt Schwerin⸗ straße 19 wohnhaft; .
IV. folgender Prãmienrũckgewährscheine der ir 9 Berlin Allgemeinen Versicherungsaktien⸗ gese ; .
1) ' 40 305 (1 ter) und 140 306 EQter), sowie Nr. 12 und Nr. 13, je zur Police Nr. 2B 248, aus⸗ gestellt für die Zeit vom J. März 1875 bis dahin 18765 bezw. vom 1. März 1876 bis dahin 1877 bezw. vom 1. März 1886 bis dahin 1887 bezw. 6 1. März 1887 bis dahin 1888, lautend je über
6,
2) Nr. 154 934 (10 ter) zur e Nr. 44 384, lautend über 237 holländische Gulden, ausgestellt am 15. Juli 1889,
3) Nr. 6 453 (2 ter), 6 454 (z ter) und 99943 (5 ter), ausgestellt am 1. . 1882 bezw. 1883 bezw. 1885, lautend je ü 142 4A 80 3, von 8 1) dem Hoflieferanten N. 8. Chrestensen zu
rfurt, zu 2 dem Grundbesitzer Pieter Jongeneel zu Utrecht, zu 3 den Erben des am 20. Oktober 1892
eb. Seldis
Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 3, Zimmer Nr. 26, an- 9 . feine Rechte anzumelden
August Adolf Lange, zu 1 bis 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin;
V. des Scheins Nr. N 157 Abth. L der Spar⸗ kasse der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin vom 1. März 1883, lautend über 10 16, ausgestellt für den Unteroffizier Carl Büschleppy zu Sondershausen, von dem vorge⸗ nannten Büschleyp, jetzt Arbeiter zu Quedlinburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ornold und Homeyer zu Berlin; VI. folgender Depotscheine des Komtors der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin,
1) Nr. 627 996 vom 2. März 1391, ausgestellt für Frl. Rosa Blumenreich in Berlin, lautend über 00 Gulden 400 Ung. Goldr. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1891 ffl. u. Anweisungen, von der Vorgenannten, hierselbst, Dorotheenstraße 37 wohn⸗
,,
Y) fällt fort, . .
3) Nr. 594 943 vom 5. August 1890, ausgestellt für den Sanitäts⸗Rath Dr. Eduard Lähr in Zehlendorf, lautend über 59 500 Franes Interims⸗ scheine der 40, steuerfreien Priorit Anleihe der Warschau⸗Wiener Eisenbahngesellschaft mit Zinssch., fällig 1. Januar 1891 ffl. und Anweisungen von dem Amtsrichter Heinrich Lähr in Belgard, ver⸗ n. durch den Rechtsanwalt Dr. Haar in Sorau * 2X;
VII. der vierprozentigen Pfandbriefe der Preußi⸗ schen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin Serie VIII Nr. 4795 und Nr. 4603, lautend je über 200 6 je nebst Zinskupons Nr. 15 bis 20 (reichend bis zum 1. Juli 1890) von dem Pastor Jentsch zu Primkenau, ver⸗ treten durch den Justiz Rath Fleck zu Berlin;
VIII. der 4 prozentigen Berliner Pfandbriefe Litt. A. Nr. 40 9858, 48 248, 218, 15 256, lautend je über 300 , von dem Berliner Pfandbriefamt zu Berlin;
IX. des Depositenscheins der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actiengesellschaft vom 12. Februar 1885, betreffend die Verpfändung der Police Nr. 2813 und der Prämienrückgewährscheine zu derselben Nr. 2205, 5100, 7242, 413, 11 742, 15 008, 18 032, 20 587, 23 411, 26 682, 30 225, 34 209, 38 363, 44 239, 52 018, 59 313. 67 044, 75 363, 84 697, 94 170, 103 787, ausgestellt für C. Hanig in Berlin, von dem Justiz⸗Fiskus, ver⸗ treten durch die Königliche Gerichtskasse 1“ zu Berlin.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 4. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., Parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
31840 Die Wittwe des Gastwirths Johann Hilrich Janßen, Gerhardine, geb. Osterloo, zu Emden hat vorgestellt, daß der ihr gehörige auf den Inhaber lautende 40 Thaler ⸗Schaldschein der Großherzoglich oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämienanleihe de 1871 Nr. 4251 ihr abhanden gekommen sei und hat beantragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Demnach wird der Inhaber des erwähnten Werth- papiers aufgefordert, feine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 20. September 1899, Mit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Oldenburg, 1895, August 12. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. * V.: (Unterschrift.)
36930 ( Das Kgl. Amtsgericht München J, Abth. A. f.
3. S., hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot
erlassen: . .
Es sind zu Verlust gegangen die Depositenscheine der B. Vereinsbank dahier: .
1) 3760 vom 10. Januar 1888, dessen Fertigungs unterschriften nicht angegeben werden konnten, wonach Dr. F. S. Sick dabier Werthrapiere im Nominal⸗ betrage von 1800 Gulden nebst drei Rentenscheinen der B. Hyp. u. Wechselbank dahier zu je 100 Gulden bei erstgenannter Bank als offenes Depot hinter⸗ legt hat, J
7) Nr. 11296 vom 18. März lf. Is., unter- zeichnet von Beschoren C Münz, wonach Kunstmaler D. dern dahier fünf Pfandbriefe derselben Bank im Betrage von je 1000 4 bei dieser Bank als offenes Depot hinterlegt hat.
Auf Antrag der Rechtsanwalte Riegel, K. Adv. und Justiz⸗Rath, namens des prakt. Arztes Dr. F. X. Sick dahier, und ꝛc. Weinmayer namens des Land⸗ schaftsmalers Hermann Alexander Herzog werden nun die allenfallsigen Inbaber der bezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 13. April 1856, Vormittags 9 Uhr, im diesger. Ge⸗ schäftsz. Nr. 0,MII. (Uugustinerstoch anzumelden und die Devositenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 21. Ser lember 18933.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.
50529] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Gödde zu Unna wird der Inhaber des unter Nr. S711 am 3. Mai 1879 von der Gee e,. ellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellten Devositalscheines, welcher dem ver⸗ storbenen Ehemann der Antragstellerin, dem Bürsten · macher Friedrich Gödde zu einer Zeit bei Thaler lautenden
in Leipzig verstorbenen Schlossermeisters Wilhelm
nna s Verpfändung seiner über 500