1895 / 287 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nähere Nachforschüngen führten Petrie auf die Strecke zwischen Gräbern keine Egypter begraben sind. Der seitlich zusammen⸗ ; Etatistik und Volkswirths ovember. un erkrankheiten den Dörfern Ballas und Negade, gegenüber von Roptos, rückte Schwanz . endigt nach oben in eine chaft. J hr flr. ö. . 4 39 26 46 2 . Gesundheitswesen, Thi und Absperrungs⸗Maßregeln. und die planmäßige Untersuchung ergab die Aufdeckung von he von emporstehenden dreieckigen iir Man vergleiche Aus 61 Zur Ar bęit erb ew egung.t ; ben, pr. November 19. 80, do do. J0 M Verbrauchgabgaben Nachrichten . 22 als 2000 Gräbern von völlig un⸗ 3. große . 4 Saal Schrank F.) In bauer am Her gem nh,. 33 . 3 H. . do. do. Rübẽl pr. November 45,00, pr. über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. ischer Einrichtung. ; unserer Zeichnung i n ni i ; . ! n n. 2 egyp He g nr! er en 2 e Grthen, die nit? . . 3 224 = 9. ,, . wenn die Arbeitgeber die ursprüngliche Forderung Magdeburg, V. November. (W. T. B.) Zug erbzrichit. ; nenen. . olz gedeckt waren. Petrie will bemerkt haben, daß sie mit nie so, sondern immer von der Seite gezeichnet haben. (Eine Wie dem . W. T. B. t Formucker kl. von rm /o— nene 11 C0 11485. Garn zudtet lt. S8 Dan er t , w , . e ; ; ; i. h ; * aus Belfast berichtet wird, soll in Rendem. 10 40 - 19,565, neue 10, 50 16776. Nachvrodurte exkl. Kronland Zahl der verseuchten orliebe in dem leicht zu durchstechenden Schwemmsand alter egyptische Zeichnung eines Krokodils ift zum Vergleich daneben dieser Woche eine Konferenz abgehalten werden, welcher es, wie man 75d Rendem. 750 =8 30. Raffineriewaare etwas beffer, Export- Orte: Hofe; Drte: Höfe: Orte:; Höfe: Orte: Höfe: Wasserlãufe ,.. sind. Wenn auch die meisten Gräber ö 36 zuversichtlich erwartet., gelingen dürfte, den Schiffbauer Ausstand 2 ruhig. Brotraffinade I 33 95. Brotraffinade 11 3. Maul. und Klauenseuche . 17 11 265 135 295 265 25 27 91 waren, blieben doch noch genug unberührte, die ein Wohl das Auffälligste unter den ausgestellten Dingen zu beendigen. Beide Parteien zeigen Geneigtheit zu einem Kompromiß. Sem. Raffinade mit Faß 23 75—– 2525. Gem. Melis I1è mit Faß Nieder ⸗Desterreich Rothlauf der Schweine J 2 11 29 16 25 11 29 . id von der Bestattungsweise geben konnten. sind diese massenhaft vorhandenen Tafeln aus schieferartigem ; W255. Stetig. Robzucker j. Produkt Trans. I a. B. Hamburg Schweineyest Schweine seuche) I 495 o 36 51 297 4 233 ö. Für Egypten besonders bemerkenswerth ist es, daß kein Stein in allen möglichen Formen, als Fische, Vögel, Schild⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. ( pr. November 10440 Gd, 19425 Br., pr. Deiember 1045 bez. ö Maul ˖ und Klauenseuche. . ö. ö * 1 1 2 3 ö einziger mumifizierter Leichnam sich vorfand. Die Skelette kröten, Nilpferde, Rhomben, Rechtecke u. J. w. Fast in jedem und Br. vr. Januar März 16573 Gd., 10,77 Br, pr. April. Ober-⸗Oesterreich. Rotblauf der Schweins. 35 1 1 21 10 14 3 13 ; lagen in den Gräbern in zusammengekauerter Stellung, die Grab lag ein folcher Stein, mei ich⸗ Ernteergebnisse Schwedens im Jahre 1895 Mai 10 e0 Gd. 1983 Br. Jest ,, 6. 9 . * * 7 e. . ag zus g g, die solcher Stein, meist neben dem Kopf des Leich⸗ a. ; ; Knie an das Kinn herangezogen, den Kopf nach Süden, das nam ĩ ine i und Saaten stand. Leipzig, 39. November. i. T. B) Fam mzu g ⸗Term in Saliburg Maul. und Klaugnseuche. 69 ö 89 . 283 ĩ 7 herangezogen, pf nach das 8. Längst waren solche Steine in den Museen vorhanden, . de ga Plata. Grundmunfer B He n, Rothlauf der Sch 8 9 8 11 16 15 17 Gesicht aber nach Westen gerichtet. Auch bas ist unegyptisch, ohne daß man sich aber ihren Gebrauch und ihre Herkunft Ueber das diesjährige Ernteergebniß in Schweden, verglichen mit . 3 317 . . Zebruar 53 vn yer en 2. ar i Stelermart . e w r e , feucht ) 9 5 13 ( 5 ; 1 denn egyptische Leichname . immer das Gesicht nach Osten erklären konnte. In . reinegyptischen Gräbern . Durchschnittsertrag der leßten 106 Jahre, geben wit foigende . J 2606 M, pr Hartz Br n, pr. Juni 3. 25 69 vr. Sul e. 1. Maul und Klauenfeuche. 1 4 1 3 3 7 3 8 gewendet. Vielen der Skelette fehlten Arme oder Beine. In sind sie nie gefunden worden. Petrie hat erkannt, daß es ebersicht: ö ; ; yr. Auguff 327. A pr. September? 3 30 M, vr. Vktober 330 *, Tirol. Vorarlberg Rothlauf der Schweine 1 2 64 3. ö. ö 1 1 andern Gräbern wieder, besonders wo mehrere Personen bestattet gewissermaßen Paletten sind, die mit den ebenfalls zahlreich . 69) gore nter ö pr. Nobember 3 33. M Ummsaz 35 oo Eg. Behauptet. . Schweinepyest Schweine seuche) 2 1 1 1 1 1 J waren, lagen die Gebeine gewissermaßen sortiert, Schädel, vorhandenen glatten Kieselsteinen zum Zerreiben von Farben n ö 5 6 Mannheim, 30. November. (W. T. B) Produ ktenmarki. Maul und Klauenseuche.. 6 18 . 25, 9 25 14 4 Schenkelknochen, Armknochen ü. s. w. für sich. Da nun Petrie gedient haben. In der That sind in viele der Tafeln durch Weinen, Winter...... 1240 999 w ; Weiten vr. November 13250, pr; März, 1685. pr. Mai 14335. Bähmen . , ö ö 1 1 2 . J versichert, daß die Knochen nie Spuren von Verbrennung 1. en Gebrauch deutliche Gruben eingerieben, in denen oft Sommer 97 569 * 590 Reg pr. November 12 59 rr. März 1270, Pr. Mai 12370. Hafer Kot hlauf der, Schweine 6. 163 5 121 35 13 st 133 eien, müßten wir in diesem Falle annehmen, daß ein noch Farbenreste sitzen. Von solchen Tafeln finden sich auch Roggen, Winter ..... 7 016 09099 . pr. e, g, . * 6. 1260, pr. Mai 12,50. Mais pr. . K 5 sn. 69. 1c. *. 16] . oppeltes Begräbniß stattgefunden habe, daß also erst der ganze kleine Nachbildungen, die nur für das Grab gemacht find und Sommer.... 102 399 * 260 ö ö 5 c! , v . 3 88 In d z k ö . 2. ö J . . Leichnam begraben worden sei und dann nach einiger nie für wirklichen Gebrauch hestimmt waren 9a V ö. 2 6 39 0 genc:a cer r nun bes 35 2 er, ., , ier ö der Schweindÿ . 2 151 25 122 15 59 160 30 sit noch einmal nur die Knochen beigesetzt worden Man wird aus dem Ganzen den Eindruck gewonnen 6 J 35343 1606 . 6 - hannoverschen Zweigvereins für die Rübenzuckerfabri— Schweinevest (Schweineseuche) 106 1305 85 1044 78 867 76 706 eien. Trotzdem also die Leichen nicht verbrannt sind, haben, daß wir es hier mit einem halbwilden fremden Frbsen!?!?——— 525 466 3602 katian wurde einstimmig eine dem Reichskanzler zu übermittelnde Schlesie Rothlauf der Schweine. 1 16 4 21 J 2 3 6 müssen bei der Bestattung große Feuer angezündet worden Volksstamm zu thun haben, der, wie geringe Spuren Bob nen??? 74 666 . 82 . Entschließung angenommen, in welcher das Vorgehen der Präfidial⸗ * s Schweinepest (Schweineseuche) 29 105 28 163 26 72 30 34 sein, deren Asche gr lt 6 in Töpfen beigesetzt ist Perlen, einige Gefäßformen, Zahlzeichen zeigen, zwar Vicken? ? 265 469 80 . Racht in der Zuckersteuerfrage dankend begrüßt und gesagt wird, daß der . Maul und Klauenseuche.. 3. ö 8 6. . 14 20 und manchmol 20 bis 3h große Krüge füllt. Diese Feuer unter Egyptern lebte, im Großen und Ganzen aber sich frei- Fartefflln.. 19 726 206 4390 Entwurf des neuen Zuckerfteuergesetzes in seinen Grundzügen den be, Galizien Rothlauf der, Schwein 4 3 1 102 15, * 12 39 13 414 dienten nebenbei vielleicht zur Bereitung des Todtenmahls, willig oder unfreiwillig von ihnen fern hielt. Nach dem Der derzeitige Stand der Wintersaaten in befriedigend. U . , ö 353. 36 5 ö . 2 kö. denn in den Gräbern finden sich häufig Schädel oder Knochen anatomischen Befunde Adlernase, blonde Haare ö * Bremen, 30. November. W. T. B Börsen⸗Schlußbericht. Bukowina. ͤ i n r Schweins . ; ö von Rindern. besonders auf Grund des spitzen Bartes hat Petrie Handel und Gewerbe. ; . „Pet rel cum. SSfftzielli Notigzung, der. Bremer gKarnt e, , , 6. ö. . 1 ö . 10 J 3 . ; ö ö. ; r ö . oleum. Börse. ) Niedriger. Loko 7, 00 Br. Russisches Petroleum. arnten Rothlauf der Schwei . 1 10 Die Menge der Thontöpfe, die in diesen Gräbern ge⸗ die Vermuthung ausgesprochen, daß wir hier eine . ko 6 60 Br. Schmalx Ruhig. Wilcor 304 3, Armour fhield Krain. w K 2 2 4 4 4 4 a. . funden sind, ist erstaunlich. Da ist kaum ein Grab, das nicht Ansiedelung von Libyern vor uns haben. Diese Ver⸗ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . zöt ., Judahr 3st 3, Ghoice Hrocerr 317 3, White label 10 bis 13 Töpfe enthielte, ja in einigen standen sogar muthung ist gewiß richtig und läßt sich, wie ich an der Ruhr und in Ober schlesien. 311 4, . 26 8. = Sv ed Rukig. Short cfear iddling loko y . gigen i . ö! 14; K . auf glaube, J durch eine andere Thatsache unterstützen, . ettig e e t 3. 14 . am 30. v. M. gestellt 12115, nicht recht- . J 3. . 2 . . ,, —̃ 5 2. Oktober. 9. Oktober. K 23. Oktober. 30. Oktober. ie verschiedensten Arten hergestellt. esonders auffällig sind das ist das Vorhandensein der eben be n Schiefer⸗ . ö . au m mol lg Ruhig. and middl lots 444 Woll' t, itate: Söõfe: ; Höfe: ; S5fe: Orte: Höfe: Kom. : Drte: Höfe: die aus fchönem rothen , glatte k , , . . ,, , , 8 In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt boss, nicht recht- ; Umsatz: 142 Ballen. Taback. Umsatz: 32 Faß Kentucky, 1587 ; Komitate: Orte: Höfe: Kom. : Drte: Höfe: Kom. : Orte: Höfe; Kom. : Orte: Hohe Kom. : Drte: Höfe: ; ,. ; h 1 . ö ) ö zeitig gestellt keine Wagen. . Packen Brasil. Maul⸗ und Klauenseuche 38 455 4407 38 501 4986 38 65621 66593 40 659 7628 41 753 8417 Glasur, sondern durch Polieren mit einem glatten Steine den Frauen im Orient, eine beliebte Sitte, die Ränder der . . 2 ö . 15 . . erzeugt ist. Die Innenseite und der äußere Rand dieser rothen Augenlider zu schminken. Diese Schminkstriche sind gewöhnli . . eu bf n ung J T * . 9 Rothlauf der Schweine. 51 624 4192 51 557 3809 51 349 3911 45 535 3757 47 530 3714 Töpfe ist meist schwarz gebrannt. Sft sind sie mit . schwarz, auf Denkmälern der ältesten Zeit aber grün. Da 63 Swan gs. Ber steigeru ngen. pr. Mai 37 n, , r' 6 ö . r Schweineseuchee 29 7 J K Strichen verziert. Daneben findet sich eine ganz rohe Waare, nun auf einigen der Schieferplatten er g Reste zer⸗ 29 Je nm ga a , . standen am Schlußbericht. Rüben Robzugker J. Produkt Basis 8 r r rr r. die, ohne Anwendung der Scheibe aus freier Hand gefertigt, riebener grüner, Farbe beigen und den Todten außer den Drundfhäm ben Fe, gc nein in nech * Verteigerung: ment neue Usance. frei an Bord Hamburg vr. November ——, Rufiland. beikler Natur sind als zuweilen in diesem Falle. Den Hauptbeifall manchmal eine bedeutende Größe erreicht; vor allem aber eine Paletten öfter ein Beutel mit Malachit (grun) oder Bleiglanz Schulze dar ht ehörig; zahn ; uz 8 22 an vr. rnb 1g, dr, nn gg, Ber Hit io nr, gte . weng e säusileeim, gls fe, gag. Schluß bers cbensencnnte, Stn bräunliche, die mit Wellenlinien, Spiralen, Strichen, Dar- (schwarz) beigegeben war, möchte Petrie annehmen, pi die Nutzungswerth r e def, n. um, mit . gn ö Pest, 30. November. (W. T. B. Produ kten mar kt. Weizen Im Monat August. ö einige Chansonnettes mit Klavierbegleitung zum Besten gab, in denen ; stellungen von Schiffen, Segeln ü. iw bedeckt ist; ferner eine Jarbe Fim Schminken der Augen dienen sollte. Doch if das 3d e kleb ter e fe, Ful 'n? einer, nm,, lots watt, pr, Frübiabr ol Gd, 6g Br. Roggen pr. Frühjahr Gouvernement; des gefallenen Viehs: diese Vorzüge ganz besonders zur Geltung kamen. , 5 ahn . . mit 2 nicht ganz J Vor allem müßte man doch solche . ö. an,, . . ; 53 e ; ö. ö 1 K J 246 . 6. Err . ö a . erzierungen. Leider fe unter den hier ausgestellten Steine oder ähnliche gerade auch bei den Egyptern antreff raße 22, dem Fleischwaarenhändler August Wendt zu Friedrichs ber ; ! j . ; ; z am! e, , ne, g. ja , e. 5 aber eine andere mit eigenthümlichen welligen ge n reh während ö . . nur . ein . gehsrig; Flächzgraum 639 R. Nutzungzwerth. n 3 w T. B. Wol lauktion: Für der err üg JJ ö ö K . K ansaͤtzen. Bei den Gefäßen ist es schwierig, egyptische und Büchschen mit Augenschminke und dem charakteristischen Griffel . in n, 963 , Seu is Seutig Wolle gute Jtachfrage. Preife gut behauptet. ö w 8 . . 94 . , , , , . . nicht egyptische Formen zu scheiden, denn es ist für diese findet. (Zahlreich im Saal Y vorhanden.. Dann aber stzen Henk rh gare mit en FHebet Pon Sz ooh , , k in' feste Burg“, bei welcher der Chor mitwirkte, und dem Frage nicht zu vergessen, daß uns aus der Zeit zwischen auf zweien der hier ausgestellten Paletten deutlich auch Reste ,,, eiß en se e, Metzerstraße 2. dem. Tischler⸗ Ihoso FJavazucker 125 ruhig, Rüben-Rohzucker loko Maul nnd Klauenseuchf bon Profeffor n mit gewohnter Meisterschaft¶ gefrielten altem und mittlerem Reich, aus der, wie wir unten sehen von rother Farbe. . gam e en iber n; gr; ee; t J V3 Brahms chez Viol nter ft das Wel, shnecg in, e rer, Felt bang werden, diese Gräber stammen, bis jetzt so gut wie keine rein Dis Libher werden uns nun auf egyptischen Denkmälern Flleh der zun efsterl bg w kö'ch ene, meg lin , n. an' eren, mer hee Rite Ketzei dezufu Keek Kantone: Drte: är . k egyptischen Grabfunde bekannt geworden sind. Eine Reihe als weiße, blondhaarige, blauäugige Leute dargestellt (siehe das straße 10. mit dem Gebot von 14 2655 6” In der Gngel= . ß 9 seg. big . k JI Renigeks Verfassers der kürzlich in Leipzig mit gutem Erfolg auf— von Typen ist aber schon jetzt sicher als unegyptisch zu be⸗ Wandgemälde in Saal VI am Fenster. Eine besondere ha rht'schen Zwangsversteigerung wird die Bekanntmachung, vom K ö , in , der e. Aren e 6. Rö. 1 5 . 1 ö . , in k . g ö 1e sen, , each wen, n mn . , . . aber, . . r e oder . sind, . fr. . n, an, . 1039 Orts. . 18 6 . 3 39 J, n. . . 10 1 . . . sichen Kapelle erfolgreich zum * Vorlrag. Vorgestern war 23 ein ; g e erodot von dem libyschen Stamm der ö. 5 . 2352 or enz, 30. November. T. B. statieni- w * . ö. Fequiem?, ei ĩ g ür Srchest möglichen Steingarten vom schwarzen Granit bis hum weißen hac et dag ie sich den per . Henn ige . 2 . . . zu Groß⸗Lichterfelde an schen , , pn betrug '. der . e e,. Rothlauf der Schweine und Schweineseuche.) k . 3 . . fahne erer 2 U Alabaster ein von, diesen Fremdlingen sehr geschätzter Befitz ist daher wohl anzunehmen, daß auch die in den Gräbern von k 6 . raße 8 . un der . Dekade 1895 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2676 0990 Lire Zahl der verseuchten Der Text ist derselbe, den Verdi fowohl wie Berlioz in überaus / , n 3 5 . , von . Negade ,, Paletten zum Bereiten der Tätowierfarben , . 6 der auf a. 383 K . . Rant yne: She: Kantone: Orte: . 3. 9 . ,, gezeichneter Feinheit der Arbeit und zeigen große Vertrautheit gedient haben. as unterstützt Petrie's Ansicht über die 11 Uhr, angesetzte Termin aufgehoben und ein ner zerstei ö 72897 ; ö : ; 13 43 12 50. errn von Reznigek von einer gewissen Anlehnung namentlich an die mit dem Bohrer und der Drehscheibe. Bemerkenswerth unter Nationalität der Bestatteten un . das ,, Vor⸗ termin . 3. 23. 3. big, Vorn tr rr 9 5 ö . , 0 ei J d An stärksten verseucht waren die Kantone: Bern, St. Gallen en. des e, d, de, e. nicht ganz freizusprechen ver- . 4 a . ist eines ö 383 . , . solcher Steine in diesen Gräbern sowie ihr völliges e, ,,,. auf den 27. Januar 18965, Mittags 13 Uhr, ordinary 54. Bancazinn 39. . n . . . . , 86 efäße haben einfache, wenig entwickelte Formen; die Stein⸗ Fehlen in egyptischen. ö ; New⸗JYork, 30. November. (W. T. B. Die Börse eröffnete Belgien. Werk bat kein kirchliches Gepräge und entbehrt eines einb itlichen e gefäße fallen auch dadurch auf, daß in ihnen vielfach die der Man wird nun fragen, als d i i ĩ Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg in unregelmäßiger Haltung; flweise ei ĩ 1-15. Ottober. 16.— 31. Oktober. ; es setzt fich vi . 11 . eigenthümlichen Formen . 6h Unter Negade mitten . 3. k e, ng mn . 8 , 2 , ö. . . . ö. n. r ö. de 96 k . D ihnen finden sich auch vereinzelte, sicher rein egyptische Typen. antwortet darauf mit einer Theorie, die auf den ersten An— y, ß ö . . 3. 1447 . auf den Umsatz in Aktien betrug 137 06 Stück. . Provinzen: Gemeinden: Probinzen: Gemeinden: „Hies iraes für Chor, Recordare, ein Duett für Sopran und Tenor, Die Beigaben, die Petrie in den Gräbern gefunden hat, schein viel Einnehmendes hat. Bekanntlich klafft zwischen dem zu Charkottenburg . . enen rr e , JJ ö ; ö K geben die Möglichkeit, uns wenigstens ein ungefähres sogenannten alten teich Cgypters (ewa shoö ble Po) sen, whoter . 9 ndstücks aus⸗ Realisationen ein Rückgang der Preise Ein. Im weiteren Verlauf . Benedictus“, ein Baritonsolo, für dessen Ausführung Herr Betz großen Bild von dem Aussehen und dem Leben der hier begrabenen und dem sogenannten mitkleken seiwa 2200 bis ish v. Ehr; . . 2 . 53. . . k Theater und Musit. Beifall ergttte. Im, fibrigen bewährten sich alt Solisten die herren Menschen zu machen. Aus dem Bau der Skelette schloß eine Lücke, aus der uns fast alle Denkmäler fehlen. Was der Herlin, 39. November. Bericht der ständigen Deputation . J Lessing ⸗Theater. , , , . 2 . e, . ast aler f s fluß geltend machte. Der Schluß war ruhig. ö 1 ; ö die erkrankte Frau Götze). Das Publikum verhielt sich diesem Werk Petrie, daß es große, starkgewachsene Leute mit Adlernasen Grund ist und wie groß diefe Lücke ist, können wir genau der Woll ⸗Jntercssenten über zas Geschäst n Wolle im Monat Rie- Wagrenbericht. Baumwolle Preis in Nem Jork S5 as, do. d Der von zwei Wiener Autoren, Victor Econ und H. von gegenüber trotz d nreffficken? Munnmn; . waren; er glaubte zu sehen., daß sie braunes lockiges Hdar nicht jagen. Petrie denkt nun, sie gerabe durch biese bemßbet Dar CGeschätt im November nahm cinen ruhigen Perlanf; r , , , hatten, und aus den plumpen Knochenschnitzereien, die auch in wilden Liber veranlaßt ist, die das alte Reich über den 2 , e, . öh. . Londoner do. dx. in Philadelpbig' 7 o. do. rohes (in Cafegs =* de. Bir? zur ersten. Aufführung gelegte, ist nach der Art der niederen, besen. 86 war der Beifall ein . 2 . . sind, ist klar, daß die Männer . J,. . später zwischen dem mittleren und den La Plata-Staaten 462 sn aten 3 ,,, k . 2 . . ö. . 3. 2 . an . ö. der r g . rugen. em neuen Reich die sogenannten Hyksos eine Zeit lang Diepositionen ju treffen. In deutfchen Wollen? wurden etwa ; 3 ia der, bemer, d, gg done ber wechslungen und durch eine die Karikatur streifende Charakterzei . m Czniali 8 . . wog er ö . . 1 . an, ,, Do , . . 12 w 263 . . 3 . 8. 9 6 n . . wirken e, n, n. musis ic 1 ö no e sind. zr ei Negade gefundenen ĩ brika spinner verkauft. ie Preise . 673. ö ; ; 336 sr 7 eine Reihe komischer Figuren aus der Theater- und Sportwelt 38 9 ie S ar ,, , e. ö Anhängsel, das vielleicht als Amulett gufzufassen Gräber scheinen wirklich in die Zeit 2 . und waren etwas schwächer als im Oktober. Die Londoner Auktion wurde e , ö. ö. . e, ü *. ihre Zwecke, landen in Verbindung mit ibnen einige i. d me. pal ee , 2 . ö . * 1 u . ist. Ganz rohe Ketten aus Steinchen oder Muscheln sind mittlerem Reich zu gehören, da einige diefer Gräber in einem Am 26. obember bei reger Hetheiligung mit Schlußpreisen der lezten . Mel. Spring Wheat clcars 40, Zucker 3 Rupfer 1696 ', and clnige treffenden Wißwerte. Im Ganzen begnügen fich aer die Whantasten im Brammer Fatkskefter= . 6 2 wohl eigenes Fabrikat dieser Fremden, während solche von Grabschacht des alten Reichs angelegt und von Anlagen des Oktober-Auktion für australische Merings und bis o/ darunter für ( Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Personen des Stückes: ein alter, eitler Tenor und sein junger Rivale, PestEra und Urbanska mitwirken. Am Freita 2 3 Fayenceperlen und aus Perlen von grünglasiertem Stein aus mittleren Reichs bedeckt sind. m 6. , ffref et, Seit dem bat sich die Lage ge. Waaren betrug 7335 143 Doll. segen g 176 141 Doll. in der Vor. Line kecke, da Wienerische mit ungaxischem Accent sprechende Sports. nimmt mit Richard Wagners Rien zi. ein ar l ö Bänden von Egyptern hervorgegangen sind. Das Glasieren Vielleicht ist aber auch eine andere Erklärung ,,, . . 5 . tener , * 1 9 33 26 fit Gift Tee e den, (egen don gn, Han. in e eh ö reg ge 3 ö . . ,,,, ne,. ist ja eine speziell egyptische Kunst, und die FJanence⸗ In den Heeren der egyptischen Könige haben ausländische Wollen war das Geschäft ruhig und belebte sich erst mit Eröffnung . rr 29. 30. November. (B T. B. = weilen unschönen Bemerkungen und Witzen. Dem lite) e,, , e, . n. dee, 8 des Meister⸗ K Perlen zeigen rein egyptisches Aussehen. An einer der Stein⸗ Soldtruppen von jeher ein starkes Kontingent gebildet und der Londoner Auktion; die ümsätze betragen etwa 2600 Ballen Kar 63 1 der Schwank abe s , K ketten hängt eine Perle, die offenbar die Gestalt der egyptischen befonders Libyer waren unter ihnen in großer Zahl vertreten. und etwa 1003 Vallen Austral und n . Aires zu Preisen 8 stiß, xaung auf hen artete Zurghrne der schtbaren Horpäthe in 4 d e sc sᷣ , . zu * e n . der Beifall Tannhäufer. (1J. Dezember , „Lohengrin; II5. Dezember), . Meiner⸗ H Königeschlange, des Uräus, hat. . Im neuen Reich hat die Verwendung ken Sg hbrert' immer durch die sctt in Lendon gegebene Werthftufe bestäligt wörden sind. , n, , , . 56 ele. ö . Ben e e, de . . eee engen def. 6. . 3 3 d 6 Metall und Feuerstein sind nebeneinander im Gebrauch größeren Umfang angenommen und 'in der XXII. Königs— Wie die. Rhein. Westf. Ztg. meldet, wurden in der am Sonn⸗ . Haltung. . ee neff n r, ,, . sh als . . Sr ,, Dezember gn nr r. 9. 6 ö eizen pr. November 5, pr. Dejember 56. Mais per No- ö ughtat in eine starte Heiserkeß dingin. die dem ber m Königlichen Schauspielhause beginnt Friedrich Haase

gewesen. Aber der Feuerstein überwiegt bedeutend, und in dynastie lum JZ v. Chr) haben sie schließlich die Herrschaft 2kende abgehaltenen Generalversammlung des Verbands deutscher seiner Bearbeitung hat es dieses fremde Volk zu einer Höhe völli ̃ ssen. Ei Frahblech, Wal zwe rte zus Düslelk erf, in welcher eine gute ĩ ö Höh ollg an sich gerifsen. Eine Anficdelung solcher libyschen Beschãftigung der Werke festgestellt wurde, folgende .

gebracht, die wohl kaum übertroffen werden kann. Neben Söldner, die natürlich immer mit Weib und Kind anzogen, schloffen z Flußeiserns Kesselbleche von 130 auf 1257 Siemens Martin.

vember 267. Schmal; ver November „22. do. per Januar 42. rühmten Sänger das Auftreten vor einem indischen Fürsten unmöglich morgen sein Gastspiel in Roderich Benedir neiß einstudiertem Tust⸗ Speck short clear nom. Port per November 67 macht, und spielte fein Rolle überhaupt au groteste Wirkungen spiel., Mer Störenfried als . elner nen gen nn , , eln

. Herr Schönfeld gab einen Wiener Geck nach bewährtem, am 14. Januar 1896 das Jubiläum seiner 50 jährigen Bühnenthätig⸗ wirksamem Wuster. Zwei junge Liebhaber warden von den Herren keit und wird vom 3. Desember bis zum genannten Jeittunkt zuHh

einzelnen ganz rohen Schneideinstrumenten finden sich haben wir vielleicht aus der Zeit zwischen altem und mittlerem Feserpoi s * * n . ö ĩ e iche Reservoirbleche von 115 auf 1173, Thomas ⸗Reservoirbleche von 110 j ; esse ; = ö J . * g. ö 6. r kJ gabelförmige Lanzenspitzen Reich hier vor uns. Die Aermlichkeit der ganzen Lebens⸗ auf 112 M pro Tonne ab Werk. Schweißerne Bleche blieben im Verdingungen im Auslande. Stahl und Sauer elegant und gefällig gegeben. Fräulein Groß letzten Mal in einer Reihe feiner Glanzrollen vor d Berli v einheit. Ihre geringe Starke, führung, die die Gräberfunde zeigen, scheint nicht gerade Preise unverändert. Die Verhandlungen über die Syndikatsbildung Rumäni sprach mit Anmuth ibren komischen Dialekt, und in der unvermeid⸗ Publikum erscheinen 56 , . . ö urch N vorsichtiges * Schlchem e marc el Hf, serechene drm uhr , eehte errch l em ftir eu gf, 1 Denn ben, hn n en, ; ; lichen Rolle einer Naiven wirkte Fräulein Jäger erfreulich mit. Bas Königliche Ballet veranstaltet mit Genebmigung nd noch durch Schleifen erreicht. Von anderen Waffen haben Lande saßen, sondern im Gegentheil dafür daß sie als arme Die außerordentliche Generalversammlung der Bayerischen erschied Galong 536 ö , , Gencral ten anten Graf Dochb ö . ich die steinernen Köpfe von Keul l le sie si em . e . ö; 6. Novembe 1 ener, Galong, m, schwarzes Wollbanz, 1680 wollene N ie, di ierte franzõsische S derem ens er, when ge ed g,. sich . pfe eulen erhalten, wie sie sich nicht gerade geachtete Klasfe in besonderen Dörfern oder e ank vom 30. November bat, wie W. T. B.. aus Achselschnüre und Epauletten, 00G schwarzled ñ adame Jude, die renommierte französischs Soubrette, begann zember Mittags j? Uhr eine Mating, in' der Hänsel und Greiei= ähnlich auch in Egypten finden, und einige Pfeilspitzen. Von Vierteln für f lebt ü᷑ ä ünchen meldet, eine vom Aufsichtsrath vorgeschlagene Kapitals nh ' 3 i arzlederne Zäume, 300 voll, am Sonnabend mit einer eigenen Truppe im Neuen Theater eine im * keller ff . n,. J ierteln für sich lebten ohne enge Berührung mit der um⸗ ö a,. ] . ständige Hörner und 200 vollständige Trompeten mit Schnur. f j 3 ni ̃ md. zPhantasten fin Premer Rerhekelbt. zur Aufführung gelangen. Werkzeugen sind harpunenähnliche Geräthe, aus Kupfer, wohnenden egyptischen Bevölkerun erhöhung um 5 O94 000 M mit vorläufig 0 o/ Einzahlung genehmigt. Reihe von Gastvorstellungen, die trotz des nicht eben hohen Niveaus Der zilletverkauf ist im Königlichen Opernhause ne, und Horn, ein kupferner Meißel sowie ein Loͤffelchen Das ist das, was sich nach ö. augenblicklichen Lage der 1 k felge et. i Mönchs hof Verkehrs⸗Anstalten. * 2 . ö k 1 . ; f . aus Knochen vo ; . . . ; 36 Bei der Kulmbacher Exportbrauerei 5nchs ho ö. J , Im Fri ich Wi städti 2 3 , n . . 6 „Dinge über die neuen merkwürdigen Funde Flinder Petrie s schließt das abgelaufene Jahr mit diem Reingewinn von 253 Cos A : eigenartiges Interesse beanspruchen dürfen. Ueber die beiden . . en en ig bis. n. j findet am a , . Er ceugen die Kenntniß; sagen läßt. Hoffentlich hire nne weben, Wan de dic llt. Kli, gefressen,, ssh de, , . . usum, 1. Dejember. (BW. T. B) Die Dampfer fahrten Stücke, in denen Madame Judic gestern und wvorgestern , der n dan 3 undigten 8. stbüm ichen rstellun gen 8 Sp un ebens und einige kupferne Nadeln Fertig: bes alten Abhdos, das eine große derartige Anfiedlung gehabt reserbeftellungen bh Ho M verwendet und 15 0 Dwidende gegen eo zwischen Hoverschleuse und Sylt sind n niedrigen Wassers auftrat, La femme à Papas und, Niniche von Hennequin und unter Leitung X aiserlich russischen Schauspielers Julius Fiala keit in der Verarbeitung des Gewebes zur Kleidung. Sine zu haben scheint aus ihr stammen die gleichfalls ausge- für 189334 der Generalperfammlung vorgeschlagen werden. und Kises von heute ab Lis auff weiterss gänzlich eingestellt. Millaud, ist eigentlich wenig Neues zu sagen. Sie gleichen vollkammen . n n, * . 63 9. 6 2 äber be neren ere bene ee ancte lf Feuketken cette he mämmen or, git header ren,, . Deiember. (B. T. V.) Non den tschsz Sliovd. den rielen französischen Vossenfpielen die man mit dem Ramen Vemstellangh en n n,. oe er. . 1 dicse das Handgelenk, und einige Kämme aus Knochen, von denen Steingefäße planmäßig zu durchfsrschen, che sie' ' gon Hex brg nd n, Co, für dat, izzte Heschästesaht betrug der Sesammüi. ** Hnellöampfer Saale“ ist am 3d. November Abends, in Vaudeviilbes. zn bezeichnen bfiegt. Solche Stücke entöalten meijt gießt: * pi! et 1 X, ] ö. 1er 3) aer e 3 körnige celle lernen senis, Käelbeüit ten Kcberüs g btänke h uc, fir ki bisg: , d, d, dd, dn, m, g. e, ,,,, e owie mehrere Knochennadeln waren vielleicht zum Zusammen— . . ewinn beziffert sich auf 24 hiervon gehen ab;: Abschreibungen : bear, Vormittag? in, Few, bare Rolle, beide gewöhnlich der Eigenart des Ktünstlers oder der Künst. hang 36. ge 3 *, 7. cht zum 3 6. ct verloren ist. Diese, Stelle wäre auch. be⸗ 5 216 6. Neferpefonds 10 259 , Tantie inen 4. 27 200 *., He. Dort angekommen. Der Postdampfer Graf Bismarck‘ ist am lerin angepaßt, denen der Autor fie zugedacht hat; das becestel w 1. Rang Loge 3 * Parauet.,

alten des Haa ĩ ss H ; . h res bestimmt. onders interessant, da sie die Lage dieses Fremdenviertels zur serbefonds 1 36 006 ; die Dividende beträgt 7 6. 30. November Morgens auf der Weser angekommen. Der Reichs.! Uebrige ist Beiwerk und Nebenfach e So war es' auch

Rohe Kritzeleien, die Thiere, Pfeile, Schilde u. a. m. egypti S ; ü is ĩ ̃ ö sse i j ien, . ? „a. m. egyptischen Stadt ergeben müßte. Bis jetzt sind hierher ge⸗ Wie aus Rostock gemeldet wird, wurde in der General⸗ esthgmpfer Gerä- bat am, zo. Fterembet Vorm tags die Reise im vorliegenden Fall Unter den Trägern der Nckem i i

ir in, 3 suen sich auf vielen Gefäßen,. Inschriften hörige Funde nur aus der Gegend Gebelen bis nach . versammlung der Akt iengesellschaft Neptun vom 36. v. M. ö ven Antwerpen nach Bremen sortgesezt. Der Reichs. Postdampfer wären nur die 33 Chambly, Hower und , und Mme, 6. en ,, .

- ti l inden; nur steht auf einigen Gesäßen das hin bekannt. Vielleicht bringt die Zukunft uns die Auffindung der Jabrssbericht genehmigt. Diꝑe Anträge der Attion re, nämüch . Fachsen ist am as,. . Norenber Ftachmittggs in Aden an. Refe zu nennen, die ein germaßen Herporträten. Das Sauptinterefse Nach Erledigung der Stichwablen stellt sich nunmebr das Ge⸗

ö . 26 Zahlenzeichen für 19, auf einem anderen das für 11. von ähnlichen Siedelungen Lon anderen! Orten Eghptens und; i. Täs Grundtarital ben 1 305 500 guf 1j Gt C 4 mu er Ftemmen. Der Poftdampfer , Witigtind ift 3m 30. Nodemker galt natürlich dem Spiel und dem Gefang der Madam: Indie. In jam mtergerbnkf Ter 44 Stabtpstortne ehedem wie falgt—

on esonderem Interesse ift aber in unserer Auswahl eine aus der Zeit des neuen? Rieichs oder der Spatʒeit mäßigen und die Verminderung in der Weise vorzunebmen, daß von , r. in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer beiden offenbarte sie sich, nachdem zunächst eine unverkennbare Ent. Es sind gewählt 9 liberale und 5 sozialdemokratische Stadtverorbnele

. lech . bee egen d er ann weer g er be . ie 3. Aktien eine Mtie vernichtet wird, somwie 3 dag so ermäßigte Aachen‘ hat am 30. November Vormittags St. Catharines täuschung von seiten des Publikums und eine gewisse Beklommen. Bisber waren 6 Bezirke sozialdemokratisch und 38 Iiberal vertreten.

. eichnung eines Krokodil. Das wäre sa nun! an und, für Kapital durch Ausgabe von 260 Inhaberaktien zu je 1000 4 zum Kurse Point passiert. ; heit ihrerseits überwunden war, in der That als r in ihres Fachs. Die liberale Partei hat mithin einen Sitz gewonnen. Im Ganzen von Jod ädso, deren Ginzahlung sofort erfolgen soll, wieder au ( Hamburg, 30. November. (W. T. B. Hamburg ⸗Ame ri. Eine fo dezente, fein ausgearbeitete und von jeglicher Uebertrelbung vertritt die sostaldemokratische Fraktion jetzt sechsehn Bezsrke, während

kanische Pgcketfahrt. Aktien Sefellschäft. Der Post, frei gebaltene Vortra imik i l i sie bisher si s ia hrt. Ge. . ; = J gsart und Mimik findet man bei andere b . dampfer Persia!“ ist heute früh in New-⸗York ein efroffen Soubretten selbst da kaum, wo die ihnen gestellten Aufgaben . k

ch nichts Besonderes, aber die Art, wie das Thier gezeichnet ö ; ist, giebt uns einen klaren Beweis dafür, I . . G .

5