1895 / 287 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ven einander abhängig gemachtem Misch⸗ ( Saug / j

BPRentil und benachkartem Absperrventil ver , Gustav Knackstedt, Korthusz. D. o. = G' 3767.

Nlasse. 6 os 7. Anlaßventil für hochgespannte

Flüssigkeiten und Gase mit einstellbarer Hub⸗ bewegung G. A. Knoop. Minden i. W. 26. 10. 96.

QR. 4325.

48 3237.

1

Wärmeschutzmasse aus Ashest, Infuforienerde, Kaolin und Schiefermehl. Her⸗ mann Minuth, Küstrin 1I. 12. 19. 95. M. 3521.

48 354. Wellenlager mit in Bohrungen der Unteischale eingesetzten, in den Oelbehälter ragenden Saugkörpern und Rohren. Adolf von , , NW., Kirchstr. 27. 22. 10. 95. L. 2630.

48 356. Kurbelmechanismus aus einer an einer Schwinge angelenkten Kurbel und einer Spiralseder zwischen beiden. N. A. Aubertin, Londen; Vertr.: J. Leman, Berlin 89. Wal- demarstraße 41. 23. 10. 85. A. 1233. 48473. Mit einer Klauen - Kupplung

kombinierte Bandbremfe, deren Band durch einen

Gewichtshebel gespannt wird, sobald derselbe

beim Bewegen des Ausrückhebels von diesem

frei wird. E. H. Arp, Laboe. 5. 11. 95. —2

A. 13165.

As 497. Druckreduzier⸗Ventil mit in die Gewindebuchse , Stiften oder Schrauben als Vorschubbegrenzer der Druck⸗ schraube. Franz Heuser Co., Hannover. 7. 10. 95. H. 4904.

48 498. Druckreduzier⸗Ventil mit gegen die Stirnfläche der Gewindebuchse oder eine Aus⸗ drehung derselben sich legendem Kopf der Druck= schraube als Vorschubbegrenzer. Franz Heuser Æ Co., Hannover. 0. 95. S 4769.

41418570. Rurbelgelenkftangenkorf für Mäh⸗

maschinen aus zwei die geschlitzte und kugel förmige Lagerschale löffelartig umfassenden nach- stellbaren Stücken, deren oberes als Oelbehälter

2 3. Werz, Zweibrücken. 23. 10. 95. 3117. 48604. Kondensierwasser⸗Ablaßapparat,

bei welchem die Austrittsöffnung durch einen, unter dem Einfluß einer , stehen⸗ den Ventilkolben geöffnet oder geschlossen wird. 5 Gallati⸗Grob, Luchsingen, Schweiz; Vertr.:

lexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 5. 11. 353. G6. 2685.

A8 605. Klemmschloß für Riemen, Gurte, Schnüre o. dgl., mit feftstehenden und beweglichen, durch Daumen bethätigten Klemmbacken. . ,, . Hamburg, Theilfeld 52. 9. 11. 95. M. 3416.

49. 48 327. Röhrendichtwerkzeug mit abwechselnd

vor und hinter den Aufwalzrollen angeordneten Börtelrollen. Anton Komärek, Prag⸗Karolinen⸗ tbal; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. 13. 5. 95. K. 3706.

48 390. Patronendrehbank mit Hebel zum Ein oder Ausrücken eines in eine Gewindepatrone am federnden durchgehenden Spindeleinsatz grei⸗ fenden Gewindesterns zum Verschieben des Gin satzes. G. A. Weinbrecher jr., Gevelsberg i. W 7. 10. 95. W. 3357.

48 3911. Leitspindeldrekbank mit an eine verschieb· und feststellbre Leitspindelhuülse an⸗ schlagendem, die zweitheilige Leitspindel mutter ausrückendem, verschiebbarem Arm. G. A. Weinbrecher jr., Gevelsberg i. W. 7. 10. 95. W. 3358.

48 426. Walzballen mit aneinander ge⸗ reihten Walzringen. Gerhardi Æ Co., Lüden⸗ scheid. 4. 11. 35. G. 2579.

A8 504. Kon⸗ und excentrisch spannendes Drehfutter mit verschiebbarem, in den End: sagen sich feststellendem, wechselweise durch zwei Körnerstifte das Werkstück andrückendem und in der Gebrauckslage festhaltendem Spannring. Zos ö Barmen, Alleestr. 155. 18. 10. 965.

48 506. Zentrisch spannendes Drehbank⸗ u. s. w. FJutter mit Winkelhebel bildenden, auf einer konzentrischen, durch Schraube drehbaren Scheibe drehbar befestigten, in . , , . ge⸗ stũtzten, aus wechselbaren Spannbacken. O wald Bochmann, Dresden A., Rietschelstr. 23. 22. 10. 95. B. 5166.

von Reifen, mit rundem Rost und zylindrischem,

den Rost umschließenden Mantel. Gebrüder

Sämann, Nürnberg, Breiteg. 27. 7. 11. 96.

S. 2164. ö 48574. Selbstthätige Einschaltung von

Walzen für den Material vorschub, mittels inein⸗

ander greifender und ausrückbarer Hebel und an

Hebeln hängenden Lagern der 9beren Walzen.

Reiß X Martin, Berlin, Luisen⸗Ufer 53.

26. i0. 95. R. 2847.

50. 48461. Rühr⸗ und Speisevorrichtung für Walzenstüble aus zwei nebeneinander liegenden kannelierten Walen über der eigentlichen Speise⸗ walje. Hugo Reinshagen, Altwasser, Kr. Waldenburg i. Schl. 22. I0. 95. R. 2834.

51. 48 331. Um einen gemeinsamen Draht o. dgl. sich bewegende, nebeneinanderliegende, durch Stoßstangen nach oben zu bewegende Hammer- ventile für Instrumente mit Stimmlöchern. K. Heilbrunn Söhne, Berlin, Keibelstr. 35. 23. 9. 95. H. 4712.

48 358. Durch, Zahnrad anzutreibende Notenscheibe mit schräg gerichteten Zähnen am Umfange. L. Hill, Leipzig, Humboldtstr. 6.

23. Jo 55. H. 18853

48 451. Jwei an zwei Ringscheiben an—⸗ gelenkie, zwischen denselben geführte, gegeneinander drückbare, ge sibnte Platten zum Abschneiden bon Wirbeln für Saiteninstrumente. * Jordan, Markneukirchen. 21. 9. 95. J. 1105.

18452. Piatte mit Einsteckloch und einer in einem Bügel verstellbaren Bohrschraubspindel zum Lochen der Wirbel für Saiteninftrumente.

3 Markneukirchen. 21. 9. 95.

A8 568. In einer Gleitschiene vor den Blasöffnungen einer Mundharmonika verschieb. bares Mundstück. F. A. Ranner, Klingenthal i. S. 23 10. 95. R. 2839.

S2. 48 32364. Transporteur für gewölbte Stoff

theile mit verschiebbarer unter der Einwirkung

zweier Federn stehender Klaue, welche mit dem üblichen Nähmaschinentransporteur in Wechsel⸗

48537. Herd zum gleichmäßigen Erwärmen

d 2 .

wirkung arbeiten kann. Alfred Schtaaab Wurzburg. L. II. 55. Sch. 660. s Alasse.

32. äs A410. Aus Unterlage, Deckblech und seit⸗

lichem Führungsstück bestehender Leitapparat jum Absteppen von Hemdeneinsätzen. Richard Oert - mann, Bielefeld. 2. 11. 95. O. 641. 48 420. Stichplatte zum Besetzen und Passepoilieren mit einer nasenförmigen Fübrung neben der Nadelöffnung. Alfred Schwaab, Würzburg. 2. 11. 95. Sch. 3869. ö 18 121. Stichplatte für Soutachenäherei mit Führungsfanal über der Nadelöffnung. Alfred Schwaab, Würzburg. 2. 11. 95. Sch. 3868 . 18 496. Doprelsteppstich⸗Nãhmaschine zum Sticken von Namen u. J. w. bei welcher die Stoff drückerstange durch einen Schwinghebel auf⸗ und abbewegt wird. Biesolt Locke, Meismer

Nähmaschinuen⸗ Fabrik, Meißen. 4. 10. 95. M. J35t. . IS 513. Aus einem Blechstreifen mit

dünnem Häkchen bestehender Einfädler für Näh⸗ maschinennadeln. F. Nickel, Barsinghaufen. 26. I0. 95. 2 N. 935. .

18 531. Stichsteller an Nähmaschinen mit einseitiger, schwingender Gleitfläche für die Ex⸗ centerstangze. Ehrhardt Winse lmann, Altenburg, S1. . 11. 83. R. 365.

A8 532. Geschlossenes Nãhmaschinenschiffchen mit federnd seitwärts schiebbarer Spitze. Ehr⸗ hardt Winselmann, Altenburg, S. A. 7. 11. 95. W. 3459.

48 536. Hakennadel mit flachen Seiten für Nähmaschinen (Schwertnadel). Keats Maschi⸗ nen Gesellschaft, Frankfurt a. M., Schäfer gasse 10. 7. 11. 959. K. 4367.

53. 48 439. Knetwalzwerk für Margarine u. dgl. mit die Walzen umkreisender Zellen⸗ trommel und einstellbarer Entleerungsrinne.

N. Petersen, Flensburg, Waitzstt. 68. 5.11. 95. P. 1895.

s4. 483271. Aus Buchstaben und Zahlen zer⸗ legbar zusammengesetztes Bezeichnungs⸗ und Aus⸗ zeichnungeschild mit zur Einstellung der Zeichen gegeneinander geeignetem Verbindungsrahmen. M. Jacob, Berlin, Schulzendorferstr. 26. 4. 11. 95. J. 1110.

18 372. Lesezeichen mit Merkzeichen. Ro⸗ bert Möws, recte Mews, Hamburg, Billh. Röhrendamm 104. 4. 11. 95. M. 3389.

48 374. Anhänge⸗Etiquett aus Papier mit Schnürloch⸗Einfassung aus präpariertem Leinen⸗ stoff. W. Schläper, Altenvörde i. W. 4. 11. 95. Sch. 3871.

A418 428. Ambos für Schachtelecken Ueber⸗ llebmaschinen mit vertiefter eckiger Auflagefläche zum Zweck, das Auftragen des Streifens zu be— seitigen. Bruno Römer, Siegmar b. Chemnitz i. S. 4. 11. 95. R. 2870.

18501. In bedruckten Umschlägen ver⸗ packte Bilder von berübmten Persönlichkeiten, Gebäuden und Ansichten, mit Ankündigungen auf der Rückseite zum automatischen Verkauf. Carl Schönfeld, Berlin. Charlottenstr. 90 - 92. 17. 10. 95. Sch. 3812.

1418 554. Fourniertes Holzschild mit. ver⸗ tieften Buchstaben. M. Matthies, Berlin S., Wilbelmstr. 130. T. 10. 95. M. 3305.

57. 48 370. In sich selbst federnde, aus einem Stück Stahlblech hergestellte Klemme zum Halten photographischer Platten bei deren Behandlung nach der Aufnahme. Dr. Rudolph Ktrügener⸗ Bockenheim⸗Frankfurt a. M. 4. 11. 95. K. 4362.

s8. 48 449. Im Untertheil erweiterte Jauche⸗ pumpe. Eduard Röt ig⸗ Alt ⸗Jãschwitz b. Bunzlau. 12. 9. 95. R. 2742.

63. 17109. Einrädriges Fahrrad mit tief⸗ liegendem Sitze. Fr. Flamme, Braunschweig,

Auguststr. 31. 5. I0. 985. F. 2185.

18 414. Gestell zum Montieren von Wagen und Schlitten, mit durch ein Windwerk oder mittels Handhebeln heb. und senkbaren, in Schlitzen der Gestellsäulen geführten Querbalken. 3 Goldberg i. Schl. 26. 10. 95. H. 4842.

A418 442. Spannvorrichtung für die Treib⸗ kette an Fahrrädern u. dgl., dei der die Hinter⸗ radachse an jedem Ende excentrisch in einer ver⸗ stellbaren Scheibe befestigt ist. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 5. 11. 95. W. 3446.

48 456. Pneumatischer Radreifen mit ver⸗ stãrkter Lauffläche. H. A. Watson, Jersey City, Hudson, V. St. A.; Vertr.: Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 14. 10. 95. W. 3376.

48 478. FZahrradfelge mit zwei ab⸗ erundeten Rillen und nach innen umgebördelten andern. E. J.

ost, Köln, Flandrischeste. 16. 6. 11. 95. P. 1896. chef

A186 479. Fugelwalzen · Achse für Luxus. und Lastwagen mit in der . doppelt ge⸗ lagerten, an ihrer Stelle drehbar gehaltenen kleinen Kugelwalzen. J F. Schmid, Offenbach a. M. 6. 11. 95. Sch. 3886.

18 491. Auf die Kurbelachse aufgeschobenes, mittels Knaggen und Mutter gehaltenes un ohne Entfernung der Kurbeln und Pedale aus— wechselbares Kettenrad. Schlick & Hinkelmann, Dresden. 10. 9. 95. Sch. 3672.

48 510. Fabrrad für . und Fußbetrieb mit unmittelbar mit der Vorderrad⸗Kurbel ver⸗ bundener Lenkstange. Max Liman, Berlin NW., Thurmstr. J. 23. 10. 95. L. 2633.

A486 516. Federnde Rohrschelle für Fahr⸗ räder mit ausgestanzten, aufgebogenen Streifen zur Befestigung von Ausrüstungsstücken durch Nieten, Schrauben o. dgl. Albin Anschütz, Mehlis i. Th. 29. 10. 95. A. 1304.

A486 580. Fahrradhohlfelge aus zwei inein- andergeschobenen Kränzen, von welchen der ãußere mit eingedrückten Erhöhungen oder Vertiefungen '. ö. en, , , ,

ompagnie Aktien⸗Gesellschaft, nnover. 8. 11. 23 X. 4808. * ö.

48 581. Fahrradsattel mit einem an der Unterseite des selben befindlichen, das Auseinander⸗

. der . h ö ederstege. Fr. ephan, ũ usen . 8. 11. 85. St. 1432.

64. 48 381. Sicherheitsverschluß für Flaschen aus einem oberen festen Stöpsel mit kleiner Deff nung und einem darunter angeordneten zweiten beweglichen Stöpsel. Henri Chossefoin,

I.

ris; Vertr.: Th. Loren; 32 SW., Horn⸗ Qlass

aße i. 4. 17. 56. C. 1

Alasse. ) .

51. A8 411. Stählerne eder schmiedeeiserne Ventilschutzkappe für Druckgasgefäße mit ge⸗ schweiftem Uebergang zu einem einge ogenen, zylindrischen Mundstuück. NRheinische Metall ˖ waaren · und Maschinenfabrik, Aktien Gefellschaft. Düsseidorf. 25. 10. 95. I. 83. .

A489 448. Behälter für Oele und Spirituosen mit daran befestigter Pumpe. J. Zehra, Konstanz, Baden. 6. 11. 95. 3. 677.

18474. Krümmer für die Verbindung des Steigrohres mit dem Zarfbahn von Biem⸗Aus« schankapparaten aus einem Um büllungsrohr and einem inneren Zinnrohr. R. Reinhard, Ham⸗ burg, Hübnerposten 23. 5. 11. 95. R. 2874.

48547. Abfüllvoerrichtung nach D. RP 83 374 mit in den Flaschenhals ragendem oder mit radialen Armen versehenem röhrenförmigen o. dgl. Ansatz an der Ventilstange. Gottfried Lieffem u. Peter Laufenberg, Köln, Kyff häuser⸗ straße 16. 5. 7. 95. L. 2584. .

48559. Abnebmbarer Deckel für Trink- gefäße mit in Hülsen einer auf den Rand des Sefäßes zu schiebenden Klammer einzuführenden Steckstiften am Scharnier. Franz Bollmaun, Jer st i. Anh. I. I6. 3353. B. 3135

148 594. Flaichenverschluß mit auf den Hals zu schraubender Kapsel und mit dieser gelenkig und drehbar verbundener, die Dichtungsplatte an⸗ vpressender Scheibe. S. Kiefer. Worms, Kämmererstr. 60. 8. 11. 95. K. 4372.

A418 601. Bier, und Wasserfangapparat zum Einschalten in Bierdruckleitungen mit dur Schwimmer zu schließenden Ventilen und Ablaß⸗ hahn. S. Mahler, Hamburg, Meßberg 30. 9. 11. 95. M. 3415.

A8 602. Hölzernes Bierfaß mit innerem Kühlrohr. Lübecker Bierdruckapparate, und Armaturen Fabrik Heinr. Dräger, Lübeck. 9. 11. 95. T. 26851.

68. 48 352. Zuwerfer für auf, und durch⸗ schlagende Thüren aus einem mit dem unteren Thürtriebzapfen durch ein Zug. und Hebelwerk verbundenen Schwebegewicht. W. C Hillgen . Eilbeckerweg 26. 21. 10 95.

A486 417. Abortthürschloß mit Drehgriff zum gleichzeitigen Bewegen des Riegels mittels Kurbel⸗ scheibe und von zwei auf dem Griff zorn be⸗ festigten Anzeigescheiben auf der Thür -Außen und Innenseite. W Maritzen, Gevelsberg i. W. 28. 10. 95. M. 3363.

418 509. . durch ein am Drehgriff sitzendes Trieb bewegbarer Abortriegel mit einer die Aufschriften ** und Besetzt tragenden Scheibe auf der Griffstange. F. W. Böhner, Velbert, Rheinl. 23. I0. 95. B. 5163.

A8 515. Fensterflügel ˖ Feststeller aus einem drehbaren Flachstück mit Fübrungsichlitz und Rasten für einen Boljen mit in die Rasten ein ˖ legbarem Kopf. Peter Steigleiter, Speyer. 28. 10 985. St. 1418.

48 517. Fensterfeststeller aus einer an den Flügel gelenkten, in einer geschlitzten Schiene feststellbaren Stange. Dr. R Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 28. 2. 11. 95. W. 3444.

18 524. Schloß mit einem Riegel, der sowohl vom Drücker als auch vom Schlüssel und von der Sicherung beeinflußt wird. G. Müller, Köln⸗Deutz, Freiheitstr 42. 6. 11. 95. M. 3401.

4s 548. Schließvorrichtung für Fenster und Thüren mit durch den chließbaken zu lösendem Schnepper Robert Wiese, Kiel. 16. 8. 95. W. 3189.

A486 581. Schlüssel mit eingestanzten. eder eingepreßlem Namen. Wilhelm Lindner, Flens⸗

burg. 8. 11. 95. L. 2677.

48 592. Gelenkband für Thüren u. dal. mit einem in die Holzkante fassenden Haken. J. P. Blum, Neunkirchen, Bez. Köln. 8. II. 95. 3 5759.

A48 593. Thürschließer mit Stellschraube zur Regulierung der Federspannung. Joseph Sättele, Villingen, Baden. 8. 11. 95. S. 2167.

48 600. Chubbschloß, bei welchem die Zu⸗ haltungen in einem Schlitz des Deckbleches ge⸗ lagert sind. Gustav oßhoff, Velbert. 9. 11. 35. V. 315. ;

70. 48 353. Schutz deckel für Klebstoff. Tusche und Farbenbehälter mit sternfõrmiger Oeffnung, bei der die stehengebliebenen Spitzen den Ein⸗ tauchpinsel federnd umfassen. Bruns & Struth, Leipzig, Sternwartenstr. 44. 22. 10. 9 B. 5656. 3

A418 355. Schwimmer für Tintefässer aus einem trichterförmigen Celluloidsieb mit Kork ring. Emil Gertloff. Berlin, Gartenstr. 166. 22. 10. 95. G. 2561.

A8 383. Tinten⸗ oder Gummibehälter aus einer gebogenen, am längeren Schenkel geschlossenen Röhre. J. B. Thomas, Lakewood, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.. G. Dedreux, München. 4. 11. 95. T. 1307.

d . 48 514. Reißbrett mit Falzleisten zum Auf

spannen von Zeichenbogen, Ohne Zuhülfenabme von Zwecken und Klebemitteln. Richard Kintzel, Grünberg i. Schl., Poln. Kesselerstr. 62. 3. j6. 3. K 31.

A8 525. Federnder Tintenlöscher aus Hart⸗ gummi, Papiermasse oder ähnlichem Stoff. Blankenburg * Brunckhorst, Hamburg. Süderstr. 95. 6. 11. 958. B. 5249.

A8 5383. Tintenauskratzer aus Glasstaub und Leim, entweder als selbständiger Körper oder mit einem Schreibgeräth verbunden. Otto Wolff, Dresden, Pragerstr. 19. 7. 11. 95. W. 3458.

148 534. Aus feilenartig behauenen Metall platten zusammengesetzter Griffelspitzer. Firma Ferd. Wester, Solingen. 7. 11. 85. W. 3457.

18 594. Schreib. und Zeichenstifthalter für mehrere verschiedenfarbige Stifte, mit drehbarem Revolpermagazin und zwei ineinanderliegenden, jur Hälfte ausgeschnittenen Rohren in Ver⸗ bindung mit einer Muffe als Drehmechanismug.

inrich Rupp, Freiburg i. B., Colombistr. 25. * dedä,- Gil sfelvite barntzächli

ö. iefergriffelspitzer, hauptsächli bestehend aus einer n q ire aus Stahl⸗ blech, an welcher sich Oeffnungen mit Schneid kanten befinden. J. C. Adrian, Velbert. 9. 11. 95. A. 1323.

/ / c 1 11

e.

71. 48 366. An den Absatz des Schubwerkz mittels Stellschraube und Klauen zu befestigenden Sftiefeleisen mit unterhalb der Aufsitzplatte an⸗ eordneten Auftrittsstollen. Hermann Sonntag,

resden, Plauen, Kaitzerst'. 2B. 2. 11. 95. S. 2150. .

A418 267. Papier. und Pappeneinlegloblen. S. 7. II. 985. Sch. 35661.

A486 427. Metall Schuhagraffen mit Cellu⸗ loid · Neberzug der Kopfscheibe und ihres Randes. . . Mettmann, Rheinl. 4. 11. 95.

A8 453. Handglättwalze mit Seitenwalie und Schneidapparat zum Ausstechen der Holi⸗ nägel. M. Götz, Stuttgart, Weinstr. 5. u. G. Merkle, Ludwigsburg, Eberhardstr. 28 23. 9. 95. G. 2504.

A8 457. Schubsenkelbalter mit Klemm vorrichtung für das freie Ende des Schnür⸗ senkels. Ch. J. Johnson, Gloversville VB. St. A.; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 16. 10. 95. J. 1098.

A8 480. Durchbrochene Sandale, bei welcher die Spange noch mit dem Vordertheil zusammenhängt. Hermann Gaiser, Geppingen. 6. 11. 95. G. 2584.

A8 481. Sandale mit einer an dem Vor⸗ dertheil angenähten Riemenspange, die mit dem ein Ganzes mit dem Hackentheil bildenden Riemen in Verbindung steht. pingen. 6. 11. 95. G. 2583.

18 495. Oberlederaufzwickzange nach D. R. P. 59 056 mit durch Flügelschraube zu schließen dem und öffnendem Maul und auf der im Zangenkopf drehbar gelagerten Spindel ohne Verdrehung gleitendem Greifer. Carl Gühring, Stuttgart, Eberhardstr. 16. 2. 19 95. G. 3323.

48 538. Stiefelsohlen⸗ und Abfatzschützer, aus auf der Sohle bezw. dem Absatz zu he⸗

Badstr. 14 7. 11. 95. G. 2588.

A8 575. Schnürstiefel mit binten gewalktem Obertheil. Bernh. Krüppel K Co., Rheydt, 1 Kaiserstr. 34. 30. 10. 95.

72. 18 319. Schneiden, Biegen und Stanzen hergestellter, durch seine jedernden Seitenwände am Lauf der Waffe festgehaltener Mündungsdeckel für Ge⸗ wehre oder Karabinet. Ludwig Loewe Æ Co., Aktiengesellschaft, Berlin sw., Hollmann⸗ strake 35. 19. IG. 95. . 2622.

A418 382. Lauferbindung für Doppel oder Dreiläufer ohne Anwendung einer Mittelwand am Verschlußhaken. CG. G. Haenel, 5. 11. 95. H. 48386.

A148 384. Verschlußkasten zum Einschießen röher Drillings⸗ und Doꝛpelflintenlãufe ver⸗ schiedener Kaliber. Felix Arnd, Berlin, Lank⸗ witzstr. 12. 5. 11. 99. I. 1317.

18 429. Am Abzugsbügel von Handfeuer⸗ waffen angeordnetes, elaftisches Polster zum Sch

der Finger gegen Verletzungen durch den Rücksto O. Grendon Tippei, Liperpocl; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. 5H. Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. 4. 11. 95. T. 1306.

dungen mit ,, . Befestigungs⸗

theilen. C. G. Haenel, Suhl. 6. 11. 55.

H. 48857.

A8 588. Geschoß mit galpanischem Ueber⸗ zug von Kupfer oder einem ähnlichen Metall. Miller C Val. Greiß, München, Maximilian⸗ platz 14 8. 11. 95. M. 3407.

74. A8 334. Knallsignal als Einbruchsicherung

mit einem durch einen mit der Thür oO. dgl. ver=

bundenen Vorfstecker gehaltenen Schlagbolzen.

J. G. Talchaun, Berlin⸗Schöneberg, Erdmann⸗

straße 11. I2. 10. 98. T. 1276.

18 521. Fahrradglocke mit einem federnd beeinflußten, auf das Schwungklöppeltriebwerk einwirkenden, durch Daumen bethätigten einschieb⸗ baren Zahnsegment. W. Kührt * Schilling, Meblis i. Th. 5. 11. 95. K. 4364.

76. 48 143. Aus gefilztem Gewebe bestebender Spindelüberzug von kleinerem Durchmesser als die zu bekleidende Spindel. Izard y Ballbé, Tarrasa b. Barcelona, Spanien; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW. , Kommandantenstr. 89. 6. 11. 95. J. 1111.

77. 48 438. Knarre mit durch Schieber be⸗ wegten federnden Blättchen. Friedrich Weber jr., Berlin 80., Melchiorstr. 18. 5. 11. 95. W. 3449.

18s 447. Ringelspiel mit auf einem Unter- estell drehbarer, die Drehkraft empfangender und * mit der den Personenaufnahmetheil tragenden Dachkonstruktion verbundener senkrechter Mittel⸗ säule. Christiansen Æ Meyer, Harburg a. E. 20. 6. 965. G. 396.

A486 454. Luftfahrzeug mit in einem doppelten Arm der Antriebswelle gelagerter und zu einem bestimmten Zeitpunkt durch einen zwischen zwei Glektromagneten schwingenden Anker eine Viertel umdrehung empfangender Schaufel. Wilhelm K Herrmannstr. 35. 4. 10. 95.

A8 499. Auf einem Karton besindliche

Puppen. Ausstattung aus zugeschnittenen Mustern

und einer , Frl. Elvire Lincke,

y Rosenthalerstr. 31. 10. 10. 95.

A486 50s. Durch Ziehen an einer Schnur ch öffnende, durch Gummiband oder Feder ge⸗ chlossen gehaltene Augen für Puppenköpfe aut ö oder Pappe. Bernhard Schelhorn, onneberg, S.-M., Juttapl. 19. 10. 95.

Sch. 3818.

A8 558. Aufzublasende Körper (Spielball aus Gummi, Luftreifen für Fahrräder) mit einem Rücschlagventil aus einem durch Schraube ver⸗ schließbaren, einseitig geschlossenen Gummirohr mit seitlichem Einschnitt. Richard Kerstein, Dresden Striesen. J9. 10. 95. K. 4260.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schelz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8w., Wi straße Nr. 32.

Arno Schmidt, Schindler's Werk b. Bockan

Dermann Gaiser, Göp⸗

festigenden Lederflecken. Alexander Graetz, Berlin,

Aus einem Stück Blech durch

Suhl.

A486 527. Laufschiene für Gewebrlaufverbin⸗

zum Deutschen Reich

M 287.

.

.

Fün fte

* *

Bei Lage

Berlin, Montzg, den 2. Dezemher

8wAnzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger

1895.

. Der alt dieser Beilage, i ,, ern,. 65 .

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Rei die 8 liche 5. des Deutschen Rei

Berlin auch d Anzeigers, 8W.

Gebrauchs muster.

(Schluß.)

ilhelmstraße 32 bezogen werden.

Klasse. 77. 48 573. Reliefball Sannoversche Caoutchouc . Guttapercha⸗ n. Telegraphen⸗ Werke, Linden v. Hannover.

in Fußball Form.

25. 10. 95. H. h 78. A8 408. Sicherheits zünder für Zündschnüre mit durch Bajonettverschluß gebaltener Deckhülse für eine das Anzündeende der durch den Boden hindurchgeführten Zündschnur aufnebmende, dreh⸗ bare . mit Einlegeöff nung. Hermann Siebeck, Bochum i. W. 24. 10. 95. S. 2142. 79. 48 589. Zigarette mit Hülse aus Pflanzen faserstoff. Carl Derpsch, Köln a. Rh., Kauf hausgasse. 8. 11. 95. D. 1812. ; S0. A8 567. Bauplatte oder Stein aus einem gar,. aus schlechten Wärmeleitern, mit ieselguhr gefüllt. Julius Sander, Hannover-

Linden. 23. 10. 95. S. 2143.

A486 444. Betonplatten für Pflasterungs⸗ zwecke. Georg Martenstein, Eppstein i. Taunus. 65. 11. 95. M. 3397.

81. 48 338. Ersatz für Sir rr, und Beutel durch flache apierhülsenpackung. , . 6 Rosenthal, Mannheim. 14. 10. 95.

A8 422. Farbenbüchse mit doppeltem Ver⸗ schluß zur Verhinderung des Eintrocknens von 16 u. dgl., aus einem in derselben geführten,

feststellbaren Kolben und einem dicht e, ,.

Degel bestehend. Oskar Schwinger, Ruhla

I. Th. 2. Ii. 35. Sch. 5867.

48 472. Luftleer gepumptes Veryackungs˖ . für Gummiwaaren. Franz Clouth,

ö heinische Gummiwaarenfabrik, Köln- Nippes. 5. 11. 95. C. 1010.

A8 507. Schachtel für pulverförmige Sub⸗ stanzen mit einem bei jedesmaligem Umdrehen sich füllenden inneren Rohr zur Ausgabe einer bestimmten Menge. Arthur Winkel u. Carl . Berlin, Zimmerstr. 5. 22. 10. 95. —2

3406. s2. 48 578. Uhrenschlaghammer, gestützt oder ezogen durch eine Spiral⸗ oder Schlangenfeder.

eorg Weffel, Freiburg i. B. 7. 11. 95. W. 3456. 85. 48 326. Ansaugendes Auslaßventil für

Spülkasten bei Klosets, mit doppeltem Wasser⸗ verschluß. Ludwig Valentin, Frankfurt a. M. 4. 2. 95. V. 610. ;

18 359. Brunnenfilter mit ausziehbarem Schlammkasten. P. Pictet, Darmstadt, Liebig straße 485. 26. 10 95. P. 1886.

48 558. Randbekleidung aus Gummi für Ausgußbecken, dem Beckenrande angepaßt, Ver- einigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗ Fabriken. Berlin O., Mühlenstr. 7071. I8. 10. 95. V. 794.

86. 48376. Gewebe für Luftreifen Einlage mit loser Bindung und theilweise fehlender Kette oder fehlendem uß. Breunung * Ernst, Caffel. 4. 11. 95. B. S232.

18590. Fußbodenschaftmaschine für . und Tieffach, bei welcher die Messer durch ge⸗ wöhnliche Tritthebel dargestellt sind. Franz Köhler, Landskron, Böhmen; Vertr.; Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. 11. 95. K. 4373.

s7. 48 413. Schmiedezange mit Maul aus ineinandergreifenden Zähnen und durch einen an⸗ elenkten Spannring seststellbarem, zweiarmigem Spannhebel. * J. Eggers, Flensburg. 25. 10. 95. G. 1352

S8. 18 425. Waschmaschine für Rüben und ichorienwurzeln mit zwei entgegensetzt rotierenden ührwellen. Erust Förfter C Co., Magde⸗

burg⸗Neustadt. 2. 11. 95. F. 2255.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen . 6 Personen umgeschrieben. asse.

1. 22 85 A. Rotierende Aufgabe Axparat u. s. w. Joseyh Bergstein, Beuthen, O.⸗S.

3. 30473. In der Längsrichtung verbundene Drahthaken u. . w. irma William Prym, Gesellschaft m. b. H., Stolberg, Rheinl.

30 474. Aus zusammenhängenden Haken oder Desen bestehende Schließstange., Firma William Prym, Gesellschaft m. b. H, Stolberg, Rheinl.

Z. A7 5323. Drahtziehtisch u. s. w. C. Köttgen, Berlin, Flemmingstr. 14.

75. 47 899. Feinkörnige u. s. w. Soda. Dr. G. Bacharach, Charlottenburg, Salz⸗Ufer 25, u. Müller Bühner, Mühlhausen i. Th.

Verlängerung der Schutzfrist. Die n, ,, von 60 M ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

2. 15 990. Brodteig⸗Meng./ Knet. und Auspreß⸗ maschine u. s. w. Wilhelm Kleinbrahm, Mül⸗ heim, Ruhr, Löbbergstr. 21. 12. 12. 92. K. 938. 18. 11. 95.

2. 9496. Hafteln und DOesen u. s. w. Friedrich Bidtel, Nadelburg, Nied. Oesterr.. Vertr.: F. C. Glaser u. S. Glaser, Berlin SW., Linden straße. 80. 19. 11. 82. B. 997. 18. 11. 95.

3 269. Rechts. und linkshändiger Leinen handschuh u. s. w. A. Ferd. Schröter, Limbach

die Bekanntmachungen aus den Handels,, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Gentral⸗Handels⸗NRegister fur das Deutsche Reich. a 235)

arbeiter u. s. w. Otto Hanisch, Zwickau 1. S

11. 85. , Reflektor fãr Kerzenlichter u. f

hender Reflektor erzenlichter u. s. w

2 . München. 28. 11. 92. K. 905 13. 9789. Dampfkesselspeisegpparat u. s

18. 11. 985.

bolt u. s. w. Wilhelm Göhlers Wittw

10425. Normal ⸗Zeilenmesser u. . w Rudolf Mosse. Berlin, Jerusalemerstr. 48/49 9. 12. 92. M. 712. 18. 11. 95.

Profil · Leisten u. s. w. e hütten⸗ Werke, Berlin. Köpenickerstr. 54. 1. 12. 92 P. 355. 15. 11. 85.

u. 4 w. G. Knodt, a. M. 30. 11. 92. K. 912. 22. 11. 95.

Tl. 16 95. 2326. 10480. Eisenwerk Hirzenhain 3. R. Buderus, Hirzenhain. 12. I2. 92. G. 303. Gustav de Bruyn, Aachen, 21. 11. 92. B. 999. 16. 11. 95. 9903. Gipsdielen und ãhnliche Platten u. s. w. Gebr. Schweitzer, Düsseldorf, Bandelstr. 8. 5. 12. 92. Sch. 751. 14. 11. 95. 38. 9579. Holzbohrer u. s. w. Ernst Flüs- höh, Berlin O., Neue Grünstr. 18. 22. 11. 92.

F. 449. 18. 11. 95. 42. 10 A434. Lesetafel u. s. w. G. Rüd⸗ linger, Arbon, Schweiz; Vertr.. Hugo u.

21. 11 89 R. 550 19 11. G6. 10601. Brückenwaagenpostament u. s. w

G-G. 469. 15. 11. 95. 47. 9650. u. s. w. F. Westerholz, Düsseldorf, Karlstr. 26. 26. 11. 92. W. 668. 14. 11. 95. 89953. Drahtverbindung durch . Georg Uhlich, Chemnitz, Markt 19. 7. 12. 92. n 77. 21. 11. 95.

50. 10 954. Rost u. s. w. für Zerkleinerunge⸗ maschinen. U. Ammann, Madiswyl, Kanton Bern; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 18. 1. 93. .

51. 10 872. Mechanik für Accordeons u. s. w. Robert Brede, Berlin C., Neue Königstr. 37. 8. 12. 92. B. 1054. 15. 11. 95.

160873. Accordeonmechanik u. . w. Robert Brede, Berlin C., Neue Königstr. 37. 8. 12. 92. B. JI0o63. 15. 11. 965.

52. 9572. Tonlose Oelfänger für Näh. und

ähnliche Maschinen u. s. w. Lingner Kraft,

Dresden. 21. 11. 92. L. 554 21. 11. 90.

64. 10 354. Verschluß für Flaschen u. s. w.

George Houghton. St. Helens, Engl. 3 Vertr.:

Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frantfurt

a. M. 2. 12. 92. H. 940. 18. 11. 95.

76. 10 491. Spule und Sxindel u. s. w.

S. R. Leichsenring, Großenhain i. S.

I2. 12. 92. E. 681. 21. 11. 95.

Löschungen.

Klasse. a. Infolge Verzichts.

4. 36 128. Verftellbarer Lampenkörper u. s. w.

30. 46128. Biegsames, aus zwei Drähten zu⸗

sammengedrehtes Stäbchen u. s. w. .

47. 29 160. Bleidichtung mit Asbesteinlage.

59. 37 849. Druckbaumbefestignng für Hand⸗

feuerspritzen u. s. w.

63. 12599. Zimmer⸗Fahrrad⸗Apparat u. s. w.

A6 626. Achsrohr für Fahrradpedale u. s. w.

s80. 46 022. Gipsdiele oder Gipsbrett u. s. w.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

42. 14075. Schublehre mit excenterartig wir⸗ kendem Knöpfchen u. s. w.

Aenderung des Wohnortes. Der Inhaber des G. M. Nr. 43 111 ist nach Prag verzogen; Vertr. Bernhard Brockhues u. Otto

Kramer, Köln. wegn Der erste Anmelder des g. 264 des Reichs Anzeiger? vom 4. 11. 95. unter Kl. S6 veröffent. lichten Gebrauchsmusters Nr. 47 265 heißt nicht Johannes Mieler sondern Johannes Mieles“V. Berlin, den 2. Dezember 1895. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 1275 Papier Zeitung. (Berlin. Nr. 85. Inhalt: Halfte in Skandinavien. Papierfabrikation in ngland. Sonntagsruhe. Sofort zurück. Welliges Papier. Vergilben von Pergament⸗ papier. Einwirkung des Sonnenlichts auf die deimfestigkeit harzgeleimter Papiere. Probenschau. Berl. Typograph. Gesellschaft. Schriftproben

i. S., Chemnitzerstr. 34. 1. 12. 92. Sch. 745. 18. 11. 95.

H. Berthold. Maschinen und Apparate der

vm d ff. Post. Anftalten, fur , . Hie . 22

slasse. ; 3. 9 sas. Fünffingeriger Handschuh für Feuer⸗ n whaurttnarti. 5. 17 83. = DH. B54. J.

Aus einer paraboloidischen Blende nische Erfindungen.

w J. Schettler, Munchen. 2. 12. 32. Sch. 747. 15. 9662. Schlägel zum Zeichnen von Nutz e,

Freiberg i. S. 28. 11. 92. G. 477. 253. 11. 95.

21. 9785. Aus Glas oder Porzellan bergestellte von Poncet, Glas⸗

10 060. Luftleerer Blitzableiter u. . w. Siemens Æ Halske, Berlin sw., Mark⸗ grafenstr. 94. 19. 11. 92. S. 440. 14 11. 95.

24. 10 431. Rauch und Luftsauger für Laternen Bockenheim / Frankfurt

34. 10 433. Trocken ⸗Kloset u. s. w. Carl Gottsmann, Leipzig. 22. 11. 82. G. 471.

Winkelhebel ˖ Schüttler u. s. w. 18. 11. 95.

37. 9574. Feuerfeste Steine oder Platten u. s. w. Victoriastr. 62.

Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

Bezugspreis beträgt L * 50 3 ü

mer lkanischen Druck. Industrie. Typographische Ge—

sellschaft München. Kleine Mittheilungen. Bächertisch. Zolltarife des In- und Auslandes. Geschãftẽverãnderungen. = Technische Erziehung. Frommer Wunsch. Waarenzeichen. Amerika⸗

Bekanntmachungen,

betreffend die zur Veröffentlichung

der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

51105 RKRärwalde, Neumark. Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handels-, Genossen⸗ schafts ., Zeichen und Musterregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1896 durch den Deutschen Reichs und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das Bärwalder Wochenblatt veröffentlicht. Für kleinere Genossenschaften werden die Bekanntmachungen nur durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats Anzeiger und das Bärwalder Wochenblatt erfolgen. Bärwalde N. M., den 22. Nobember 1835. Königliches Amtsgericht.

Lũtzen. Bekanntmachung. 40701 Im Laufe des Jahres 1896 werden die Ein— tragungen in das Handelsregister, das Genossenschafts register und das Mufterregister durch folgende öffent ˖ liche Blätter bekannt gemacht werden: 2. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, . den Lũtzener Volksboten. . Bei kleineren Genossenschaften werden die Ein⸗ tragungen nur durch den Dentschen Reichs⸗An⸗ zeiger und den Lützener Volksboten bekannt gemacht werden. Lützen, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Handels⸗Register.

ann Mohr, Mannheim, Friedrichs felder. Die delsregiftereintrãge ber Akti 1 ö tien gesellihaften ,

mann, Osnabrück. Hesestr. 23. 21. 11. 92.

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

,,, .

Württemberg und dem Groß thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn-

abends, die letzteren monatlich.

Altenkirehen, Westerwald. sõl 262 Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregifter ist zufolge Verfügung

vom 26. November 1895 an demselben Tage folgende

Eintragung gemacht worden:

Nr. 144. Spalte 2. Bezeichnung des Firmen⸗

inhabers: Kaufmann Friedrich FTischbach.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Flammers⸗

Bezeichnung der Firma: Friedr.

Fischbach.

Altenkirchen, den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht.

RKRergen, Rügen. e, , , 51114 In unser Firmenregister ist zu Nr. 757, Firma C. V. Mortensen zu Berlin, eingetragen: Das Geschaͤft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt und als solche unter Nr. 30 des Ge⸗ sellschaftsregisters neu eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 30 die Handlung in Firma C. V. Mortensen mit der Zweigniederlassung in Lauterbach a. Rügen, Hauptniederlafsung in Berlin, eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Botho Albert Alexander Schenck zu Charlottenburg, i Paul Siegmund Julius Klein zu erlin. Die Gesellschaft hat am 15. September 1855 begonnen. Bergen a. Rügen, den 22. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

KReriĩin. Sandelsregifter 51282 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. November 1895 ist am 28. November 1395 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14748, woselbst die Aktiengesellschaft in

Firma:

Erste Berliner Kautionsgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 30. Okto- ber 1895 ist nach näherer Maßgabe des Proto- kolls dieser Versammlang 13 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden.

wash fc Fier Me u Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.

Berlin, den 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Kkerlin. Sandelsregister 51283 des söniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut V nnn vom 27. November 1895 ist am 23. November 1895 Folgendes vermerkt:

q Deutsche Erfindungen. Neue Geschäfte und

, / / 7 3 .

Der Catel zardehsz Reit fir de den e Reich e nt g e Tei, 3 der en

jahr. kost J.

FInfertionspreis füitr den Raum einer Druckzeile 39 4.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 955, woselbst die Handelsgesellschaft: Baendel C Neumann 3 dem Sitze ju Berlin vernterkt steht, einge⸗ agen: Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst. Der Kaufmann Arnold Melchior zu Fridericia in Dänemark setzt das Handelsgeschaft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7 457 des in alert. er R it Demnaã ist in unser Firmenregifter unter Nr. N 457 die Firma: ö Baendel E Neumann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Melchior zu Fridericia in Dänemark eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3512, woselbst die Handelsgesellschaft: . Lebram Æ Co. . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: . Die Handelsgesellschaft ist d enseitige Uebereinkunft aufgelöst. nm n met In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 184, woselbst die Handelsgesellschaft: ; Lißner Æ Grunert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

agen: .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Jonas Grunert zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter 5 fort. Vergleiche Nr. 27 459 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 459 die Firma: ö.

Liner Æ Grunert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Grunert zu Berlin einge⸗ tragen er, un ñ n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 641, woselbst die Handelsgesellschaft: ift Moritz M

; * arz wit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu a, . vermerkt steht, eingetragen . Zweigniederlassung zu Leipzig ist auf⸗ g .

Die Prokuren des Disponenten Louis Daniel und des Kassierers Paul Reichmann für die letztgenannte ö,. sind erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 049 bezw. 19 050 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 15 745, woselbst die Handelsgesellschaft:

; ; NM. Fraenkel . dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Zu Rixdorf besteht eine Zweigniederlassung.

Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Juli 1894 begründeten offenen Handels gesellschaft:

Piontkowski C Boehnhardt

Kaufmann Johann Piontkowski und Kaufmann Robert Boehnhardt,

beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15799 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: C. Liese Æ Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kauf mann Carl Liese zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 802 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9735, wo⸗ selbst die Firma: Ad. Mt. Schlefinger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Die Firma ist durch Vereinigung mit der 5 Schlesingersche Buch und Musikhandlung eh Lienau! Nr. 4202 Firmenregisters er⸗ oschen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2 639, woselbst die Firma:

Gatzemeier Unger Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Heri zu Berlin und den Kaufmann Heinrich Kronenberg zu Friedenau übergegangen, welche dasselbe unter unver- änderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 15 800 des Gesellschaftsregisters. .

Demnãchst ist in unser Gesellschaftgregifter unter Nr. 15 800 die Hande sgesellschaft: Gatzemeier Unger Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. . Die Gesellschaft hat am 12. November 1895 begonnen. . . Die Prokura des Heinrich Pick für die erst⸗ bezeichnete , . ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 288 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregifter ist unter Rr. A 1535, wofelbst die Firma: Brauerei Weißenburg E. Lewin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Eugen Lewin zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Wohlfahrt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die 4 die unveränderte Firma führende delsgesell⸗

sind

= 3 * 2 z 2 2 P * * 8 * 1 2 ö K ö K . ö . . , ö 5 2 2 * * 3 9 w J * . ö 6 2 35 . k . '. e =, ,, . 2 2 86 ö . 5 = 2 ? . * . = 28 * 2 r, c , * 35 1 8 ĩ 9 e . em fen nnn. ü 2 = ö . I . 2 . w * . * ö ö 3 r , 2 s 3 . ö * . j / ä. n, n,, mr. , a . w. nem ö ĩ un F 1 n ö . d . e , 1 2 un entinmnunn ii rm, 86 26 z * 23 6 29.