1895 / 288 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

, e, , , , .

. ö .

e , . 25 d 3 85 ö s , 6 n , , ., d n ö n , ne, n m , n , m m,, , , . . e . , . . 2 ö * J J

zu Grünberg am 25. August 1810. Zu ihren Intestaterben gehören unter Anderen:;

1) Frau Anna Elisabetha Bär Wittwe, geborene Daubert, in Laubach,

2) Frau Anna Clisabetha Richber Wittwe, ge⸗ borene Ritter, in Grünberg.

3) Maria Katharira Daubert, geboren am 26. August 1825 zu Grünberg, als Tochter des da⸗ selbst verstorbenen Nicolaus Daubert und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna Elisabetha, geborene Chrift. ö

Die sub 1 und 2 genannten Erben sind inzwischen ebenfalls verstorben und beerbt worden von ;

1) Lehrer Diehl Ehefrau in Einartshausen, Katharina, geborene Bãr,

2) Heinrich Kreicker Ehefrau in Laubach, Maria, geborene Bär, ? .

3) Karl Frank Wittwe, Elise, geborene Richber, in Grünberg.

Auf Antrag dieser zuletzt 6 Personen, vertreten durch ihren General bevollmächtigten Gr. Gerichtsschreiber Keil in Laubach, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die Maria Katharina Daubert vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem als verschollen zu betrachten ist und daß sie vor ihrer Auswanderung ihren Wohnsitz in Grün— berg hatte, ergeht an dieselbe und beziehungsweise an ihre etwaigen Leibeserben die Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß der Elise Katharina Barbara Christ spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, andernfalls sie für todt erklärt werden wird.

Grünberg, 21. November 1895.

Großherzogl. Hessti ch n gt Grünberg.

ickel.

soõlhõ 90] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators der entmündigten Frau Johanna, geb. Kühn, gesch. Neumann, des ver— storbenen Uhrenhändlers Erich Peter Petersen Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Alfred Isreal, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Pres. jur. J. und A. Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 7. Oktober 1895 wegen Geisteskrankheit entmündigte, am 4. März 1831 hierselbst geborene Frau Johanna, geb. Kühn, gesch. Neumann, des verstorbenen Uhren- händlers Erich Peter Petersen Wittwe, Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bezw. Forde⸗ rungen bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Januar 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufzebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. November 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. J. Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

solzbl] ; e, , g, ,.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Fiddichow vom 18. November 1895 ist:

a das auf den Namen des Eigenthümers Wilhelm Westphal zu Jädersdorf lautende Zweigdokument über 3000 M nebst Zinsen der in Abtheilung III Nr. 17 des Grundbuchs von Rörchen Bd. 1 BI. 81 Nr. 21 eingetragenen 13 066,41 6;

b. das auf den Namen des Bürgers Albert Rosen⸗ feld lautende Dokument über 306 6 Darlehn der in Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Fiddichew Bd. V Bl. 454 Nr. 1I3 eingetragenen 300 46;

für kraftlos erklärt worden.

Fiddichow, den 25. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Il 70] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Johannes Schäfer und seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Elsebach, zu Birkenbringhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Frankenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg durch den Amtsrichter Schor für Recht;

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Sir kenbrin ghausen Artikel 82 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 34 Thaler für den Pfarrer Bingel zu Frankenberg wird für kraftlos erklärt. Die etwa noch vorhandenen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Hypothek ausgeschlossen. ĩt e. Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ eller.

Frankenberg i. S., den 23. November 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

(51693 Ausschlußurtheil.

Die justizamtlich bestätigte Schuld.! und Pfand⸗ verschreibung, lautend über 140 Thaler Darlehn zu 44 060 . für Bürgermeister Nicolaus Virnau zu Herleshausen als Vormund über Christian und Marie Steinmetz, ist nach ordnungsmäßigem Auf⸗ ebote auf Antrag des jetzigen Pfandschuldners, des

aurers Heinrich Buchenau von Nesseltöden, am 27. d. M. für kraftlos erklärt worden.

Netra, 28. Nopember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(sõl687] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. November 18965. Krause Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Mehrwald'schen Aufgebotssache F. 5 / 97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts. Rath Meixner für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 66 Thaler 20 Sgr. Forderung der katholischen Tochterkirche zu Regertein und zwar des Anniversarium Guldenstern, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. August 1837 am 26. September 1837 in Abth. II Nr. 2 des dem Besitzer Johann Mehrwald zu Wolfgdorf gehörigen Grundstücks Wolfsdorf Nr. 67, gebildet aus dem Eintragungsvermerke d. d. Wormditt, den 26. Sep⸗

*

tember 1837, der Schuldurkunde vom 24. Auguft

1837 und dem Exnexuationsvermerke vom 11. April

1854, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des

Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Meixner.

51256 Durch Ausschlußurtheil vom 13. November 1895 bat das Königliche Amtsgericht II zu Rotenburg auf 2 des Halbböfners Heinrich Bleckwedel in singen und des Neubauers Jobann Hinrich echt in Bellen für Recht erkannt:

Die Berechtigten folgender Hypothekenposten:

a. der im Grundbuche von Hemelingen Band 1 Blatt 13 Abth. III Nr. 1 und im Grundbuche von Hemèlingen Band II Blatt 67 Abth. III Nr. 1 bei Anlegung des Grundbuches für den Kaufmann Heinrich Koch zu Rotenburg auf Grund der Schuld. urkunde vom 25. März 1835 eingetragenen Hypothek von demselben Tage über 100 Thlr. Kur. = Hundert Thaler Kurant Darlehen mit 55 jährlich seit dem 26. März 1835 verzinslich, gegen halbjährige Kündigung zablbar; .

b. der im Grundbuche von Hemslingen Band 1 Blatt 13 Abth. III Nr. 2 und im Grundbuche von 1 Band II Blatt 62 Abth. IL Nr. 2

ei Anlegung des Grundbuches für den Kaufmann H. Koch zu Rotenburg auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Mai 1835 eingetragenen Hypothek von demselben Tage über 109 Thlr. Kur. Hundert Thaler Kurant Darlehen, mit 50 jäbrlich seit dem 21. Mai 1835 verzinslich, gegen halbjährige Kündigung zablbar; werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antragstellern zur LTast. Rotenburg i. Hann., den 16. November 1895. Königliches Amtsgericht. II.

51255 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Hypo⸗ thekengläubiger bezw. die unbekannten Rechtsnach— folger derselben mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten: .

1) von 12 Thalern 15 Sgr. Erbtheil des Albrecht Gaidies aus dem Rezeß vom 31. Mai 1837, einge⸗ tragen auf dem Grundstück des Friedrich Kuhn Kosmeden Nr. 10 in Abth. III Nr. 2,

2) von 5 Thalern 12 Sgr. und 13 Sgr. Kosten des Rechtsanwalts Vilter aus dem Mandat vom 18. Mai 1868, eingetragen auf dem Grundstück des Schneiders Thomas Mann Pöwgallen Nr. 26 in Ihth. If Nr. 3,

3) von 10 Thalern 5 Sgr. Erbtheil des Christian Hubert und von 14 Thalern 5 Sgr. Erbtheil der Maric Hubert, verehelichten Brix, aus dem Vertrage vom 8. Juli 1843, eingetragen auf dem Grundstuͤck des Friedrich Geffke Egglenischken Nr. 17 in Abth. III Nr. 1,

4) von 151 Thalern 3 Sgr. 4 Pf. Erbtheil des Paul Stark aus dem Rezeß vom 4. Mai 1844, ein. ettagen auf dem Grundstück des Landwirths Carl 6 Juckneitschen Nr. 3 in Abth. III Nr. 1,

5) von 22 Thalern 23 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil der Catharina Kutz, geb. Klimmeck, später wieder verehelichten Brosius, aus dem Rejeß vom 27. No⸗ vember 1855, eingetragen auf dem Grundstück des Schneiders Carl Alwast Altenbude Nr. 28 in Abth. III Nr. 1,

6) von je 57 6 Erbtheil der Anna Marie und der Rosine Teller aus dem Rezeß vom 15. Mai 1843, eingetragen auf dem Grundstuͤck des Johann Seydler jun. in Dagutschen Nr. 7 in Abth. HI Nr. 3,

ausgeschlossen.

Goldap, den 22. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

51510 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Wilhelm Radam zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mendel zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Albertine Radam, geb. Hoppe, früber zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Beleidigung, Bedrohung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf EChescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 Il, Zimmer 119, auf den 21. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas⸗ senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1895.

Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 22.

51505 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Marie Charlotte Blancke, geb. Mahrt, zu Itzehoe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hallier hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter und Heizer Jacob Blaucke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb ge— richtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, eventuell denselben für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Februar 1896, Vormittags 957 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

,, . den 30. November 1895.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

51507 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 17282. Der Fabrikarbeiter Konrad Andreas Schäfer in Weinbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Bräunig in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Maria Schäfer, geb. Brockenauer, von Weinheim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung des Klägers durch die Be⸗ klagte, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 20. August 1892 zu Kilian städten geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkainmer des Großherzoglichen Landgerichts

zu Mannheim auf Donnerstag, den 27. Februar 1896, Vormittags 10 Ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 27. November 1895. Schlachter, ;

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

oõlõo6] Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 17 441. Der Gasarbeiter Ludwig Berg⸗ hammer in Mannheim, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Jordan daselbst, klagt gegen seine Ehe⸗ fran Babette, geb. Klein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs der Beklagten und grober Verunglimpfung des Klägers durch die Be⸗ klagte, mit dem Antrage auf , , der am 17. Juli 1894 zu Winnweiler (Rheinpfalz) geschlossenen Ehe der Streittheile, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzeglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 25. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 29. November 1895. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts:

Dr. Netter.

51509 Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabetha Angel, Ehefrau Peter Backes, Tagelöhnerin zu Sulzbach, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann Peter Backes, früher Bergmann in Sulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 1. September 1883 vor dem Standes- beamten zu Sulzbach abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 26. November 1895.

( Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õl5os]

Die Ehefrau des Bäckers Friedrich Botens, Maria, geb. Schüler, Tagelöhnerin, zu Neunkirchen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, hat gegen ihren Ehemann Friedrich Botens, zur Zeit der Klageerhebung Bäckergeselle in Heiligenwald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen häufiger Mißhandlung und böslicher Verlassung geklagt mit dem Antrage: die am 21. Mai 1889 vor dem Standesbeamten zu Neunkirchen geschlosene Ehe für aufgelöst zu er⸗ klären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten, nachdem die durch den Beschluß des nachbezeichneten Gerichts vom 21. Sertember 1895 angeordnete Beweis- aufnahme stattgefunden, zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 31. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 27. November 1895.

(L. S.) Boor, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51500 Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Heinrich Ruröde in Dille, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Maurermeister H. Gerke in Bruchhausen, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar Strutz in Bruchhausen, klagt gegen den Haussohn Hermann Bomhoff, früher in Dille, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, an Alimentationsbeiträgen für das frag⸗ liche Kind für die beiden ersten debenc fahre desselben je 75 und für die übrigen 12 Lebensjahre bis zum vollendeten 14. Lebensjahre je 60 M in viertel⸗ jährlich im Voraus fälligen Raten an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, auch das Urtheil bezüglich der bereits fälligen Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf Mittwoch, den 5. Februnr 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchhausen, den 24. November 1895.

Schwagerus,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sõl 496 Oeffentliche Zuftellung.

Die minorenne Martha Linke zu Marklissa, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Schneidermeister Gustav Moritz Ublig zu Marklissa, im Prozeß ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Gottschall in Görlitz, klagt gegen den Schubmachergesellen Oswald Queißer, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: den Beklagten für den Vater der am 2. November 1892 geborenen Martha Linke zu erklären und als solchen zu rer⸗ urtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Ge— burt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 7, 50 4M, vom 6. aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 10 4 an monatlichen Alimenten, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort und die laufenden vierteljährlich im voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, auf den 19. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lindstedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

G6l489] Oeffentl

iche Zustellung.

Der Webermeister Johann Tröndle in Weil, ver⸗ treten durch Justi. tath, K. Advokaten und Rechts- anwalt Gustab Böbm in Augsburg. Kläger, klagt zum Kgl. Amtsgericht Augsburg gegen den Maschinen-⸗ bändler Alois n, , ,,. zuletzt in Pfersee, nun unbekannten Aufenthalts, und beantragt. es 2 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkannt werden: .

. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 197 1 54 3 Hauptsache, 50/0 Verzugszinsen hier⸗ aus vom Tage der Klagszuftellung an zu bezahlen.

II. Derselbe hat sãmmtliche Koften des Rechts⸗ streits zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts- streit ist auf Dienstag, den 7. Januar 1896, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saal Nr. I, part. links, in anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung geladen wird.

Augsburg. 30. November 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts. Der K. Sekretãr: (L. S.) Bachmann.

51511] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Chriflian Otto zu Zehlendorf, 6 9, vertreten durch die Rechtsanwalte Viebig & Rieck zu Berlin, Potsdamerstr. 96, klagt gegen den Kaufmann Ernst Raue, zuletzt zu 4 Kaiser ⸗Allee 67 wahnhaft, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen 459 6 II 6G. 596. 95 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur ell von 450 M nebst 60/0 Zinsen seit Rechts⸗ raft des ergehenden Urtheils zur Vermeidung der ,,,, in das Grundstück Friedenau Band 9 Blatt Nr. 732 zu verurtheilen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 29/351, 1 Treppe, Zimmer Nr. 33, auf den 25. Februar 1896, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1895.

Pe sch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

51513] Oeffentliche Zuftellung.

Der Juwelier Wilh. Lübbers in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechte anwalt Dr. Weber in Bremen, klagt gegen den früheren Kaufmann Henry Clay Schmidt, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 2508 ½ 50 4 nebst 6 o, Zinsen seit L Mai 1895 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 14. Februar 1896, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 30. November 1895.

Dr. Lampe.

512] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Hinrich Beneke, Inhaber der Firma Ant. v. Wobeser in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Stachow, Hildebrand, Dr. Bulling in Bremen, klagt gegen den Privat- mann Henry Clay Schmidt, früher in Bremen, ht unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Miethe eines Pianino und Schadensersatz mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 590 4 nebst 50/0 Prozeßzinsen zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I zu Bremen im Gerichts- gebäude 1. Sbergeschoß, auf Freitag, den 14. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Der hte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gericht, den 30. November 1895.

Dr. Lampe.

5514 2 Zustellung. :

Die Ziegeleibesitzer Krüger und Meyer in Gr.

blen, vertreten durch Rechtsanwalt Kirchhoff in

elle, klagen gegen den Maurermeister Winkel⸗ mann in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ und Lieferungsgeschäften vom Okteber und November 1894, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 300 ƽ nebst Ho Zinsen seit dem 1. April 1895 zu verurteilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Celle auf den 17. Ig⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 ;

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51495 Oeffentliche Zuftellung.

Der frühere Restaurateur, jetzige Rentier Franz Brosig zu Görlitz, Dresdenerplatz 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scharnweber in Görlitz, klagt gegen den Weinreisenden Max Fischer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für im Jahre 1893 gewährte Wohnung, Speisen und Getränke, sowie für gemachte baare Auslagen, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 245 4 nebst 50/0 Zinsen seit 1. Mai 1885 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 62, auf den 28. Jannar 18896, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 22. November 1895.

Schmidt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zun Deutschen Reichs⸗

M 288.

Zweite Beilage Anztiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1895.

Ber lin, Dienstag, den 3. Dezember

1.

3. 2 121 vapieren.

Deffentlicher 2Anzeiger.

=

7. Erwerbs. und W

S8. Nieder laffung ꝛc. von

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

S6. Gommandit⸗ Gesel Ltien u. Attien⸗ Gesellsch. ö

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

51515 Oeffentliche Zustellnug.

Der Ziegeleibesitzer Luͤbbing in Garßen, vertreten durch Rechtsanwalt Kirchhoff in Celle, klagt gegen den Maurermeister Adolf Winkelmann in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. No- dember 1895 fällig gewesenen Wechsel vom 1. August 1895, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 600 Zinsen seit dem 1. November 1895, 5 M 70 3 Protestkosten und 1 66 2 3 Provision zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle auf den 17. Ja⸗ nuar 1696, Vormitiags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gere re des Königlichen Amtsgerichts.

51494 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14454. Der Michael Erhardt 18. in Legels hurst, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider in Offenburg, klagt gegen den z3. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Metzger Jakob Erhardt von Legelshurst aus Bürgschaft für die Zahlung des vom Beklagten an die Gemeinde Legelshurst geschuldeten . von jährlich 2 M mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten jur Zahlung von 84 M nebst 5 oo Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Kehl Baden) auf Mittwoch, den 15. Jannar 1896, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

U ift), Gerichtsschreiber des , Amtsgerichts.

1498 Oeffentliche Zustellnug.

Der Gustav Simon, Handels mann zu Diemeringen, vertreten durch Geschäftsagent C. A. Schleiden zu Rohrbach, klagt gegen die Maria Anna Beck, Ehe⸗ frau Georg Jonas und letztern selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, früher zu Sucht, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 75 M nebst Zinsen vom 8. November 1895, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohr⸗ bach i. L. auf den 9. Januar 1896, Vormit⸗ 9 LO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. ste⸗ 14 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Die Ehefrau des Schlossermeisters Jacob Storck, Clisabeth, geb. Hock, zu Neuß, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Busch zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 28. Januar 1896, Vormittags 9 Ühr, bestimmt.

, Ochs, Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.

olboꝛ]

Die Ehefrau des Metzgers und Wirthes Franz Pieper, Katharina, geb. Spielhagen, zu Krefeld, vertreten 0 durch Rechtsanwalt Dr. Busch zu Krefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann da⸗ selbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des e n freie ist vor der 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffel⸗ dorf auf den 28. Jaunar 1896, Vormittags O9 Uhr, bestimmt.

Och s, Gericht sschreiber des Laie sigen Landgerichts.

5503]

Die Ehefrau Johann Buscher, Marig, geb. Pil ram, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt ustiz Rath Kramer, klagt gegen den Johann Buscher, erm Segel ma * n,. den. . zennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der Erften Zivilkammer) des Königlichen Landgerichts u Düsseldorf auf den 28. Jaunar 1896, Vormittags 9 Uhr,

mmt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oͤlõo⸗ Die Eteftau des Zigarrenhändlers Conrad Schmitz, Margaretha, geborene Lieser, in Kirn, vertreten durch Rechtean)alt rich zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõogb?]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oftober 1885 ist die zwischen den Cheleuten Ackerer und Schank⸗ wirth Emil Fild zu Oberwinterhagen b. Hückeg⸗ wagen und der Bertha, geb. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. August 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung. Reine.

H Verkaufe, Verpachtungen.

Verdingungen ꝛc.

651299 Bauholz ⸗Verkauf.

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Eberswalde werden am en mern den 12. Dezember d. Irs., von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau. und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Voraus ;

r Kubikinhalt. lzart. sichtl

ö 3. fm

Eichen 65xm Schicht ˖ Nutzboli L Rl. Kiefern

Aus der Oberfõrsterei.

Eberswalde

1400 fm. 70 m Schicht Nutzholi II. Kl. . 1469 fm. Birken 5 Kiefern 1717

. 2900

Biesenthal ..

Chorin ..

Gr. Schönebeck

Liebenwalde Eichen 12 Kiefern 995 1660

Reiersdorf . 1400 12700

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 27. November 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domãn en und Forsten.

Stahl. Herrmann.

sõl 293] Bauholz · Verkauf.

Im Sommer'schen Gasthofe in Gransee werden am Dienstag, den 17. Dezember d. Irs. , von E90 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

, , Kubitinkalt

Stückzahl fm

Kiefern 1310 1690 n 8 2870 3000 Himmelypfort ö 4400 5300 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 28. November 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Daomänen und Forfsten.

Unterschriften.)

Aus der

Oberfzrsterei Solzart

obs]

Nutz⸗ und Brennholz ⸗Sandelsholztermin.

Auf dem am Dienstag, den 17. Dezember 1895, ju Gransee an der Nordbahn Vormittags 10 Uhr in Sommer's Hotel anstehenden Handels⸗ holztermin kommen aus der Oberförsterei Menz etwa folgende Hölzer zum Ausgebot:

. 1) Nutzhol. Schutz bezirk Dollgow, Distrikt 21 a. (alt Jagen 19), 666 Kiefern Stämme mit 1014 fm. Schutzbezirk Stechlin, Distr. 219 (alt Jagen 78), 700 Kiefern⸗ Stämme mit 788 fm. ) Brennholz.

Aus dem abgelaufenen Wirthschaftsjabre, aus den Belãufen Dollgow, Sellenwalde, Neu⸗Globsow, Stechlin und Beerenbusch,

Kiefern 1854 rm Kloben, 1276 rm Knüppel

und 575 rm Stockholj.

Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll sind vom Forftsekretãr Nennhaus in Menz zu beziehen.

Menz, den 1. Dezember 1895.

Der Forstmeister. Rahm.

51289 1 von alten Oberbanmaterialien ꝛ2c. 1037,59 t Eisenschienen in jwei Loosen, 126,6 t Stahlschienen, 12 t Stablkopfschienen, . 1263 t eiserne Lang⸗, Quer und Weichenschwellen, Langschwellen zum theil noch brauch⸗ 3 in zwei Loosen, o, C36 t Biechschrott, . 631,7 t k in größeren und kleineren

48,5 t . in größeren und kleineren tũcken,

92,8 t 2 in größeren und kleineren 1

Stücken, 147 t Schrott von Zinkblech und Zinkabfällen, 27 t Kupferschrott in geschnittenen Feuerbüchs˖ platten und Boljen an im Wege des ren g, Verdings verkauft werden. Mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind an die unterzeichnete Direktion versiegest und portofrei bis zum Termine: Montag, den 16. De⸗

reichen. Zuschlagsfrist 18 Tage.

Die Verkaufsunterlagen liegen im Zimmer 39 unseres Verwaltungsgebaͤudes zur Ginsicht aus und werden gegen portofreie Einsendung von einer Mark (in baar) abgegeben.

St. Johann⸗Saarbrüũcken, den 30. November 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5292] erungsbezirk Potsdam.

Aus der n berförsterei Liebenwalde, belegen im Kreis Niederbarnim am Finow⸗Kanal, werden in der von der Königlichen Regierung zu Potsdam auf den 12. Dezember d. J., Vorm. AO Uhr, im Gasthof zum Deutschen Haus zu Eberswalde angesetzten g , , zum Ausgebot gebracht werden: eich. Nutzftãm me, Schutz ** Lottsche, Jag. 566. Schl.: 1 4 Stück mit 89 fm; Schutzbe; Rebhorst, Jag. 1586., Schl.: 3 * Stück mit 7, 10 fm; kief. Nutzstãmme L. iL. III Klasse, Schutzbez. Lottsche, Jag. 56 b., Schl.: 384 St. mit 756 fm; Schutzbez Zervenschleuse, 3e 182 a2. Schl.: 129 St. mit 179 fin; Schutz bei. Rehhorst, Jag. 1596.5, Schl.: 325 St. mit 682 fm; Schutz be. Bismark, Jag. 11 b., Schl.: ca. 70 St. mit ca. 120 fm. Die Schläge Jag. 56 und 182 sind ca. 25 Km ron der Ablage Zerpenschleufe, Jag. 159 ist 1 Rm von der Abl. 2 erschlagbaum, Jag. 111 ist 3 Kkm von der Abl. Lenzerbude, am Finow Kanal, entfernt.

Rehhorst, den 28. November 1895.

Der Königliche Forstmeifter.

51538 Gu seisen⸗ Verkauf.

Am Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vormittags II Uhr, sollen an den Meist⸗ bietenden:

369 295,0 kg Gußeisen aus unbrauchbarer Eisen⸗ munition mit anhaftendem Blei verkauft werden.

Die Verkaufs⸗Bedingungen sind von der unter⸗ zeichneten Dienststelle, bei welcher sie auch zur Ein⸗ sicht ausliegen, gegen portofreie Einsendung von 144 zu beziehen.

Artillerie Depot Koblenz.

51291] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Handelsbureau macht bekannt, daß es Vorausbeftellungen auf Kohlen der König⸗ lichen Steinkoblenbergwerke „König“ bei Königs⸗ hütte O.-S. und „Königin Luise“ bei Zabrze O.⸗S. zur Lieferung an Selbstverbraucher im Rechnungssabre vom 1. April 1896 bis 321. März 1897 im Verhältniß zur Leistungs⸗ fäbigkeit der Gruben annimmt.

In den Bestellschreiben, welche bis zum 15. Ja⸗ nuar 1896 eingereicht werden und die ausdrückliche Erklärung enthalten müsfsen, daß die Kohlen zum

eigenen Verbrauch der Befteller dienen sollen, sind die Mengen und Sorten der gewünschten Kohlen, die Zeit der Lieferung und die Grube, aus welcher die Lieferung erfolgen soll, genau anzugeben.

Die besonderen Lieferungsbedingungen werden den Verbrauchern auf Verlangen zugesandt werden.

Zabrze, im Dejember 1895.

Rönigliche Zentralverwaltung. andelsburean.

5) Verloosung 2. von Werth⸗ papieren.

65218] Bekanntmachung.

In der am 12. September 1895 in Wriezen statt⸗ gehabten Verloosung der 4 νο0 Obligationen des Deichverbandes des Nieder ⸗Oderbruches wurden folgende Nummern gezogen:

Litt, A Nr. 235 . 108 129 193 205 à 1000 ]

Litt. B. Nr. 3 26 64 75 à 500 4

itt. C. Nr. 76 86 300 4

Diese Abligationen werden auf Grund des Aller⸗ hböchsten Privilegiums vom 4. Dejember 1876 den ,, 6 an 3

ie Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1896 ab bei der Nieder ⸗Oderbruchs Deichkasse in Wriezen. .

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Resftanten: Litt. B. Nr. 79 über 500 6

Reitwein, 30. September 1895.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.

sõlõol] Neue Zinsscheine.

Die Aushändigung der III. Reihe Zins⸗ scheinbogen zu den Magdeburger Stadt⸗ Anleihescheinen Serie III. von 1875 (Ans gabe 1880), welche die Nummern 12001 bis 18000 führen, erfolgt gegen Rückgabe der betreffen den Zinsschein⸗Anweisungen und Beifügung eines nach der Reihenfolge geordneten . nisses vom 23. Dezember er. ab in unserer gsãmmereiłasse.

Magdeburg, den 26. November 1895.

Der Magifstrat 577 ren Magdeburg. i scher.

ossi]

Kursk⸗Kiem 5 Eisenbahn⸗Obligationen.

In der am 19/31. Oftober 1895 stattgehabten 9. Verloosung der 40,0 Obligationen der

28 Obligationen àa 2000 Nr. 41477— 41478 42171— 42177 453675 - 43676 43861 - 453862 44395 - 44396 44447 - 44448 44449 - 4450 44525 44526 448953 —- 4954 46297— 46298 46511 46512 46845 - 46846 47099 - 47100 47111 - 47112 47263 - 47264 47547 - 47548 47991 —- 47992 48253 - 5254 48625 - 48626 149331 —49332 49845 49846 49969 - 49570 50379 - 50380 51177 51178 52265 52266 52793— 52794 52865 52866

164 Obligationen à 1000 0 Nr. 887 1525 1695 1772 1821 1909 1915 1947 1968 2082 2496 3126 3305 3618 3648 3719 3793 3864 4144 4201 4573 4924 5125 5230 5502 5876 6306 6432 7158 7344 7474 7866 7946 8076 S580

Gesellschaft sind folgende

o3609 = 53610.

S519 8978 164 9255 9571 190939 10086 19195 109115 19344 10428 109436 10682 11303 11319 11551 11604 11789 11813 11908 12371 12575 12682 12692 13465 14252 14353 14454 14745 131965 15232 15324 15454 15683 15709 15868 16246 16572 16611 16710 16878 17175 17302 17523 17777 18152 18510 18668 19101 19593 19984 20123 20387 20691 21014 21116 21187 21410 22769 23845 24911: 25106 25167 25336 25612 25947 26613 27052 27142 27426 27953 28168 * 28242 298663 29903 29946 30539 31325 31658 31674 31737 32189 32516 32781 32890 33903 34655 34705 35079 35282 35287 36072 36287 36564 36538 36736 37068

11138 14197 16479 19505 25086 29065 33262 38294

38874 39255 39390 39475 39555 39619 40033 40113. 51 Obligationen à 500 S Litt. A.

Nr. 53949 53992 54404 54640 55399 5b l7 55916 56181 56225 56529 57630 57698 58126 58314 58798 60076 60276 60285 60479 60575 60639 60780 62550 62821 62838 62910 64405 65330 65368 65603 65783 65798 65978 65983

57399 61767 66326

66521 66654 66692 66702 66720 66816 66983 67141. 59 Obligationen à 500 S Litt. H.

Nr. 53854 53867 54009 54174 54402 54715 54769 54913 54928 55479 56058 56157 56190 56307 56322 56527 56725 56736 56762 56783 570298 3 57791 57854 58145 58270 58336 58636 598374 59752 61294 61662 61951 62007 63047 63580 64479 64504 64568 64656 65968 66308 66319 66508 66560 66656

67021 67068

55364 57646 62513 67017

zur Rückzahlung des Nominalwerthes am 1. Februar 1896 gezogen worden. Die Inhaber

derselben werden aufgefordert, den Nominalbetrag in Berlin bei

Frankfurt a. M. bei Herr

en Robert Warschaner Æ Co.,

bei Herren Mendelssohn Æ Co.,

bei der Berliner Handels. Gesellschaft,

bei der Direktion der Diskonto. Gesellschaft,

M. A. v. Rothschild Æ Söhne

vom Verfalltage ab, gegen Einlieferung der Obligationen in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Februar

Rückftãndig aus der J. Verloosung per 1. . 1883 zahlbar: 1 Obligation à 1000 4 Nr. 10855.

1896 hört die Verzinsfung auf.

II. Verloosung per 1. III. Verloosung per 1.

ebruar 1889 zahlbar: 1 Obligation à 500 S Litt. B. Nr. 53995. ebruar 1890 zahlbar: 2 Obligationen à 1000 Nr. 3777 24343, 2 Obli-

ationen à 500 Litt. A. Nr. 62795 66974. 2 Obligationen à 500 Æ Litt. B.

tr. 54902 64133.

V. Verloosung per 1. Februar 1891 zahlbar: 1 Obligation à 1000 M Nr. 13041, 1 Obligation

à 500 S Litt. A. Nr. 55412.

V. Verloosung ver 1. Februar 1892 zahlbar: 2 Obligationen à 1000 Æ Nr. 13279 26995, 1 Obli.

ation à 500 S Litt. A. Nr. 61042, 1

bligation à 500 6 Litt. B. Nr. 58923.

VI. . per 1. Februar 1893 zahlbar: 3 Obligationen ß 1000 6 Nr. 5303 5305 96189, 4 Obligationen à 500 ƽ Eitt. A. Nr. 55932 61961 66762 66822, 2 Obligationen à 500 Æ

Litt. B. Nr. 63619 64551.

VII. Verloosung per 1. Februar 1894 zablbar: 1 Obligation à 2009 66. Nr. 2579 - 52580, 6 Obli- gationen æ 1000 ½ Nr. 1272 5331 84399 25371 25519 30826, 4 Obligationen à 500 4 TLitt. A. Nr. 62882 66247 66424 66481, 5 Obligationen à 500 Mƽ Litt. B. Nr. 62649

63609 645313 65244 66806.

VIII. Verloosung ver 1. Februar 1895 zahlbar: 2 Obligationen à 2000 M Nr. 44205 44206 49715 49716, 14 Obligationen à 1000 M Nr. 104 449 64 S523 14161 16559 16691 24232 26276 25443 29159 31749 31843 34684, 7 Obligationen à 500 M Litt. A. Nr. 54962 61017 62478 65327 65974 66202 66579, 5 Obligationen à 500 Æ Litt. B. Nr. 54107

57144 57691 61565 63496. Moskan, im November 1895.

Direktian der Moskan ⸗Kiem Woronesch Eisenbahn Gesellschast.