J / ; , .
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe.
J 8. 8 *. Stiche * —— St.- Anl. 1417 M= * 10 5000
ioꝛ zob: do. 3 J 200 - — Müblb. Muhr, do. — Offenburger do. 3 * 200 56 90bi Rostod. St. Anl. 20095, 75 b; Stralsunder do. 6 Thorner do.
96 1608 Elos 10h
( *
1
sterr. Ung. B — — Schwei Eik RI. . ö Ung. Gold Eis. Th. S8. 20b G Ung Syrtk Pf. I. II 99, 30b; kl. f.
valbsĩ ,
t. B ankb
do. konv. 18843
Gotthardbahn. 3
North. Pac. ICert 6 112, 006
Eisenbahn⸗Stamm⸗ nnd Stamm⸗Prior. M*etien. Dividende pro 1893 1829 85. 8. T Stũde zu] Paul. ·Neu⸗ Rupp. 5 56a 1.4 500 Æ — —
Bank⸗Aktien.
Diridende vro 1803 182 86. 8⸗T. St. za A Frfurt N Sofi. I d a II So L — Kieler Sant.. 81 8 4 11 6600 — —
osen. Sprit⸗ Bk. 7 12 4 1.10 300 168,006; G euß. Selb6ß. w. 6 5 1 I 10 αο log. SG;
bn. Wstf. Bü. w. 3 7 4 11 300 84 1b; G Schwar jb. B. M / 5 5 4 1.1 500 102, 255; G
Obligationen industrie ler Gesellschaften. gr g-. Stade a A1 Ber un. Jichor. xz. I03 4 1.1.7 1000 u. 50 - — .
Indnstrie⸗Akltien. Dioidende ißt event fir ĩsos aM rep. fr 134 0s angenesen) Diridende pre 1803 180 86 g- . Sta zu-] eld⸗ Gronau. 35 5 . Häuserb. kp. — Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. e n, auges. S do. f. Mittel w ,, ; Berl. Aquarium do. Mörtel werk do. Zement bau do. Zichorienf. do. M. Sn Vj Birkenw. Baum.
*
1. S rTsbi6 93 00 b; 951,256
SG oob; G 6 O6 G
47,00 129 0063
200, 50G 143 006 54,506 143,006 17200 113, 00 b G 25, 9006 80, 106 68, 75 B 169, 00h 168 003 6,5 G 564, 106 65. 756 125. 506 37.006
76 90 b 111, 003
116 403 40,50 b; G 166 5b c 135, 25 b3 G L00636 27S, 50 b; G
C. = c e m.
— — — — — —
X 2
.
e e G = . ü .
de MM CO
— —
n d 0 o R Mo oOo do M
Carel. Brł. Offl. en, !, F. emnitz. Baug. do. Farb. Körn. 8 Cröllwꝶz. Pax. x. Deffau Wald schl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun agonschm. St ⸗ . rankf. Brau. kp. elsenk Gußstahl Glũdauf V) · Att⸗ Gr. Berl. Omnib. tz Gummi Schwan. l Hagen. Gußst. kv. rburg Mühlen tz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. 2 inrichshall . 8 236 ein. Bw. A,
O Rλδ ·ᷣ2 2 0
—
.
D b OC
— — —
= = m . . m 6 m . 2 m .
eo R O O O O0 o = O, do 12
.
z =
S .= GC & & .- & .· - & Q · D · L· J J - - T T D-
6
O & ά· . 2 .
orzellan 12 1 Karlsr. Pfb or König Wilh 0 Königsbg. Masch. 9 do. Vz. . 2 do. Walimühle Langens. Tuchf. y 11 Lind. Grauerei kv. 22 ' , 0 Masch. Anh. ng. 9 Mckl. Masch. V. 0 1 Möõbeltrges. neue 0 Montanind Berl. — Niederl. Ktohlenw 5 ien bur er Eisen 9 Nur nab. Brauerei 1 Dranienb. Chem. 0
8 . . . . m me = = n. . . m . . m , de n.
— 2 1 OO
e , = C LL
—* Od
— — — 238— — 2 — — — — 2 —— 2
a6 bi 109109616 42, 896
HCC . C ·ᷣ2ᷣ 1 — 2 2 — S
C O 88 1
de n O C D
290
n 252
2235
6 . —
—— —— —— —— —
— — 2 2 — — — —
des
/
bwass. Vz. A. Sr re ir Sudenbg. ö
* 77
.
O O0 bz G
Sũdd Inm. M Moo Tavetenf. Nord sr, Unton, Baugej. Vulkan Bgw. w. Wein bier Ger.) do. Balle) Wil zelmj V. .A. Wife ner Berg. 9
9
SSX X
—— — 1
— ——— —
12! .
— *
.
— —
O
2
w * 1
Esri und Dividende — * pr. St? Dividende vro 1883 1894
. 450 97758 Lach. Rücher . G. 20 . 100, 75 30 Bio G Berl. nd. u. Wfsh. M v. 00 120 125 — S⸗— —— n — Q—ᷣäääGä—äp üe— h 17a 122MM B 2 T 8
Se e e ge e m e D rm, g G d e e d enn
1 G3 cd 8 SGG de, e,, m,, e.
Sxy⸗
162,25, Säͤchfische Bantattien 122 00, Teipziger Fammgarn · Spinnerei ˖ Atien —— Fammgarn- Pinnerei Stöhr u. Co. 208 900, Altenburger Aftien. rauerei 209 50, e, e. Glauzig⸗Aktien 108 00. e⸗ Aktien 135,00, Kette Deutsche
1bschiffahrts Attien 1,75, Thäringische Gas- Gescss. schafts · Altien 189 00, Deutsche Syiger - Rabrst 201, 00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 87 50, Leipziger
. Ha
Elektrische Straßenbahn 119900.
Bremen, 1 Dejember. (W. T. B.) (Kurse des Gfferten Makler · Vereins) 5 oM Nordd. Wolfkãm⸗ werci⸗- und Kammgarnspinnerei - Attien 185 Br.,
Türk. Loose 54 00. Anglo⸗Äustr. 165 50, Länderbant 242.50, Deft Tredit. 370 75 Unionbank 314 00, — M Lote 101 —- 1068 Æ en. Ung. Kreditb. 440 00 Wien Be V. 14959. Böbm. Westb. 412 00, do. Nerdkabn 271 590. Suschtierader
Lit. D. M 1613.
meldeschein v. 2.
* ö
dos Nordd. Lloyd ⸗ Aktien 1015 Gd., Bremer Woll ⸗ Gerste ver 1000 B kämmerei 305 Br. — . große . 4. Dejember. S T B) (Schluß Bra ugerste Tommerib 129. 85 Bras. Bf. f. B. 165 00 EF. Büch. G. 149, 25. Riord?. 3 Sr. id5 Z. L- G. Guang M. 10620. Dmnbg. Pitt. A 107,00, Nordd. Llovd 102 00 Drn-⸗-Trust A. 144 50. 30, Staats. A. 535 10, Zh ose do. Staater. Jos Bo, ereinsbant 149 60. Prirardigkont 23.
IV. Anleihe von 18686.
aus der allgemeinen Kündigung.
6 A mn. ĩ Qual.
Safer ver 1200 Kg. Loko ziemlich unverändert. Ter- mine etwas matter. Get. -* Kündigungsprieis — Leko. 118 1560 Æ nach Qual. Lieferunge- aualitãt 120 *, vomm. mittel bis guter 118 — 132 4 feiner 134—- 1414 M schlesischer mittel big guter 120 - 134 M feiner 135 - 145 4A, preußischer Wien, 4 Dezember. B. T B Schluß Kurse.) mittel bia auter 118-132 4, feiner 134 - 144 M, Vaviert. 100.20. do. Silberr. 100.20, do. Golde. 120.90 do Kronenr. 100 00. Ungar. Goldr. Monat 121 — 120,75 bez, ver 1412 121,00, do. Tron ⸗A. 98.30. Dest. 60 Loose 148 00, Nai? rer 1000 kg Loto unverändert. Tei⸗ mine geschäftslos. Setündigt — t. Kündigungs reis
124-172 * n.
der diesen
ssischer 119 -= 125 frei Wagen bez., i ai 120 — 120,50 bez.
; tunder und amerikanischer 102 - 1096 frei Wagen bez., ver diesen Mengt w per Mal B 20 nom.
Kurmaͤrkische Schuldverschreibungen.
1. aus der 18. Verloosung.
D* rwe —
die nachträglich eingeloͤsten Schuldverschreibungen:
der 15. Verloosung.
—— — — —— — 9 —— —
— —— — w r r — — 2 — *. . Loto 136 - 151 * nach Qual. Lieserungsgual. 143 , Pr. Januar 30. 75, vr. Januar - prss 31, 127, pr ber diesen Monat 14275 - 141,75 —- 142.25 bez., März Juni 31,623. Anmeldeschein tr. S738 dom 4. d. M. X 141,75 , WUmsterdam. 4. Dezember. . verkauft, pet Mai 147 25 - 147 - 147.50 bez. treidemarkt. Weizen auf Termine bebauptet,
Roggen ver 10990 Eg Loko wenig offeriert. Ter. pr. Mär; 151, pr. Mai 153. Roggen loo imo. mine höher. Gelündigt 4050 1. Kündigungspreis do. auf Termine fef 11755 6 Loko 114 — 23 * a. Qual. Steferunge 103, pr. Juli — . Rübol loko 23, vr. Mai 337, gual. II V5 A, inländischer guter neuer 129 ab Bahn do. vr. Herbst 263. bei, russ. ab Boden 117 bez., ver diesen Monat Antwerpen, . Dezember. (W. T B.) Petro⸗ 117.25 - 117 - 117,75 - 117,5 - 18 - 117,75 bez., An- leum markt. Schluỹbericht). 116,5 verk, ver Mai 123 25 — weiß loko 186. Ruhig. Schmal; ver Dezember 73k. 123 - 124 - 123, 75 bez. Margarine —.
Bei Ein lie W. T. B.) GSe⸗ 2 .. e ,. * we er Schiffe oft keine Rücksi fest, pr. Märj 102. pr. Mai ö . Dampfers zum Nachtheil des Abs= im e i enges fen lagern B. Zur k 52 eine en Stilllagers . : sostdampfschiffen zu be⸗ ordernden Packetsendungern ruhig, 3 zone setick in Berlin zu folgenden Zeitefer 45e, Un:
Rafsfiniertes Type empfiehlt es sich,
1
Deutscher Neichs⸗Anz
eiger
Könialich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
21
Stamm-Aktien der NiederschlesischMaͤrkischen Eisenbahn
Aus der 47. Verloosung.
Dcr unn mancung.
madung an
100 7
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Januar 1896 fälli ßischen Staats Tilgungskasse — Reichsbank
ö ferung der Packetsehdungen nach Ost— Afxika, Ost⸗Asien und Austr alien, welche mit den Reichs⸗ rden sollen, wird auf den Abgang ie cht genommen, sodaß die Sendungen unter Umständen mehrere Wochen bis 66 Abgang des nächsten
x gen Zinsscheine der preu⸗ schul den werden bei der Staatsschulden⸗ W. Taubenstraße 29 hierselbst — bei der Bauptkasse, den Regierungs-Hauptkassen, den Kreis— n der Einlösun Kassen und Reichsbankanstalten vom A. d.
Auch werden die am 1. Januar 1896 fälligen 3 cheine der auf unsere Verwaltung übergegangenen
nleihen bei den vorbezeichneten Kassen, sowie bei
s und des Empfängers
den Raum einer Aruckzeile 30 .
im: die Königliche Expedition tschen Reich⸗ Anzeigers Rrenßischen Staats- Anzeigers ö Wilhelmstraße Nr. 32. ö 2. — *
1895.
cheinen vermerkten Zahsstellen vom 21. d. M. ab
. * 9 (
usscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen bschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem vorzulegen, welches die Stückzahl und den r jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist nliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht. Zahlung der am 1. Januar fälligen Zinsen für die aatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der e ihre Gutschrift auf den Reichsbank-Girokonten igsberechtigten zwischen dem 18. Dezember und ir erfolgt, die Ba arzahlung aber bei der ulden-Tilgungskasse am 18. Dezember, egierungs-Hauptkassen am 24. Dezember sonstigen außerhalb Berlins damit betrauten Kassen ruar beginnt. Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ n in der Regel werktäglich von 9 bis 1 Uhr, mit des vorletzten Werktags in jedem Monat, am ktage des Monats aber von 11 h 1 Uhr geöffnet; nat De zem ber bleibt sie am 28. für das Publikum während sie am 30. Dezember von 11 bis 1 Uhr, den übrigen Werktagen — auch am 31. — von r geöffnet ist. Inhaber preußischer Konsols machen wir lt auf die durch uns veröffentlichten n Nachrichten über das Preußische Staats— „ aufmerksam, welche durch jede Buch⸗ für 40 8 oder von dem Verleger itag in Berlin durch die Post frei für 3 3 en sind. den 3. Dezember 1895.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
von Hoffmann.
Bekanntmachung.
m 1. Juli 1896 zu tilgenden 4proz. Potsdam⸗ rger Eisenbahn-Obligationen Eitt. A
Donnerstag, den 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, Sitzungszimmer, Sranienstraße 92/94, 1 Treppe, art eines Notars öffentlich verloost. den 4. Dezember 1895. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
Bekanntmachung.
4 April 1895 findet die Aufnahme-Prüfung königliche Seminar für Lehrerinnen und innen in Posen statt. 1 der näheren Bedingungen haben sich die be⸗ Aspirantinnen an den Königlichen Seminar⸗Direktor Baldamus in Posen zu wenden. den 3. Dezember 1855.
Königliches Provinzial⸗Schulkollegium.
Wilamowitz.
2.
Abgereist: Excellenz der General⸗Oberst der Kavallerie Freiherr General Adjutant Seiner Majestät des Kaisers „Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Dezember.
e Majestät der Kaiser und König trafen, wie „W. T. B. meldet, gestern Nachmittag 4M Uhr in Hannover ein. Trotz des überaus heftigen Sturmes hatte sich auf dem Platz vor dem Bahnhofe eine sehr zahlreiche Menschenmenge eingefunden, welche Seine Majeflät mit enthusiastischen Zurufen begrüßte. Allerhöchstdieselben begaben
vom Bahnhof direkt nach dem Schlosse, woselbst um 5H! e Uhr ein Diner siattfand, zu welchem die Spitzen der Militãr⸗ und Zivilbehörden Einladungen erhalten hatten. Abends begaben Sich Seine Majestäh in das Königliche Theater, wo Allerhöchstdieselben beim Eintritt mit dreimaligem Doch begrüßt wurden. Zur Aufführung gelangte Ernst H. Seyffardt's Kantate „Aus Deutschlands großer Zeit“, Text von