e, e , d e n me , e u e me e, ee n e,.
*
ö
28
rr .
* n m, , m, we e e, e, , e.
Jö 2537] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 25. November 1895 des Amtsgerichts Soldin ist der Hyrothekenbrief von 13. Juni 1846 über die ursprünglich für die FGhefrau des Rentiers Schwandtke, Charlotte, geb. Ebelt, in Lippehne aus dem Kaufvertrage vom 13. Juni 1846 auf den Grundstücken Soldin Haus Ur. 169, Soldin Hufe Nr. 92, Soldin Scheune Nr. 61 eingetragene Restkaufgelderforderung von 900 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Soldin, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtagericht.
Isõ 2529] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Landmanns Peter Hansen Knudsen in Kjerbölling, vertreten durch Rechtsanwalt Ritter in Tondern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Toftlund durch den Amtsrichter Kind für Recht:
Der Kontrakt vom 31. Dejember 1837, aus welchem im Grundbuch von Reiszy Band 1 Blatt 44 auf dem Grundbesitz des Antragstellers in der zweiten Abtheilung unter Nr. 3 ein Unter—⸗ haltungsrecht, unter Nr. 4 eine jährliche Rente und in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eine Hvvo—⸗ thek von 840 Æ für Kjesten Margrethe Jeß in Kjerbölling eingetragen ftehen, wird für kraftlos erklärt.
Toftlund, den 23. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
52544 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. November 1895 sind die Hypotheken- urkunden über die auf dem Grundstück Band II Blatt 44 des Grundbuchs von dem Kirchsviel Prerow Abtbeilung I Nr. 2 für Karoline Fräft zu Prerow eingetragenen 120 Thaler nebst vier rozent am 3. April jedes Jahres fälliger insen, sowie über die daselbst Abtheilung 1I1 tr. 3 für den Apotheker Louis Diesing zu Prerow eingetragenen 32 Thaler nebst fünf Prozent am 2. November jedes Jahres fälliger Zinsen für kraft ⸗˖ los erkflãrt. Barth, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1895. Referendar Block, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Urkunde auf Antrag der Ebefrau des Ackermanns Carl Bodt⸗ mann, Amalie, geb. Kurre, in Reiershausen, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. H., in Northeim durch den Amtsrichter Dr. von Campe für Recht erkannt:
Entscheidung:
Die notarielle Hypothekenurkunde d. d. Göttingen, den 29. Dezember 1874, nach welcher der Ackermann Wilbelm Lechte zu Unterbillingshausen der Ehefrau des Ackermanns Carl Bothmann, Amalie, geb. Kurre, zu Reiersbaufen ein Kaufgeld von 1200 4M schuldet, eingetragen im Hypothekenbuche von Unter⸗ billingsbausen TI Abth. II Bd. J Fol. u. . 56 Nr. 1, übertragen auf Band II A. Art. 78 Abth. II Nr. I des Grundbuchs von Unterbillingshausen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antrag⸗ stellerin Ebefrau Bothmann, geb. Kurre.
2c. 2c. ꝛc.
Dr. von Campe.
Mert Bert
Namen des Königs! undet am 29. November 1895. Ramm, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmanns Paul Raack zu Alt. Döbern, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalan durch den Amtsrichter Riedel für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger der Auguste Rademacher werden mit ibren Ansprüchen auf die Post von 15 Thlr. — 45 * Ausgũterung, welche auf dem im Grundbuche von Ertpitz Bd. 1 BI. Nr. 3 verzeichneten Grundstũck in Abth. III unter Nr. 1 aus dem gerichtlichen Vertrage vom
8. Mai 13849 ö. Jö . D Januar IshßJ zufolge Verfügung vom 11. De⸗ zember 1853 eingetragen steht, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsderfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
— Riedel.
52527] Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. November 1885. Ramm, Geiichtsschreiber.
Auf den Annag des Handelsmanns Otto?
zu Radensdorf bei Gollmißz, vertreten dur
Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das ig⸗
liche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichte
Riedel für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Anderthalbbüfners Gottlieb Lehmann zu Radensdorf werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von Sõ Thlr. 12 Sgr. — 2656 1 20 3 Holzausgleichunge⸗ gelder, welche auf dem im Grundbuche von Radens— dorf Bd. 1 Bl. Nr. 9 verzeichneten Grundstück in Abth. III unter Nr. 5 aus dem Forstgemeinheits—
3 ,. z 25. Oktober 1851 Verfügung vom 20. November 1852 eingetragen steht, ausgeschlessen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Riedel.
zufolge
Im Namen des Königs?! Vertündet am 29. November 1895. Ramm, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eigenthümer Gustav und Anna Zernick'schen Ebeleute zu Wormlage, vertreten durch den Nechtéeanwolt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalan durch den Amts⸗ richter Riedel für Recht:
Die Gläubiger und die Rechtenachfolger der vier Gejschwister Weser. Christian, Anne Marie, Christiane und Goitlieb und die Gläubiger und Rechtsnach— folger der Caroline Weser werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Worm“ lage Gd. 1 Bl. Nr. 26 in Abth. 111 unter Nr. 1
ej. Nr. 5 eingetᷓtagene Hrpotbekenvost von 21 Thlr. — 72 S bei. 45 Thlr. — 135 M und eine Kuh
õ2z28]
26. Janrar 1839 bez aus dem Vertrag vom 15. Fe⸗
bruar 1854 eingetragen ist, ausgeschlossen. Die Kosten
des Verfahrens 383 . , auferlegt. iede
52311 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Hegner (auch Hägner), Marie, geb. Suchan eck, zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Lautenbach, zu Halberstadt, klagt gegen ibren genannten in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ebemann wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien iu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 17. Marz 1896, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. den 3. Dejember 1895. .
et tis, Gerichtsschreibergebilfen · Amtsanwãrter als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52649 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Schmidt. Lina, geb. Krieger, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Riecke zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, Arkeiter Albert Schmidt, früher zu Halle a. S. jetzt in unbekannter Abwesenbeit, auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. Poftstraße 20, Zimmer 62, auf den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. Dezember 1895.
Heinrichs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52312 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau des Gärtners Wilbelm Müller, Marie Victoria geb. Stollberg, zu Tennstedt. ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu Halberftadt, klagt gegen ibren genannten, in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann wegen Ver—⸗ sagung des Unterbalts und event. wegen einseitiger, unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zixilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberftadt, den 3. Dezember 1895.
Rettig, Gerichts schteiber⸗Gebilfen⸗Amtsanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52645 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Marie Winter, geb. Zielinska, zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Man⸗ beimer, klagt gegen ihren Ehemann, den Schrift⸗ setzer Roman Winter, früher in Posen, jet un⸗ bekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beftehende Ebe ju tiennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Koöniglichen Landgerichts zu Posen auf den 10. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus;iug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 23. Nevember 1895.
Flachs bar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. vnverebelichte Swneiderin Emma Barth ersleben, im Beistande ihres Vormundes, ieidermeisters Ernst Meißner daselbst und Barth
belm Roese daselbfst, sämmtlich im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Eepe in Aschers leben,
klagen gegen den großjährigen Stellmachergesellen
Udo Balke, zuletzt in Aschersleben wobnhaft ge⸗
wesen, jetzt anbekannten Aufentbalts, wegen An-
sprüche aus außerebelicher Schwängerung, mit der
daß der Beklagte der natürliche Vater
Ri ia Barth am 27. Marz
Udo Hermann ge⸗
s zu 2 sei., da er mit
2 ez li
— Q —
r 6 6
der erfteren inner nämlich vom 15. den Beischlaf vollzogen babe und mit dem Antrage
1) den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin Emma Baith am 27. März 1895 geborenen Kindes, Vornamens: Udo zu erklären,
2) ihn zu verurtbeilen,
a. an die Mitklägerin Emma Barth an Tauf⸗ Entbindungs⸗ und Sechswochentosten 30 ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzebnten Lebens jabre 10 6 an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Voraus bezahlungen zu entrichten,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aschersleben auf den 7. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aschersleben, den 28. November 1895.
Donat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
52653 Oeffentliche Zustellnng. Die Anna Meta Thölten in Ostendorf, geboren am 24 Mai 1895, vertreten durch den Vormund
oder noch 18 Thlr. — 54 4. welche aus dem Erb! Gevert Brüning im Worpewede, klagt gegen den
vergleich vom 19. Juli 1838 und der Obligation vom! Schuhmachergesellen Joan Hinsch,
früher in
Trupe, ieh unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Zablung von jährlich 60 während der ersten beiden Lebensjahre und jährlich 50 M während der folgenden 12 Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lilienthal auf den 18. Februnr 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Lilienthal, den 4. Dezember 1895. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32633. Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Bergdoll, Schmied in Haspelscheidt, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen Nikolas Mathy, Organist, sowie dessen Ehefrau Maxie, geb. Heuer, beide früher zu Lieder scheid, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalts- ort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die Beklagten solidarisch berurtheilen, an Kläger die Summe von 11421 nebst 50 0 Zinsen seit dem 15. Dezember 1892 zu zablen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 12. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 4. Dejember 1895.
Der Dber⸗Sekretãr: Err en, Kanzlei ⸗Rath.
52317] Oeffentliche Zuftellung.
Der Juftiz⸗Rath Ludwig Krieger in Mülhausen i. Elsaß, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fiedler in Bernburg, klagt gegen 1) den Rechtabeistand Friedrich Herget und 2) dessen Ehefrau Saloms Herget, geb. Braun. im Beistande ihres genannten 2 mannes, früber zu Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem den Beklagten am 7. Auguft 1888 gewährten baaren Darlebne, mit dem Antrage:
a. die Beklagten unter solidarischer Haftung zur Zablung von 160 4 nebft 50 Zinsen davon seit dem 7. August 1890 an den Kläger und in Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtbeilen,
b. das Urtheil fũr vorlãufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Heriogliche Amtsgericht zu Bernburg auf Dienstag, den 11. Februar 1896, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bernburg, 2. Dezember 1895.
Schmidt, Bureau ˖Assistent. als Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
sõ25 42 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bäckermeister Oskar Pruschpdlo in Beuthen O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Boas zu Beuthen O.. S., klagt gegen:
1) den Häuer Carl Lorenzini,
2) den Häuer Josef Parackini,
3) den Häuer Franz Bognie.
4 den Häuer Johann Fasahti, sämmtlich früher zu Beuthen D- S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für bis zum 15. Februar 1897 durch die Beklagten entnommene Backwaaren im Gesammpreise von 29,50 * mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, dem Kläger 23 50 Æ nebst 50,0 Zinsen seit dem 15. Februar 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das Arrestverfabren VII G. 6,92 entstandenen zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S. auf den 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen VII C. 2863 / 35.
Kretschmer,
als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sõ 2320] Oeffentliche Zustellung.
Des Handelsmann Lambert Deutsch zu Saarburg i. Loth. tlagt gegen 1) den Johann, 2) Peter Sins, beide obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sowie Konsorten als Erben und Rechte nachfolger der zu Dolvingen verlebten Katharina Sins,. Wittwe Jacob Schäfer, für Immobilianrfteigpreis je J und bvpothekarisch jeder für die ganze Summe laut Schuldschein vom 21. November 1892, mit restlich 143.50 M nebst 599 Zinsen vom 21. Norember 1893 an, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtbeilung zur Zahlung der Summe wie voraufge⸗ fübrt und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 6. Februar 1896, Vormittags 9t Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Finstiugen, den 2. Deiember 1895.
Der Amtsgerichts Sekcetãt Klatt é,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
52319) Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Albert Griebel & Co. Nachfolger zu Berlin SW. . Friedrichstraße Nr 23, Prozeß bexoll⸗ mãchtigter Rechtẽ anwalt Aron in E(bing, klagt gegen den Gutsbesitzer Herrmann Ninow, früher zu Lichtfelde, Kreis Stuhm, unter der Bebauptung, daß der Be⸗ klagte im Jahre 1894 von der Klägerin verschiedene Waaren zum Gesammtbetrag von 223 , woon noch 202 M hz0 3 Rest seien, gekauft und empfangen habe, mit dem Antrag:
I) den Beklagten zu verurtbeilen, an Klägerin 202 S 60 neost 60/0 Zinsen seit dem 13. No⸗ vember 1894 zu zablen,
2) das Urtheil far rorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verbandlung des Rechisstreits vor das Konigliche Amtsgericht zu Marienburg i. Westpr. auf den 4. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienburg, den 25. November 1895.
Kumm, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1390218 52318 . Kgl. Württemb. Amtsgericht Nürtingen. Chr. Wilbelm Ebninger, Prwatier in Kirchheim u. T., vertreten durch Rechtsanwalt ĩ
Steiner in
Göppingen, klagt gegen den Bäcker Friedrich Milli von Unterensingen, mit unbekanntem Aufenthalt wesend, wegen Zinsenforderung aus Anleben, mit dem Antrage, den Beklagtea durch vorlãufig voll⸗ streckbares Urtheil zu verpflichten. dem Kläger 4 c Zins aus 1500 4 Anlehen dom 1. Dezember 1893 an zu bejablen, 12 1 25 3 frühere Mahn ⸗ und Mahnklagekosten zu erstatten und die Koften des Rechtestreits zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht bier auf Dienstag, den 28. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Den 3. Dezember 1895. Gerichtsschreiber Planck.
51497 Oeffentliche Zuftellung.
Die Tuchhandlung Kahn & Ullmann zu 626 burg i. Els., vertreten durch Geschäftsagent C. L. Schleiden zu Rohrbach, klagt gegen die Maria Anna Beck. Ehefrau Georg Jonas, und letztern selbst der ehelichen Gütergeineinschaft wegen, früher zu Sucht, jetzt obne bekannten Wohnort, aus Waaren⸗ lieferungen vom 6. November 1834 und 10. Mai 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 38,75 M nebst 69 Zinsen vom 13. November 1895, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 9. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Petri, Gerichtẽschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
52541] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wittwe Lery C Söhne in Düttlen⸗ beim, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen den Bäcker Michael Lapp und dessen Ehefrau Emma, geb. Köhler, früher in Sischbeim a. S., zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtbeilen, an Klägerin soli⸗ darisch Æ 1373.40 nebst Zinsen aus Æ 240,40 vom 22. Dezember 1893, aus S 235, — vom 25. Dezember 1893, aus Æ 358, — vom 7. Februar 1894, aus 6 332, — vom 18. April 1894 und aus M 205. — vom 24. Mai 1894 ju kejahlen und das ergebende Urtheil event. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 2. März 1896, Vormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(ke S8.) Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
52641
Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Klein⸗ poppen, Emma, geb. Sturm, zu Rheinbach, Prozeßbevoll mãchtigter: Justiz⸗Rath Dr. Eich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Januar 1896, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt. ; ¶ L. S) Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
52642
Die Ehefrau des Schneiders Julius Schleier macher, Catharina, geb. Latz, zu Münstereifel, Prozeß bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Jansenius in Bonn, tlagt gegen ibren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Ja—⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, kestimmt. CL. S.) Taentz scher, Landgerichts⸗ Sekretär.
sõ2643
Die Chefrau des Bauunternehmers Jakob Dunkel, Agnes, geb. Schreiner, in Bonn, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Itechtsanwalt Dr. Pablfe in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ; (L S) Taentzscher, Landgerichts Sekretär.
52640 Bekanntmachung.
Die Katharina Rostoucher, Ghefrau des Schuh⸗ machers und Schubbändlers Ludwig Steyer, ohne Gewerbe, zu Wittersburg wohnend, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diese Klage ift die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 26. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 30. November 1835.
Der Dber⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.
52644
Marie Abba, Ehefrau Ludwig Schwab, früher Bäcker in Pfaljburg, jetzt ohne Gewerbe, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, tlagt gegen ihren genannten Ehemann, beide zu Alberichweiler woknhaft, auf Gäuͤtertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 29. Ja nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, anderaumt.
Zabern, den 4. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
52639 Bekanntmachung.
In Sachen der Magdalena Pelt, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Reinhard, Wirth und Bäcker in Aiteglashuütte, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen ihren genannten Ehemann wurde durch Beschlutz des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 20. November d. J. unter Aufbebung der zwischen den Parteien bestebenden Gütergemein⸗ schaft die Guterttennung ausgesprochen.
Saargemünd, en 30. November 1895.
Der Dber⸗Sekcetãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.
zum Deutschen Richs⸗
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ber lin, Freitag, den 6. Dezember
1895.
1. .
3. Aufgebote, Zustellungen u. I.
3. Unfall ⸗ und Invalidttãäts· c. Versicherung. Berkãuje, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthvapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs. und Wirths S. Nieder lassung ꝛc. von 3. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Genossenschaften. echtsanwãlten.
7 Aufgebote, zustellungen und dergl.
152424 Bekanntmachung.
Zufolge eines zwischen Karl Gerlach, Gastwirth und Bäcker zu Offenbach am Glan, und Sophie Auguste Köhler, ohne besondern Stand, iu Sulzbach. Bärgermeifterei Grumbach, am 28. No⸗ vember 1395 wor dem Königlichen Notar Höfer zu Grumbach abgeschlossenen K soll in der zukünftigen Ehe die gesetzliche Gutergemeinschaft stattfinden, wie solche durch die Artikel 140 und folgende des hier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuchs nãher bestimmt ist.
Grumbach, den . 1395.
Speith, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc Versicherung.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
65l 538] Gu seisen⸗ Verkauf.
Am Donnerstag, den 19. Dezember 18935. Vormittags II Uhr, sollen an den Meist— bietenden: .
363 235,9 kg Guäßeisen aus unbrauchbarer Eisen⸗ munition mit anbaftendem Blei verkauft werden
Die Verkaufs Bedingungen sind von der unter⸗ zeichneten Dienststelle, bei welcher sie auch zur Ein⸗ sicht aus liegen, gegen vortofreie Ginsendung von 11
zu beziehen. Artillerie Deyot oblenz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
48773 Bekanntmachung. Ausloofung von Rentenbriefen.
Bei der am beutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗Nassan für das Halbjahr vom 1. Oktober 1895 bis 31. März 13896 sind folgende Appoints gezogen worden:
I. I 6 Rentenbriefe. 1) Litt. A. a 3000
Nr. 6 22 10 89 97 98 108 116150 161 182 191 193 209 219 228 246 5 277 285 300 307 333 341 347 365 3758 352 385 391 416 419 426 436 442 457 457 512 540 555 560 589 606 622 640 6894 702 703 711 722 734 740 751 752 764 770 79894 797 5800 5809 813 827 831 832 849 S859 S62 867 5875 883 890 891 9836 g83 1001 1004 1007 101 1015 1018 1039 10947 1068 1072 1080 1084
j1Ii6. 2) Litt. B. a 15300 A Nr. 14 15 16 21 35 67 88 30 109 110 182 135 145 150 152 123 153 211 215 215 2337 255 293 386 338 355 315 3165 357 357 371 331 Iii Iis 157 417 455 457 1565 465 1859 S3 ha 349 355 55 550 5951 661 so 617 632 65 635 715 723. 2) itt. C. a 00 Nr. 27 25 37 33 35 39 50 6 65 66 68 81 136 145 1 1535 157 187 312 As 2141 246 63 9 366 316 315 331 335 345 336 367 367 373 377 355 338 4065 413 433 445 459 155 491 or öid 57 21 332 534 543 355 563 375 35 og 31 8633 633 S6 S6i S6 Sr 685 6 zog zal I33 735 365 zi. 2 s6 337 355 855 356 3655 357 65 5, 65 831 357 375 Jol 1005 1814 1040 1071 io 1931 1857 1i3s 1139 1300 133 1365 156. 125 1255 130 iss 15535 15355 1557 1585 133 1436 14s 1457 15iz 1515 15336 1525 1535 iss iss? isJo 1567 15800 1855 1514 15665 16:9 izoe ii 17e 1735 1735 175 1755 1*85 155 i831 1315 13537 1855 186 1815 1575 1550 156563 2631 2630 2055 2639 20s 2605 Wr odo 2603 Zico 3117 3135 313 2177 31983 Doi zan 212 Di 3236 235 3245 23? 2335 2350 7565 3565 3563 3578 335. zig 2465 2d i533 245 2496 453 l 534 35465 2372 2695 626 535 566 z6zs5 685 3776 Rö I*r5 drs 825 33565 B51 23655 3574 2öe, Ibs 575 5s 035 04 3933 367 30656 z63 Zo 30s z0tz; 36r0 3673 3639 los 313 3145 3144 3145 3167 3151 3185 os Biz 32 3333 3235 3353 32351 3317 337 35335 335. 3575 5s 553 31964 34116 3406 3135 3446 z4a43 zäs. 343 3151 3484 350 666 334353 3553 3357 35685 3536 369 3672 36565 35066 3715 3zi5 3751 3755 3750 3e ens 363 3319 35316 zszj 35351 35855 3565 35356 3333 3555 zi 4618 4635 4635 634 455i 4556 4115 4131 4135 4136 4146 1177 1135 4155 1201 45s 4216 4213 4215 1720 2 , 131 17335.
4) Litt. D. a 75
Nr. 24 25 31 48 52 55 56 70 87 1093 148 168 194 200 228 244 250 257 300 302 3 2 333 334 368 375 377 4095 415 428 436 439 451 452 464 470 473 513 522 523 525 525 533 550 554 557 566 593 606 608 640 661 669 693 694 710 773 775 784 804 S807 512 S50 S868 3875 883 916 919 960 965 971 973 957 1009 1014 1016 1030 1044 1058 10663 1977 1980 10683 10987 10991 135 1146 1175 1188 1201 1201 1219 124 1253 1274 1275 1285 1297 1302 1317 1336 1357 1361 1372 1386 1407 1409 1415 1463 141586 1489 1495 1521 1543 1570 1579 1593 1598 1608 1617 1625 1637 1641 1644 1646 1670 1874 1633 1639 1713 1730 1741 1750 1763 1774 1780 1785 1794 1814 1821 18293 1835 1861 1873 1902 1910 1920 1923 1955 1963 1967 1977 1985 1995 1998 2026 2047 2080 2082 2111 2122 2125 2135 2153 2155: 2178 2203 22065 2209 2211 2213 2233 2236 2249 2262 294 2302 2316 2319 2337 2345 2346 2395 2401 24116 2420 2428 2462 2463 2466 2494: 2499 2509 2581 2613 2616 2620 2631 2643 2 2690 2691 Aoß6 2707 2720 2725 2732 273. 2761 As2 2788 2820 2826 2831 2834 2848: 2868 2376 2884 2886 28958 2900 2902 29102 2915 2919 2933 2937 2962 2982 2996 3025 3056 3077 3106 3114 3180 3193 3203 3205 3253 3261 3275 3: 3303 3327 3330 3336 3359 3366 3368 3381 3403 3430 3431 3438 3444 3466 3482 3494 3501 3515 3516 3543 3547 3556 3634 3635 3641 3656 3665 3669 3677 3684 36983 3710 3711 3717 3731 3743 3763.
II. 32 0 Rentenbriefe: Litt. O. àa 75 6 ü Nr I.
Die ans geloosten Rentenbꝛiefe, deren Verzinsung vom 1. April 1896 ab aufhört, werden den In⸗ babern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zuftande mit den dazu gehörigen, nicht mebr zahlbaren Zinskupons, und zwar zu J. Serie III Nr. 7 bis 16 nebst Talons, zu II. Reihe 1 Nr. 10 bis 16 nebst Anweisungen vom L. April 18896 ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vormittagsftunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inbabern der gekündigten Rentenbriefe ift es geftattet, dieselben mit der Post, aber frankiert and nnter Beifagung einer Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kaffe einzusenden und die NUebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers ju beantragen, wobei bemerkt wird, daß sämmtliche Rentenbriefe auch bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin C., Klosterstraße 761, eingelöst werden können.
Münster, den 13. November 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Wefstfalen, die Rheinprovinz und die 66. Hesfsen⸗Nassau. sche t.
418772 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage ftattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. Oltober 1895 bis 31. März 1896 sind folgende Appoints gejogen worden:
E. 4660 Rentenbriefe. 1) Litt. A. àa 3000 6 Nr. 61 295 355 388 483 488 498 534 1108 1214 1220 1247 1239 13386 1390 1621 1676 1880 2009 2012 2052 2117 2138 2164 2243 2268 2423 2757 2770 2829 3147 3329 3402 3565 3593 3689 3767 3769 3818 3864 3908 4226 42530 4244 4315 4353 4699 4810 4852 5036 5293 5307 54419 5551 5775 5979 6143 6153 62537 6366 63532 6553 6666 6949 7026 7424 7554 7576. 2) Litt. B. a 15300
Nr. 309 375 425 467 469 508 513 609 639 766 S094 977 1002 1190 1419 1486 1497 1582 1618 1735 1754 1797 1851 1933 2026 2175 2182 2258 2360 2720 2804 3180.
2) Litt. C. à 300
Nr. 15 205 239 296 333 336 494 497 570 664 775 833 10861 1197 1335 1637 1962 2365 2572 2574 2685 2704 3240 3412 3869 3830 3950 3966 4109 4125 32 4518 4602 4823 4642 4717 4788 4797 4865 4953 5167 5279 5337 5406 5620 5639 5663 S863 6021 6022 6182 6190 6240 6443 6523 6803 80 7258 7474 7526 7607 7831 73385 7919 80936 8938 8214 S257 8338 8642 8683 8927 8962 9062 9131 280 9362 9394 go gez 496 9525 9813 10018 10244 10290 109312 10525 10552 109579 10669 106849 10905 11015 11015 110947 110952 11176 11249 112566 11294 11306 11502 11586 11659 11681 11763 11774 11828 11862 11893 1190 120910 12045 12052 12095 12214 12233 1356 12664 12683 12736 12747 12779 1289 12947 12952 13027 13033 13157 13183 13199 132410 13252 13275 13276 13620 13758 13806 13853 13913 13949 14034 14084 14110 14199 14418 14569 14630 14746 14579 14912 15132 15149 15289 15381 15385 157555 15609 15822 16046 16113 16345 16364 16582 16861 17080 17152 17227 17228 17242 17269 17462 17463 17507 17677 17697 17715 17745 17833 17835 18138 18553 18624 18675
18685. 14) Litt. D. a 75 Nr. 265 356 377 389 450 560 577 749 894 1124 1170 1330 1338 1514 1822 1998 2260 25374 2422 2518 2965 3113 3117 3167 3188 3216 3268
3462 3531 3575 3827 3861 4024 4180 4213 4529
4638 4662 45846 5013 5073 5296 5402 5439 5485 5566 — 6539 6595 6648 6805 6899 6375 7010 715 2264 7361 7387 7479 7566 7573 7 7693 7513 7919 8385 8386 8423 S674 86534 8991 9034 305 9332 9600 9611 98653 16321 10137 10454 10175 10687 10722 10753 10768 1159 11191 11228 11233 11427 11944 11571 11578 12050 12247 12419 12479 12602 12639 12574 12694 12973 13000 13169 13224 13233 13240 13 13361 13362 13377 13422 13565 13674 13392 14073 14080 14247 14620 14663 14702 148991 15124 15191 15272 15329 15361 15391 15913 15952 16066 16156 16174 16195 16208 16252 16330 16355 167337 16787 16956 16970 16993 17084 17384 17390 17467 17514 17515 17521 17558 17559. II. 3 26 Rentenbriefe. 1) Litt. X. a 300 6 Nr. 6 12 4651. 2) Litt. O. a 75 Nr. 15 16 26 3) Litt. P. a 30
Nr. 1 111 23 475 45 50 53 36.
Die aus gelooften Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1896 ab aufbört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gebörigen nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und zwar zu J. Serie VI Nr. 12 bis 15 nebst Talons, zu II. Reihe 1 Nr. 10 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. April 1896 ab bei der Rentenbank⸗ Kasse hierselbft in den Vormittagsstunden von 9 bis EZ Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inkbabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geidbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Koften des Empfängers zu beantragen, wobei bemerkt wird, daß die Einlösung der Rentenbriefe auch bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin C., Kloster⸗ straße 761, bewirkt werden kann.
Auch wird zur Kenntniß gebracht, daß der abhanden gekommene Rentenbrief Litt. C. Nr. 14633 über 300 4 gerichtlich amortisiert worden ist.
Münster, den 13. November 1835.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nafsan. Ascher.
106785 10807 10925 11230 11377 11830 11859 12506 12592
Iõ2216) Bekanntmachung.
Bei der gemäß § 41 des Geseßzes, betreffend die Errichtung don Landeskultur Rentenbanken, vom 13. Mai 1879 (Ges.Samml. S. 367) am 30. No⸗ vember er. stattgefandenen sechsten Verloosung von Rentenbriefen der Landeskultur⸗Rentenbank für die Provinz Schlefien sind folgende Nummern gezogen worden:
A. 32 * * Rentenbriefe. Litt. G. a 500 ς Nr. 88. KEB. AD ο Rentenbriefe. Litt. A. àa 5000 g Nr. 24 45 51. Litt. EB. àa 1000 ν Nr. 12 51 71 74 75 222 233 251 263
; 338 367 363 379 384 390 407 422 426 430 44 457 463 469 533 537 561 578 58 3 589 668 730 799 806 S07 S808 826 839 S832 S848 S58 872 901 905 924 9826 955 3 991 106 1006 1021 1091 1120 1121 1136 1170 1186 1215 1250 1275 1276 1290.
Litt. C. à 500 s Nr. 1 213 17 42 48 60 68 71 75 122 130 156 168 174 181 185 201 219 232 257 285 293 302 320 321 322 333 357 380 394 427 432 445 450 456 458 525 533 548 563 565 568 589 591 615 640 689 6965 731 733 741 747 757 764 772 5817 869 871 874 876 1015 1016 10653 1079 1071 1080 1099 1104 106 1107 111 1112 113 1167 1220 1226 1233 1235 1243 1244 1245 1245 1426 147 1478 1490 1513 1513 1522 1552 1569 1584 1586 1597 1613 1629 1633 1634 1635 1640 16418 1678 1709 1710 1712 1713 1769 1788 1792 1794 1798
Litt. D. à 200 C Nr. 48 22 23 46 57 147 153 154 170 172 173 202 208 239 230 275 285 300 311 335 355 4: 25 434 449 459 471 493 514 526 563 632.
Indem wir diese Landeskultur⸗Rentenbriefe hier⸗ durch kündigen, fordern wir die Inhaber auß, die Valuta dafũr
am 2. Januar 1896
gegen Auslieferung der Rentenbriefe in kursfãhigem Zustande nebst Zinsscheinen über die Zinsen vom L Januar 1896 ab bei der Landes ⸗Hauptkasse ven Schlesien hierselbst (im Ständehause) während der Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen. Die Ver- zinsung der gezogenen Rentenbriefe hört mit dem 1. Januar 1896 auf, und wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Aus früheren Verloosungen 2 Renten⸗ briefe find bis jetzt nicht zur Einlösung vrä⸗ sentiert worden:
a. aus der Verloofung per 1. Juli 1893:
itt. C. à 500 M Nr. 997.
aus der Verloosung per 1. Juli 1894: B. à 1000 MÆ Nr. 170.
itt. C. à 500 MÆ Nr. 476 1342.
itt. D. à 200 MÆ Nr. 458 461.
c. aus der Verloosung ver 1. Januar 1895: itt. B à 1000 S Nr. 395. itt. C. à 500 AÆ Nr. 384 531 1034.
Id. aus der Verloosung per 1. Juli 1895: LIitt. B. à 1000 S Nr. 1295. litt. C. à 500 S Nr. 56 157 194 213 699
877 1243 1628 1755. Iitt. D. à 200 Æε Nr. 20 283 291 586.
Breslau, den 2. Dezember 18935.
Direktion der Landeskultur ⸗Rentenbank für die Provinz Schlesien. von Roeder.
52567] Bekanntmachung. ö
Bei der am 3. August 1835 erfolgten Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 6. August
0 8 16. Seytember 1888 1830 und 5. Februar 337 am 2. Januar 1896 zu filgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗ Gladbach sind nachbezeichnete Nummern ge⸗ zogen worden:
A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privileginm vom 6. Auguft 1880):
Buchstabe AH. zud 300 S die Nummern 384 442 546 702 786.
Buchfstabe A II. zu 300 s die Nummern 32 39 101 117 135 5
356 376 377 401 421 439 472 485
623 625 627 629 649 665 679 685
730 763 794 814 821 824 9319 9 55 1096 1698 115 11198 1120 1133 1192 1265 1315 1327 1331 1336 1367 1397 1437 14853 16027 1622 1668 1669 1697 1730 1741 1765 17638 1812 1837 1838 1849 1864 1915 1943 1983.
Buchstabe B. zu 500 s die Nummern 133 212 327 351 398 439 600 618 633 632. K C. zu 2000 4 die Nummern 227 351.
E. Von den Anleihrscheinen LV. Ausgabe w 16. September 1888 (Privileginm vom 5. Jebrnar 1892
Buchstabe A. zu 200 9 die Nummern 3 43 64 82 ils 158 162 2077 210 263 377 381 440 477 537 568 603 657 682 686 696.
Buchsftabe EB. zu 500 die Nummern 225 263 297 415.
Buchstabe C. zu 1000 4 die Nummern 15 122.
Buchftabe BD. zu 2000 6 die Nummer 31.
Buchstabe E. zu 200 Æ die Nummern 18 20 72 86 88 1091 110 14 172 176.
Buchstabe F. zu 500 4 die Nummern 66 79 82 83 102 111 1959.
Buchftabe G. zu 1000 „ die Nummern 76 173 308
Buchftabe H. zu 2000 6 die Nummern 147 1665.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Januar 1896 durch die hiesige Stadtkaffe (in Berlin durch das Bankbaus Delbrück Leo * Cie.) an die Vorjeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zuräck
2
—— 1 M O NX -
— N — —
Die Inbaber der bereits in den Vorjahren aus— n n, ,, . Ausgabe (Privileginm September 18858. ö. . vom I 5m iss ) Buchftabe 4. 2l5, Buch stabe E. 31 69 75, Buchstabe F. 95 107, welche bis beute noch nicht eingelöst sind, werden darauf auf⸗ merksam gemacht, daß die Verzinsung derselben auf⸗ gebõrt bat. M.⸗Gladbach, den 9. August 1895. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
L. Ausloosung Glauchauer Stadtschuldschein?⸗ sind gejogen worden:
Litt. A. Nr. 78 182 189 309 327 343 424 606 650 710 und 1001 a 1000 6
Litt. E. Nr. 1145 1181 1275 1306 1571 1615 1624 1876 1885 und 1992 a 500 4
Die Rückzahlung der ausgeloosten FKapitale er= folgt vom 21. Dezember 1895 ab gegen Räs— gabe der Schuldschelne nebst Zinsleisten und Zine⸗ scheinen bei
der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt in Leipzig
und der Stadthauptkasse in Glauchau.
Mit dem 31. Dejember 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Schuldscheine auf.
Glauchau, den 3. Dejember 1895.
Der Stadtrath. Brink, Bürgermeister.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2571] Eine außerordentliche Generalversammlung sindet am 23. dss. Mts. im Hötel du Nord in Nakel, Vormittags 10 Uhr, statt. agesordnung: I Geschäftliches. 2) Beschlußfassung über Abbrennen von 70 er
Syiritus. Vorstand
der Actienbrennerei Alkohol.
D. Schmidt. E. Ritter.