1895 / 293 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

dd / ; 7 /; / ; . . ,, ,

er e, , n, .

a nn w, n n en , e , , m = .

ö . w 11

Iõs300] Oeffentliche Zustellung. .

Der Landmann Jakob Stähler J. ju Frickhofen klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Eheleute Franz Tũrk und Katharina, geb. Stäbler, wegen Löschung eines Eigenthumevorbehalts von 161 Gulden 36 Kreuzer vom 21. Januar 1852 auf den Item Nr. 9176, 9235, 9236, 9237, 9238, 239 und 8273 des Stockbucks von Frickhofen zu Gunsten der obengenannten Franz Turk Gheleute in Amerika mit dem Antrage auf Stellung des An⸗ trags auf Löschung dieses Eigenthumsvorbehalts, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Hadamar auf Freitag, den 17. Ja⸗ nuar Is96, Vormittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadamar, 27. November 1895.

Maich le, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

sõsoz8] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Marx Heß in Frankfurt a. M., Musikantenweg 39, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Theodor Auerkach in Frankfurt a. M., klagt gegen den Metzger Christian Mayer, früher in Frank⸗ furt a. M., Musikantenweg 39, jetzt unbekannt wo abwesend., aus Miethforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 263 60 M nebst 6 o Zinsen seit Klagezustellung kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koönigliche Amtsgericht l? zu Frankfurt a. M. auf den 16. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.

(os? 99] Oeffentliche Zustellung.

Die katholische Pfarrtirche zu Sxich, vertreten durch ihren Kirchenvorftand, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Justiz. Rath Custodis zu Köln, klagt gegen 1) den Josexh Schumacher, früher Soldat in Ehrenbreitstein im 28. Infanterie⸗Regiment, 2) den Wilbelm Schumacher, früher zu Kalk, beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erben und Rechtsnachfolger des in Kalk verstorbenen Maurers und Fabrikarbeiters Josepyb Schumacher, und Genossen, aus dem Obligationsakt vor Notar Wurzer zu Siegburg vom 8. Rorember 1867, Rep. Nr. 21 332 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten:

I) darin einzuwilligen, daß die in den Grundakten der Gemeinde Lind, Kreis Mülheim am Rhein, im Grundbuche im Bande II Artikel 110 zu Gunsten der Klägerin bezüglich der in genannter Gemeinde gelegenen, auf den Namen der Verklagten ein⸗ getragenen Grundstücke, nämlich: Flur 2 Parzelle 5 323/151, Hofraum mit Wohnhaus Lind Nr. 6, groß 3 a 26 m, Flur 2 Parzelle Nr. 247 / 151 Hausgarten daselbst, groß 8 a 91 m, bestehende Vormerkung über ein Darlehen von 375 6, ver⸗ zinslich zu 50 seit 8. Norember 1867 jährlich am 8. November, kündbar in 3 Monaten, in eine Hypo⸗ thek umgeschrieben werde,

2) entsprechende Erklärung bei dem das vor⸗ bezeichnete Grundbuch führenden Amtsgericht in Mülheim a. Rhein abzugeben, und zwar die ver⸗ klagten Ebemänner auch dahin, daß sie ihren Ehe⸗ frauen die eheforderliche Autorisation geben,

3) Königliches Landgericht wolle insbesondere die sub 2a. d. Verklagten verurtheilen, der Klägerin eine Erbbescheinigung hinter ibrem am 4. Dezember 1894 in Kalk verstorbenen Vater Josef Schumacher, zeitlebens Maurer, zu verabfolgen.

4 der Klägerin wegen ihrer Forderung aus dem Akte vor Notar Wurzer in Siegburg vom 8. No⸗ vember 1867 Rep. 21 332 einen neuen Titel dahin zu ftellen, daß die Verklagten, und zwar die Ehemänner unter Autorisation ihrer Ehefrauen, diese Forderung und hypothekarische Hafiung der sub 1 des Antrages bezeichneten Parzellen für diese Forderung als zu Recht bestehend anerkennen, wolle den Verklagten die Kosten zur Last legen, auch das Urtheil, falls gegen Sicherheits leistung, für vorläufig vollstreckbar erklaren,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 25. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Köhler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5324] Deffentliche Zustellung.

Der Nähmaschinenhändler August. Böttcher in Leipzig Reudnitz, Kapellenstr. 121I., klagt gegen den früheren Kaufmann, jetzigen Zementarbeiter Carl Schlimbach, zuletzt in Leipzig⸗Anger, Bernhard⸗ straße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehns⸗ und Leihrertrag mit dem Antrage, kosten⸗ pflichtig den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 62 46 nebst Hoöso Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 27. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen =, . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

) Leipzig, den 6. Dezember 1895. Akt. Bernhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Isõ3 Mö] Oeffentliche Zustellung. ö

Der Fabrikbesitzer W. Beschel in Großtabarz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsten in Gotha, klagt gegen den Kaufmann Adolf Obftfelder aus Schmiedebach, d. Z3. unbekannten Aufenthalts, wegen vereinnahmten, aber noch nicht verdienten Provisions⸗ gebalts, und für den Kläger vereinnabmten, aber nicht abgewährten Geldern, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 M nebst 60 g Zinsen vom Tage der Klagzustellung, sowie zur Zahlung der bereits erwachsenen Unkosten in Höhe von 4 6 85 4 fär die erfolgte Mahnung des Beklagten und 5 16 80 3 für den nicht zuzustellenden Zablungsbefebl und vor= lãufige Vollstreckbarkeitẽerklarung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtegericht zu

Grãfenthal quf Donnerstag, den 39. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gottschall, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. II

lõsozo] Oeffentliche Zuste .

Die Deutsche Schrifisteller Geno ssenschaft, Gin⸗ getragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftvflicht, hier, Kronenstr. 61, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Traeger uns Horrwitz bier, Leipzigerstr. 130, klagt gegen den Wilhelm Schlaberg zu Charlotten⸗ burg, Krummestr. 47, Abtb. 59 C. 1717. 95, wegen des von ibm als Mitglied der klägerischen Genossen⸗ schaft zu entrichtenden Geschäftsantheils (die Raten vom August 1892 bis Mai 1894 2 2 M6) und von ibm zu entrichtende Vierteljahrsbeiträge (1. Quartal 1893 inkl. 1895 je 1 , 1I. und III. Quartal 1895 je 2 ) mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 57 ½ nebst 5 o/ Zinsen seit 1. September 1895 an Kläger zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 59, auf den 232. März 18966, Vormittags 10 Uhr, an der Stadtbabn 26/27, J., Zimmer 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Nerger. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 59.

53007] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Fabrik Direktors Friedrich Bern⸗ bard Colell, Clara, geb. Haertel, zu Eupen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Welter II., klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Eupen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 14. Zebruar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 4. Dezember 1895.

Cliever,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sõ3 285)

Die Ehefrau des Buchhalters Fritz Nippraschk, Bertha, geb. Lindenberg, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann dajselbst, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist vor der Ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Fe⸗ bruar L896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sõ3 292

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Bertha Limberg zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Carl Simon daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õs 294

Die durch Rechtẽ anwalt Rumpe vertretene Auguste Sennenschein zu Koblturterbrücke⸗Kronenberg, Ehe⸗ frau des Gelbgießers Hermann Lohe daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Eiberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld an⸗ beraumt. .

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53293

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Anna Mathilde Caroline Hegelich zu Strauch b. Wald, Ehefrau des Schreiners Emil Weck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zixil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

os 290]

Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Margarethe Quedenfeld zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Otto Friedrich daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Febrnar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õ3291]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertre⸗ tene Adele Hermes zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf⸗ manns Emil Proll daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Jur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schã fer. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vs 295]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Emilie Engelbard zu Berghausen b. Kronenberg. Ghefrau des Fubrmanns Johann Daniel Hugo Tesche daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben

mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Ja⸗

nnar 1896, Vormittags 9 saale der III. Zivilkammer des gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53296

Die Ghefrau des Zigarrenhändlers Franz Link, Therese, geb. Wüttner, zu Köln, Poststraße 52, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivil⸗ kammer.

Köln, den 4 Dejember 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

ozoos

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Regine Diemer, Ehefrau des früheren Gastwirths Viktor Imbs zu Straßburg, vertreten durch Rechts- anwalte Gunzert u. Fleischer, klagt gegen ihren genann⸗ ten GCheniann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. Ja⸗ nnar 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.

53009 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. Nodember 1895 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Heinrich Ramstetter, Bauunter⸗ nehmer, und Anna Becker, ohne Gewerbe, zu Schlettstadt, bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗ sprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weidig.

* im Si g5⸗ .

53284

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 5. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Zimmermeister Anton Schütze zu Düsseldorf die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung seit dem 13. September 1895 aus gesprochen.

Düffeldorf, den 3. Dezember 1895.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

õ3256

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 5. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Steinhauer Jacob Stendel und Johanna, geb. Deinlein, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 19. Sextember 1895 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 3. Dezember 1895.

Bartsch, zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ ner 1, zu Düsseldorf vom 5. November 1855 ist den Eheleuten Klempnermeister Rudolf und Emilie, geb. Schäfer, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem ; esprochen. Dezember 1895. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 53283 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 5. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Jobann Marinus Plettenburg und Elise, geb. Theisen, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 21. August 1895 ausgesprochen. Düffeldorf, den 3. Dezember 1895. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sõ3 2532] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 5. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Nikolaus Lenden und Anna Maria, geb. Keimer, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 27. Auguft 1885 ausgesprochen. Düsseldorf, den 3. Dezember 1895. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

532838

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Karl Reiser zu Elberfeld und der Bertha, geb. Eicken, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 6. Juli 1895 für aufgelöft erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63257]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Sattler Hugo Schulte zu Elberfeld und der Maria, geb. Hunz, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Juli 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oõ3olo]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Oktober 1385 ist die zwischen den Eheleuten Grobschmied Peter Bernhard Schwafferts zu Berghausen bei Kronenberg und der Charlotte, geb. Herberts, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juli 1895 fur aufgelöst erklärt worden. .

Schäfer, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

soli] ö

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Oktober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Carl

NM uguste, geb. ich . ser em , Ge m gef. 2 2 g g . gelõft

als Gerichts schreiber ie e g sgichen Landgerichts.

Isõ3 288

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Sftober 1895 ist die zwischen den Eheleuten Handelemann Cornelius Heinrichs zu Solingen und der Hulda Bertha, geb. Balke, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Giͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Juli 1895 für aufgelöst erklart worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

geine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

52995 Bauholz ⸗Verkauf.

Im Bredereck schen Gasthof in Oranienburg werden am Donnerstag, den 19. Dezember 1895, von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehoͤljzer zum Ausgebot gelangen:

Voraus⸗ 2 sichtliche Kubikinhalt

Stãckzahl fm

3580 2914 1220 1270 2074 2327 . 1290 12590 Eichen 3 ö Birken 27 7 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 3. Dezember 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. B.

v. Alvensleben. Lindner.

Aus der

Oberforsterei Holzart

Dranienburg Kiefern Neu⸗Holland ö Schõnwalde 8 Falkenhagen

53241) Regierungsbezirk Potsdam. Solzverkauf in der QOberförsterei Schönwalde.

Zu dem auf Donnerstag, den 19. Dezember er., von der Königl. Regierung im Bredereck schen Lokale in Oranienburg anberaumten Handele— Holjtermine kemmen aus dem hiesigen Reviere nach⸗ stehend aufgefũbrte Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzhölzer zum Verkauf, und zwar:

Schutzbezirt Neumühl, Jagen 20: 517 Stück mit 795 fm, Jagen 97: 662 Stück mit 576 fm.

Schutzbezirk Elseneck, Jagen 113: 666 Stück mit 686 fin, 18 rm Nutzbolj III. Kl.

Schutzbezirk Woltersdorf, Jagen 209: 247 Stäck mit 300 fm.

Es wird besonders auf die vorzügliche Qualität des Holjes im Jagen 20 aufmerksam gemacht.

Beginn der Verfteigerung etwa 1 Uhr Nach⸗ mittags.

Dis Schlãge sind ca. 3 bis 11 km von der Ablage Birkenwerder entfernt.

Schönwalde, den 6. Dejember 1895.

von Hertell, Königl. Forstmeister.

s5lhõ38] Guñeisen⸗ Verkauf.

Am Donnerstag, den 19. Dezember 18935. Vormittags 11 Uhr, sollen an den Meist⸗ bietenden: —ĩ .

368 295,0 kg Gußeisen aus unbrauchbarer Eisen⸗ munition mit anhaftendem Blei verlauft werden. .

Die Verkaufs Bedingungen sind von der unter⸗ zeichneten Dienstfstelle, bei welcher sie auch zur Ein⸗ sicht ausliegen, gegen portofreie Einsendung von 1 zu beziehen.

Artillerie Depot Koblenz.

53243 Verdingung. 1000 qm Kesselfilz sollen am 16. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen O, J0 S von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 2. Dezember 1895. Kaiserliche Werft. ; Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

5) Verloosung 24. von Werth— ö. papieren.

Bürgermeisteramt der Stadt Straßburg i. Els. Bekanntmachung, betreffend: . die 200 Anleihe der Stadt Straßburg i. Els. von 1884.

Die am 2. Januar 1896 fälligen Zins scheine (Kupons Nr. 6 der Schuldverschreibungen des genannten Anlehens werden bereits vom 15. Dezember d. J. ab während der üblichen Geschäftsstunden bei den nachbezeichneten biesigen Zahlfstellen koftenfrei eingelöst:

Stadtkafse Attien⸗Gesellschaft für Boden⸗

und Kommunnal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen Bank von Eisaß Lothringen Straf⸗ burger Bank C. Stähling, L. Valentin Æ Eie. Augemeine Eifässische Bank⸗ gesellschaft Bank von Mülhansen,

iliale Straßburg Bankk

auffmann, Engelhorn E Cie. Bank C. Schwarzmann.

Die Zinsscheine sind mit dem Namen ö

weise der Firma und dem Wohnort des E zu versehen. Straßburg, den 4. Dezember 18985. Der e . ster: Back.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mentag, den 9. Dezember

M 293. ß ö.

1 Unfall und ö * = ng. Verkãufe, Berpachtungen, Verdingun ! 5. Verloofung ꝛc. von k .

Dritte Beilage

Deffentlicher Anzeiger.

Stuats⸗Anzeiger.

8. Tomnmandit ⸗Gesellschaften auf A tien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs und Wirthschafts Genc ssenschaften.

8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

2 do 9]! Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerböchsten Privi- legiums vom 9. Mai 1892 heute stattgebhabten Aus⸗ loosung der im Rechnung jabre 189596 einzulösen, den und vom I. April 1896 ab zur Rück 1 kommenden Schuldverschreibungen

3 Hin r eig der Stadt Potsdam sind die folgenden Nummern gezogen:

. A. Rr. 34 84 127 186 zu 2000 6

Buchstabe B. Nr. 81 190 381 453 470 496 537 603 623 zu 1000 98000 4.

Buchstabe C. Nr. 41 95 149 190 431 491 603 622 674 717 731 759 882 891 1039 1061 1144 1167 1254 1282 1393 zu 500 M 10500 4

Buchstabe D. Nr. 13 55 148 175 266 339 421 646 808 834 948 10657 1114 1208 1328 1334 1521 1574 1602 1785 1963 2022 2056 20586 2216 2298 2610 2659 2706 2721 A890 2864 2355 2983 2995 3011 3052 3252 3317 3364 3394 3396 3406 3464 3469 3517 3582 3688 3767 3833 35735 Pös 4068 4149 4237 4296 4323 zu 200 Æ6 11 4090 6

Die Inhaber dieser Anleibescheine werden hiervon nit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung mit dem 31. März 1896 aufbört und daß die gekündigten Kapitalbeträge im Verfalltermin bei der hiefigen Stadt⸗Hauptkasse, der Deutschen Genoffenschaftsbauk von Soergel, Parrisins E Co. in Verlin und deren Fommandite in Frankfurt a. M. bei dem A. Schaaffhausen ! schen Banktzerein in Berlin und Köln, bei dem Bank— haus Ephraim Meyer æ Sohn in Hannover und Rei der Potedamer Creditbank in Potsdam 2 blieferung der Anleihescheine und der dazu gehözken Zinsscheine erhoben werden können.

Nöch rückftändig sind aus der früheren Ver— loofung die Schuldverschreibungen Buchstabe C. Nr. 285 über 500 und Buchstabe B. Rr. 3578 über 200 , deren Verzinsung mit dem 1. April 1895 aufgehört hat. .

Potsdam, den 3. Dezember 1895.

Magistrat. Boi e.

Io 2997] Bekanntmachung.

Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Pri⸗ 34 vom 29. Juni 1881 am 22. November d. J. vorgenommenen Ausloofung der im Jahre 1896 vorschriftsmãßig zurücuzablenden Kreis- Anleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe X. Nr. 87 105 113 201 208 212 282 327 431 585 658 672, zusammen 12 Stück à 1000 S 120900

Buchstabe B. Nr. 94 97 166 219 337 433 449 463 516 554 582 385 595 637 756 800 973 994, zusammen 18 Stück à 500 66 9000

Buchstabe G. Nr. 23 153 154 175 368 402 4368 458 474 480 541 544, zusammen 12 Stãck à 200 6 2400

Diese Anleibescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital- betrag am L. Juli 1886 und später gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen

insscheine und der Anweisungen bei nnserer

reis Kommunal⸗KWafse in Bergen oder der Direktion der Die konto Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zins scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung der gefündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1896.

Von den infolge Ausloosung zum 1. Juli 1895 ö . Anleihescheinen sind bisher nicht zur Zurückzahlung präsentiert:

Buchstabe B. Nr. 684 und 686 über je 500 ,

. c G. Nr. 134 und 218 über je 200 und werden die Inhaber derselben hiermit nochmals aufgefordert, nunmehr den Kapitalbetrag gegen Rück- abe der Anleihescheine, der noch nicht . Zins⸗˖ cheine und der Anweisungen bei den obenbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.

Bergen, den 29. November 1895.

Der Kreis · Ausschuß des streises Rügen.

von Lattorff.

sõs 42]

Bei der am 2. Dezember 1895 zu Berlin statt⸗ gEhabten Verloosung von S d igen Deutsch⸗ Ostafrikanischen Zollobligationen, ausgegeben don der Deutsch Ostafrikanischen Gesellschaft zu Berlin, sind folgende Stücke gezogen worden:

E. Litt. A. über 1000 M die Nummern 9301 0404 0550 0663 1364 1585 1701 1769 1855 B03 2102 2218 2285 2495 2952 2940 3112 3319 3584 4952 5071 5179 5246 5427 6229.

I. Litt. B. über 500 C die Nummern 0073 0119 Olss 0191 0490 0602 os34 0836 1032 1045 1057 2583 2767 33580 3498 3647 3741.

II. Litt. C. über 300 6 die Nummern 9288 60s O71 0734 1267 1444 1709 21485 22359 .

1 5 5

e ausg en Idrerschreibungen werden gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen am 2. Jannar 1899 von der Föniglichen Sauyt ; Seehan Skafse zu Berlin zum Kurse von wa een

on er ausgeloosten Obligationen sind die nach stehenden Nummern bis nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Litt. A- über 1000 S: 625 1693 4215 4384 5349.

Litt. B. ter 500 Æ: 519 584 2297 31865 3773. ö C. über 300 Mƽ: 993 1991 2801 5120 5489 5732.

Berlin, den 7. Dezember 1895.

Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft.

48555 Bekanntmachung.

In Segenwart des Notars Ludwig Herzfeld bier selbst sind beute auf Grund der , des

2, des reridierten Statuts der Landschaft der

robinz Sachsen und der von dem Königlichen Kom⸗ missarius genehmigten Ausfũhrungsbestimmungen folgende 4 xige Pfandbriefe des landschaft lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden:

A zu 1000 Thlr. 3000) 4 Nr. 155 383 507 893 1211.

KE. zu 5009 Thlr. 1500 g Nr. 8 315 344 397 759 1145.

C. zu 109 Thlr. 360 6 Nr. 45 65 85 408 762 1176 1239 1325 1417 1419 1444 1598.

E. zu 25 Thir.A 75 6 Nr. 20 270.

Die ausgelooften Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarjablung des Nennwerths am 1. Juli 1896 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsschein. Anweisungen in um—⸗ , Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der feblenden Zinsscheine wird dem Einlieternden von der Einlöfungssumme in Abzug gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werthzangabe porto- vflichtig zuhesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloofungen noch folgende Pfandbriefe rückftãndig find: 2. zu 100 Thlr. = 300 6 Nr. 788 1363 1620, B. zu 50 Thlr. 150 4 Nr. 68.

Halle (Saale), am 16. November 1895.

Tie Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. E. Freiherr von Gustedt. Hoffmann.

h) Kommandit. Geselschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

53227 Meierei Artien · Gesellschaft i. Lign.

Nachdem die gelegte Schlußabrechnung von der beutigen Generalversammlung genehmigt worden ift. wird die Beendigung der Liquidation hiermit gemäß Art. 245 H. G. B. bekannt gemacht.

Samburg, den 6. Dezember 1895.

Der Liquidator: H. Hartung.

zrels] Kunstmühle in Steinle in Liquidation.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Geuneralversammlung auf Freitag, den 27. Dezember 1895, im Babnhofhotel Neu⸗ Ulm, Nachmittags 2 Uhr,

eingeladen.

Tagesordnung: Beschlußfassung über Verkauf des Muhle⸗ anwesens durch Annabme eines Kaufangebots und Abschluß des notariellen Kaufvertrags.“ Hierzu wird bemerkt, daß die Liquidatoren weitere Kaufeangebote bis vor Beginn der Generalver⸗ sammlung entgegennehmen. Ulm, den 7. Dezember 1895. Die Liqguidatoren: Simon Nathan. Karl Glanz. Karl Krämer. 53235 . Aktiengesellschaft des Bades Nassau. Die Aftionäre der Aktiengesellschaft des Bades Nassau werden zur Generalversammlnng auf den 4. ö 1896, Morgens 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Gesellschaft eingeladen. y Yerhg n,, me, orlage un fung der nung pro 1894595. ; ö 2) Vertheilung des Reingewinns. 35 Wahl des Aufsichtsratbs. 4 Vorlage und Genehmigung des Budgets pro 1895.96. Die Eintrittskarten sind nach 5 12 der Statuten gegen Legitimation bei dem Vorstand zu er⸗

heben. Nafsan a. d. L., 6. Dezember 1895. Der Vorstand.

os 228

Die Inhaber von Aktien unserer Gesellschaft, welche die seit dem 1 Juni a. . gegen Einlieferung der betr. Talons zur Ausgabe bereitgestellte s. Serie Dividendenscheine für die Jahre 1895 bis einschl. 1904 nach nicht abgehoben haben, ersuchen wir, dies gefl. baldigst zu thun.

Erfurt, den 5. Dezember 1895.

Die NVersicherungs Gesellschaft Thuringia. Günther. Dr. Welcker.

53226 Unsere Liquidation ist beendet. Seebad Cberroeblingen i. Liqu.

Ebeling. Friemann. Knack e.

53357

Schwimmanstalts⸗Actiengesellschaft zu Leipzig.

Die 30. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft soll Sonnabend, den 28. De. ember d. J. . 2 Uhr, im zweiten

bergeschoß der Alten aage hier abgehalten werden.

Tagesordnung: ) Vortrag des Geschäfts⸗ bericht, und des Rechnungsabschlusses für das letzte Geschäftejahr. 2 Beschlußfaffung über die Sewinnvertheilung. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. 4 Wabl der Rechnungs⸗

prũfer.

Leipzig, den 6. Dejember 1895. Der Aufsichtsrath. Georg Roediger, stellvertr. Vors. 53229

Zuckerfabrik Münsterberg.

Bezugnehmend auf die Bekanntmachung vom 22. Norember d. J. theilen wir mit, daß außer den Dexoistellen bei Herren Gebr. Arnhold, Tresden, und Zuckerfabrik Münfterberg noch das Bank—= baus Zuckschwerdt C Beuchel in Magdeburg als solche bebufs Niederlegung von Aktien zur Wabr⸗ nehmung der Generalversammlungen bestimmt worden ist.

. Freiberr von Welczeck, Vorfitzender des Aufsichtsraths der Zuckerfabrif Münsterberg.

lo3 3265]

Die am 1. Jannar 1896 fälligen Pfand brief⸗Kupons werden vom 15. Tezember a. e. ab in Berlin an unserer Kasse und auswärts bei den bekannten Pfandbrief⸗Verkaufsstellen eingelõft.

Deutsche Grundschuld⸗Bank.

533651) Baumwollspinnerei Gronau. 36 beehren uns, die Aktionãre unserer Gesellschaft zu der Montag, den 22. Dezember er., Mittags L Uhr, im Geschäftẽlokale stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung

einzuladen. 2 agesordnung: 1) Neuwahl des Vorsitzenden der rersammlung. 2) Nochmalige Genehmigung der Beschlasse der früheren General versammlungen. 3) Beschlußfafsung äber anderweite Bildung des Vorstandes infolge Ausscheidens eines Vor- standẽmitgliedes. Kirchspiel Epe b. Gronau i. W., 8. De zember 1395. Der Vorsitzende des Auffichtsraths: S. J. Sel ker.

General⸗

53355

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der

am 30. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, zu Weimar, Theaterplatz 5, part., stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.

Tagesordunng:

1) Genehmigung des Geschãfteberichts der Bilan

und des Gewinn⸗ und Verluft⸗Kontos pro

⸗. e ere. 6 des Reingewinns.

2) Ertbeilung der Decharge an Aufsichts ö. , . . e, Die Theilnahme an der Generalrersammlun

richtet sich nach 5 22, 23 der Statuten. ö

Saalfeld 4. S., den 5. Dezember 1895.

Saalfelder Farbwerke,

vorm. Bohn u. Lindemann. F. Kühnen.

beer Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft.

. Verloosungs · Liste. Bei der am 4. Dejember 1895 in Gegenwart eines Notars stattgehbabten Ausloosung der

* é igen Central-Pfandbriefe vom Jahre L886 sind nachstebende Nummern gescgen worden:

Läitt. A. über Æ S000. Nr. 345 525 783 1223 246 4685 598 6395 891 2335 3534 555 729. ĩ Litt, K. über * 309090. Nr. 13 14 71 72 347 345 485 4538 1265 2865 3531 3527 859 836 899 900 2281 282 873 874 9221 922 4545 546 5663 664 6453 454 767 755.

Litt. C. über Æ IO00. Nr. 1 433 434 435 436 437 438 439 449 5091 502

Litt. D. über Æ 500. Nr. 5411 412 413 414 415 415 417 418 49 420 6201 402 404 495 406 407 495 499 419 2001 002 (003 00 O05 006 007 O08 O0 ol 561 552 363 5572 566 567 568 569 579 S821 S2 S823 sa4 25 Sas S27 S825 S9 830 991 412 413 414 4153 4115 418 419 420 ER0971 972 973 974 975 N6 977 978 979 g80 S861 82 833 3384 35 936

988 989 990.

814 8515 O05 O06 265 2665 415 417 167 168 1393 740

812

003

263 2 413 414 164 165

7356 737

Die Rückjahlung zum Nennwerthe erfolgt vom 1. Juli 1896 ab

in Berlin:

bei der PKreußischen Central. Bodencredit⸗Aetiengesellschaft, Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,

dem Bankhause S. Bleichröder;

in Frankfurt a. M.:... ö in Köln: . 1 gegen Einlieferung der Central Pfandbriefe und der Berlin, den 4. Dezember 1895.

M. A. von Rothschild E Söhne; Sal. Oppenheim jun. Æ Co. nicht fälligen Zinskupons nebft Talons.

Die Direktion.

o3a6 1)

Bayerische

andelsbank.

In der außerordentlicken Generalbersammlung vom 30. Nopember J. J. ist die Erhöhnng

des Aktienkapitals um 6 3094 9009. und zu diesem Zwecke die Ausgabe von 5094 auf den

Inhaber

lautenden Aktien zu je M 1009 beschloffen worden. Der Emissionskurs ist einschließlich aller Spesen auf 15206 festgesetzt. Die erfte sofort bei der Zeichnung zu leistende Einzahlung umfaßt 30 0 des Nennwerths, sowie

̃ . d. i. 1920. für jede Aktie. Weitere 25 6 o werden für den 31. Dezember 1896, die letzten 25 o für den 31. Dezember 1897

das volle Aufgeld von 5206s

eingefordert werden.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre ein, das Bezugsrecht auf die neu zur Emission gelar Aktien gemäß s 4 unserer Statuten längstens bis 11. 3* ar 1896 , n * mit dem Beifügen, daß guf je 6 3000. R.. W. oder FI. 173. sũdd. W. des Nennwert s der bereits emittierten Aktien das Recht zum Bezuge einer neuen Aktie 3 6 1000. entfällt. Um den Akticnären die Verwerthung ihrer Bezugsrechte auch für einzelne Aktien oder Aktien- bruchtbeile der älteren Emissionen möglich zu machen, werden gegen Vorlage der Aktien Gutfcheine aus- gegeben, welche durch Zusammenlegen mit Aktien oder anderen Gutscheinen zum Bezuge neuer Aktien de⸗

nutzt werden können.

Diejenigen Aktionäre, welche von ihrem Bezugsrechte Gebrauch zu machen wünschen, werden

ersucht, ibre schriebenen Exemplaren des Zeichnungsscheines C I020.— an unserer Kasse einzuzahlen.

ktien mit arithmetisch geordnetem Nummern verzeichniß und mit zwei eigenhändig unter- bei uns einjureichen, sewie auf Formulare zu Zeichnungsscheinen sind unentgeltlich von

auf jede neue Aktie

uns zu bejieben. Die eingereichten Aktien werden abgestempelt und sofort zurückgegeben. Das Bezugsrecht erlischt unbedingt am II. Jannar 1896. Auf , welche bor dem 1. Januar 1895 geleistet werden, vergüten wir 4060 Zinsen

aus S 1020. fũr jede

ktie vom Einzahlungstage ab, wäbrend auf Einzablungen, welche nach dem

. Januar 1896 geleistet werden, 400 Zinsen aus a6 500. für jede Aktie vom J. Januar 1896 bis zum

Einzablungstage zu entrichten sind.

Die neuen Aktien nehmen an den Erträgnissen er Bank vom 1. Januar 1896 ab für 50 oo,

vom 1. 2 für 8 6 . r 1 8 . . ab ö. Antheil. 3 Bezug auf die Ausgabe der Interimsscheine, die späteren Einzahlungen und die Ausgabe de definitiven Aktien behalten wir uns weitere Bekanntmachungen vor. ö .

München, den 7. Dezember 1895. Der Aufsichtsrath.

Die Direktion.

*

.

*

1 . 9 . . 1 .

ö