1895 / 295 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

i e * w 2

e , e e, , , .

(Schlußbericht) Rüben Robzucker J. Produkt Basis 88 o/ Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 106571, pr. März 11023, ver Mai 11.178. or August 11140. Ruhig.

Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) Der Abschluß der Ver⸗ handlungen zwischen der Regierung und der Nordwestbahn wird von der N. fr. Pre als unmittelbar bevorstehend bezeichnet. Angeblich soll bei beiden Linien der Nordwestbahn für jede Aktie eine 403 nicht konvertierbare n,, im ungefähren Werth von 300 Fl. übergeben werden.

London, 10. Dezember. (W. T. B.) Wollauk tion. Wolle feft, namentlich feine.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

9609 Javazucker 12 stetig, Rüben ⸗Robzucker loko 10 stetig. Chile Kupfer 421, pr. 3 Monat 43519. .

London, 10. Dezember. (W. T. B) An der hiesigen Börse wurde heute das Gerücht, daß der Präsident der Cana da⸗Paeific— Eisenbabhn Van Horne sein Amt niedergelegt habe, für wahr erachtet; es wurde bemerkt, daß die Gesellschaft kein Dementi dieses Gerüchts verbreiten ließ. Im übrigen hat der Präsident schon seit mehreren Jahren die Führung der Geschäfte seinem Stellvertreter Osbaugbnessy überlassen. Der Kur der Aktien war beute 55.

London, 19 Dezember. (W. T. B.) Die heute bekannt gegebenen Ergebnisse von Wit watersrand betragen für November 195 218 Unzen, für Oktober 192 652 Unzen Gold gegen 175 304 Unzen im November 1894. ;

Rom, 10. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungs rath der Mittelmeer⸗Bahnen beschloß vom 2. Januar 15396 ab die Aus⸗ zablung von 12,59 Francs für jede Aktie, nämlich 5 Francs als Saldo ⸗Dividende für das Betriebsjahr 1394835 und 7.50 Francs als Abschlags Dividende für das laufende Verwaltungs jahr.

Manch ester, 10. Dezember. (B. T. S. 121 B 30 Water Taylor 76. 20x Water Leighk 66. 30 r Wa 320 Mock Brooke 75, 40r Mavell 73 40 Medio 32x Warpcops Lees 6z, 36 r Warpecors Wellington 8, 40r Double Weston 83. 50r D i lität 114, 32 116 vards 18 X 16 rer Denters aus 32r 461 161.

St. Petersburg, 10. Dezember. (B. T B.) Produkten markt. Weizen loko 8,99. Roggen leke 480 DVafer loko 3.30. Leinsagt loko 10,40. Hanf loto —. alg loko 47,00, pr. August —.

Florenz, 19. Dezember. : schen Meridional⸗(Eisen mug in der dritten November, Dekade 1895 auf, dem Harxptneß die Einnabme 2587 585 ( 67179 Lire), seit 1. J r 1895 S9 G3 6566 (4 120779

betrug die Einnahme seit 1. Januar

* courante Qua-

Auf der italieni⸗

ejember. (B. T. B.) Java Kaff ee good ordinary 54. Bancazinn 373. . . De jember. B.) Die Börse eröffnete Der Umsatz in Akt ien betrug 250 In Weizen begann der V

8

schwach. Die matte Stimmung blieb, da die Reaktionen kaum im Betracht kommen konnten, währen? ganzen Börsenverlaufs vorhetrschend. Die umfangreichen Verkäufe, die zwärtige Rechnung vorgenommen wurden, und die Zunabme der zänge, sowie bessere Ernteaussichten drückten so erheblich, daß ein emt findlicker Preisrückgang unvermeidlich war. Mais fiel infolge de arteten Zunahme der Ankünfte von Anfang bis zum Schluß des rktes. . Waarenbericht. Baumwelle⸗Preis in New⸗York & / is do. do.

in New Orleans St, Petroleum Stand. white ia New⸗Jork 850, do. do. in Philadelphia S, 45, do., rohes (in Casez) de Pip⸗ line Certifie. vr. Januar 150, Schmal; Wefstern steam 5,47, do Robe u. Brothers 5,5. Mais ver Dejember 35, do. ver Tanuar 341, do. ver Mai 358. Rother Winterweizen 70, Weizen per Dezember bös, do. ver Januar 671, do. x. Märj 694, do. ber Mai 685. Getreidefracht nach Livervool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 141. do. Rio Nr. T per Januar 13. 55, do. do. ver März 13,465, Mebl. Sxring Wbeat clears 2.60, Zucker 33. Kupfer 10,55.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Pro du kte betrug 7778 572 Dollars.

Weijen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 84 000, do. nach Frankreich do. nach anderen Häfen des Kontinents 41 000, do. ven Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 96 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 19. Dezember. (W. T. B) Abgesehen von wenigen Reaktionen ging Weizen während der Dauer des Marktes stetig im Preise rug! da einestheils unerwartet ungünstige Kabelberichte eintrafen und Nachrichten über bessere Ernteaussichten in Umlauf kamen, anderntheils aber auch die Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren eine so große ist, daß sie weit über den vor⸗ bandenen Bedarf hinaus gebt. Mais infolge bedeutender Ankünfte und geringer Platznachfrage durchweg fallend.

Weizen pr. Dezember 581, pr. Januar 5895. Mais per De— zember 256. Schmal; ver Januar 525, do. per Mai 5.47. Sveck sbort clear nom. Pork ver Januar 8.45.

Verdingungen im Auslande.

Großbritannien.

28 Dejember. Webster, Steel u. Co., Agenten der Stadt⸗ verwaltung von Durban in Natal, 5 East India avenue, Leaden- hall Street, London E. C.: Lieferung und Aufstellung einer voll— ständigen Einrichtung (Dampfmaschinen, Kessel, Dynamsmaschinen, Kabel, Lampen u. s. w.) zur elektrischen Beleuchtung von Durban. Verdingungsheft und Zeichnungen bei W. H. Radsord, Ingenieur, Angelrow irlngeen für 5,5 Pfd. Sterl.; letztere Summe wird bei Annahme eines Angebots zurückgezablt.

Spanien.

16. Dezember. Stadtverwaltung von Orduna: Herstellung einer Wasserleitung und der elektrischen Beleuchtung in Orduna. Muthmaßlicher Voranschlag 84 729958 Peseten. Näheres bei obiger Verwaltung.

Niederlande.

18. Dezember. Im Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung verschiedener Sorten Ziegel. und Pflastersteine, darunter Porphyr, Sandstein und Basalt, insbesondere zu Trottoireinfassungen, Kalk, Sand und andere Baumaterialien nebst gegossenen eisernen Straßen⸗ Sprhons. Bedingungen liegen im Timmerbuis aus und sind für 25 Cts. bei ned. P. van Waesberge & Zoon Ibonttuin 73 erhältlich.

18. Dejember. Im Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung von Ziegeln, Tran. Portland Zement, Theer, Pech, Siebmacher⸗ und Büůrstenwaaren, Schwãmmen, Posamentierwaarten, Lampenzvlindern, Leder, Petroleum, grüner Seife, Kerzen, Talg. Wagenschmiere, Zink, Blei, verzinnten Bleiröhren, Schraubenmuttern, Klammern, Eisen⸗ waaren. Farben, Oelen und Firnissen, Fensterglas.

18. Dezember. Gesellschast Billiton im Haag: 13 000 Pikuls Billiton Zinn, zur Zeit in Batavia.

Verkauf von

18. Dezember, 11 Uhr. Ministerium für Wasserbau, Handel und Industrie im Haag: Regulierungsarkeiten am Unterrbein und Leck, unterhalb der Kommunen Amerangen, Provinz Utrecht und Marwick, Previn; Geldern. Voranschlag 34 000 Fl. Verdinzungs⸗ beft (Nr. 200) bei den Gebrüdern van Cleef, Buchhändlern Spui 28 A im Haag. .

23. Dezember, 107 Ubr. Ministerium für Wasserbau, Handel und Industrie, in den Räumen der Provinzial ⸗Verwaltung zu Mastricht: Regulierung der Maas unterhalb der Kommunen Bergen und Broeckhupzen, Provinz Limburg. Voranschlag 18 0090 Fl. Ver—⸗ dingungsheft (Nr. 204) bei den Gebrüdern van Cleef. Buchhändlern Spui 28 A. im Haag. ĩ

Rumänien.

10. Januar 1896 n. St. Stadtverwaltung in Crajova: Betrieb der Gasbeleuchtung für die dritte Sektion der Stadt Crajova auf 3 Jahre, vom 1 113. Januar 1896 ab. Vorläufige Kaution 1500 Fr. Näheres bei obiger Behörde.

2. Januar 1896. Kriegs⸗-Ministerium in Bukare st: S000 ver⸗ schie dene militärische Kopfbedeckungen aus Leder ,, , re Fell.

2. Januar 1895. Stadtgemeinde Galatz: Pflasterung von 17 Straßen und sonstige Wegearbeiten. Kostenanschlag 13588 800 Fr.

27. Janvar 1896. General -⸗Direktion der Regie der Staalg⸗ monopole: 120 009 m Juteleinwand zur Verpackung des Tabacks, 2800 kg Hanjbindfaden und 7500 Eg Hanfstricke.

Serbien. ;

2. September 1896 n. St. Direktion der serbischen Eisenbahnen in Belgrad: Lieferung von 200 Güterwaggons und 6 Personen. wagen für die Serbischen Staatseisenbahnen.

Egypten. .

I5. Dezember. Verwaltungechef im Minifsterium der üffentlichen Arbeiten in Kairo: Lieferung einer horizontalen Dampfmaschine, Modell Corliß, für die Arsenalwerkstätten von Boulac in Kairo.

Verkehr s⸗Anftalten.

Dresden, 11. Dezember. (W. T. B.) Heute Vormittag trat die sebr zahlreich besuchte internationale Eisenbabn-⸗Fahr⸗ plankonferenz auf dem Königlichen Belvedere zur Hauptverfamm-⸗ lung zusammen. Den Vorsitz führte der General⸗Direktor der Sächsischen Staatsbabnen Hofmann.

Bremen, 11. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Craigearn* hat am 10. Dezember Morgens St. Vincent passiert. Der Reichs Postdampfer Prinz Hein rich hat am 9. Dezember Vormittags die Reise von Genua nach Southampton fortgeseßt. Der Reichs Postdampfer Darm« sftadt hat am 9. n, Nachmittags die Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs Poftdampfer Olden⸗ burg ist am 9. Dezember Nachmittags in Suez angekommen. Der Reicht ⸗Postdampfer Karlsruher hat am 9. Dezember Vor— mittags die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt.

Sofia, 109. Dejember. (W. T. B.) Vorgestern und gestern sind im Lande starke Schneefälle niedergegangen. Die meisten Host⸗ und Telegraphenverbindungen sind unterbrochen. Auf dem Balkan liegt der Schnee 5 m hoch. Der Telegraphenverkebhr über Serbien, sowie die Verbindung mit Rumänien über Widdin sind wiederhergestellt. .

New⸗JYPork, 106 Dezember. (W. T. B.) In Topeka (Kansas) wurde heute die Atchison Topeka and San ta⸗Fs⸗Eisen bahn für 60 Millionen Dellars an Edward King, den Vertreter einer neuen Gesellschaft, verkauft. King war der einzige Bieter gewesen.

*

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, , u. derg .

3. Unfall⸗ und Inraliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Beribr an leren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf A tien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗ Gens ssenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bant⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Seo G9.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. ; ; =. d en or 8 8 979 ** a 15*2 * 6 ad * . 9 Segen ren Reservisten, é, n, n,. veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbang an 1 ebend . Heinrich Gkerbard . . .. der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung S R. 115/95 liegen in der Tren daselbst am 16, Mai 13663 cker IäEktig es Zaschlagz ird am 1. Februar 1896, Nach. Zimmer 41, zur Einsicht aus.

5391)

st. oll ei nern, des Wer ene, , n. ; ö ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ mitiags 12 uhr, ebenda, derffndet weden. . e gi, ,. . Die Akten 86 K. 106/95 liegen in der Gerichte—⸗ kannte Haftfstrafe von fünf Tagen rollftreckt werden. schreiberei, Zimmer 46. nr Gin sicht aus

gerichts zu Karlshafen vom 12. November 1885 er⸗

Is wird ersu selben zu verbaften und i ; Es wird ersucht, denselben zu n, . in Berlin, den ngniß des nächstgelegenen Amtsgerickts ab- ar,, Zugleich wird dieses Gericht ersucht, die an ꝛc. Siebert zu vollstrecken, falls er

dstrafe von 50 M zu zahlen. Die ebenwohl von iebert zu erstattenden Gerichtskoften betras en

am Nachricht zu den Akten E. 13/95 wird ge⸗

7 *

*

Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. ; Das Grundftück ist bei einer Fläche von 13 a 43 4m Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags 1L1 von l mit 48 300 6 Nutzungswerth zur Gebäudefteger wird am T. Februar 1896, Nachmittags zu Christiania, vertreten durch den Rechtsanwalt 1 LE2t Uhr, ebenda verkündet werden. Gerichtsschreiberei,

2. Dejember 1895. . s Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

aße * . ö 2 540 angsverfteigerung. m stande ist, die an erster Stelle erkannte . 9a⸗ 2 z .

dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 135. 6 a 33 am zur Grundsteuer alagt. D ĩ Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Aufgebot und zwar:

*

*

wangs vollstreckung soll

1 Gn . 57 2 * 32 7 *

ungen Berlins im Kreise gebot beantragt ; raftloserklärung d E z s 2 . 7

In⸗Mindener Eisen

auf den Namen Anthe zu Berlin ein schaft zu 3400 ene Grundstũck in Nr. 160 362.

1 1

veranlagt. Das

Berlin, den 6. Dejember 18955 . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren zu L 1 von dem Kaufmann Anton Olaf Andresen

Die Akten Freude zu Stettin,

zu L 2 von dem Lokomotivheizer a. D., jetzigen Pensionar Gerhard Steil zu Eisenach,

zu L13 von dem Weißgerber Franz Sporner zu München,

zu L 4 von dem Kaufmann Hans Weihtag in Firma Wesser & Co. zu Barmen,

zu L5 von dem Steuer⸗Inspektor Leonard Zimmer⸗ mann zu Löten, Ostpr.,

zu 11 1 von der Wittwe des Arbeiters Mewes, Bertha Auguste, geb. Kübl, von hier,

zu II 2 von dem praktischen Arzt Dr. Stiyczek zu Ober⸗Glegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,

zu I 3 von dem Kaufmann G. H. L. Gaertner

beten. Karlshafen, am 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

zroßh. Badisches Landgericht Freiburg. Strafkammer II.

Nr. 6110. In U.⸗-S. gegen Hauptlehrer Jacob Dörzbach von Mönchzell, zuletzt in Grenzach, wegen Verbrechens wider die Sittlichteit.

Beschluß.

Nachdem die Strafverfolgung J. U.S. gegen den abwes enden Jacob Dörzbach von Gren iach wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit nach § 67 Abf. 3 St. G. B. verjährt ist, wird in Anwendung des 5 335 St. P. Ord. die am 1. August 1855 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten, welche nach Beschluß vom 25. Mai 1886 auf die⸗ jenigen Liegenschaften beschränlt wurde, welche der Angeschuldigte auf Gemarkung Wohlen besitzt, auf⸗ geboben. .

Freiburg, den 28. November 1895.

Dr. Gruber. v. Stockborner. Courtin. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Freibpnrg, den 28. November 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schã fer. ö

Vorstehendes wird gemäß § 335 St. P. O. öffent⸗ lich bekannt gemacht. .

Freiburg, 3. Deiember 1895.

Der Gr. Bad. Staatsanwalt: (L. S.) Gageur.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I Zwangs versteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

buche von der Königstade Band 15 Nr. 1029 auf den Namen des in Bertin demizilierenden Bau⸗ vereins Kaiser Wilhelm⸗Straße (Gejsellschaft mit beichrãatter Haftung) eingenagene, in der Muünzstraße Nr. 2 und Kaijer Wilbelmftraße, nach dem Kataster Ecke RKaijer Wilbelmstraße belegene Grunt stũck am

cr ey

9 . neuen Termin am 9. Januar 1896, Vor- O Uhr, ror dem unter jeichneten Gericht,

iedrichftraße 13, Erdgeichoß. Flügel C., , versteigert werden. Das Grundstück ist im groß und mit 7630 Æ Nutzungẽ« zur Gebändesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtkeil über die Ertbeilung des Zuschlaas wi am E3. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda rerkũndet werten. Die Aften 87 T. S6 / g liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Dezember 1895. ö Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

1213

54059 Zwangsversteigerung. Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das im Grandbuche von Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 69 Nr. 3058 auf den Namen des Rentners Jarl Eugen Groeger eingetragene, hier, Perlebergerstraße 5 und Stephanstraße 67 belegene Grundstäck am 31. Januar 1896, Vormit⸗ tags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, ErLgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundftück ist bei einer Fläche bon O10, 09 ha mit 18 9650 * Nutzungswertz zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere entbält der Aushang an der Gerichtstafel.

Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 4. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda rerkündet werden. Die Atten 88 K. 147, 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 38.

54060 Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollnreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönbausener Parzellen Band 18 Nr. 689 auf den Namen des Maler meisters Carl Heinrich bier eingetragene, an der Straße 13 Abtheilung ll, nach dem Kataster Greifen bagenerstraße (angeblich Nr. 73) belegene Srundstück am T. Februar 1896, Vormit⸗ tags L105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgesckoß, Flügel G.,

Zimmer 36. versteigert werden. Das Grundstück

1. Februar 1896, Vormittags IO] Uhr, vor sst mit 0,66 M Reinertrag und einer Fläche von

Der Inhaber der Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, ammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Mai 1898, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Samburg, den 31. Oktober 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Verõffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

53822] Aufgebot.

Nachstebende von der Tebens Gesellschaft Germania zu St kunden und zwar:

17 Nr. 457 61. 18538 für Hande Christiania,

I. S. W. vom 25. Juni Fran; Sporner zu Mönchen,

4) Nr. 355 727 über 6000 M rom 25 November 1895 für den Kaufmann Hans Weihtag zu Barmen,

5) Nr. 249 808 über 3000 S6 vom 24. Dezember 1874 für den Hauxtamts. Assistenten Leonard Zimmer⸗ mann zu Prostken, Freis Lock;

II. Depesitalscheine:

1) vom 10 Februar 1894 für Frau Bertha Auguste Mewes, geb. Kühl, zu Stettin zur Police Nr. 445 559.

2) vom 13. März 1892 für Joseph Stephan zur Police Nr. 258 387,

3) vom 17. Nevember 1893 für Gastav Heinrich Ludwig Gaertner zur Police Nr. 443 971,

4) vom 24. August 1851 für den Lehrer Itzig JIoseph zu Sensburg zur Police Nr. 229 167,

5 vom 8. Dezember 1891 für Peter Neuhaus

zur Police Nr. 289 252,

zu Herdecke i. W.

zu II 4 von dem Kultusbeamten J. Joseph zu Sensburg, Ostpr.,

zu IL 35 von dem Lehrer Christian Hartmann zu Herborn .

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 10. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Elijabethstr. Nr. 42, Zimmer Nr. 50, an⸗ beraumten Aafgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

lötos3]

Das Aufgebotsversahren, betr. Kraftloserklärung der auf das Leben des Kaufmanns Ernst Gottbard Ebermann in Braunschweig ausgestellten Police Nr 42 927 der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Lübeck, wird infolge Zurücknahme des Aufgebotsantrages eingestellt.

Lübeck, den 3. Dezember 1895.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

48381 Aufgebot. 2

Angeblich zu Verlust gegangen ist ein Depositen⸗ schein, ausgestellt von der FK. Filialbank Regensburg am 5. Dezember 1891 auf Frau Walburga Dier⸗ maier in Regensburg über Hinterlegung von fünftausend 5000 M in 34 igen Pfand⸗ briefen der bayr. Hypotheken und Wechselbank. Auf Antrag des aus der Urfunde allein berech tigten Bierbrauers Taver Judemann von Mintraching ergeht an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, atestens in dem auf Montag, 8. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr, Zioilsitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei unterfertigtem Gericht anjumelden und die obenbejeichnete Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Regensburg, 6. November 1395.

R. Amtsgericht Regensburg JI. . (ce) Rothm und. ; Zur Beglautigung: Sarg, Sekretär.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch,

2 295.

Zweite Beilage

den 11 Dezember

en Staats⸗Anzeiger.

1895.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditãts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthparxieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankk⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(õ3 270 Aufgebot.

Der Ackersmann Friedrich Söthe zu Hausberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Hattenbauer in Minden, hat das Aufgebot des ihm angeblich ab— banden gekommenen auf seinen Namen und über 65,58 4 lautenden Srarkassenbuchs der Kreis⸗Spar⸗ kasse Minden Nr. 28 8427 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1896, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Svparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Minden, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(54097 Aufgebot.

Folgende Sparkassenbuͤcher:

3. Nr. 14678 der städtischen Sparkasse zu Neu—= baldensleben über noch 20 M1, ausgefertigt für den Schweizer Friedrich Meinig zu Hundisburg,

b. Nr. I6 537 der Kreissparkasse zu Neubaldens⸗ leben über 410 M 76 3, ausgefertigt für den Schmied Friedrich Buthut zu Bregenstedt,

C. Nr. 21 100 der Kreissparkasse zu Neuhaldens⸗ leben über 28 S 38 3, ausgefertizt für den minder⸗ jäbrigen Otto Stein in Bülstringen,

d. Nr. 26 367 der Kreissparkasse zu Neuhaldenz⸗ leben über 2 23 3, ausgefertigt für den Zimmer⸗ mann August Stein zu Bülstringen,

e. Nr. 19 856 der Kreissparkasse zu Neuhaldens⸗ leben über 7 4 36 3, ausgefertigt für die ver- ebelichte Bahnwärter Stein, Elijabeth, geb. Krull, zu Bülstringen, .

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Gigenthümer beziehungesweise gesetzlichen Vertreter derselben, nämlich:

. zu a. des Schweizers Friedrich Meinig zu Hundis— urg,

zu b., des Schmiedemeisters Friedrich Buthut zu Bregenstedt,

zu c. des Bahnwärters August Stein zur Bül— stringen,

zu d. des Schlachters August Stein zur Bülstringen Und

zu e. der verehelichten Bahnwärter Stein, Elisa—⸗ beth, geb. Krull, zu Bülstringen,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Neuhaldensleben, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

(52426 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 52 in Lindberg ist im Hypothekenbuche für Niederreisbach Band L Seite 421 für den sogenannten Häusl⸗Matthä von Reisbach ein Darlehen von zehn Gulden versichert. Da die Nach- forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und, vom Tage der letzten auf diesen An—⸗ spruch sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jabre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Bräuers Georg Köstler von Reisbach als Hypothekenobjekts⸗ besitzer diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, diese Forderung innerhalb sechs Monaten hierorts anzumelden, widrigenfalls dieselbe für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Ühr, im 2 des unterfertigten Gerschts.

Dingolfing, den 30. November 1895.

K. Amtsgericht Dingolfing. (gez) Stimmelmayr, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung.

Dingolfing, den 2. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (C. S. Zrenner.

logos :

Auf Antrag des Hauswirths Adolf Lenschow zu Lübseerhagen werden hiermit Alle und Jede, welche an den angeblich verloren gegangenen Hypotheken schein über die ad Fol V der zweiten Haupiabtheilung

des Hypothekenbuchs über die zu Luͤbseerhagen sub

Nr. III belegene Vollstelle des Antragstellers für dessen Bruder, den Kaufmann Wilhelm Lenschow zu Lübeck, in Höhe von 8300 „M eingetragene Ab⸗ findungsforderung annoch Ansprüche und Forzerungen haben möchten, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 24. Februar 1896, Vormittags 19 Ühr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtegerichte, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Kraftloserklärung des vorstehend bezeichneten Hypothekenscheins erfolgen wird.

Schönberg, den 6. Tezember 1895.

Großbherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

(53263) ö

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buches fär die Gemeinde Kalkar, werden hiermit die Erben und Rechtsnachfolger der zu Manesort bezw. in Nord Amerika verstorbenen Eheleute Theodor Emonds, Maurer, und Anna, geb. Floh, unbekannten Namens und Siantes, früher zu anefort, später

ju Waterbury in Nord Amerika, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, an das Königliche Amts gericht IIIb. zu Euskirchen, Kirchstraße 416155 Zimmer Ne. 5, vorgeladen auf 3. März 1896, Vormittags 11 Uhr, um zu beantragen, daß sie als Eigenthümer des Artikels 108 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezicks Kalkar ins Grund— buch eingetragen werden. Euskirchen, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IIIb.

54099 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Anbauers und Maurers Heinrich Rinne, Dorette, geb. Reese, in Gerzen, wird

1) der am 20. Oktober 1821 geborene, seit 29. Oktober 1889 verschollene Anbauer und Maurer Heinrich Rinne, zuletzt wohnhaft in Gerzen bei Alfeld a. 8. aufgefordert, sich bis zu dem auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abtbh. J, anberaumten Aufgebotstermine zu melden unter dem Rechtsnach⸗ tbeile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächften bekannten Erben oder Rechts nachfolgern überwiesen werde, auch feiner Ehe frau die Wiederverbeirathung gestattet sein solle,

2) werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der Todes erklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver— mögens des Verschollenen auf sie keine Rückicht genommen werden soll.

Alfeld, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. J. Beglaubigt und veröffentlicht: (L. S.) Ratzeburg, Gerichtsschreiber.

54124 Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen See⸗ manns Charles Edward Dockerill, nämlich des Se—⸗ nators Dris. jur. Gerhard Hachmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der am 15. September 1845 hierselbst geborene Seemann Charles Edward Dockerill, welcher angeblich im Jahre 1881 mit dem Schiffe „Britisch Queen! von Amsterdam aus zur See gegangen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtgerichts, Poststr. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Juni 1896, Nach⸗— mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstr. 109, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

.Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des vorgenannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.

Hamburg, den 5. Dejember 1895.

Das Amtgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej. ) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

54093) Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebots⸗ verfahren behufs Todeserklärung des am 28. Ser- tember 1836 in Jena geborenen Schuhmachers Friedrich Paulus Theodor Reineboth, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1379 verichollen ist, auf Antrag des Bruders desselben, des Schuhmachermeisters Karl Reineboth in Jena eingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, den 20. April 1896, Vormittags 9 Un, anberaumt worden. Der oben genannte Verschollene wird hierdurch aufgefordert, spätestens bis zu diesem Termine persönlich oder durch einen gehörig legi⸗ timierten Bevollmächtigten oder auf unzweifel hafte Weise bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigen falls derselbe in dem Termin für todt erklärt und sein Nachlaß ohne Sicherheitsleistung an die Erbberechtigten oder die sonst dazu befugten Personen aus geantwortet werden wird. Außerdem ergeht an alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf das Ver—⸗ mögen des Verschollenen zu haben vermeinen, die Aufforderung, in dem Aufgebotstermin zu erscheinen, sich gebörig zu legitimieren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzugeben, sowie die erforderlichen zu stellen, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß nach Maßgabe des zu verkündenden Ausschlußurtheils denen ausgeantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben.

Jena, den 30. November 1895.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. I. D. Friderici, i. V.

44157 ö :

Ceugo. Der Nagelschmied Christian Wilhelm Süsz, geb. zu Lemgo am 2. September 1836, hat sich am 4. Januar 1885 von hier entfernt und ist seitoei verschollen. Derselbe wird deshalb auf An— trag hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 26. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Termin zu melden, als er sonst für todt erklärt werden wird. ; Lemgo, den 23. Oktober 1895. Fürstliches Amtsgericht. J. Pot hmann.

54065] Aufgebot behuf Todeserklärung. Der großjährige Anton Wilgeroth, geboten am I. Dezember 1859 zu Neuenkirchen, Sohn des Ziegel⸗ meisters Franz Wilgeroth und seiner verstorbenen Ebefrau Wilhelmine, geb. Hagemann, ist vor langen Jahren nach den Vereinigten Staaten von Rord—˖ Amerika ausgewandert und hat daselbst im 23 In. fanterie Regiment im Fort Cavis in Texas in den Jabren 1882 und 1883 gedient. Es ift feit 1883 keine Nachricht von ibm an seine Verwandten ge—⸗ langt, und vermuthen dieselben, daß er verstorhen ist. Auf Antrag seiner Schwester, der Chefrau des Ziegel- meisters Joseph Schneider, Louise, geb. Wilgeroth, in Nienrode, wird 1) der Anton Wilgeroth aufge⸗ fordert., sich binnen Jabresfrist, srätestens bis zum 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Liebenburg zu melden, widrigen⸗ falls er im Nichtmeldungsfall für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern Überwiesen werden soll, Y) alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, 3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Liebenburg, den 6. Dejember 1895. Königliches Amtsgericht.

2 s Kgl. Amtsgericht München I hat unterm 4. Dezember 1895 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des ledigen Metz gers und Badergehilfen Josef Wäsle, geboren am LL. Oktober 1862 in Deisenhofen, Kgl. Bezirksamt München J, ist seit dem Jarre 1884 keine Nachricht mehr vorhanden. Für denfelben besteht seit 5. August 1891 hiergerichts Abwesenbeits Kuratel. Auf Antrag des bieju angewiesenen Pflegers, des Liqueurfabrikanten Valentin Schreiber in München, ergeht sonach die öffentliche Auff orderung:

1Lan den verschollenen Josef Wäsle, spätestens am Aufgebotstermine, am Dienstag, 3. November 1896, Vormittags 10 Uhr, versönlich oder schriftlich bei biesigem Gerichte (Sitzungsfaal 2 Au, Mariahilfsplatz 17) sich anzumelden, widrigenfalls er todt erklärt wird,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier⸗ über bei Gericht zu machen.

München, 6. Dezember 1895.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht München II. (L. S.) Soyter.

5412 4

54098 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Anna Szpdel, geb. Kroli⸗ kowski aus Waldau, vertreten durch den Rechts anwalt

linski in Zempelburg, wird der Taubstumme Jo— bann Szydel aus Waldau, geboren am 7. Avril 1864 daselbst, Sohn der Antragstellerin und deren am 23. Februar 1877 verstorbenen Ehemannes, des Bauern Josepb Szpdel, seit dem Mai 1883 spurlos verschwunden, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotètermine, den 2. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 6) zu melden. widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Zempelburg, den 5. Dejember 1895.

Königliches Amtsgericht.

4125 Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des entmündigten Kauf⸗— mannes Friedrich Dilbelm Leberecht Mann, nämlich des Rechtsanwalts Dris. Ruben Leopold Oppen⸗ heimer, bier, vertreten durch die hiesigen Rechtsan= walte Dr. jur. R. 2. Oppenheimer. Dr. P. Oppen- heimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 4. November 1895 wegen Geisteskrankheit entmündigten Kaufmannes Friedrich Wilhelm Leberecht Mann Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 31. Januar 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Paterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen gFast ? fn dl vollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 5. Dezember 1895.

Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

54126 Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektio⸗Aufgebots beantragt: ̃

1) Am 2. September 1895 verstarb hierselbst die in Reinfeld geborene Frau Louise Marie Mar-

garethe, geb. Lübkert, des am 27. Juni 1877 vFerstorbenen Händlers Friedrich Christoph (auch Christopb Friedrich) Struss Wittwe.

Als gesetzliche Erben sind drei Geschwister bekannt geworden.

Die Erblasserin ist auf Grund eines am 3. Januar 1877 hierselbst errichteten, am 2. Augufst 1877 hierselbst publizierten wechselfeitigen Tefta⸗ ments Universalerbin ihres Ehemannes geworden. Am 26. März 1895 verstarb hierselbst die in Damburg geborene Ehefrau Bertha Johanna Charlotte (auch Bertha Charlotte Johanna) Corbelin, geb. Hartmann, und am 15. Sep- tember 1835 ihr in Handorf geborener Ehemann, der Geldarbeiter Lorenz Corbelin.

Die Erblasser haben in ibrem am 7. April 1875 zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am 11. April 1895 hierselbst publi- zierten Testament sich gegenseitig zu Erben und nach dem beiderseitigen Ableben, falls der Längft⸗ lebende nicht anderweitig verfügt, die beider⸗ seitigen Intestaterben je nach Hälften zu Nach= erben berufen.

Als Erben sind Geschwister und Geschwister⸗ kinder der Erblasser bekannt geworden, deren Vamen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

Am 4. Juni 1894 verstarb bierselbst der unter Kuratel gewesene, in Hamburg geborene frühere Schreiber Hermann Nicolaus Asmus.

Erben sind unbekannt.

Am 26. September 1895 verstarb bierselbst die in Hamburg geborene Wittwe Maria Louife Franciska (Franziska) Godecken, geb. Orth, verw, gew. Ellerbrock, mit Hinterlassung eines gemeinschaftlich mit ibrem vorderstorbenen, gleich= falls in Hamburg geborenen Ehemanne, Schloffer Franz Jürgen Theodor Godecken am II. September 1893 hierselbst errichteten, am 14. Februar 1895 hierselbst publizierten Testa⸗ ments.

In diesem Testamente sind zu Nacherben auf das eheliche Sammtgut nach dem Tode des längftlebenden Ehegatten die Geschwisterkinder der ersten, 1872 verstorbenen Ehefrau des Ehe— mannes Godecken, Anna Annette Christine Godecken, geb. Beckhusen, zu gleichen Theilen ernannt.

Die Testamentserben sind bisher weder der Zahl noch dem Namen nach bekannt geworden.

Ebensowenig ist es bekannt geworden, ob Notherben der Eheleute Godecken vorhanden sind. Am 18. Januar 1888 verstarb hierfelbst der in Harburg geborene Privatmann Jacob Heinrich Matthias Chors.

Dem von der Wittwe und von den dem Amtsgericht namhaft gemachten Kindern des Erblassers s. Zt. gestellten Antrag auf Eröff⸗ nung des Nachlaßkonkurses ist nicht stattgegeben worden, und hat sodann das Erbschaftsamt die Verwaltung des Nachlasses übernommen.

Am 5. Oktober 1835 verstarb bierfelbst der in Sprötze, Kreis Harburg, geborene Johann Hein rich Bartels. .

Die dem Amtsgericht namhaft gemachte Matter des Erblassers ist als alleinige gefetzliche Erbin gemeldet.

Am 27. Juni 1895 verstarb bierselbst der in Dansübn geborene Arbeiter Carl Ernst Hinrich Felckner.

Als Erbe ist ein Bruder des Erblassers be— kannt geworden.

Am 4. Oktober 1835 verstarb hierselbst der in Dückermüble, Kirchspiel Süderau (Holstein), ge⸗ borene Manufakturwaarenhãndler Deinrich Ludwig Bösch, Mitinhaber der biesigen Firma J. C H. Bösch. Sechs Cousinen und ein Vetter des Erblassers sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet. Erstere haben den Nachlaß mit der Rechts wobl that des Inventars angetreten.

Am 27. Juni 1890 verstarb bierselbst der in Bamburg geborene Privatmann Peter Ernst Brüning und am 22. Oktober 1895 dessen leichfalls in Hamburg geborene Ehefrau Anna Maria Christiana (Christiane) Brüning, geb. Schũmichen.

Die Erblasser haben in ihrem am 13. Fe—= bruar 1861 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit Zusatz vom 19. Funi 1880 versebenen, am 17. Juli 1890 hierselbst publizierten Testament sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann die Kinder zweier im Zusatz benannter Neffen mit Substitution der intestaterbberechtigten De⸗ scendenz und in deren Ermangelung mit Sub- stitution unter sich zu Nacherben ernannt.

Die Namen der als Erben in Betracht kom—⸗ menden Kinder dieser beiden Neffen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

Am 21. September 1895 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Komtorbote Johann Carl Wilbelm Thies.

Als nächste gesetzliche Erbin ist eine Mutter⸗ schwester bekannt geworden, deren Name dem Amtsgericht aufgegeben ist.

Am 30. September 1895 wurde hierselbst der in Kopenbagen geborene Malergehilfe Jens Eduard Sivertsen todt aufgefunden.

Die in Hamburg geborene Ehefrau des Ver⸗ storbenen Louise Hinrtette Friederica, geb. Wille, ist am 30. März 1895 hierselbst verstorben.

Als Erbin der Erblasserin ist eine Schwester, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben ist, bekannt geworden.

Erben des Erblassers sind nicht ermittelt. Am 5. September 1895 verstarb hierselbst die in Altona geborene unverehelichte Emma Müll er.

Als Erben sind Geschwister und Kinder vor