e
1 7777 ü .
ö 2
ee. //
——— —ẽ
* 11 ? 2 n 9 * * ö — 2 . d l 4
verftorbener Geschwifter genannt, deren Namen dem Amtegericht aufgegeben sind. . Am 253. Mai 18985 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Agent Henty Andreas Prale.
Zwei unmündige Kinder des Erblassers haben
durch ihren Vormund dem Amtsgericht Hamburg am 8. Juli d. J. angezeigt, daß sie den Nach⸗ laß mit der Rechtswohlthat des Inventars an—⸗ tr
eten.
14 Am 16. April 1895 verstarb kierselbst der in mburg geborene Kaufmann Friedrich August luns, Inhaber der hiesigen Firma Fr. Aug.
Dluns.
ö Zwei Kinder und die Vormünder eines Enkels
haben am 4. bejw. 10. Mai 1895 dem Amts-
ericht Hamburg angezeigt, daß sie den Nach⸗ ke mit der e r des Inventars an⸗ treten.
5) Am 2. Januar 1895 verstarb hierselbst der in Dorf Bohna in Böhmen geborene Konditor Ferdinand Modelsee und am 9. September 1895 seine in Hamburg geborene Ehefrau Marig Catharina Johanna, geb. Schultz, verw. gew. Meyer. .
In dem am 28. Mai 1883 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 30. November 1894 vers ehenen, am 17. Januar 1895 hierselbst publizierten ge⸗ meinschaftlichen Testament der Erblasser wird bestimmt, daß die eine Hälfte des Nachlasses den vier erstehelichen Kindern der Chefrau bezw. deren Deseendenz zufallen soll. Die Namen der in Betracht kommenden Erben sind dem Amts—⸗ gericht aufgegeben. .
Die andere Hälfte des Nachlasses soll dagegen an die Kinder von Franz Modelsee in Trocig, die Kinder von Apolonia Wegner, geb. Model- see, und Lie beiden Söhne von Wenzel Modelsee, nämlich Wenzel und Adolph Modelsee, sãmmt⸗ lich in Böhmen wohnhaft, beziebentlich deren Descendenz fallen. ö Am 2. Oktober 1895 verstarb hierselbst der in Giesen geborene Maurerarbeits mann Gottlieb Krawezel ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. .
Als Erben sind Geschwister bekannt geworden. Am 10. September 1895 verstarb bierfelbst der in Hamburg geborene Grareur Isaac Joel Nathan.
Als Erhen sind zehn Enkelkinder genannt.
Gemäß Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 16. Oktober 1895 baben neun der selben erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars anzutreten.
Anno 1810 sind dem damals angeblich 23 Jahre alten Ficke Christian Rohde 53 grob dänisch Kurant in Matthias Heinrich Stoop Grundstück, Landschaft Ochsenwärder u. w. d. a., pag. 894, zugeschrieben.
; . auf dieses Kapital sind nicht be⸗ annt.
Am 28. Oktober 1895 verstarb hierselbst der in Schönberg in Lauenburg geberene Boots ver— miether Johann Hinrich Friedrich Pantelmann.
Als Erben sind zwei Schwestern bekannt ge— worden, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗= egeben sind.
m 22. März 1895 verstarb hierselbst die in Goels, Kreis Segeberg, geborene Ehefrau Maria Magdalena Christina Drewes, geb. Pries; und am 25 Oktober 1895 deren in Hamburg eborener Ehemann, der Privatmann Diedrich ö. Drewes. .
Auf Grund des von den Erblassern am 17. Oktober 1891 hierselbst gemeinschaftlich er⸗ richteten am 11. April 1895 hierselbst publi- zierten Testaments und des von dem überlebenden Ehemann Drewes am 19. Juli 1895 bierselbst errichteten, am 14. November 1895 bierselbst publizierten Testamentsnachtrages nehmen ein Bruder der Ehefrau Drewes und eine Schwester des Ehemannes Drewes, welche dem Amtsgericht namhaft gemacht sind, den Gesammtnachlaß als alleinige Erben in Anspruch. J
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden
J. alle, welche an die vorgenannten Verlassen— schaften, sowie an den unter 18 erwähnten Posten der Landschaft Ochsenwärder u. w. d. a. pag. S894, groß 4 53 grob dänisch Kurant, Erk⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
„alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten
Willensordnungen oder den gestellten Anträgen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bezw. Widersprüche bei der Gerichts— schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. II, späteftens aber in dem auf Freitag, den 31. Januar 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz gebäude, Dammthor— straße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7 anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschluffes und zur Sache 8, 13, 14 und 17 unter dem Rechts— nachtheil, daß Lie nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 5. Dezember 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebots sachen. (gez.) Dr. Tes dorpf. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
54123] Aufgebot. ö Auf Antrag des Ordners des Nachlasses des ver⸗ storbenen Kaufmannes Adolph (Adolf, auch Adolphe) Dreyfus, nämlich des hiesigen Notars Dris. jur. Ferdinand Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden ö .
I) alle, welche an den Nachlaß des am 13. Oktober 1895 in Haag (Holland) verstorbenen, in Speyer geborenen Kaufmannes Adolph (Adolf, auch Adolphe) Dreyfus Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen;
Y) alle diejenigen, welche dem Inhalte der von dem genannten Erblasser hinterlassenen form⸗ losen letztwilligen Verfügung d. 4. Haag, 3. Oktober 1895, welche höerselbst am 28. No⸗ vember 1895 publiziert ist, insbefondere der darin dem Antragsteller ertheilten Befugniß zur Ordnung des Nachlaffes, widerfprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche An. und Wider sprüche bei der Gerichtsschrelberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 3. Stock, Zimmer Nr. 51, szätestens aber in dem auf
Freitag, den 31. Januar 1896, Nach mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 5. Dezember 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tes dorpf, Dr. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
los gar ö.
Lage. Die Vormünder der minderjäbrigen Ge⸗ schwister Hesse zu Heiden haben den geringfügigen Nachlaß des verst. Zieglers Tõns Heffe daselbst, früher zu Heidenoldendorf, nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten und das Aufgebot gemäß § 77 des Lippischen Prozeßgesetzes von 1859 bean⸗ tragt. Es werden demnach alle, welche Befriedigung aus dem Nachlasse verlangen, unter dem Rechte nachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche spãter nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des Empfangenen nach all— gemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet sind, zur Anmeldung und Klarstellung ihrer For⸗ derungen zum Aufgebotstermine: Mittwoch, 5. Februar 1896, Morgens 10 uhr, hierber vorgeladen.
Lage, 3. Dezember 1895.
Fürstlich Lipp. Amte gericht. Nieländer.
54094 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes der minderjährigen Varl und Margarethe Grötzner, des Steinbruchbesizers Franz Rhoder in Striegau, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebmer der am 6 Oktober bezw. 4. August 1395 in. Schweidnitz verstorbenen Bahnmeister Grötzner schen Eheleute, Alois und Marie, geb. Friebe, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 13. Febrnar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Ge— richt anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode, der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Schweidnitz, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
h S57] Bekanntmachung.
In dem Testamente der Eigenthümer Johann Jacob und Renate Wilhelmine, geb. Nitsch, Rusch‚ schen Eheleute zu Krakau, vom 1. Juni 1893 sind die Gebrüder Johann und Paul Rusch, Söhne bon Johann Julius Rusch, enterbt. Dies wird den Ge— nannten, deren Wohnort in Amerika nicht ermittelt ist. hiermit bekannt gemacht.
Danzig, den 4. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
53980] .
In dem Testamente des Gũterkassenkassierers Johann Gottlieb Wolf zu Frankfurt a. O. vom 35. Mai 1377 ist der seinem Aufentbalte nach unbekannte Sohn des Testators Bruno Wolf zum Erben ein⸗ gesetzt worden.
Frankfurt a. O., den 28. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
53 355 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Dezember d. F. sind folgende Personen für todt erklärt worden:
a. der Tischlergeselle Johann Karl Wilhelm Pusch, geboren am 22. September 1841,
b. der Pferdeknecht Franz Josef Scholz, geboren am 8. März 1846
C. der Hugo Otto Karl Kiefel, geboren am 10. Juli 1866.
Breslau, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
53856 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hier vom 3. Dezember 1895 ist der am 3. Juni 1825 in Hainrode geborene Arbeiter Fried⸗ rich Walpurgis für todt erklärt.
Roßla, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
oss 49 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 16. Juni 1855 verstorbenen verwittweten Frau Kaufmann Selma Edler, geb. Schabon, zu Gleiwitz ist beendet. — II. F. 23 /9g3.
Gleiwitz, den 3. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. 54144 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. sind
I der auf den Kaufmann Felix Rosenthal zu Berlin ausgestellte Depositalschein der Reichsbank Nr. 14 665 über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift Felix Rosenthal,
2 die für die verwittwete Frau Friederike Wilhelmine Stein, geb. Black, zu Berlin aus— gestellten Devotscheine des Kontors der Reichs haupt- bank für Werthpapiere Rr. 32318 und 517 827 über 4500 M 4i/a oυαίη Berliner Pfandbriefe, bezw. soo Rubel Interimsscheine der 4 00 steuerfreien Russischen konfolidierten Eisenbahn⸗ Anleihe J. Serie für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
õ3S47]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Rödding vom 27. November 1855 ist die Abligation vom 13 Juli 1852, aus welcher im Grundbuch von Hiortwatt Band L Blatt 8 Abthei⸗ lung 111 Nr. 3 für die Wittwe des Siren Dansen in Taaböll, Karen Marie, geb. Madsen, eine Kauf— gelderforderung von 3375 6 eingetragen stebt, für kraftlos erklärt.
Rödding, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
ls gen Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. November d. Is.
ift die Obligation vom 10. Mai 1854 über 260 Fl.
2 445 46 71 , betreffend die Post 8 Abthei⸗
lung II Artikel 215 des Grundbuchs von Kilian.
städten für kraftkos erklãrt werden. = F. 2/95 6.
Windecken, den 23. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
53990] Oeffentliche Zuftellung.
Der Zivilingenieur John Joseph von der Poppen⸗ burg zu Berlin, Cavrystr. I3, bei Wittwe Wend⸗ landt, vertreten durch Rechtsanwalt Moller, ebenda, Kronenstr. 3 1, klagt gegen seine Ehefrau Maria von der Poypenburg, geb. Wendlandt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung, mit dem Antrage. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, L Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 1895.
Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
53988 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Clise Augufte Fick, geb. Bamberg, zu Elberfeld, Kölnerstr. 7 I, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, klagt gegen den Buchhändler Otto August Adolph Fick, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, die unter den Parteien ge—⸗ schlossene Ehe wegen böslicher Verlassung des Be— klagten vom Bande zu scheiden, dem Beklagten die ef des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Däamburg (Rathbaus) auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Dezember 1895.
S. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(54121 Bekanntmachung. ö
In Sachen des zu München wohnhaften Kutschers Se bastian Schiebels berger, vertreten von Rechtsanwalt Haas hier, Klagetheil, gegen Karoline SÿSchiebels⸗ berger, geborene Koenigseder, dessen Ehefrau, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Eatbehrlichkeits erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts München JI vom Dienstag, den 2. März 1896, Vormittags O Uhr, kestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforde— tung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden der Beklagten unter Ueber⸗ bürdung der Kosten auf dieselbe dem Bande nach geschieden, auch Beklagte für den schuldigen Theil erklãrt.
München, am 9. Dezember 1895. Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der Kgl. k
id.
53991 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sattler Faesler, Anna, geb. Kulicke, zu Eberswalde, Wilhel mstraße 12, vertreten durch den Justiz⸗Rath Toll zu Eberswalde, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Oskar Faesler, unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 6. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 6. Dejember 1895.
Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54061 Oeffentliche Zuftellung.
Der Tagelöhner Andreas Kruse zu Seefeld bei Sadebusch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fauel zu Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Boye, unbekangten Aufenthalts, wegen boöͤslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Schwerin auf Dienstag, den 4. Februar 18986, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
F. C. H. Pöhl,
Gerichteschreiber des Großherzoglich Mecklenburg-
Schwerinschen Landgerichts.
Isõ3575 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Meta Wilhelmine Touise Quanz, geborene Kain, zu Marne, vertreten durch den Justiz⸗ Rarih Hedde in Marne, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter und Weber Carl Christian Ouanz, früher in Marne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Ebescheidung, auf Grund boöeslicher Verlassung, mit
dem Antrage, auf Trennung der zwischen Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Betlagten für den schuldigen Theil, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 7. April
1896. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 3. Dezember 1895.
Thon, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53576 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Kablbobm, geb. Volkmann, zu Rostock, vertreten durch Rechtsanwalt Vogler in Altona, ladet ihren unbekannt abwesenden Ehemann, den Arbeiter Kahlbohm zu Altona, zur münglichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. Febrnar 1896, Vormittags LI uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, 5. Dezember 1835.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53574 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wiebke Catharina Laß, geb. Mohr, zu Hohn bei Rendsburg, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Jungelaußen in Alkona, klagt gegen ihren Ebemann, den Müllergesellen Otto Christoph Friedrich Laß, früher zu Achterhörn, jetzt ohne bekannten Auf— enthalt., wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestebende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werde. Die Klägerin ladet den Beflagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 7. April 1896, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 5. Dezember 1895.
; Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
653571 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Wilhelmine Wrütza, geb. Gohrke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Lustig hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernbard Valentin Wrütza, zuletzt in Berlin, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechts— streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenst. 59 I, Zimmer 119, auf den 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Dezember 1895.
Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J, Zivilkammer 22.
53578 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöbner Otto Wenker zu Krefeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Reinartz zu Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Maria Alexandrine, geb. Zimmer, früher zu Krefeld, dann zu Bagnolet bei Paris, rue cadet Vienot Nr. 4, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen, der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 3. Dezember 1895.
Ochs, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 53577 Oeffentliche Zustellnng.
Der Fuhrknecht Aart Kolk zu Gerresbeim, ver treten durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein, hier, klagt gegen seine Ebefrau Maria Anna Ottilie geb. Langho, unbekannten Wohnorts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che
trennen und der Beklagten die Kosten des Rechts-
streits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 4 Dezember 1895. Ochs
— * — 1. [. 3. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53565 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Bergmann TChristian Josef Spiertz, Sybilla, geb. Herbst, zu Gelsenkirchen, Victoria—⸗ straße 47, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Bell in. Essen 4. d. Ruhr, klagt gegen den Bergmann Christian Josef Spiertz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, gröblicher Mißhandlung, entehren⸗ der Freiheitsstrafen und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage:
L. die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
II. dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den Z. März 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 49, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Essen, den 2. Dezember 1895.
,, Höpker, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõsob6b] Oeffentliche Zustellung. .
Die zum Armenrechte zugelassene Henriette verehel. Kellner, geb. Prager, in . vertreten durch den Rechtsanwalt von Voß in Gera, klagt gegen ihren Ebemann, den Handarbeiter Johann Heinrich Hermann Kellner, früher in Köstritz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen Ke stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemein. schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den . März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 3. Dezember 1895.
Buckel, Landgerichts ⸗Sekretãr, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
53567 Oeffentliche Zustellung.
In Rechts sachen der Amalie Ling Große, geb. Landler. in Chemnitz, gegen den Schlosser Hermann Magnus Große, zuletzt in Weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Erftere durch den Rechtsanwalt Dr. Böttner in Gera, den sie an Stelle des infolge seines Wegzugs von hier zur Fortführung ihrer Vertretung unfähig gewordenen Rechtsanwalts Schönemann zum Prozeßbevollmäch— tigten bestellt hat, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestebende Ebe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer Tes gemein? schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 7. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 3. Dezember 1895.
Buckel, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
3569] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuh machermeisters Wilh. Hartmann, Caroline, geb. Jacobs, zu Hannover, Ludwigstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wendte in Hannover, klaat gegen ihren Ehe— mann, den Schuhmachermeister Wilhelm Hartmann, früher in Hannoper, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. März 1896, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer IV.
õ 3568) Oeffentliche Zustellung.
Die rerehelichte Zigarrenarbeiterin Dorothea Jander, geb. Wirsing, zu Rawitsch, vertreten durch den Justiz⸗Rath Petiscus zu Oels, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Jander, zuletzt in Trachenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und verschuldeten Unvermögens, die Klägerin standes gemäß zu unterhalten, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird ttrennt und der Beklagte für den allein schuldigen
heil erklärt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 17. März Esotz, Vormittags 3 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 5. Dezember 1895.
. Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53721) K. W. Amtsgericht Blaubeuren. Oeffentliche Zuftellung.
Marie Spätb, ledig, in Bettighofen, Gemeinde Unterstadion, O.-A. Ehingen, und die Pflegschaft ihres am 17. November 1895 geborenen Kindes Paul, vertreten durch den mütterlichen Großvater Georg Späth, Säger daselbst, beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schefold in Ulm, klagen gegen Jobannes Bachner. Schreiner von Ingstetten, O. A. Mün= singen, zuletzt in Hausen ob Urspring, setzt mit un- bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Anfprüchen aus unehelicher Schwängerung, und beantragen, durch Urtheil zu erkennen, Beklagter habe den Klägern für Tauf⸗ und Kindbettkosten 350 M, für das Kind Paul vom 17. November 1895 an jahrlich vorauszahlbar 130 **, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jeden- falls bis zum vollendeten 14. Lebensjahr, zu bejablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Blaubeuren zu dem auf Mittwoch, den 5. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 2 Ühr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 6. Dezember 1895.
S. -Gerichtsschreiber Meßer.
sg l6] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Schmidt, Fr. Rötber's Enkel, zu Lüdenscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Schnösenberg daselbst, klagt gegen die Erben des Fabrikanten Heinrich Windfuhr zu Lüdenscheid: 1 Constanz Windfubr mit unbefanntem Aufenthalt, 2) ꝛ., wegen einer Darlehnsforderung von 300 , mit dem Antrage auf Zahlung von 3065 ½ an Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckang der im Grundbuche von Ludenscheid Band 5 Ärt kel 3 ein⸗ Rtragenen, für die eingeklagte Forderung verhafteten Grundstucke, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor Tas Königliche
mtägericht zu Lüdenscheid auf den 25. Januar 1896. Vormittags 5 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage
ekannt gemächt. . Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
537121 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Radel & Delfs in Damburg, St. Pauli, vertreten durch Rechtsanwalt Bohlen“ in achen, klagt gegen den Viebbändler Eduard Heffe, früher in Aachen, Monheimsallee 17. jeßt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltzort aus den beiden Wechseln dom 15. August 1895, fällig am J. Nobember 1895 über je 25600 Mark und wegen der Wechfelunkosten mit 47,30 4, mit dem Antrage auf kostenfãllige Zahlung von 5047,30 S nebst 609 Zinsen von 3900.00 M seit dem 1. Nobember 18985 und bon 47.30 * seit dem Klagezuftellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits dor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag den 30. Januar 1896 Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3
w Darn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lo õ S0] Bekanntmachung.
Maria Ottilig Marchal, Ehefrau von Origines Raffener, Holjbauer, zu Altweier wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Äntrage auf Trennung der zwischen ihnen bestebenden Güter. gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ift Termin auf den 21. Januar 1896, Vormittags 9 uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Weidig.
53579 Die Ehefrau des Wirthschaftsgehilfen Adolf Ball— mann, Gertrud, geb. Großimlinghaus, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levison zu Düffel⸗ dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbft, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . 6
— 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53710)
Die Ehefrau des Geschäftsreisenden Hubert Josef Schmitz zu Köln, Bertha, geb. König, daselbst Prozenbevollmãchtigter Rechtsanwalt Fischer II, in Löln klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1 Zivilkammer.
Köln, den 3. Dezember 1835.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
53711]
Die Ehefrau des Gerhard Schloemer, Schmied, Augufte, geb. Coerdt, zu Kalk, Victoriastraße 72, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Seilbronn in Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 5. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung. oõsgo3] .
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl— Berufsgenossenschaft.
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 31. Oktober 18955 (Reichs Anzeiger Nr. 2655) machen wir ferner bekannt, daß in unserer Sektion
I) an die Stelle des stellvertretenden Ver— trauensmanns C. Flohr Herr Franz Arndt zu Berlin, Fennstraße Nr. A, an die Stelle des Schiedsgerichts-Bei⸗ sitzers Julius Henning Herr Serm. Beer— mann zu Berlin, an die Stelle des bisherigen stellvertretenden Schiedsgerichts -Beisitzers Herm. Beer— mann Herr C. Flohr zu Berlin, Chaussee— straße Nr. 28 b, getreten sind. Berlin, den 7.
Dezember 1895.
Nordöftliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenoffenschaft. 5. Blum.
ee , , . r . H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.
odo? 5] SHSuoilz⸗Verkauf. Aus der Königl. Oberförsterei Neuendorf bei Wittstock (Prignitzz kommen aus dem laufenden Wirthschaftsjahre ca. 3600 Stück Kiefern ⸗ Bauholz mit 4100 fin zum Ausgebot, und zwar im wesent⸗ lichen in den am 7. Januar und 11. Februar k. J. in Nen⸗Ruppin stattfindenden Bauholz messen, auf denen auch Holz aus den Nachbar Oberförstereien gleichzeitig verkauft wird. Die Schläge, aus denen obiges Doljquantum herrührt, liegen 10 bis 15 km vom Tornew See und ca. 6 bis 10 km von der flößbaren Dosse und deren Ablagen entfernt. Neuendorf b. W., den 7. Dezember 1895. Der stönigl. Forftmeister: Winkel.
õ3gog Verkauf von alten Werkstatts⸗Materialien in den Hauptwerkstaͤtten Lingen. Osnabrück und Paderborn, und zwar: Rupfer⸗ Messing,, Rothguß, KRomposition , Blech., Eisen⸗ und Stahlschrott, alte Achsen, Räder und Radreifen, Gummiabfälle u. s. w. Angebote sind mit der Aufschrift: ⸗ Angebot auf Ankauf von alten Werkstatts⸗ Materialien an die unterzeichnete Direktion zu richten.
Zeit zur Eröffnung der Angebote am 21. De-
voftfreie Einsendung von 53902
Zu 5090 Fl.
2019 2121 bis 2130 2181 bis 2334 2336 bis 2339 2646 bis 2650 2661 bis 2 Zu 1000 Fl. 1778 1730 bis 1800 2135 bis 9640 16401 bis 16406 Zu 190 51.
ungarischen Bank in Wien
Zu 5000 FI. 1425 1467 1465 1511 155
Zu 1000 51. 1506 1816 1515 ss 185 2333 2334 2755 23433 bis 2710 bis 277 27 2727 31985 3311 3727 3345 36 3785 3855 3935 3331 354
14328 14331 14332 14334 Zu 100 Fl. 87 89 91 99 100 121 132 397 402 bis 406 411 412 596 616 617 649 650 653
2424 bis 2428 2432 2433
3399 3580 3706 3722 374 3942 3946 3947 3949 3965
bis 16533 16542 17417 17
Nr. 2541 2542 2543.
Der Verwaltung
von 50/0
WUCredi in Breslau
. . g. in Dresden
in Paris —
7) Zins kupons von
et Ci in Breslau
in Amsterda in Paris — sowie:
) Zins kupons von g
in Breslau
in Paris —
nisses zur Einlösung zu prä Warschau, den
sõ3 904]
Vom 16. Dezember I) eingelöft die am 2
Zinskupons der Berli
zem ber, Vormittags 11 Uhr, Zu
4. Jaunar 1896, Nachmittag 6 Uhr. Bedingungen und Gebotbogen werden von dem
Borstand des Zentral. Bureaus
Desterreichisch ungarischen Bank ausbezahlt. 404 jährigen Pfanzbriefe erlischt am 1. April 1896. Von den bei früheren Verloosungen gezogenen 0 igen,
122 bis 1224 1225 bis 1256 1735 1235 1241 1255 1296 1300 1437 1460 1494 bis 1496
846 9456 bis 951 984 1004 bis 1008 1055 106550 1058 25 1266 1271 1276 1277 1297 1685 1697 1761 1792 1798 1805 1815 1820 1835 18553 19884 19885 1990 1991 1993 1994
2497 bis 2499 2521 bis 2323 2533 2911 2912 2915 2965 2974 2959 3053 3054 30651 3071 3097 3107 3112 3184 3185 31980 bis 31982 3321 bis 324 3277 32535 3318 3336 3339 3348 3359 3335
2 3965 bis 3970 4028 4034 4044 1063 do75 40585 4035 4091 4095 4211 4517 4221 4225 4244 4245 4218 4251 His 4355 4585 4527 4526 4346 4354 4357 4357 4442 4444 4549 4511 4614 45825 4653 4654 4557 45655 1567 S9 4677 4685 4707 4743 4834 is 4835 1861 4575 4877 4886 4887 4593 5017 3667 5656 5125 5123 5s 5172 5177 3313 5516 53822 6221 6516 6518 7603 7613 9607 ga79 135 g 9452 9922 12809 12822 bis 12824 12839 13414 1341656 13417 15125 I3a30 Si) 15168 15171 15186 16529 1635331
1895 / 2. Januar 1896 nachftehend verzeichnete Eisenbahn · Gesellschaft fällig werden: 1) Abschlags⸗Dividen den ⸗ Kupons pro Betriebsjahr 1895 Nr. 29 mit Rbl. 1,50 pro Aktie,
Prioritãt?· Obligatior ) Kupons von Prior. Obl ; Benannte Effekten können bei folgenden Zahlstellen zur Einlöõsung präͤsentiert werden: in Warschan — bei der Hauptkasse der Gesellschaft, in St. Peters burg — bel der Filiale der Commerzbank in Warschau, in Berlin — bei der Direktion der Dis conto⸗Gesellschaft oder bei der Mitteldentschen
in Frankfurt a. M. — bei in Brüfsel — bei Herren Balser et Eie., in Amsterdam — bei Herren Lippmann, Rosenthal et Cie.,
Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.
chlagsfrist bis Marken — unter Kreuzband zugesandt, können auch
bei demselben, sowie bei den Werktstãtten · Insper⸗
tionen eingesehen werden. e Münster, den 6. Dejember 1895.
Korte hier gegen Könialiche Eisenbabn⸗Direktion.“
50 A in Baar — nicht
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren. Oesterreichisch⸗ungarische Bank.
In der neunundzwan zigsten Verloosung der A 00m igen, 40 jährigen Pfandbriefe der
Oesterreichisch⸗ ungarischen Bank
wurden am 5. Deiember 1895 nachste bende Rum mern gezogen:
101 bis 109 331 bis 340 412 bis 419 651 bis 658 660 851 bis 860 1041 bis
1065369 1061 bis 1070 1151 bis iis0 13591 bis 1690 1602 bis 1610 1710 1791 bis 1800 1801 bis i810
kis 2180 2241 bis 2250 2361 bis 2250 2301 bis 23310 3311 bis 2320 2332 W343 bis 2350 23101 bis 2410 2415 bis 3130 2535 bis 340 2621 bis 2630 664 4761 bis 4770 5331 bis 5339 7111 bis 7119 85385 und S684 9061.
101 bis 193 106 bis 200 623 bis S7o 673 bis 689 1707 bis 75] 1706 bis bis 209 2246 bis 2300 3201 bis 3357 5535 bis S555 9651 bis 94606 9608 17302 bis 17310.
A564 bis 2162 2301 bis 2100 2544 bis 2500 263091 bis 25859 26651 bis 2700
2742 bis 2794 296 bis 2800 3401 bis 35690 3651 bis 3700 5825 bis 5846 1801 bis 11851 18706: bis 18719 21191 bis 21114 21301 bis 21306.
ö Die am 5. Dezember J. J. gezogenen 400 igen, 40 jähr. Pfandbriefe werden zum nãchstfolgenden Kupon -Termine — J. April 1855 * *owohl s
— l bei der, Hrpothekar- Kredits Kasse der Desterreichisch⸗ als auch bei der Hauptanstalt in Budapest und bei sämmtlichen Filialen der Die Verzinsung der am 5. Dezember J. J. gezogenen 40 igen,
40 jährigen Pfandbriefen sind noch unbehoben: Folgende Nummern: 21 76 172 175 185 327 488 482 494 645 815 850 867 868 999 6 2085 2364 2637 2973 3257 N57 S054 5757 8322. 382 385 387 584 775 733 811 5883 39 98589 1697 1160 1209
1031
1211 1686 2076 2108 210 2582 2590 2591
1422
1215 16930 1 1883 1894 1897 1925 1954 19569 1977 i991 199 2053 46 2409 bis 2414 2415 257 2453 2355 bis 2167 3355 2792 2842 2945 bis 2945 2954 2577 2955 3071 kis 3025 5157 3170 3173 3444 3453 34585 3486 3557 3612 3621 3650 3650 3651 3757 3764 3776 4 3356 39537 4132 bis 4134 4279 4285 1255 4315 8318 4115 45355 4474 bis
4476 4159 4491 4708 4709 4721 56534 675 7Jo3 7307 7325 328 bis 7331 7333 8224 38225 3332 13406 bis 13409 13805 bis 13808 13531 bis 133835 14303 14304 14309 14313 bis
14316 14324 bis 14335 14621 17604 2589 1213 16 bis 22 30 42 43 58 bis 60 67 68 70 71 73 74 81 83 84 134 140 162 166 180 187 196 211 bis 215 241 279 292 344 348 394 396 414 415 424 425 427 429 430 437 439 445 446 522 530 560 561 582 594 bis 6565 666 667 680 723 724 726 831 835 843 bis 867 923 924 938 g939 1610 1666 2401 2405 2482 2490 3106 3397 3884 4097 4331
2435 2436 2443 2419 2450 2454 2561 2463 216 2453 2474
1 3755 3792 3797 3798 3510 3514 3810 3547 bis 38335 3371 3883
5310 5602 5809 bis 12318 bis 12322 12336
502 19406 19407 20404 20902.
Von den verloosten 40,019gen, 40 jährigen Pfandbriefen à Fl. 100 sind gerichtlich amortisiert: Wien, am . Dezember 1895. 6 Oesterreichisch⸗ ungarische Bank.
o4os9]
War schau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
srath beehrt sich hiermit zur Kenntniß zu bringen, daß ab 21. De ember Werthpapiere der Warschau⸗Wiener
Prioritaͤts Obligaticnen J. Serie, geloost im Jahre 1895, Kupons von Prier.⸗Obligationen J. Serie für das ? Semester 1595 Nr. 71 unter Abzug
tsfteuer,
2 XII. Serie, gelgost im Jahre 1895, l Semester 1895 Nr. II.
— — —
igationen VII. Serie für das 2.
tbank, — beim Schlesischen Bankverein,
in Frankfurt a. M. — bei Herren M. A. von Rothschild æ Söhne oder bei Herren
Weiller Söhne, — bei der Dresdner Bank,
in Amsterdam — lei Herren Lippmann, Rosenthal et Cie., in Brüfsel — bei Herren Balser et Cie., in Krakau — bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie,
deim „Credit Lxonnais“.
Außerdem gelangen vom oben erwähnten Termin 21. Dezember 1895 2. Januar 1896 folgende Effekten zur Auszahlung:
6) PY 0 steuerfreie im Jahre 1890 emittierte Prioritãte⸗Obligationen, geloost im Jahre 1895, genannten in Warschau — bei der Hauptkaffe der Gesellschaft, in St. Petersburg — bei der St. Petersburger Disconto. Bank, bei der St. Peters⸗
burger Internatisnalen Haundelsbant, bei
auswärtigen Handel oder bei der St. Petersburger Filiale der Commerz bank in Warschau, in Berlin bei der Direktion der Disconto-Gesellschaft, bei Herren Mendelssohn
409 Prioritäts⸗-Obligationen pro 2. Halbjahr 1855 Nr. I1,
der Russischen Bank für den
e., bei Herrn S. Bleichröder oder bei der Mitteldentschen Ereditbank, — beim Schlesischen Bankverein,
in Frankfurt a. M. — bei Herren M. A. von Rothschild * Söhne, in Brüssel — bei Herren Balser et Cie.,
m — bei Herren Lippmann, Rosenthal et Cie., beim „Crédit Lyonnais-“,
8.« Po /o steuerfreie Prioritãts Obligationen X. Serie, geloost im Jahre 1895,
enannten Obligationen pro 2. Halbjahr 1895 Rr. .
in Warschau — bei der Hauptkasse der Gesellschaft,
in St. Petersburg — bei der St. Petersburger Disconto⸗Bank, bei der St. Peters— burger Internationalen Haundelsbank, Fei auswärtigen Handel, bei der Wolga⸗Kama Handelsbank, bei der St. Peters⸗ burger Filiale der Commerzbank in Warschau, bei SH. Wawelberg,
in Berlin bei der Direktion der Disconto-Gefellschaft, C Cie., bei Herrn S. Bleichröder, bei der Mitteldentschen Creditbank,
der Russischen Bank für den bei Herren Mendelssohn — beim Schlesischen Bankverein,
Herren M. A. von Rothschild Söhne,
beim „Credit Lzyonnais“.
Die Kupons sind mittels eines arithmetisch geordneten und unterschriebenen Nummernverzeich⸗
sentieren.
24. November / 6. Dezember 1895.
1 Kasse. Eichhornstr. 5, von 9– 1 Uhr, und bei den Bankhäusern Jacgquier & Securius, Stech⸗ bahn 3/4, und Jacob Landau, Wilhelmftr. 70; ausgegeben die neuen uponsbogen nebst Talons Serie VI Nr. 1— 16 der 5 0/oigen Ber⸗
1895 ab werden: Januar 1896 fälligen ner Pfandbriefe in