1895 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

7 ;

2

4 . 3 ö . . ö . J

n / n e , .

waltsames

im Bildniß und Genrebild zur Geltung kommt. Seine große Ver treibung aus dem Paradies hat in der Bewegung und Durch bildung der Gestalten des ersten Menschenpaars viel Ge— an sich, auch die Schule Peter Janssen's ver⸗ leugnet sich nicht in der Rubens abgelauschten Carnation. Die geiftige Ueberlegenheit und Durchdringung des Stoffs, wie sie in Komposition und Ausdruck sich offenbaren müßte, bleibt hinter der breiten, fleischfrohen Schilderung dieser wuchtigen Menschenleiber wesentlich zurück. Die Rückkehr der Franzosen aus dem russischen Feldzug 1812“ reiht sich den bekannten größeren Geschichtsbildern des Künstlers ebenbürtig an: kräftig ausgearbeitete Charakter⸗ köpfe, geschickte Komposition und gesunde Farbengebung sind die Hauptvorzüge des Bildes. Frisch und liebens⸗ würdig muthen die Kinderporträts K.“s an, während die großen Bildnisse eines Malers und einer Dame Feinheit des malerischen Empfindens vermissen lassen. Das Brustkild eines Düsseldorfer Kunstgelehrten, der unlängst Arthur Kampf eine warm geschriebene Studie in der Modernen Kunst“ gewidmet hat, zeigt verbältnißmäßig mehr Delikatesse des Vortrags und schärfere Charakteristik als die kleineren Genrebilder und Studienköpfe, deren eine ansehnliche Zahl in der Ausstellung vereinigt sind. .

In schroffem Gegensatz zu der derben, an flänische Meister des

17. Jahrhunderts gemahnenden Künstlernatur Kampf's steht die hantasie von Wilhelm Volz, dessen Bilder die gegenüberliegende zand des Oberlichtsaals füllen. Eine überzarte Empfindung lebt in seinen Gestalten, die in phantastisch leuchtenden Märchengefilden ein⸗ berwandeln. Die singenden Musen“ könnte man eine moderne Um⸗ dichtung von Botticelli's Frühlingsbild in der Florentiner Akademie nennen. Freilich stilisiert Volz hauptsächlich in den Farben, während die Formen in unbestimmten Dämmerschein gehüllt bleiben. Das trübe Kolorit des genannten größten Bildes be⸗ einträchtigt etwas die Wirkung, während die farbensaftigen arkadischen Scenen kleineren Formats zum theil ungemein reiz⸗ voll sind; es seien nur die Badende und das humoristische Poeten bild genannt. Sie alle spiegeln eine selbständige, feinfühlige Individua⸗ lität wider. Einen sehr starken Eindruck machen auch die zahlreichen Aquarellen von Walter Leistikow, der sich mehr und mehr einen eigenen Stil bildet. Kräftig und satt in den Farben, die stets Stimmungsträger sind, kühn in den Beleuchtungseffekten und doch niemals gesucht seltsam, dürfen seine Landschaften zu den eigen artigsten Erzeugnissen der jungen Berliner Malerschule gezählt werden.

Auf dem Gebiet der Skulptur macht uns die Ausstellung mit einem sehr bedeutenden Talent bekannt: Mrs. E. Cadwallader Guild ist durchaus nur ihre eigene Schülerin; mit frischer Energie und eindringlichem Blick begabt, hat sie einige Porträt büsten von außerordentlich lebendiger Charakteriftik geschaffen. Sie arbeitet hie und da etwas stark auf malerische Wirkung bin, die Struktur ihrer Köpfe und Gliedmaßen wird vor dem kritischen Blick eines Anatomen nicht immer bestehen, aber künstlerisches Leben pulsiert in all ihren Schöpfungen, von denen wir mit besonderer Anerkennung einen befreiten Negersklaven und eine Pfyche hervorheben möchten. Weniger Bild hauer⸗Temperament verräth Eine Halbfigur Heinrich Heine's von Walter Begas, einem Sohn des bekannten Berliner Künstlers, die in einem der vorderen Aus— stellungssäle aufgestellt ist.

Im Oberlichtsaal ist neuerdings auch ein biblisches Historienbild des Düsseldorfer Meisters E. von Gebhardt ausgestellt: der zwölf⸗ jährige Christus, der die Züge des jugendlichen Dürer trägt, dieputiert mit den Schriftgelehrten, die in die Tracht des Reformationszeitalters gesteckt sind, in einer boljgetäfelten Raths stube, während die besorgte Mutter in hastiger Eile zur Thür eintritt. Scharf und subtil durch— gefübrte Charatterköpfe, in denen sich das Staunen über die Worte des jugendlichen Gottessobhnes malt, und eine warme koloristische Ge—⸗ sammthaltung zeichnen die neue Schörfung Gebhardt's in hervor⸗ ragendem Maße aus.

Der Historische Verlag von Paul Kittel ki unter dem Titel Deutschlands regierende F en 18955, e, heraus⸗

egeben von J. Reichard, Hof⸗Photograph Seiner Majestät des aisers“, ein neues Prachtwerk an. Die darin enthaltenen Heliogra⸗ vüren sind in der Anstalt von Meisenbach, Riffarth u. Co. hierselbst hergestellt worden Ein jedes Bild trägt außer der Namensunter⸗ schrift des dargestellten Fürsten das Datum der photographischen Aufnahme. Ein Vorwort und ein biographischer Text von Dr. Adolf Rosenberg sind dem Werk beigegeben. Zu dem Einband hat Professor E. Doepler d. J die Zeichnung entworfen. Nach dem demnãchstigen Erscheinen des Werks gedenken wir auf dasselbe noch eingehender zurückzukommen.

Bauten.

Zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau der St. Michaeliskirche in Bremen, ist, dem Centralbl. d. Bauverw.“ zufolge, ein Wettbewerb unter den Bremer und sechs vom Kirchenvorstand zu erwählenden auswärtigen Architekten ausgeschrieben worden. Preisrichter werden sein die Herren Geheimer Hofrath Professor R. Heyn in Dresden, Geheimer Baurath K. Hinckeldeyn in Berlin, Architekt G. Runge in Bremen,

Ober⸗Baurath Professor Schaefer in Karlsruhe sowie die beiden Bau⸗

herren und der Prediger der Gemeinde. Es sind drei Preise aus— gesetzt, und zwar ein erster von 2500 , ein zweiter von 1500 4A und ein dritter von 1000 4

Theater und VMiunsit.

Neues Theater.

Die gestrige Vorstellung der Tournse Ju die trug äußerlich den Charakter einer Abschiedsvorstellung; man brachte ein gemischtes Programm zur Aufführung, das aus dem dritten Akt von „Lili, dem zweiten Akt von Divorgons“ und dem zweiten Akt von „La femme à papa“ mit angehängten Chansonnettes zusammengesetzt war. Wieder berahte die Hauptwirkung der Mme. Judic auf der naiven und schalkhaften Anmuth und auf der feinsinnigen Zurückhaltung, mit der sie jeder humoristischen oder empfindsamen Wendung im Dialog und in noch erböhtem Maße in ihrem Liedervortrag Geltung ver⸗ schafft. Obgleich die Künstlerin somit dem Publikum, abgesehen von einigen Chansonnettes, nichts Neues bot, fesselte sie doch wieder durch die Eigenart ihrer Kunst und fand den vollen Beifall der Besucher.

FRonzerte.

Die junge Pianistin Catharina Jatchinowska aus St. Petersburg (unter Rubinstein's Leitung ausgebildet) gab gestern im Saal Bechstein ihren ersten Klavier -⸗-Abend. Ist man jetzt nachgerade von einem gewissen Mißtrauen gegen jede neue Erscheinung auf diesem viel gepflegten Gebiet der Musikübung eingenommen, so war es um so erfreulicher, diesmal einer Künstlerin zu begegnen, die, mit hervorragendem Talent begabt, wirklich Außerordentliches leistet. Schon die mit energischem Anschlag und großer Sicherheit ausgeführten ersten Akkorde in der H-moll-Sonate von Chopin ließen Gutes erwarten. Mit fast männlicher Kraft und feuriger Lebendigkeit trug sie den ganzen ersten Satz und das Finale dieses Werks vor, während sie im Andante Wärme der Empfindung, und in dem Scherzosatz Zart⸗ heit und Grazie des Spiels erkennen ließ. Nach einem Lied ohne Worte von Mendelssohn und einem kleinen Stück von Glinka⸗ Balakirew folgten Schumann's Faschingsschwank‘ (in welchem freilich das Forte mitunter ertõ

eine Mazurka desselben Komponisten hinzufügte. In Anbetracht der

günstigen Aufnahme, welche die begabte russische Pianistin bei diesem eisten Auftreten gefunden hat, ist wobl ein öfteres Erscheinen der⸗ selben in unseren Konzertsälen zu erwarten.

Prinzessin Goldbaar', das Zaubermärchen von L. Raupp, welches augenblicklich den Spielplan des Berliner Theaters beherrscht, gebt morgen Abend als 15. Abonnements⸗Vorstellung in Scene. Sonnabend, den 14, und Sonntag, den 15. Dezember, Nachmittags, wird Prinzessin Goldhaar' wiederholt werden. Eine Voꝛverkaufs—

gebühr wird für diese Nachmittagsborflellungen nicht erhoben. Die Bestimmung, daß jeder Inhaber eines numerierten Platzes ein Rind frei einführen darf, bleibt besteben.

Im Schiller ⸗Theater wird morgen Grillparzer's dramatisches Märchen Der Traum ein Leben' zum ersten Mal aufgeführt.

Für den II. Cyclus der Philharmonischen Konzerte unter Arthur Nikisch's Leitung ist das Abonnement (20 resp. 15 6 für 5 Abende) bei Bote & Bock., Leipzigerstraße 37, eröffnet.

In dein morgigen XI. Wagner. Abend! im Konzertharfe wird Fräulein Anna Fühlich die Ballade aus der Oper Der fliegeide Volländer sowie das Lied Der Engel“ und das „Wiegenlid⸗ singen. Das Orchester bringt nur Werke des Meisters von Bayreith zur Aufführung.

Jagd.

Die nächste k Parforce⸗Jagd findet im Sonnabend, den 14 d. M, statt. Stelldichein: 12 / Uhr m Jagdschloß Grunewald, 1 ½ Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges.

Im Zirkus Renz fand gestern für diese Saison die erste Au» führung der prächtigen Pantomime Auf, auf zur fröhlichen Jagd statt, die durch Einreibung neuer interessanter Scenen und Arrangementz noch glänzender gestaltet und zu ihrem Vortheil verändert worden ist. Die Ballets haben an Farbenpracht noch gewonnen und neue anmuthige Tanz⸗ und Gruppen Kombinatione bringen eine schöne Wirkung hervor. Neu eingeleg sind die in der That Üüͤberraschenden Riesensprünge der englischä Vollblutpferde. Die Vorftellung schließt jetzt mit einem Kaskaden ritt“, bei welchem die trefflichsten und kühnsten Reiter der Gesellschaß Gelegenheit haben, ihre Kunst und ihr Geschick im Ueberwinden vo Hindernisffen zu zeigen. Auch im Uebrigen war das gestrige Program so reichhaltig und enthielt so ergötzliche und humorvolle Nummern daß das Publikum ohne Unterbrechung angenehm unterhalten wurde

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 12. Dezember. (W. T. B.) Der Minister des QReußern Tewfik Pascha machte heute sämmt⸗ lichen Botschaftern Mittheilung von drei Vorbehalten, welche die Pforte an die Durchfahrt der zweiten Stationsschiffe knüpfe. Erstlich müßten die zweiten Stationsschiffe leichte Fahrzeuge sein; sodann sollten die Schiffe nichl gleichzeitig einlaufen; schließlich solle die diesmalige Be— willigung keinen Präzedenzfall fur die Zukunft bilden. Dieser letztere Vorbehalt konnte, da er gegen das Vertragsrecht ver— stoͤßt, nicht bewilligt werden. Das englische Stationsschiff ist unterwegs, die Ankunft des italienischen ist angekündigt. Das österreichisch⸗ungarische Schiff trifft am 14. d. M. ein.

Die von Said Pascha gestellten und vom Sultan genehmigten Bedingungen, unter denen er die britische Botschaft verlassen hat, sind folgende: Garantierte Sicherheit für sich und seine Familie, völlige Freiheit, seinen Wohnsitz nach Gutdünken zu wählen, die Versicherung, daß er nie irgend ein Amt anzunehmen brauche und daß ihm seine Pension regelmäßig ausgezahlt werde.

Die Garnison in Zeitun ist noch immer gefangen und wird von den Aufständischen milde behandelt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Zweiundzwanzig photographische Bildnisse in Heliograpür

Wetterberi ezem ber

8 Uh

Temperat ur

Stationen.

Wetter.

in 0 Celsius ho C. 40 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

4 bedeckt 4 halb bed. 3 wolkig 2 Nebel 2 bedeckt still bedeckt

2 Schnee

X 3s 65

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau ... Cort, Queens⸗ n Cherbourg Helder... Vmburg . Swinemünde Neufahrwasser Memel

GC

6

866

3606

Od SM t C

C

4 bedeckt

2 balb bed.

1Nebel

2 bedeckt

3 wolkig

2 bedeckt

2 bedeckt

I bedeckt

bedeckt

L bedeckt)

2 Nebel

2 bedeckt still Nebel

3 bedeckt

2 bedeckt still Nebel

I bedeckt NW 4wolkig

Lbalb bed. Lhalb bed.

85

5

9 9

8366 .

Münster ... Karlsruhe.. 764 Wiesbaden. 764 München.. 765 Chemnitz.. 166 k 6 G.. Breslau... 765 Ile dA x.. 764 K 763 ö 9) Reif. Uebersicht der Witterung.

Beim Herannahen einer tiefen Depression vom Ozean westlich von Schottland hat sich das baro⸗ metrische Maximum, welches gestern über Frankreich lag, ostwärts nach Desterreich⸗Ungarn verlegt. Die erstere hat ihren Wirkungskreis über die Britischen Inseln und das Nordseegebiet ausgebreitet. In Deutschland ist bei schwachen, meist südlichen bis westlichen Winden das Wetter ziemlich mild und trübe; nur im westdeutschen Binnenlande liegt die Temperatur stellenweise unter dem Mittelwerthe. Der Einfluß der Depression im Nordwesten dürfte sich demnächst über ganz Deutschland ausbreiten.

Deutsche Seewarte.

H Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— kaus. 186. Vorstellung. Wagner Cyelus. L. SZohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Qber⸗-Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister

GGG GGGGGGG

68

Ode —— do O O M ·¶ N O0

86 5

3 CO CMO

Hof und National⸗Theater in Mannheim, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 278. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich Benedirx. Regie: Ober⸗Regisseur Max Grube. (Lebrecht Müller: Herr Friedrich Haase, als Gast.) Anfang 77 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 187. Vorstell. Ivanhoe. Romantische Orer in 4 Akten von Arthur Sullivan. Nach Walter Scott s gleichnamigem Roman bearbeitet von Julian Sturgis, deutsch von H. Wittmann. Anfang 78 Uhr.

Schauspielbars. A3. studiert: Marino Falieri. zügen von Heinrich Kruse. Ober⸗Regisseur Max Grube.

Vorstellung. Neu ein—⸗ Trauerspiel in 5 Auf⸗ In Scene gesetzt vom

Anfang 77 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag Der Misan— throp. Hierauf: Das Hohe Lied. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Die Mütter.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Weber. Abends 75 Uhr: Die Jüdin von Toledo.

Berliner Theater. Freitag (15. Abonnemente . Brinzessin Goldhaar. Anfang ( yr.

Sennabend, Nachmittags 25 Uhr: Prinzessin Goldhaar. Abends 7. Ubr: König Lear.

Sonntag, Nachmittags 22 Uhr: Prinzessin Gold⸗ haar. Abends 73 Uhr: Hasemann 's Töchter.

Lessing ·˖ Theater. Felt Schweighofer. 6 5 Uhr.

Sonnabend: Gräfin Fritzi. a. G.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Ehre. Abends 71 Uhr: Gafst⸗ spiel von Felix Schweighofer. Fifi.

Freitag: Gastspiel von Nullerl. Anfang

(Louise Dumont

Residenz ˖ Theater. Pirettion: Sigmund gutenburg. Freitag: Hals über Kopf. (Coup de tèéte.) Schwank in 3 Akten von A. Bisson. Vorher: Ju doppelter Bekehrung. Plauderei von Paul Linsemann. Anrang 7 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage Hals über Kopf. In doppelter Bekehrung.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. ; Chausseestraße 25 —- 26.

Freitag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen. Volksthümliche Vorstellung unter Leitung des Kaiser⸗ lich russischen Hofschauspielers Herrn Julius Fiala: Die Memoiren des Teufels. Lustspiel in 3 Ab— theilungen nach dem Französischen von L. Schneider. Regie: Herr Lemaitre. Anfang 75 Uhr.

Der Veilchenfresser von G. von

. Sonntag:

Moser.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 44. / 59. Touruse Judic. Direktion: Theodor de Glaser.

Freitag: Niniche. Vaudeville-Opérette en 3 Actes de Mrs. A. Hennequin et A. Millaud. Musique de M. A. Boullard. Anfang 74 Ubr. Sonnabend: Benefiz der Madame Judic: Spec- ta cle coupé. T osephine. —Divorgons! Lili. Chansonettes de Fitouche. Sonntag: Abschieds-Vorstellung der Madame Juxie.

Sonntag Nachmittag: Zu halben Fernande.

Preisen:

T-iIhf 4 Yrttziche.

e in 3 Akten von Johann Strauß.

Zigennerbaron. 21. Dezember: Mit durchaus an Dekorationen, Kostümen und rsten Male: König Chilperich. gs⸗Operette in 3 Akten (5 Bil⸗ und Paul Ferrier, deutsch von und W. Mannstädt. Musik von

2823 A w

gg e

Adolph Ernst Theater. Freitag: Der kleine Lord. Lebensbild in 3 Akten, nach dem aleichnamigen Roman von Mrs. Hodgsen Burnett, übersetzt von Bolten⸗Bäckers. Hierauf: Die ewige Braut. Operette in 1 Akt von W. Mann⸗ städt und Jean Kren. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Zentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo Dire tion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G.

Freitag: Eine tolle Jacht. Große Aus- stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Mufsit von Jultus Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gandlach. Anfang 76 Ubr.

Sonnabend: Zum 190. Male: Eine tolle Nacht. Jeder Besucher dieser Vorstellung erhält ein Souvenir gratis.

Konzerte.

Konzert-⸗Haus. Freitag: garl Mender Tonzert. I. Wagner Abend, unter freund⸗ licher Mitwirkung der Opernsängerin Fräulein Anna Kühlich.

Sing ⸗Akademie. Freitaz, Anfang 7 Uhr; Konzert (Vorträge auf 2 Klavieren) von Geschwister

Sucher. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, vom

Sonnabend: Die Memoiren des Teufels.

Rose und Ottilie Sutrs.

Philharmonie. Freitag, Symphonie C- moll für Soli, Orchefter von Gustar Mahler. Komponist. Mitw. Fräulein v. Artner (Sop.), Fräulein Felden Alt), der Stern'sche Gesang⸗ verein (Dir.. Prof. Gernsheim), das Phil⸗ harmonische Orchester (120 Künstler).

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Freitag, Anfang 77 Ubr: I. Klavier⸗Abend von Augustus Flotow⸗Hyllested.

Chor und

Zirkus Renz. Karlstraße. Freitag, Abends 71 Uhr: Große humoristische Vorstellung. Auf, auf zur fröhlichen Jagd! (St. Snbertus). Driginal⸗Sport Schaustück mit neuen Arrangements in 2 Abtheilungen von Direktor Fr. Renz. Großer Wagenkorso, Rendezvous, Aufführung komischer Scenen und großer Ballet. Divertissements. Par⸗ force⸗Jagd ! uber Hecken, Wassergraben, Stein⸗ mauer und JIrisch⸗Bank. Nene Einlage: Die

Riesensprünge über T und 5 Paar Pferde

von den englischen Vellblutspringpferden Imperial, Bessy, Paria und Basra, geritten von 4 Herren. Das Großartigste, was bis jetzt in diesem Genre geboten wurde. Finale: Der Kaskadenritt. Außer⸗ dem: Auftreten von nur Künstler⸗ Spezialitäten allerersten Ranges. Vorführen und Reiten der best⸗ dressierten Freiheits., Spring⸗ und Schulpferde. Sonnabend, Abends 77 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr und Abends 75 Uhr. e e., ee, e , dee, , e , e, m.

Familien Nachrichten.

Berlobt: Frl. Gertrud Frantz mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer 8. Neumann (Berlin Wrodow bei Mölln ü M.). —. Verw. Fr. Prem ⸗Lieut. und Postdirektor Josephine Schuppe mit Hrn. Apo⸗ thekenbesitzer 3. Dobrowoleki (Breslau Lipine D. ⸗S. .

Verehelicht: Hr. Haurtmann Karl Vollbrecht mit Frl. Gertrud Karchow (Berlin). 5 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Postassistent P. Thell (Breslau. Eine Tochter: Hrn.

Kammerjunker von der Wense (Neustrelitz).

Gestorben: Hr. Rittmeister Eberhard von Faber du Faur (Berlin). Hr. Kammerherr Karl Theodor Frhr. Vitzthum von Egersberg (Arco). Hr. Güter⸗Direktor Reinhold Martiny ( Stoberau). Hr. Stadtkommandant General⸗Major 3. D. Bernhard von Pressentin (Rostoch.

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Anfang 8 Uhr:

Dirigent: der

2 3 296.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember

1895.

Königreich Preußen.

der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Seminare und Termine für Abhaltung des sechswöchigen Seminarkursus seitens der Kandidaten des evangelischen Predigt— amts im Jahre 18856.

Evangelisches Schul⸗

. Te ö . lebrer⸗Seminar zu Tag des Beginns der Kurse.

J. Provinz Ostpreußen.

Preuß. Eylau 15. Januar oder 1. Montag nach d. 15. Januar. Drtelsburg 15. Mai 15. Mai.

Osterode 20. Oktober 20. Oktober. Waldau 20. Oktober 20. Oktober. Angerburg 20. Oktober 20. Oktober. Karalene 15. Mai 15. Mai.

Ragnit 15. Januar 15. Januar.

II. Provinz Westpreußen.

2. November. Montag nach Quasimodogeniti. 8. Januar und 15. August.

Marienburg Pr. Friedland Löbau

III. Provinz Brandenburg.

Montag in der ersten Woche nach Neujahr.

Montag vor dem 15. Februar.

Montag nach Quasimodogeniti.

Montag nach Quasimodogeniti.

Montag vor dem 20. Mai.

Zweiter Montag im August.

Acht Tage nach Beginn des zweiten Quartals (August) im Schuljahre.

Dritter Montag im Sfktober.

Dritter Montag im Oktober.

Erster Montag im November.

Erster Montag im November.

Berlin

Königsberg N.⸗M. Neuzelle Dranienburg Kyritz

Köpenick

Neu Ruppin

Altdõbern Drossen

Prenzlau Friedeberg N. M.

IV. Provinz Pomm'ern.

Kammin i. Peonm. Ostern.

litz Anfang November. yrißz Mitte Mai. Bůũtow Anfang Januar. Dramburg Mitte August. Vbelin Montag nach Estomihi. Franzburg Anfang November.

V. Provinz Posen.

Koschmin l Rawitschsparitãtisch) 19. Oktober. Bromberg 13. Januar.

VI. Provinz Schlesien.

Münsterberg a. 6. Januar. b. 17. August. Dels 26. Oktober. Steinau a. O. a. 20. April. b. 2. November. Bunzlau Januar. Liegnitz 3. Februar. Reichenbach O.. X. August. Sagan 12. Oktober. Kreuzburg a. 20. April. . b. 19. Oktober. Brieg 1I7. August.

VII. Provinz Sachsen.

Barby 3. August. Genthin 19. Oktober. Dalberstadt 13. April. Osterburg 13. Januar. Delitzsch 19. Oktober. Eisleben 13. Januar. Elsterwerda 13. April. Weißenfels 3. August. Erfurt 13. April.

VIII. Provinz Schleswig-Holstein.

1. Juni. 2. November. Segeberg 1. Juni. Uetersen 13. Januar. 3. N. Bei den Königlichen Schullehrer⸗Seminaren zu Haders⸗ leben und Ratzeburg wird ein folcher Kursus nicht abgehalten.

Eckernförde Tondern

IX. Provinz Hannover.

Erster Montag im November. Montag nach dem 1. Sonntag nach Epiphanias. Erster Montag im November. Montag nach Ostern. . 6 im . Montag nach dem 1. Sonntag nach Epiphanias. n, . 3 . Oktober. h

ontag nach dem 1. Sonntag nach Epiphanias. Erster Montag im November.

X. Provinz Westfalen.

. Erster Montag im Oktober.

Hilchenbach Zweiter Montag im Januar.

el hagen Montag nach dem 15. Juni. oest Erster Montag im November.

Hannover Wunstorf Alfeld Lüneburg Bederkesa Stade Verden Osnabrück Aurich

Gütersloh

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

Montag nach dem 1. August. Montag nach dem 15. Januar. Mentag nach dem 15. Januar.

XII. Rheinprovinz.

Dienstag nach Quasimodogeniti. Montag nach dem 1. Jali. Montag nach Gantale.

Erster Montag im November. Zweiter Montag nach Michaelis.

DVomberg Schlüchtern Dillenburg

Neuwied Mettmann Mörs Rheydt Ditweiler

2) Marienburg, evang. 6. März Pr. Friedland evang.

)Graudenz, kath.

Löbau, evang.

Köslin, evang.

Karalene, evang.

) Friedeberg N. M., ev.:

Termine für die Prüfungen an den Schullehrer- und Lehrerinnen-Seminaren im Jahre 18965.

Seminar.

Tag

Aufnahme⸗ prüfung.

Entlassungs⸗

prüfung.

J. Provinz Ostpreußen.

Braunsberg, kath.

14. März

Pr. Eylau, evang. 4. Septbr.

Waldau, evang.

Drtelsburg, evang. 25. August )Osterode, evang. 9. Marz 18. März

Angerburg, evang. 20. August

2. Marz

Ragnit, evang. 27. Februar

Mãrz August

Februar

IH. Provinz Westpreußen. Berent, kath. 20. März 12. März

6

am Nebenkursus

Tuchel, kath.

III. Provinz ? Berlin, Seminar für

N TM O O ολ

*

6

Februar Mãrz

randenburg

Stadtschullehrer, evang. 26. Februar

Berlin, Lehrerinnen⸗ Seminar, evang. Köpenick, evang. Kyritz, evang. Neu⸗Ruppin, evang. Oranienburg, evang. Prenzlau, evang. Altdöbern, evang. Drossen, evang.

Neuzelle, evang. Königsberg N.M., ev.

0 8 8 , . , .

Mãrz März Septbr. März Septbr. März

März

Septbr.

HT. Provinz Pom 8. Septbr. 10. Septbr.

Kammin, evang. Pölitz, evang.

Pyritz, evang. Bütow, evang.

Dramburg, evang.

Franzburg, evang.

3. März

X27. Februar August 13. August

b. Februar

2. Mãrz

Septbr. 17. Septbr. Septbr. 10. Septbr.

Februar

2. Mãrz Feh Februar August Narz Septbr.

März 27. Feb

August 20. Septhr. 10.

3.

m

März

. August 20. August

August Februar

11 Septbr. 6. März

3. August Februar 3. Septbr. Februar

V. Provinz Posen.

Koschmin, evang.

Paradies, kath. 2. Mãrz

Lehrerinnen⸗

Posen,

Seminar

14. April

14. Septbr.

Rawitsch, parität. 2. März

5) Bromberg, evang. 6

6) Exin, kath.

14. Septbr.

2. März

3. Septbr.

13. Februar

18. Mãrz

6. Februar

I30. Januar

1. Septbr. 127. August

20. August

VI. Provinz Schlesien.

Breslau, kath.

Brieg, evang.

)Habelschwerdt, kath.

Hauptkursus 15

Januar Februar

Juni

Nebenkursus fällt in diesem Jahre aus.

)Münsterberg, evang. 4. Dels, evang. 12.

O

Steinau a. O., evang. II. Bunzlau, evang. 18. 9

Liebenthal, kath. Liegnitz, evang. Reichenbach D. ⸗L. evang. Sagan, evang. Ober · Glogau, kath.

) Kreuzburg, evang.

7

f 8

Bederkefa, evang.

Peiskretscham, kath. PDilchowitz, kath. Proskau, kath. Rosenberg, kath. Ziegenhals, kath. Zül;, kath.

Barby. evang. Genthin, evang. Halberstadt, evang. DYsterburg evang. Delitzsch, evang. Eisleben, evang. Elsterwerda, evang. Weißenfels, evang. Erfurt, evang. Heiligenstadt, kath. Mühlhausen i. Th. evang.

VIII. Provinz

Augustenburg, Lehre⸗ rinnen⸗Seminar, evang. 19.

Eckernförde, evang. 12.

Hadersleben, evang. 2]. Segeberg, evang. . Tondern, evang. 5.

Uetersen, evang. 10. Ratzeburg, evang. 10.

Septbr. März

Marz Juni Septbr. Septbr. Juli Juni Dezbr. März Septbr. März Februar

2. März

April Mai

Juni März

31. Januar

Mai August Septbr.

3. Januar

ovinz Sachsen.

Februar

.

Mai März

Septbr. ; Februar

Februar

= D O2 d D O CSG O

Februar

Schleswig-Holstein.

2

2 8

. Feb O. Februar

März 12. März

März August Septbr. 2 März 2 Dezbr. Septbr.

5. März

20. August

J. August 7. Februar 3. Dezbr. 3. Septbr.

IX. Provinz Hannover. Hannover, evang. 10.

Wunstorf, evang. Alfeld, evang.

Hildesheim, kath. Northeim, evang. Lüneburg, evang.

Stade, evang.

.

August . Septbr. 27. August Seytbr. März 20. Februar Septbr. 1 Februar

August

9. Februar 9. Septbr.

7. Seytbr. 3. August

4. März 3. Septbr.

es Beginns der

zweiten

Volks⸗ schul lehrer⸗

prüfung.

209. März.

7. März.

März. August. Septbr. Februar. Seythr. Septbr.

Oktober. Oktober. 5. Mai. Nodbr. Juni.

August.

und Berlin.

Juni.

Mai.

20. Oktober.

Mai.

3. Oktober. Juni. Juni. Oktober. 2. Oktober. 3. Novbr.

Novbr. Juni.

Roobr. Avril. Juni. 3. Novbr. Mai.

Mai. 3. Noypbr. Juni. Oktober.

April. Novbr. Juni. Dezbr. Juni.

Novbr.

19

SCN OS

23. Novbr.

August. Septbr.

5. Mai.

3. Oktober. Dezbr. Dejbr. August. Oktober. April.

5. August.

Novbr. Novbr. Oktober. Februar. 2. Mãrz. Oktober.

Mai. Juni. Juni. Novbr. Mai. 3. Juni. Nodbbr. Juni. Noobr. Nodvbr.

Mai. Oktober. . Novbr. Mai. Februar. Nodbbr.

ö Mai. mi. Mai. Oktober.

April.

2. Juni.

April.

Seminar

Verden, evang. Osnabrück, eva Aurich, evang.

8 1 41 Osnabrück, kath.

3) Hannover, isra

Tag des Beginns der zweiten Volke⸗ schullehrer⸗ prüfung. 3. Februar 16. Juni. ng. O. Septbr. 20. August Juni. 27. Februar 27. April. 1. 3. Mãrz 12. August. el. 3. März 2. Mãrz

X. Provinz Westfalen.

; Aufnahme⸗ prüfung.

Entlassungs⸗ prüfung.

) Münster, Lehrerinnen⸗

Seminar, kath

; 3. August

2) Warendorf, kath. 23. Juli

Büren, kath. Gütersloh, eva

Februar ng. August

) Paderborn, Lehrerinnen⸗

Seminar, kath

Petershagen, evang.

Herdecke, evang Hilchenbach, ev

Rüthen, kath. )Soest, evang.

. 8. Februar

März

. 27. Februar

ang. 25. Juni März 5. Februar 7. Februar

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

Fulda, kath. BVomberg, evan

Schlüchtern, evang. 4. 27. August Dillenburg, parit. 13. Auguf 20. August Montabaur, parit. 5. März 26. Ma

Usingen, parit. Cassel, israel.

XII. Rheinprovinz und Hohenzolle

Boppard, kath.

Münstermaifeld, kath. 19. Marz; 24. Februar Neuwied, evang. 3 5 9g. Juli

Brühl, kath.

Siegburg, kath. 19.

Elten, kath. Kempen, kath.

8) Mettmann, evang.

Mörs, evang.

Odenkirchen, kath.

Rheydt, evang.

4. Septbr. 24. Septbr. g. 14. März 11. Marz Oktober. Juni. Mai. . August. Oktober.

o

2 OO OG OG

25. März 25.

14. März ,

8

2

12. August 24. Juli Oktober.

Avril.

e S =

*

15 gust 30. Juli Februar ; Mãrz 2. August 3. August Mãrz 3. Februar 9. Juli 30. Juli . März 9g. März 5 27. Juli

rde 8 S S 0 8 Qσ« C

Tanten, Lehrerinnen⸗

Seminar, kath.

Ottweiler, evang.

Prüm, kath.

März NMãrzʒ 3. März; März März Mai

8 *.

Saarburg, Lehrerinnen⸗

Seminar, kath.

Trier, Lehrer

Seminar, parit.

Wittlich, kath.

18) Kornelimünster, kath.

19) Linnich, kath.

26. März

Mãärz

3. August August Februar

7. März innen

August

Auzust Mãrz

; Oktober. Juni.

Termine

für die Prüfungen an den staatlichen Präparanden—

N

Präparanden⸗Anstalt.

Friedrichshof Hohenstein

Lötzen

Pillkallen

Dt. Krone Pr. Stargard Rehden Schwe III. Pr

Massow

Plathe Rummelsburg i. P. Tribsees

Czarnikau Lobsens Lissa Meseritz Rogasen

Landeck Schweidnitz Schmiedeberg Oppeln Rosenberg Ziegenhals Zül;

Quedlinburg

Heiligenstadt

Wandersleben .

Apenrade Barmstedt

Aurich Diepholz Melle

Laasphe

lnstalten im Jahre i896.

. Tag des Beginnes der Aufnahmeprüfung. Entlassungsprüfung.

J. Provinz Ostpreußen. 25. August .

25. August

20. August 9. Marz

II. Provinz Westpreußen.

21. April

Mãͤrz 5. Februar.

22. Februar. *

Februar.

ovinz Brandenburg und Berlin. Keine.

IT. Provinz Pommern. 20. Maͤrzʒ Mãärz. 3. September August. 25. 21. September. 25. 20. März.

Pr

11. September. 2,. März Februar. 23. 24. Februar. 23. M 24. Tebruar. 11. September 7. September.

VI. Provinz Schlesien 8. Juni 20. März 16. September 15. Mai 8. Juni 30. Juni 26. März

Provinz Sachsen. 10. Februar 5. Februar. 25. September 21. September. 25. September 21. September.

Provinz SchlesUwig-Holstein. J. Avril 290. März. 1. Oktober 17. September.

IC. Provinz Hannover. 10. März 109. März 22. August

X. Provinz Westfalen. 23. März 26. Juni.

30. Mai. Februar.

22. August. Mai.

3. Juni.

März. März. September.

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

Fritzlar Herborn

Simmern

9. September. ö Februar. 19 Nu. t

4. September 14. März

XII. Rheinprovinz und Hohenzollern.

27. März 3. März.